WO2014135136A1 - Laserstrahl-umlenkeinrichtung für eine vorrichtung zum bauen dreidimensionaler objekte - Google Patents

Laserstrahl-umlenkeinrichtung für eine vorrichtung zum bauen dreidimensionaler objekte Download PDF

Info

Publication number
WO2014135136A1
WO2014135136A1 PCT/DE2014/000035 DE2014000035W WO2014135136A1 WO 2014135136 A1 WO2014135136 A1 WO 2014135136A1 DE 2014000035 W DE2014000035 W DE 2014000035W WO 2014135136 A1 WO2014135136 A1 WO 2014135136A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
laser beam
housing
beam deflection
deflection device
tempering
Prior art date
Application number
PCT/DE2014/000035
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Frank Herzog
Original Assignee
Cl Schutzrechtsverwaltungs Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cl Schutzrechtsverwaltungs Gmbh filed Critical Cl Schutzrechtsverwaltungs Gmbh
Publication of WO2014135136A1 publication Critical patent/WO2014135136A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B26/00Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements
    • G02B26/08Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light
    • G02B26/0816Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light by means of one or more reflecting elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F12/00Apparatus or devices specially adapted for additive manufacturing; Auxiliary means for additive manufacturing; Combinations of additive manufacturing apparatus or devices with other processing apparatus or devices
    • B22F12/20Cooling means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F12/00Apparatus or devices specially adapted for additive manufacturing; Auxiliary means for additive manufacturing; Combinations of additive manufacturing apparatus or devices with other processing apparatus or devices
    • B22F12/40Radiation means
    • B22F12/49Scanners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F12/00Apparatus or devices specially adapted for additive manufacturing; Auxiliary means for additive manufacturing; Combinations of additive manufacturing apparatus or devices with other processing apparatus or devices
    • B22F12/90Means for process control, e.g. cameras or sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C64/00Additive manufacturing, i.e. manufacturing of three-dimensional [3D] objects by additive deposition, additive agglomeration or additive layering, e.g. by 3D printing, stereolithography or selective laser sintering
    • B29C64/10Processes of additive manufacturing
    • B29C64/141Processes of additive manufacturing using only solid materials
    • B29C64/153Processes of additive manufacturing using only solid materials using layers of powder being selectively joined, e.g. by selective laser sintering or melting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C64/00Additive manufacturing, i.e. manufacturing of three-dimensional [3D] objects by additive deposition, additive agglomeration or additive layering, e.g. by 3D printing, stereolithography or selective laser sintering
    • B29C64/20Apparatus for additive manufacturing; Details thereof or accessories therefor
    • B29C64/264Arrangements for irradiation
    • B29C64/268Arrangements for irradiation using laser beams; using electron beams [EB]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F12/00Apparatus or devices specially adapted for additive manufacturing; Auxiliary means for additive manufacturing; Combinations of additive manufacturing apparatus or devices with other processing apparatus or devices
    • B22F12/40Radiation means
    • B22F12/44Radiation means characterised by the configuration of the radiation means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/25Process efficiency

Definitions

  • Laser beam deflection device for a device for building three-dimensional
  • the invention relates to a laser beam deflection device for a device for building three-dimensional objects with the features of the preamble of claim 1, a device for generating three-dimensional objects and a method for operating a laser beam deflection device.
  • Laser beam deflection systems are used in material processing, rapid prototyping and other applications. They are used to direct the laser beam emitted by a laser in the desired direction, without the entire laser must be moved.
  • a laser beam is used in the context of rapid prototyping to solidify predetermined areas in the construction or working plane. It must therefore be possible to aim the laser beam at any point on the working plane, whereby the working plane is many times larger in comparison to the surface which the laser beam occupies on it. It is therefore known to fix the laser rigid and make the deflection of the laser beam by means of a deflection.
  • These deflection devices for deflecting the laser beam are also called scan head. They are housed in a housing which has an inlet and outlet opening for the laser beam.
  • one to three motor-driven deflecting mirrors for deflecting the laser beam are located inside the housing.
  • a two-dimensional deflection of the laser beam can already be achieved with a single mirror, which then has to be rotatable about two axes.
  • two mirrors are provided when the laser beam, as usual in rapid prototyping, must be deflected to a working plane.
  • Each deflection mirror is rotatable about an axis. This considerably simplifies the control of the deflection mirrors and the design of the motors driving them.
  • a scan head Due to the energy transported by the laser beam, heating of the scan head usually occurs during a construction process. This is counteracted by the fact that cooling channels are provided in the usually metallic housing, which are drilled into the housing.
  • a scan head has appropriate connections to allow water cooling or air cooling of individual parts of the device. It is for example, it is known to cool the entrance rattle and galvanometer scanners by means of water, while the deflection mirrors are cooled with air.
  • the invention is therefore based on the object to provide a laser beam deflection device, in which a deformation of the housing and a concomitant misalignment of the laser beam is avoided.
  • This object is achieved by a laser beam deflection device with the features of claim 1.
  • Advantageous developments emerge from the subclaims 2-16.
  • the object is further achieved by a device for generating three-dimensional objects as well as by a method for operating a laser beam deflection device ,
  • the core of the invention is considered to form the housing in regions by a generative construction process, in particular laser melting or laser sintering.
  • a generative construction process in particular laser melting or laser sintering.
  • the inventive design of this area it is possible to provide targeted reinforcements, for example in the form of running on the housing inner wall support elements or to ensure by any arranged openings in the housing wall improved dimensional stability even at changing temperatures by changing heat input.
  • the attachment of reinforcements on the inner side of the housing is considerably simplified by the at least partially producing the laser beam deflection device by a generative construction process.
  • the housing may have at least one tempering channel which extends at least partially in the generative region. This makes it possible to make the tempering more variable than is the case with simple holes.
  • the medium located in the temperature control channel can be used both to cool the housing and the interior of the housing as well as to heat it.
  • a further embodiment therefore provides for forming the temperature-control channel in sections in a planar manner.
  • the temperature control channel has a cylindrical structure at the locations where primarily a transport of the temperature control medium is to take place, since this has the smallest surface area in relation to the transported volume.
  • other cross-sectional shapes can be selected, as long as this does not significantly increase the surface of the Temper michskanals. Namely, the surface minimization can minimize the temperature exchange with the housing.
  • the tempering channel is formed flat, whereby an increase in surface area and thus an improved heat exchange with the housing and the housing environment is achieved.
  • the tempering channel can open from a circular or oval cross-section into a flat cavity, which means that the length and width of the hollow space are greater than the height.
  • the cavity may have a cuboid shape, but it may also be configured like a kind of flattened ellipsoid.
  • the cooling channel may be tapered or tapered.
  • the cooling channel widens from the tubular portion to the area formed surface, wherein the direction is the flow direction of the Temper michsmediums, and it narrows from the flat portion formed to the turn tubular section. This type of connection between a tubular portion and a flat portion of the Temper michskanals applies, of course, for all embodiments shown both the tubular and the flat-shaped portion.
  • the planar configuration of the tempering channel is also achieved by dividing the tempering channel into a plurality of branch channels.
  • the branching can be carried out such that a tubular portion of the Temper michskanals opens into the branch channels, but the branch channels can also laterally from the tubular portion of the Temper michskanals, in particular at right angles, depart.
  • the planar section of the tempering channel can be redirected into a tubular section by combining the two channels, as described above, to or with a tubular section of the tempering channel.
  • the branch channels are preferably guided in parallel, they can thereby form a straight line, but they can also be in waveform, in the form of a square network, as occurs for example in a chain link fence, or else in honeycomb form.
  • the reinforcements and / or openings described above can be attached to the locations of the housing wall, which are not occupied by a branch channel. This makes it possible to achieve simultaneous water cooling as well as air cooling. If air cooling is not desired, for example because the temperature control channel is used not only for cooling, but also for heating the housing, there are no openings in the housing or its wall. In this case, only the reinforcements can be combined with the branch channels. But the reinforcements can also lead in places over the branch channels, for example, when the reinforcements are strip-shaped and perpendicular to the branch channels. The reinforcements should not cover only the entire surface of a branch channel, otherwise the heat exchange is reduced.
  • the housing of the laser beam deflection device can be designed to be completely generative, but it can also comprise at least one non-generatively constructed area.
  • Such an area is called massive area in the present application.
  • a solid area is accordingly a prefabricated piece of metal.
  • metal of course, any other material can be used that meets the requirements in mechanical or other respects.
  • This massive area can be spent to produce the laser beam deflection in a building chamber, so that the generative area is built directly on and on the massive area.
  • the massive area can also be connected to it only after completion of the construction process of the generative area.
  • the solid area almost forms the complete housing and in these only one or more holes are present, in which generative areas can be used.
  • the massive area can also be only a side or end wall of the housing, while other housing walls or parts of housing walls are generatively grown on the solid area or connected to it after building.
  • the exact composition of the massive area and the generative area is to be defined in particular as a function of economic viewpoints.
  • the generative areas are usually limited to the necessary minimum, since their production is more expensive and time consuming than that of massive areas.
  • the solid region and the generative region are made of the same metal or alloy, since in this case the connection of the regions is particularly simple.
  • the laser beam deflection device has at least one temperature sensor and a control device which evaluates the sensor data of the temperature sensor, the control device being designed to control the temperature control of a temperature control means in the temperature control channel. In this way, a constant temperature and thus a consistent shape of the housing can be ensured.
  • the controller may influence the temperature by either adjusting the flow temperature of the tempering medium, i. the temperature control medium is conducted into the housing at the respectively required temperature in order to achieve the desired temperature in the housing. Additionally or alternatively, it is also possible to increase or decrease the flow rate of the Temper michsmediums to increase or decrease the heat exchange. Both measures can be used to vary the Tempertechnischscou the Temper michsmediums.
  • the control unit can also work with characteristic curves or parameter sets, which are processed in dependence on predetermined events. For example, the flow temperature and / or the flow rate of the Temper michsmediums depending on the elapsed time since the beginning of a construction process can be adjusted.
  • the heat output of the laser is usually constant, so that a constant energy input takes place in the laser beam deflection device. Accordingly, the resulting temperature profiles can be determined by preliminary tests and so the adjustment of the temperature control can be made that deformation of the housing are minimized.
  • the application also relates to a device for producing three-dimensional objects by solidifying layers, which has a laser beam deflection device - as described. Of course, all embodiments disclosed in connection with the laser beam deflection device alone can also be used in the device for generating three-dimensional objects.
  • the device is preferably a laser melting device or a laser sintering device.
  • the invention relates to a method for operating a laser beam deflection device.
  • This is characterized in that the laser beam deflection is heated before the start of a work process.
  • the basic idea behind this is to pre-heat the housing to a temperature caused by a constant heat input by the laser beam and then gradually reduce this heating, since this heating or temperature is held by the energy of the laser beam.
  • the Laserstrahlumlenk issued is preheated to working temperature, so to speak, a warming is the less necessary the longer the operation lasts.
  • the housing of the laser beam deflection device is no longer deformed by the heat input of the laser beam, also the laser beam deflection device is ideally no longer to cool, whereby the operation of the laser beam deflection device is considerably easier and less expensive.
  • FIG. 4 shows a side wall of the laser beam deflection device in a first embodiment
  • FIG. 5 shows a side wall of a laser beam deflection device in a second embodiment
  • 6 shows a side wall of a laser beam deflection device in a third embodiment
  • FIG. 7 shows a side wall of a laser beam deflection device in a fourth embodiment
  • FIG. 11 shows a section of a tempering channel in a fourth embodiment
  • FIG. 12 shows a section of a tempering channel in a fifth embodiment
  • FIG. 14 shows the flowchart of an operating method for a laser beam deflection device.
  • Fig. 1 shows a device 1 for generating three-dimensional objects.
  • This can be a laser sintering device or else a laser melting device.
  • the device 1 comprises a process chamber 2, in which a metering chamber 3, a building chamber 4 and an overflow chamber 5 are located. Furthermore, a coater 6 is present, which transports the building material 7 from the metering chamber 3 to the building chamber 4.
  • a coater 6 is present, which transports the building material 7 from the metering chamber 3 to the building chamber 4.
  • the top layer of the building material 7, the so-called working or building level 8 solidified by a laser beam 9 at the predetermined locations, so that a three-dimensional object 10 is built.
  • the laser beam 9 is generated by a laser 11, called by a laser beam deflection device 12, also called scanning head, deflected and guided through a coupling window 13 in the process chamber 2, where it meets the working level 8.
  • a laser beam deflection device 12 By using the laser beam deflection device 12, the laser beam 9 can be directed much more efficiently and faster to predetermined regions of the working plane 8 than would be possible with a rotation or other adjustments of the laser 11 itself.
  • Fig. 2 shows the course of a laser beam 9 a little closer.
  • the laser beam is generated in the laser 11, also called a laser source, and leaves it.
  • an intensity control device 14 may be interposed in order to dynamically control the intensity of the laser beam 9. Thereafter, the laser beam 9 enters the laser beam deflection device 12.
  • the laser beam 9 hits first on the Y-deflection mirror 15 and then on the X-deflection mirror 16.
  • the axes of rotation of the deflection mirrors 15 and 16 are arranged perpendicular to each other.
  • the deflection mirrors 15 and 16 are attached to the housing 17 of the laser beam deflection device 12.
  • Fig. 3 shows a deflection mirror 15 or 16 in more detail. Purely by way of example, the following is spoken by the deflecting mirror 15, the embodiments, of course, also apply to the deflection mirror 16.
  • Fig. 3 shows a mirror assembly 18 consisting of a galvanometric motor 19, the deflection mirror 15 and a connector connecting them 20. Galvanometric motors are due to their Used speed, accordingly, the deflection mirror 15 can be adjusted quickly.
  • the galvanometric motor 19 is fixed to a side wall 21 of the housing 17, so that the deflecting mirror 15 is rotatably attached to the side wall 21 via the motor 19.
  • the wall portion 22 around the galvanometric motor 19 is particularly important with respect to any thermal deformations.
  • a deformation in this area causes an uncontrolled deviation of the deflection of the deflection mirror 15, whereby the laser beam 9 is deflected more or less undefined. Since even small deviations of the nominal deflection of the deflection mirror 15 disproportionately reside in deviations of the laser beam 9 on the working plane 8, such deviations are to be avoided at all costs.
  • Fig. 4 shows an embodiment for avoiding such deviations.
  • a side wall 21 is divided into a massive area 23 and an generative area 24.
  • the generative region 24 is connectable to the solid region 23, which has a corresponding recess, either after the construction process, alternatively the side wall 21 is placed in the construction chamber 4 and the generative region 24 is built directly on the solid region 23.
  • the generative region 24 has reinforcements 25 for reinforcing this region, besides there are openings 26 in the generative region 24 in order to allow an exchange of air and thus a cooling of the region.
  • Fig. 5 shows an alternative embodiment of the side wall 21, in which the generative area 24 is formed as a chain link fence.
  • the reinforcements 25 are strip-shaped and have sufficient strength to be able to support the mirror assembly 18 via the galvanometric motor 19.
  • the generative area can consist of the same material as the massive area. However, it can also be formed, for example, from a material with a higher thermal conductivity and / or a lower deformability due to heat input.
  • Temperiansskanälen An alternative or additional tempering to avoid deformation of the housing 17 is the use of one or more Temper michskanälen.
  • the embodiments shown below have in common that the surface of a Temper michskanals or more Temper michskanäle are partially enlarged in area. Each tempering channel may be surface enlarged at one or more sections. In this case, the embodiments shown below can also be combined as desired on a single temperature control channel or connected in series.
  • cross sections through a side wall are shown, wherein purely by way of example cross sections through side walls are shown, on which a galvanometric motor 19 is fastened.
  • the Temperiansskanäle can also pass through side walls that do not accommodate any devices.
  • Fig. 6 shows a side wall 21, which consists of two massive areas and a generative area.
  • the tempering channel 27 consists of three sections 28, 29, 30.
  • the sections 28 and 30 extend in each case in the massive areas 23, while the section 29 is arranged in the generative area 24.
  • the sections 28 and 30 of the Temper michskanals 27 have a circular cross-section and can be realized for example by a simple bore
  • the Temper michskanal in the generative region or in section 29 is divided into branch channels 31.
  • the branch channels 31 lead around the recess for the motor 19 around, so that they can particularly well temper the side wall 21 of the housing 17 in this area, since by the branch channels 31 takes place an increase in surface area.
  • the cross-sectional area of a branch channel 31 is preferably smaller than the cross-sectional area of the tempering channel 27, for example in section 28, however, the branch channels 31 may also have an approximately same cross-sectional area as the tempering channel 27 in section 28 or 30.
  • the flow rate of the tempering medium in section 29 is reduced as compared to sections 28 and 30, thereby reducing the flow rate of the tempering medium Heat exchange is further improved. Since the tempering medium warms or cools when passing through the tempering channel 27, it can also be provided that the cross-sectional area of the tempering channel 27 in one of the sections 28, 29 or 30 or in any other section changes the cross-sectional area and thus the flow velocity and so that the heat exchange is changed.
  • Fig. 7 shows a further embodiment of the branch channels 31.
  • the self-housing of the motor 19 is assigned neither the massive region 23 nor the generative region 24, but this is an independent case.
  • the self-housing of the motor 19 protrudes, as is apparent from Fig. 3, out of the housing 17 and thus expands the outer surface of the housing 17.
  • the generative region 24 and the front side of the housing of the motor 19 form a flat surface .
  • the branch channels 31 are continued by the engine's own housing.
  • FIGS. 8-13 show further embodiments of section 29 with which an increase in surface area can be effected. If necessary, the embodiments of FIGS. 8-13 can be adapted so that a galvanometric motor 19 can be placed in the middle. As shown in Fig. 7, the branch channels 31 can be continued in the housing of the motor 19. Otherwise, an adjustment is made to the effect that in the area in which the motor 19 is to be arranged, an opening is recessed.
  • FIG. 8 shows the sections 28-30 of the tempering channel 27.
  • the sections 28 and 30 are modified in such a way that they no longer open with the end face into the branch channels 31 but bend and end upwards or downwards the first piece branch channels 31 go out.
  • the branch channels form a branch channel network.
  • the branch channels are not cross-linked, whereas in FIGS. 8, 10, 11 and 13, they are already cross-linked.
  • Figures 8, 11 and 13 show a flat cross-connection of the sections 28 and 30, wherein each round or square recesses are provided.
  • the resistance is increased from section 28 to section 30, whereby the flow velocity is reduced.
  • the surface of the portion 29 is increased, whereby the heat exchange is increased by a multiple.
  • FIGS. 8, 10, 11 and 13 have a cavity area formed by pillar structures is divided, wherein the cross section of the columns 32 of FIG. 8 oval, according to FIG. 10 hexagonal, according to FIG. 11 kite-shaped and according to FIG. 13 is circular.
  • FIGS. 8, 10, 11 and 13 only a few selected columns 32 have been provided with reference numerals for the sake of clarity. This also applies to the branch channels 31.
  • FIGS. 9 and 12 show branch channels 31 connecting the end portions of the sections 28 and 30 with straight and corrugated cylindrical tubes, respectively.
  • FIGS. 4 to 13 each show only one tempering channel 27. It goes without saying that, of course, any number of tempering channels 27 with arbitrarily flat sections 29 can be provided on each side wall of the housing 17.
  • the generative region 24 can - as shown - make up only a small part of a side wall, but also the complete housing 17 of the laser beam deflecting device 12 can be constructed generatively.
  • 14 shows a method for operating a laser beam deflection device 12. In this case, a heating medium is introduced into the tempering circuit 27 in step S1.
  • the Temperianssmittel passes through the Temper michskanal 27 until a predetermined target temperature (above the initial temperature) of either the housing 17 or the housing environment is reached.
  • the achievement of the desired temperature can be determined either with a temperature sensor, alternatively, the heating of the housing can be done for a predetermined time, which can be determined by Vorexperimente this period.
  • the time duration may depend on the flow temperature of the heating means and can be stored as a characteristic.
  • a construction process is started.
  • the flow temperature of the heating medium is successively reduced until it reaches a second target temperature (step S3).
  • the reduction of the flow temperature can be done either as a function of the time elapsed since the start of the construction process or as a function of the previous energy input of the laser.
  • the first procedure is appropriate if no intensity control device 14 is used and accordingly the laser beam delivers a constant energy input or heat input into the laser beam deflection device over time.
  • the flow temperature can also be set as a function of the intensity of the laser beam when leaving the intensity control device 14.
  • the housing 17 of the laser beam deflection 12 is no longer designed for a normal temperature such as the room temperature, but on the working temperature at maximum heating by the laser beam.
  • the housing is only to heat at the beginning of the building process, then the heating of the laser beam deflection device 12 is carried out by the laser beam 9 itself.
  • This offers the considerable advantage that only a short-term heating of the laser beam deflection device 12 instead of a long-term cooling must take place.
  • the cooling power to be provided is much lower than when the housing 17 of the laser deflector 12 must be kept constantly at room temperature.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Laserstrahl-Umlenkeinrichtung für eine Vorrichtung zum Bauen dreidimensionaler Objekte, umfassend wenigstens einen Umlenkspiegel, einen Motor zur Steuerung des Umlenkspiegels und ein zumindest den Umlenkspiegel beherbergendes Gehäuse, wobei das Gehäuse und/oder am Gehäuse angeordnete Peripheriegehäuseteile wenigstens bereichsweise, insbesondere im Lagebereich des wenigstens eines Umlenkspiegels und/oder im Bereich strahlführender optischer Bauelemente durch ein in einem generativen Verfahren durch Auf- oder Anschmelzen verfestigtes Pulvermaterial gebildet sind.

Description

Laserstrahl-Umlenkeinrichtung für eine Vorrichtung zum Bauen dreidimensionaler
Objekte
B ES C H R E I B U NG
Die Erfindung betrifft eine Laserstrahl-Umlenkeinrichtung für eine Vorrichtung zum Bauen dreidimensionaler Objekte mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruches 1 , einer Vorrichtung zur Erzeugung dreidimensionaler Objekte sowie ein Verfahren zum Betrieb einer Laserstrahl-Umlenkeinrichtung.
Ablenksysteme für Laserstrahlen werden in der Materiälbearbeitung, beim Rapid Prototyping sowie anderen Einsatzzwecken verwendet. Sie werden eingesetzt, um den von einem Laser emittierten Laserstrahl in die gewünschte Richtung zu lenken, ohne dass der gesamte Laser bewegt werden muss. Beispielsweise wird ein Laserstrahl im Rahmen des Rapid Prototyping dazu verwendet, vorgegebene Bereiche in der Bau- oder Arbeitsebene zu verfestigen. Es muss daher möglich sein, den Laserstrahl auf beliebige Punkte der Arbeitsebene zu richten, wobei die Arbeitsebene im Vergleich zur Fläche, die der Laserstrahl auf ihr einnimmt, um ein Vielfaches größer ist. Es ist daher bekannt, den Laser starr zu fixieren und die Ablenkung des Laserstrahls mittels einer Umlenkeinrichtung vorzunehmen. Diese Umlenkeinrichtungen zur Ablenkung des Laserstrahls werden auch Scan-Kopf genannt. Sie sind in einem Gehäuse untergebracht, welches eine Eintritts- und Austrittsöffnung für den Laserstrahl aufweist. Im Inneren des Gehäuses befinden sich je nach Ausgestaltung ein bis drei jeweils motorisch angetriebene Umlenkspiegel zum Umlenken des Laserstrahls. Dabei kann eine zweidimensionale Auslenkung des Laserstrahls bereits mit einem einzigen Spiegel erreicht werden, wobei dieser dann um zwei Achsen verdrehbar sein muss. Bevorzugt werden aber zwei Spiegel vorgesehen, wenn der Laserstrahl, wie beim Rapid Prototyping üblich, auf eine Arbeitsebene abgelenkt werden muss. Dabei ist jeder Umlenkspiegel um eine Achse drehbar. Dies vereinfacht die Ansteuerung der Umlenkspiegel sowie die Auslegung der sie antreibenden Motoren erheblich.
Aufgrund der mit dem Laserstrahl transportierten Energie kommt es im Rahmen eines Bauvorganges üblicherweise zu einer Erwärmung des Scan-Kopfes. Dieser wird dadurch begegnet, dass im üblicherweise metallischen Gehäuse Kühlkanäle vorgesehen sind, die in das Gehäuse hineingebohrt werden. Ein Scan-Kopf verfügt über entsprechende Anschlüsse, um eine Wasserkühlung oder auch Luftkühlung einzelner Geräteteile zu ermöglichen. Es ist beispielsweise bekannt, die Eintrittsappertur und Galvanometer-Scanner mittels Wasser zu kühlen, während die Umlenkspiegel mit Luft gekühlt werden.
Dabei besteht das Problem, dass die durch den Laserstrahl in das Gehäuse des Scan- Kopfes eingetragene Energie nicht konstant verteilt wird. Es kommt daher zu einem unregelmäßigen Energieeintrag in das Gehäuse des Scan-Kopfes, wodurch es zu wärmebedingten Verformungen kommen kann. Dabei bewirken bereits geringfügigste Verformungen und Abweichungen eine überproportionale Fehllenkung des Laserstrahls in der Arbeitsebene.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Laserstrahl-Umlenkeinrichtung anzugeben, bei der eine Verformung des Gehäuses und eine damit einhergehende Fehllenkung des Laserstrahls vermieden wird. Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Laserstrahl-Umlenkeinrichtung mit den Merkmalen des Anspruches 1. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen 2 - 16. Die Aufgabe wird weiterhin durch eine Vorrichtung zur Erzeugung dreidimensionaler Objekte wie auch durch ein Verfahren zum Betrieb einer Laserstrahl-Umlenkeinrichtung gelöst.
Als Kern der Erfindung wird angesehen, das Gehäuse bereichsweise durch einen generativen Bauprozess, insbesondere Laserschmelzen oder Lasersintern, zu bilden. Grundsätzlich ist es möglich, auch das gesamte Gehäuse derart herzustellen, aus ökonomischen Gründen ist es jedoch vorteilhaft, lediglich die durch den Wärmeeintrag des Laserstrahls besonders betroffenen Bereiche durch einen generativen Bauprozess zu bilden. Dadurch wird es möglich, die strukturelle Auslegung des kritischen Bereichs gezielt und mit insgesamt gesehen geringem Aufwand zu verbessern.
Als kritischer Bereich sind insbesondere die Bereiche anzusehen, in denen der oder die Umlenkspiegel gelagert sind. Zum Einen führt eine Wärmeausdehnung in diesem Bereich zu einer stärkeren Fehllenkung des Laserstrahls, zum anderen findet hier naturgemäß ein besonders hoher Wärmeeintrag bzw. Energieeintrag durch den Laserstrahl statt.
Wenn im Anspruch 1 von an dem Gehäuse angeordneten Peripheriegehäuseteilen die Rede ist, so sind damit insbesondere Kolimatorgehäuse, Gehäuse von weiteren optischen strahlführenden Elementen, Blenden und dgl. angesprochen, die sich beispielsweise durch Laserstrahlung erwärmen und dadurch geringfügig verziehen können. Aber auch andere Einflüsse sind möglich, die eine besonders hohe Stabilität solcher Gehäuse im Peripheriebereich erfordern. Solchen Stabilitätsanforderungen kann dadurch genüge getan werden, dass die Gehäuseteile auf besondere Weise mechanisch ausgelegt werden und durch einen generativen Bauprozess hergestellt werden. Dies erlaubt es, thermische besondere Bereiche ganz gezielt einer Kühlung zu unterwerfen, beispielsweise durch generativ eingebaute Kühlkanäle.
Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung dieses Bereichs ist es möglich, gezielt Armierungen beispielsweise in Form von an der Gehäuseinnenwand verlaufenden Stützelementen vorzusehen oder durch beliebig anzuordnende Öffnungen in der Gehäusewand eine verbesserte Formbeständigkeit auch bei wechselnden Temperaturen durch wechselnden Wärmeeintrag zu gewährleisten. Insbesondere das Anbringen von Armierungen an der Gehäuseinnenseite ist durch die zumindest bereichsweise Herstellung der Laserstrahl-Umlenkeinrichtung durch einen generativen Bauprozess erheblich vereinfacht.
Mit besonderem Vorteil kann das Gehäuse wenigstens einen Temperierungskanal aufweisen, der zumindest teilweise im Generativbereich verläuft. Dadurch wird es möglich, den Temperierungskanal variabler zu formen als es mit einfachen Bohrungen der Fall ist. Dabei kann das im Temperierungskanal befindliche Medium sowohl dazu verwendet werden, das Gehäuse sowie den Innenraum des Gehäuses zu kühlen sowie auch ihn zu erwärmen.
Insbesondere diejenigen Stellen des Gehäuses der Laserstrahl-Umlenkeinrichtung, an denen der oder die Umlenkspiegel gelagert sind, sind besonders gegen Verformungen aufgrund von Temperaturänderungen zu schützen. Eine weitere Ausgestaltung sieht daher vor, den Temperierungskanal abschnittsweise flächig auszubilden. Der Temperierungskanal hat dementsprechend an den Stellen, an denen hauptsächlich ein Transport des Temperierungsmediums stattfinden soll, eine zylindrische Struktur, da diese bezogen auf das transportierte Volumen die geringste Oberfläche aufweist. Selbstverständlich können auch andere Querschnittsformen gewählt werden, solange hierdurch die Oberfläche des Temperierungskanals nicht wesentlich vergrößert wird. Durch die Oberflächenminimierung kann nämlich der Temperaturaustausch mit dem Gehäuse minimiert werden.
An denjenigen Stellen des Gehäuses, an denen eine Kühl- oder Erwärmungswirkung erzielt werden soll, wird der Temperierungskanal dagegen flächig ausgebildet, wodurch eine Oberflächenvergrößerung und damit ein verbesserter Wärmeaustausch mit dem Gehäuse und der Gehäuseumgebung erreicht wird. Um die derartig flächig ausgebildeten Temperierungskanäle möglichst effizient herzustellen, ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass diese teilweise oder auch ganz im Generativbereich liegen. Dadurch ist es möglich, auch bei den Temperierungskanälen filigrane oder zumindest komplexe Strukturen zu schaffen, die beispielsweise mittels eines einfachen Bohrens nicht herstellbar sind.
Durch das Vorsehen eines Generativbereichs an der Laserstrahl-Umlenkeinrichtung ist es möglich, das Gehäuse der Laserstrahl-Umlenkeinrichtung doppelt gegen Wärmeverformung zu schützen. Zum Einen können auf einfache Art und Weise Strukturen geschaffen werden, die eine Verformung verhindern, zum Anderen können auch bereits bekannte Kühl- bzw. Temperierungskanäle verbessert ausgelegt werden, so dass deren Wärmeübertragungsfunktion stark verbessert ist. Die flächige Ausformung des Temperierungskanals kann auf verschiedene Arten realisiert werden.
Zum Einen kann der Temperierungskanal von einem kreisförmigen oder ovalen Querschnitt in einen flächigen Hohlraum münden, was bedeutet, dass die Länge und Breite des Hohlraumes größer sind als die Höhe. Der Hohlraum kann eine Quaderform aufweisen, er kann aber auch wie eine Art plattgedrücktes Ellipsoid ausgestaltet sein. Im Verbindungsbereich zwischen dem rohrförmig ausgebildeten Abschnitt und dem flächig ausgebildeten Abschnitt kann der Kühlkanal konisch zu- bzw. auslaufend sein. Selbstverständlich weitet sich der Kühlkanal vom rohrförmigen Abschnitt hin zum flächig ausgebildeten Abschnitt, wobei die Richtung die Fließrichtung des Temperierungsmediums ist, und er verengt sich vom flächig ausgebildeten Abschnitt zum wiederum rohrförmig ausgebildeten Abschnitt hin. Diese Art von Verbindung zwischen einem rohrförmigen Abschnitt und einem flächig ausgebildeten Abschnitt des Temperierungskanals gilt selbstverständlich für alle gezeigten Ausgestaltungen sowohl des rohrförmigen sowie auch des flächig ausgebildeten Abschnitts.
Die flächige Ausgestaltung des Temperierungskanals wird auch durch eine Aufteilung des Temperierungskanals in mehrere Zweigkanäle erreicht. Die Abzweigung kann derart erfolgen, dass ein rohrförmiger Abschnitt des Temperierungskanals in die Zweigkanäle mündet, die Zweigkanäle können aber auch seitlich vom rohrförmigen Abschnitt des Temperierungskanals, insbesondere rechtwinklig, abgehen. Der flächige Abschnitt des Temperierungskanals kann wieder in einen rohrförmigen Abschnitt übergeleitet werden, indem die zwei Kanäle, wie oben beschrieben, zu oder mit einem rohrförmigen Abschnitt des Temperierungskanals vereinigt werden.
Die Zweigkanäle werden bevorzugt parallel geführt, sie können dabei eine gerade Linie bilden, sie können aber auch in Wellenform, in Form eines Quadratnetzes, wie es beispielsweise bei einem Maschendrahtzaun vorkommt, oder aber auch in Wabenform ausgebildet sein.
Dabei können die oben beschriebenen Armierungen und/oder Öffnungen an den Stellen der Gehäusewand angebracht werden, die nicht durch einen Zweigkanal besetzt sind. Dadurch wird es möglich, gleichzeitig eine Wasserkühlung sowie auch eine Luftkühlung zu erreichen. Ist eine Luftkühlung nicht gewünscht, beispielsweise weil der Temperierungskanal nicht nur zum Kühlen, sondern auch zum Erwärmen des Gehäuses verwendet wird, befinden sich keinerlei Öffnungen im Gehäuse bzw. seiner Wand. In diesem Fall sind lediglich die Armierungen mit den Zweigkanälen kombinierbar. Die Armierungen können aber auch stellenweise über die Zweigkanäle führen, beispielsweise wenn die Armierungen streifenförmig ausgebildet sind und senkrecht zu den Zweigkanälen verlaufen. Die Armierungen sollen nur nicht die gesamte Fläche eines Zweigkanals bedecken, da ansonsten der Wärmeaustausch herabgesetzt ist.
Das Gehäuse der Laserstrahl-Umlenkeinrichtung kann - wie oben bereits beschrieben - komplett generativ aufgebaut sein, es kann aber auch wenigstens einen nicht generativ gebauten Bereich umfassen. Ein derartiger Bereich wird in der vorliegenden Anmeldung Massivbereich genannt. Ein Massivbereich ist dementsprechend ein vorgearbeitetes Stück Metall. Statt Metall kann selbstverständlich jedes andere Material verwendet werden, das den Anforderungen in mechanischer oder sonstiger Hinsicht genügt. Dieser Massivbereich kann zur Herstellung der Laserstrahl-Umlenkeinrichtung in eine Baukammer verbracht werden, so dass der Generativbereich direkt an und auf den Massivbereich gebaut wird. Der Massivbereich kann aber auch erst nach der Beendigung des Bauvorgangs des Generativbereichs mit diesem verbunden werden. Selbstverständlich ist es möglich, auch mehrere Massivbereiche mit einem oder mehreren Generativbereichen zu verbinden. Beispielsweise ist es möglich, dass der Massivbereich fast das komplette Gehäuse bildet und in diesen lediglich ein oder mehr Bohrungen vorhanden sind, in denen Generativbereiche einsetzbar sind. Der Massivbereich kann aber auch lediglich eine Seiten- oder Stirnwand des Gehäuses darstellen, während andere Gehäusewände oder Teile von Gehäusewänden generativ an den Massivbereich angebaut werden oder nach dem Bauen mit diesem verbunden werden. Die genaue Zusammensetzung von Massivbereich und Generativbereich ist insbesondere in Abhängigkeit ökonomischer Sichtspunkte festzulegen. Die Generativbereiche werden üblicherweise auf das notwendige Minimum begrenzt, da ihre Herstellung teuerer und zeitaufwendiger ist als die von Massivbereichen.
Vorzugsweise bestehen der Massivbereich und der Generativbereich aus demselben Metall oder derselben Legierung, da in diesem Fall die Verbindung der Bereiche besonders einfach ist.
Mit besonderem Vorteil weist die Laserstrahl-Umlenkeinrichtung wenigstens einen Temperatursensor und eine die Sensordaten des Temperatursensors auswertende Steuerungseinrichtung auf, wobei die Steuerungseinrichtung zur Regelung der Temperierung eines Temperierungsmittels im Temperierungskanal ausgebildet ist. Auf diese Art und Weise kann eine gleichbleibende Temperatur und damit eine gleichbleibende Form des Gehäuses gewährleistet werden.
Die Steuerungseinrichtung kann die Temperatur dadurch beeinflussen, dass entweder das die Vorlauftemperatur des Temperierungsmediums angepasst wird, d.h. dass das Temperierungsmedium mit der jeweils benötigten Temperatur in das Gehäuse geleitet wird, um die im Gehäuse erwünschte Temperatur zu erzielen. Zusätzlich oder alternativ ist es auch möglich, die Durchflussgeschwindigkeit des Temperierungsmediums zu erhöhen oder zu erniedrigen, um den Wärmeaustausch zu steigern oder zu senken. Beide Maßnahmen können dazu verwendet werden, den Temperierungseffekt des Temperierungsmediums zu variieren.
Statt des Temperatursensors kann die Steuerungseinheit auch mit Kennlinien oder Parametersätzen arbeiten, die in Abhängigkeit vorgegebener Ereignisse abgearbeitet werden. Beispielsweise kann die Vorlauftemperatur und/oder die Durchflussgeschwindigkeit des Temperierungsmediums in Abhängigkeit der verstrichenen Zeit seit Beginn eines Bauvorganges eingestellt werden. Üblicherweise ist die Wärmeabgabe des Lasers konstant, so dass in der Laserstrahl-Umlenkeinrichtung ein konstanter Energieeintrag stattfindet. Dementsprechend können die sich ergebenden Temperaturverläufe durch Vorversuche ermittelt und so die Einstellung der Temperierung vorgenommen werden, dass Verformungen des Gehäuses minimiert sind. Daneben betrifft die Anmeldung auch eine Vorrichtung zur Erzeugung dreidimensionaler Objekte durch Verfestigen von Schichten, die eine Laserstrahl-Umlenkeinrichtung - wie beschrieben - aufweist. Selbstverständlich können alle Ausgestaltungen, die im Zusammenhang mit der Laserstrahl-Umlenkeinrichtung alleine offenbart wurden, auch bei der Vorrichtung zur Erzeugung dreidimensionaler Objekte herangezogen werden.
Bei der Vorrichtung handelt es sich bevorzugt um eine Laserschmelzeinrichtung oder eine Lasersintereinrichtung.
Daneben betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betrieb einer Laserstrahl- Umlenkeinrichtung. Dieses zeichnet sich dadurch aus, dass die Laserstrahl- Umlenkeinrichtung vor Beginn eines Arbeitsvorganges erwärmt wird. Die Grundidee dahinter besteht darin, das Gehäuse auf eine durch einen ständigen Wärmeeintrag durch den Laserstrahl bewirkte Temperatur vorzuheizen und diese Erwärmung dann schrittweise herabzusetzen, da diese Erwärmung bzw. Temperatur durch die Energie des Laserstrahls gehalten wird. Die Laserstrahlumlenkeinrichtung wird sozusagen auf Arbeitstemperatur vorgeheizt, eine Erwärmung wird umso weniger nötig, je länger der Arbeitsvorgang dauert. Dadurch wird das Gehäuse der Laserstrahl-Umlenkeinrichtung durch den Wärmeeintrag des Laserstrahls nicht mehr verformt, außerdem ist die Laserstrahl-Umlenkeinrichtung im Idealfall nicht mehr zu kühlen, wodurch der Betrieb der Laserstrahl-Umlenkeinrichtung erheblich einfacher und kostengünstiger wird.
Die Erfindung ist anhand vorteilhafter Ausführungsbeispiele in den Zeichnungsfiguren näher erläutert. Diese zeigen
Fig. 1 eine Vorrichtung zum Bauen dreidimensionaler Objekte,
Fig. 2 eine Bestrahlungseinrichtung,
Fig. 3 einen Umlenkspiegel,
Fig. 4 eine Seitenwand der Laserstrahl-Umlenkeinrichtung in einer ersten Ausgestaltung, Fig. 5 eine Seitenwand einer Laserstrahl-Umlenkeinrichtung in einer zweiten Ausgestaltung, Fig. 6 eine Seitenwand einer Laserstrahl-Umlenkeinrichtung in einer dritten Ausgestaltung,
Fig. 7 eine Seitenwand einer Laserstrahl-Umlenkeinrichtung in einer vierten Ausgestaltung,
Fig. 8 einen Abschnitt eines Temperierungskanals in einer ersten Ausgestaltung,
Fig. 9 einen Abschnitt eines Temperierungskanals in einer zweiten Ausgestaltung,
Fig. 10 einen Abschnitt eines Temperierungskanals in einer dritten Ausgestaltung,
Fig. 11 einen Abschnitt eines Temperierungskanals in einer vierten Ausgestaltung, Fig. 12 einen Abschnitt eines Temperierungskanals in einer fünften Ausgestaltung,
Fig. 13 einen Abschnitt eines Temperierungskanals in einer sechsten Ausgestaltung,
Fig. 14 das Ablaufschema eines Betriebsverfahrens für eine Laserstrahl-Umlenkeinrichtung.
Fig. 1 zeigt eine Vorrichtung 1 zur Erzeugung dreidimensionaler Objekte. Dabei kann es sich um Lasersintervorrichtung oder auch eine Laserschmelzvorrichtung handeln. Die Vorrichtung 1 umfasst eine Prozesskammer 2, in der sich eine Dosierkammer 3, eine Baukammer 4 sowie eine Überlaufkammer 5 befinden. Weiterhin ist ein Beschichter 6 vorhanden, der das Aufbaumaterial 7 von der Dosierkammer 3 zur Baukammer 4 transportiert. In der Bauk'ammer wird die oberste Schicht des Aufbaumaterials 7, die sogenannte Arbeits- oder Bauebene 8, durch einen Laserstrahl 9 an den vorgegebenen Stellen verfestigt, so dass ein dreidimensionales Objekt 10 gebaut wird. Der Laserstrahl 9 wird durch einen Laser 11 erzeugt, durch eine Laserstrahl-Umlenkeinrichtung 12, auch Scan-Kopf genannt, umgelenkt und durch ein Einkoppelfenster 13 in den Prozessraum 2 geführt, wo er auf die Arbeitsebene 8 trifft. Durch die Verwendung der Laserstrahl-Umlenkeinrichtung 12 kann der Laserstrahl 9 sehr viel effizienter und schneller auf vorgegebene Bereiche der Arbeitsebene 8 gelenkt werden, als es bei einer Verdrehung oder sonstigen Verstellungen des Lasers 11 selbst möglich wäre. Fig. 2 zeigt den Gang eines Laserstrahls 9 etwas genauer. Der Laserstrahl wird im Laser 11 , auch Laserquelle genannt, erzeugt und verlässt diesen. Zwischen dem Laser 11 und die Laserstrahl-Umlenkeinrichtung 12 kann eine Intensitätsregeleinrichtung 14 zwischengeschaltet sein, um die Intensität des Laserstrahls 9 dynamisch zu regeln. Danach tritt der Laserstrahl 9 in die Laserstrahl-Umlenkeinrichtung 12 ein. Dort trifft der Laserstrahl 9 zuerst auf den Y-Umlenkspiegel 15 und danach auf den X-Umlenkspiegel 16. Die Drehachsen der Umlenkspiegel 15 und 16 sind senkrecht zueinander angeordnet. Die Umlenkspiegel 15 und 16 sind am Gehäuse 17 der Laserstrahl-Umlenkeinrichtung 12 befestigt.
Fig. 3 zeigt einen Umlenkspiegel 15 oder 16 genauer. Rein exemplarisch wird im folgenden vom Umlenkspiegel 15 gesprochen, die Ausführungen gelten jedoch selbstverständlich ebenso für den Umlenkspiegel 16. Fig. 3 zeigt eine Spiegelanordnung 18 bestehend aus einem galvanometrischen Motor 19, dem Umlenkspiegel 15 und einem diese verbindenden Verbindungsstück 20. Galvanometrische Motoren werden aufgrund ihrer Schnelligkeit eingesetzt, dementsprechend kann der Umlenkspiegel 15 schnell eingestellt werden. Der galvanometrische Motor 19 ist an eine Seitenwand 21 des Gehäuses 17 befestigt, so dass der Umlenkspiegel 15 über den Motor 19 drehbar an der Seitenwand 21 befestigt ist. Der Wandbereich 22 um den galvanometrischen Motor 19 herum ist besonders wichtig in Bezug auf etwaige wärmebedingte Verformungen. Eine Verformung in diesem Bereich bedingt nämlich eine unkontrollierte Abweichung der Auslenkung des Umlenkspiegels 15, wodurch auch der Laserstrahl 9 mehr oder weniger Undefiniert abgelenkt wird. Da sich bereits geringe Abweichungen der Soll-Ablenkung des Umlenkspiegels 15 überproportional in Abweichungen des Laserstrahls 9 auf der Arbeitsebene 8 wiederfinden, sind derartige Abweichungen unbedingt zu vermeiden.
Fig. 4 zeigt eine Ausgestaltung zur Vermeidung derartiger Abweichungen. Gemäß Fig. 4 ist eine Seitenwand 21 in einen Massivbereich 23 und einen Generativbereich 24 aufgeteilt. Der Generativbereich 24 ist mit dem Massivbereich 23, der eine entsprechende Ausnehmung aufweist, entweder nach dem Bauvorgang verbindbar, alternativ wird die Seitenwand 21 in der Baukammer 4 platziert und der Generativbereich 24 direkt am Massivbereich 23 gebaut. Der Generativbereich 24 weist Armierungen 25 zur Verstärkung dieses Bereichs auf, daneben finden sich im Generativbereich 24 Öffnungen 26, um einen Luftaustausch und damit eine Kühlung des Bereichs zu ermöglichen.
Fig. 5 zeigt eine alternative Ausgestaltung der Seitenwand 21 , bei der der Generativbereich 24 wie ein Maschendrahtzaun ausgebildet ist. Die Armierungen 25 sind streifenförmige ausgebildet und weisen eine genügende Stärke auf, um die Spiegelanordnung 18 über den galvanometrischen Motor 19 tragen zu können. Der Generativbereich kann dabei aus demselben Material bestehen wie der Massivbereich. Er kann aber auch beispielsweise aus einem Material mit einer höheren Wärmeleitfähigkeit und/oder einer geringeren Verformbarkeit aufgrund Wärmeeintrags gebildet sein.
Eine alternative oder zusätzliche Temperierung zur Vermeidung von Verformungen des Gehäuses 17 besteht in der Verwendung von einem oder mehreren Temperierungskanälen. Die im Folgenden gezeigten Ausführungsbeispiele haben gemeinsam, dass die Oberfläche eines Temperierungskanals oder mehrere Temperierungskanäle abschnittsweise oberflächenvergrößert sind. Jeder Temperierungskanal kann an einem oder mehreren Abschnitten oberflächenvergrößert sein. Dabei können die im Folgenden gezeigten Ausgestaltungen auch beliebig an einem einzigen Temperierungskanal kombiniert bzw. hintereinander geschaltet werden. Dabei werden im Folgenden jeweils Querschnitte durch eine Seitenwand gezeigt, wobei rein exemplarisch Querschnitte durch Seitenwände gezeigt sind, an denen ein galvanometrischer Motor 19 befestigt ist. Selbstverständlich können die Temperierungskanäle auch durch Seitenwände verlaufen, die keinerlei Vorrichtungen aufnehmen.
Fig. 6 zeigt eine Seitenwand 21 , die aus zwei Massivbereichen und einem Generativbereich besteht. Der Temperierungskanal 27 besteht aus drei Abschnitten 28, 29, 30. Die Abschnitte 28 und 30 verlaufen jeweils in den Massivbereichen 23, während der Abschnitt 29 im Generativbereich 24 angeordnet ist. Während die Abschnitte 28 und 30 des Temperierungskanals 27 einen kreisförmigen Querschnitt haben und sich beispielsweise durch eine einfache Bohrung realisieren lassen, ist der Temperierungskanal im Generativbereich bzw. in Abschnitt 29 in Zweigkanäle 31 aufgeteilt. Die Zweigkanäle 31 führen um die Ausnehmung für den Motor 19 herum, so dass sie die Seitenwand 21 des Gehäuses 17 in diesem Bereich besonders gut temperieren können, da durch die Zweigkanäle 31 eine Oberflächenvergrößerung stattfindet. Die Querschnittsfläche eines Zweigkanals 31 ist bevorzugt kleiner als die Querschnittsfläche des Temperierungskanals 27 beispielsweise im Abschnitt 28, jedoch können die Zweig kanäle 31 auch eine annähernd gleiche Querschnittsfläche wie der Temperierungskanal 27 im Abschnitt 28 oder 30 aufweisen. Dies führt dazu, dass die Strömungsgeschwindigkeit des Temperierungsmediums in Abschnitt 29 im Vergleich zu den Abschnitten 28 und 30 herabgesetzt ist, wodurch der Wärmeaustausch weiter verbessert wird. Da sich das Temperierungsmedium beim Durchlaufen durch den Temperierungskanal 27 erwärmt bzw. abkühlt, kann auch vorgesehen sein, dass sich die Querschnittsfläche des Temperierungskanals 27 in einem der Abschnitte 28, 29 oder 30 oder auch in jedem anderen Abschnitt die Querschnittsfläche verändert und so die Strömungsgeschwindigkeit und damit der Wärmeaustausch verändert wird.
Fig. 7 zeigt eine weitere Ausgestaltung der Zweigkanäle 31. Diese führen dabei sowohl durch den Generativbereich 24 wie auch durch den Motor 19, bzw. dessen Eigengehäuse. Das Eigengehäuse des Motors 19 ist dabei weder dem Massivbereich 23 noch dem Generativbereich 24 zuzuordnen, vielmehr handelt es sich hierbei um ein eigenständiges Gehäuse. Das Eigengehäuse des Motors 19 ragt, wie aus Fig. 3 hervorgeht, aus dem Gehäuse 17 heraus und erweitert damit die Außenfläche des Gehäuses 17. Auf der Innenseite bilden die Massivbereiche 23, der Generativbereich 24 und die Stirnseite des Eigengehäuses des Motors 19 eine ebene Fläche. Die Zweigkanäle 31 sind durch das Eigengehäuse des Motors fortgeführt.
In den Figuren 8 - 13 sind weitere Ausgestaltungen des Abschnittes 29 dargestellt, mit denen eine Oberflächenvergrößerung bewirkt werden kann. Die Ausgestaltungen der Figuren 8 - 13 sind gegebenenfalls anzupassen, so dass in der Mitte ein galvanometrischer Motor 19 platziert werden kann. Wie in Fig. 7 gezeigt, können die Zweigkanäle 31 im Eigengehäuse des Motors 19 fortgeführt werden. Ansonsten erfolgt eine Anpassung dahingehend, dass in dem Bereich, in dem der Motor 19 angeordnet werden soll, eine Öffnung ausgespart wird.
Fig. 8 zeigt die Abschnitte 28 - 30 des Temperierungskanals 27. Die Abschnitte 28 und 30 sind dahingehend verändert, dass sie nicht mehr mit der Stirnseite in die Zweigkanäle 31 münden, sondern jeweils nach oben bzw. unten abknicken und enden, wobei im letzten bzw. ersten Stück die Zweigkanäle 31 abgehen. Die Zweigkanäle bilden dabei ein Zweigkanalnetz. In den Figuren 9 und 12 sind die Zweigkanäle nicht querverbunden, in den Figuren 8, 10, 11 und 13 dagegen schon. Die Figuren 8, 11 und 13 zeigen eine flächige Querverbindung der Abschnitte 28 und 30, wobei jeweils runde oder eckige Ausnehmungen vorgesehen sind. Dadurch wird der Widerstand von Abschnitt 28 zu Abschnitt 30 erhöht, wodurch die Strömungsgeschwindigkeit verringert ist. Zusätzlich ist die Oberfläche des Abschnitts 29 vergrößert, wodurch der Wärmeaustausch um ein Vielfaches vergrößert wird. Die Figuren 8, 10, 11 und 13 weisen einen Hohlraumbereich auf, der durch Säulenstrukturen unterteilt ist, wobei der Querschnitt der Säulen 32 gemäß Fig. 8 oval, gemäß Fig. 10 sechseckig, gemäß Fig. 11 drachenförmig und gemäß Fig. 13 kreisförmig ist. In den Figuren 8, 10, 11 und 13 wurden nur einige wenige ausgewählte Säulen 32 der Übersichtlichkeit halber mit Bezugszeichen versehen. Dies gilt auch für die Zweigkanäle 31.
Die Figuren 9 und 12 zeigen dagegen Zweigkanäle 31 , die die Endbereiche der Abschnitte 28 und 30 mit geraden bzw. gewellten zylindrischen Röhren verbinden. Die Figuren 4 - 13 zeigen jeweils lediglich einen Temperierungskanal 27. Es versteht sich, dass an jeder Seitenwand des Gehäuses 17 selbstverständlich beliebig viele Temperierungskanäle 27 mit beliebig flächig ausgebildeten Abschnitten 29 vorgesehen sein können. Der Generativbereich 24 kann - wie gezeigt - lediglich einen kleinen Teil einer Seitenwand ausmachen, allerdings kann auch das komplette Gehäuse 17 der Laserstrahl- Umlenkeinrichtung 12 generativ gebaut werden. Fig. 14 zeigt ein Verfahren zum Betrieb einer Laserstrahl-Umlenkeinrichtung 12. Dabei wird in Schritt S1 ein Wärmemittel in den Temperierungskreislauf 27 eingeführt. Das Temperierungsmittel durchläuft so lange den Temperierungskanal 27, bis eine vorgegebene Soll-Temperatur (über der Anfangstemperatur) entweder des Gehäuses 17 oder der Gehäuseumgebung erreicht ist. Das Erreichen der Soll-Temperatur kann entweder mit einem Temperatursensor festgestellt werden, alternativ kann die Erwärmung des Gehäuses eine vorgegebene Zeit lang erfolgen, wobei durch Vorexperimente diese Zeitdauer festgestellt werden kann. Die Zeitdauer hängt gegebenenfalls von der Vorlauftemperatur des Wärmemittels ab und kann als Kennlinie gespeichert werden. Im nächsten Schritt S2 wird ein Bauvorgang gestartet.
Danach wird die Vorlauftemperatur des Wärmemittels sukzessive verringert, bis sie eine zweite Soll-Temperatur erreicht (Schritt S3). Die Verringerung der Vorlauftemperatur kann entweder in Abhängigkeit der vergangenen Zeit seit Start des Bauvorgangs oder in Abhängigkeit des bisherigen Energieeintrags des Lasers geschehen. Das erste Vorgehen bietet sich an, wenn keine Intensitätsregeleinrichtung 14 verwendet wird und dementsprechend der Laserstrahl im Zeitverlauf einen gleichbleibenden Energieeintrag bzw. Wärmeeintrag in die Laserstrahl-Umlenkeinrichtung liefert. Variiert die Intensität des Laserstrahls nach Verlassen der Intensitätsregeleinrichtung 14 jedoch stark, kann die Vorlauftemperatur auch in Abhängigkeit der Intensität des Laserstrahls beim Verlassen der Intensitätsregeleinrichtung 14 eingestellt werden. lm Idealfall ist nach dem Herunterregeln der Vorlauftemperatur auf einen zweiten Sollwert ein Ausschalten der Temperaturregelung möglich, so dass kein Temperierungsmittel bzw. Wärmemittel mehr durch den Temperierungskanal 27 befördert werden muss. Dies ist möglich, da bei dem erfindungsgemäßen Verfahren das Gehäuse 17 der Laserstrahl- Umlenkeinrichtung 12 nicht mehr auf eine Normaltemperatur wie die Zimmertemperatur ausgelegt wird, sondern auf die Arbeitstemperatur bei Maximalerwärmung durch den Laserstrahl. Bei dieser Ausgestaltung ist das Gehäuse nur noch am Beginn des Bauprozesses zu erwärmen, danach wird die Erwärmung der Laserstrahl-Umlenkeinrichtung 12 durch den Laserstrahl 9 selbst vorgenommen. Dies bietet den erheblichen Vorteil, dass nur noch eine kurzfristige Erwärmung der Laserstrahl-Umlenkeinrichtung 12 statt einer langfristigen Kühlung stattfinden muss. Je nach Laserleistung kann immer noch eine Kühlung notwendig sein, jedoch ist die zu erbringende Kühlleistung viel geringer als wenn das Gehäuse 17 der Laser-Umlenkeinrichtung 12 ständig auf Zimmertemperatur gehalten werden muss.
B EZ UG SZE I C H E N LI ST E
1 Vorrichtung
2 Prozesskammer
3 Dosierkammer
4 Baukammer
5 Überlaufkammer
6 Beschichter
7 Aufbaumaterial
8 Arbeitsebene
9 Laserstrahl
10 dreidimensionales Objekt
11 Laser
12 Laserstrahl-Umlenkeinrichtung
13 Einkoppelfenster
14 Intensitätsregeleinrichtung
15 Y-Umlenkspiegel
16 X-Umlenkspiegel
17 Gehäuse
18 Spiegelanordnung
19 galvanometrischer Motor
20 Verbindungsstück
21 Seitenwand
22 Wandbereich
23 Massivbereich
24 Generativbereich
25 Armierung
26 Öffnung
27 Temperierungskanal
28 Abschnitt
29 Abschnitt
30 Abschnitt
31 Zweigkanal
32 Säule

Claims

P AT E T AN S P RÜ C H E
Laserstrahl-Umlenkeinrichtung für eine Vorrichtung (1) zum Bauen dreidimensionaler Objekte (10), umfassend wenigstens einen Umlenkspiegel (15, 16), einen Motor zur Steuerung des Umlenkspiegels (15, 16) und ein zumindest den Umlenkspiegel (15, 16) beherbergendes Gehäuse (17), dadurch gekennzeichnet, dass
das Gehäuse (17) und/oder am Gehäuse (17) angeordnete Peripheriegehäuseteile wenigstens bereichsweise, insbesondere im Lagebereich des wenigstens eines Umlenkspiegels (15, 16) und/oder im Bereich strahlführender optischer Bauelemente durch ein in einem generativen Verfahren durch Auf- oder Anschmelzen verfestigtes Pulvermaterial gebildet sind.
Laserstrahl-Umlenkeinrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass
das Gehäuse (17) wenigstens einen Temperierungskanal (27) aufweist, der zumindest teilweise im Generativbereich (24) verläuft.
Laserstrahl-Umlenkeinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass
der Temperierungskanal (27) zumindest abschnittsweise flächig ausgebildet ist.
Laserstrahl-Umlenkeinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass
der Temperierungskanal (27) abschnittsweise als flächiger Hohlraum ausgebildet ist.
Laserstrahl-Umlenkeinrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass
der Temperierungskanal (27) abschnittsweise in wenigstens zwei Zweigkanäle (31) verzweigt.
6. Laserstrahl-Umlenkeinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass
die Zweigkanäle (31) zumindest teilweise parallel zueinander angeordnet sind.
Laserstrahl-Umlenkeinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass
der wenigstens eine Temperierungskanal (27) zumindest abschnittsweise parallel Außen- und/oder Innenfläche des Gehäuses (17) verläuft.
Laserstrahl-Umlenkeinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass
der wenigstens eine Temperierungskanal (27) entlang wenigstens einer Seitenwand (21) des Gehäuses (17), insbesondere entlang einer Längswand, verläuft.
Laserstrahl-Umlenkeinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
der wenigstens eine Temperierungskanal (27) und alle weiteren Temperierungskanäle (27) lediglich in einem Abschnitt des Gehäuses (17) angeordnet sind und einen Temperierungsblock bilden.
10. Laserstrahl-Umlenkeinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Temperierungskanal (27) zur Aufnahme eines Temperierungsmittels in Form von Flüssigkeit, insbesondere Wasser oder flüssiger Stickstoff, oder Gas, insbesondere Luft, ausgebildet ist.
11. Laserstrahl-Umlenkeinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
sie wenigstens zwei Temperierungskanäle (27) aufweist, wobei die Temperierungskanäle (27) wenigstens teilweise mit Verbindungskanälen verbunden sind.
Laserstrahl-Umlenkeinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
sich der Querschnitt des wenigstens einen Temperierungskanals (27) im
(178) ändert.
13. Laserstrahl-Umlenkeinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
sich der wenigstens eine Kühlkanal im nicht generativ gebauten Bereich des Gehäuses (17), dem Massivbereich (23), fortsetzt.
Laserstrahl-Umlenkeinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
der Massivbereich (23) und der Generativbereich (24) aus demselben Metall oder derselben Legierung bestehen.
15. Laserstrahl-Umlenkeinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
im Gehäuse (17) weitere Komponenten mit Eigengehäusen angeordnet sind, wobei der wenigstens ein Temperierungskanal (27) durch wenigstens ein Eigengehäuse führt.
16. Laserstrahl-Umlenkeinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
sie wenigstens einen Temperatursensor und eine die Sensordaten des Temperatursensors auswertende Steuerungseinrichtung aufweist, wobei die Steuerungseinrichtung zur Regelung der Temperierung eines Temperierungsmittels im Temperierungskanal (27) ausgebildet ist.
17. Vorrichtung zur Erzeugung dreidimensionaler Objekte durch Verfestigen von Schichten, dadurch gekennzeichnet, dass
sie eine Laserstrahl-Umlenkeinrichtung (12) nach einem der vorangehenden Ansprüche aufweist.
18. Verfahren zum Betrieb einer Laserstrahl-Umlenkeinrichtung (12) mit wenigstens einem Temperierungskanal (27), insbesondere einer Laserstrahl-Umlenkeinrichtung (12) nach einem der Ansprüche 1 bis 16 sowie einer Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass
die Laserstrahl-Umlenkeinrichtung (12) vor Beginn eines Arbeitsvorgangs, insbesondere eines Bauvorgangs in einer Vorrichtung (1) zur Erzeugung dreidimensionaler Objekte (10), mittels eines Temperierungsmittels im Temperierungskanal (27) erwärmt wird.
PCT/DE2014/000035 2013-03-08 2014-01-29 Laserstrahl-umlenkeinrichtung für eine vorrichtung zum bauen dreidimensionaler objekte WO2014135136A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013003939.8 2013-03-08
DE102013003939.8A DE102013003939A1 (de) 2013-03-08 2013-03-08 Laserstrahl-Umlenkeinrichtung für eine Vorrichtung zum Bauen dreidimensionaler Objekte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014135136A1 true WO2014135136A1 (de) 2014-09-12

Family

ID=50272237

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2014/000035 WO2014135136A1 (de) 2013-03-08 2014-01-29 Laserstrahl-umlenkeinrichtung für eine vorrichtung zum bauen dreidimensionaler objekte

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102013003939A1 (de)
WO (1) WO2014135136A1 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9573225B2 (en) 2014-06-20 2017-02-21 Velo3D, Inc. Apparatuses, systems and methods for three-dimensional printing
US9662840B1 (en) 2015-11-06 2017-05-30 Velo3D, Inc. Adept three-dimensional printing
US9919360B2 (en) 2016-02-18 2018-03-20 Velo3D, Inc. Accurate three-dimensional printing
US9962767B2 (en) 2015-12-10 2018-05-08 Velo3D, Inc. Apparatuses for three-dimensional printing
US20180126649A1 (en) 2016-11-07 2018-05-10 Velo3D, Inc. Gas flow in three-dimensional printing
US10144176B1 (en) 2018-01-15 2018-12-04 Velo3D, Inc. Three-dimensional printing systems and methods of their use
US10252336B2 (en) 2016-06-29 2019-04-09 Velo3D, Inc. Three-dimensional printing and three-dimensional printers
US10272525B1 (en) 2017-12-27 2019-04-30 Velo3D, Inc. Three-dimensional printing systems and methods of their use
US10315252B2 (en) 2017-03-02 2019-06-11 Velo3D, Inc. Three-dimensional printing of three-dimensional objects
US10449696B2 (en) 2017-03-28 2019-10-22 Velo3D, Inc. Material manipulation in three-dimensional printing
US10611092B2 (en) 2017-01-05 2020-04-07 Velo3D, Inc. Optics in three-dimensional printing
WO2021175613A1 (de) * 2020-03-03 2021-09-10 Frank Carsten Herzog Strahllenkeinrichtung zum lenken wenigstens eines energiestrahls entlang einer oberfläche
US11691343B2 (en) 2016-06-29 2023-07-04 Velo3D, Inc. Three-dimensional printing and three-dimensional printers
US11999110B2 (en) 2019-07-26 2024-06-04 Velo3D, Inc. Quality assurance in formation of three-dimensional objects

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015222104A1 (de) * 2015-11-10 2017-05-11 Eos Gmbh Electro Optical Systems Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines dreidimensionalen Objekts
DE102015119698B4 (de) * 2015-11-13 2022-08-25 Cl Schutzrechtsverwaltungs Gmbh Anlage zur generativen Herstellung dreidimensionaler Objekte, umfassend eine Vorrichtung zur Lagerung von modulartigen Funktionseinheiten
EP3470207B1 (de) 2017-10-13 2021-12-01 CL Schutzrechtsverwaltungs GmbH Anlage zur generativen fertigung von dreidimensionalen objekten
DE102021125281A1 (de) 2021-09-29 2023-03-30 Scanlab Gmbh Scansystem mit einem Kanalsystem für ein Kühlmittel

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1398655A1 (de) * 2002-09-06 2004-03-17 Agfa-Gevaert AG Temperierung eines Optikmoduls
US6753985B1 (en) * 1999-03-30 2004-06-22 Fuji Photo Optical Co., Ltd. Optical scanning device
US20100044922A1 (en) * 2008-08-22 2010-02-25 Panasonic Electric Works Co., Ltd. Method and apparatus for producing a three-dimensionally shaped object
EP2312367A1 (de) * 2009-10-16 2011-04-20 Olympus Corporation Laser-Scanning-Mikroskop
EP2343586A1 (de) * 2009-12-30 2011-07-13 Nederlandse Organisatie voor toegepast -natuurwetenschappelijk onderzoek TNO Formstabilisiertes Spiegelmodul und Verfahren zur Stabilisierung eines reflektierenden Elements

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6753985B1 (en) * 1999-03-30 2004-06-22 Fuji Photo Optical Co., Ltd. Optical scanning device
EP1398655A1 (de) * 2002-09-06 2004-03-17 Agfa-Gevaert AG Temperierung eines Optikmoduls
US20100044922A1 (en) * 2008-08-22 2010-02-25 Panasonic Electric Works Co., Ltd. Method and apparatus for producing a three-dimensionally shaped object
EP2312367A1 (de) * 2009-10-16 2011-04-20 Olympus Corporation Laser-Scanning-Mikroskop
EP2343586A1 (de) * 2009-12-30 2011-07-13 Nederlandse Organisatie voor toegepast -natuurwetenschappelijk onderzoek TNO Formstabilisiertes Spiegelmodul und Verfahren zur Stabilisierung eines reflektierenden Elements

Cited By (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10195693B2 (en) 2014-06-20 2019-02-05 Vel03D, Inc. Apparatuses, systems and methods for three-dimensional printing
US9586290B2 (en) 2014-06-20 2017-03-07 Velo3D, Inc. Systems for three-dimensional printing
US9821411B2 (en) 2014-06-20 2017-11-21 Velo3D, Inc. Apparatuses, systems and methods for three-dimensional printing
US9573225B2 (en) 2014-06-20 2017-02-21 Velo3D, Inc. Apparatuses, systems and methods for three-dimensional printing
US10493564B2 (en) 2014-06-20 2019-12-03 Velo3D, Inc. Apparatuses, systems and methods for three-dimensional printing
US10507549B2 (en) 2014-06-20 2019-12-17 Velo3D, Inc. Apparatuses, systems and methods for three-dimensional printing
US9662840B1 (en) 2015-11-06 2017-05-30 Velo3D, Inc. Adept three-dimensional printing
US9676145B2 (en) 2015-11-06 2017-06-13 Velo3D, Inc. Adept three-dimensional printing
US10357957B2 (en) 2015-11-06 2019-07-23 Velo3D, Inc. Adept three-dimensional printing
US10065270B2 (en) 2015-11-06 2018-09-04 Velo3D, Inc. Three-dimensional printing in real time
US10183330B2 (en) 2015-12-10 2019-01-22 Vel03D, Inc. Skillful three-dimensional printing
US10286603B2 (en) 2015-12-10 2019-05-14 Velo3D, Inc. Skillful three-dimensional printing
US9962767B2 (en) 2015-12-10 2018-05-08 Velo3D, Inc. Apparatuses for three-dimensional printing
US10071422B2 (en) 2015-12-10 2018-09-11 Velo3D, Inc. Skillful three-dimensional printing
US10207454B2 (en) 2015-12-10 2019-02-19 Velo3D, Inc. Systems for three-dimensional printing
US10688722B2 (en) 2015-12-10 2020-06-23 Velo3D, Inc. Skillful three-dimensional printing
US10252335B2 (en) 2016-02-18 2019-04-09 Vel03D, Inc. Accurate three-dimensional printing
US10434573B2 (en) 2016-02-18 2019-10-08 Velo3D, Inc. Accurate three-dimensional printing
US9931697B2 (en) 2016-02-18 2018-04-03 Velo3D, Inc. Accurate three-dimensional printing
US9919360B2 (en) 2016-02-18 2018-03-20 Velo3D, Inc. Accurate three-dimensional printing
US10259044B2 (en) 2016-06-29 2019-04-16 Velo3D, Inc. Three-dimensional printing and three-dimensional printers
US10252336B2 (en) 2016-06-29 2019-04-09 Velo3D, Inc. Three-dimensional printing and three-dimensional printers
US10286452B2 (en) 2016-06-29 2019-05-14 Velo3D, Inc. Three-dimensional printing and three-dimensional printers
US11691343B2 (en) 2016-06-29 2023-07-04 Velo3D, Inc. Three-dimensional printing and three-dimensional printers
US20180126649A1 (en) 2016-11-07 2018-05-10 Velo3D, Inc. Gas flow in three-dimensional printing
US10661341B2 (en) 2016-11-07 2020-05-26 Velo3D, Inc. Gas flow in three-dimensional printing
US10611092B2 (en) 2017-01-05 2020-04-07 Velo3D, Inc. Optics in three-dimensional printing
US10369629B2 (en) 2017-03-02 2019-08-06 Veo3D, Inc. Three-dimensional printing of three-dimensional objects
US10442003B2 (en) 2017-03-02 2019-10-15 Velo3D, Inc. Three-dimensional printing of three-dimensional objects
US10357829B2 (en) 2017-03-02 2019-07-23 Velo3D, Inc. Three-dimensional printing of three-dimensional objects
US10315252B2 (en) 2017-03-02 2019-06-11 Velo3D, Inc. Three-dimensional printing of three-dimensional objects
US10888925B2 (en) 2017-03-02 2021-01-12 Velo3D, Inc. Three-dimensional printing of three-dimensional objects
US10449696B2 (en) 2017-03-28 2019-10-22 Velo3D, Inc. Material manipulation in three-dimensional printing
US10272525B1 (en) 2017-12-27 2019-04-30 Velo3D, Inc. Three-dimensional printing systems and methods of their use
US10144176B1 (en) 2018-01-15 2018-12-04 Velo3D, Inc. Three-dimensional printing systems and methods of their use
US11999110B2 (en) 2019-07-26 2024-06-04 Velo3D, Inc. Quality assurance in formation of three-dimensional objects
WO2021175613A1 (de) * 2020-03-03 2021-09-10 Frank Carsten Herzog Strahllenkeinrichtung zum lenken wenigstens eines energiestrahls entlang einer oberfläche

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013003939A1 (de) 2014-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2014135136A1 (de) Laserstrahl-umlenkeinrichtung für eine vorrichtung zum bauen dreidimensionaler objekte
DE102016111047B3 (de) Verfahren und Anlage zur kombiniert additiven und umformenden Fertigung
EP3256285B1 (de) Bestrahlungseinrichtung, bearbeitungsmaschine und verfahren zum herstellen einer schicht bzw. eines teilbereichs einer schicht eines dreidimensionalen bauteils
EP2618990B1 (de) Verfahren zum selektiven lasersintern und anlage zum selektiven lasersintern
EP1355760B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum selektiven laserschmelzen von metallischen werkstoffen
EP1568472B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Produkten durch Sintern und/oder Schmelzen
EP2857139B1 (de) Vorrichtung zur Laser-Materialbearbeitung mit einem entlang einer Raumrichtung beweglichen Laserkopf
EP3362259B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum herstellen eines dreidimensionalen objekts
EP2511030B1 (de) Verfahren zum herstellen eines bauteils mit wenigstens einem in dem bauteil angeordneten bauelement, sowie ein bauteil mit wenigstens einem bauelement
EP3074161B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum generativen herstellen zumindest eines bauteilbereichs eines bauteils
DE10053402B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum thermischen Fügen von Bauteilen aus silikatischen Werkstoffen, Silikat-Verbundwerkstoffen und Silikat-Kompositwerkstoffen
EP3585592B1 (de) Homogenisierung des energieeintrags
WO2014146903A1 (de) Verfahren zum laserschmelzen mit mindestens einem arbeitslaserstrahl
EP2913124A2 (de) Erzeugung von Druckeigenspannungen bei generativer Fertigung
EP2335848A1 (de) Optische Bestrahlungseinheit für eine Anlage zur Herstellung von Werkstücken durch Bestrahlen von Pulverschichten mit Laserstrahlung
EP3181336A1 (de) 3d-druck-vorrichtung für die herstellung eines räumlich ausgedehnten produkts
EP3579998B1 (de) Erhöhung der oberflächenqualität
EP2655128B1 (de) Fahrzeugsitzstruktur mit laserverfestigten bereichen
EP3345697A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur generativen herstellung von bauteilen
WO2020125837A1 (de) Schichtbauvorrichtung zur additiven herstellung zumindest eines bauteilbereichs eines bauteils, strömungsleiteinrichtung für eine schichtbauvorrichtung und verfahren zum betreiben einer schichtbauvorrichtung
DE102014221423A1 (de) Verfahren zur Herstellung großer Warmumformwerkzeuge mittels eines generativen Fertigungsverfahrens
DE102015211170A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines dreidimensionalen Objekts
EP3088153B1 (de) Formwerkzeug
EP2583364A1 (de) Gaslaser und betriebsverfahren dafür
WO2019034259A1 (de) Vefahren zur bearbeitung einer werkstoffschicht mit energetischer strahlung variabler energieverteilung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14709529

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 14709529

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1