DE1954935A1 - Stoermeldeeinrichtung mit Thyristoren - Google Patents

Stoermeldeeinrichtung mit Thyristoren

Info

Publication number
DE1954935A1
DE1954935A1 DE19691954935 DE1954935A DE1954935A1 DE 1954935 A1 DE1954935 A1 DE 1954935A1 DE 19691954935 DE19691954935 DE 19691954935 DE 1954935 A DE1954935 A DE 1954935A DE 1954935 A1 DE1954935 A1 DE 1954935A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thyristor
optical
contact
acoustic
relay
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691954935
Other languages
English (en)
Inventor
Marius Dipl-Ing Taube
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri AG Germany
Original Assignee
BBC Brown Boveri AG Germany
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri AG Germany filed Critical BBC Brown Boveri AG Germany
Publication of DE1954935A1 publication Critical patent/DE1954935A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B25/00Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems
    • G08B25/14Central alarm receiver or annunciator arrangements

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)

Description

  • Störmeldeeinrichtung mit Thyristoren Die Erfindung betrifft eine Störneldeeinrichtung für elektrische Schaltanlagen mit quittierbaren optischen und akustischen Signa len, bei welcher die optischen und akustischen Signale durch aufgrund eines angezogenen Störmeldekontaktes gezündete Thyristoren bewirkt werden.
  • Es ist vor allem in der Energie- und Grossfertigungstechnik bekannt, das einwandfreie Funktionieren einer Anlage durch bei Störungen auftretende optische und akustische Signale zu über wachen. Mit der Störmeldung, die in der Regel durch das Schliessen externer Meldelcontakte initiiert wird, können ausserdem noch Funktionsschalter - betätigt werden. Je nach Ausbildung der Störmeldeeinrichtung kann bei Quittierung des Störmeldesignals das Signal ganz gelöscht werden, oder aber, in Abhängigkeit vom weiteren Anstehen der Störung, in ein anderes Signal umgestellt werden.
  • Die bisher bekannten Störmeldeeinrichtungen arbeiten fast ausschliesslich mechanisch mit Meldetransparenten. Diese sind aber erhältnissmässig langsam und hahen eine begrenzte Lebensdauer, ihre Hilfskontakte entsprechen wegen nicht ausreichender Zuverlässigkeit nicht den Vorschriften. Andere Ausführungen mit Hilfsrelais-Kombinationen mögen zwar zuverlässiger sein, sind jedoch gleichfalls langsam und obendrein teuer und voluminös.
  • Es wurden deshalb auch schon Störmeldeeinrichtungen bekannt, die die herkömmlichen Relaisschaltungen wenigstens teilweise durch sehr viel schnellere und zuverlässigere lialbleiter-Bauteile ersetzen. Derartige Einrichtungen sind jedoch bisher nur in zwar aufwendigen und anspruchsvollen Ausfahrungen bekannt geworden, bei denen aber nichts destoweniger die Meldesignale auch bei weiterem Anstehen der Störmeldung löschbar sind, so dass eine gerisse Unzuverlässigkeit gegeben ist, und ausserdem das akustische Signal nicht getrennt vom optischen Signal löschbar ist, so dass es schon insoweit nicht für etwaige neue Störmeldungen einsetzbar ist.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Störmeldeeinrichtung vorzugsweise für die Industrieanlagentechnik, insbesondere aber für kleine, preiswerte Anlagen zu schaffen, die reaktionsschnell, ZU-verlässig, langlebig und an möglichst viele Verhältnisse anpassbar ist, und ausserdem die vorgenannten Nachteile vermeidet.
  • Dies wird dadurch errecht, dass parallel zu den jeweils eine Serienschaltung aus dem"optischen" Quittierkontakt, dem eingangs genannten Thyristor und der optischen Anzeige umCassenden Meldelrreisen eine Serienschaltung aus dem"<ikustischen" Quittierkontakt, einem zweiten Thyristor und der akustischen Anzeige vorgesehen ist, und der zweite Thyristor mit seiner Steuerelektrode jeweils über eine Serienschaltung aus einem Kondensator und einer Trenndicde an einen Punkt der Meldekreise mit von Meldestrom abhängiges Potential gelegt ist.
  • Durch die Einrichtung nach der Erfindung wird beim Auftreten einer Störung je ein optisches Signale in Abhängigkeit von jedem externen Störmeldekontakt gesetzt. Dieses Signal bleibt bestehen, auch wenn die dazugehörige Störung verschwunden ist und kann erst dann , nicht vorher, durch den "optischen" Quittierkontakt gelöscht werden. Die verschiedenen Meldekreise mit den optischen Anzeigen sind unabhängig voneinander; sie wirken über die Serienschaltung aus Kondensator und Trenndiode auf den zweiten Thyristor im akustischen Signalkreis. Das akustische Signal tritt damit, falls es nicht bereits vorhanden war, gleichzeitig mit einem jeden oDtischen Signal auf, wird gespeichert und lässtsich durch eine separate Quittierung löschen, unabhängig davon, ob das optische Signal, welches sein Ansprechen verursacht hat, immer noch ansteht oder nicht. Dennoch ist der akustische Signalkreis gleich nach seiner Löschung wieder funktionsbereit.
  • Nach einer zweckmässigen Ausbildung der Erfindung liegt der jedem Meldekreis zugeordnete Störmeldekontakt jeweils parallel zum "optischen" 6*uittierlZontalct, und ist über einen Widerstand mit der Steuerelektrode, und über eine Diode mit dem Strom-Eingang des ersten Thyristors verbunden. Dadurch wird unter anderem erreicht, dass der Thyristor nur dann erlischt, wenn sowohl Stör meldekentakt als auch optischer Quittierkontakt geöffnet sind, andererseits aber keine Zündung des Thyristors durch den Quittier kontakt erfolgen kann, solange der Störmeldekontakt geöffnet ist.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist ein allen ersten Thyristoren gemeinsames, an deren Ausgänge über Trenndioden angeschlossenes Hauptabschaltrelais vorgesehen, welchem eine Schutzdiode parallel liegt. Das Abschaltrelais zieht an, sobald einer der ersten Thyristoren durch Auftreten einer Störmeldung gezündet wird, und bleibt angezogen, solange auch nur einer der Meldekreise noch Strom rührt, d.h. irgend eines der optischen Signale noch ansteht. Ernst nach Abfallen samtlicher Störmeldekontakte kann auch das Abschaltrelais abfallen. Es können auch den Meldekreisen separat zugeordnete Hilfsrelais vorgesehen sein, die dann jeweils mit dem zugehörigen Meldekreis anziehen und abfallen.
  • Weitere Merkmale der Erfindung gehen aus dem nachstehend anhand einer Zeichnung geschilderten Ausführungsbeispiel hervor. Hierbei zeigt die Zeichnung ein Schaltbild einer möglichen Ausftlhrungsform der Erfindung.
  • In der Zeichnung sind drei unahhängige Störmeldekreise I,II uird III dargestellt, weiche aur Signallampen L1,L2, L3 wirken und gemeinsam einen akustischen, auf eine Signalanzeige A, beispielsweise ein Horn,wirkenden Signalkreis sowie ein Abschaltrelais R ansteuern. Natürlich können auch mehrere Measstellen von einer entsprechend erhöhten Anzahl von Störmeldekreisen überwacht werden.
  • Beim Auftreten einer Störung werden die Störmeldekontakte S1, S2 und/oder S3 geschlossen. Zur Erläuterung der Schaltung sei angenommen, dass nur der Kontakt 51 geschlossen wird. Die Funktionsweise der Schaltung beim Schliessen eines oder mehrerer anderer Störmeldekontakte ergibt sich dann entsprechend analog.
  • Durch das Schliessen des Störmeldekontaktes S1 wird positive Spannung von der Klemme Kl über den Schutzwiderstand R1 an die Steuerelektrode des Thyristors Thl gelegt, so dass dieser Thyristor, da er mit seiner Anode Uber S1 und die Diode Dl, aber auch den geschlossenen Quittierkontakt Ql an positive Spannung liegt, zündet und leitend wird. Damit fliesst- Strom durch die Lampe Ll und über die Schutzdiode D4 durch das Abschaltrelais R, so dass die Anzelgelampe durch Aufleuchten die Störung signalisiert und das Abschaltrelais R die vorgesehenen Funktionsschaltungen, in der Regel zum Schutz der Anlage gegen die Störung, ausführt.
  • Das Abschaltrelais R bleibt bzw. kommt auch dann in Tatigkeit, wenn einer oder mehrere der andern Thyristoren Th2, Th5 aufgrund der Schliessung des zugehörigen Störmeldekontaktes S2, S3 gezündet sind. Durch die Dioden D4,D5,D6 ist das Relais von den nicht stromführenden Meldekreisen abgetrennt. Mittels der parallel zum Relais R liegenden Schutzdiode D10 werden die gegen Ueberspannungen empfindlichen Signallampen L1,L2, L3 und die Thyristoren Thl, Th2, Th3 gegen die beim Abfallen des Relais R auftretenden Ströme geschützt.
  • Durch Zündung des Thyristors Thl wird der eine Belag des Kondensators Cl an die positive Spannung der Klemme Kl gelegt, wodurch ein Ladestrom durch den Ladewiderstand R4 verursacht wird, Dadurch ergibt sich ein Spannungsabfall, der über die Trenndiode D7 und den Schutzwiderstand R7 auf die Steuerelektrode des Thyristors Th4 wirkt. Dieser liegt gemeinsam mit der akustischen ,Signalanzeige A, beispielsweise einem Horn, und dem Kontakt Q4 zur Quittierung des akustischen Signals, in Serie an der Speisespannung zwischen den Klemmen K1 und K2, Durch die positive Spannung an seiner Steuerelektrode wird er leitend und die akustische Signalanzeige wird betätigt. Das akustische Signal erlischt dann, wenn der Stromkreis durch Betätigung des Quittierkontaktes Q4 unterbrochen wird.
  • Durch die polrichtige Anordnung der Tenndiode D7 zwischen dem Kondensator C1 und dem Thyristor Th4 kann das negative Potential des Kondensators C1 nicht auf die Steuerelektrode des Thyristors Th4 wirken. Daraus ergibt sich, dass der akustische Kreis nach Abschalten jedesmal erneut anspringt, wenn eine Störneidung von einem anderen Kreis einläuft, auch wenn die Störmeldung vom ersten Kreis noch ansteht, der Kondensator C1 also noch in der eingezeichneten Polarität geladen ist.
  • Eine Quittierung mittels des ersten, "optischen" Quittierkontaktes Q1 bleibt so lange unwirksam, als der Störmeldekontakt S1 geschlossen ist. Denn so lange liegt die Anode des Thyristors Thl an positiyer Spannung. Erst wenn der Störmeldekontakt S1, nach Beseitigung der Störung, geöffnet ist, kann der Stromkreis mittels Oeffnen des Quittierkontaktes Q1 unterbrochen werden. Dann erlöschen der Thyristor Thl und die Signallampe L1 und das Relais R fällt, gegebenenfalls unter Wiederanschaltung des Hauptschalters, ab, vorausgesetzt, dass keiner der anderen Thyristoren Th2, Th3 ge zündet ist. Der Kondensator C1 entlädt sich über den Ladewiderstand R4 und die Signallampe L1. Die Diode D1 bewirkt, dass der Thyristor Thl bei geöffnetem Störmeldekontakt S1 nicht über den geschlossenen Kontakt Ql gezündet wird.
  • Parallel zu den Signallampen L1,L2,L3, gegebenenfalls auch zum AbschaltreAaisJk jkbnnen auch andere Verbraucher, z.B. Hilfsre]ais, angeschlossen sein.
  • Da die Schaltung bis auf das Relais R mit Thyristoren ausgeführt ist, kann die erfindungsgemässe Störmeldeeinrichtung wahlweise an verschiedene Spannungsquellen, etwa eine 12 V - oder 24 V -Batterie angeschlossen werden, wenn das Hauptabschaltrelais R auswechselbar, vorzugsweise steckbar, ausgeführt ist.
  • Aufgrund der Schaltschnelligkeit der Thyristoren werden mit der erfindungsgemässen Schaltung auch sehr kurze, sogenannte Wischermeldungen, erfasst. Durch das Fehlen von Ausgangskontakten weist die Schaltung nach der Erfindung eine hohe Lebensdauer auf. Der technische Aufwand ist gering, und damit die Herstellung wirt schaftlich. Das Verwendungsgebiet der Schaltung wird daher insbesondere bei kleinen, preiswerten Anlagen, z.B. Notstromgruppen für Luftschutzkeller, liegen. Gegenüber herkömmlichen, mechanischen Signaleinrichtungen weist die Schaltung nach der Erfindung eine besonders zuverlässige Abschaltung und einen verminderten Platzbedarf auf.

Claims (7)

Patentansprüche
1. Störmeldeeinrichtung für elektrische Schaltanlagen mit quittierbaren optischen und akustischen Signalen, bei welcher die optischen Störmeldekontaktes und akustischen Signale durch aufgrund eines erste Thyristoren bewirkt werden, dadurch gekennzeichnet, dass parallel zu den jeweils eine Serienschaltung aus dem "optischen" Quittierkontakt (Q1;Q2;Q3), dem ersten Thyristor (Thl;Th2;Th3) und der optischen Anzeige (Ll;L2;L3) umfassende@ Meldekreisen (I; II; III) eine Serienschaltung aus dem "akustischen" Quittierkontakt (Q4), einem zweiten Thyristor (Th4) und der akustischen Anzeige (A) vorgesehen ist, und der zweite Thyristor (Th4) mit seiner Steuerelektrode jeweils über eine Serienschaltung aus einem Kondensator (C1;C2;C3) und einer Trenndiode (D7;D8;D9) an einen Punkt der Meldekreise (I;II;ITi) mit vom Meldestrom abhängigem Potential gelegt ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der jedem Mcldckreis (I;II;III) zugeordnete Störmeldekontakt (S1 S2; S3) jeweils parallel zum "optischen" QuittieI'kontakt (Q1;Q2; Q3) liegt und über einen Widerstand (Rl;R2;R3) mit der Steuerelektrode, und über eine Diode (Dl;D2;D3) mit dem Stromeingang des ersten Thyristors (Thl;Th2;Th3) verbunden ist.
3. Einrichtung nach Ancipruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein allen ersten Thyristoren (Th1;Th2;Th3) gemeinsames, an deren Ausgänge über Trenndioden (D4; D5 ; D6) angeschlossenes Hauptabschalt-(D10) relais (R) vorgesehen ist, welchem eine Schutzdiode parallel liegt.
4. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Kondensatoren (-Cl;C2;C3) und den jeweils zugehörigen Trenndioden (D7;D8;D9) jeweils ein Ladewiderstand (R4;R5;R6) vorgesehen ist.
5. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerelektrode des zweiten Thyristors (Th4) an die Trenndioden (D7;D8;D9) über einen Widerstand(R7) angeschlossen ist.
6. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass parallel zum Hauptabschaltrelais (R) oder zu der optischen (Ll;L2;L5) oder akustischen (A) Anzeige weitere Hilfsrelais angeordnet sind.
7. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Hauptabsciialtre lais (R) steckbar ausgeführt ist.
DE19691954935 1969-10-06 1969-10-31 Stoermeldeeinrichtung mit Thyristoren Pending DE1954935A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1497469A CH508249A (de) 1969-10-06 1969-10-06 Mit Thyristoren versehene Störmeldeeinrichtung für elektrische Schaltanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1954935A1 true DE1954935A1 (de) 1971-04-22

Family

ID=4405314

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691954935 Pending DE1954935A1 (de) 1969-10-06 1969-10-31 Stoermeldeeinrichtung mit Thyristoren

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH508249A (de)
DE (1) DE1954935A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2397200A2 (fr) * 1977-07-12 1979-02-09 Bae Protection Installation d'alarme et de reperage d'un homme blesse ou malade isole dans un local

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4498077A (en) * 1983-05-23 1985-02-05 Carrier Corporation Annunciator

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2397200A2 (fr) * 1977-07-12 1979-02-09 Bae Protection Installation d'alarme et de reperage d'un homme blesse ou malade isole dans un local

Also Published As

Publication number Publication date
CH508249A (de) 1971-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005018173B4 (de) Schalteinrichtung zur sicheren Betriebsunterbrechung von Photovoltaikanlagen
DE102008048701B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Reihenschaltung von mindestens zwei LED&#39;s
DE1954935A1 (de) Stoermeldeeinrichtung mit Thyristoren
DE2551447A1 (de) Anordnung und einrichtung zur anzeige einer zerstoerten sicherung mittels leuchtdiode
DE2519851A1 (de) Batterieladeeinrichtung
DE3246385A1 (de) Schaltung zur ueberwachung der schaltfunktion von halbleiterschaltern
DE2724358A1 (de) Anordnung und einrichtung zur anzeige einer zerstoerten sicherung mittels gluehlampe, glimmlampe und akustischer meldeeinrichtung
EP1480241A1 (de) Verfahren zur Abschaltung von Gleichströmen und Gleichstrom-Schnellschalteinrichtung für Bahnstromversorgungen
DE1194295B (de) Lichtelektrisches Kontrollsystem fuer Signallampen in Verkehrssignalanlagen
DE887034C (de) Einrichtung zur Fernsteuerung von Hochspannungstrennschaltern bei Elektrofilteranlagen
DE1616429C3 (de) Verfahren zur zentralen akustischen und/oder optischen Anzeige von Zustandsänderungen in Anlagen
DE952647C (de) Eisenbahnsignalanlage mit selbsttaetiger Erdschlussanzeige, insbesondere fuer UEberwegwarnsignalanlagen
DE398622C (de) Mit kombiniertem Ruhe-Arbeitsstrom arbeitende elektrische Alarmanlage zur Sicherung gegen Einbruch, Feuer u. dgl.
DE1032689B (de) Meldeeinrichtung zur UEberwachung von Meldestellen
DE837524C (de) Schaltvorrichtung fuer eine elektrische Sicherungsanlage
DE1148323B (de) Anordnung zum Schutz von Gleichrichterventilen in Gleichrichtergeraeten
DE430494C (de) Schaltungsanordnung zur UEberwachung von Fernsprechverbindungen
DE913910C (de) Schalt- und UEberwachungseinrichtung fuer Signalanlagen, insbesondere fuer UEberwegwarnsignalanlagen
DE423461C (de) UEberwachungsanlage fuer elektrische Sicherheitsstromkreise zur Meldung von Braenden, Einbruchsdiebstaehlen u. dgl.
DE1030884B (de) Schaltungsanordnung zur bevorrechtigten Abtrennung und Belegung eines Stromkreises aus einer Gruppe mehrerer Stromkreise
DE1933942C (de) Anordnung zur elektronischen Über wachung der Sicherungselemente von paral lelgeschalteten Verbraucherstromkreisen
DE2319583A1 (de) Schaltungsanordnung zur ueberwachung von in reihe geschalteten schaltelementen
DE1292716B (de) Schaltfehlerschutz mit Schaltfehlerhinweiseinrichtung mit ruhenden elektronischen Steuergliedern
DE2302187A1 (de) Schaltungsanordnung zur fehlerueberwachung einer steuerungsanlage
DE1638133C3 (de) Schaltungsanordnung zum Überwachen des ordnungsgerechten Betnebszustandes von Wechselstromkreisen durch Uberwachungs relais