DE19548918C2 - Belichtungsmaske für Halbleiterelemente - Google Patents

Belichtungsmaske für Halbleiterelemente

Info

Publication number
DE19548918C2
DE19548918C2 DE19548918A DE19548918A DE19548918C2 DE 19548918 C2 DE19548918 C2 DE 19548918C2 DE 19548918 A DE19548918 A DE 19548918A DE 19548918 A DE19548918 A DE 19548918A DE 19548918 C2 DE19548918 C2 DE 19548918C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
width
mask
patterns
pattern
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19548918A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19548918A1 (de
Inventor
Seung Chan Moon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SK Hynix Inc
Original Assignee
Hyundai Electronics Industries Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Electronics Industries Co Ltd filed Critical Hyundai Electronics Industries Co Ltd
Publication of DE19548918A1 publication Critical patent/DE19548918A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19548918C2 publication Critical patent/DE19548918C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F1/00Originals for photomechanical production of textured or patterned surfaces, e.g., masks, photo-masks, reticles; Mask blanks or pellicles therefor; Containers specially adapted therefor; Preparation thereof
    • G03F1/38Masks having auxiliary features, e.g. special coatings or marks for alignment or testing; Preparation thereof
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/70Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/70058Mask illumination systems
    • G03F7/70125Use of illumination settings tailored to particular mask patterns
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F1/00Originals for photomechanical production of textured or patterned surfaces, e.g., masks, photo-masks, reticles; Mask blanks or pellicles therefor; Containers specially adapted therefor; Preparation thereof
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/70Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/70425Imaging strategies, e.g. for increasing throughput or resolution, printing product fields larger than the image field or compensating lithography- or non-lithography errors, e.g. proximity correction, mix-and-match, stitching or double patterning
    • G03F7/70433Layout for increasing efficiency or for compensating imaging errors, e.g. layout of exposure fields for reducing focus errors; Use of mask features for increasing efficiency or for compensating imaging errors

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Belichtungs­ maske für Halbleiterelemente, und insbesondere eine Belichtungsmaske, die in der Lage ist, in sämtlichen Maskenabschnitten einen konstanten Lichtkontrast zu erzeugen, wenn eine Belichtung gemäß einem modifi­ zierten Beleuchtungsverfahren ausgeführt wird, wo­ durch eine Verbesserung bei der Prozeßausbeute und der Betriebszuverlässigkeit erreicht wird.
Der neueste Trend zum Herstellen hochintegrierter Halbleiterelemente ist durch die Entwicklung von Tech­ niken stark beeinflußt worden, demnach Muster mit Mi­ kroabmessung gebildet werden. Durch einen Photoli­ thographieprozeß gebildete Photoresistfilmmuster wer­ den als Masken zum Ausführen eines Ätzprozesses oder eines Ionenimplantierungsprozesses bei der Herstel­ lung von Halbleiterelementen weit verbreitet verwen­ det.
Üblicherweise werden Mikromuster für Halbleiter­ elemente durch gleichmäßiges Auftragen einer Photo­ resistlösung, die aus einem Harz besteht, das in einem Lösungsmittel mit einer bestimmten Menge zusammen mit einem Photoresistmittel gelöst ist, auf einem Halb­ leitersubstrat, zur Bildung eines Photoresistfilms ausge­ bildet ist, woraufhin auf den Photoresistfilm unter Ver­ wendung einer Photoresistfilmmustermaske selektiv Licht gestrahlt wird, wodurch der Abschnitt des Photo­ resistfilms mit Ausnahme seines Abschnitts belichtet wird, der durch die Maske zur Bildung eines Photore­ sistfilmmusters abgedeckt bzw. eingenommen ist. Dar­ aufhin wird der belichtete Abschnitt des Photoresist­ films unter Verwendung einer Alkalientwicklungslö­ sung entfernt, wodurch ein Photoresistfilmmuster gebil­ det wird. Unter Verwendung des Photoresistfilmmu­ sters wird daraufhin eine Leitungsschicht, die unter dem Photoresistfilmmuster angeordnet ist, geätzt, wodurch ein Mikromuster gebildet wird.
Im Hinblick auf ein derartiges Mikromuster können die Verdrahtungsbreite und der Raum zwischen be­ nachbarten Verdrahtungen, nämlich die Linien/Ab­ stand-Abmessung durch das Photoresistmuster einge­ stellt werden. Diese übliche Technik ist jedoch schwie­ rig zur Bildung eines Mikromusters anzuwenden, das eine kritische Abmessung hat, die kleiner ist als eine bestimmte Abmessung, und zwar aufgrund verschiede­ ner Beschränkungen hinsichtlich der Genauigkeit der Belichtungsvorrichtung und der Lichtwellenlänge.
Herkömmliche Schrittschalteinrichtungen bzw. -mo­ tore unter Verwendung beispielsweise der G-Linie, der I-Linie sowie von CrF-Excimerlasern haben Wellenlän­ gen von 436, 365 und 248 nm, da ihre Lichtquellen Auflö­ sungen haben, die lediglich dazu in der Lage sind, Mu­ ster mit Linien/Abstand-Abmessungen von etwa 0,7, 0,5 bzw. 0,3 µm zu bilden.
Um Mikromuster mit einer kritischen Abmessung zu bilden, die kleiner ist als die Auflösungsgrenze der vor­ stehend genannten Schrittschalteinrichtungen, sind ver­ schiedene Verfahren vorgeschlagen worden, die eine Belichtungsvorrichtung mit einer Lichtquelle sehr kur­ zer Wellenlänge oder erhöhter Genauigkeit verwenden, oder die eine Phasenschiebermaske als Belichtungsmas­ ke verwenden.
Ein modifiziertes Beleuchtungsverfahren ist außer­ dem vorgeschlagen worden, um eine Verbesserung des Lichtkontrasts durch Verwendung einer Interferenz zwischen zwei Lichtstrahlen zu erzielen, nämlich des 0ten Lichtstrahls oder des +1sten oder -1sten Licht­ strahls, die beide eine Lichtdurchlaßlinse durchsetzen. Gemäß diesem Verfahren wird der zentrale Teil des Lichts, der in die Belichtungsmaske einfällt, in ringförmi­ ger oder Vierpolform abgeschirmt.
Ein derartiges Verfahren ist für die Verbesserung des Lichtkontrasts mit bzw. bei wiederholten Linien/Ab­ stand-Abmessung Mustern wirksam.
Die Fig. 1A bis 1C zeigen Draufsichten einer Belich­ tungsmaske, die zur Herstellung eines Halbleiterele­ ments gemäß dem modifizierten Beleuchtungsverfahren verwendet werden, und zwar an unterschiedlichen Posi­ tionen.
Fig. 1A zeigt eine Draufsicht eines Abschnitts der Be­ lichtungsmaske entsprechend dem Speicherbereich des Halbleiterelements. Wie in Fig. 1A gezeigt, werden wie­ derholte Chrommuster 2 mit einer bestimmten gleich­ mäßigen Linien/Abstand-Abmessung auf einem trans­ parenten Substrat 1 gebildet.
Andererseits zeigen die Fig. 1B und 1C jeweils Drauf­ sichten auf Abschnitte der Belichtungsmaske entspre­ chend Schaltungsrandbereichen des Halbleiterelements. Diese Maskenabschnitte sind mit nicht gleichmäßigen Mustern 3 oder einem unabhängigen Muster 4 ein­ schließlich Kontaktlöchern oder Innenverdrahtungen versehen.
Fig. 2 zeigt eine Kurvendarstellung der an unter­ schiedlichen Abschnitten der Belichtungsmaske auftre­ tenden Lichtintensitäten.
Wie in Fig. 2 gezeigt, wird gefunden, daß die wieder­ holten Muster, die am zentralen Abschnitt 2A der Mas­ ke angeordnet sind, eine höhere Lichtintensität als die­ jenigen aufweisen, die am Randabschnitt 2B der Maske angeordnet sind. Dadurch erbringen die wiederholten Muster 2, die am Maskenrandabschnitt 2B angeordnet sind, einen reduzierten Lichtkontrast im Vergleich zu denjenigen, die am zentralen Maskenabschnitt 2A ange­ ordnet sind.
Andererseits erbringen die nicht gleichmäßigen Mu­ ster 3 einen reduzierten Lichtkontrast im Vergleich zu den wiederholten Mustern 2. Das unabhängige Muster 4 hat einen niedrigeren Lichtkontrast als die nicht gleich­ mäßigen Muster 3. Dadurch schwankt der Lichtkontrast in Abhängigkeit von den Abschnitten des Halbleiterele­ ments, wo die vorstehend genannte herkömmliche Be­ lichtungsmaske verwendet wird.
Dort, wo eine derartige Belichtungsmaske verwendet wird, die für dieselbe Linienbreite unterschiedliche Lichtkontraste erbringt, führt das Einstellen einer opti­ malen Energie in Bezug auf die wiederholten Muster 2, die am zentralen Maskenmuster 2A angeordnet sind, zu einem Rückstand bzw. Überschuß des Photoresistfilm­ materials an Stellen, die durch die Muster des Masken­ randabschnitts 2B und die nicht gleichmäßigen Muster 3 festgelegt sind. Wenn andererseits die optimale Bedin­ gung in Bezug auf die nicht gleichmäßigen Muster 3 eingestellt ist, welche den kleineren Lichtkontrast er­ bringen, besteht das Problem, daß die Linienbreite der wiederholten Muster 2 unerwünscht reduziert ist. Da der Photoresistfilm durch die Topologie des Wafers ei­ ner dicken Schwankung unterworfen ist, wird ein Men­ gen- bzw. Bulkeffekt erzeugt, der dazu führt, daß die Verarbeitungsschritte instabil werden.
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht deshalb darin, die vorstehend genannten Probleme zu vermeiden und eine Belichtungsmaske für Halbleiter­ elemente zu schaffen, die in der Lage ist, einen Kurz­ schluß zu verhindern, der aus dem Überstand eines Pho­ toresistfilmmaterials nach einer Belichtung gemäß dem modifizierten Beleuchtungsverfahren oder aus einer Unterbrechung herrührt, die durch ein übermäßiges Be­ lichten verursacht ist, und die in der Lage ist, ein präzises Mikromuster zu bilden und die Prozeßredundanz zu erhöhen, wodurch eine Verbesserung bei der Prozeß­ ausbeute und der Betriebszuverlässigkeit erzielt wird.
Gelöst wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung durch die Merkmale des Anspruchs 1. Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung ist im Anspruch 2 angege­ ben.
Demnach ist Gegenstand der Erfindung eine Belich­ tungsmaske für ein Halbleiterelement mit einem trans­ parenten Substrat, wiederholten Mustern, nicht gleich­ mäßigen Mustern und unabhängigen Mustern, wobei jedes der wiederholten Muster auf einem Abschnitt des transparenten Substrats entsprechend einem Speicher­ bereich des Halbleiterelements gebildet ist, und wobei jedes der nicht gleichmäßigen und unabhängigen Mu­ ster auf einem Abschnitt des transparenten Substrats entsprechend einem Schaltungsrandabschnitt des Halb­ leiterelements gebildet ist, wobei: die wiederholten Mu­ ster eine minimale Linien/Abstand-Musterbreite an ei­ nem zentralen Abschnitt der Maske und eine Linien/­ Abstand-Musterbreite an einem Randabschnitt der Maske haben, die größer ist als die minimale Linien/Ab­ standbreite, die nicht gleichmäßigen Muster eine Ab­ standbreite haben, die größer ist als die minimale Ab­ standbreite, und das unabhängige Muster eine Linien­ breite hat, die größer ist als die minimale Linienbreite. Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Zeich­ nungen beispielhaft näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1A bis 1C Draufsichten einer Belichtungsmaske, die verwendet wird, um ein Halbleiterelement in Über­ einstimmung mit dem einleitend beschriebenen modifi­ zierten Beleuchtungsverfahren herzustellen, jeweils an unterschiedlichen Stellen,
Fig. 2 eine Kurvendarstellung der Lichtintensitäten, die an unterschiedlichen Abschnitten der in den Fig. 1A bis 1C gezeigten Belichtungsmaske auftreten,
Fig. 3A bis 3C Aufsichten einer erfindungsgemäß auf­ gebauten Belichtungsmaske an unterschiedlichen Stel­ len, und
Fig. 4 eine Kurvendarstellung der Lichtintensitäten, die an unterschiedlichen Abschnitten der in den Fig. 3A bis 3C gezeigten Belichtungsmaske auftreten.
Die Fig. 3A bis 3C zeigen Draufsichten einer erfin­ dungsgemäß aufgebauten Belichtungsmaske an unter­ schiedlichen Stellen. Die Belichtungsmaske ist dazu aus­ gelegt, ein Halbleiterelement gemäß dem (vorstehend erläuterten) modifizierten Beleuchtungsverfahren her­ zustellen. In den Fig. 3A bis 3C sind Elemente, die denje­ nigen in den Fig. 1A bis 1C entsprechen, durch dieselben Bezugsziffern bezeichnet.
Fig. 3A zeigt eine Draufsicht eines Abschnitts der Be­ lichtungsmaske entsprechend dem Speicherbereich des Halbleiterelements. Wie in Fig. 3A gezeigt, werden auf einem transparenten Substrat 1 wiederholte Chrommu­ ster 2 gebildet, die einen gleichmäßigen Linien/Abstand haben.
Die am zentralen Abschnitt 2A der Maske angeord­ neten wiederholten Muster haben minimale Linien- und Abstand- bzw. Zwischenraumbreiten X bzw. Y. Die am Randabschnitt 2B der Maske angeordneten wiederhol­ ten Muster haben Linien- und Abstandsbreiten X1 bzw. Y1, die größer sind als die minimalen Linien- und Ab­ standsbreiten X und Y.
Andererseits zeigen die Fig. 3B und 3C Draufsichten von Abschnitten der Belichtungsmaske entsprechend Schaltungsrandbereichen des Halbleiterelements. Diese Maskenabschnitte sind mit nicht gleichmäßigen Mu­ stern 3 oder einem unabhängigen Muster 4 einschließ­ lich Innenverdrahtungen versehen. Die Linienbreite X2 jedes nicht gleichmäßigen Musters 3 ist gleich der mini­ malen Linienbreite X der wiederholten Muster 2. Die nicht gleichmäßigen Muster 3 haben eine Abstandsbrei­ te Y2, die größer ist als die minimale Abstandsbreite Y der wiederholten Muster 2. Andererseits hat das unab­ hängige Muster 4 eine Linienbreite X3, die größer ist als die minimale Linienbreite X der wiederholten Muster 2. Da die Beleuchtungsmaske derartige Linien/Abstand- Musterabmessungen hat, erbringen sämtliche wieder­ holte Muster, die an den zentralen und Randabschnitten 2A und 2B der Maske angeordnet sind, die nicht gleich­ mäßigen Muster 3 und das unabhängige Muster 4 den­ selben Kontrast, wie in Fig. 4 gezeigt.
Der Vergrößerungsgrad der Linien/Abstand-Muster­ breiten kann durch eine Lichtkontrastsimulation ermit­ telt werden. Es konnte experimentell gefunden werden, daß im Falle einer Belichtungsmaske mit einem 1/5-Maßstab ein konstanter Lichtkontrast an sämtlichen Stellen der Belichtungsmaske erhalten werden konnte, wenn die Breitenschwankung der normalen Linien/Ab­ stand-Musterbreite von 0,2 bis 0,7 µm im Bereich von 0,02 bis 0,2 µm liegt.
Wie aus der vorstehenden Beschreibung hervorgeht, schafft die vorliegende Erfindung eine Belichtungsmas­ ke für ein Halbleiterelement mit unterschiedlichen Li­ nien/Abstand-Musterbreiten an unterschiedlichen Mas­ kenabschnitten derart, daß ihre wiederholten Muster, die am zentralen Maskenabschnitt entsprechend dem Speicherbereich des Halbleiterelements angeordnet sind, eine minimale Linien/Abstandbreite haben, wäh­ rend diejenigen, die am Maskenrandabschnitt angeord­ net sind, eine Linien/Abstandbreite haben, die größer ist als die minimale Breite, so daß ihre nicht gleichmäßigen Muster, die am Maskenrandabschnitt angeordnet sind, eine Abstandsbreite haben, die größer ist als die mini­ male Breite, sowie derart, daß ihr unabhängiges Muster eine Linienbreite hat, die größer ist als die minimale Breite. Mit derartigen Linien/Abstand-Musterbreiten ist die Belichtungsmaske in der Lage, einen Kurzschluß zu verhindern, der durch den Überstand eines Photore­ sistfilmmaterials nach dem Belichtungsvorgang gemäß dem modifizierten Beleuchtungsverfahren oder durch eine Unterbrechung verursacht ist, die durch eine über­ mäßige Belichtung verursacht ist, wodurch ein präzises Mikromuster gebildet und die Prozeßredundanz erhöht wird, was zu einer Verbesserung der Prozeßausbeute und der Betriebszuverlässigkeit führt.
Obwohl die bevorzugten Ausführungsformen der Er­ findung vorstehend zu Darstellungszwecken offenbart sind, erschließen sich dem Fachmann verschiedene Mo­ difikationen, Zusätze und Ersätze, ohne vom Schutzum­ fang und Geist der Erfindung abzuweichen, die in den beiliegenden Ansprüchen offenbart ist.

Claims (2)

1. Belichtungsmaske für ein Halbleiterelement mit einem transparenten Substrat, wiederholten Mu­ stern, nicht gleichmäßigen Mustern und unabhängi­ gen Mustern, wobei jedes der wiederholten Muster auf einem Abschnitt des transparenten Substrats entsprechend einem Speicherbereich des Halblei­ terelements gebildet ist, und wobei jedes der nicht gleichmäßigen und unabhängigen Muster auf ei­ nem Abschnitt des transparenten Substrats ent­ sprechend einem Schaltungsrandabschnitt des Halbleiterelements gebildet ist, wobei:
die wiederholten Muster eine minimale Linien/Ab­ stand-Musterbreite an einem zentralen Abschnitt der Maske und eine Linien/Abstand-Musterbreite an einem Randabschnitt der Maske haben, die grö­ ßer ist als die minimale Linien/Abstandbreite,
die nicht gleichmäßigen Muster eine Abstandbreite haben, die größer ist als die minimale Abstandbrei­ te, und das unabhängige Muster eine Linienbreite hat, die größer ist als die minimale Linienbreite.
2. Belichtungsmaske nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die wiederholten Muster eine Li­ nien/Abstand-Musterbreitenschwankung haben, die von 0,02 bis 0,2 µm reicht, wenn diejenigen, die am zentralen Maskenabschnitt angeordnet sind, ei­ ne Linien/Abstand-Musterbreite haben, die von 0,2 bis 0,7 µm reicht.
DE19548918A 1994-12-29 1995-12-27 Belichtungsmaske für Halbleiterelemente Expired - Fee Related DE19548918C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1019940039061A KR100346448B1 (ko) 1994-12-29 1994-12-29 반도체소자용노광마스크

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19548918A1 DE19548918A1 (de) 1996-07-04
DE19548918C2 true DE19548918C2 (de) 1999-09-16

Family

ID=19405243

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19548918A Expired - Fee Related DE19548918C2 (de) 1994-12-29 1995-12-27 Belichtungsmaske für Halbleiterelemente

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5650250A (de)
KR (1) KR100346448B1 (de)
CN (1) CN1045665C (de)
DE (1) DE19548918C2 (de)
GB (1) GB2296577B (de)
TW (1) TW365036B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5965327A (en) * 1991-12-03 1999-10-12 Asahi Kogaku Kogyo Kaisha Method for manufacturing a master die for a diffusion plate and diffusion manufactured by said method
JPH0950951A (ja) * 1995-08-04 1997-02-18 Nikon Corp リソグラフィ方法およびリソグラフィ装置
JP2785811B2 (ja) * 1996-06-27 1998-08-13 日本電気株式会社 電子線露光装置用露光マスクデータの作成方法および電子線露光装置用マスク
JP3543289B2 (ja) * 1997-03-13 2004-07-14 シャープ株式会社 マスクromの製造方法及びホトマスク
US6294465B1 (en) * 1999-10-29 2001-09-25 Agere Systems Guardian Corp. Method for making integrated circuits having features with reduced critical dimensions
DE602004022141D1 (de) * 2003-02-27 2009-09-03 Univ Hong Kong Mehrfachbelichtungsverfahren zur schaltungsleistungsverbesserung und maskenset
JP2005072217A (ja) * 2003-08-25 2005-03-17 Matsushita Electric Ind Co Ltd 配線パターン発生方法
JP4336671B2 (ja) * 2005-07-15 2009-09-30 キヤノン株式会社 露光パラメータの決定をコンピュータに実行させるプログラム、露光パラメータを決定する決定方法、露光方法及びデバイス製造方法。
KR100712215B1 (ko) * 2005-08-25 2007-04-27 삼성에스디아이 주식회사 레이저 열전사용 마스크 및 그를 이용한 레이저 열전사방법
US7749662B2 (en) * 2005-10-07 2010-07-06 Globalfoundries Inc. Process margin using discrete assist features
JP2009193989A (ja) * 2008-02-12 2009-08-27 Tokyo Electron Ltd プラズマエッチング方法、プラズマエッチング装置及びコンピュータ記憶媒体
TW201537304A (zh) * 2014-03-28 2015-10-01 Nuvoton Technology Corp 曝光方法、光罩及晶片基板

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3305977C2 (de) * 1983-02-21 1987-06-04 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De
EP0307726A2 (de) * 1987-09-14 1989-03-22 Motorola Inc. Prozess zur Herstellung von Halbleitern, bei dem die Bildverzeichnung zwischen dem Muster auf der Halbleiteroberfläche und der dieses erzeugenden Maske kompensiert wird

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4895780A (en) * 1987-05-13 1990-01-23 General Electric Company Adjustable windage method and mask for correction of proximity effect in submicron photolithography
JPH0788095B2 (ja) * 1988-03-23 1995-09-27 ローム株式会社 サーマルヘッドのフォトリソ用マスク装置
US5364718A (en) * 1988-09-06 1994-11-15 Fujitsu Limited Method of exposing patttern of semiconductor devices and stencil mask for carrying out same
JPH03215861A (ja) * 1990-01-19 1991-09-20 Fujitsu Ltd パターンの形成方法
EP1293833A1 (de) * 1991-08-22 2003-03-19 Nikon Corporation Reproduktionsverfahren mit hoher Auflösung unter Verwendung eines dem Verfahren angepassten Maskenmusters
JPH05107738A (ja) * 1991-10-16 1993-04-30 Fujitsu Ltd マスク
JP3194155B2 (ja) * 1992-01-31 2001-07-30 キヤノン株式会社 半導体デバイスの製造方法及びそれを用いた投影露光装置
JPH05281704A (ja) * 1992-04-02 1993-10-29 Nec Corp 半導体集積回路用ホトマスク

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3305977C2 (de) * 1983-02-21 1987-06-04 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De
EP0307726A2 (de) * 1987-09-14 1989-03-22 Motorola Inc. Prozess zur Herstellung von Halbleitern, bei dem die Bildverzeichnung zwischen dem Muster auf der Halbleiteroberfläche und der dieses erzeugenden Maske kompensiert wird

Also Published As

Publication number Publication date
CN1129852A (zh) 1996-08-28
GB2296577B (en) 1998-09-09
CN1045665C (zh) 1999-10-13
KR100346448B1 (ko) 2002-11-23
DE19548918A1 (de) 1996-07-04
GB9525483D0 (en) 1996-02-14
GB2296577A (en) 1996-07-03
KR960024647A (ko) 1996-07-20
TW365036B (en) 1999-07-21
US5650250A (en) 1997-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19548918C2 (de) Belichtungsmaske für Halbleiterelemente
DE102004057180B4 (de) Photomasken mit Schattenelementen in denselben und dazugehörige Verfahren und Systeme
DE102005047475B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Maskensatzes und Maskensatz zum Definieren eines Musters
DE19623450A1 (de) Fotomaske
DE4407044A1 (de) Maske und Verfahren zu deren Herstellung
DE19503985A1 (de) Verfahren zur Bildung eines Fotolackmusters für eine Halbleitervorrichtung
DE4420409B4 (de) Photomaske mit Mustern zur Verringerung der erforderlichen Lichtleistung eines Steppers
DE10310136A1 (de) Maskensatz zur Projektion von jeweils auf den Masken des Satzes angeordneten und aufeinander abgestimmten Strukturmustern auf einen Halbleiterwafer
DE19725830B4 (de) Photomaske mit Halbton-Phasenverschiebungsmaterial und einem Chrommuster auf einem transparenten Substrat
DE19501564C2 (de) Phasenschiebermaske und Verfahren zur Herstellung derselben
DE10252051A1 (de) Fotomaske für eine Außerachsen-Beleuchtung und Verfahren zur Herstellung derselben
DE60310537T2 (de) Photomaske und verfahren zur photolithographischen mustererzeugung auf einem substrat unter benützung von hilfsstrukturen mit phasenänderung
DE2835363A1 (de) Verfahren zum uebertragen von strukturen fuer halbleiterschaltungen
DE10238783A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Phasenverschiebungsmaske, Phasenverschiebungsmaske und Vorrichtung
DE19503393C2 (de) Halbton-Phasenschiebermaske und Verfahren zur Herstellung derselben
DE4443957C2 (de) Photolithographisches Verfahren zur Herstellung einer Struktur in einer Halbleitervorrichtung
DE10203358A1 (de) Photolithographische Maske
EP1221072B1 (de) Kontaktlochherstellung mit hilfe sich kreuzender phasensprungkanten einer einzigen phasenmaske
DE10329384A1 (de) Phasenverschiebungsmaske für optische Lithographie
DE19527683A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Fotomaske für die Fertigung einer Halbleitervorrichtung
DE69332773T2 (de) Maske mit Teilmustern und Belichtungsverfahren unter Verwendung derselben
DE10106861C1 (de) Verfahren zur Herstellung feiner Resiststrukturen bei der Herstellung mikroelektronischer Bauelemente
DE19825043B4 (de) Maske für die Herstellung integrierter Schaltungen
DE60027883T2 (de) Photlithographieverfahren
DE3133350A1 (de) "verfahren zur herstellung von maskierungsschichten auf einer zu strukturierenden flaeche eines festkoerpers"

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G03F0001140000

Ipc: G03F0001000000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G03F0001140000

Ipc: G03F0001000000

Effective date: 20141014

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140701