DE19548882A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung und zum Empfang von Schallsignalen, insbesondere von kurzen Schallpulsen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung und zum Empfang von Schallsignalen, insbesondere von kurzen Schallpulsen

Info

Publication number
DE19548882A1
DE19548882A1 DE1995148882 DE19548882A DE19548882A1 DE 19548882 A1 DE19548882 A1 DE 19548882A1 DE 1995148882 DE1995148882 DE 1995148882 DE 19548882 A DE19548882 A DE 19548882A DE 19548882 A1 DE19548882 A1 DE 19548882A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sound
electrical
electrodes
medium
voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1995148882
Other languages
English (en)
Other versions
DE19548882C2 (de
Inventor
Sergei Tretiakov
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AVL Emission Test Systems GmbH
Original Assignee
Peus Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Peus Systems GmbH filed Critical Peus Systems GmbH
Priority to DE1995148882 priority Critical patent/DE19548882C2/de
Priority to DE19549527A priority patent/DE19549527C2/de
Publication of DE19548882A1 publication Critical patent/DE19548882A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19548882C2 publication Critical patent/DE19548882C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R23/00Transducers other than those covered by groups H04R9/00 - H04R21/00
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/66Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by measuring frequency, phase shift or propagation time of electromagnetic or other waves, e.g. using ultrasonic flowmeters
    • G01F1/662Constructional details
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/66Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by measuring frequency, phase shift or propagation time of electromagnetic or other waves, e.g. using ultrasonic flowmeters
    • G01F1/667Arrangements of transducers for ultrasonic flowmeters; Circuits for operating ultrasonic flowmeters
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01HMEASUREMENT OF MECHANICAL VIBRATIONS OR ULTRASONIC, SONIC OR INFRASONIC WAVES
    • G01H11/00Measuring mechanical vibrations or ultrasonic, sonic or infrasonic waves by detecting changes in electric or magnetic properties
    • G01H11/06Measuring mechanical vibrations or ultrasonic, sonic or infrasonic waves by detecting changes in electric or magnetic properties by electric means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/52Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S15/00
    • G01S7/523Details of pulse systems
    • G01S7/524Transmitters
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/52Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S15/00
    • G01S7/523Details of pulse systems
    • G01S7/526Receivers
    • G01S7/527Extracting wanted echo signals
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S15/00Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems
    • G01S15/02Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems using reflection of acoustic waves
    • G01S15/50Systems of measurement, based on relative movement of the target
    • G01S15/58Velocity or trajectory determination systems; Sense-of-movement determination systems

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Electrostatic, Electromagnetic, Magneto- Strictive, And Variable-Resistance Transducers (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Ultrasonic Waves (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Erzeugung und zum Empfang von Schallsignalen, insbesondere von kurzen Schallpulsen, gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1, 6, 11, 16 und 17.
Zur Erzeugung von Schall werden bekanntermaßen Lautsprecher­ systeme verwendet, die entweder elektromagnetisch, z. B. in Form einer durch einen Elektromagneten betätigten Membran, oder aber durch die Längenausdehnung von piezoelektrischen Werkstoffen im elektrischen Feld betrieben werden.
Diese Systeme haben den Nachteil, daß sie aufgrund der Masse ihrer Schallgeber, d. h. der Membran, bzw. des piezoelektrischen Materials, eine gewisse Trägheit aufweisen, die dazu führt, daß insbesondere kurze, peakförmige Schallpulse nicht oder nur mit sehr hohen Qualitätseinbußen übertragen werden. Wird beispielsweise ein elektrischer Puls sehr kurzer Pulsweite auf den Eingang eines herkömmlichen piezoelektrischen Lautsprechersystems gegeben, so längt sich das piezoelektrische Material des Tonerzeugers beim Anstieg der elektrischen Spannung (ansteigende Flanke des Pulses) mit einer gewissen Verzögerung aus, um sich anschließend beim Abfall der Spannung (abfallende Flanke des Pulses) erneut mit einer gewissen Verzögerung wieder zusammenzuziehen. Da es sich bei dem piezoelektrischen Tonerzeuger um ein Feder-Masse-System mit einer durch die Masse und die innermolekularen Kräfte des Materials festgelegten Eigenfrequenz handelt, schwingt der Tonerzeuger auch nach dem Abfall des elektrischen Spannungspulses auf null mit seiner Eigenfrequenz weiter. Ein kurzer elektrischer Puls mit einer im Verhältnis zur Periodendauer der Eigen­ schwingung des Tonerzeugers kleinen Pulsweite wird daher stets nicht als peakförmiger Schallpuls, sondern als eine verzögerte Folge von Schwingungen mit der Eigenfrequenz des Systems wieder­ gegeben. Die Erzeugung eines einzelnen sehr kurzen Pulses mit einer Pulsbreite von beispielsweise 200 ns ist demnach mit den zuvor beschriebenen Schallerzeugern nicht möglich.
Als Schallempfänger werden heutzutage bekanntermaßen Mikrofone verwendet, die eine schwingende Membran und einen von der Membran betätigten elektromechanischen Signalerzeuger aufweisen, der die durch eine einfallende Schallwelle hervorgerufenen Auslenkungen der Membran in ein entsprechendes elektrisches Signal verwandelt. Aufgrund der Masse der Membran und des Signalerzeugers und der dadurch bedingten Trägheit des Systems führt eine Erregung des Schallempfängers mit einem sehr kurzen Schallpuls zu einer verzögerten Auslenkung der Membran und einem anschließenden Nachschwingen derselben mit der Eigenfrequenz des Systems. Ein Schallpuls mit einer gegenüber der Periodendauer der Eigenschwingung sehr kurzen Pulsweite führt daher nicht zur Erzeugung eines entsprechenden elektrischen Pulses sondern zu einer verzögerten Folge von Schwingungen des Systems, die als entsprechendes elektrisches Signal wiedergegeben werden.
Durch die Erfindung soll die Aufgabe gelöst werden, ein Verfahren und eine Vorrichtung zu schaffen, mit denen die Erzeugung und der Empfang von sehr kurzen Schallpulsen möglich ist.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die Merkmale von Anspruch 1, 6, 11, 16 und 17 gelöst. Weitere Merkmale der Erfindung sind in den Unteransprüchen enthalten.
Die Erfindung wird im folgenden mit Bezug auf die Zeichnungen an­ hand bevorzugter Ausführungsformen als Beispiele beschrieben.
In den Zeichnungen zeigen
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Schallerzeugers,
Fig. 2 eine Draufsicht auf ein Array von erfindungsgemäßen Schallerzeugern,
Fig. 3 eine schematische Querschnitts-Ansicht eines erfindungsgemäßen Schallempfängers.
Schallsender
Die in Fig. 1 schematisch dargestellte erfindungsgemäße Vorrichtung 1 zur Erzeugung von Schallsignalen, insbesondere von kurzen Schallpulsen, besteht aus einem elektrischen Signalgenerator 2, der ein elektrisches Signal mit einer niedrigen elektrischen Spannung erzeugt. Der Signalgenerator 2 kann vorzugsweise unterschiedliche elektrische Signale erzeugen, z. B. Delta-Pulse, Rechteckpulse, Sinus­ schwingungen etc. mit einer einstellbaren Pulsweite im Bereich zwischen beispielsweise 10 µs und 10 ns, und kann ferner durch einen nicht dargestellten Leitrechner gesteuert werden. Der Signalgenerator 2 ist elektrisch mit einem Hochspannungserzeuger 4 verbunden, der die Signale des Signalgenerators 2 verstärkt. Die verstärkten Signale werden einer durch zwei Elektroden 8a, 8b gebildeten Funkenstrecke 6 zugeführt, die unmittelbar im Schall- Ausbreitungsmedium angeordnet ist. Der Hochspannungserzeuger 4 transformiert die Signale des Signalgenerators 2 auf eine derart hohe Spannung, daß diese zwischen den Elektroden 8a, 8b der Funkenstrecke 6 zu einem Funkenüberschlag oder einer Funken­ entladung führen. Durch den Funkenüberschlag wird eine entspre­ chende Erwärmung sowie eine dadurch herbeigeführte Expansion und anschließende Kompression des sich zwischen den Elektroden 8a, 8b befindenden Schall-Ausbreitungsmediums, z. B. Luft, Stickstoff oder ein anderes Gas, hervorgerufen, die sich als Schallwelle 14 im Schall-Ausbreitungsmedium fortpflanzt. Die Hochspannungs­ verstärkung ist vorzugsweise einstellbar und so gewählt, daß der Funkenüberschlag bereits bei einem im Vergleich zur gesamten Signalhöhe geringen Spannungswert einsetzt und nicht erst dann beginnt, wenn das Hochspannungssignal schon nahezu seinen Maximalwert erreicht hat.
Die durch die Funkenentladung erzeugten Schallsignale bestehen aus einem ersten sehr kurzen deltapeakförmigen positiven Puls mit einer Pulsbreite von beispielsweise 200 ns, welcher durch die Expansion des Schallausbreitungsmedium hervorgerufen wird, sowie einem sich an diesen anschließenden negativen Puls mit einer Pulsweite von ca. 2 µs, welcher einer der Expansion folgenden Kompression des Schallausbreitungsmediums entspricht. Der Schallerzeuger 1 besitzt somit keine lineare Übertragungskennlinie für die Umwandlung der elektrischen Signale in Schallsignale sondern erzeugt beim Überschreiten des Spannungsschwellenwertes für den Funken­ überschlag, d. h. beim Überspringen eines Funken einen sehr kurzen und nur wenig steuerbaren deltapeakförmigen Schallpuls mit vergleichsweise großer Amplitude. Ein erfindungsgemäßer Schall­ puls wird demnach immer nur dann erzeugt, wenn ein Funkenüberschlag stattfindet.
Bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besitzt das dem Hochspannungserzeuger 4 zugeführte elektrische Signal eines solche Form, daß die den Elektroden 8a, 8b zugeführte Hochspannung nach dem Einsetzen der Funkenentladung sofort wieder abfällt, bzw. im wesentlichen konstant gehalten wird, so daß die Funkenentladung nicht in einen Lichtbogen übergeht, der zu einer Beschädigung der Elektroden 8a, 8b oder von sonstigen Bauteilen des Schallerzeugers 1 führen kann.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die Elektroden 8a, 8b von einem vorzugsweise konstanten Gasstrom umspült, der den Elektroden über Leitungen 10 von einer Gasquelle 12 zugeführt wird. Durch das Spülen der Elektroden 8a, 8b werden bei Gasgemischen mit oxidativen Bestandteilen der Elektro­ denabbrand sowie Ablagerungen auf den Elektroden 8a, 8b reduziert, und es wird sichergestellt, daß die Funkenentladung unter im wesentlichen konstanten äußeren Bedingungen erfolgt, so daß Schwankungen der Schallamplituden infolge einer sich ändernden Gaszusammensetzung vermindert werden. Das Spülgas kann der Funkenstrecke 6, wie z. B. in Fig. 1 gezeigt, mittels einer oder mehrerer unmittelbar in den Elektrodenraum einmündender Düsen zugeführt werden. Die Zufuhr des Spülgases kann bei einer nicht dargestellten Ausführungsform jedoch auch dadurch erfolgen, daß jede der Elektroden 8a, 8b im Zentrum eines vorzugsweise düsenförmigen Endes einer Spülgaszuleitung angeordnet ist.
Als Spülgas kann entweder ein inertes Gas, z. B. Wasserstoff, Stickstoff etc. oder aber das Schallausbreitungsmedium selbst verwendet werden, sofern sich letzteres hierfür hinsichtlich seiner Zusammen­ setzung eignet. Weiterhin ist es möglich, daß Spülgas im Bereich der Funkenstrecke 6 abzusaugen, aufzubereiten und wiederzuverwenden.
Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung werden eine größere Anzahl von Schallerzeugern 1 matrixförmig in nebenein­ anderliegenden Reihen angeordnet, so daß diese ein in Fig. 2 gezeigtes Schallerzeuger-Array 20 bilden. Die einzelnen Schaller­ zeuger 1 des Arrays 20 sind auf einer ebenen Platte 22 aus Isolatormaterial befestigt und werden über in Fig. 2 nicht dargestellte Leiterbahnen gleichzeitig im Parallelbetrieb von vorzugsweise nur einem elektrischen Hochspannungserzeuger 4 gespeist.
Die Platte 22 ist vorzugsweise aus einem Material gefertigt das der thermischen Belastung sowie der Einwirkung der in der Funkenentladung erzeugten Elektronen und Ionen, bzw. des Plasmas, standhält und sich nicht zersetzt. Die Elektroden 8a, 8b bestehen vorzugsweise aus einem Material, z. B. Kupfer, welches sich durch die Einwirkung der Elektronen, Ionen, bzw. des entstehenden Plasmas ebenfalls nicht zersetzt und welches darüber hinaus bei einer Oxidation seine elektrische Leitfähigkeit beibehält, d. h. welches im oxidierten Zustand nicht hochohmig wird.
Der mittlere Abstand zwischen zwei benachbarten Schallerzeugern 1 des Arrays 20 kann beispielsweise zwischen 0,5 und 5 mm betragen. Die Kantenlänge des in Fig. 2 gezeigten quadratischen Arrays 20 mit 96 einzelnen Schallerzeugern 1 beträgt beispielsweise 20 mm. Durch die Verwendung einer größeren Zahl von Schallerzeugern 1 in einem Array 20 wird eine im wesentlichen ebene Schallwellenfront mit einer großen Schallamplitude erhalten. Weiterhin werden Unsta­ bilitäten in den Funkenentladungen einzelner Schallerzeuger 1, die z. B. durch Strömungswirbel, lokale Schwankungen der Dichte und/oder der Zusammensetzung des Schallausbreitungsmediums oder durch Elektrodenabbrand hervorgerufen werden, in hohem Maße reduziert, so daß sie insgesamt nicht mehr störend sind. Aus darstellungstechnischen Gründen wurden bei den Schallerzeugern 1 in Fig. 2 die Spülgasleitungen, Peripheriegeräte und elektrischen Leitungen der Schallerzeuger nicht mit eingezeichnet.
Die Anordnung der Schallerzeuger 1 in einem Array 20 hat insbe­ sondere den Vorteil, daß die Effizienz der Schallerzeugung, die bei einer Erhöhung der dem Schallerzeuger 1 zugeführten elektrischen Leistung stark abnimmt, gesteigert wird.
Schallempfänger
Die in Fig. 3 dargestellte Vorrichtung 50 zum Empfang von Schall­ signalen, insbesondere von kurzen Schallpulsen mit einer Pulsweite von z. B. 200 ns, besteht aus einer im Schallausbreitungsmedium angeordneten Kathode 52 und einer Anode 54, die über elektrische Leitungen sowie einen elektrischen Arbeitswiderstand 58 an eine Gleichstromquelle 56 angeschlossen sind. Die vorzugsweise einstell­ bare elektrische Gleichspannung der Gleichstromquelle 56 ist derart gewählt, daß zwischen der Kathode 52 und der Anode 54 eine elektrische Glimmentladung mit einem im wesentlichen konstanten Ruhestrom von beispielsweise 1 mA erzeugt wird. Die zwischen der Kathode 52 und der Anode 54 anliegende Spannung kann bei einem Abstand zwischen Anode und Kathode von beispielsweise 1,5 mm in Luft im Bereich von 700 V liegen. Die Kathode 52 und Anode 54 sind weiterhin mit einer Einrichtung 60 zur Abnahme und Umsetzung der zwischen ihnen anliegenden Spannung verbunden, die aus der Spannung und/oder den zeitlichen Spannungsänderungen zwischen Kathode 52 und Anode 54 ein entsprechendes elektrisches Signal zur Weiterverarbeitung erzeugt.
Die Kathode 52 und die Anode 54 können beispielsweise durch zwei aus einem Grundkörper herausstehende abgewinkelte Drähte mit einander gegenüberliegenden punktförmigen Spitzen gebildet sein.
In diesem Falle besitzt der erfindungsgemäße Schallempfänger eine vergleichsweise lineare Übertragungskennlinie.
Um ein besonders vorteilhaftes Signal-Rausch-Verhältnis zu erhalten, kann der erfindungsgemäße Schallempfänger jedoch ebenfalls eine solche geometrische Form besitzen, daß die Übertragungskennlinie stark nicht-linear wird. Hierdurch ergibt sich insbesondere beim Empfang von sehr kurzen, beispielsweise von mit einem erfindungsgemäßen Schallsender 1 erzeugten deltapeakförmigen Schallpulsen 14 eine hohe Unempfindlichkeit gegenüber einge­ streuten akustischen Störsignalen. Dies kann beispielsweise dadurch erreicht werden, daß die zuvor beschriebenen punktförmigen Spitzen durch einander gegenüberliegende rechteckige, ovale und/oder kreisförmige Flächen ersetzt werden.
Die Kathode 52 und die Anode 54 können jedoch ebenfalls als eine ebene Ringkathode sowie eine im Zentrum der Ringkathode gelegene kreisförmige Anode ausgebildet sein, die vorzugsweise in einen Grundkörper eingelassen sind, so daß die Elektrodenflächen innerhalb einer Ebene auf der Oberfläche des Grundkörpers liegen. Die Glimmentladung verläuft in diesem Falle entlang der Oberfläche des Grundkörpers.
In gleicher Weise können sich die ebene kreisringförmige Kathode sowie die ebene kreisförmige Anode aus der Oberfläche der Isolatorplatte herauserstrecken und zusammen eine Elektroden­ anordnung bilden, die die Form eines Koaxialleiterabschnitts besitzt.
Schallwellen 61, die über das Schallausbreitungsmedium auf den Schallempfänger 50 auftreffen, führen im Bereich der Glimm­ entladungsstrecke 53 zwischen der Kathode 52 und der Anode 54 zu lokalen Druckschwankungen. Die Druckschwankungen erzeugen infolge des starken Anstiegs des Glimmentladungsstromes bei einer Zunahme des Drucks, d. h. aufgrund der Abhängigkeit des Glimmentladungsstromes vom Umgebungsdruck, eine entspre­ chende Änderung der zwischen der Kathode 52 und der Anode 54 anliegenden, bzw. über dem Arbeitswiderstand 58 abfallenden Spannung, welche von der Einrichtung 60 abgenommen und z. B. einem in Fig. 3 nicht dargestellten Leitrechner zugeführt wird.
In gleicher Weise wie die Spannung über dem Arbeitswiderstand 58 kann bei einer abgewandelten Ausführungsform der Erfindung der Glimmentladungsstrom direkt zur Weiterverarbeitung durch eine entsprechend angepaßte Einrichtung 60 verwendet werden.
Bei der in Fig. 3 dargestellten bevorzugten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schallempfängers 50 ist die Kathode als konusförmige Hohlkathode 52 und die Anode 54 als eine im wesentlichen kegelförmige Spitze ausgebildet, welch letztere sich bis an den oberen Rand der konusförmigen Kathodenvertiefung heran- oder sich sogar bis in diese hineinerstrecken kann. Bei der in Fig. 3 gezeigten Ausführungsform der Erfindung ist ferner um die Anode 54 herum eine zur Glimmentladungsstrecke 53 hin trichterförmig zulaufende Schall-Leiteinrichtung 62 vorgesehen, die für eine Konzentration der einfallenden Schallwellen 61 im Bereich der Glimmentladungsstrecke 53 sorgt. Die Schall-Leiteinrichtung 62 ist vorzugsweise aus elektrisch isolierendem temperaturbeständigen und gegen die erzeugten Elektronen und Ionen resistenten Material gebildet und trägt über nicht dargestellte Halteelemente die kegelförmige Anode 54.
Bei einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schall­ empfängers 50 wird das einfallende Schallsignal 61 dadurch in ein entsprechendes elektrisches Signal überführt, daß das von der Glimmentladung emittierte Licht einer Umwandlungseinrichtung 64 zugeführt wird, die daraus ein der Lichtintensität und/oder den zeitlichen Änderungen der Lichtintensität entsprechendes elektri­ sches Signal zur Weiterverarbeitung erzeugt. Bei der in Fig. 3 gezeigten Ausführungsform ist hierzu in der Kathode 52 eine Bohrung vorgesehen, durch welche hindurch ein optischer Lichtleiter, z. B. eine Glasfaser 66, bis an die Glimmentladungsstrecke 53 herangeführt ist, der das Licht der Glimmentladung einem Fotodetektor 64, z. B. einer Fotozelle, einem CCD-Wandler oder einem Photomultiplier zur Weiterverarbeitung zuführt.
Weiterhin kann die Erzeugung eines entsprechenden elektrischen Signals zur Weiterverarbeitung ebenfalls durch eine Kombination aus optischer Detektion der Glimmentladung und der Messung und Umwandlung der zwischen Kathode 52 und Anode 54 anliegenden, bzw. über dem Arbeitswiderstand 58 abfallenden Spannung bzw. des Glimmentladungsstromes erfolgen.
In gleicher Weise wie beim erfindungsgemäßen Schallerzeuger 1 kann auch beim Schallempfänger 50 eine Spülung der Kathode 52 und/oder Anode 54 durch ein Spülgas, wie z. B. Stickstoff, Wasserstoff, Edelgas etc. oder das Schallausbreitungsmedium selbst erfolgen, welches der Glimmentladungsstrecke 53 über in Fig. 3 gezeigte Spülkanäle 68 von einer Gasquelle 70 zugeführt wird.
Zur Erhöhung der Empfindlichkeit können eine größere Anzahl von Schallempfängern 50 in gleicher Weise wie die Schallsender 1 matrixförmig in nebeneinanderliegenden Reihen zu einem Array zusammengefaßt werden.
Weiterhin können der Schallsender 1 und der Schallempfänger 50 gleichzeitig in einer einzigen Vorrichtung vereint sein. Dies kann beispielsweise dadurch erfolgen, daß bei einem in Fig. 3 dargestellten Schallempfänger 50 für eine gewisse Zeitdauer die zwischen der Anode 54 und der Kathode 52 anliegende Spannung sprunghaft erhöht wird, so daß die Glimmentladung in eine Funkenentladung überführt wird. Es ist jedoch ebenfalls möglich, die Glimmentladung durch Herunterfahren der Spannung zwischen Kathode 52 und Anode 54 zuerst zum Erlöschen zu bringen, um dann anschließend durch sprunghaftes Erhöhen der Spannung eine Funkenentladung zu erzeugen.
Die erfindungsgemäßen Schallsender 1 und Schallempfänger 50 eignen sich insbesondere für den Einsatz und die Verwendung in einer Vorrichtung und einem Verfahren zur zeitlich hochauflösenden Messung des Volumenstromes eines flüssigen oder gasförmigen Mediums in einem von diesem Medium durchströmten Rohr. Hierin werden der Schallsender 1 und der Schallempfänger 60 paarweise einander gegenüberliegend in einer Richtung im Winkel zu dem zu untersuchenden Gasstrom, beispielsweise dem Abgasstrom eines Verbrennungsmotors, angeordnet und die Laufzeit der vom ersten Sender zum zugeordneten ersten Empfänger in einer ersten Richtung sowie die zugehörige Laufzeit von einem neben dem ersten Empfänger angeordneten zweiten Sender in im wesentlichen entgegengesetzter Richtung zurück zu einem zweiten, neben dem ersten Sender angeordneten Empfänger gemessen. Aus den Laufzeitdifferenzen, dem Winkel und den Abständen zwischen Sender und Empfänger wird anschließend die mittlere Strömungs­ geschwindigkeit des Volumenstromes und daraus bei bekanntem Durchmesser des Stromes, z. B. dem Durchmesser eines durchström­ ten Rohres, der Volumenstrom pro Zeiteinheit bestimmt.
Eine derartige Vorrichtung und ein zugehöriges Verfahren sind in der Diplomarbeit von Herrn Andreas Hess, Langstr. 18, 7526 Weiher, Deutschland, mit dem Thema "Sensor zur dynamischen Volumen­ strombestimmung im verdünnten Autoabgas", in Zusammenarbeit mit der Fachhochschule für Technik Mannheim, Fachbereich Nachrich­ tentechnik, aus dem Jahre 1993 beschrieben.
Der Inhalt der Diplomarbeit, insbesondere das darin auf den Seiten 9 bis 15 beschriebene Verfahren und die zugehörige Vorrichtung zur Volumenstrommessung, wird an dieser Stelle ausdrücklich als externer Stand der Technik eingeführt und zu einem Bestandteil dieser Beschreibung gemacht.
Als besonders vorteilhaft hat es sich bei der Verwendung der zuvor beschriebenen erfindungsgemäßen Schallsender 1 und Schallem­ pfänger 50 anstelle der herkömmlichen piezoelektrischen Schall­ sender und Schallempfänger in der Vorrichtung und dem Verfahren nach der Diplomarbeit erwiesen, wenn deltapeakförmige Signale mit einer Breite von beispielsweise 200 ns verwendet werden. Hierdurch kann die Auflösung der Volumenstrommessung erheblich verbessert werden.
Weiterhin kann es vorteilhaft sein, die nebeneinander angeordneten Schallsender und Schallempfänger bei der Verwendung in einer Vorrichtung zur Volumenstrommessung, wie zuvor beschrieben, als kombinierte Sender-Empfänger-Einheit auszubilden, und zur Erzeugung einer großen Schallamplitude und einer erhöhten Effizienz der Schallerzeugung Arrays von Schallsendern und/oder Empfängern zu verwenden, wobei Empfänger und Sender mit unterschiedlichen Elektrodenformen auch gemischt in einem Array enthalten sein können.
Alle Kombinationen von in der Diplomarbeit beschriebenen Merk­ malen mit den zuvor beschriebenen erfindungsgemäßen Vorrich­ tungen und Verfahren zur Erzeugung und zum Empfang von Schallsignalen, bzw. deren Merkmalen, sind als erfindungswesentlich anzusehen.

Claims (26)

1. Verfahren zur Erzeugung von Schallsignalen, insbesondere von kurzen Schallpulsen, dadurch gekennzeichnet, daß das Schallsignal als elektrisches Niederspannungssignal erzeugt wird, daß das elektrisches Niederspannungssignal einem Hoch­ spannungserzeuger zugeführt wird, welcher aus dem Nieder­ spannungssignal ein Signal hoher elektrische Spannung erzeugt und daß das elektrische Hochspannungssignal anschließend einer in einem Schallausbreitungsmedium angeordneten, aus Elektroden gebildeten elektrischen Funkenstrecke zugeführt wird, auf welcher es eine elektrische Funkenentladung erzeugt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden der Funkenstrecke vom Schallausbreitungs­ medium und/oder einem weiteren Spülmedium, vorzugsweise einem inerten Gas, umströmt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Spülmedium im Bereich der Elektroden abgesaugt und wiederverwendet wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrischen Niederspannungssignale eine Pulsweite kleiner 200 µs haben.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Funkenstrecken in einem Array zusammengefaßt sind und elektrisch parallel zueinander über einen Hochspannungs­ erzeuger betrieben werden.
6. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch einen elektrischen Signalgenerator (2) zur Erzeugung von elektrischen Niederspannungssignalen, einen dem Niederspan­ nungs-Signalgenerator (2) nachgeschalteten elektrischen Hoch­ spannungserzeuger (4) zur Umwandlung der elektrischen Nie­ derspannungssignale in Signale hoher elektrischer Spannung sowie eine mit dem Hochspannungserzeuger (4) verbundene und in einem Schallausbreitungsmedium angeordnete, durch min­ destens zwei Elektroden (8a, 8b) gebildete Funkenstrecke (6) zur Erzeugung einer elektrischen Funkenentladung aus den elektrischen Hochspannungssignalen des Hochspannungs­ erzeugers (4).
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden (8a, 8b) der Funkenstrecke (6) vom Schall- Ausbreitungsmedium und/oder einem weiteren Spülmedium, vorzugsweise einem inerten Gas, umströmt werden.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausbreitungs- und/oder Spülmedium im Bereich der Elek­ troden (8a, 8b) abgesaugt, einer Aufbereitungseinrichtung zugeführt und anschließend erneut zum Spülen der Elektroden (8a, 8b) verwendet wird.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrischen Niederspannungssignale eine Pulsweite kleiner 200 µs haben.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Funkenstrecken (6) matrixförmig nebeneinanderlie­ gend in einem Array (20) angeordnet sind und elektrisch parallel über einen Hochspannungserzeuger (4) betrieben werden.
11. Verfahren zum Empfang von Schallsignalen, insbesondere von kurzen Schallpulsen, dadurch gekennzeichnet, daß im Schallausbreitungsmedium zwischen zwei Elektroden eine elektrische Glimmentladung mit einem im wesentlichen kon­ stanten elektrischen Ruhestrom erzeugt wird und die Schallsignale als zeitliche Änderung der zwischen den Elektroden der Glimmentladungsstrecke anliegenden elektrischen Spannung und/oder des Stromes abgenommen werden.
12. Verfahren zum Empfang von Schallsignalen, insbesondere von kurzen Schallpulsen, dadurch gekennzeichnet, daß im Schallausbreitungsmedium zwischen zwei Elektroden eine elektrische Glimmentladung mit einem im wesentlichen kon­ stanten elektrischen Strom erzeugt wird und die zeitlichen Helligkeitsänderungen der Glimmentladung durch ein Photo­ element in eine entsprechende elektrische Spannung überführt werden.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden der Glimmentladungsstrecke vom Schall- Ausbreitungsmedium und/oder einem weiteren Spülmedium, vorzugsweise einem inerten Gas, umströmt werden.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Spülmedium im Bereich der Elektroden abgesaugt und wiederverwendet wird.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Glimmentladungsstrecken in einem Array zusammengefaßt sind und elektrisch parallel zueinander betrieben werden.
16. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 11, 13, 14 und 15, gekennzeichnet durch eine elektrische Gleichstromquelle (56) und eine mit der Gleichstromquelle (56) verbundene, im Schallausbreitungsme­ dium angeordnete, mindestens eine Kathode (52) und eine Anode (54) aufweisende Glimmentladungsstrecke (53) sowie durch mit der Kathode (52) und der Anode (54) der Glimm­ entladungsstrecke (53) elektrisch verbundene Mittel (58, 60) zur Umsetzung der zwischen der Kathode (52) und der Anode (54) anliegenden elektrischen Spannung.
17. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 12 bis 15, gekennzeichnet durch eine elektrische Gleichstromquelle (56) und eine mit der Gleichstromquelle (56) verbundene, im Schallausbreitungsme­ dium angeordnete, mindestens eine Kathode (52) und eine Anode (54) aufweisende Glimmentladungsstrecke (53) sowie durch Mittel (64, 66) zur Messung und Umwandlung des von der Glimmentladungsstrecke (53) ausgesandten Lichts in eine weiterverarbeitbare elektrische Spannung.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Kathode (52) der Glimmentladungsstrecke (53) als konusförmige Hohlkathode ausgebildet ist.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Kathode (52) kreisringförmig und die Anode (54) als inner­ halb des Kreisrings liegender flächiger Kreis ausgebildet ist.
20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Kathode (52) und/oder die Anode (54) der Glimment­ ladungsstrecke (53) vom Schall- Ausbreitungsmedium und/oder einem weiteren Spülmedium, vorzugsweise einem inerten Gas, umströmt werden.
21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß das Spülmedium im Bereich der Kathode (52) und/oder Anode (54) abgesaugt, aufbereitet und als Spülmedium wiederverwen­ det wird.
22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Glimmentladungsstrecken (53) zu einem Array zusammengefaßt sind und elektrisch parallel zueinander betrieben werden.
23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6 und 16 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß diese sowohl als Schallsender (1), als auch als Schallempfänger (50) betrieben wird, wobei das Senden und das Empfangen von Schallsignalen zeitlich nacheinander durchgeführt wird.
24. Vorrichtung zur zeitlich hochauflösenden Messung des Volumenstromes eines flüssigen oder gasförmigen Mediums in einem von diesem Medium durchströmten Rohr durch Bestimmung der Geschwindigkeit des Mediums aus der Differenz der gemessenen Laufzeiten von im Winkel zum Volumenstrom von einem ersten Schallsender zu einem ersten Schallempfänger laufenden ersten Schallsignalen und einem in entgegengesetzter Richtung über im wesentlichen dieselbe Strecke von einem zweiten Schallsender zu einem zweiten Schallempfänger laufenden zweiten Schallsignalen, wobei der erste und/oder der zweite Schallsender nach einem der Ansprüche 6 bis 10 gebildet ist und/oder der erste und/oder zweite Schallempfänger nach einem der Ansprüche 16 bis 22 gebildet ist.
25. Vorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Schallsignale die Form von kurzen, im wesentlichen deltapeakförmigen Schallpulsen mit einer Länge im Bereich von 200 ns besitzen.
26. Vorrichtung nach Anspruch 24 oder 25, dadurch gekennzeichnet, daß die vom ersten und vom zweiten Schallsender abgestrahlten ersten und zweiten Schallsignale im wesentlichen gleichzeitig ausgesandt werden.
DE1995148882 1995-12-29 1995-12-29 Vorrichtung zur zeitlich hochauflösenden Messung des Volumenstromes eines flüssigen oder gasförmigen Mediums in einem von diesem durchströmten Rohr Expired - Fee Related DE19548882C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995148882 DE19548882C2 (de) 1995-12-29 1995-12-29 Vorrichtung zur zeitlich hochauflösenden Messung des Volumenstromes eines flüssigen oder gasförmigen Mediums in einem von diesem durchströmten Rohr
DE19549527A DE19549527C2 (de) 1995-12-29 1995-12-29 Verfahren und Vorrichtung zum Empfang von Schallsignalen, insbesondere von kurzen Schallpulsen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995148882 DE19548882C2 (de) 1995-12-29 1995-12-29 Vorrichtung zur zeitlich hochauflösenden Messung des Volumenstromes eines flüssigen oder gasförmigen Mediums in einem von diesem durchströmten Rohr

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19548882A1 true DE19548882A1 (de) 1997-07-03
DE19548882C2 DE19548882C2 (de) 2000-04-06

Family

ID=7781525

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19549527A Expired - Fee Related DE19549527C2 (de) 1995-12-29 1995-12-29 Verfahren und Vorrichtung zum Empfang von Schallsignalen, insbesondere von kurzen Schallpulsen
DE1995148882 Expired - Fee Related DE19548882C2 (de) 1995-12-29 1995-12-29 Vorrichtung zur zeitlich hochauflösenden Messung des Volumenstromes eines flüssigen oder gasförmigen Mediums in einem von diesem durchströmten Rohr

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19549527A Expired - Fee Related DE19549527C2 (de) 1995-12-29 1995-12-29 Verfahren und Vorrichtung zum Empfang von Schallsignalen, insbesondere von kurzen Schallpulsen

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE19549527C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19727960A1 (de) * 1997-07-01 1999-02-04 Peus Systems Gmbh Vorrichtung zur zeitlich hochauflösenden Messung eines gasförmigen Volumenstromes, insbesondere eines Abgas-Volumenstromes eines Verbrennungsmotors, in einem von diesem durchströmten Rohr
DE10012395A1 (de) * 2000-03-15 2001-09-20 Abb Research Ltd Durchflussmesser
DE10012228C1 (de) * 2000-03-14 2001-09-27 Igl Ingenieur Gemeinschaft Luf Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen der Strömungsgeschwindigkeit eines gasförmigen Mediums
EP2985607A1 (de) * 2014-08-14 2016-02-17 Fraunhofer Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Anemometer und verfahren zur bestimmung einer strömungsgeschwindigkeit
CN113483882A (zh) * 2021-06-29 2021-10-08 重庆长安新能源汽车科技有限公司 一种电控发声装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1801188A1 (de) * 1967-10-16 1969-08-14 United Aircraft Corp Verfahren bzw.Vorrichtung zur Erzeugung von Schallwellen in einem Strom ionisierten Gases
DE2115544A1 (de) * 1971-03-31 1972-10-05 Wilhelms W Koronaphon
EP0155028A1 (de) * 1984-02-16 1985-09-18 Dornier Medizintechnik Gmbh Vorrichtung zur kontaktlosen Zerkleinerung von Konkrementen in einem Körper
DE2913804C2 (de) * 1978-04-05 1986-03-27 Alan Eugene Albuquerque N.Mex. Hill Verfahren zur breitbandigen Schallerzeugung
JPH02281898A (ja) * 1989-04-24 1990-11-19 Fujitsu Ten Ltd スピーカの駆動回路

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6026317B2 (ja) * 1978-01-24 1985-06-22 三菱電機株式会社 レ−ザ装置

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1801188A1 (de) * 1967-10-16 1969-08-14 United Aircraft Corp Verfahren bzw.Vorrichtung zur Erzeugung von Schallwellen in einem Strom ionisierten Gases
DE2115544A1 (de) * 1971-03-31 1972-10-05 Wilhelms W Koronaphon
DE2913804C2 (de) * 1978-04-05 1986-03-27 Alan Eugene Albuquerque N.Mex. Hill Verfahren zur breitbandigen Schallerzeugung
EP0155028A1 (de) * 1984-02-16 1985-09-18 Dornier Medizintechnik Gmbh Vorrichtung zur kontaktlosen Zerkleinerung von Konkrementen in einem Körper
JPH02281898A (ja) * 1989-04-24 1990-11-19 Fujitsu Ten Ltd スピーカの駆動回路

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19727960A1 (de) * 1997-07-01 1999-02-04 Peus Systems Gmbh Vorrichtung zur zeitlich hochauflösenden Messung eines gasförmigen Volumenstromes, insbesondere eines Abgas-Volumenstromes eines Verbrennungsmotors, in einem von diesem durchströmten Rohr
DE19727960C2 (de) * 1997-07-01 1999-10-14 Peus Systems Gmbh Vorrichtung zur zeitlich hochauflösenden Messung eines gasförmigen Volumenstromes, insbesondere eines Abgas-Volumenstromes eines Verbrennungsmotors, in einem von diesem durchströmten Rohr
US6227058B1 (en) 1997-07-01 2001-05-08 Peus-Systems Gmbh High precision flow meter for measuring a gaseous volume flow in a pipe
DE10012228C1 (de) * 2000-03-14 2001-09-27 Igl Ingenieur Gemeinschaft Luf Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen der Strömungsgeschwindigkeit eines gasförmigen Mediums
DE10012395A1 (de) * 2000-03-15 2001-09-20 Abb Research Ltd Durchflussmesser
US6644128B1 (en) 2000-03-15 2003-11-11 Abb Research Ltd Flow meter
DE10012395B4 (de) * 2000-03-15 2010-04-29 Abb Research Ltd. Durchflussmesser
EP2985607A1 (de) * 2014-08-14 2016-02-17 Fraunhofer Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Anemometer und verfahren zur bestimmung einer strömungsgeschwindigkeit
DE102014216157A1 (de) * 2014-08-14 2016-02-18 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Anemometer und Verfahren zur Bestimmung einer Strömungsgeschwindigkeit
CN113483882A (zh) * 2021-06-29 2021-10-08 重庆长安新能源汽车科技有限公司 一种电控发声装置
CN113483882B (zh) * 2021-06-29 2023-03-14 重庆长安新能源汽车科技有限公司 一种电控发声装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE19549527A1 (de) 1998-04-30
DE19549527C2 (de) 1999-10-21
DE19548882C2 (de) 2000-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2348724A1 (de) Vorrichtung zum abfuehlen der ladung von tintentroepfchen in einem tintenstrahldrucker
DE2422255A1 (de) Bildwiedergabevorrichtung
DE3048676C2 (de) Ansteuerschaltung für Ultraschallwandlerelemente
DE1296420B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Untersuchung einer Fluessigkeit auf darin enthaltene Teilchen
DE2752070A1 (de) Vorrichtung zur echtzeitdarstellung eines ultraschallquerschnittsbildes
DE19549527C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Empfang von Schallsignalen, insbesondere von kurzen Schallpulsen
DE1498870A1 (de) Reflexions-Massenspektrometer
DE3039624C2 (de)
EP0310888A2 (de) Verfahren zum Einbringen von Ionen in die Ionenfalle eines Ionen-Zyklotron-Resonanz-Spektrometers und zur Durchführung des Verfahrens ausgebildetes Ionen-Zyklotron-Resonanz-Spektrometer
DE19727960C2 (de) Vorrichtung zur zeitlich hochauflösenden Messung eines gasförmigen Volumenstromes, insbesondere eines Abgas-Volumenstromes eines Verbrennungsmotors, in einem von diesem durchströmten Rohr
DE69710649T2 (de) Abtastverfahren und -vorrichtung für eine Streakkamera
US3096437A (en) Means for pulsing an ion beam
Suzuki et al. Breakdown process of long air gaps with positive switching impulses
DE2703047C2 (de) Verfahren zur Erzeugung unterschiedlicher Massenspektren einer Probe aus festem Material
DE3216285C2 (de) Impulsgenerator mit einer Gleichspannungsquelle
DE69329350T2 (de) Halbtonbildaufnahmegerät
DE3146627C2 (de) Schaltung zur Erzeugung einer elektrischen Entladung im nsec-Bereich
DE102014216157A1 (de) Anemometer und Verfahren zur Bestimmung einer Strömungsgeschwindigkeit
DE3418575A1 (de) Tintenspritz-schreibeinrichtung
DE3110739A1 (de) Ultraschallabbildung mit konischen transduktor
DE964530C (de) Elektrische Entladungsanordnung zur Erzeugung sehr kurzer elektrischer Schwingungen
EP0281795A1 (de) Verfahren zum Abtasten eines zeitlich veränderlichen elektrischen Signals sowie Vorrichtung zur Durchführung und Anwendung des Verfahrens
DE1298152C2 (de) Halbleiterbauelemente mit gesteuerter erzeugung und ausbreitung von elektrischen stosswellen innerhalb des halbleiterkoerpers
EP1817788B1 (de) Flugzeit-massenspektrometer
US4181852A (en) Spark source spectrographic analysis process and apparatus

Legal Events

Date Code Title Description
ON Later submitted papers
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 19549527

Format of ref document f/p: P

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 19549527

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110701