DE1954860A1 - Fluessigkeitsportionierer - Google Patents

Fluessigkeitsportionierer

Info

Publication number
DE1954860A1
DE1954860A1 DE19691954860 DE1954860A DE1954860A1 DE 1954860 A1 DE1954860 A1 DE 1954860A1 DE 19691954860 DE19691954860 DE 19691954860 DE 1954860 A DE1954860 A DE 1954860A DE 1954860 A1 DE1954860 A1 DE 1954860A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
liquid
outlet
valve
measuring vessel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691954860
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Brunnmayr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1954860A1 publication Critical patent/DE1954860A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F11/00Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it
    • G01F11/02Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement
    • G01F11/021Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement of the piston type
    • G01F11/025Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement of the piston type with manually operated pistons
    • G01F11/028Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement of the piston type with manually operated pistons the dosing device being provided with a dip tube and fitted to a container, e.g. to a bottleneck
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/109Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle the dispensing stroke being affected by the stored energy of a spring
    • B05B11/1092Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle the dispensing stroke being affected by the stored energy of a spring automatically released from a loaded state at the end of the loading stroke
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1001Piston pumps
    • B05B11/1023Piston pumps having an outlet valve opened by deformation or displacement of the piston relative to its actuating stem

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Description

Patentanwälte
Dipl.-ing. Amthor
Dipl.-Ing. Wolf
6 Frankfurt a. M.
Mittelweg 12
Franz Brunnmayr, Bad. Hall (Österreich)
Flüssigkeitsportionierer
Die Erfindung betrifft einen Flüssigkeitsportionierer zum Ausschenken von Getränken, insbesondere Spirituosen, der ein über eine in seinem unteren Endbereich vorgesehene Einlaßöffnung an ein von oben in eine Flasche od.dgl. einführbares Steigrohr anschließendes, zylindrisches Meßgefäß aufweist, das nach Art einer Hubpumpe mit einem mittels einer Handhabe gegen eine Rückholfeder zum Meßgefäßboden drückbaren Kolben versehen ist, der in seiner Ruhestellung in der Höhe eines der Abgabe der Flüssigkeitsportionien dienenden Auslaufes gehalten ist und eine oder mehrere bei der Abwärtsbewegung geöffnete Yent Hoffnungen aufweist.
Flüseigkeitsportionierer dieser grundsätzlichen Bauweise haben den Vorteil, daß sie auf eine Flasche, einen Glasballon od.dgl, aufgesetzt und bei in dieser Lage verbleibender Flasche betätigt werden können, so daß weder ein Kippen der Flasche? noch ein
009852/0231
195486U
Anfassen der Flasche bzw. des Portionierers im Bereich des Halses bzw. Auslaufes erforderlich ist, wobei der Auslauf überdies unabhängig von der Betätigungsstellung des Kolbens der Hubpumpe jeweils in gleicher Höhe verbleibt. Es brauchen also keine der mit der auszuschenkenden Flüssigkeit in Berührung kommenden Teile händisch angefaßt zu werden und der Auslauf kann eine nach unten gerichtete Ausllußöffnung aufweisen, so daß auch die Gefahr eines Verstaubens des Ausflußbereiches weitgehend ausgeschaltet wird. Bekannte Portionierer arbeiten grundsätzlich in der Weise, daß beim Niederdrücken des Kolbens ein Rücklauf der im Meßgefäß befindlichen Flüssigkeit durch die Einlaßöffnung verhindert und bei dem durch Federkraft bewirkten Arbeitshub des Kolbens, bei dem die Ventil-Öffnungen geschlossen sind, gleichzeitig Flüssigkeit über das Steigrohr in den unter dem Kolben befindlichen Bereich für die nächste Entnahme angesaugt und die über dem Kolben befindliche Flüssigkeitsmenge durch den .aolauf abgegeben wird. Bei den bekannten Flüssigkeitsportionierern sieht man zur Verhinderung des Rücklaufes der im Meßgefäß befindlichen Flüssigkeit in das Steigrohr entweder im Bereich des Meßgefäßbodens ein Rückschlagventil vor oder aber das Steigrohr ist im Meßgefäß mit einer die gewünschte Flüssigkeitsmenge bestimmenden Höhe aufwärts bis unter den Auslauf geführt. Beide Ausführungen haben aber verschiedene Nachteile. Grundsätzlich ist bei beiden bekannten Flüssigkeitsportionierern bei in Ruhestellung befindlichem Kolben keine Abdichtung des Meßgefäßes gegenüber dem Auslauf vorgesehen, so daß ein Luftzutritt zum Meßgefäßinhalt entweder neben dem Kolben oder durch die
009852/0231
sich teilweise öffnenden Ventilöffnungen des Kolbens zu dem im Meßgefäß befindlichen Getränk: möglich ist, ■was bei längerer standzeit zu starken Qualitätseinbußen dieser "Flüssigkeitsportion führen kann bzw. bei zuckerhaltigen Getränken zufolge der möglichen Verdunstung zu einem Auskristallisieren des Zuckers und damit zu einem Verkrusten des Meßgefäßes führt. Durch dieses Verkleben bzw. Verkrusten kann sowohl die Kolbenbetätigung behindert als auch die Funktion der vorhandenen Ventile ganz oder teilweise beeinträchtigt werden. Ist nach der einen bekannten Ausführung ein Bodenventil vorgesehen, dann wird auch dessen Funktion in Mitleidenschaft gezogen. Unabhängig davon, ob eine Verkrustungsgefahr besteht oder nicht, sind die bei der einen bekannten Konstruktion vorgesehenen Bodenventile störungsanfällig und schließen kaum je vollkommen dicht, so daß nach längerer Standzeit nicht mehr die volle Flüssigkeitsmenge abgegeben wird, da ein Teil der vorher im Heßbehälter befindlichen Flüssigkeit durch dieses Bodenventil absickert.
Bei den Portionierern, deren Steigrohr im Meßgefäß bis unter den Auslauf ragt, ist eine komplizierte Kolbenform erforderlich, da der Kolben und die Kolbenstange mit einer Längsbohrung zur Aufnahme dieses Saugrohres beim Abwärtsdrücken des Kolbens versehen werden müssen, die bei in der Ruhestellung befindlichem Kolben dem Luftzutritt ausgesetzt ist, so daß es auch dort zu Verkrustungen kommen kann.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen
Flüssigkeitsportionierer der genannten Art so zu verbessern, daß alle aufgezeigten Nachteile beseitigt und ein konstruktiv äußerst einfacher Portionierer erhalten wird, bei dem Qualitätseinbußen der im Meßgefäß befindlichen Flüssigkeit sowie ein Verkleben verschiedener Einzelteile weitgehend ausgeschlossen sind und bei
009852/0231
dem es auch nach, längerer Standzeit zu keinem Absinken des Flüssigkeitsspiegels im Meßgefäß kommt.
Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Ventilkolben in seiner Ruhestellung den Auslauf gasdicht abschließt und der Durchlaßquerschnitt der Ventilöffnung bzw. Ventilöffnungen des Kolbens mehrfach größer als der Querschnitt der Einlaßöffnung des Meßgefäßes gehalten ist.
Durch den gasdichten Abschluß des Auslaufes wird bei in Ruhestellung befindlichem Kolben jeder Luftzutritt zu der im Meßgefäß befindlichen Flüssigkeit verhindert, so daß weder Qualitätseinbußen des auszuschenkenden betränkes, noch Verkrustungen usw. des Meßgefäßes möglich sind und überdies zwangsweise ein Rücklauf der im Meßgefäß befindlichen Flüssigkeit durch den Einlaß verhindert ist. Durch die Anordnung der Ventilöffnungen in der beschriebenen Dirnensionierung gegenüber der Einlaßöffnung wird erreicht, daß bei der Betätigung des Kolbens, bei der die Ventilöffnungen freigegeben werden, die Flüssigkeit unter einem wesentlich geringeren Widerstand in den oberhalb des Kolbens befindlichen Bereich des Meßgefäßes gelangen als über den Einlauf in die Flasche zurücklaufen kann. Berücksichtigt man, daß im Durchschnitt das Niederdrücken des Kolbens in seine unterste Stellung in etwa gleichbleibenden Zeitspannen erfolgt, dann kann man den durch den Rücklauf über die Einlaßöffnung auftretenden Flüssigkeitsverlust dadurch ausgleichen, daß man die beim Arbeitshub des Kolbens eingesaugte Flüssigkeitsmenge um diesen durchschnittlichen Verlust größer als die abzugebende Flüssigkeitsmenge wählt. Geringfügige Abweichungen in der abgegebenen Flüssigkeitsmenge durch verschieden schnelle Kolben-
009852/0231
betätigung können so unter einer bei Portioniervorriehtungen üblichen Toleranzgröße gehalten werden.
Es kann ein einfach geformter Kolben Verwendung finden und es ist kein störungsanfälliges Rückschlagventil mehr erforderlich.
Nach einer bevorzugten Ausgestaltung ist im oberen Endbereich des Meßgefäßes eine elastische Dichtungspackung angebracht, durch welche die Kolbenstange gasdicht hindurchgeführt ist und die unter Freilassung eines vorzugsweise ringförmigen Austrittsspaltes bis zum bzw. über den Bereich der Unterkante der im Gefäßmantel vorgesehenen Auslauföffnung reicht, so daß sie den Auslauf gemeinsam mit dem in seiner Ruhestellung an ihr anliegenden Kolben abdichtet.
Vorzugsweise weist eine Dichtscheibe des in an sich bekannter Weise aus der mit Ventillöchern versehenen Dichtscheibe, der Kolbenstange und einer 3ändscheibe, von der die Dichtscheibe unter Preigabe der Ventillöcher anschlagbegrenzt abhebbar ist, bestehenden Kolben einen in J?orm einer Ringlippe hochgezogenen, in der Ruhestellung des Kolbens in den Austrittsspalt eingreifenden Dichtungsrand und an ihrer Oberseite zumindest außerhalb der Ventillöcher einen sich in die Dichtungspackung eindrückenden Ringkamm od.dgl. auf, der in der eingedrückten Stellung zusätzlich automatisch verhindert, daß luft über den Auslaß und die Ventillöcher in das Heßgefäß gelangen kann.
In den I1Ig. 1 und 2 der Zeichnung ist ein erfindungsgemäßer Flüssigkeitsportionierer in seinen beiden Betriebsendstellungen jeweils im Schnitt dargestellt.
Der yiüssigkeitsportionierer besitzt ein nach oben offeneß, zylindrisches Gehäuse 1, an dessen Boden 2 ein Steigrohr 3 anschließt, dessen Bohrung 4
009852/0231
195486Ü
über eine als Einlaß dienende Jängstelle 5 mit dem Innenraum 6 des unteren Zylinderteiles in Verbindung steht. Im Mantel des Zylinders ist eine Auslaßöffnung 7 vorgesehen, an die ein schräg nach unten gerichtetes Auslaufrohr 8 anschließt. Unmittelbar oberhalb der Auslaßöffnung 7 ist in den Zylinder 1 eine Platte 9 eingesetzt, die eine sich nach unten konisch verjüngende, elastisch zusammendruckbare Dichtungspackung 10 trägt, deren Unterseite 11 unter der Unterkante der Einlaßöffnung 7 liegt, wobei wegen der Verjüngung der Dichtungspackung 10 zwischen dieser Packung und der Zylinderwand ein sich keilförmig nach oben verjüngender Ringspalt 12 frei bleibt. Der Zylinderraum 6 bildet den Innenraum eines Meßgefäßes. Durch die Dichtungspackung 10 und die Platte 9 hindurch ist eine Kolbenstange 13 verschiebbar und in der Packung 10 abgedichtet geführt, die oben eine verkehrt topfförmige, im Oberteil 1a des Zylinders 1 geführte Handhabe 14 trägt, wobei zwischen Handhabe und Platte 9 eine Druckfeder 21» angeordnet ist.
Am unteren Ende der Kolbenstange 13 sitzt eine Endscheibe 15, die zusammen mit einer Dichtscheibe 16 einen Kolben bildet. Die Dichtscheibe 16 ist auf einem abgesetzten Teil 17 der Kolbenstange 13 begrenzt nach oben und unten verstellbar geführt', besitzt einen in form einer Ringlippe hochgezogenen Dichtungsband. und ist mit Ventillöchern 19 versehen, wobei an der Oberseite außerhalb der Ventillöcher aus der Scheibe 16 ein Ringkamm 20 ausgeformt ist.
In der in fig. 1 dargestellten Ruhestellung drückt die Feder 2f die Endscheibe 15 gegen die Dichtscheibe 16, so daß letztere mit ihrem Ringkanua 20 in die Packung 10 eingedrückt wird, mit ihrem Diclituiigsrand 18 gemeinsam mit der Packung 10 die Auslaßöffnung
009852/0231
gas- und flüssigkeitsdicht gegenüber dem Innenraum 6 abschließt und überdies durch die Endscheibe 15 die Ventillöcher 19 dicht abgeschlossen werden.
Wird der Handgriff 14 nach unten gedrückt, dann heben Endscheibe 15 und Dichtscheibe 16 von der Packung 10 und voneinander ab, so daß die im Raum 6 befindliche !Flüssigkeit zum größten Teil über die Ventillöcher 19 in den oberhalb des Kolbens 15» 16 befindlichen iießraum. gelangt. Ein ganz geringer Teil der Flüssigkeit läuft über die Öffnung 5 in das Steigrohr 3 zurück. Bei Freigabe der Handhabe gibt die Endscheibe 15 den Einlaß 5» den sie in der untersten Stellung abschließt, frei, verschließt die Löcher 19 und drückt die Dichtscheibe 16 in die Stellung nach Fig. 1 zurück, wobei gleichzeitig die oberhalb des Kolbens 15, 16 befindliche Flüssigkeit in den Auslauf 8 gedrückt und über den Einlauf 5 der Raum 6 neuerlich gefüllt wird.
009852/0231

Claims (3)

- 8 Patentansprüche :
1. / Flüssigkeitsportionierer zum Ausschenken von Getränken, insbesondere Spirituosen, der ein über eine in seinem unteren Endbereich vorgesehene Einlaßöffnung an ein von oben in eineiiPlasche od.dgl. einführbares Steigrohr anschließendes zylindrisches Meßgefäß aufweist, das nach Art einer Hubpumpe mit einem mittels einer Handhabe gegen eine Rückholfeder zum Meßgefäßboden drückbaren Kolben versehen ist, der in seiner Ruhestellung in der Höhe eines der Abgabe der Flüssigkeitsportionen dienenden Auslaufes gehalten ist und eine oder mehrere nur bei der Abwärtsbewegung geöffnete Ventilöffnungen aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (15,16) in seiner Ruhestellung (Fig. 1) den Auslauf (7,8) dicht abschließt und der Durchlaßquerschnitt der Ventilöffnung bzw. Ventilöffnungen
(19) des Kolbens mehrfach größer als der Querschnitt der ventilfreien Einlaßöffnung (5) gehalten ist.
2. Flüssigkeitsportionierer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im oberen Endbereich des Meßgefäßes (6) eine elastische Dichtungspackung (10) angebracht ist, durch welche die Kolbenstange (13) abgedichtet hindurchgeführt ist und die unter Freilassung eines vorzugsweise ringförmigen Austrittsspaltes (12) bis zum bzw. über den Bereich der Unterkante der im Gehäusemantel (1) vorgesehenen AuslaufÖffnung
(7) reicht, so daß sie den Auslauf gemeinsam mit dem in seiner Ruhestellung an ihr anliegenden Kolben (15,16) abschließt.
3. Flüssigkeitsportionierer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Dichtscheibe (16) des in an sich bekannter Weise aus der mit Ventillöchern (19)
009852/0231
95486Ü
versehenen Dichtscheibe (16), der Kolbenstange (13) und einer Endscheibe (15), von der die Dichtscheibe unter Freigabe der Ventillöcher (19) anschlagbegrenzt abhebbar ist, bestehenden Kolbens einen in 3?orm einer Ringlippe hochgezogenen, in der Ruhestellung .des Kolbens in den Austrittsspalt (12) eingreifenden Dichtungsrand (18) und an ihrer Oberseite zumindest außerhalb der Yentillöcher einen sich in die Dichtungspackung (10) eindrückenden Ringkamm od.dgl. (20) aufweist.
009852/0231
Leerseite
DE19691954860 1969-06-09 1969-10-31 Fluessigkeitsportionierer Pending DE1954860A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT542569A AT291809B (de) 1969-06-09 1969-06-09 Flüssigkeitsportionierer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1954860A1 true DE1954860A1 (de) 1970-12-23

Family

ID=3575667

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691954860 Pending DE1954860A1 (de) 1969-06-09 1969-10-31 Fluessigkeitsportionierer

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT291809B (de)
BE (1) BE751335A (de)
CH (1) CH498041A (de)
DE (1) DE1954860A1 (de)
FR (1) FR2052257A5 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2963376D1 (en) * 1978-11-21 1982-09-09 Sterwin Ag Apparatus for dispensing viscous substances such as pastes or creams
DE3137760A1 (de) * 1981-09-23 1983-07-14 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Vorrichtung zum dosieren von pastoesen stoffen

Also Published As

Publication number Publication date
AT291809B (de) 1971-07-26
FR2052257A5 (de) 1971-04-09
BE751335A (fr) 1970-11-16
CH498041A (de) 1970-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68915533T2 (de) Spender mit komprimierbarer Kammer.
DE2931283A1 (de) Tropfhindernder einwegeventil- flaschenverschluss fuer kontrollierte fluessigkeitsabgabe
DE1954860A1 (de) Fluessigkeitsportionierer
DE8424699U1 (de) Vorrichtung zur Abgabe von flüssigen oder pastösen Produkten
CH435556A (de) Tropfeinsatz für einen Behälter
DE509444C (de) Filteraufsatz fuer Kaffeeaufbruehvorrichtungen
DE509883C (de) Anordnung an Fluessigkeitsabzapfvorrichtungen
DE839163C (de) Trichter mit selbsttaetiger Abschlussvorrichtung
DE3874409T2 (de) Fluessigkeitsspender.
DE1058440B (de) Spruehventil
DE19735696A1 (de) Flaschenausgießer
DE102022130554A1 (de) Wiederverwendbarer und modular aufgebauter Spender für Fluide
DE4400766A1 (de) Reinigungsvorrichtung mit Folienventil
DE8813213U1 (de) Gerät für die portionsweise Abgabe einer Flüssigkeitsmenge
DE397252C (de) Vorrichtung zum Abzapfen bestimmter Mengen
AT248904B (de) Portioniervorrichtung zum Ausschank von Flüssigkeiten, insbesondere Spirituosen
DE804148C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Entleeren von Fluessigkeiten aus unter Druck stehenden Behaeltern, z.B. aus Wasser-abscheidern in Pressluftleitungen
DE19748019A1 (de) Bodenablauf
DE3301612A1 (de) Spendergeraet zum abgeben eines fluessigen mediums
DE811084C (de) Fuellvorrichtung mit Messgefaess fuer Fluessigkeiten
DE8714020U1 (de) Füllelement zum Abfüllen von Flüssigkeiten
DE4306767C1 (de) Kaffee- oder Teemaschine
DE1059639B (de) Fluessigkeitsspendevorrichtung, insbesondere fuer fluessige Seife
DE9113514U1 (de) Portioniergerät zur Abgabe von flüssigen oder pastenartigen Lebensmitteln
DE1241376B (de) Spruehvorrichtung mit einem Spruehventil