DE1954846B2 - Anlaufschaltung fuer einen gleichstrommotor mit einem thyristorkommutator - Google Patents

Anlaufschaltung fuer einen gleichstrommotor mit einem thyristorkommutator

Info

Publication number
DE1954846B2
DE1954846B2 DE19691954846 DE1954846A DE1954846B2 DE 1954846 B2 DE1954846 B2 DE 1954846B2 DE 19691954846 DE19691954846 DE 19691954846 DE 1954846 A DE1954846 A DE 1954846A DE 1954846 B2 DE1954846 B2 DE 1954846B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ignition
pulse generator
input
circuit according
motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691954846
Other languages
English (en)
Other versions
DE1954846A1 (de
Inventor
Klaus Dipl-Ing Huebner
Manfred Dipl-Ing Liska
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE758004D priority Critical patent/BE758004A/xx
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19691954846 priority patent/DE1954846B2/de
Priority to AT915770A priority patent/AT302489B/de
Priority to GB50570/70A priority patent/GB1286179A/en
Priority to CH1591070A priority patent/CH537664A/de
Priority to ZA707370*A priority patent/ZA707370B/xx
Priority to FR7039115A priority patent/FR2071876A5/fr
Priority to US85119A priority patent/US3696277A/en
Priority to ES385053A priority patent/ES385053A1/es
Priority to SE14679/70A priority patent/SE365358B/xx
Priority to JP45096749A priority patent/JPS4916123B1/ja
Publication of DE1954846B2 publication Critical patent/DE1954846B2/de
Publication of DE1954846A1 publication Critical patent/DE1954846A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P6/00Arrangements for controlling synchronous motors or other dynamo-electric motors using electronic commutation dependent on the rotor position; Electronic commutators therefor
    • H02P6/20Arrangements for starting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)
  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)
  • Motor And Converter Starters (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Anlaufschaltung für einen Gleichstrommotor mit einem Thyristorkommutator, dessen Thyristoren über einen zu jeweils einer Zündstufe gehörigen Zündübertrager von Schalttransistoren rotorstellungsabhängig durch erste Steuerimpulse durchlässig steuerbar sind. Bei diesen Antrieben wird jeweils ein mit einer Motorwicklung in Reihe an einer Gleichspannung liegender Thyristor bei der Läuferstellung durchlässig geschaltet, bei der diese Wick- ίο lung mit dem Feld ein maximales Feld erzeugt, analog der Wirkungsweise des klassischen, unter Verwendung von Bürsten arbeitenden Kommutators. Die Zündimpulse für die Thyristoren werden bei solchen Anlauf schaltungen von den Ausgangs-Signalen eines Rotorlagegebers abgeleitet. Wegen der zur galvanischen Trennung erforderlichen Zündübertrager können die Zündimpulse nur bei Signalwechseln des Rotorlagegebers, d. h. nur bei laufendem Motor erzeugt werden, wogegen bei Stillstand des Gleichstrommotors mit dem am Ausgang des Rotorlagegebers auftretenden Dauersignal keine Zündimpulse für die Thyristoren erzeugt werden können, so daß zum Anlaufen des Gleichstrommotors zusätzliche aufwendige Einrichtungen notwendig sind, die bei Erreichen einer bestimmten Drehzahl abgeschaltet werden müssen, damit keine unerwünschte Verschiebung der Zündimpulse eintreten kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mit einfachen Mitteln Zündimpulse bei Stillstand und beim Lauf der Gleichstrommaschine zu ei zeugen, die den Thyristoren in allen Fällen zum gewünschten Zeitpunkt zugeführt werden.
Die Lösung der Aufgabe gelingt dadurch, daß durch einen Impulsgeber zusätzliche, den Anlauf des Motors steuernde, zweite Steuerimpulse erzeugbar sind. Somit wird bei Gleichstrommaschinen üblicher Bauart erreicht, daß über die Hauptpole das Anlaufmoment bereitgestellt wird.
Mit der Anlaufschaltung nach der Erfindung kann eine aus der britischen Patentschrift 1065 175 bekanntgewordene Anlaufeinrichtung für einen Synchronmotor nicht verglichen werden, da dort zum Anlauf des Synchronmotors zusätzliche Pole und eine gesonderte Anlaufwicklung vorgesehen sind.
Die erwähnte Erzeugung der zusätzlichen Zündimpulse für die Kommutatorthyristoren kann beim Gegenstand der Erfindung in einfacher Weise dadurch erfolgen, daß die von dem Impulsgeber erzeugten zweiten Steuerimpulse den rotorstellungsabhängig erzeugten ersten Steuerimpulsen überlagert sind und gemeinsam jeweils die Basis eines Eingangstransistors aussteuern, dessen Kollektor mit der Basis des Schalttransistors verbunden ist, wobei es gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung vorteilhaft sein kann, daß die aus den zweiten Steuerimpulsen bestehende Ausgangsspannung des Impulsgebers drehzahlabhängig mittels eines einen Schalter betätigenden Schwellwertgliedes abschaltbar ist. Damit wird eine große Laufruhe des Motors bei höheren Drehzahlen erreicht.
Zur rotorstellungsabhängigen Beaufschlagung der einzelnen Hauptpolwicklungen kann vorteilhafterweise ein Rotorlagegeber in Form eines Sinus-Kosinus-Gebers und zur Erzeugung des für die selbsttätige Abschaltung der zusätzlichen Steuerimpulse benötigten drehzahlproportionalen Signals vorteilhafterweise ein an anderer Stelle bereits vorgeschlagener statischer Drehzahlgeber vorgesehen werden, welcher ausgangsseitig mit dem Schwellwertglied verbunden ist und aus zwei Differenziergliedern mit diesen nachgeordneten Multiplikatoren besteht, deren Ausgangsspannungen subtraktiv einem Mischglied zugeführt sind, wobei die zwei Ausgangsspannungen eines mit der Motorwelle gekuppelten Sinus-Kosinus-Gebers jeweils den Eingang eines der Differenzierglieder sowie jeweils den Eingang eines dem anderen Differenzierglied nachgeordneten Multiplikators beaufschlagen.
Wird der Gleichstrommotor vom Ausgang eines Thyristorgleichrichters gespeist, dann kann gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung als Impulsgeber die ohnehin im Gleichrichtersteuersatz vorhandene Synchronisierstufe verwendet werden.
Die Erzeugung zusätzlicher Zündimpulse kann bei einer anderen Ausgestaltung der Erfindung dadurch erfolgen, daß den Eingangstransistoren und den Schalttransistoren der Zündstufen ein in der Endstufe des Impulsgebers angeordneter Transistorschalter parallel geschaltet ist. Der Impulsgeber selbst kann dabei in einfacher Weise mit einem über einen Widerstand an eine Gleichspannung angeschlossenen Ladekondensator realisiert werden, der einen über eine durch die Kondensatorspannung zündbare Doppelbasisdiode führenden Entladestrompfad aufweist.
Eine aufwandsarme Möglichkeit, den Taktgeber bei höheren Motordrehzahlen selbsttätig außer Betrieb zu setzen, ergibt sich dabei gemäß weiterer Ausbildung der Erfindung, wenn die Basen der Schalttransistoren jeweils mit den Kollektoren der ihnen zugeordneten Eingangstransistoren über einen Kondensator verbunden sind und die Kollektor-Emitter-Strecken der Schalttransistoren jeweils über eine Entkopplungsdiode dem Ladekondensator parallel geschaltet sind. Zugleich stellt eine derartige Kondensatorkopplung zwischen dem Kollektor des Eingangstransistors und der Basis des Schalttransistors sicher, daß ein unnötiger Steuerstromverbrauch bei Stillstand des Motors unterbleibt.
Die Erfindung ist im folgenden an Hand der Zeichnung für mehrere Ausführungsbeispiele näher veranschaulicht und erläutert.
In der Anlaufschaltung nach F i g. 1 ist ein drehzahlgeregelter Gleichstrommotor mit einem aus vier Thyristoren 1 bis 4 bestehenden elektronischen Kommutator vorgesehen. Der Gleichstrommotor weist einen permanentmagnetischen Rotor 5 auf, welcher mit einem Sinus-Kosinus-Geber 6 gekuppelt ist. Dieser besteht aus einem als Scheibe ausgebildeten Permanentmagneten mit den Magnetpolen N und S sowie zwei um einen Umlaufwinkel von 90° gegeneinander versetzt angeordneten Hallsonden 7. An den Ausgangsklemmen 8 und 9 der beiden Hallsonden erscheinen dem Sinus und dem Kosinus des Drehwinkels Oi proportionale Spannungen, welche einer Auswahlschaltung 10 zugeführt sind. Man kann auch die beiden Hallsonden 7 selbst in entsprechender Weise am Ständerumfang des Gleichstrommotors anordnen und in diesem Fall auf Permanentmagnetscheibe verzichten.
Die Auswahlschaltung 10 wird in einer nachfolgend näher beschriebenen Weise während jeweils einer Viertelumdrehung des Rotors 5 einen Impuls bereitstellen, welcher die Erregung derjenigen der
vier Hauptpolwicklungen W1 bis h>4 einleitet, die mit dem umlaufenden Rotordrehfeld jeweils das maximale Drehmoment bildet.
Die dem Sinus und dem Kosinus des Drehwinkels proportionalen Spannungen werden außerdem den Eingangsklemmen 11 und 12 eines statischen Drehzahlgebers 13 zugeführt, an dessen Ausgangsklemme 14 ein der Größe α = da/dt, d. h. eine der Rotordrehzahl η proportionale Spannung erscheint, welche als Istwert für einen Drehzahlregler 20 dient, an dessen Sollwerteingang der gewünschte Drehzahlsollwert η* vorgegeben wird. Der Drehzahlregler 13 besteht hierbei aus zwei Differenziergliedern 15 und 16 sowie zwei diesen nachgeordneten Multiplikatoren 17 und 18.- Die Eingangsklemmen 11 und 12 sind sowohl mit den Differenziergliedern 15 und 16 als auch mit den beiden anderen Eingängen der Multiplikatoren 17 und 18 verbunden, deren Ausgangsspannungen einem üblicherweise mittels eines Verstärkers realisierten Mischglied 19 subtraktiv zügeführt sind. Auf Grund seiner Differentiationswirkung erscheint am Ausgang des Differenziergliedes 15 eine der Größe —«sin« proportionale Spannung und am Ausgang des Differenziergliedes 16 eine der Größe -t cos α proportionale Spannung, so daß die an der Ausgangsklemme 14 erscheinende Spannung der Rotordrehzahl entspricht. Diese der Rotordrehzahl proportionale Größe könnte auch in an sich üblicher Weise mittels eines Tachodynamo gewonnen werden.
Die Ausgangsgröße des Drehzahlreglers 20 beaufschlagt einen an sich bekannten Steuersatz 21 zur Zündung zweier Thyristoren 22, welche in einer von einer Netzwechselspannung Un, gespeisten, halbgesteuerten Brückenschaltung angeordnet sind. Eine Nullanode ist zur Entlastung des Netzes zwischen dieser Brückenschaltung angeordnet. Je nach Aussteuerungsgrad der Thyristoren 22 verändert sich der von der Brückenschaltung 23 über eine Glättungsdrossel 24 abgegebene Gleichstrom und damit das vom Motor abgegebene Drehmoment, und zwar solange, bis Drehzahlsollwert und Drehzahlistwert übereinstimmen. Die Zündimpulse für die Thyristoren 1 bis 4 werden an Sekundärwicklungen von Zündübertragern abgenommen, welche in den den einzelnen Thyristoren 1 bis 4 zugeordneten Zündstufen 25 bis 28 angedeutet sind. Die hierzu erforderlichen Ansteuerimpulse werden von den Ausgangsimpulsen der Auswahlschaltung 10 abgeleitet, deren Ausgangsleitungen mit den Eingangsklemmen 29 bis 32 der einzelnen Zündstufen verbunden sind. Da die Zündübertrager nur Spannungsimpulse, jedoch keine Gleichspannung zu übertragen vermögen, sollte an den Eingangsklemmen 29 bis 32 zur laufenden Zündung der Thyristoren 1 bis 4 dauernd ein zyklischer Signalwechsel erfolgen. Bei stillstehendem Gleichstrommotor erscheint aber an den Ausgangsklemmen 8 und 9 und demzufolge auch auf den Ausgangsleitungen der Auswahlschaltung 10 eine reine Gleichspannung. Es wird daher ein periodische Zusatzimpulse erzeugender Impulsgeber 33 vorgesehen, dessen Ausgangssignal an den Eingangsklemmen 29 bis 32 der Zündstufen 25 bis 28 eingespeist wird, wobei die Auswahlschaltung dafür sorgt, daß dabei nur der einer bestimmten Läuferstellung zugeordnete Thyristor 1 bis 4 durchgezündet wird. Die Impulsgeberspannung selbst kann, wie gestrichelt angedeutet, von der ohnehin im Steuersatz 21 vorhandenen Synchronisierstufe abgeleitet und der Eingangsklemme 34 zugeführt sein, so daß ein besonderer Schwingungserzeuger entbehrlich wird. Eine zweite Eingangsklemme 35 des Impulsgebers ist mit der Ausgangsklemme 14 des Drehzahlgebers 13 verbunden, so daß beim Erreichen einer bestimmten Drehzahl ein Abschaltbefehl für die zusätzlichen überlagerten Steuerimpulse bereitgestellt werden kann.
Anstatt an den Eingangsklemmen 29 bis 32 der Zündstufen zusätzliche Steuerimpulse zu überlagern, kann auch ein Impulsgeber 36 vorgesehen werden, der einen von einem internen Schwingungserzeuger betätigten Transistorschalter 37 enthält, dessen Kollektor mit weiteren Eingangsklemmen 38 bis 41 der Zündstufen 25 bis 28 verbunden ist, wodurch in einer im folgenden noch näher beschriebenen Weise ebenfalls für eine rotorstellungsabhängige Bereitstellung von zusätzlichen Zündimpulsen für einen der Thyristoren 1 bis 4 gesorgt wird. Durch ein aus den Zündstufen abgeleitetes Signal, welches an die Eingangsklemme 42 des Impulsgebers 36 gelegt ist, wird nach Erreichen einer bestimmten Zündfolgefrequenz, d. h. ab einer bestimmten Motordrehzahl, eine weitere Betätigung des Transistorschalters 37 unterbunden.
F i g. 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel für die in F i g. 1 mit 10 bezeichnete Auswahlschaltung. Sie enthält zwei Schwellwertglieder 43 und 44, welche eingangsseitig mit den Klemmen 8 und 9, .an denen die von den beiden Hallsonden 7 erzeugten, dem Sinus und dem Kosinus des Läuferdrehwinkels \ proportionalen Spannungen anliegen. Bei positiven Werten dieser Spannungen erscheint an den Ausgängen α und b der Schwellwertglieder 43 und 44 ein konstantes positives Signal. Die Ausgänge α und b dieser Schwellwertglieder sind jeweils mit einem Nandglied 45 und einem Oderglied 46 verbunden, deren Ausgänge mit c und d bezeichnet sind. Diesen nachgeordnet sind zwei weitere Nandglieder 47 und 43, wobei die Eingänge des Nandgliedes 47 mit den Ausgängen c, b und d belegt sind. Dessen Ausgang e ist zusammen mit den Ausgängen c und d des Nandgliedes 45 bzw. des Odergliedes 46, einem weiteren Nandglied 48 zugeführt, dessen Ausgang mit / bezeichnet ist.
F i g. 3 zeigt ein Impulsdiagramm für die bei einem sich mit der Winkelgeschwindigkeit \ = 2 πΙΊ drehenden Gleichstrommotor an den Ausgängen c bis / der in F i g. 2 dargestellten Auswahlschaltung entstehenden Signale. Die Zeit T bedeutet dabei die Umlaufzeit für eine Rotorumdrehung. Werden diese Ausgänge mit den Eingangsklemmen 29 bis 32 der Zündstufen verbunden, dann erscheint an diesen Klemmen fortlaufend jeweils nacheinander pro viertel Umdrehung des Rotors ein Nullsignal, dessen Beginn — jeweils zu den Zeitpunkten Z1 bis Z 4 — zur zyklischen Ansteuerung der Thyristoren 1 bis 4 verwendet werden kann. Bei Stillstand des Gleichstrommotors würde jeweils an einem der Ausgänge c bis / dauernd ein Nullsignal anstehen, während alle übrigen ein positives Potential aufweisen wurden.
F i g. 4 zeigt nun ein Ausführungsbeispiel für eine Variante der Anlaufschaltung, bei welcher den Eingängen 29 bis 32 der Zündstufen 25 bis 28 zusätzliche Ansteuerimpulse überlagert werden. Jede der in F i g. 4 dargestellte Zündstufe 25 bis 28 enthält einen Zündübertrager 49, dessen Sekundärwicklung mit der Steuerstrecke des dieser Zündstufe zugeordneten Thyristors verbunden ist und dessen Primärwicklung in Reihe mit einem Schalttransistor 50 und einem
Strombegrenzungswiderstand 51 an einer Gleichspannungsquelle + U positiver Polarität liegt. Die Basis des Schalttransistors 50 ist mit dem Kollektor eines Eingangstransistors 52 verbunden, dessen Basis an der Eingangsklemme 29 bzw. 30 bis 32 angeschlossen ist. Die Eingangsklemmen 29 bis 32 werden von den Signalen / bis d der Auswahlschaltung 10 über Entkopplungsdioden beaufschlagt. Diesen Ansteuersignalen ist ebenfalls über Entkopplungsdioden die Ausgangsspannung eines Verstärkers 53 überlagert, dessen Eingangsspannung eine an der Eingangsklemme 34 zugeführte Impulsspannung ist, welche beispielsweise von der Synchronisierstufe des Steuersatzes 21 abgeleitet werden kann. Das Ausgangssignal des Verstärkers 53 kann durch 'öffnen eines Schalters unterdrückt werden, welcher bei Ansprechen eines Schwellwertgliedes 55 betätigt wird, das eingangsseitig mit einem an seiner Eingangsklemme 35 zugeführten drehzahlproportionalen Eingangssignal beaufschlagt wird. Überschreitet dieses Eingangssignal eine vorgebbare Schwelle et bzw e2 für die andere Drehrichtung des Motors; so wird der Schalter 54 geöffnet und die Ausgangsspannung des Verstärkers 53 verschwindet.
Bei einer hinreichend großen Motordrehzahl arbeitet die in F i g. 4 dargestellte Schaltung folgendermaßen:
Pro Läuferumdrehung wechselt das an der Basis des Eingangstransistors 52 jeder Zündstufe 25 bis 28 anliegende Steuersignal einmal von einem positiven Wert auf den Wert Null. Der zuvor durchlässig gesteuerte Eingangstransistor 52 wird bei diesem Signalwechsel gesperrt und damit der Schalttransistor 50 durchlässig gesteuert. Durch diesen Signalwechsel entsteht ein Ausgangsimpuls an der Sekundärwicklung des Zündübertragers 49, welcher den ihm zugeordneten Thyristor durchlässig steuert. Eine Viertelumdrehung später nimmt das Signal an der Eingangsklemme wiederum positives Potential an, der zugehörige Eingangstransistor 52 wird dadurch wieder durchlässig. Der Schalttransistor 50 wird gesperrt, worauf sich der Zündübertrager abmagnetisiert und seinen vor dem Zünden innegehabten Zustand wieder einnimmt.
Steht der Gleichstrommotor, z. B. infolge Abschaltens der die Thyristoren speisenden Gleichspannung still, so erfolgt an den Ausgängen c bis / der Auswahlschaltung 10 kein Signalwechsel mehr. Je nach Läuferstellung würde daher einer der Schalttransistoren 50 durchlässig gesteuert und der ihm zugeordnete Zündübertrager gesättigt sein. Wird nunmehr für einen beabsichtigten Anlauf die den Thyristorkommutators speisende Spannung zugeschaltet, dann ändert sich an diesem Zustand nichts, infolge Ausbleibens von Zündimpulsen könnte kein Anlauf des Motors erfolgen. Da im Stillstand der Schalter 54 geschlossen ist, gelangen die impulsförmigen Ausgangssignale des Verstärkers 53 jedoch an die Eingangsklemmen 29 bis 32 der Zündstufen 25 und 28. Diese überlagerten Zusatzimpulse können aber nur in der Zündstufe ein periodisches öffnen und Schließen des in ihr enthaltenen Schalttransistors 50 und damit die Erzeugung von Zündpulsen bewirken, dessen Eingangsklemmen von der Auswahlschaltung 10 das Signal Null erhält. Es gelangen somit die zusätzlichen überlagerten Impulse selbsttätig auf den in Abhängigkeit von der Rotorstellung zur Zündung vorgesehenen Thyristor, so daß für diese Zusatzimpulse eine besondere Verteilerschaltung entbehrlich ist. Es ist somit ein sicherer Anlauf des Gleichstrommotors vom Stillstand möglich. Bei Erreichen einer bestimmten Drehzahl wird dann der Impulsgeber 33 mittels des Schwellwertgliedes außer Betrieb gesetzt.
F i g. 5 zeigt eine andere Art der Erzeugung der
zusätzlichen Steuerimpulse für die Schalttransistoren 50, bei welcher eine selbstschwingende Kippschaltung Verwendung findet, wobei mit einer besonderen Ausbildung der Zündstufe eine selbsttätige Unterdrückung der Zusatzimpulse bei höheren Drehzahlen erreicht wird. Der Aufbau dieser Zündstufen unterscheidet sich von dem der in F i g. 4 dargestellten im wesentlichen dadurch, daß die Basis des Schalttransistors 50 jeweils über einen Kondensator 56 an den Kollektor des Eingangstransistors 52 angekoppelt ist, der im übrigen in der bereits beschriebenen Weise von der Auswahlschaltung 10 angesteuert wird. Bei Sperrung des Eingangstransistors 52 beginnt sich der Kondensator 56 über den Kollektorwiderstand des Eingangstransistors 52 aufzuladen und sein Ladestrom steuert den Schalttransistor 50 durchlässig. Ist die Aufladung des Kondensators 56 beendet, sperrt der Schalttransistor 50, worauf sich der Zündübertrager 49 abzumagnetisieren beginnt und damit wieder in seinen Ausgangszustand zurückkehrt. Der prinzipielle Verlauf des Ladestromes des Kondensators 56 ist in F i g. 3 zu den einzelnen Zeitpunkten gestrichelt angedeutet. Er ist unabhängig von der Motordrehzahl. Bemerkenswert ist, daß sich bei dieser Schaltung auch bei kleinen Drehzahlen und insbesondere im Stillstand stets ein bestimmter maximal möglicher Zeitbereich ergibt, in welchem der Schalttransistor 50 durchlässig gesteuert und demzufolge ein Strom durch die Primärwicklung des Zündübertragers fließt. Dieser Zeitbereich ist durch die Ladezeitkonstante des Kondensators 56 bestimmt. Es kann damit auf einen Strombegrenzungswiderstand verzichtet und unnötige Steuerstromverluste vermieden werden. Wechselt das Signal an den Eingangsklemmen 29 bis 32 jeweils von dem Wert Null auf einen positiven Wert, dann wird der Eingangstransistor 52 durchlässig, der Kondensator 56 entlädt sich über diesen und einen Widerstand 57, ein weiterer Durchlaßsteuerstrom für den Schaktransistor 50 wird dadurch unterbunden, falls er nicht ohnehin infolge Abklingen des Kondensatorladestromes zu Null geworden ist. Entsprechend F i g. 1 haben die Zündstufen 25 bis 28 wiederum weitere Eingangsklemmen 38 bis 41 zur Bereitstellung der zusätzlichen Steuerimpulse.
Der Impulsgeber 36 enthält eine selbstschwingende Kippschaltung, aus einem Ladekondensator C1 und einem Widerstand R1, welche in Reihe an der positiven Gleichspannung +U liegen. Mit zunehmender Ladespannung des Ladekondensators C1 wird bei einem bestimmten Wert eine Doppelbasisdiode 58 durchlässig, wodurch ein Transistorschalter 37 für die Dauer der dann über diese Doppelbasisdiode 58 einsetzenden Entladung des Kondensators C1 durchlässig wird. Mit abnehmender Kondensatorspannung sperrt die Doppelbasisdiode 58 wieder, desgleichen der Transistorschalter 37, woraufhin sich der Kondensator C1 von Neuem zu laden beginnt. Wie aus der Anordnung nach F i g. 5 ersichtlich, ist der in der Endstufe des Impulsgebers 36 angeordnete Transistorschalter 47 sämtlichen Eingangstransistoren 52 der einzelnen Zündstufen 25 bis 28 parallel geschaltet.
Sein periodisches Öffnen und Schließe/i wird aber nur bei derjenigen Zündstufe einen Zündimpuls hervorrufen können, deren Eingangstransistor 52 von einem der Ausgangssignale c bis / der Auswahlschaltung 10 gesperrt ist, da ja das periodische Öffnen und Schließen eines zu einem geschlossenen Schalter parallelliegenden Schalters keinen zusätzlichen Effekt hervorzubringen vermag. Wiederum wird also nur der zur Zündung vorgesehene Thyristor mit zusätzlichen Zündimpulsen versorgt.
Die selbsttätige Unterdrückung der Zusatzimpulse erfolgt bei der Anordnung nach F i g. 5 dadurch, daß die Kollektoren der Schalttransistoreü 50 in den einzelnen Zündstufen jeweils über eine Entkopplungsdiode 60 mit dem Ladekondensator C1 verbunden sind. Da sich der Ladekondensator C, der Kippschaltung nur in den Zeiten aufzuladen vumag, in denen keiner der Schalttransistoren 50 in den einzelnen Zündstufen durchgesteuert ist, vet bleibt nur bei kleineren Drehzahlen eine genügend große Ladezeit so für den Ladekondensator C1, um sich auf den Wert der Zündspannung der Doppelbasisdiode 58 aufzuladen und so die zusätzlichen Zündimpulse einleiten zu können. Zwei aufeinanderfolgende Zeiten, in denen überhaupt eine Ladung des Ladekondensators C1 möglich ist, sind in F i g. 3 m . ta bezeichnet. Man erkennt, daß durch eine entsprechende Wahl der Ladezeitkonstanten des Kondensators 56 in den einzelnen Zündstufen bzw. der die Schwingfrequenz der Kippschaltung bestimmenden Ladezeitkonstanten R1, C1 des Ladekondensators C1, die Drehzahlgrenze, ab welcher zusätzliche Zündimpulse unteidrückt werden sollen, praktisch beliebig niedrig gehalten werden kann, was zur Vermeidung von Komrruitierungskurzschlüssen bzw. zur Erzielung einer großen Laufruhe des Motors günstig ist.

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Anlaufschaltung für einer Gleichstrommotor mit einem Thyristorkomiiutator, dessen Thyristoren über einen zu jeweils einer Zündstufe gehörigen Zündübertrager von Schalttransistoren rotorstellungsabhängig durch erste Steuerimpulse durchlässig steuerbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß durch einen Impulsgeber (33, 36) zusätzliche, den Anlauf des Motors steuernde, zweite Steuerimpulse . rzeugbar sind.
2. Anlaufschaltung nach Anspuch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die von de>a Impulsgeber (33, 36) erzeugten zweiten Steuerimpulse den rotorstellungsabhängig erzeugten ersten Steuerimpulsen überlagert sind und gemeinsam jeweils die Basis eines Eingangstransistors (52) aussteuern, dessen Kollektor mit der Basis des Schalttransistors (50) verbunden ist.
3. Anlaufschaltung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die aus den zweiten Steuerimpulsen bestehende Ausgangsspannung des Impulsgebers (33) drehzahlabhängig mittels eines einen Schalter (54) betätigten Schwellwertgliedes (55) abschaltbar ist.
4. Anlaufschaltung nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch einen ausgangsseitig mit dem Schwellwertglied (55) verbundenen Drehzahlgeber (13), bestehend aus zwei Differenziergliedern (15, 16) mit diesen nachgeordneten Multiplikatoren (17, 18), deren Ausgangsspannungen subtraktiv einem Mischglied (19) zugeführt sind, wobei die zwei Ausgangsspannungen eines mit der Motorwelle gekuppelten Sinus-Kosinus-Gebers (6) jeweils den Eingang eines der Differenzierglieder (15, 16) sowie jeweils den Eingang eines dem anderen Differenzierglied nachgeordneten Multiplikators beaufschlagen.
5. Anlaufschaltung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei Thyristorgleichrichterspeisung des Motors als Impulsgeber die Synchronisierstufe des Gleichrichtersteuersatzes (21) verwendet ist.
6. Anlaufschaltung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß den Eingangstransistoren (52) und den Schalttransistoren (50) der Zündstufen (25 bis 28) ein in der Endstufe des Impulsgebers (36) angeordneter Transistorschalter (38) parallel geschaltet ist.
7. Anlaufschaltung nach Anspruch 4 oder 6, gekennzeichnet durch einen über einen Widerstand (R1) an eine Gleichspannung angeschlossenen Ladekondensator (C1) mit einem über eine durch die Kondensatorspannung zündbare Doppelbasisdiode (58) führenden Entladestrompfad als Impulsgeber (36).
8. Anlaufschaltung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Basen der Schalttransistoren (50) jeweils mit den Kollektoren der ihnen zugeordneten Eingangstransistoren (52) über einen Kondensator (56) verbunden sind und die Kollektor-Emitter-Strecken der Schalttransistoren (50) jeweils über eine Entkopplungsdiode (60) dem Ladekondensator (C1) parallel geschaltet sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen 109 646/273
DE19691954846 1969-10-31 1969-10-31 Anlaufschaltung fuer einen gleichstrommotor mit einem thyristorkommutator Pending DE1954846B2 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE758004D BE758004A (fr) 1969-10-31 Ensemble electrique de demarrage d'un moteur a courant continu et a commutation par thyristors
DE19691954846 DE1954846B2 (de) 1969-10-31 1969-10-31 Anlaufschaltung fuer einen gleichstrommotor mit einem thyristorkommutator
AT915770A AT302489B (de) 1969-10-31 1970-10-12 Anlaufschaltung für einen Gleichstrommotor mit einem Thyristorkommutator
GB50570/70A GB1286179A (en) 1969-10-31 1970-10-23 A control circuit for a brushless direct-current motor
CH1591070A CH537664A (de) 1969-10-31 1970-10-28 Schaltungsanordnung für einen Gleichstrommotor mit einem Thyristorkommutator
ZA707370*A ZA707370B (en) 1969-10-31 1970-10-29 Improvements in or relating to a supply circuit for a direct current motor
FR7039115A FR2071876A5 (de) 1969-10-31 1970-10-29
US85119A US3696277A (en) 1969-10-31 1970-10-29 Start circuit for dc motor having a thyristor commutator
ES385053A ES385053A1 (es) 1969-10-31 1970-10-30 Perfeccionamientos en circuitos de arranque para motores decorriente continua.
SE14679/70A SE365358B (de) 1969-10-31 1970-10-30
JP45096749A JPS4916123B1 (de) 1969-10-31 1970-10-31

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691954846 DE1954846B2 (de) 1969-10-31 1969-10-31 Anlaufschaltung fuer einen gleichstrommotor mit einem thyristorkommutator

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1954846B2 true DE1954846B2 (de) 1971-04-15
DE1954846A1 DE1954846A1 (de) 1971-04-15

Family

ID=5749797

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691954846 Pending DE1954846B2 (de) 1969-10-31 1969-10-31 Anlaufschaltung fuer einen gleichstrommotor mit einem thyristorkommutator

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3696277A (de)
JP (1) JPS4916123B1 (de)
AT (1) AT302489B (de)
BE (1) BE758004A (de)
CH (1) CH537664A (de)
DE (1) DE1954846B2 (de)
ES (1) ES385053A1 (de)
FR (1) FR2071876A5 (de)
GB (1) GB1286179A (de)
SE (1) SE365358B (de)
ZA (1) ZA707370B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2725502A1 (de) * 1977-06-06 1978-12-14 Papst Motoren Kg Einrichtung zur erzeugung einer drehzahlabhaengigen gleichspannung
DE3620137A1 (de) * 1986-06-14 1987-12-17 Raimund Wilhelm Schraubmaschine und verfahren zu ihrem betrieb

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE787764A (fr) * 1971-08-20 1973-02-19 Siemens Ag Circuit de commande pour une machine electrique equipee d'un commutateur electronique
US3743902A (en) * 1972-06-09 1973-07-03 United Aircraft Corp Brushless dc motor
US3942084A (en) * 1972-09-01 1976-03-02 International Video Corporation Video tape recorder method and apparatus
JPS5414281B2 (de) * 1972-10-13 1979-06-06
US3764869A (en) * 1973-02-26 1973-10-09 Standard Res Inst Method and apparatus for pulse width control for brushless dc motors
US5023527A (en) * 1974-06-24 1991-06-11 General Electric Company Control circuits, electronically commutated motor systems and methods
US5075608A (en) * 1974-06-24 1991-12-24 Erdman David M Control system, electronically commutated motor system, draft inducer apparatus and method
USRE35124E (en) * 1974-06-24 1995-12-19 General Electric Company Control system, electronically commutated motor system, draft inducer apparatus and method
DE2556726B2 (de) * 1975-12-17 1977-12-29 Danfoss A/S, Nordborg (Dänemark) Steuerschaltung fuer einen selbstanlaufenden elektromotor
JPS5444914U (de) * 1978-03-16 1979-03-28
JPS5914997B2 (ja) * 1978-06-27 1984-04-06 松下電器産業株式会社 電動機の速度制御装置
US4249116A (en) * 1979-03-23 1981-02-03 Nasa Controller for computer control of brushless DC motors
US4513230A (en) * 1980-04-17 1985-04-23 General Electric Company Laundering apparatus, method of operating a laundry machine, control system for an electronically commutated motor, and method of operating an electronically commutated motor
JPS576584A (en) * 1980-06-12 1982-01-13 Toshiba Mach Co Ltd Controller for drive of synchronous motor
US4484114A (en) * 1982-03-04 1984-11-20 Rotron, Incorporated Self-starting brushless DC motor
US4520300A (en) * 1982-12-06 1985-05-28 Fradella Richard B Brushless ultra-efficient regenerative servomechanism
US4565957A (en) * 1983-06-30 1986-01-21 Borg-Warner Corporation Method and system for starting a motor-commutated SCR inverter
US4710683A (en) * 1985-12-05 1987-12-01 Secoh Geiken Inc. Rotation detecting apparatus
GB2243504B (en) * 1990-03-07 1994-08-31 Matsushita Electric Ind Co Ltd Drive apparatus for brushless motor
US5343129A (en) * 1990-06-18 1994-08-30 Papst Licensing Gmbh Drive circuit for a brushless direct-current motor
US5701065A (en) * 1993-11-18 1997-12-23 Ishizaki; Akira Method and apparatus for controlling synchronous motor
GB9505655D0 (en) * 1995-03-21 1995-05-10 Switched Reluctance Drives Ltd Torque improvements in reluctance motors
US5760359A (en) * 1995-07-31 1998-06-02 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Motor control apparatus equipped with a controller for controlling rotational position of motor
US5982074A (en) * 1996-12-11 1999-11-09 Advanced Technologies Int., Ltd. Axial field motor/generator
US6744230B2 (en) * 2002-10-29 2004-06-01 Honeywell International Inc. Method and apparatus for fine resolution brushless motor control
DE102005007371A1 (de) * 2005-02-17 2006-08-24 Siemens Ag Elektrische Maschine
US7646178B1 (en) 2009-05-08 2010-01-12 Fradella Richard B Broad-speed-range generator
US8242649B2 (en) * 2009-05-08 2012-08-14 Fradella Richard B Low-cost minimal-loss flywheel battery
US8975877B2 (en) * 2010-11-24 2015-03-10 Pratt & Whitney Canada Corp. DC motor assembly with soft starting capability

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2814769A (en) * 1955-05-25 1957-11-26 Gen Electric Electronic power supply and clock motor
US3242406A (en) * 1962-10-25 1966-03-22 Matsushita Electric Ind Co Ltd Brushless d. c. motors
US3319104A (en) * 1962-10-25 1967-05-09 Matsushita Electric Ind Co Ltd Starter device for a d.c. electric motor
US3412303A (en) * 1966-04-28 1968-11-19 Sperry Farragut Company Divisi Starting circuit for brushless direct current motor
US3402337A (en) * 1966-06-13 1968-09-17 American District Telegraph Co Electrical motor starting arrangement
DE1563399A1 (de) * 1966-09-14 1970-07-09 Siemens Ag Kollektorloser Gleichstrommotor
US3488566A (en) * 1967-08-08 1970-01-06 Akai Electric Brushless d.c. motor
US3518516A (en) * 1967-12-26 1970-06-30 Ibm Stepping motor constant velocity drive

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2725502A1 (de) * 1977-06-06 1978-12-14 Papst Motoren Kg Einrichtung zur erzeugung einer drehzahlabhaengigen gleichspannung
DE3620137A1 (de) * 1986-06-14 1987-12-17 Raimund Wilhelm Schraubmaschine und verfahren zu ihrem betrieb

Also Published As

Publication number Publication date
CH537664A (de) 1973-05-31
SE365358B (de) 1974-03-18
ES385053A1 (es) 1973-03-16
AT302489B (de) 1972-02-15
GB1286179A (en) 1972-08-23
JPS4916123B1 (de) 1974-04-19
FR2071876A5 (de) 1971-09-17
BE758004A (fr) 1971-04-01
US3696277A (en) 1972-10-03
ZA707370B (en) 1971-09-29
DE1954846A1 (de) 1971-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1954846B2 (de) Anlaufschaltung fuer einen gleichstrommotor mit einem thyristorkommutator
DE2755343C2 (de) Drehzahlregelanordnung
DE3013550A1 (de) Ansteuersystem fuer einen kommutatorlosen gleichstrommotor
DE3012833C2 (de)
DE2428718B2 (de) Bürstenloser Gleichstrommotor
DE2030293A1 (de) Digitale Steueranlage fur eine Nahmaschine zum Steuern des die Nadel lage anordnenden Antriebes und der Funktionen einer Fadentrennvorrichtung
DE2321650B2 (de) Schaltungsanordnung zum Regeln der Drehzahl eines Gleichstrommotors
DE2311274B2 (de) Steuereinrichtung für den Startermotor einer Brennkraftmaschine, insbesondere eines Flugzeugs
DE1538535C3 (de) Anordnung zur Regelung der Drehzahl eines Wechselstrom-Asynchronmotors
DE1234843B (de) Anordnung zur Speisung der Phasenwicklungen eines Mehrphasensynchronmotors
DE1954846C (de) Anlaufschaltung für einen Gleichstrommotor mit einem Thyristorkommutator
DE2415359A1 (de) Vorrichtung zum stillsetzen einer arbeitswelle in vorbestimmter winkellage
DE1437154B2 (de) Schaltungsanordnung zur Synchronisierung der Drehzahl eines Synchronmotors auf die Frequenz eines Bezugsoszillators
DE2616044A1 (de) Kollektorloser gleichstrommotor
DE2824474C2 (de)
DE761366C (de) Anordnung zur Steuerung von Stromrichtermotoren
DE1613689C3 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung von Steuersignalen für die elektronische Kommutierung eines Induktionsmotors
DE19932941A1 (de) Spannungsregler für einen Dauermagnet-Synchrongenerator
DE1437329C (de) Schaltungsanordnung fur einen Sage zahngenerator
DE2246562C3 (de) Wechselrichterventile eines einen Drehfeldmotor speisenden Zwischenkreisumrichters
DE2747036C2 (de)
DE2217970A1 (de) Reluktanzmotor
DE2101937A1 (de) Burstenloser Motor
DE1538916A1 (de) Buerstenloser Universalmotor
DE2141622C3 (de) Steuerschaltung für den maschinenseitigen, aus Thyristoren aufgebauten Stromrichter einer Stromrichtermaschine mit Gleichstromzwischenkreis