DE19548141C1 - Schrank zur Aufnahme und Zurschaustellung von Gegenständen - Google Patents

Schrank zur Aufnahme und Zurschaustellung von Gegenständen

Info

Publication number
DE19548141C1
DE19548141C1 DE1995148141 DE19548141A DE19548141C1 DE 19548141 C1 DE19548141 C1 DE 19548141C1 DE 1995148141 DE1995148141 DE 1995148141 DE 19548141 A DE19548141 A DE 19548141A DE 19548141 C1 DE19548141 C1 DE 19548141C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
model
cabinet
cabinet according
transport
models
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1995148141
Other languages
English (en)
Inventor
Uwe Promny
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1995148141 priority Critical patent/DE19548141C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19548141C1 publication Critical patent/DE19548141C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B81/00Cabinets or racks specially adapted for other particular purposes, e.g. for storing guns or skis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F7/00Show stands, hangers, or shelves, adapted for particular articles or materials
    • A47F2007/0092Show stands, hangers, or shelves, adapted for particular articles or materials for toy or miniature vehicles

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Schrank zur Aufnahme und Zurschaustellung von Gegenständen, insbesondere Modellen von Transportmitteln, wie Eisenbahnen, Kraftfahrzeuge, Schiffe, Flugzeuge od. dgl..
Derartige Schränke zur Aufnahme und Zurschaustellung von Sammler-Gegenständen sind in vielfältigen Ausführungen aus dem Stand der Technik bekannt. Dies geht von geschlossenen Schränken aus Holz, Kunststoff od. dgl. bis hin zu aufwendi­ gen, teilweise oder vollständig aus durchsichtigem Material, insbesondere Glas bzw. Plexiglas, bestehenden Vitrinenschrän­ ken. Solche Schränke sind zwar zur schlichten Lagerung und - sofern sie zumindest teilweise aus transparenten Material ge­ fertigt werden - auch zur Zurschaustellung geeignet, jedoch sind diese Schränke keinesfalls gestalterisch an die auf zu­ nehmenden Gegenstände angepaßt.
Beispielsweise ist ein derartiger Stand der Technik in der DE 93 17 141 U1 dargestellt und beschrieben. Dabei han­ delt es sich um eine Ausstellungsvitrine für Modelleisen­ bahnen die aus durchsichtigen Rohren mit seitlichen Halte­ rungen besteht. Die seitlichen Halterungen sind aus Holz ge­ fertigt und besitzen passende Ausfräsungen zur Aufnahme z. B. von Glasrohren.
Die Aufgabe der Erfindung besteht deshalb darin, einen Schrank zur Aufnahme und Zurschaustellung von Gegenständen zu schaffen, der auf besondere Weise an die auf zunehmenden Ge­ genstände angepaßt ist.
Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus den Merkmalen des Anspruchs 1, insbesondere den Merkmalen des Kennzeichen­ teils, wonach der Schrank durch einen Teil eines verkleiner­ ten Modells eines Transportmittels gebildet ist, daß der Schrank mit seinen innerhalb einer Teilungsebene liegenden Schnittfläche zu einem der Befestigung dienenden Widerlager orientiert ist und daß der Schrank betrachterseitig zumindest teilweise offen ausgebildet bzw. zu öffnen ist.
Der erfindungsgemäße Schrank weist den wesentlichen Vor­ teil auf, daß er für den Betrachter schon von weitem eine Hinweisfunktion auf die darin aufgenommenen und präsentierten Gegenstände aufweist. Eben durch diese Hinweisfunktion des erfindungsgemäßen Schrankes wird darüber hinaus bei entspre­ chender Beziehung des den Schrank bildenden Modells eines Transportmittels mit den innerhalb des Schrankes angeordneten Modellen von Transportmitteln ein sehr vorteilhaftes Umfeld für die aufgenommenen und präsentierten Modelle geschaffen.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung besteht der Schrank im wesentlichen aus einer maßstäblichen Verkleinerung eines Transportmittels, wobei dies vorzugsweise ein im Ver­ hältnis 1 : 8 verkleinertes Modells ist.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform besteht der erfindungsgemäße Schrank aus einem in Längsrichtung geteilten Modell eines Transportmittels, wobei selbstverständlich auch ein quer zur Längserstreckung geteiltes Modell eines Trans­ portmittels als Schrank ausgebildet sein könnte.
Durch eine Vielzahl von in den Unteransprüchen dargelegten Zusatzeinrichtungen kann darüber hinaus die be­ sondere, auf die aufgenommenen und präsentierten Modelle be­ zogene Gestaltung des erfindungsmäßigen Schrankes noch ver­ stärkt werden.
Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgenden Unteransprüchen sowie aus der Beschreibung der Ausführungsbeispiele. Es zeigen:
Fig. 1 ein als Teil einer elektrischen Lokomotive ausge­ bildeter Schrank,
Fig. 2 ein Schrank gemäß Fig. 1 im geöffneten Zustand,
Fig. 3 eine vergrößerte Darstellung des Schrankes gemäß Ansichtspfeil III in Fig. 1,
Fig. 4 eine vergrößerte Schnittdarstellung gemäß Schnittlinie IV-IV in Fig. 2,
Fig. 5 ein als Teil eines Lastkraftwagens mit Anhänger ausgebildeter Schrank,
Fig. 6 ein Schrank gemäß Fig. 5 im geöffneten Zustand,
Fig. 7 eine vergrößerte Darstellung des Schrankes gemäß Ansichtspfeil VII in Fig. 5 und
Fig. 8 eine vergrößerte Schnittdarstellung gemäß Schnittlinie VIII-VIII in Fig. 6.
In den Zeichnungen ist ein Schrank zur Aufnahme und Zur­ schaustellung von Gegenständen, insbesondere Modellen von Transportmitteln, mit der Bezugsziffer 10 bezeichnet.
Ein derartiger Schrank wird in den Fig. 1 bis 8 bei­ spielsweise durch ein in Längsrichtung etwa mittig geteiltes im Verhältnis 1 : 8 verkleinertes Modell 11 einer elektrischen Lokomotive bzw. eines Modells 12 eines Lastkraftwagens mit Anhänger gebildet.
In den Fig. 3 und 4 sowie 7 und 8 erkennt man, daß die Modelle 11 und 12 etwa mittig im Bereich einer Teilungsebene E mit ihrer zugehörigen Schnittfläche 13 an einer als Wider­ lager dienenden Wand 14 befestigt sind. In den Fig. 2 und 6 ist des weiteren dargestellt, daß jeweilige Frontbereiche 15 und 16 über eine am oberen Rand der Modelle 11 und 12 ange­ ordnete Schwenkachse S nach oben klappbar sind, wobei am Modell 11 und 12 angeordnete Verriegelungsstangen V den Öffnungszustand sicherstellen. Dadurch werden Innenräume 17 und 18 der Modelle 11 und 12 sichtbar, die durch Regalbretter 19 in unterschiedliche Ebenen eingeteilt werden.
Letztlich zeigen die Schnittdarstellungen gemäß Fig. 4 und gemäß Fig. 8, daß die Regalbretter 19 ausziehbare Regal­ elemente 20 aufweisen, so daß im geöffneten Zustand der Modelle 11 und 12 eine noch bessere Präsentation von in den Zeichnungen nicht dargestellten Kraftfahrzeug- oder Eisen­ bahnmodellen möglich wird.
Die in Fig. 1 bis 8 gezeichneten Modelle 11 und 12 eines Schrankes 10 können eine Vielzahl von zusätzlichen Einrich­ tungen, wie z. B. Beleuchtungseinrichtungen, Antriebsvorrich­ tungen, Fahrgeräusche imitierende Geräuschquellen od. dgl., aufweisen.

Claims (12)

1. Schrank zur Aufnahme und Zurschaustellung von Gegen­ ständen, insbesondere Modellen von Transportmitteln, wie Ei­ senbahnen, Kraftfahrzeuge, Schiffe, Flugzeuge od. dgl., da­ durch gekennzeichnet, daß der Schrank (10) durch einen Teil eines verkleinerten Modells (11, 12) eines Transportmittels gebildet ist, daß der Schrank (10) mit seiner innerhalb einer Teilungsebene (E) liegenden Schnittfläche (13) zu einem der Befestigung dienenden Widerlager (14) orientiert ist und daß der Schrank betrachterseitig zumindest teilweise offen ausge­ bildet bzw. zu öffnen ist.
2. Schrank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Modell (11, 12) im wesentlichen eine maßstäbliche Ver­ kleinerung eines Transportmittels darstellt.
3. Schrank nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Modell (11, 12) eine Verkleinerung im Verhältnis 1 : 8 ist.
4. Schrank nach Anspruch 1 oder einen der folgenden, ge­ kennzeichnet durch ein in Längsrichtung geteiltes Modell (11, 12) eines Transportmittels.
5. Schrank nach Anspruch 1 oder einen der folgenden, ge­ kennzeichnet durch ein quer zur Längserstreckung geteiltes Modell eines Transportmittels.
6. Schrank nach einem der vorangehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Teilungsebene (E) vorzugsweise mittig des Modells (11, 12) angeordnet ist.
7. Schrank nach einem der vorangehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß das Modell (11, 12) eine Beleuch­ tungseinrichtung aufweist.
8. Schrank nach einem der vorangehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß das Modell (11, 12) eine bewegbare Antriebsvorrichtung aufweist.
9. Schrank nach einem der vorangehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß das Modell (11, 12) eine die Fahr­ geräusche imitierende Geräuschquelle beinhaltet.
10. Schrank nach einem der vorangehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß das Modell (11, 12) einen Dampfge­ nerator aufweist.
11. Schrank nach einem der vorangehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß das Modell (11, 12) mindestens einen aus der Kontur des Schrankes (10) herausziehbaren Re­ galboden (19, 20) aufweist.
12. Schrank nach einem der vorangehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß der Schrank (10) aus den beiden Hälften eines mittig geteilten Modells gebildet wird, die rückwärtig miteinander verbunden sind und beidseitig jeweils einen Innenraum zur Aufnahme von Modellen aufweisen.
DE1995148141 1995-12-21 1995-12-21 Schrank zur Aufnahme und Zurschaustellung von Gegenständen Expired - Fee Related DE19548141C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995148141 DE19548141C1 (de) 1995-12-21 1995-12-21 Schrank zur Aufnahme und Zurschaustellung von Gegenständen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995148141 DE19548141C1 (de) 1995-12-21 1995-12-21 Schrank zur Aufnahme und Zurschaustellung von Gegenständen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19548141C1 true DE19548141C1 (de) 1997-03-20

Family

ID=7781010

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995148141 Expired - Fee Related DE19548141C1 (de) 1995-12-21 1995-12-21 Schrank zur Aufnahme und Zurschaustellung von Gegenständen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19548141C1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9317141U1 (de) * 1993-11-10 1994-03-03 Mair Franz Ausstellungsvitrine für Modelleisenbahnen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9317141U1 (de) * 1993-11-10 1994-03-03 Mair Franz Ausstellungsvitrine für Modelleisenbahnen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1281575B1 (de) Schienengleitkonsole für ein Kraftfahrzeug
EP0622270A1 (de) Am Armaturenbrett eines Kraftfahrzeuges angeordnete Ablage
DE3729837A1 (de) Groessenveraenderbarer kofferraum fuer personenkraftwagen
DE102014016324B4 (de) Anzeigesystem für einen Kraftwagen und Kraftwagen mit einem Anzeigesystem
DE102012102568B3 (de) Einkaufswagen
EP0523063B1 (de) Zerlegbare vitrine
DE19548141C1 (de) Schrank zur Aufnahme und Zurschaustellung von Gegenständen
DE102013001789B4 (de) Ablagefach für den Innenraum eines Fahrzeugs
DE102020200044A1 (de) Anzeigevorrichtung für einen Innenraum eines Kraftfahrzeugs
DE3419430A1 (de) Auto-dachkoffer
DE3533588A1 (de) Innenbeleuchtetes, oberhalb eines kraftfahrzeugdaches montierbares taxischild
DE3513201C2 (de)
DE202006004547U1 (de) Winkelspiegel mit mehreren Sichtfeldern
DE1430775C3 (de) Karosserie für Kraftfahrzeuge, insbesondere Personenkraftwagen
DE509671C (de) Verkaufsstand fuer Fahrzeuge
DE202006017114U1 (de) Präsentationsvorrichtung für Bilder, Urkunden u.dgl.
DE8401686U1 (de) In mehrere praesentationsboxen unterteilte vitrine fuer werbe- und ausstellungszwecke
CH340146A (de) Einrichtung an Automobilen zur Anzeige des beim Parkieren zum Öffnen der Türe benötigten Raumes
AT17888U1 (de) Variabel erweiterbare Ausstellungsvorrichtung zum Ausstellen von flächigen Einrichtungsgegenständen
DE202006010045U1 (de) Rahmen
DE202016104434U1 (de) Veranstaltungsfahrzeug
CH221489A (de) Witterungsschutz an Personenkraftwagen.
DE530372C (de) Wagen fuer Personenseilschwebebahnen
DE1994258U (de) Verkaufs- und ausstellungswagen.
DE4441701A1 (de) Tablett mit einer Bodenplatte und einer hochgezogenen Umrandung

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee