DE1954778C3 - Schwimmwanne für die Herstellung oder Behandlung von Glas auf einem Bad aus einem geschmolzenen Material - Google Patents

Schwimmwanne für die Herstellung oder Behandlung von Glas auf einem Bad aus einem geschmolzenen Material

Info

Publication number
DE1954778C3
DE1954778C3 DE1954778A DE1954778A DE1954778C3 DE 1954778 C3 DE1954778 C3 DE 1954778C3 DE 1954778 A DE1954778 A DE 1954778A DE 1954778 A DE1954778 A DE 1954778A DE 1954778 C3 DE1954778 C3 DE 1954778C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
refractory
coating
blocks
bath
binder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1954778A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1954778B2 (de
DE1954778A1 (de
Inventor
Edgard Jumet Brichard
Joseph Moustier-S-Sambre Declaye
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Glaverbel Mecaniver SA
Original Assignee
Glaverbel Mecaniver SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB4943669A external-priority patent/GB1292157A/en
Application filed by Glaverbel Mecaniver SA filed Critical Glaverbel Mecaniver SA
Publication of DE1954778A1 publication Critical patent/DE1954778A1/de
Publication of DE1954778B2 publication Critical patent/DE1954778B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1954778C3 publication Critical patent/DE1954778C3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B37/00Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating
    • C04B37/003Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating by means of an interlayer consisting of a combination of materials selected from glass, or ceramic material with metals, metal oxides or metal salts
    • C04B37/005Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating by means of an interlayer consisting of a combination of materials selected from glass, or ceramic material with metals, metal oxides or metal salts consisting of glass or ceramic material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B18/00Shaping glass in contact with the surface of a liquid
    • C03B18/02Forming sheets
    • C03B18/16Construction of the float tank; Use of material for the float tank; Coating or protection of the tank wall
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B5/00Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture
    • C03B5/16Special features of the melting process; Auxiliary means specially adapted for glass-melting furnaces
    • C03B5/42Details of construction of furnace walls, e.g. to prevent corrosion; Use of materials for furnace walls
    • C03B5/43Use of materials for furnace walls, e.g. fire-bricks
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/65Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes
    • C04B2235/656Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes characterised by specific heating conditions during heat treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/65Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes
    • C04B2235/656Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes characterised by specific heating conditions during heat treatment
    • C04B2235/6567Treatment time
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/02Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/04Ceramic interlayers
    • C04B2237/08Non-oxidic interlayers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/02Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/04Ceramic interlayers
    • C04B2237/08Non-oxidic interlayers
    • C04B2237/083Carbide interlayers, e.g. silicon carbide interlayers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/02Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/04Ceramic interlayers
    • C04B2237/08Non-oxidic interlayers
    • C04B2237/086Carbon interlayers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/02Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/12Metallic interlayers
    • C04B2237/122Metallic interlayers based on refractory metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • C04B2237/34Oxidic
    • C04B2237/341Silica or silicates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • C04B2237/34Oxidic
    • C04B2237/343Alumina or aluminates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/52Pre-treatment of the joining surfaces, e.g. cleaning, machining
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/62Forming laminates or joined articles comprising holes, channels or other types of openings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/70Forming laminates or joined articles comprising layers of a specific, unusual thickness
    • C04B2237/708Forming laminates or joined articles comprising layers of a specific, unusual thickness of one or more of the interlayers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)
  • Radiation Pyrometers (AREA)
  • Glass Melting And Manufacturing (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schwimmwanne für die Herstellung oder Behandlung von Glas auf einem Bad aus einem geschmolzenen Material, die aus feuerfesten Blöcken besteht die mindestens auf einem Teil ihrer dem geschmolzenen Bad zugewandten Oberflächen einen Überzug aus einem an Kohlenstoff reichen, so feuerfesten Material aufweisen, dessen Zusammensetzung von derjenigen der damit überzogenen feuerfesten Blöcke verschieden ist.
Bei der Herstellung von Schwimmwannen für die Herstellung oder Behandlung von Glas auf einem Bad aus einem geschmolzenen Material werden in der Regel verschiedene feuerfeste Materialien für die Wannenauskleidung verwendet, beispielsweise in Form von vorgefertigten Blöcken. Die Wannenauskleidungen müssen eine gute Wärmeisolierung ergeben und verschiedenen Anforderungen hinsichtlich ihrer mechanischen Festigkeit und ihres physikalischen Verhaltens bei erhöhten Temperaturen, denen sie während des Betriebs der Wanne ausgesetzt sind, genügen. Unglücklicherweise haben nun feuerfeste Materialien, welche die gewünschten wärmeisolierenden und mechanischen Eigenschaften besitzen, häufig nicht die erforderliche Beständigkeit gegen Angriff durch Chemikalien und die erforderlichen Oberflächeneigensehaften, die sie.gegen schädliche Einwirkungen des Wanneninhalts bei hohen Arbeitstemperaturen beständig machen.
Aus den US-Pantentschriften 33 32 763 und 33 99 985, der französierten Patentschrift 15 39127 und der österreichischen Patentschrift 2 47 535 ist es zwar bereits bekannt, derartige Schwimmwannen aus zwei Schichten unterschiedlicher feuerfester Materialien aufzubauen, wobei der aus feuerfesten Steinen bestehende Wannenboden und/oder die Seitenwände mit Platten aus Graphit oder einem anderen kohlenstoffhaltigen Material überzogen ist (sind), diese Auskleidungen haben jedoch nicht die erforderliche mechanische Beständigkeit und/oder Chemikalienbeständigkeit um gegen unerwünschte Einflüsse durch das innerhalb der Wanne enthaltende geschmolzene Material unempfindlich zu sein. Während in den beiden obengenannten LJS-Patenschriften von Blöcken, die auf eine feuerfeste Wand aufgebracht sind, beziehungsweise von auf einer solchen Wand verankerten Graphitfliesen die Rede ist liegen die in der obengenannten französischen Patentschrift erwähnten Graphitplatten auf den Seitenwänden der Schwimmwanne auf und werden durch den hydrostatischen Druck des Zinnbades gegen diese Wände gepreßt Bei dem in der genannten österreichischen Patentschrift beschriebenen Kohlep.stoffilm handelt es sich lediglich um einen Film, der aufgesprüht worden ist und keinen dauerhaften Überzug darstellt
Aufgabe der Erfindung war es daher, eine feuerfeste Auskleidung für Schwimmwannen für die Herstellung oder Behandlung von Glas auf einem Bad aus einem geschmolzenen Material zu entwickeln, die nicht nur für die Herstellung von Flachglas nach dem Schwimmglasverfahren ausreichend gute Wärmeisolierungseigenschaften und physikalische Eigenschaften, insbesondere eine ausreichend hohe mechanische Festigkeit besitzt sondern auch in bezug auf ihre chemischen Eigenschaften und insbesondere ihre Oberflächeneigenschaften so beschaffen ist daß sie den an sie gestellten Anforderungen bei den innerhalb der Schwimcwanne herrschenden hohen Arbeitstemperaturen genügt
Diese Aufgabe wird bei einer Schwimmwanne der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die aus einer Reihe von Blöcken bestehenden Wände der Schwimmwanne einzeln mit einem feuerfesten Überzug aus einer Substanz mit hohem Kohlenstoffgehalt die in einem Bindemittel dispergiert ist versehen sind, der in fließfähigem Zustand auf den feuerfesten Körper aufgetragen und in situ ausgehärtet worden ist.
Eine auf diese Weise hergestellte Schwimmwanne hat nicht nur gute Wärmeisolierungseigenschaften und gute physikalische Eigenschaften, insbesondere eine hohe mechanische Festigkeit, sondern sie besitzt auch eine ausreichende Beständigkeit gegen Chemikalien und gute Oberflächeneigensehaften, um den durch den geschmolzenen Inhalt der Schwimmwanne ausgeübten Angriffen bei den herrschenden hohen Arbeitstemperaturen stand zu halten. Bei der erfindungsgemäßen Schwimmwanne ist es nicht erforderlich, Verankerungen vorzusehen, um die mit der Schmelze in Kontakt stehenden Öberflächenteile der Wände auf Teilen einer anderen Schicht, die aus isolierenden Blöcken besteht, zu fixieren.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung hat der feuerfeste Überzug eine Lettfähigkeit von mindestens 5 kcal/m · h · "C.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung
der Erfindung enthält der feuerfeste Überzug als Bindemittel eine kohlenstoffreiches Bindemittel, bei dem es sich vorzugsweise um ein Teerprodukt handelt.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung wird als Bindemittel ein Natriumsilikat, ein feuerfester hydraulischer Zement oder eine Zusammensetzung auf Basis von Kieselerde/Ton verwendet
Feuerfeste Körper, z. B. Blöcke oder Fliesen, welche die genannten Eigenschaften besitzen, können wie konventionelle feuerfeste Blöcke gehandhabt und verlegt werden, jedoch können ihre Innenflächen infolge ihrer zusammengesetzten Form vorgegebene Eigenschaften besitzen, die für ihre Beständigkeit gegenüber dem WanneninhaU vorteilhaft sind, unabhängig davon, ob die diese Fluchen bildende Zusammensetzung die guten wärmeisolierenden und mechanischen Eigenschaften besitzt oder nicht, die für jeden Körper als Ganzes erforderlich sind. Die verschiedenen feuerfesten Zusammensetzungen, welche in dem oder in jedem zusammengesetzten Körper verwendet werden, können unabhängig ausgewählt werden, um einem solchen Körper verschiedene Eigenschaften zu verleihen.
Wenn die für den (die) Oberzug (Überzüge) erforderliche Menge an feuerfestem Material vergleichsweise gering ist, können auch kostspielige Substanzen für einen oder mehrere Überzüge verwendet werden, ohne daß die Gesamtkosten dadurch untragbar werden.
Eines der Hauptprobleme, welches bei der Verwendung von Schwimmwannen auftritt, ist nämlich die stark korrosive Natur der geschmolzenen Badmaterialien, üblicherweise eines geschmolzenen Metalls, wie geschmolzenes Zinn, oder eines geschmolzenen Metallsalzes. Diese geschmolzenen Materialien haben eine stark korrosive Wirkung auf viele feuerfeste Materialien, die bei der Herstellung von konventionellen, feuerfesten Blöcken verwendet werden. Gelegentlich wird eine glasartige Phase, die leichter als das geschmolzene Material des Bades ist, freigesetzt oder sie bildet sich an den Innenflächen der feuerfesten Blöcke bei den hohen Arbeitstemperaturen. Wenn die feuerfesten Blöcke eine ausreichend hohe Temperatur erreicht haben, insbesondere in Kontakt mit dem geschmolzenen Material des Bades, kann die glasartige Phase eine derart geringe Viskosität besitzen, daß nach einer bestimmten Zeit sich Mengen dieser glasartigen Phase ansammeln und Tropfen bilden, die durch das Bad zu dessen Oberfläche aufsteigen. Solche Tropfen können mit dem Glas im Verlauf der Behandlung auf dem Bad in Kontakt so kommen, und in diesem Fall werden die Tropfen der glasartigen Phase von dem der Behandlung unterliegenden Glas, während sich dieses längs des Bades bewegt, fortgeführt und ziehen hinter sich sehr lange Fäden aus einer glasartigen Phase her, welche das Glas größtenteils unbrauchbar machen. Darüber hinaus werden bei den hohen Arbeitstemperaturen einige feuerfeste Materialien, welche infolge ihrer guten wärmeisolierenden und mechanischen Eigenschaften verwendet werden, chemisch von dem geschmolzenen Material des Bades unter Bildung gasförmiger Phasen angegriffen, die in die Atmosphäre oberhalb des Bades gelangen, und es schwierig machen, die Zusammensetzung dieser Atmosphäre unter richtiger Kontrolle zu halten, wie dies für eine Fabrikation von hoher Qualität erforderlich ist.
Diese Schwierigkeiten infolge der chemischen Einwirkung der BadmaterU'ien können vermieden oder reduziert werden, wenn eine Schwimmwanne gemäß der Erfindung verwendet wird, bei der mindestens ein Teil einer Wand einen feuerfesten Körper enthält, bei dem auf mindestens einer seiner Innenflächen ein haftender Überzug aus einem feuerfesten Material vorhanden ist, das eine bessere Widerstandsfähigkeit gegenüber chemischer Einwirkung des Bades aufweist
Wie beschrieben zusammengesetzte, feuerfeste Körper können alle Wannenwände bilden, jedoch ist dies nicjit wichtig. Beispielsweise kann die Verwendung solcher zusammengesetzter Körper auf Bereich der Wanne beschränkt sein, wo die maximalen Arbeitstemperaturen beim Betrieb der Wanne vorkommen, und wo infolgedessen die korrosive Einwirkung des Badmaterials am stärksten ist Alternativ kann nur der Boden der Wanne aus dieser zusammengesetzten Form bestehen. Der Wannenboden kann beispielsweise eine einzige aus einem Stück bestehende, gegossene, feuerfeste Masse enthalten, welche eine anhaftende Oberflächenbeschichtung aus einer verschiedenen feuerfesten Zusammensetzung über mindestens einem Tsil seiner oberen Fläche trägt, z. B. dem Teil, welcher in dem heißesten Bereich der Wanne angeordnet ist Voneilhafterweise umfaßt der Boden oder jede andere Wand der Wanne, wo die zusammengesetzte, feuerfeste Ausführung verwendet wird, jedoch eine Vielzahl von feuerfesten Blöcken, wovon jeder eine anhaftende Oberflächenbeschichtung aus einer von der den Rest des Blockes bildenden verschiedenen, feuerfesten Zusammensetzung besitzt
Korrosion ist nicht der einzige Faktor, welcher eine sorgfältige Auswahl der Materialien für die Innenflächen der Wanne notwendig macht. Ein anderes Problem ist die Neigung des schwimmenden Glases an den Tankwänden zu haften, falls es mit diesen infolge einer Betriebsstörung in Berührung kommt. Bei der Herstellung von Flachglas haftet das Glas, falls das Glasband mit einer Wand der Wanne in Berührung kommt, oft an dem feuerfesten Material, und die Vorwärtsbewegung des Bandes wird gehemmt und das gesamte Band wird unbrauchbar.
Durch die Erfindung kann diese Schwierigkeit ebenfalls vermieden oder herabgemindert werden. Die Beschichtungszusammensetzung auf der Innenfläche von einem oder mehreren feuerfesten Körpern kann so ausgewählt werden, daß das geschmolzene oder plastische Glas nicht daran klebt. Eine oder mehrere Beschichtung/en für diesen Zweck können z. B. auf eine Seitenwand oder auf beide Seitenwände der Ofenwanne beschränkt sein.
Die feuerfeste Beschichtungszusammensetzung kann eine höhere Wärmeleitfähigkeit als die feuerfeste Zusammensetzung des beschichteten Körpers besitzen. Die Anwesenheit einer Innenbeschichtung mit guter Wärmeleitfähigkeit ist von Vorteil bei der Förderung des Wärmeübergangs von einem Bezieh eines Schwimmbades zu einem anderen. Insbesondere bei der Herstellung von Flachglas nach dem Schwimmbadverfahren ist es wünschenswert, daß die Temperaturen über jedem vorgcgenem, querverlaufenden Abschnitt des Bades im wesentlichen gleichförmig sind. Durch die Erfindung können Temperaturgradienten längs jedes vorgegebenen, querverlaufenden Bereiches des Bades vermieden oder reduziert werden, indem für mindestens den Wannenboden in dem zugehörigen, querverlaufenden Bereich ein Lrerfestsr Körper oder mehrere feuerfeste Körper verwendet werden, auf deren Innenfläche oder innenflächen ein feuerfester Überzug
von guter Wärmeleitfähigkeit angebracht ist. Der Wärmeübergang kann dann über den oder die Überzüge zwischen verschiedenen Bereichen des Bades stattfinden, während zur gleichen Zeit der oder die feuerfeste/n Körper den erforderlichen hohen Widerstand gegenüber Wärmeleitung in Richtung der Tiefe durch den oder die feuerfeste/n Körper besitzt, um das Bad von der äußeren Atmosphäre zu isolieren. Vorzugsweise beträgt die Wärmeleitfähigkeit des feuerfesten Überzuges mindestens 5 kcal/m · h · "C. Eine Wärmeleitfähigkeit dieser Größenordnung stellt sicher, daß ein Wärmeübergang längs der/den zugehörigen Wand/Wänden stattfinden kann, um Temperaturgradienten in dem damit in Berührung stehenden geschmolzenen Material des Bades zu vermeiden oder herabzumindern.
Vorteilhafterweise ist der feuerfeste Überzug vollständig oder hauptsächlich aus Kohlenstoff zusammengesetzt. Der Ausdruck »Kohlenstoff« schließt sowohl Graphit als auch amorphen Kuhieiisiuff ein. Eii'i Kohlenstoffüberzug ist besonders vorteilhaft, weil er zusätzlich zu einer angemessenen Wärmeleitfähigkeit für die beabsichtigten Zwecke eine hohe Stabilität bei allen Temperaturen unter den Arbeitsbedingungen besitzt. Er gibt keine flüssigen oder gasförmigen Phasen ab und schützt vor der Entwicklung solcher Phasen und er schützt vor der Freisetzung solcher Phasen aus dem beschichteten feuerfesten Material oder feuerfesten Körpern, ferner besitzt er gegenüber S'römungeti, z. B. thermischen Konvektionsströmen im Bad. einen geringen Widerstand.
Besonders vorteilhaft ist es, feuerfeste Körper mit einem Überzug aus Kohlenstoff oder einem solchen auf Basis Kohlenstoff für den Wannenboden und die Seiten- und Endwände der Wanne mindestens bis zu einer Höhe oberhalb der Badoberfläche zu verwenden. Das geschmolzene Material des Bades wird dadurch daran gehindert, mit der weniger korrosionsbeständigen oder chemisch stabilen, beschichteten feuerfesten Zusammensetzung in Berührung zu kommen. Die Tankwände können natürlich vollständig auf der Innenseite mit dem feuerfesten Überzug aus Kohlenstoff oder auf Basis Kohlenstoff überzogen sein, so daß die Wände von der Einwirkung alkalischer oder anderer Dämpfe, welche in der Ofenatmosphäre vorhanden sind, geschützt werden.
Ein weiterer Vorteil von Kohlenstoff ist. daß geschmolzenes oder plastisches Glas wenig oder keine Neigung besitzt, hieran festzukleben, und es ist daher vorteilhaft, ein feuerfestes Material aus Kohlenstoff oder auf Basis Kohlenstoff als inneren Überzug auf den Wänden der Wanne mindestens in den Bereichen zu verwenden, mit dinen das schwimmende Glas während des Betriebs der Wanne in Kontakt kommen könnte. Darüberhinaus ist ebenfalls die Abnutzung der Wannenwände durch Reibung beträchtlich durch die Anwesenheit des Kohlenstoffüberzuges reduziert.
Die Verwendung von Kohlenstoff ist besonders vorteilhaft in all den Fällen, in denen eine reduzierende Atmosphäre aufrechterhalten werden muß. Der Kohlenstoff kann trotz des Eindringens von Luft in die Wand, welche dadurch auftritt, daß diese nicht vollkommen hermetisch abgedichtet werden kann, dennoch die Atmosphäre reduzierend halten.
Für die Fläche oder die Flächen des oder der feuerfesten Körpers oder Körper, welche den anhaftenden, feuerfesten Überzug tragen, ist es vorteilhaft, wenn sie vor dem Auftrag des Überzuges rauh sind, um die Haftung des Überzuges zu verbessern.
Die feuerfeste Überzugszusammensetzung kann
feuerfestes, in einem Bindemittel dispergiertes Material umfassen. Das Bindemittel kann entsprechend der Natur des zu beschichtenden feuerfesten Materials ausgewählt werden, um eine gute Haftung des Überzuges sicherzustellen. Um die Aufrechterhaltung einer reduzierten Atmosphäre zu unterstützen, ist es vorteilhaft, ein Bindemittel zu verwenden, welches kohlenstoffreich ist, z. B. ein teerartiges Produkt, wie
in Asphalt.
In einigen Fällen ist es sehr nützlich, ein Bindemittel auf Basis Natrium-Silikat zu verwenden; solche Bindemittel erlauben es, Überzugszusammensetzungen mit hoher Kohäsion zu bilden.
is Ein feuerfester, hydraulischer Zemeni kann als Bindemittel oder als Teil hiervon verwendet werden. Solch ein Zement steigert die mechanische Festigkeit des feuerfesten Körpers und setzt damit die Gefahr eines Bruches oder Absplitterns des Körpers wähitra
Hi acii'icf ϊ läriduÜLfürig, ucVOT 6Γ ίΠαΐαιηΰΓΐ üiiu gCuränilt
wird, herab.
Zusammensetzungen auf Basis Siliciumdioxyd-Ton sind ebenfalls brauchbare Bindemittelmaterialien, insbesondere wenn der darunterliegende, beschichtete
:■-, feuerfeste Stoff von ähnlicher Art der Zusammensetzung ist und sich in gleichartiger Weise gegenüber Temperaturänderungen verhält.
Has beschichtete feuerfeste Material soll vorzugsweise der*.=', sein, daß es keine Phasen enthalt, welche
in flüchtiges Material bei den erhöhten Arbeitstemperaturen abzugeben vermögen. Die Abwesenheit irgendeines flüchtigen Materials, welches aus den feuerfesten Stoffen der Wannenwände kommt, macht es möglich, die Ofenatmosphäre in einem sorgfältig gesteuerten
!5 Zustand zu halten, so daß das oder jedes in der Wanne enthaltene flüssige Medium trotz der erhöhten Temperaturen frei von Verunreinigungen bleibt, die sehr oft schädliche Reaktionen unterstützen. Beispielsweise kann das Bad im Falle eines Zinnbades für das Schwimmendhalten eines Glasbandes dieses Bad frei von einer Oxydation gehalten werden, so daß die Oberfläche des schwimmenden Glasbandes, welche sich mit dem flüssigen Zinn in Kontakt befindet, eine zufriedenstellende Politur erreicht.
Der Überzug auf dem oder jedem feuerfesten Körper, weicher eine solche Überzugszusammensetzung tragt, kann auf die Fläche des Körpers begrenzt sein, welche nach dem Inneren der Wanne gerichtet ist. Alternativ kann der Überzug sich auch über einen Teil oder über die gesamten angrenzenden Seitenflächen des Körpers erstrecken, oder der Überzug kann den beschichteten feuerfesten Stoff vollständig einhüllen.
Die Hersteiiung wird vereinfacht, falls ein Überzug nur auf eine Fläche eines feuerfesten Körpers
aufgetragen werden soll. Falls die Überzugszusammensetzung wegen ihrer höheren Leitfähigkeit ausgewählt wird, stellt die Begrenzung des Überzuges auf eine Fläche des darunterliegenden Körpers sicher, daß keine Herabsetzung des Widerstandes gegenüber Wärmeübergang in die Tiefe durch den Körper vorhanden ist. In bestimmten Fällen kann jedoch aus der Beschichtung mindestens eines Teiles der Seitenflächen der feuerfesten Körper ein Vorteil gewonnen werden. Dies ist beispielsweise der Fall, falls eine Vielzahl von beschichteten, feuerfesten Körpern vorhanden ist, welche Seite an Seite gelagert sind, und die beschichtete, feuerfeste Zusammensetzung derart ist. daß sie dazu neigt, flüssige oder gasförmige Phasen abzugeben, wenn
sie direktem Kontakt mit dem geschmolzenen Material des Bades bei den Arbeitstemperaturen ausgesetzt ist. Die Beschichtung der feuerfesten Körper über mindestens einen Teil ihrer Fugenflächen ist ebenfalls günstig, falls die feuerfeste Beschichtungszusammensetzung den ·-> feuerfesten Materialien eine größere Oberflächenfestigkeit erteilt, daß die in Berührung tretenden Seitenflächen <.er Körper dazu neigen, sehr stark unter den Arbeitsbedingungen infolge der Unterbrechung der Wannenwand an den Fugen zwischen den benachbarten feuerfesten Körpern beansprucht zu werden, und eine Beschädigung der feuerfesten Körper an ihren Fugenflachen zu beginnen pflegt und sich über ihre Oberflächen ausbreitet, die nach der Innenseite der Wanne gerichtet sind. Verschiedene feuerfeste Körper ti können bis zu verschiedenen Tiefen auf ihrer Seitenfläche beschichtet sein in Abhängigkeit von den Arbeitstemperaturen, welche in den verschiedenen Zonen
ιΙ iiinrrJnn
damit in Abhängigkeit von der Intensität der Beanspruchungen, denen die feuerfesten Körper unterworfen werden. So können die verschiedenen feuerfesten Körper, welche den Boden oder die Wände der Wanne bilden, leicht den Betriebsbedingungen, denen sie unterworfen werden, angepaßt werden. An Stellen, wo die wirklichen Betriebsbedingungen derart sind, daß die Abtragsgeschwindigkeit der feuerfesten Körper normalerweise besonders hoch wäre, können feuerfeste Körper verwendet werden, die mit einer schützenden, feuerfesten Beschichtungszusammensetzung über der jo volle .1 Tiefe ihrer Seitenwände auf diesen beschichtet sind. So ist es nicht notwendig, daß die beschichteten, feuerfesten Körper, welche an Stellen, an denen sie besonders harten thermischen oder anderen Beanspruchungen unterworfen sind, verwendet werden, von einer J5 höheren Qualität und Festigkeit sind, und so kostspieliger als die sonstwo verwendeten feuerfesten Körper sind. Indem die Körper über ihrer ganzen Tiefe beschichtet sind, ist es leicht, die Seitenflächen glatt und flach herzustellen, besonders wenn die Beschichtungszusammensetzung beim Auftrag ein fließfähiges Bindemittel enthält, so daß benachbarte Körper genau in Kontakt Fläche an Fläche gelegt werden können.
Falls die feuerfesten Körper vollständig von der Beschichtungszusammensetzung eingehüllt werden, werden die vorgenannten Vorteile ebenfalls erreicht, und zusätzlich wird ebenfalls die Freisetzung von flüssigen oder gasförmigen Phasen aus den äußeren Flächen der Körper verhindert, wie sie bei sehr hohen Temperaturen auftreten könnte.
Eine Wanne gemäß der Erfindung kann feuerfeste Körper umfassen, durch welche Durchtritte für angepaßte Teile zum thermischen Ausgleich ausgebildet sind, z. B. Rohre, durch weiche Fluid zum thermischen Ausgleich durchströmen gelassen werden kann, wobei ϊ.ί solche Rohre ebenfalls, falls gewünscht, dazu dienen, die aneinander geordneten feuerfesten Körper starr miteinander zu verbinden.
Der Boden und/oder die Wände einer Wanne gemäß der Erfindung können vollständig oder teilweise auf t>o ihrer oder ihren Räche oder Flächen bearbeitet sein. Die Bearbeitung ist besonders möglich, wenn diese Innenfläche oder Innenflächen mit einem Oberzug oder Oberzügen einer Zusammensetzung aus Kohlenstoff oder auf Basis Kohlenstoff geliefert wird/werden. Die b5 Bearbeitung erteilt dem Wanneninneren eine Planheit und Politur, so daß jede Neigung für das geschmolzene Material, an dem Wannenboden oder den Wannenwänden festgehalten zu werden oder anzuhaften, auf ein Minimum herabgesetzt wird. Beispielsweise zirkuliert geschmolzenes Zinn oder ein anderes Badmaterial freier und glatter ohne das Auftreten von falschen Strömungen, falls der Boden der Wanne glatt und flach ist, und das Fehlen von Streuströmungen ist zur Herstellung von Glas hoher Qualität nach Schwimmglasverfahren wichtig. Oberflächenbearbeitung ist ebenfalls in Höhe des schwimmenden Glasbandes in einer Schwimmwanne nützlich, um die Gefahr herabzusetzen, daß schwimmende Glas an den Tankwänden anklebt. Mittels einer Innenbearbeitung kann ein Ofen mit sehr genauen inneren Abmessungen aus feuerfesten Blöcken hergestellt werden, die anfänglich etwas in den Abmessungen von Stück zu Stück variieren könen.
Es wurde besonders auf die Verwendung von Kohlenstoff für die feuerfesten Überzüge verwiesen, jedoch können Überzüge aus anderen Materialien iiafiiinn^lnt «i#nt-/-|or> Kntcril«*lcii/Aic«> Wolf t*t» m r\f\f*r
Verbindungen wie Siliziumcarbid und Bornitrid. Solche Stoffe haben zusätzlich zu der guten Wärmeleitfähigkeit den Vorteil, daß sie nicht mit geschmolzenem oder plastischem Glas verkleben.
Es kann ein Bindemittel verwendet werden, welches durch Erhitzen härtbar ist, und der Überzug kann ungehärtet gelassen werden, während die feuerfesten Körper verlegt werden, und anschließend durch die beim Inbetriebsetzen des Ofens erzeugte Wärme ausgehärtet werden. Die wirksame Anordnung von beschichteten feuerfesten Körpern kann durch die Tatsache gesteigert werden, daß die Überzüge während des Verlegens der feuerfesten Körper verformbar sind. Die Notwendigkeit einer weiteren, üblichen Zementierung wird vermieden, und eine beträchtliche Menge an Zeit so beim Aufbau des Ofens eingespart. Teerartige Produkte, Natriumsilikate und feuerfeste hydraulische Zemente sind insbesonders geeignete Bindemittel für eine solche Verwendung.
In geeigneten Fällen kann die Beschichtungszusammensetzung auf den zu beschichtenden feuerfesten Körper aufgespritzt werden. Diese Arbeitsweise ist geeignet, um geschmolzene metallische Überzüge aufzutragen. Die Dicke der Beschichtung kann variiert werden, indem lediglich die Spritzeinheit und/oder die Spritzgeschwindigkeit verändert wird, indem flüssige Beschichtungszusammensetzung auf poröse keramische oder andere feuerfeste Körper aufgespritzt wird, kann die Flüssigkeit dazu gebracht werden, in die Körper einzudringen, so daß eine sehr gute Haftung der Beschichtung erzielt wird, ohne daß eine Unterbrechung des Materials vorhanden ist.
Jm Beschichtungszusammensetzungen aufzutragen, welche ein Bindemittel enthalten, wird der zu beschichtende Körper vorzugsweise in die flüssige Beschichtungszusammensetzung eingetaucht oder teilweise eingetaucht, in Abhängigkeit von dem Ausmaß, bis zu welchem der Körper zu beschichten ist. Die Beschichtungsdicke wird durch den Anteil von Bindemittel zu disperser Phase, der Art des Bindemittels und der Geschwindigkeit des Herausziehens des Körpers aus der Beschichtungszusammensetzung beeinflußt.
Eine andere Möglichkeit der Aufbringung einer Beschichtungszusammensetzung besteht darin, sie auf den feuerfesten Körper aufzuformen. Diese Arbeitsweise kann in den Fällen angewandt werden, in denen das aufzubringende Überzugsmateriai aus einer Substanz in ->assfähigem Zustand besteht und für die Aufbringung ά Zusammensetzungen, welche eine Dispersion von
909 615/65
Kohlenstoff oder einen anderen Material in einem forrnfähigen Bindemittel enthalten. Die Arbeitsweise ist besonders geeignet beispielsweise für das Auftragen einer Beschichtung aus Kohlenstoffasern, welche in einem verformbaren Bindemittel verteilt sind. Die Verformungstechnik ermöglicht es, eine vollständig flache und glatte Oberfläche mit minimaler, falls überhaupt, anschließender Oberflächenbehandlung zu erzielen.
Feuerfeste Uörper zur Verwendung beim Aufbau einer Wanne gemäß der Erfindung können entgast werden, um die Störung des Ofenbetriebes infolge der Freisetzung von Gasen zu vermeiden oder herabzusetzen, wenn der Ofen in Betrieb genommen wird. Die durch innerhalb des feuerfesten Materials (oder des nicht feuerfesten Bindemittels in dem Überzug, falls ein solches vorhanden ist) auftretenden Phasenänderungen erzeugten flüchtigen Produkte werden abgegeben, wenn die Körper auf erhöhte Temperatur erhitzt werden. Diese Temperatur sollte mindestens gleich der TomnoMiiir sein 2tif weiche die feuerfesten Kö!*npr während der Benutzung erhitzt werden.
Die Entgasung kann bei atmosphärischem Druck vor sich gehen, jedoch wird sie unterstützt, falls die Körper in einem umschlossenen Raum bei einem Druck unter atmosphärischem Druck erhitzt werden. Ein sehr hoher Entgasungsgrad kann auf diese Weise erzielt werden.
Die zu entgasenden Körper werden vorzugsweise allmählich mit einer derartigen Geschwindigkeit erhitzt, so daß die bei verschiedenen Temperaturgraden entwickelten Gase ausgetrieben oder abgezogen werden können; die Menge der in jeder Stufe abgegebenen Gase kann leicht geregelt werden, indem das Ausmaß des Vakuums in dem Entgasungsraum eingestellt wird.
Die feuerfesten Körper können entgasenden Bedingungen unterworfen werden, bevor und/oder nachdem sie beschichtet wurden. Es ist vorteilhaft, die Entgasung nach der Beschichtung auszuführen, falls die Beschichtung selbst eine beträchtliche Menge an Material enthält, welches bei der beim Betrieb der Ofenwanne vorkommenden Temperatur abgegeben werden kann. Andererseits stellt die Anwesenheit der Beschichtung eine gewisse Behinderung gegenüber der Entgasung des feuerfesten Körpers dar, insbesondere falls die Beschichtung den Körper vollständig einschließt. Daher ist es von Vorteil, den feuerfesten Körper vor dem Beschichten zu entgasen, und um jede Notwendigkeit einer weiteren Entgasungsbehandlung nach dem Beschichten zu vermeiden, wird es vorgezogen, eine Bcschichtungszusammensetzung zu verwenden, die besonders in dem Bereich der Arbeitstemperatur stabil ist, so daß, falls überhaupt, die Beschichtung nur eine sehr geringe Menge Gas abgibt.
Alle oben beschriebenen Entgasungsarbeitsweisen können mit Rücksicht auf einzelne feuerfeste Blöcke oder andere Körper vor dem Aufbau der Ofenwanne durchgeführt werden. Alternativ kann die Entgasung durchgeführt werden, nachdem die Wanne aufgebaut worden ist. Vorzugsweise wird diese Operation durchgeführt, kurz bevor der Ofen in Betrieb genommen wird. d. h. bevor das Badmaterial eingeführt wird. Die Operation wird vorzugsweise fortgesetzt, bis die Temperaturen erreicht sind, die mindestens leicht oberhalb derjenigen liegen, welche in dem Ofenraum während normalen Betriebes vorliegen.
Wenn die vorgenannte Behandlung abgeschlossen ist, kann das Badmaterial in die Wanne direkt nach der Entgasung der Wannenwände eingeführt werden, so daß dieses Badmaterial teilweise durch die in dem Ofen während der Entgasung angesammelte Wärme geschmolzen wiro. Die Wärmeeinsparung ist daher beträchtlich. Zusätzlich zu diesem wirtschaftlichen Vorteil wird die Gefahr, daß die Wandblöcke Gase nach der Entgasung absorbieren, vermieden oder herabgemindert, da die Blöcke nach ihrer Entgasung nicht auf Umgebungstemperatur zurückgebracht werden. Normalerweise, d. h. beim Aufbewahren und Transportieren der Blöcke nach der Entgasung besteht eine Gefahr, daß sie weitere Gase absorbieren, z. B. Wasserdampf aus der umgebenden Luft, falls nicht spezielle Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden.
ι? Trotz aller Vorsichtsmaßnahmen kann eine bestimmte Menge an Gasen, welche den Betrieb des Ofens stören, von den feuerfesten Körpern während des Inbetriebnehmens oder während des Betriebes der Ofens abgegeben werden. Solche Gase können
2n abgezogen und daran gehindert werden, Störungen zu
Indern ?ic
der Wanne
werden, beispielsweise indem ein Gassammler mit negativem Druck in Verbindung mit einer öffnung oder öffnungen, welche sich in die Wannenwände erstrechen, angebracht wird.
Die Erfindung schließt ein Verfahren zur Behandlung
von Glas auf einem Bad aus geschmolzenem Material, auf welchem das Glas schwimmt, ein, wobei das Schwimmbad in einer Ofenwanne gemäß der Erfindung.
jo wie sie zuvor beschrieben wurde, gehalten wird.
Verschiedene beispielhaft ausgewählte Ausführungsformen der Erfindung sind in der schematisch wiedergegebenen Zeichnung erläutert, auf die im folgenden Bezug genommen wird: in der Zeichnung sind
Fig. 1 ein Teillüngsschnitt einer Schwimmwanne, welche bei der Herstellung von Flachglas nach dem Schwimmbadverfahren verwendet wird;
F i g. 2 ein Teilquerschnitt des Bodens und einer Seitenwand der in Fig. 1 gezeigten Schwimmwanne und
Fig.3 bis 6 Teilquerschnitte von Teilen von vier anderen Wannen gemäß der Erfindung, welche verschieden aufgebaute Bodenwände besitzen.
In den verschiedenen Figuren der Zeichnung sind gleiche Teile mit denselben Bezugszeichen gekennzeichnet.
Fig. 1 zeigt einen Wannenofen 1 zum Glasschmelzen, eine Schwimmwanne 2 und eine Kühleinrichtung 3.
Die Schwimmwanne wird durch einen Boden 4, ein Gewölbe 5, Seitenwände 6 und Endwände 7,8, die von dem Gewölbe 5 durch Schlitze 9, 10 getrennt sind, gebildet Alle diese Wände der Schwimmwanne 2 sind vollständig oder teilweise aus feuerfesten Blöcken
hergestellt, welche Überzüge einer unterschiedlichen feuerfesten Substanz auf ihren nach innen gerichteten Oberflächen tragen.
Eine Metallwand 11 schließt den Wannenboden 4 und die Seitenwände 6 und die Endwände 7, 8 der Wanne hermetisch ein, welche ein Bad aus geschmolzenem Material 12 enthält.
Ein in dem Wannenofen 1 enthaltenes Bad aus geschmolzenem Glas 13 wird hieraus über einen Gießstein 14 zwischen den Gußwalzen 15,16 vergossen, die ein Glasband 17 formen. Das Glasband wird dann mittels einer Reihe von Transportwalzen 18 durch einen Schlitz 9 der Schwimmwanne geführt und wird auf dem Bad aus geschmolzenem Material 12 abgelegt, während es sich in der durch den Pfeil X angezeigten Richtung
bewegt. Dem Glasband wird auf dem Bad aus geschmolzenem Material 12 eine Feuerpolitui erteilt. Das Bad aus geschmolzenem Material kann durch ein geschmolzenes Salz gebildet werden, vorteilhafter wird es jedoch von einem Metall gebildet, beispielsweise Zinn oder Silber.
Das Glasband verläßt die Wanne über den Schlitz 10 der Wanne und wird durch die Walzen 19 aufgenommen und zu einer Kühleinrichtung 3 geführt.
Im folgenden wird auf Fig. 2 Bezug genommen; hierin ist die Melallwand, welche den Boden und die Seiten- und Endwände der Schwimmwanne umfaßt, mit 22 bezeichnet. Am Boden der Wanne sind feuerfeste Blöcke 24 Seite an Seite auf der Metallwand 22 angeordnet. Die Seitenwand 6 wird von einem Block 25 gleicher Art wie derjenigen, die den Wannenboden 4 bilden, gebildet. Die unteren Teile der Blöcke 24, welche <len Wannenboden 4 bilden, sind mit Aushöhlungen 35 ausgebildet, welche Verankerungsstangen 36 aufnehmen die mit der Metallwand 22 verschweißt sind. Die ξίαησρη IA cinH in fpiiprfpctpm Rptnn 71 pinirp<:rhln«pn
der die Aushöhlungen 35 in den Blöcken auffüllt.
Die Blöcke 24, 25 bestehen aus feuerfestem keramischen Material und sind auf ihren nach innen gerichteten Flächen 28, 29 mit einer Schicht; 26, 27 2> beschichtet, welche mindestens 50% Kohlenstoff in Form von in einem teerartigen Bindemittel eingeschlossenen Körnern enthält. Die beschichteten Blöcke bestehen hauptsächlich aus Kieselerde und besitzen eine Porosität von etwa 23%. Die Blöcke wurden zum so Zwecke der Entgasung 24 h aur eine Temperatur von 1?00°C erhitzt.
Die Überzugsschichten 26, 27 befinden sich in Berührung mit dem geschmolzenen Material 30, auf welchem ein Glasband 31 schwimmt. Die kohlenstoffrei- ι> chen Überzüge besitzen eine wesentlich höhere Wärmeleitfähigkeit als die der beschichteten feuerfesten Blöcke, und sie stellen die thermische Homogeniesierung des Bades 30 in wirksamer Weise sicher.
Die unteren Teile der am weitesten rechts angeordne- w ten Blöcke 24 sind abgeschnitten, so daß zwischen den Blöcken 24 und der Metallwand 22 ein Zwischenraum 32 erzeugt wird, welcher sich über die gesamte Länge der Wanne erstreckt. Ein Metallblech 33 wurde mit der Metallwand 22 punktverschweißt, um einen freien Zwischenraum 32 beizubehalten, der auf einem negativen Druck gehalten wird, so daß irgendwelche abgegebenen Gase in diesem Zwischenraum abgezogen und über eine öffnung 34 evakuiert werden.
Vorteilhafterweise können feuerfeste keramische Blöcke mit anderen Eigenschaften, als diese bei der erläuterten Ausführungsform verwendet wurden, benutzt werden. Beispielsweise können zufriedenstellende Ergebnisse mit Hilfe eines feuerfesten Blockes auf Basis Ton erhalten werden, welcher etwa 35% Aluminiumoxyd enthält und dei durch Verpressen unter hohem Druck so genau hergestellt wurde, daß er die vorbestimmten Forderungen hinsichtlich Abmessung und Form erfüllt und eine niedrige Porosität unterhalb 16% aufweist
Für sehr harte Betriebsbedingungen werden hoch aluminiumoxydhaltige feuerfeste Blöcke mit einem Aluminiumoxydgehalt von mindestens 60% bevorzugt, wobei der Rest aus Kieselerde besteht.
Für bestimmte Teile oder extrem schwer beanspruchte Wände können spezielle feuerfeste keramische Körper verwendet werden, z. B. Körper, welche Korund mit einem Aluminiumoxydgehalt von mindestens 90% enthalten; solche Körper besitzen eine Dichte von größer als 3 und weisen daher eine niedrige Porosit?' auf.
Als weiteres Beispiel sei genannt, daß auch Magnesiumoxydziegel verwendet werden können. Was auch immer die Art des verwendeten feuerfesten Materials sein mag, es ist in jedem Fall vorzuziehen, daß die Fläche oder die Flächen, welche die Beschichtung tragen, eine rauhe Oberfläche aufweisen. Dies verbessert die Haftung des Überzuges auf dem Körper und steigert daher das zufriedenstellende Verhalten des Körpers im Ganzen.
Anstelle der Verwendung von kohlenstoffreichen Überzügen, wie bei den beschriebenen, erläuterten Ausführungsformen kann Siliciumcarbid oder Bornitrid verwendet werden, die ebenfalls eine angemessene Wärmeleitfähigkeit aufweisen und den Vorteil besitzen, nicht mit geschmolzenem Glas zu verkleben. Wolfram kann ebenfalls als Überzug verwendet werden.
Kohlenstoff hat vielt Vorteile als Überzugsmaterial. Dir· Dirkt" rinn«; Knhlpnsloffiihpr7iipps lirt»t vnryiic·;-weise zwischen 10 und 15 mm, falls der Überzug eine gute Wärmeleitfähigkeit besitzen soll, um die thermischen Temperaturgradienten in dem Bad oder in einem vorgegebenen Teil hiervon herabzusetzen.
Verschiedene Arten von Bindemitteln können verwendet werden. Manchmal ist es wünschenswert, daß das Bindemittel ungefähr die gleiche chemische und mineralogische Zusammensetzung wie der beschichtete feuerfeste Körper besitzt. Alle hydraulischen, tonhaltigen, silikat-tonhaltigen oder falls erforderlich hoch aluminiumoxydhaUigen Zemente können verwendet werden. Beispielsweise können hoch aluminiumoxydhaltige Blöcke mit einer Zusammensetzung beschichtet werden, welche 60% körnigen Kohlenstoff enthält, der vorher mit einem Bindemittel vermischt wurde, welches aus 40% Aluminiumoxyd und 60% Schamottegranulat mit 25% Aluminiumoxyd zusammengesetzt ist. Ein Bindemittel dieser Art haftet sehr stark an den Blöcken und ist für Arbeitstemperaturen von etwa 16000C geeignet. Wenn ein basischer, feuerfester Block überzogen wird, ist es sehr empfehlenswert, als Bindemittel einen Magnesiumoxydzement zu verwenden, welcher im Augenblick seiner Anwendung mit beispielsweise Nattriumsilikat zur Beschleunigung einer schnellen Aushärtung vermischt wird. Falls irgc-iideine gegebene beschichtete Fläche einer Oberflächenbehandlung unterworfen werden soll, kann diese kurz nachdem der Überzug aufgetragen wurde, durchgeführt werden.
Ein teeriges Produkt, wie Asphalt, kann ebenfalls als Bindemittel verwendet werden, damit der Überzug einen erhöhten Kohlenstoffgehalt aufweist. Solch ein Bindemittel kann zur Beschichtung einer beliebigen Art von feuerfestem Block verwendet werden.
Bindemittel auf Basis feuerfestem Zement haben den Vorteil, daß, als Ergebnis ihrer niedrigen Porosität, sie sehr wirksam die Fugen zwischen den feuerfesten Blöcken auffüllen und sie die beschichteten feuerfesten Blöcke sehr wirksam gegen den Angriff durch die flüssigen Produkte in der Ofenwanne schützen. Zusammensetzungen mit verschiedenen Ausmaßen von Fließfähigkeit, welche für verschiedene Arbeitsweisen zum Auftragen des Überzuges geeignet sind, können mit Hilfe dieser Bindemittel hergestellt werden.
Silikat-Ton-Zementen und hochtonhaltigen Zementen kann eine pastenartige Konsistenz gegeben werden, wodurch es möglich ist. sie mit Bürsten oder
Spritzpistolen aufzutragen, unter der Bedingung, daß die Korngröße des Kohlenstoffs oder der anderen dispergierten Materialien fein genug ist. Aufsprühen kann bei einem Druck zwischen 1 und 2 kg/cm2 durchgeführt werden in Abhängigkeit von der Rießfähigkeit des Bindemittels. Obwohl diese Arbeitsweise sehr schnell ist und die Erzielung einer zufriedenstellenden Haftung ermöglicht, kann der Oberzug genauso gut durch Eintauchen oder Preßformen aufgetragen werden. Diese letztere Arbeitsweise ist besonders geeignet, in falls Formen mit hoher Präzision erhalten werden müssen. Die Preßverformungsarbeitsweise wird besonders verwendet, wenn ein schnell härtendes Bindemittel angewandt wird. Das Aushärten kann durch die Verwendung von Natriumsilikat und Magnesiumsulfat ΐί beschleunigt werden.
Bevorzugt werden die Blöcke, gleichgültig von welcher Art sie sind, so vollständig wie möglich entgast. Im allgemeinen ist eine Temperatur von etwa 1200°C erforderlich, im die Entgasung zustandezubringen.
Für feuerfeste Körper gewöhnlicher Qualität, welche oft eine beträchtliche Menge Gas enthalten, wird die Entgasung vorzugsweise durchgeführt, bevor die Überzüge aufgebracht werden und vorzugsweise in einem Raum bei negativem Druck. Die Entgasungsbedingungen werden z. B. etwa 24 h aufrechterhalten, wobei die erforderliche Dauer teilweise von den Abmessungen der zu behandelnden Körper abhängig ist. Je größer die Körper sind umso langer ist die erforderliche Behandlungsdauer. so
Für Körper, welche durch Preßverformungsarbeitsweisen unter hohem Druck, wie diese vorhergehend erwähnt wurden, hergestellt wurden und die eine Porosität von (falls überhaupt) nicht wesentlich mehr als 16 bis 17% besitzen, besteht kein Nachteil darin, daß die r, Entgasung durchgeführt wird, nachdem der kohlenstoffreiche oder andersartige Überzug abgelagert wurde,, da hier keine sehr große Gasmenge in den feuerfesten Körpern vorliegt jedoch wird selbst in diesem Fall die Entgasung vorzugsweise während annähernd der -in gleichen Zeitdauer durchgeführt, wie bei der Entgasung von Blöcken gewöhnlicher Qualität, so daß flüchtige, in dem Bindemittel des Überzuges enthaltene Materialien ebenfalls ausgetrieben werden.
In der in Fig.3 wiedergegebenen Ausführungsform wird die Bodenwand der Wanne in einer gleichartigen Weise wie sie in Fig.2 erläutert wurde, ausgeführt, jedoch ist eine Schicht 23 aus feuerfestem Mörtel über der Metallbodenwand 22 ausgebreitet und nimmt die feuerfesten Blöcke auf. Der Mörtel füllt ebenfalls die Verankerungshöhlungen 35 in den Blöcken aus wie bei der in F i g. 2 wiedergegebenen Ausführungsform.
In der in F i g. 3 gezeigten Ausführungsform besitzen die feuerfesten Blöcke einen reduzierten Querschnitt über der Entfernung »1«, welche von der Oberseite 5S gemessen wird, und der reduzierte Teil eines jeden Blockes ist mit einer kohlenstoffreichen Überzugszusammensetzung beschichtet, so daß der beschichtete Block einen rechteckigen Querschnitt besitzt
Bei dieser Ausführungsform wird bevorzugt ein Bindemitte! verwendet, welches für eine Preßverformung geeignet ist und diese Beschichtungsarbeitsweise verwendet, um den Blöcken flache Seitenflächen zu erteilen, weiche eine genaue Anordnung der Blöcke Seite an Seite aneinander gelagert ermöglichen. So wird verhindert, daß geschmolzenes Badmaterial in die Fugen zwischen den Blöcken eindringt und solche Teile der Seitenfläche der Blöcke erreicht, welche nicht durch die Überzugszusammensetzung geschützt sind.
Fig.4 zeigt eine Anordnung ähnlich der in Fig.3 gezeigten. Bei der in Fig.4 gezeigten Anordnung erstreckt sich der Überzug 26 über einen Teil 20 der vier seitlichen Flächen eines jeden Blockes. Der nicht beschichtete Teil des feuerfesten Blockes hat die Form einer umgekehrten abgestumpften Pyramide. Die Bodenfläche eines jeden Blockes ruht auf einer Zementierung 23, weiche ebenfalls die Räume 38 ausfüllt, welche ein Netzwerk von längs- und querverlaufenden Kanälen zwischen den unteren Teilen der Blöcke bilden. Die benachbarten Blöcke berühren sich einander nur über ihre Überzüge 20. Ein Fluid zum Kühlen strömt durch die Rohre 39, welche in den Räumen 38 angeordnet sind, um die Temperatur der äußeren Metallwand 22 herabzusetzen. Die Rohre 39 ermöglichen es ebenfalls, die Temperatur des Bades aus geschmolzenem Matertial 30 zu regeln, so daß ein besonderer, vorbestimmter Temperaturgradient in einer vorbestimmten Richtung aufrechterhalten wird. In der Ausführungsform gemäß F i g. 5 wird eine feuerfeste Zusammensetzung, die von der die Blöcke bildenden verschieden ist, auf die Oberseite, die Seiten- und Endflächen der Blöcke aufgetragen. Die Endflächen ebensowic die Seitenflächen 21 sind vollständig von der Beschichtungszuiaircnensetzung bedeckt Letztere kann beispielsweise auf Basis Kohlenstoff bestehen, um eine gute Wärmeleitfähigkeit längs des Wannenbodens sowohl in der Quer- als auch in der Längsrichtung zu gewährleisten.
Falls eine gute Wärmeleitung nur in einer Richtung erforderlich ist, z. B. in einer Richtung senkrecht zur Zeichenebene, wird die wärmeleitende Beschichtungszusammensetzung auf den beiden Seitenflächen 21 eines jeden Blockes angebracht
In der Ausführungsform gemäß F i g. 6 haben die für den Boden der Wanne verwendeten feuerfesten Blöcke ihre gesamten Flächen einschließlich ihrer Bodenflächen 40 mit einer feuerfesten Zusammensetzung bedeckt, weiche von der die Blöcke bildenden verschieden ist. Die Blöcke werden auf eine Schicht aus Zement 23, welche auf der Metallwand 22 ausgetragen ist, gelegt
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

  1. Patentansprüche:
    J. Schwimmwanne für die Herstellung oder Behandlung von Glas auf einem Bad aus einem geschmolzenen Material, bestehend aus feuerfesten Blöcken, die mindestens auf einem Teil ihrer dem geschmolzenen Bad zugewandten Oberflächen einen Überzug aus einem an Kohlenstoff reichen feuerfesten Material aufweisen, dessen Zusammensetzung von derjenigen der damit überzogenen feuerfesten Blöcke verschieden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die aus einer Reihe von Blöcken bestehenden Wände der Schwimmwanne einzeln mit einem feuerfesten Oberzug aus einer Substanz mit hohem Kohlenstoffgehalt, die in einem Bindemittel dispergiert ist, versehen sind, der im fließfähigen Zustand auf den feuerfesten Körper aufgetragen und in situ ausgehärtet worden isL
  2. 2. Schwimmwanne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der feuerfeste Oberzug eine Leitfähigkeit von mindestens 5 kcal/m · h · "C aufweist
  3. 3. Schwimmwanne nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der feuerfeste Oberzug als Bindemittel ein kohlenstoffreiches Bindemit- tel enthält
  4. 4. Schwimm wanne nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet daß es sich bei dem kohlenstoffreichen Bindemittel um ein Teerprodukt handelt
  5. 5. Schwimmwanne nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der feuerfeste Überzug als Bindemittel ein Natriumsilikat enthält
  6. 6. Schwimmwanne nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet daß der feuerfeste Überzug als Bindemittel einen feuerfesten hydraulischen Zement enthält
  7. 7. Schwimmwanne nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der feuerfeste Überzug als Bindemittel eine Zusammensetzung auf Basis von Kieselerde/Ton enthält.
DE1954778A 1968-10-30 1969-10-30 Schwimmwanne für die Herstellung oder Behandlung von Glas auf einem Bad aus einem geschmolzenen Material Expired - Lifetime DE1954778C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LU57196 1968-10-30
GB4943669A GB1292157A (en) 1969-10-08 1969-10-08 Float tanks

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1954778A1 DE1954778A1 (de) 1970-05-06
DE1954778B2 DE1954778B2 (de) 1978-07-27
DE1954778C3 true DE1954778C3 (de) 1979-04-12

Family

ID=26266481

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1954778A Expired - Lifetime DE1954778C3 (de) 1968-10-30 1969-10-30 Schwimmwanne für die Herstellung oder Behandlung von Glas auf einem Bad aus einem geschmolzenen Material

Country Status (11)

Country Link
BE (1) BE740489A (de)
CA (1) CA923308A (de)
CH (1) CH518513A (de)
DE (1) DE1954778C3 (de)
ES (1) ES372963A1 (de)
FI (1) FI50618C (de)
FR (1) FR2020357A1 (de)
IL (1) IL33249A (de)
NL (1) NL159069B (de)
NO (1) NO126129B (de)
RO (1) RO57074A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2673175B1 (fr) * 1991-02-27 1994-05-13 Saint Gobain Vitrage Internal Bloc en materiau refractaire, et dispositif comprenant un tel bloc, utilise lors de la fabrication de rubans de verre.

Also Published As

Publication number Publication date
NL6916332A (de) 1970-05-04
IL33249A0 (en) 1969-12-31
NL159069B (nl) 1979-01-15
CA923308A (en) 1973-03-27
FI50618C (fi) 1976-05-10
ES372963A1 (es) 1972-03-16
CH518513A (fr) 1972-01-31
DE1954778B2 (de) 1978-07-27
IL33249A (en) 1973-08-29
RO57074A (de) 1974-11-11
BE740489A (de) 1970-04-20
DE1954778A1 (de) 1970-05-06
NO126129B (de) 1972-12-27
FR2020357A1 (en) 1970-07-10
FI50618B (de) 1976-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1954717A1 (de) Verfahren zur Herstellung von feuerfesten Teilen
DE7619744U1 (de) Umfuellbehaelter fuer fluessiges metall
DD159783A5 (de) Feuerfeste,gasdurchlaessige baukoerper
DE69204309T2 (de) Isolierendes monolithisches Feuerfest-Material.
DE2049757B2 (de) Verfahren zum Herstellen beschichteter Gegenstände
DE2148325A1 (de) Metallurgischer behaelter
DE1954778C3 (de) Schwimmwanne für die Herstellung oder Behandlung von Glas auf einem Bad aus einem geschmolzenen Material
CH664249A5 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von laenglichen kohlenstoffkoerpern.
DE1433593A1 (de) Roehre zum Injizieren von Sauerstoff bei der Stahlherstellung
DE69012299T2 (de) Schutzschicht für metallurgische Ofenbeschichtungen und dergleichen.
DE3127183A1 (de) Vorgefertigte vielfachdichte-hochofenrinne
DE3506085C2 (de)
DE3135714C2 (de) Feuerfester Isolierverbundblock und dessen Verwendung
DE1483633C2 (de) Auskleidung für einen Gußformaufsatz
CH663656A5 (de) Wandelement fuer schmelzkammerfeuerung.
DE3006393A1 (de) Porosierte keramische produkte
DE2225182C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer feuerfesten vertikalen Auskleidung für Öfen
DE2512128C3 (de) Zweischichtenauskleidung für einen außenbeheizten Gußeisentiegel
DE3744694C2 (de)
DE26169C (de) Verfahren zur Herstellung feuerfester glasirter Ueberzüge und Platten für Oefen
DE901391C (de) Waermeschutz fuer die autogene Oberflaechenhaertung
DE2817339A1 (de) Feuerfester zement und seine verwendung
EP0087762B1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Haltbarkeit feuerfester Zustellungen von metallurgischen Öfen
DE1804187C (de) Verfahren zum Ausfüllen des Raumes zwischen Ofenmauerwerk und Ofenpanzer von insbesondere metallurgischen Ofen
DE1433593C (de) Sauerstoff Blaslanze

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee