DE19547056A1 - Vorrichtung zum Fördern von Gegenständen - Google Patents

Vorrichtung zum Fördern von Gegenständen

Info

Publication number
DE19547056A1
DE19547056A1 DE1995147056 DE19547056A DE19547056A1 DE 19547056 A1 DE19547056 A1 DE 19547056A1 DE 1995147056 DE1995147056 DE 1995147056 DE 19547056 A DE19547056 A DE 19547056A DE 19547056 A1 DE19547056 A1 DE 19547056A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor
roller
rollers
deflection
traction means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1995147056
Other languages
English (en)
Inventor
Guenther Inninger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kettner GmbH
Original Assignee
Max Kettner GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Max Kettner GmbH filed Critical Max Kettner GmbH
Priority to DE1995147056 priority Critical patent/DE19547056A1/de
Publication of DE19547056A1 publication Critical patent/DE19547056A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G13/00Roller-ways
    • B65G13/08Roller-ways of curved form; with branch-offs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G13/00Roller-ways
    • B65G13/02Roller-ways having driven rollers
    • B65G13/04Roller-ways having driven rollers all rollers driven

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rollers For Roller Conveyors For Transfer (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Fördern von Gegenständen um eine Kurve mit Hilfe von konischen Förderrollen.
Bei bekannten Vorrichtungen weisen die konischen Förderrollen jeweils ein Zahnrad auf, in welches eine gemeinsame Kette eingreift. Diese Kette muß nun ebenfalls um die Kurve verlaufen und somit eine Bewegung ausführen die nicht optimal für den Einsatz einer Kette ist. Dies hat nachteilig zur Folge, daß die von der Kette auf die Förderrollen übertragbare Kraft ist und somit auch die maximale Fördergeschwindigkeit begrenzt ist. Als zusätzlicher Nachteil tritt hoher Verschleiß an den Ketten und Zahnrädern auf.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung eine Vorrichtung zum Fördern von Gegenständen zu schaffen welche die Nachteile des Standes der Technik überwindet und insbesondere eine hohe Fördergeschwindigkeit bei minimiertem Verschleiß ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die kennzeichnenden Merkmale des Hauptanspruchs. Die Unteransprüche betreffen Weiterbildungen und/oder besonders vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung.
Nachfolgend wird ein mögliches Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Bezugszeichenliste und der Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen im einzelnen:
Fig. 1 in Draufsicht einen Ausschnitt einer gekrümmten Förderstrecke
Fig. 2 in schematisierter Seitenansicht den aus Fig. 1 bekannten Ausschnitt der Förderstrecke
Fig. 3 das Zusammenwirken der einzelnen Antriebsrollen
Fig. 1 zeigt eine Förderstrecke 1 bestehend aus mehreren konischen Förderrollen 2. An den verjüngten Enden der Förderrollen 2 befinden sich jeweils zwei fest mit der Förderrolle 2 verbundene Riemenscheiben 3. Mittig zwischen jeweils zwei Förderrollen 2, jedoch auf einem Niveau unterhalb der Förderrollen 2 befindet sich jeweils eine Umlenkrolle 4. In der gewählten Ansicht ist die Umlenkrolle 4 nur sehr undeutlich sichtbar, die genaue Lage ist in den anderen Ansichten jedoch klar sichtbar. Aufgrund der Krümmung der Förderstrecke 1 stehen die Achsen jeweils benachbarter konischer Förderrollen 2 in einem Winkel alpha zueinander. Die Achse der Umlenkrolle 4 und die Achsen der jeweils benachbarten Förderrollen 2 sind zueinander nur um einen Winkelbetrag von alpha/2 verschränkt.
Fig. 2 zeigt eine Seitenansicht der Förderstrecke. Neben den aus Fig. 1 schon bekannten Elementen ist ein stilisierter Antriebsmotor 5 gezeigt, der über eine Abtriebsrolle 6, einen Riemen 7 und das Antriebsrad 8 eine der Umlenkrollen 4 antreibt. Diese wiederum treibt mittels eines weiteren Riemens 9a, der über die Riemenscheibe 3 verläuft die Förderrolle 2 an. In dieser Ansicht erkennt man, daß sowohl die Riemenscheibe 3, als auch die Umlenkrolle 4 ausgelegt sind, um jeweils mit zwei Riemen zusammenwirken zu können. Dementsprechend ist auf der Umlenkrolle 4 noch ein zweiter Riemen 9b angebracht, der eine in dieser Darstellung verdeckte Förderrolle antreibt. Alle Einzelteile befinden sich in einem Gestell 10. Die Umlenkrollen 4 sind unterhalb der durch die waagrechte Transportebene angeordnet. Um mit den konischen Transportrollen eine waagrechte Transportebene zu realisieren muß die Achse schräg verlaufend angeordnet sein.
Gegenüber den Achsen der Umlenkrollen 4 sind die Achsen der benachbarten Riemenscheiben 3 somit zweifach versetzt. Einmal in X-Richtung um den Winkel alpha/2 und in Y-Richtung um den Ausgleichswinkel, der notwendig ist mit konischen Transportrollen die waagrechte Transportebene zu erzeugen.
Fig. 3 zeigt in schematischer Darstellung das Zusammenwirken der einzelnen Antriebsrollen, Riemen, Riemenscheiben und Umlenkrollen. Die Antriebsrolle 6 dreht sich entgegen dem Uhrzeigersinn und überträgt diese Drehung über den Riemen 7 auf das Antriebsrad 8 und die Umlenkrolle 4a. Von dort aus treibt der Riemen 9a die Transportrolle 2a an. Über den Riemen 9b wird die Transportrolle 2b angetrieben, welche ihrerseits wieder über den Riemen 9c die Umlenkrolle 4b in Bewegung versetzt.
Dieses Prinzip, unter Zuhilfenahme der Umlenkrolle 4 jeweils die benachbarte Transportrolle 2 anzutreiben ist beliebig erweiterbar.
Bezugszeichenliste
1 Förderstrecke
2 Förderrollen
3 Riemenscheibe
4 Umlenkrolle
5 Antriebsmotor
6 Abtriebsrolle
7 Riemen
8 Antriebsrad
9 Riemen
10 Gestell

Claims (4)

1. Vorrichtung zum Fördern von Gegenständen um eine Kurve mit
  • - einer Vielzahl von konischen Förderrollen welche eine Förderebene bilden und deren Achsen um einen Winkel W zueinander versetzt verlaufen,
  • - einem Gestell, in welchem die Förderrollen gelagert sind
  • - einem Antriebsmotor, durch welchen die Förderrollen in Rotation versetzbar sind
  • - einem an jeder Förderrolle befestigten Antriebsrad und
  • - mindestens einem Zugmittel, durch welche die Antriebsräder untereinander und mit dem Antriebsmotor in Wirkverbindung stehen,
dadurch gekennzeichnet, daß
  • - jede Förderrolle (2) über ein erstes Zugmittel (9a), das vom Antriebsrad (3) der Förderrolle (2a) zu einer Umlenkrollen (4) führt und einem zweiten Zugmittel (9b), das von der Umlenkrolle (4) zum Antriebsrad (3) einer benachbarten Förderrolle (2b) führt, mit ihrer jeweils benachbarten Förderrolle (2b) in Wirkverbindung steht.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - die Umlenkrollen (4) unterhalb der Förderebene an dem Gestell anbracht ist und
  • - die Achse der Umlenkrollen und die Achse der zur Umlenkrolle benachbarten Förderrolle um einen Winkel W/2 versetzt verlaufen
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - die Zugmittel als Zahnriemen ausgestaltet sind.
DE1995147056 1995-12-18 1995-12-18 Vorrichtung zum Fördern von Gegenständen Withdrawn DE19547056A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995147056 DE19547056A1 (de) 1995-12-18 1995-12-18 Vorrichtung zum Fördern von Gegenständen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995147056 DE19547056A1 (de) 1995-12-18 1995-12-18 Vorrichtung zum Fördern von Gegenständen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19547056A1 true DE19547056A1 (de) 1997-06-19

Family

ID=7780332

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995147056 Withdrawn DE19547056A1 (de) 1995-12-18 1995-12-18 Vorrichtung zum Fördern von Gegenständen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19547056A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10027431A1 (de) * 2000-05-25 2001-12-06 Atecs Mannesmann Ag Rollenbahnkurve in einem Palettenförderer
DE102005019068A1 (de) * 2005-04-23 2007-03-29 Knapp Logistik Automation Ges.M.B.H. Fördereinrichtung mit Richtungswechsel zum Fördern von Stückgut

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10027431A1 (de) * 2000-05-25 2001-12-06 Atecs Mannesmann Ag Rollenbahnkurve in einem Palettenförderer
DE10027431B4 (de) * 2000-05-25 2005-05-19 Siemens Ag Rollenbahnkurve in einem Palettenförderer
DE102005019068A1 (de) * 2005-04-23 2007-03-29 Knapp Logistik Automation Ges.M.B.H. Fördereinrichtung mit Richtungswechsel zum Fördern von Stückgut

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007032341B4 (de) Förderband eines Kettenförderers mit innovativen Mitnehmergliedern
CH655076A5 (de) Vorrichtung zum stapeln von druckbogen.
EP1498353B1 (de) Verpackungsmaschine
DE19547056A1 (de) Vorrichtung zum Fördern von Gegenständen
DE3902186C1 (de)
DE1174607B (de) Oszillierende Vorrichtung zum Foerdern einer Werkstoffbahn
CH689670A5 (de) Foerderanlage mit einer das seitliche Herabfallen von Stueckguetern verhindernden Seitenfuehrung.
DE19532391C2 (de) Antriebseinheit für ein endloses Fördermittel eines Fördersystem
DE202009004734U1 (de) Kurvenrollenbahn
DE4314644B4 (de) Vorrichtung zum Ablegen flacher Gegenstände in Hochkantlage auf einem Transportband oder dergleichen
EP1020377A1 (de) Bogenförmige Rollenbahn mit konischen Rollen, die über einen Riementrieb miteinander verbunden sind
CH410782A (de) Vorrichtung zum Antrieb von in einer geschlossenen Bahn umlaufenden Förderorganen mit in einzelnen Bahnabschnitten veränderlicher Geschwindigkeit
DE3131465A1 (de) "schuettgut-foerderer mit foerderergestell und foerdergurt"
DE3206576C2 (de) Reversierbarer Staukettenschlepper für langgestrecktes Gut
DE950174C (de) Endloser Zwischenantrieb fuer Foerderbaender
DE2514594A1 (de) Transportsystem fuer eine materialbahn, beispielsweise einen photographischen film
DE861391C (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Spannen des Zugmittels wie Seil, Kette od. dgl. im unbelasteten Leertrum eines Fordermittels, z. B. einer Seilbahn
DE3135088A1 (de) Auslegerarm, insbesondere fuer handhabungsgeraete
DE3602613C1 (de) Transportvorrichtung zum Vortrieb von Kabeln in axialer Richtung, insbesondere für Kabelkonfektionierungsautomaten
DE3442978A1 (de) Stueckgutfoerderer
CH412708A (de) Fördervorrichtung an einer Verarbeitungsmaschine
DE19505361A1 (de) Fördermittel für Drahtkammbindungen für Papier- und Druckerzeugnisse
DE1245853B (de) Foerdervorrichtung an einer Verarbeitungsmaschine
DE2519128C2 (de) Vorrichtung zum Transport von langgestreckten Bahnen von Bandmaterial
DE1756774C3 (de) Verteilervorrichtung für Häcksel

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MAX KETTNER ABFUELL- UND VERPACKUNGSANLAGEN GMBH I

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KETTNER GMBH, 83026 ROSENHEIM, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee