DE19546326A1 - Gaselektrode für eine elektrochemische Zelle - Google Patents

Gaselektrode für eine elektrochemische Zelle

Info

Publication number
DE19546326A1
DE19546326A1 DE19546326A DE19546326A DE19546326A1 DE 19546326 A1 DE19546326 A1 DE 19546326A1 DE 19546326 A DE19546326 A DE 19546326A DE 19546326 A DE19546326 A DE 19546326A DE 19546326 A1 DE19546326 A1 DE 19546326A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
cathode
gas electrode
gas
electrode according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19546326A
Other languages
English (en)
Inventor
Felix Dipl Chem Nitschke
Oliver Dipl Phys Soellner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rolls Royce Solutions GmbH
Original Assignee
MTU Friedrichshafen GmbH
MTU Motoren und Turbinen Union Friedrichshafen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MTU Friedrichshafen GmbH, MTU Motoren und Turbinen Union Friedrichshafen GmbH filed Critical MTU Friedrichshafen GmbH
Priority to DE19546326A priority Critical patent/DE19546326A1/de
Publication of DE19546326A1 publication Critical patent/DE19546326A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M4/90Selection of catalytic material
    • H01M4/9041Metals or alloys
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M4/8605Porous electrodes
    • H01M4/8621Porous electrodes containing only metallic or ceramic material, e.g. made by sintering or sputtering
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M4/90Selection of catalytic material
    • H01M4/9016Oxides, hydroxides or oxygenated metallic salts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/14Fuel cells with fused electrolytes
    • H01M8/141Fuel cells with fused electrolytes the anode and the cathode being gas-permeable electrodes or electrode layers
    • H01M8/142Fuel cells with fused electrolytes the anode and the cathode being gas-permeable electrodes or electrode layers with matrix-supported or semi-solid matrix-reinforced electrolyte
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M2004/8678Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells characterised by the polarity
    • H01M2004/8684Negative electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M2004/8678Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells characterised by the polarity
    • H01M2004/8689Positive electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/14Fuel cells with fused electrolytes
    • H01M2008/147Fuel cells with molten carbonates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2300/00Electrolytes
    • H01M2300/0017Non-aqueous electrolytes
    • H01M2300/0048Molten electrolytes used at high temperature
    • H01M2300/0051Carbonates
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)
  • Inert Electrodes (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Gaselektrode für eine elektrochemische Zelle, wobei die Gaselektrode an einer Seite an einen Elektrolyten angrenzt und auf der gegenüberliegenden Seite mit einem Gasstrom in Berührung steht.
Derartige Gaselektroden werden auch in Schmelzkarbonat-Brennstoffzellen eingesetzt, die eine poröse, von einer Alkalicarbonatschmelze getränkte Matrixschicht und eine poröse Anode sowie eine poröse Kathode aufweisen.
Eine Schmelzkarbonat- Brennstoffzelle (MFCM) ist z. B. aus der DE 42 24 290 A1 be­ kannt. Die Alkalicarbonatschmelze, mit der die Matrixschicht getränkt ist, stellt den Elektrolyten der Brennstoffzelle dar und besteht z. B. aus Lithiumcarbonat und Kaliumcarbonat. Die Anodenschicht besteht beispielsweise aus einer porösen Nickelschicht. Die Kathodenschicht ist z. B. eine lithiumdotierte Nickeloxid-Kathode. Bei der bekannten Brennstoffzelle sind die Anode und die Kathode plattenförmig ausgebildet. Zwischen der porösen Anode und der porösen Kathode befindet sich der in einer Matrix angeordnete Elektrolyt aus Carbonatschmelze. An der Außenseite der porösen Anode wird Brenngas, z. B. Wasserstoff, und an der Außenseite der Kathode oxidierendes Gas, z. B. ein Sauer­ stoff/Kohlendioxid-Gemisch, in Kanälen zugeführt. Die einzelnen Komponenten der Brennstoffzelle wie Kathode und Anode werden z. B. durch Sintern aus Gemischen hergestellt, die jeweils Pulver aus Kathoden- bzw. Anodenmaterial und ein Bindemittel enthalten. Die so hergestellten ebenen, gesinterten und/oder "grünen" Komponenten werden gestapelt, verpreßt und vollständig formiert. Hierbei entstehen quaderförmige Brennstoffzellen, bei denen das Interface Kathode/Matrix eine ebene Fläche ist, deren Größe den äußeren Abmessungen der Brennstoffzelle entspricht.
Am Interface Kathode/Matrix tritt bei den bekannten Schmelzkarbonat-Brennstoffzellen eine elektrochemische Polarisation auf. Der hierdurch sich ergebende Polarisationswiderstand wirkt sich ungünstig auf die Leistungsdichte der jeweiligen Brennstoffzelle aus. Derzeitige sauerstoffreduzierende Kathoden haben einen hohen Polarisationswiderstand, der z. B. einen Spannungsabfall von ca. 70 mV bei 160 mA/cm² Stromdichte bewirkt. Dies bedeutet, daß sie etwa zur Hälfte am gesamten Spannungsabfall der Zelle beitragen. Um Brennstoffzellen mit einer für den praktischen Einsatz geeigneten Leistung zu erhalten, müssen die Abmessungen der Brennstoffzellen vergrößert werden. Große Brennstoffzellen mit ausgedehnten Flächen am Interface von Kathode/Matrix und von Anode/Matrix lassen sich nur mit sehr hohem Aufwand herstellen. Damit ergeben sich große Kosten für einen Brennstoffzellen-Stack.
Je höher die Leistungsdichte und damit der Wirkungsgrad von Schmelzkarbonat- Brennstoffzellen ist, desto größere Aussichten bestehen für eine erfolgreiche Markteinführung und Verbreitung. Die derzeit gebräuchlichen Kathoden von Schmelzkarbonat-Brennstoffzellen wurden unter der Annahme konzipiert, daß die Sauerstoffreduktion über die gesamte Dicke der Kathode etwa gleichmäßig erfolgt. Die vorliegende Erfindung geht demgegenüber von der Erkenntnis aus, daß die Reaktion vor allem am Grenzbereich Kathode/Elektrolytmatrix stattfindet. Insbesondere wird angenommen, daß vor allem die Dreiphasenlinie Bulk-Elektrolyt/Gasraum/ Kathodenmaterialien bevorzugter Ort der Reaktion darstellt. Durch Optimierung, d. h. Verkleinerung der Porenstruktur der Kathode an der entsprechenden Stelle könnte eine Verbesserung, d. h. eine Erhöhung der Leistungsdichte erreicht werden. Dabei besteht jedoch die Gefahr, daß die feinen Poren bei höherem Elektrolytgehalt während der ersten tausend Betriebsstunden der Brennstoffzelle geflutet werden, so daß die Zelle die Nennleistung nicht mehr abgibt.
Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, eine poröse Gaselektrode zu entwickeln, mit der bei relativ kleinen Abmessungen die Leistungsdichte und der Wirkungsgrad elektrochemischer Zellen, insbesondere von Brennstoffzellen, gesteigert werden kann. Das Problem wird bei einer porösen Gaselektrode der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß gelöst, daß die Gaselektrode auf ihrer, dem Gasstrom abgewandten Seite eine elektrisch leitende, feinporige, mit Elektrolyt gefüllte Schicht aufweist, an die eine Gaselektrodenschicht mit größeren Poren angrenzt. Mit dieser Struktur wird erreicht, daß die Dreiphasen-Reaktionszone an der Grenzfläche Zwischenschicht/ Gaselektrodenschicht mit größerer Porenweite auftritt, wodurch die Polarisation vermindert wird. Vorzugsweise ist die feinporige Schicht mit der anderen Schicht, insbesondere der Kathode, die größere Poren aufweist, versintert. Die Kathode und die Zwischenschicht können gemeinsam gesintert werden, wodurch sich eine wirtschaftlichere Herstellung ergibt. Die Polarisation der Kathode verringert sich umgekehrt proportional zur Grenzfläche. Vorzugsweise ist die Gaselektrode die Kathode einer Schmelzkarbonat-Brennstoffzelle, wobei die Zwischenschicht an die Porosität der mit Elektrolyt gefüllten Matrixschicht angepaßt ist.
Weil der Elektrolyt die Zwischenschicht vollständig füllt und sich darüber die verhältnismäßig grobporige, gasführende klassische Kathodenschicht befindet, wird die Dreiphasen-Grenzlinie außerordentlich stark verlängert.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform besteht die feinporige Schicht und die Kathode aus lithiumdotiertem Nickeloxid, Lithiumcobaltit oder dotiertem Lithiumferrit. Es handelt sich bei diesen Keramiken um elektrisch leitfähige Stoffe.
Es ist günstig, wenn die feinporige Schicht aus einer besonders korrosionsbeständigen Keramik und die grobporige Schicht zumindest im stromkollektornahen Bereich aus einer gut elektrisch leitfähigen Keramik besteht. Mit diesem Aufbau wird eine lange Betriebsdauer und ein hoher Wirkungsgrad erzielt.
Vorzugsweise liegt die Stärke der grobporigen Schicht im Bereich zwischen 0, 1 mm und 1 mm, wobei 0,75 mm besonders günstig ist.
Die Stärke der feinporigen Schicht liegt vorzugsweise im Bereich zwischen 0,5 µm und 20 µm, wobei 6 µm besonders günstig sind.
Bei einer anderen bevorzugten Ausführungsform ist die Grenzfläche zwischen der Kathode und der feinporigen Schicht gewellt oder gezackt. Mit einer solchen Ausbildung wird die Dreiphasen-Reaktionszone zusätzlich vergrößert, so daß sich eine weitere Reduzierung der Polarisation ergibt. Auch die Anode einer elektrochemischen Zelle hat zweckmäßigerweise den oben beschriebenen Aufbau.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand eines in einer Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher beschrieben, aus dem sich weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile ergeben.
Es zeigen:
Fig. 1a eine herkömmliche, an eine Elektrolyt-Matrix angrenzende Brennstoffzelle schematisch im Schliffbild;
Fig. 1b einen vergrößerten Ausschnitt aus der Kathode gemäß Fig. 1 schematisch im Schliffbild;
Fig. 2a eine erfindungsgemäße Kathode einer Schmelzkarbonat-Brennstoffzelle schematisch im Schliffbild;
Fig. 2b einen vergrößerten Ausschnitt aus der Kathode gemäß Fig. 2 schematisch im Schliffbild;
Fig. 3 eine Schmelzkarbonat-Brennstoffzelle mit einer erfindungsgemäßen Kathode schematisch im Schnitt.
Eine poröse Kathode 1 einer Schmelzkarbonat-Brennstoffzelle grenzt an eine Matrix 2 an, die mit dem Schmelzkarbonat-Elektrolyten gefüllt ist. In der in Fig. 1b dargestellten Vergrößerung des in Fig. 1a mit 3 bezeichneten Ausschnitts ist zu ersehen, daß zwischen dem Kathodenmaterial 4 Gasräume 5 vorhanden sind, in denen Reaktanden-Gas, z. B. oxidiertes Gas wie Sauerstoff vorhanden ist. An den dem Gasraum zugewandten Flächen des Kathodenmaterials ist ein Elektrolytfilm 6 vorhanden. An die Kathode 1 mit dem Kathodenmaterial grenzt der Bulk-Elektrolyt 7 an. Es tritt eine Dreiphasenlinie bzw. -fläche 8 (Meniskus) zwischen Bulk-Elektrolyt/Gasraum/Kathodenmaterial auf, an der die Reaktion vorzugsweise stattfindet.
Mit der in Fig. 2 dargestellten Gaselektrode, die bei dem Ausführungsbeispiel als Kathode 9 einer Schmelzkarbonat-Brennstoffzelle ausgewiesen ist, wird der Bereich der Sauerstoffreduktion gegenüber der Kathode 1 wesentlich vergrößert. Die Kathode 9 setzt sich aus einer Kathodenschicht 10, die die gleiche Porenstruktur wie die Kathode 1 hat und aus einer Kathodenschicht 11 zusammen, die dem Elektrolyt zugewandt ist und aus einer elektrisch leitenden feinporigen Schicht besteht. Diese feinporige Schicht ist mit der Kathodenschicht 10 versintert. Die Kathodenschicht 11 grenzt bei der Schmelzkarbonat- Brennstoffzelle an die mit Elektrolyt gefüllte Matrixschicht 12 an. Die Porosität der Kathodenschicht 11 ist an diejenige der Matrixschicht 12 angepaßt, so daß sie stets mit Elektrolyt gefüllt ist. Die sich aus dieser Anordnung ergebende Dreiphasen-Reaktionszone ist in Fig. 2b in vergrößertem Maßstab ersichtlich. Die Kathodenschicht 10 hat z. B. die gleiche Porosität wie die Kathode 1, d. h. die Zwischenräume zwischen dem Kathodenmaterial sind so groß, daß sie nicht mit Elektrolyt gefüllt sind. Das grobporige Kathodenmaterial der Kathodenschicht ist in Fig. 2b ebenso wie das Kathodenmaterial der Kathode 1 mit 4 bezeichnet. Zwischen dem Kathodenmaterial 4 befindet sich ebenso wie bei der Kathode 1 Gasraum 5. An die Kathodenschicht 10 schließt sich die feinporige Kathodenschicht 11 an, die zwischen dem Kathodenmaterial 13 feinere Poren 14 hat als die Kathodenschicht 10. Die Kathodenschicht 11 grenzt auf seiner der Kathodenschicht 10 abgewandten Seite an die Matrixschicht 12 an.
Es bildet sich bei der in Fig. 2a und 2b dargestellten Vorrichtung eine bevorzugte Reaktionszone 15 in Form eines dünnen, gefluteten Bereichs aus. Diese Dreiphasen- Reaktionszone befindet sich nun an der Grenzfläche Zwischenschicht/Kathode. Dadurch, daß der Elektrolyt die Zwischenschicht, d. h. den Kathodenabschnitt 11 vollständig füllt und sich darüber die verhältnismäßig grobporige, gasführende klassische Kathodenschicht 10 befindet, wird der Dreiphasen-Grenzbereich außerordentlich stark verlängert. Die Polarisation der Kathode 9 verringert sich umgekehrt proportional zur Dreiphasen- Grenzfläche. Der Kathodenabschnitt 10 und der Kathodenabschnitt 11 besteht insbesondere aus Lithium-dotiertem Nickeloxid, aus Lithiumcobaltit, aus dotiertem Lithiumferrit oder aus ähnlichen, leitfähigen Keramiken.
Besonders vorteilhaft ist ein Schichtaufbau aus verschiedenen Materialien, wobei die Auswahl derart ist, daß die der Matrix zugewandte Seite chemisch besonders stabil, und die dem Stromkollektor zugewandte Seite besonders leitfähig ist.
Die Dicke der gesamten Kathode liegt zwischen 0,1 mm und 1 mm, bevorzugt aber bei 0,75 mm. Die Dicke der feinporigen, elektrisch leitenden und gefüllten Schicht liegt zwischen 0,5 µm und 20 µm, mit einer bevorzugten Stärke von 6 µm.
Eine weitere Steigerung der Leistungsfähigkeit einer Brennstoffzelle durch Reduzierung der Polarisation an der Kathode 9 wird erreicht, indem die Grenzfläche Kathode/Zwischenschicht nicht eben, sondern uneben, insbesondere gezackt ausgeführt wird. Auf diese Weise wird die Grenzlinie nochmals um die geometrischen Vergrößerungen dieser Grenzfläche verlängert. Eine Schmelzkarbonat-Brennstoffzelle mit unebener Kathode ist in Fig. 3 dargestellt.
Die in Fig. 3 dargestellte Schmelzkarbonat-Brennstoffzelle 15 enthält eine Kathode 16, die an einer Seite mit einer grobporigen Schicht mit einer ebenen Fläche an einen Stromkollektor 17 angrenzt, d. h. mit diesem in elektrischem Kontakt steht. Der Stromkollektor 17 ist als gewelltes Blech ausgebildet, wodurch zwischen der ebenen Fläche und den Blechwänden Kanäle gebildet werden, durch die oxidierendes Gas, z. B. ein Sauerstoff/Kohlendioxid-Gemisch, an die Kathode 16 herangeführt wird.
Die Kathode 16 weist neben der grobporigen Schicht 18 eine feinporige, elektrische Schicht 19 auf, die auf derjenigen Seite, die der Schicht 18 zugewandt ist, gezackt bzw. gewellt ausgebildet ist.
An der anderen Seite grenzt die Schicht 19 mit einer ebenen Fläche an eine poröse Matrix 20 an, die zwischen der Schicht 19 und einer porösen, plattenförmigen, ebenen Anode 21 angeordnet ist. In der Matrix 20 befindet sich Carbonatschmelze. Auf ihrer der Matrix 20 abgewandten Seite steht die Anode 21 mit einem als gewelltes Blech ausgebildeten Stromkollektor 22 in Verbindung, durch den Kanäle zwischen der ebenen Oberfläche der Anode und den Stromkollektorwänden gebildet werden. In diesen Kanälen wird Brenngas zugeführt. Die Anode 21 hat aufgrund ihres ebenen, plattenförmigen Aufbaus eine ebene Fläche, die der Matrix 20 gegenübersteht, die wiederum mit einer entsprechenden ebenen Fläche an die Anode 21 angrenzt.
Die Vergrößerung der Fläche der Schicht 19 gegenüber einer ebenen Fläche einer in Fig. 3 dargestellten Brennstoffzelle wird durch sägezahnartige Vorsprünge erreicht, die sich über die Breite der Kathode 9 erstrecken. Diese Fläche kann auch durch anders ausgebildete Vorsprünge gewellt oder gezackt sein.
Die Anode 21 kann zur Reduzierung der Polarisation ebenso ausgebildet sein, wie die oben beschriebene Kathode 9. Generell können Gaselektroden für elektrochemische Zellen mit (gebundenem oder freiem) Flüssigelektrolyt auf diese Weise hergestellt werden.

Claims (11)

1. Gaselektrode für eine elektrochemische Zelle, wobei die Gaselektrode an einer Seite an einen Elektrolyten angrenzt und auf der gegenüberliegenden Seite mit einem Gasstrom in Berührung steht, dadurch gekennzeichnet, daß die Gaselektrode auf ihrer, dem Gasstrom abgewandten Seite eine elektrisch leitende, feinporige, mit Elektrolyt gefüllte Schicht (11) aufweist, an die eine Gaselektrodenschicht (10) mit größeren Poren angrenzt.
2. Gaselektrode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die feinporige Schicht (11) mit der grobporigen Schicht (10) versintert ist.
3. Gaselektrode nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie die Kathode (16) einer Schmelzkarbonat-Brennstoffzelle (15) ist.
4. Gaselektrode nach einem oder mehreren vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die feinporige Schicht (11) und die Kathode (16) aus lithiumdotiertem Nickeloxid, Lithiumkobaltit oder dotiertem Lithiumferrit besteht.
5. Gaselektrode nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die feinporige Schicht (11) aus einer besonders korrosionsbeständigen Keramik und die grobporige Schicht (10) zumindest im stromkollektornahen Bereich aus einer gut elektrisch leitfähigen Keramik besteht.
6. Gaselektrode nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stärke der grobporigen Schicht im Bereich zwischen 0,1 mm und 1,0 mm liegt.
7. Gaselektrode nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Stärke etwa 0,75 mm ist.
8. Gaselektrode nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stärke der feinporigen Schicht zwischen 0,5 µm und 20 µm liegt.
9. Gaselektrode nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Stärke 6 µm ist.
10. Gaselektrode nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie die Anode einer Schmelzkarbonat-Brennstoffzelle ist.
11. Gaselektrode nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die feinporige Schicht (19) wenigstens auf ihrer an die grobporige Schicht (18) angrenzenden Seite gewellt oder gezackt ist.
DE19546326A 1995-12-12 1995-12-12 Gaselektrode für eine elektrochemische Zelle Ceased DE19546326A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19546326A DE19546326A1 (de) 1995-12-12 1995-12-12 Gaselektrode für eine elektrochemische Zelle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19546326A DE19546326A1 (de) 1995-12-12 1995-12-12 Gaselektrode für eine elektrochemische Zelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19546326A1 true DE19546326A1 (de) 1997-01-23

Family

ID=7779882

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19546326A Ceased DE19546326A1 (de) 1995-12-12 1995-12-12 Gaselektrode für eine elektrochemische Zelle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19546326A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1441406A2 (de) * 2003-01-16 2004-07-28 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Brennstoffzelle mit adaptiereter Katalysatorzusammensetzung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1143107B (de) * 1960-08-29 1963-01-31 Rheinstahl Hanomag Ag Hilfsrahmen fuer das Laufwerk eines Panzerkampfwagens
DE3010574A1 (de) * 1980-03-19 1981-09-24 The Dow Chemical Co., Midland, Mich. Elektrode mit zweifacher porositaet fuer eine elektrolytische zelle
DE4030944A1 (de) * 1990-09-29 1992-04-02 Siemens Ag Karbonatschmelzen-brennstoffzelle
DE4235514C2 (de) * 1992-10-21 1995-12-07 Fraunhofer Ges Forschung Poröse sauerstoffverzehrende Elektrode, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1143107B (de) * 1960-08-29 1963-01-31 Rheinstahl Hanomag Ag Hilfsrahmen fuer das Laufwerk eines Panzerkampfwagens
DE3010574A1 (de) * 1980-03-19 1981-09-24 The Dow Chemical Co., Midland, Mich. Elektrode mit zweifacher porositaet fuer eine elektrolytische zelle
DE4030944A1 (de) * 1990-09-29 1992-04-02 Siemens Ag Karbonatschmelzen-brennstoffzelle
DE4235514C2 (de) * 1992-10-21 1995-12-07 Fraunhofer Ges Forschung Poröse sauerstoffverzehrende Elektrode, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1441406A2 (de) * 2003-01-16 2004-07-28 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Brennstoffzelle mit adaptiereter Katalysatorzusammensetzung
EP1441406A3 (de) * 2003-01-16 2005-10-19 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Brennstoffzelle mit adaptiereter Katalysatorzusammensetzung
US7291417B2 (en) 2003-01-16 2007-11-06 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Compositional and structural gradients for fuel cell electrode materials

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69622747T2 (de) Vorrichtung zur verringerung des reaktandenübertritts in einer elektrochemischen brennstoffzelle
DE69309986T2 (de) In Batterien verwendbare Zink-Anode
EP0815609B1 (de) Zusammenfassung von einzelzellen zu einer membranelektroden-einheit und deren verwendung
EP0696386B1 (de) Hochtemperaturbrennstoffzelle mit verbesserter festelektrolyt/elektroden-grenzfläche und verfahren zur herstellung der grenzfläche
DE3420585A1 (de) Bipolare metall-luftsauerstoffbatterie mit einer sich selbst erhaltenden anode
EP0840947B1 (de) Hochtemperatur-brennstoffzelle und hochtemperatur-brennstoffzellenstapel mit verbundleiterplatten, die eine kontaktschicht aus chromspinell tragen
DE1596275A1 (de) Brennstoffelement zur elektrochemischen Erzeugung von Elektrizitaet
DE112008002218T5 (de) Brennstoffeinzelzelle
DE2627142C3 (de) Elektrochemische Zelle
DE102004053589B4 (de) Brennstoffzelle mit einer Stapelstruktur
EP0988654A1 (de) Doppelschichtkathode für schmelzkarbonatbrennstoffzellen und verfahren zur herstellung einer solchen
DE4030945A1 (de) Karbonatschmelzen-brennstoffzelle
DE4030944A1 (de) Karbonatschmelzen-brennstoffzelle
DE19836352A1 (de) Hochtemperatur-Brennstoffzelle mit Nickelnetz und Hochtemperatur-Brennstoffzellenstapel mit einer solchen Zelle
DE19546326A1 (de) Gaselektrode für eine elektrochemische Zelle
DE102016123910A1 (de) Gasdiffusionselektrode
WO2017025557A1 (de) Membran-elektroden-einheit für eine brennstoffzelle sowie brennstoffzelle
DE19512755C2 (de) Poröse Kathode mit bimodaler Porenverteilung und Verfahren zu deren Herstellung
DE19812512C2 (de) Kathode für eine Schmelzkarbonatbrennstoffzelle sowie Schmelzkarbonatbrennstoffzelle mit einer solchen Kathode
DE4030943A1 (de) Karbonatschmelzen-brennstoffzelle
DE102018212498A1 (de) Elektrode für eine Brennstoffzelle oder einen Stapel von Brennstoffzellen
DE19836351A1 (de) Hochtemperatur-Brennstoffzelle mit Nickelnetz auf der Anodenseite und Hochtemperatur-Brennstoffzellenstapel mit einer solchen Zelle
DE19529203C1 (de) Brennstoffzelle mit einer porösen, von einer Alkalicarbonatschmelze getränkten Matrixschicht
DE4030904A1 (de) Verfahren zur herstellung eines karbonatschmelzen-brennstoffzellenstapels
DE2004418C3 (de) Aufladbare Metall-Sauerstoff-Batterie, insbesondere Metall-Luft-Batterie

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection