DE1954626A1 - Zerlegbare Kabelspule - Google Patents

Zerlegbare Kabelspule

Info

Publication number
DE1954626A1
DE1954626A1 DE19691954626 DE1954626A DE1954626A1 DE 1954626 A1 DE1954626 A1 DE 1954626A1 DE 19691954626 DE19691954626 DE 19691954626 DE 1954626 A DE1954626 A DE 1954626A DE 1954626 A1 DE1954626 A1 DE 1954626A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
winding body
segments
bobbin
cable
grooves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691954626
Other languages
English (en)
Inventor
Joachim Burkert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INDUSTRIEWERK NACHF SEIFERT AND CO KG
Original Assignee
INDUSTRIEWERK NACHF SEIFERT AND CO KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INDUSTRIEWERK NACHF SEIFERT AND CO KG filed Critical INDUSTRIEWERK NACHF SEIFERT AND CO KG
Priority to DE19691954626 priority Critical patent/DE1954626A1/de
Publication of DE1954626A1 publication Critical patent/DE1954626A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/18Constructional details
    • B65H75/22Constructional details collapsible; with removable parts
    • B65H75/2245Constructional details collapsible; with removable parts connecting flange to hub
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/18Constructional details
    • B65H75/22Constructional details collapsible; with removable parts
    • B65H75/2254Constructional details collapsible; with removable parts with particular joining means for releasably connecting parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/50Storage means for webs, tapes, or filamentary material
    • B65H2701/51Cores or reels characterised by the material
    • B65H2701/515Cores or reels characterised by the material assembled from parts made of different materials

Landscapes

  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)

Description

  • "Zerlegbare Kabelspule" Die Erfindung betrifft eine zerlegbare Kabeispule, insbesondere eine Maschinenspule, für abnehmbare Kabel-bzw. Drahtbunde, wobei der zylindrische Wickelkörper beidseits je von einem koaxialen Spulenflansch begrenzt wird.
  • Es ist verschiedentlich erwünscht, fertiggewickelte Kabel- bzw. Drahtbunde von der Spule abnehmen zu können.
  • Auf diese Weise ist es beißpielsweise möglich, das Kabel bzw. den Draht ohne Spule zu versenden, wodurch sich eine u.U. erhebliche Gewichteersparnis ergibt.
  • Die Verwendung von Drahtpaketen ohne Spulen ist z.B.
  • auch in der Drahtziaherei von Vorteil, wenn die Drähte anschließend an den Ziehvorgang in die Topfglühe gehen.
  • In diesem Fall können ohne Schwierigkeiten die Drahtpakete ohne Spulen unter die S hhPube gestellt werden, wodurch einerseits gleichzeitig eine größere Drahtmenge geglüht werden kann und andererseits die Ziehspulen nicht mehr der thermischen Belastung unter der Glühhaube ausgesetzt werden müssen.
  • Bei den zerlegbaren Spulen bereitet es jedoch häufig Schwierigkeiten, den Drahtbund vom zylindrischen Wickelkörper zu Lösen, da im allgemeinen der Draht bzw. das Kabel mit einer u.U. erheblichen Zugspannung aufgespult wird.
  • Um das Abnehmen des fertig gewickelten Bundes zu er leichtern, ist es bereits bekannt, den Wickelkörper leicht konisch auszubilden. Dieses Vorgehen kann jdoch nicht befriedigen, da einmal durch die konische Ausbildung des Wickelkörpers der maschinell gewickelte Bund ungleichmäßig ausfällt. Zum anderen muß der Draht auch auf den konischen Wickelkörper unter Zugspannung aufgebracht werden, so daß er auch diesem Körper fest anliegt und das Abziehen nur unwesentlich erleichtert wird.
  • Es ist auch schon bekannt, als Wickelkörper einen Papp-Zylinder zu verwenden, der nach Fertigstellung des Bundes im Bund verbleibt. Ein Wickelkörper aus Pappe kann jedoch auch nicht in allen Fällen eingesetzt werden. Insbesondere ist er häufig nicht in der Lage, die, beispielsweise in Korbverseilmaschinen, bei der Weiterverarbeitung auftretenden erheblichen Drücke aufzunehmen. Es besteht sogar die Gefahr, daß der Pappwickelkörper bei der Herstellung des Bundes während des Wickelvorganges Schaden leidet. Schließlich ist ein Wickelkörper aus Pappe sicherlich ungeeignet, wenn das Kabel bzw. der Draht noch geglüht werden soll.
  • Ziel der Erfindung ist es, eine zerlegbare Kabelspule zu schaffen, bei der der Bund ohne Schwierigkeiten vom -Wickelkörper abgenommen werden kann und die auch höherenmechanischen Belastungen gewachsen sind.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Wickelkörper radial nach außen in die Betriebsstellung und radial nach innen in die Abnahme stellung verstellbare Segmente aufweist. Durch das Verstellen der Segmente nach außen bzw. innen wird der Durchmesser des Wickelkörpers verändert, so daß bei kleinerem Durchmesser der Bund ohne weiteres abgenommen werden kann.
  • Vorzugsweise erfolgt nach der Erfindung die Verstellung des Wickelkörpers derart, daß axiale konische Klemmringe der Spulenflansche durch axiale Bewegung in axiale, aus Segmenten bestehende, konische Gegenringe des Wickelkörpers wechselweise eintreibbar und daraus herausziehbar sind.
  • Durch die Verwendung konischer Klemmringe kann der zum Verstellen der Segmente des Wickelkörpers erforderliche Kraftaufwand verhältnismäßig gering gehalten werden. Gleichzeitig werden durch die Klemmringe die Segmente zentriert.
  • Es hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn ein Spulenflansch mit seinem Klemmring fest auf einer den Wickelkörper axial durchsetzenden Tragachse sitzt, auf deren freies Ende der lose Klemmring des anderen Spulenflansches aufschiebbar, vorzugsweise aufschraubbar ist, um die Segmente des Wickelkörpers in die Betriebsstellung zu bringen.
  • Die Handhabung der Kabelepule beim Abnehmen des Bundes gestaltet sich dann besonders einfach, wenn die Segmente des Wickelkörpers nach dem Lösen des losen Klemmringes durch ringförmige, in seitliche Nuten der Segmente eingelassene Schraubenfedern in die Abnahme-stellung führbar sind. In diesem Fall nehmen die Segmente des Wickelkörpers nach dem Lösen des Klemmringes selbsttätig die dem geringeren Durchmesser entsprechende Stellung ein und werden in dieser Stellung durch die Schraubenfedern zusammengehalten.
  • Es ist nach der Erfindung weiter vorgesehen, daß die Spulenflansche mit in axiale Bohrungen des Wickelkörpers eingreifenden Zapfen versehen sind. Die Zapfen dienen der Zentrierung der Segmente des Wickelkörpers gegenüber den Spulenfianschen und haben gleichzeitig die Aufgabe, zu verhindern, daß die einzelnen Segmente bei einer leerlaufenden Spule durch die Zentrifugatlkraft nach außen gedrückt werden.
  • Um die radiale Bewegung der Segmente des Wickelkörpers zu ermöglichen und gegebenenfalls sogar zu unterstützen, ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß die Zapfen eine schräge Auflauffläche für den Wickelmantel des Wickelkörpers aufweisen.
  • Vorteilhafterweise greifen die Bohrungen in die die Schraubenfeder aufnehmenden Nuten ein und sind diese Nuten mit radialen Hinterschneidungen für die Schraubenfedern versehen. Auf diese Weise wird gleichzeitig die Schraubenfeder in den Hinterschneidungen der Nuten durch die Zapfen festgehalten.
  • Weist, nach einem weiteren Merkmal der Erfindung, der Wickelkörper zwei seitliche, in den Wickelmantel eingelassene Deckplatten auf, welche je einen Innenkonus für den Klemmring bzw. den Gegenring besitzen und welche die Nuten für die Schraubenfedern und die Bohrungen für die Zentrierzapfen aufnehmen, so vereinfacht sich die Ausbildung des Wickelkörpers erheblich. Trotzdem bleibt die erforderliche Stabilität erhalten.
  • Schließlich liegt es im Rahmen der Erfindung, daß die Spulenflansche innerhalb ihres Randwulstes radiale Schlitze aufweisen, die mit achsparallelen Rillen des Wickelkörpers korrespondieren und das Abbinden der fertigen Kabel- bzw. Drahtbunde vor deren Abnehmen ermöglichen. So können die bunde auf der Spule bereits fertiggestellt werden und es besteht nicht die Gefahr, daß sich das Kabel bzw. der Draht beim Abnehmen abwickelt.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines bevorzugten AusfUhrungsbeispiels anhand der Zeichnung. Es zeigt: Fig. 1 perspektivisch einen Wickelkörper; Fig. 2 eine teilweise aufgebrochene Stirnansicht einer Maschinenspule; Fig. 3 einen Schnitt durch die zusammengesetzte Spule nach Linie III-III in Fig. 2 und Fig. 4 einen Schnitt entsprechend Fig. 3 bei auseinandergenommener Spule.
  • Die Maschinen- bzw. Kabel spule besteht aus dem zylindrischen Wickelkörper 1, den beidseits des Wickelkörpers 1 abnehmbar angeordneten Spulenflanschen 2, 3 und der mit dem Spulenflansch 3 fest verbundenen Tragachse 4.
  • Der Wickelkörper 1 setzt sich seinerseits, wie insbesondere aus Fig. 1 ersichtlich, aus vier gleichen Segmenten 5 zusammen. Jedes der Segmente 5 weist einen Teil 6 des Wickelmantels des Wickelkörpers 1 und ein Segment 7 bzw. 8 zweier seitlicher, in den Wickelmantel eingelassener Deckplatten 9 bzw. 10 auf. Die Teile 6 des Wickelmantels des Wickelkörpers 1 sind mit den zugehörigen Segmenten 7 bzw.
  • 8 der Deckplatten 9 bzw. 10 fest verbunden, beispielsweise verschweißt.
  • Die Segmente 7 bzw. 8 der Deckplatte 9 bzw. 10 liegen in der in Fig. 1 dargestellten bnahmestellung unter Bildung zweier Gegenringe einander an. Sie werden in dieser Stellung -durch zwei ringförmige Schraubenfedern 11 gehalten, welche jeweils in seitlichen, mit Hinterscht.eidungen 12 für die Schraubenfedern 11 versehenen Nuten 13 der Deckplatten 9 bzw. 10 angeordnet sind.
  • Die den Teilen 6 des Wickelmantis des Wickelkörpers 1 gegenüberliegenden Flächen 14 der die Deckplatten 9, 10 bildenden Segmente 7, 8 sind jeweils zur Bildung eines konischen Gegenringes angeschrägt. die wirken jeweils mit einer entsprechenden Ringfläche eines konischen Klemmringes 15 bzw. 16 zusammen, welche auf der Tragachse 4 angeordnet sind und axial gegeneinander verstellt werden können.
  • Jedes der Segmente 5 des Wickelkörpers 1 weist außerdem im Bereich der Nuten 13 beidseits eine axiale Bohrung 17 auf, in welche in der Betriebsetellung (Fig. 3) Zapfen 18 der Spulenflansche 2, 3 eingreifen.
  • Schließlich ist der Mantel des Wickelkörpers 1 in dem Bereich, in dem die Segmente 5 aneinanderstoßen, mit Ausnehmungen in Form von Rillen 19 versehen. Die Rillen 19 korrespondieren, wie insbesondere aus Fig. 2 ersichtlich ist, mit radialen Schlitzen 20 der Spulenflansche 2, 3.
  • Die Anbringung der Rillen 19 und Schlitze 20 ermöglicht es, iiach Fertigstellung eines in Fig. 2, links oben schematisch angedeuteten Bundes 21 diesen mittels eines durch eine Rille 19 und die zugehörigen Schlitze 20 der beiden Spulenflansche 2, 3 geführten Bandes o.dgl. abzubinden, so daß der Bund 21 bereits vor dem Abnehmen von der Spule in seiner endgültigen Gestalt fixiert ist.
  • Die beiden Spulenflansche 2, 3 sind prinzipiell gleich ausgebildet. Sie bestehen jeweils aus einer Scheibe 22, welche einen umlaufenden, umgebördelten, gegebenenfalls mit einer Einlage 23 versehenen Wulst 24 aufweist. Die Scheiben 22 sind außerdem innerhalb des Randwulstes 24 mit radialen Versteifungsstegen 25 versehen. Im Bereich dieser Versteifunstege 25 sind die Zapfen 18 angeordnet;. 1):iit die Zapfen 18 auch in der Abnahmestellung (Fig. 4) in die Bohrungen 17 des Wickelkörpers 1 eingeschoben werden können, uind sie mit schrägen Auflaufflächen 26 für die Teile 6 des WicKelmantels des Wickelkörpers 1 versehen. Außerdem sind an jeder Scheibe 22 zwei ringförmige Ansa-tze 27 befestigt, welche zur AuSnahme eines nicht dargestellten, zum Antrieb der Maschinenspule dienenden Mitnehmers bestimmt sind.
  • Jeder der Spulenflansche 2, 3 weist eine zentrisohe Bohrung 28, 29 auf, die Jeweils zur Aufnahme der Klemmringe 15 und 16 bestimmt sind.
  • Die Ausbildung ist dabei so getroffen, daß der Klemmring 16 in der Bohrung 29 des Spulenflansches 3 fest angeordnet ist. Mit dem Klemmring 16 ist das verstarkte Ende 30 eines die Tragachse 4 bildenden Rohres 31 fest verbunden, Des andere Ende 32 des Rohres 31 der Tragachse 4 ist mit einem Außengewinde versehen, auf welches der Klemmring 15 mittels seines Innengewindes 53 aufschraubbar ist.
  • Die Handhabung der Kabel - bzw. Maschinenspule erfolgt folgendermaßen: Vor dem Zusammenbau der Maschinenspule befindet sich der Wickelkörper 1 in der Abnahmestellung nach Fig. 1, in welcher die Segmente 7, 8 der Deckplatten 9, 10 unter der Wirkung der Schraubenfedern 11 aneinander anliegen. Der Durchmesser des Wickelkörpers 1 entspricht si %\am kleineren, in Fig. 4 ausgezogen dargestellten Maß Beim Zusammenbau wird nun der Spulenflansch 3 mit der Tragachse 4 so weit in Richtung des Pfeiles 34 in Fig. 4 in den Wickelkörper 1 eingeschoben, bis die Enden 35 der Zapfen 18 der Trommelscheibe 3 im Bereich der Bohrungen 17 an der Stirnseite 36 des Wickelkörpers 1 anliegen. Dann wird der andere Spulenflansch 2 auf die Stirnfläche 37 des Wickelkörpers 1 ebenfalls so aufgesetzt, daß die Enden 35 ihrer Zapfen 18 gerade in die Bohrungen 17 des Wickelkörpers 1 eingreifen. Schließlich wird der lose Klemmring 15 mit seinem Innengewinde 33 auf das Außengewinde des Endes 32 der Tragachse 4 auf- und dabei in die Bohrung 28 des Spulenflansches 2 eingeschraubt. Um das Aufschrauben des Klemmringes 15 zu erleichtern, kann dieser, wie auc der Klemmring 16, mit Änsatzflächen 38 für ein werkzeug versehen sein (Fig. 2).
  • Beim Aufschrauben des losen Klemmrings 15 auf die Tragachse 4 verringert sich der Abstand zwischen den Klemmringen 15 una 16. Die Schrägflächen der Klemmringe 15, 16 kommen dabei mit den Schrägflächen 14 der segmente 7, 8 der Deckplatten 9, 10 der segmente 5 des Wickelmantels in Eingriif und drücken diese allmählich radial nach außen. Gleichzeitig werden die Zapfen -18 langsam in die Bohrungen 17 eingeführt.
  • Die Auflauffläche 26 der Zapfen 18 gewährleistet dabei, daß die Zapfen 18 stets den Teilen 6 des Wickelmantels anliegen, obwohl die Deckplatten 9, 10 lediglich eine Bohrung aufweisen. Der Spulenflansch 2 wird durch den Bund 39 des losen Klemmrings 15 angedrückt.
  • ist der Klemmring 15 fest auf das Ende 32 der Tragachse 4 aufgeschraubt, so liegen entsprechend Pig. 3 die beiden Spulenflansche 2, 3 dem Wickelkörper 1 seitlich an und der Wickelkörper hat seinen Durchmesser auf das in Fig. 4 strichpunktiert angedeutete Maß vergrößert. In diesem Zustand wird nun das Kabei bzw. der Draht auf den Wickelkörper 1 aufgewickelt. Ist der Drahtbund 21 fertig gewickelt, so wird er, wie bereits erläutert, mittels durch die Rillen 19 und radialen Schlitze 20 geführter Bänder o.dgl. abgebunden.
  • Anschließend kann der Draht- bzw. Kabelbund zum Transport oder Glühen abgenommen werden.
  • Zum Abnehmen des Drahtbundes 21 wird der lose Klemmring 15 von dem Ende 32 der Tragachse 4 abgeschraubt und es werden die Spulenflansche 2, 3 welche u.U., mittels der Zapfen 18 an den Wickelkörper 1 gehalten sind, seitlich abgezogen.Dabei verringert sich unter der Zugwirkung der Schraubenfedern 11 der Durchmesser des Wiokelkörpere 1 wieder auf das der Abnahmestellung entsprechende Maß.Dabei genügt im allgemeinen eine Durchmesserverringerung von etwa 10 mm. Nunmehr kann der Wickelkörper 1 ohne Schwierigkeiten aus dem Drahtbund 21 herausgezogen werden.
  • In gleicher Weise ist es natürlich auch möglich, einen fertiggestellten Draht- bzw. Kabelbund, beispielsweise zur Verarbeitung in Verseilmaschinen, auf die Spule aufzubringen. Dabei wird zuerst der Wickelkörper 1 in den Bund 21 eingesteckt und anschließend werden in der bereits erläuterten Weise die Spulenflansche 2, 3 mit der Eragachse 4 lediglich durch Aufschrauben des losen Klemmringes 15 angebracht.

Claims (9)

  1. Patentansprüche:
    ß Zerlegbare Kabelspule, insbesondere Maschinenspule, für ½,? abnehmbare Kabel- bzw. Drahtbunde, wobei der zylindrische Wickelkörper beidseits je von einem koaxialen Spulenflansch begrenzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Wickelkörper (1) radial nach außen in die Betriebsstellung und radial nach innen in die Abnahmestellung verstellbare Segmente (5) aufweist.
  2. 2. Kabelspule nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwecks Verstellung des Wickelkörpers (1) axiale konische Klemmringe (15, 16) der Spulenflansche (2, 3) durch axiale Bewegung in axiale, aus Segmenten (7, 8) bestehende konische Gegenringe des Wickelkörpers wechsels weise eintreibbar und daraus herausziehbar sind.
  3. 3. Kabelapule nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Spulenflansch ()) mit seinem Klemmring (16) fest auf einer den Wickelkörper (1)axial durchsetzenden Tragachse (4) sitzt, auf deren freies Ende (32) der lose Klemmring (15) des anderen Spulenflansches (2) aufschiebbar, vorzugsweise au£achra-ubbar ist, um die Segmente (5) des Wickelkörpers in die Betriebsstellung zu bringen.
  4. 4. gabelspule nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Segmente (5) des Wickelkörpers (1) nach dem Lösen des losen Klemmringes (15) durch ringförmige, in seitliche Nuten (13) der Segmente eingelassene Schraubenfedern (11) in die Abnahmestellung (Fig. 1) führbar sind.
  5. 5. Kabelspule nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,daß die Spulenflansche (2, 3) mit in axiale Bohrungen (17) des Wickelkörpers (1) eingreifenden Zapfen (18) versehen sind.
  6. 6. Kabelspule nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Zapfen (8) eine schräge Auflauffläche (26) für den Wickelmantel (6) des Wickelkörpers (1) aufweisen.
  7. 7. Kabelspule nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrungen (17) in die die Schraubenfedern (11) aufnehmenden Nuten (13) eingreifen, und daß die Nuten mit radialen Hinterschneidungen (12) für die Schraubenfedern versehen sind.
  8. 8. Kabelspule nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der iWickelkörper (1) zwei seitliche, in den Wickelmantel (6) eingelassene Deckplatten (9, 10) aufweist, welche je einen Innenkonus (14) für den Klemmring (15) bzw. den Gegenring (16) besitzen und welche die Nuten (13) für die Schraubenfedern (11) und die Bohrungen (17) für die Zentrierzapfen (18) aufnehmen.
  9. 9. Kabelspule nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Spulenflansche (2, 3) innerhalb ihres Randwulstes (24) radiale Schlitze (20) aufweisen, die mit achsparallelen Rillen (19) des Wickelkörpers (1) korrespondieren und das Abbinden-der fertigen Kabel- bzw. Drahtbunde (21) vor deren Abnehmen ermöglichen.
DE19691954626 1969-10-30 1969-10-30 Zerlegbare Kabelspule Pending DE1954626A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691954626 DE1954626A1 (de) 1969-10-30 1969-10-30 Zerlegbare Kabelspule

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691954626 DE1954626A1 (de) 1969-10-30 1969-10-30 Zerlegbare Kabelspule

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1954626A1 true DE1954626A1 (de) 1971-05-06

Family

ID=5749670

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691954626 Pending DE1954626A1 (de) 1969-10-30 1969-10-30 Zerlegbare Kabelspule

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1954626A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0017186A1 (de) * 1979-03-30 1980-10-15 Industriewerk Nachfolger Seifert & Co, KG Zerlegbare Spule für strangförmiges Gut, insbes. Draht, und Verfahren zum Aufbringen eines Wickels aus strangförmigem Gut auf eine solche Spule

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0017186A1 (de) * 1979-03-30 1980-10-15 Industriewerk Nachfolger Seifert & Co, KG Zerlegbare Spule für strangförmiges Gut, insbes. Draht, und Verfahren zum Aufbringen eines Wickels aus strangförmigem Gut auf eine solche Spule

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE9320412U1 (de) Spule zur Aufnahme von langgestrecktem Wickelgut
DE102011051769A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Wicklung
DE840284C (de) Magnetspule und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE4001250A1 (de) Spule
DE102007060432B4 (de) Drahtspule
EP0017186B1 (de) Zerlegbare Spule für strangförmiges Gut, insbes. Draht, und Verfahren zum Aufbringen eines Wickels aus strangförmigem Gut auf eine solche Spule
DE69207408T2 (de) Vorrichtung zum montieren auf einem gebinde eines wickelguts
DE1954626A1 (de) Zerlegbare Kabelspule
DE3116866A1 (de) "kupplungsgehaeuse fuer kupplungen"
EP0187311A1 (de) Spule für ein Draht- oder Kabel-Coil
DE3812726A1 (de) Vorrichtung zum einziehen von spulen in statoren von elektromotoren
DE2316950C3 (de) Teilbare Maschinenspule
DE636323C (de) Haspel mit senkrechter Achse zum Aufwickeln von bandfoermigem Walzgut
DE19750782B4 (de) Spule
EP1048773B1 (de) Wickelträger zur Aufnahme von Garn
CH397941A (de) Vorrichtung zur Vermeidung des unregelmässigen Zerquetschens von Spulenhülsen beim Schrumpfen von auf denselben aufgewickelten Kunststoff-Fäden
DE3818896C2 (de)
DE102022125797A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufspulen von Clips
DE2829824A1 (de) Nabe, insbesondere fuer tonbandspulen
DE1938262C (de) Zerlegbare Spule
DE2316930B1 (de) Der Trommel einer Seilwinde zugeordneter Seilwickler
DE1910994A1 (de) Vorrichtung zum Auf- und Abspulen von Bandmaterial
DE2421694C3 (de) Einrichtung zum Befestigen von Wickelhülsen auf einer Wickelwelle
DE1488676C (de) Vorrichtung zum Einführen von Wicklungsspulen in halboffene Nuten von Ständern elektrischer Wechselstrommaschinen
DE1938262B2 (de) Zerlegbare spule