DE19545472A1 - Verfahren zur Diagnose und Therapie von Plattenepithelkarzinomen - Google Patents

Verfahren zur Diagnose und Therapie von Plattenepithelkarzinomen

Info

Publication number
DE19545472A1
DE19545472A1 DE19545472A DE19545472A DE19545472A1 DE 19545472 A1 DE19545472 A1 DE 19545472A1 DE 19545472 A DE19545472 A DE 19545472A DE 19545472 A DE19545472 A DE 19545472A DE 19545472 A1 DE19545472 A1 DE 19545472A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
antibody
molecule
gene
use according
recombinantly produced
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19545472A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl-Heinz Dr Heider
Guenther Dr Adolf
Elinborg Dr Ostermann
Erik Dr Patzelt
Marlies Dr Sproll
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boehringer Ingelheim International GmbH
Original Assignee
Boehringer Ingelheim International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boehringer Ingelheim International GmbH filed Critical Boehringer Ingelheim International GmbH
Priority to DE19545472A priority Critical patent/DE19545472A1/de
Priority to UA98073540A priority patent/UA61065C2/uk
Priority to UY24389A priority patent/UY24389A1/es
Priority to ZA9610183A priority patent/ZA9610183B/xx
Priority to ARP960105480A priority patent/AR004360A1/es
Priority to DK96942362T priority patent/DK0865609T3/da
Priority to RU98112600/14A priority patent/RU2193779C2/ru
Priority to BR9611901A priority patent/BR9611901A/pt
Priority to JP9520993A priority patent/JP2000502067A/ja
Priority to NZ324314A priority patent/NZ324314A/en
Priority to ES96942362T priority patent/ES2190484T3/es
Priority to CA002239709A priority patent/CA2239709A1/en
Priority to IL12471496A priority patent/IL124714A0/xx
Priority to AU11773/97A priority patent/AU726704B2/en
Priority to EE9800164A priority patent/EE03783B1/xx
Priority to PL96327066A priority patent/PL184521B1/pl
Priority to PCT/EP1996/005448 priority patent/WO1997021104A1/de
Priority to CZ981741A priority patent/CZ174198A3/cs
Priority to PT96942362T priority patent/PT865609E/pt
Priority to TR1998/01027T priority patent/TR199801027T2/xx
Priority to CO96063967A priority patent/CO4520233A1/es
Priority to EP96942362A priority patent/EP0865609B1/de
Priority to CNB961992484A priority patent/CN1151377C/zh
Priority to DE59610248T priority patent/DE59610248D1/de
Priority to SK736-98A priority patent/SK284378B6/sk
Priority to KR10-1998-0704242A priority patent/KR100473824B1/ko
Priority to AT96942362T priority patent/ATE235056T1/de
Publication of DE19545472A1 publication Critical patent/DE19545472A1/de
Priority to MX9804459A priority patent/MX9804459A/es
Priority to BG102513A priority patent/BG62985B1/bg
Priority to NO19982588A priority patent/NO319903B1/no
Priority to HK98112910A priority patent/HK1011560A1/xx
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K51/00Preparations containing radioactive substances for use in therapy or testing in vivo
    • A61K51/02Preparations containing radioactive substances for use in therapy or testing in vivo characterised by the carrier, i.e. characterised by the agent or material covalently linked or complexing the radioactive nucleus
    • A61K51/04Organic compounds
    • A61K51/08Peptides, e.g. proteins, carriers being peptides, polyamino acids, proteins
    • A61K51/10Antibodies or immunoglobulins; Fragments thereof, the carrier being an antibody, an immunoglobulin or a fragment thereof, e.g. a camelised human single domain antibody or the Fc fragment of an antibody
    • A61K51/1027Antibodies or immunoglobulins; Fragments thereof, the carrier being an antibody, an immunoglobulin or a fragment thereof, e.g. a camelised human single domain antibody or the Fc fragment of an antibody against receptors, cell-surface antigens or cell-surface determinants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/435Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • C07K14/705Receptors; Cell surface antigens; Cell surface determinants
    • C07K14/70585CD44
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K16/00Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies
    • C07K16/18Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans
    • C07K16/28Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans against receptors, cell surface antigens or cell surface determinants
    • C07K16/2884Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans against receptors, cell surface antigens or cell surface determinants against CD44
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/68Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving nucleic acids
    • C12Q1/6876Nucleic acid products used in the analysis of nucleic acids, e.g. primers or probes
    • C12Q1/6883Nucleic acid products used in the analysis of nucleic acids, e.g. primers or probes for diseases caused by alterations of genetic material
    • C12Q1/6886Nucleic acid products used in the analysis of nucleic acids, e.g. primers or probes for diseases caused by alterations of genetic material for cancer
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/574Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor for cancer
    • G01N33/57484Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor for cancer involving compounds serving as markers for tumor, cancer, neoplasia, e.g. cellular determinants, receptors, heat shock/stress proteins, A-protein, oligosaccharides, metabolites
    • G01N33/57492Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor for cancer involving compounds serving as markers for tumor, cancer, neoplasia, e.g. cellular determinants, receptors, heat shock/stress proteins, A-protein, oligosaccharides, metabolites involving compounds localized on the membrane of tumor or cancer cells
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2123/00Preparations for testing in vivo
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q2600/00Oligonucleotides characterized by their use
    • C12Q2600/158Expression markers

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Hospice & Palliative Care (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Verfahren zur Diagnose und Therapie von Plattenepithelkarzi­ nomen, die auf der Expression des variablen Exons v6 des CD44-Gens beruhen, Mittel für solche Verfahren sowie deren Verwendung.
Es wurde kürzlich gezeigt, daß die Expression von Varianten des Oberflächen-Gly­ koproteins CD44 notwendig und hinreichend ist, um sogenanntes spontanes metastatisches Verhalten sowohl in einer nicht-metastasierenden Pankreas-Adenokarzinom-Zellinie der Ratte als auch in einer nicht-metastasierenden Fibrosarkom-Zellinie der Ratte auszulösen (Günthert et al., 1991). Während die kleinste CD44-Isoform, die Standardform CD44s, in einer Reihe verschiedener Gewebe, darunter Epithelzellen, ubiquitär exprimiert wird, wer­ den bestimmte Spleißvarianten von CD44 (CD44v) nur auf einer Untergruppe von Epithel­ zellen exprimiert. Die CD44-Isoformen werden durch alternatives Spleißen so erzeugt, daß die Sequenzen von 10 Exons (v1-v10) in CD44s komplett ausgeschnitten werden, jedoch bei den größeren Varianten in verschiedenen Kombinationen vorkommen können (Screaton et al., 1992; Heider et al., 1993; Hofmann et al., 1991). Die Varianten unterscheiden sich dadurch, daß an einer bestimmten Stelle des extrazellulären Teils des Proteins unterschiedliche Aminosäuresequenzen inseriert sind. Solche Varianten konnten in verschie­ denen menschlichen Tumorzellen und in menschlichem Tumorgewebe nachgewiesen wer­ den. So wurde kürzlich die Expression von CD44-Varianten im Verlauf der kolorektalen Karzinogenese untersucht (Heider et al., 1993). Die Expression von CD44-Varianten fehlt in normalem menschlichem Kolonepithel, und nur eine schwache Expression ist in den proli­ ferierenden Zellen der Krypten nachweisbar. In späteren Stadien der Tumorprogression, z. B. in Adenokarzinomen, exprimieren alle malignen Entartungen Varianten von CD44.
Weiter wurde kürzlich Expression von CD44-Spleißvarianten in aktivierten Lymphozyten sowie in Non-Hodgkin-Lymphomen gezeigt (Koopman et al., 1993).
Es sind verschiedene Ansätze bekannt geworden, die differentielle Expression varian­ ter Exons des CD44-Gens in Tumoren und Normalgeweben für diagnostische und thera­ peutische Verfahren nutzbar zu machen (WO 94/02633, WO 94/12631, WO 95/00658, WO 95/00851, EP 0531300).
Auch die Expression varianter CD44-Moleküle in Plattenepithelkarzinomen ist schon untersucht worden. Salmi et al. (1993) fanden mit dem v6-spezifischen Antikörper Var 3.1 eine Abnahme der v6-Expression in Tumorzellen im Vergleich zu Normalzellen. Brooks et al. (1995) erhielten mit dem v6-speziflschen Antikörper 11.9 eine heterogene Anfärbung nasopharyngealer Karzinome. Lediglich in 2/12 Fällen wurde eine starke Anfärbung erzielt, während in der Mehrzahl der Fälle nur eine schwache fokale v6-Expression immunhistolo­ gisch nachgewiesen werden konnte.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war die Entwicklung von neuen Verfahren zur Diagnose und Therapie von Plattenepithelkarzinomen sowie die Bereitstellung von Mitteln für solche Verfahren.
Diese Aufgabe konnte mit der vorliegenden Erfindung gelöst werden. Sie betrifft Ver­ fahren zur Diagnose und Therapie von Plattenepithelkarzinomen, die auf der Expression des varianten Exons v6 des CD44-Gens als molekularem Marker beruhen. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung Verfahren, die auf der starken und homogenen Expression von v6 in Plattenepithelkarzinomen beruhen, im Gegensatz zu einer sehr heterogenen Expression in Adenokarzinomen (z. B. Kolon, Mamma).
Bevorzugt sind dabei Verfahren, die dadurch gekennzeichnet sind, daß dabei ein Anti­ körpermolekül verwendet wird, das die Aminosäuresequenz QWFGNRWHEGYRQT er­ kennt. Besonders bevorzugt ist dabei der monoklonale Antikörper BIWA-1 (Klon VFF-18), der von einer Hybridom-Zellinie sezerniert wird, die am 7.6. 1994 unter der Hinterle­ gungsnummer DSM ACC2174 bei der DSM-Deutsche Sammlung für Mikroorganismen und Zellkulturen GmbH, Mascheroder Weg 1b, D-38124 Braunschweig, Deutschland, hinterlegt wurde, oder Derivate dieses Antikörpers.
Weitere Aspekte der vorliegenden Erfindung sind die Verwendung solcher Antikör­ permoleküle bei den erfindungsgemäßen Verfahren sowie Mittel, um diese Verfahren auszu­ führen.
Die erfindungsgemäßen Verfahren können an Proben außerhalb des menschlichen oder tierischen Körpers, z. B. zur Diagnose, oder aber in vivo vorgenommen werden.
Vorteilhaft können mit dem erfindungsgemäßen Verfahren Proben von Patienten un­ tersucht werden, bei denen der Verdacht auf Plattenepithelkarzinom besteht oder die Dia­ gnose bereits vorliegt, der Tumor aber genauer charakterisiert werden soll.
Der Nachweis varianter CD44-Moleküle, die eine Aminosäuresequenz enthalten, die vom variablen Exon v6 kodiert wird, kann auf Proteinebene mittels Antikörpern oder auf Nukleinsäureebene mittels spezifischer Nukleinsäuresonden oder Primern für die Polymera­ se-Kettenreaktion (PCR) erfolgen. Die Erfindung betrifft demzufolge auch Antikörpermo­ leküle und Nukleinsäuren, die als Sonden bzw. Primer für solche Verfahren geeignet sind, und die Verwendung solcher Antikörper und Nukleinsäuren zur Diagnose und Analyse von Plattenepithelkarzinomen.
Zur in-vivo-Diagnostik können die CD44v6-spezifischen Antikörpermoleküle bei­ spielsweise mit einem detektierbaren Marker, z. B. einem Radioisotop, verknüpft und in das Gefäßsystem eines Patienten injiziert werden. Nach der selektiven Bindung der Antikörper an den Tumor kann dieser mit einem geeigneten Detektionssystem visualisiert werden. Pro­ tokolle für solche immundiagnostischen Verfahren in vivo sind Stand der Technik (Thomas et al., 1989).
Antikörpermoleküle mit der erfindungsgemäßen Spezifität können vorteilhaft zur Therapie von Plattenepithelkarzinomen verwendet werden. Eine therapeutische Anwendung kann beispielsweise analog zu der Verwendung des Antikörpers 1.1 ASML (Seiter et al., 1993) erfolgen. Dabei kann die Applikation systemisch oder topisch erfolgen, beispielsweise durch intravenöse (als Bolus oder Dauerinfusion), intraperitoneale, intramuskuläre, subku­ tane o.a. Injektion/Infusion. Es können auch einzelne Organe oder Glieder perfundiert werden. Protokolle für die Verabreichung von konjugierten oder nichtkonjugerten Anti­ körpern (sei es als komplette Immunglobuline, Fragmente, rekombinante chimäre Moleküle o. ä.) sind Stand der Technik (Mulshine et al., 1991; Larson et al., 1991; Vitetta et Thorpe, 1991; Vitetta et al., 1991; Breitz et al., 1992; Press et al., 1989; Weiner et al., 1989; Chatal et al., 1989; Sears et al., 1982).
Die Nuklein- und Aminosäuresequenz des varianten Exons v6 des CD44-Gens ist be­ kannt (Hofmann et al., 1991, Screaton et al., 1992, Tölg et al., 1993). Die Existenz dege­ nerierter oder alleler Varianten ist für die Ausführung der Erfindung nicht von Bedeutung; solche Varianten sind daher ausdrücklich mit eingeschlossen.
Die Sequenz von Exon v6 des menschlichen CD44-Gens ist:
Besonders bevorzugt sind monoklonale Antikörper, die für ein Epitop spezifisch sind, das vom Exon v6 kodiert wird. Für das erfindungsgemäße Verfahren können jedoch auch andere Antikörpermoleküle verwendet werden, z. B. Fab- oder F(ab′)₂-Fragmente von Im­ munglobulinen) rekombinant hergestellte single-chain-Antikörper (scFv), chimäre bzw. humanisierte Antikörper sowie andere Moleküle, die spezifisch an Epitope binden, die durch Exon v6 kodiert werden, insbesondere Epitope innerhalb der Aminosäuresequenz QWFGNRWHEGYRQT. Die Herstellung von Antikörpern gegen bekannte Aminosäure­ sequenzen kann nach an sich bekannten Methoden erfolgen (Catty, 1989). Beispielsweise kann ein Peptid dieser Sequenz synthetisch hergestellt und als Antigen in einem Immuni­ sierungsprotokoll eingesetzt werden. Ein anderer Weg ist die Herstellung eines Fusions­ proteins, das die gewünschte Aminosäuresequenz enthält, indem eine Nukleinsäure (die synthetisch oder z. B. durch Polymerase-Kettenreaktion (PCR) aus einer geeigneten Probe hergestellt werden kann), die für diese Sequenz kodiert, in einen Expressionsvektor inte­ griert und das Fusionsprotein in einem Wirtsorganismus exprimiert wird. Das gegebenen­ falls gereinigte Fusionsprotein kann dann als Antigen in einem Immunisierungsprotokoll eingesetzt und Insert-spezifische Antikörper oder, im Falle monoklonaler Antikörper, Hy­ bridome, die insertspezifische Antikörper exprimieren, mit geeigneten Verfahren selektiert werden. Solche Verfahren sind Stand der Technik. Heider et al. (1993) und Koopman et al. (1993) beschreiben die Herstellung von Antikörpern gegen variante Epitope von CD44.
Außer dem bevorzugten Antikörper BIWA-1 (VFF-18) können gleichermaßen Deri­ vate dieses oder anderer Antikörper verwendet werden. Beispielsweise kann der Fachmann, ausgehend von einer Sequenzanalyse des Antikörpers BIWA-1 (VFF-18) und/oder unter Verwendung der Hybridom-Zellinie, die diesen Antikörper produziert, rekombinante Antikörpermoleküle mit dem gleichen Idiotyp erzeugen, d. h. Antikörpermoleküle, die im Bereich der Antigen-Bindungsstelle (complementarity-determining regions, CDR) die gleiche Aminosäuresequenz aufweisen wie der Antikörper BIWA-1 (VFF-18). Solche De­ rivate und rekombinanten Antikörpermoleküle sind daher ausdrücklich in die Erfindung eingeschlossen.
Aus dem kompletten Immunglobulin des Antikörpers BIWA-1 (VFF-18) oder anderer Antikörper können beispielsweise Fab- oder F(ab′)₂-Fragmente oder andere Fragmente erzeugt werden (Kreitman et al., 1993). Für diagnostische Verfahren können BIWA-1-Anti­ körpermoleküle, Fragmente davon oder rekombinante Antikörpermoleküle mit dem glei­ chen Idiotyp beispielsweise mit radioaktiven Isotopen wie 131I, ¹¹¹In, 99mTc oder radio­ aktiven Verbindungen (Larson et al., 1991; Thomas et al., 1989; Srivastava, 1988), Enzy­ men wie Peroxidase oder alkalischer Phosphatase (Catty et Raykundalia, 1989), mit Fluo­ reszenzfarbstoffen (Johnson, 1989) oder Biotinmolekülen (Guesdon et al., 1979) verknüpft werden. Für therapeutische Anwendungen können BIWA-1 (VFF-18) oder VFF-18- abgeleitete Antikörpermoleküle mit Toxinen (Vitetta et al., 1991; Vitetta et Thorpe, 1991; Kreitman et al., 1993; Theuer et al., 1993), Zytostatika (Schrappe et al., 1992), Prodrugs (Wang et al., 1992; Senter et al., 1989) oder radioaktiven Substanzen verknüpft werden.
Der Antikörper kann ferner mit einem Zytokin oder einem anderen immunmodulatorischen Polypeptid verknüpft sein, z. B. mit Tumornekrosefaktor oder Interleukin-2.
Der Fachmann ist weiterhin in der Lage, nach Analyse der Aminosäuresequenz des Antikörpers BIWA-1 (VFF-18) und/oder unter Verwendung der Hybridom-Zellinie, die diesen Antikörper produziert, insbesondere der darin enthaltenen genetischen Information, rekombinante Antikörpermoleküle mit dem gleichen Idiotyp wie BIWA-1 (VFF-18) herzu­ stellen. Entsprechende Verfahren sind Stand der Technik. Solche rekombinanten Antikör­ permoleküle können z. B. humanisierte Antikörper (Shin et al., 1989; Güssow et Seemann, 1991), bispezifische Antikörper (Weiner et al., 1993; Goodwin, 1989), single-chain-Anti­ körper (scFv, Johnson et Bird, 1991), komplette oder fragmentarische Immunglobuline (Coloma et al., 1992; Nesbit et al., 1992; Barbas et al., 1992), oder durch chain shuffling erzeugte Antikörper (Winter et al., 1994) sein. Humanisierte Antikörper können beispiels­ weise durch CDR-grafting (EP 0239400) hergestellt werden. Auch Framework-Regionen können modifiziert werden (EP 0519596). Zur Humanisierung von Antikörpern können heute Methoden wie PCR (s. z. B. EP 0368684; EP 0438310; WO 9207075) oder Compu­ ter-modelling (s. z. B. WO 9222653) angewendet werden. Es können auch Fusionsproteine, beispielsweise single-chain-Antikörper/Toxin-Fusionsproteine (Chaudhary et al., 1990; Friedman et al., 1993) hergestellt werden. Die Verwendung solcher Antikörpermoleküle ist daher ebenfalls in der Erfindung mit eingeschlossen.
Es liegt ebenfalls im Bereich des Könnens des Durchschnittsfachmanns, das exakte Epitop von BIWA-1 (VFF-18) zu ermitteln und mit dessen Kenntnis äquivalente Antikörper mit der gleichen Bindungsspezifität herzustellen. Dies kann beispielsweise durch Peptidbin­ dungsstudien wie in Beispiel 2 geschehen, etwa durch Variation des Peptids Hu1. Solche Antikörper sind daher ebenfalls in der Erfindung eingeschlossen.
Die Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Diagnose und/oder Analyse von Plattenepithelkarzinomen kann zweckmäßig durch Untersuchungen von aus dem Kör­ per entnommenen Proben, beispielsweise aus Biopsien, erfolgen. Vorteilhaft können dabei die erfindungsgemäßen Mittel verwendet werden.
Beispielsweise können Gewebsschnitte immunhistochemisch mit Antikörpern mit an sich bekannten Methoden untersucht werden. Aus Gewebeproben gewonnene Extrakte oder Körperflüssigkeiten können ferner mit anderen immunologischen Methoden unter Verwendung von Antikörpern untersucht werden, beispielsweise in Western Blots, Enzyme­ linked Immunosorbent Assays (ELISA, Catty et Raykundalia, 1989), Radioimmunoassays (RIA, Catty et Murphy, 1989) oder verwandten Immunoassays.
Die Untersuchungen können qualitativ, semiquantitativ oder quantitativ erfolgen.
Durch Nachweis und/oder Quantifizierung der Expression des varianten CD44-Epi­ tops v6 erhobene Daten können so in die Diagnose und Prognose einfließen. Vorteilhaft kann dabei die Kombination mit anderen prognostischen Parametern sein, etwa mit dem Tumorgrad.
Neben der in-vifro-Diagnostik eignen sich Antikörpermoleküle mit erfindungsgemä­ ßer Spezifität auch zur in-vivo-Diagnostik von Plattenepithelkarzinomen. Trägt das Anti­ körpermolekül ein detektierbares Label, kann eine Detektion des Labels zu diagnostischen Zwecken, z. B. Visualisierung des Tumors in vivo (Imaging), oder beispielsweise zur radio­ unterstützten Chirurgie (radioguided surgery) erfolgen. Für die Verwendung von mit radio­ aktiven Isotopen konjugierten Antikörpern zur Immunszintigraphie (Imaging) beispielsweise gibt es eine Reihe von Protokollen, auf deren Grundlage der Fachmann die Erfindung aus­ führen kann (Siccardi ei al., 1989; Keenan et al., 1987; Perkins et Pimm, 1992; Colcher et al., 1987; Thompson et al., 1984).
Abbildungen
Fig. 1: Bestimmung der Epitop-Spezifität von BIWA-1 durch Bindung an sytheti­ sche Peptide, die aus der humanen CD44v6-Sequenz abgeleitet wurden. Das korrespondie­ rende Peptid von Ratten-CD44v6 wurde mit dem Antikörper 1.1 ASML getestet. Die Bin­ dung wurde in einem ELISA bestimmt, wobei die Peptide auf Mikrotiterplatten immobili­ siert wurden. -: keine Bindung, ±: schwache Bindung, +: starke Bindung.
Fig. 2: Immunhistochemische Analyse eines Plattenepithelkarzinoms des Larynx (a) und einer Lebermetastase eines Karzinoms des Oesophagus (b) mit dem CD44v6-spezifi­ schen monoklonalen Antikörper BIWA-1. In beiden Fällen kann die Reaktivität des Anti­ körpers mit der Membran der Tumorzellen gesehen werden. Originalvergrößerung 40x, Ge­ genfärbung Hämatoxylin.
Beispiele Beispiel 1 Expression von CD44v6 in Plattenepithelkarzinomen Gewebe
Insgesamt 126 Fälle Paraffin eingebetteter Tumorproben wurden immunhistochemisch mit dem mAb BIWA-1 (Klon VFF-18) auf Expression von CD44v6 analysiert. Die Proben schlossen 31 Fälle primärer Plattenepithelkarzinome (15 Fälle Larynx, 16 Fälle Haut), 91 Fälle von Lymphknotenmetastasen (Larynx, n=38; Lunge, n=27; Oesophagus, n=1 1; Mund­ höhle, n=11; Tonsille, n=4), und 4 Fälle von Lebermetastasen (Oesophagus) ein.
Antikörper
Die gesamte variante Region des HPKII-Typs von CD44v (Hofmann et al., 1991) wurde aus menschlicher Keratinozyten-cDNA durch Polymerase-Kettenreaktion (PCR) amplifiziert. Die beiden PCR-Primer 5′-CAGGCTGGGAGCCAAATGAAGAAAATG-3′, Positionen 25-52, und 5′-TGATAAGGAACGATTGACATTAGAGTTGGA-3′, Positionen 1013-984 der LCLC97-varianten Region, wie von Hofmann et al. beschrieben, enthielten eine EcoRI-Erkennungsstelle, die benutzt wurde, um das PCR-Produkt direkt in den Vektor pGEX-2T (Smith et al., 1988) zu klonieren. Das resultierende Konstrukt (pGEX CD44v HPKII, v3-v10) kodiert für ein Fusionsprotein von ∼70 kD, bestehend aus Glutathion-S-transferase von Schistosoma japonicum und den Exons v3-v10 von humanem CD44 (Fig. 1; Heider et al, 1993). Das Fusionsprotein wurde in E. coli exprimiert und anschließend über Glutathion-Agarose affinitätsgereinigt (Smith et al., 1988).
Weibliche Balb/c Mäuse wurden intraperitoneal mit dem affinitätsgereinigten Fusi­ onsprotein nach folgendem Schema immunisiert:
  • 1. Immunisierung: 90 µg Fusionsprotein in komplettem Freund′schen Adjuvans
  • 2. und 3. Immunisierung: 50 µg Fusionsprotein in inkomplettem Freund′schen Adjuvans.
Die Immunisierungen erfolgten im Abstand von jeweils 4 Wochen. 14 Tage nach der letzten Immunisierung wurden die Tiere noch an drei aufeinanderfolgenden Tagen mit je­ weils 10 µg Fusionsprotein in PBS immunisiert. Am darauffolgenden Tag wurden Milzzel­ len eines Tieres mit hohem Antikörpertiter mit P3.X63-Ag8.653-Mausmyelomzellen mit Hilfe von Polyethylenglykol 4000 fusioniert. Die Hybridomzellen wurden dann in Mikroti­ terplatten in HAT-Medium selektioniert (Köhler et Milstein, 1975; Kearney et al., 1979).
Die Bestimmung des Antikörpertiters im Serum bzw. das Screening der Hybridom­ überstände wurde mit Hilfe eines ELISAs durchgeführt. Bei diesem Test wurden zunächst Mikrotiterplatten mit Fusionsprotein (GST-CD44v3-10) oder nur mit Glutathion-S-Transfe­ rase beschichtet. Anschließend wurde mit seriellen Verdünnungen von Serumproben bzw. Hybridomüberständen inkubiert und die spezifischen Antikörper mit Peroxidase-konjugier­ ten Antikörpern gegen Maus-Immunglobulin nachgewiesen. Hybridome, die nur mit Glutathion-S-transferase reagierten, wurden verworfen. Die verbleibenden Antikörper wur­ den zunächst in einem ELISA mit domänenspezifischen Fusionsproteinen (Exon v3, Exon v5 + v6, Exon v6 + v7, Exon v8-v10) charakterisiert (Koopman et al., 1993). Ihre im­ munhistochemische Reaktivität wurde an menschlichen Hautschnitten getestet. BIWA-1 (VFF-18) band nur an Fusionsproteine, die eine Domäne enthielten die durch das Exon v6 kodiert wurde. Um das das Epitop des Antikörpers weiter einzugrenzen, wur­ den verschiedene synthetische Peptide, die Teile der v6-Domäne repräsentierten, in ELISA-Bindungsassays benutzt (Fig. 1). Das 14 Aminosäure-Peptid v6D zeigte die stärkste Bin­ dung. Folglich liegt das Epitop von BIWA-1 ganz oder teilweise innerhalb der Sequenz QWFGNRWHEGYRQT der Domäne, die von Exon v6 kodiert wird. Diese Sequenz ist homolog zum Bindungsepitop des Antikörpers 1.1 ASML, der in einem therapeutischen Rattenmodell verwendet wurde, und der für Ratten-CD44v6 spezifisch ist (Fig. 1).
Immunhistochemie
Vor der Inkubation mit dem Primärantikörper wurden Paraffinschnitte (4 µm) in Ro­ tihistol (Roth, Deutschland) 3 mal für jeweils 10 Minuten deparaffiniert und dann in einer aufsteigenden Alkoholreihe rehydriert. Die Schnitte wurden kurz mit A. dest. gewaschen und danach in einem Mikrowellenofen (Sharp Model R-6270) 3 mal für jeweils 10 Minuten bei 600 Watt in 0.01 M Na-Citrat-Puffer gekocht. Nach jeder Mikrowellen-Inkubation wur­ den die Schnitte 20 Minuten lang abgekühlt. Nach dem letzten Kühlschritt wurden die Trä­ ger in PBS gewaschen und mit normalem Ziegenserum (10% in PBS) präinkubiert. Nach 3 Waschungen in PBS wurden die Schnitte mit Primärantikörper (BIWA-1 : 5 µg/ml; Maus- IgG (Isotyp-entsprechende Negativkontrolle) 5 µg/ml in PBS/1% BSA) für 1 Stunde inku­ biert. Als Positivkontrolle für die Färbungsreaktion wurden normale menschliche Haut­ schnitte benutzt, da Keratinozyten eine CD44-Isoform exprimieren, die v3-v10 enthält. En­ dogene Peroxidasen wurden mit 0.3% H₂O₂ in PBS blockiert, und die Schnitte wurden mit dem biotinylierten Sekundärantikörper (Anti-Maus IgG-F(ab′)₂, DAKO Corp.) für 30 Minu­ ten inkubiert. Zur Farbentwicklung wurden die Schnitte für 30 Minuten mit Meerrettich-Peroxidase, die an Biotin als Streptavidin-Biotin-Peroxidase-Komplex gekoppelt war (DAKO Corp.), inkubiert. Die Schnitte wurden dann in 3,3-Amino-9-ethyl-carbazol-Substrat (Sigma Immunochemicals) für 5-10 Minuten inkubiert, die Reaktion wurde mit H₂O gestoppt und die Schnitte wurden mit Hämatoxylin gegengefärbt. Die Auswertung der Färbungen wurden mit einem Zeiss-Axioskop-Lichtmikroskop durchgeführt, und die Fär­ bungsintensitäten wurden wie folgt quantifiziert: +++, starke Expression; ++, moderate Ex­ pression; +, schwache Expression; -, uneindeutige oder keine Expression detektierbar. Nur Tumorzellen mit einer klaren Membranfärbung wurden als positiv bewertet. Der Prozent­ satz positiver Tumorzellen in jedem Schnitt wurde grob abgeschätzt und zwei Gruppen wurden gebildet: fokal positive Tumoren (weniger als 10% der Tumorzellen reagierten mit dem Antikörper) und positive Tumoren (10 oder mehr % der Tumorzellen positiv). Wenn weniger als 80% der Tumorzellen in den positiven Zellen mit dem Antikörper reagierten, wurde die entsprechende Prozentzahl angezeigt.
126 Fälle von Plattenepithelkarzinomen verschiedener Herkunft wurden mit dem CD44v6-spezfischen monoklonalen Antikörper BIWA-1 analysiert. Expression CD44v6 enthaltender Isoformen wurde in allen außer einer Tumorprobe beobachtet. Der Großteil der Proben zeigte eine Expression des Antigens auf 80-100% der Tumorzellen, die Färbung war auf die Membran der Tumorzellen beschränkt. Mit Stromagewebe, Lymphozyten, Muskelzellen oder Endothel wurde keine Reaktion beobachtet.
Um die Expression von CD44v6-Molekülen auf diesen Tumorzellen zu quantifizieren, wurden Schnitte von normaler menschlicher Haut parallel zu den Tumorschnitten gefärbt.
Normale Hautkeratinozyten exprimieren hohe Spiegel von CD44-Isoformen und zählen zu den am stärksten CD44v6 exprimierenden normalen Zellen, die bis heute beschrieben wur­ den. Deshalb wurde die Keratinozytenfärbung als Referenz genommen und als "stark" (+++) in unserem Bewertungssystem klassifiziert. In der Mehrzahl der untersuchten Tumorproben war die Färbung der Tumorzellen vergleichbar oder sogar stärker als die Färbung der Haut­ kertinozyten, nur wenige Fälle zeigten schwache (3 Fälle von Lymphknotenmetastasen) oder moderate (2 Primärkarzinome, 10 Metastasen) Tumorfärbung. Die Färbungsreaktion war innerhalb eines gegebenen Tumorschnittes sehr homogen, wobei die meisten Tumorzel­ len des Schnittes die gleiche Färbungsintensität aufwiesen. Zwischen Primärtumoren und Metastasen wurden keine signifikanten Differenzen im CD44v6-Expressionsmuster beob­ achtet. Eine detaillierte Zusammenfassung der Ergebnisse zeigt Tabelle 1, Beispiele sind in Fig. 2 gezeigt.
Tabelle 1
Expression von CD44v6 in Plattenepithelkarzinomen
80-100% der Tumorzellen reagierten positiv mit BIWA-1. In Fällen, in denen weniger Tu­ morzellen mit dem Antikörper reagierten, ist die entsprechende Prozentzahl angezeigt.
Beispiel 2 Expression von CD44v6 in Nierenzellkarzinomen, Prostatakarzinomen und Lebermetastasen von Kolonkarzinomen Gewebe
Analysiert wurden 19 Fälle von Nierenzellkarzinomen (12 Fälle klarzellig, 5 Fälle chromophil, 1 Fall chromophob, 1 Onkozytom), 16 primäre Adenokarzinome der Prostata und 19 Fälle von Lymphknotenmetastasen von Prostatakarzinomen, sowie 30 Fälle von Lebermetastasen von Kolonkarzinomen.
Antikörper
BIWA-1 (siehe Beispiel 1).
Immunhistochemie
Ausführung siehe Beispiel 1.
Im Gegensatz zu den Plattenepithelkarzinomen konnte in der Mehrzahl der untersuch­ ten Nierenzell- und Prostatakarzinome keine oder nur eine fokale Expression von CD44v6-Isoformen nachgewiesen werden. Im Falle einer mehr als fokalen Expression bei den Pro­ statakarzinomen war die Färbung vorwiegend diffus zytoplasmatisch und schwach bzw. heterogen im Vergleich zur Färbung von normalem Prostataepithel. In 50% der untersuch­ ten Lebermetastasen von Kolonkarzinomen wurde eine mehr als fokale Expression von CD44v6 Isoformen nachgewiesen. Die Färbung in der Mehrheit der Fälle war schwach bis mittelmäßig, wobei meist weniger als 100% der Tumorzellen einer Probe eine Anfärbung mit BIWA-1 zeigte. Eine Zusammenfassung der Ergebnisse ist in Tabelle 2 wiedergegeben.
Tabelle 2
Expression CD44v6 in Prostata-Adenokarzinomen, Nierenzellkarzinomen, und Lebermetastasen von kolorektalen Karzinomen
Literatur
Barbas C F, Björling E, Chiodi F, Dunlop N, Cababa D, Jones T M, Zebedee S L, Persson M A A, Nara P L, Norrby E, Burton D R. Recombinant human Fab fragments neutralize human type 1 immunodeficiency virus in vifro. Proc. Natl. Acad Sci. USA. 89: 9339-9343 (1992).
Breitz H B, Weiden P L, Vanderheyden J-L, Appelbaum J W, Bjorn M J, Fer M F, Wolf S B, Ratcliff B A, Seiler C A, Foisie D C, Fisher D R, Schroff R W, Fritzberg A R, Abrams P G. Clinical experience with rhenium-186-labeled monoclonal antibodies for radioim­ munotherapy: results of phase I trials. J Nucl. MeJ 33: 1099-1112 (1992).
Brooks, L., Niedobitek, G., Agathanggelou, A., Farrell, P.J. The expression of variant CD44 in nasopharyngeal carcinoma is unrelated to expression of LMP-1. Am. J Pathol. 146(5): 1102-12 (1995).
Catty, D (Hrsg). Antibodies Vols. I und II. IRL Press Oxford (1989).
Catty, D., Raykundalia, C. ELISA and related immunoassays. In: Catty, D (Hrsg). Antibo­ dies Vol. II. IRL Press Oxford (1989), 97-152, s. S. 105-109.
Catty, D., Murphy, G. Immunoassays using radiolabels. In: Catty, D (Hrsg). Antibodies Vol. II. IRL Press Oxford (1989), 77-96.
Chatal J-F, Saccavini J-C, Gestin J-F, Th´drez P, Curtet C, Kremer M, Guerreau D, Nolib´ D, Fumoleau P, Guillard Y. Biodistribution of indium-111-labeled OC 125 monoclonal an­ tibody intraperitoneally injected into patients operated on for ovarian carcinomas. Cancer Res. 49: 3087-3094 (1989).
Chaudhary V K, Batra J K, Galdo M G, Willingham M C, Fitzgerald D J, Pastan I. A rapid method of cloning functional variable-region antibody genes in Escherichia coli as single­ chain immunotoxins. Proc. Natl. Acad Sci. U.S.A. 87: 1066 (1990).
Colcher D, Esteban J, Carrasquillo J A, Sugarbaker P, Reynolds J C, Bryant G, Larson S M, Schlom J. Complementation of intracavitary and intravenous administration of a mono­ clonal antibody (B72.3) in patients with carcinoma. Cancer Res. 47: 4218-4224 (1987).
Coloma M J, Hastings A, Wims L A, Morrison S L. Novel vectors for the expression of an­ tibody molecules using variable regions generated by polymerase chain reaction. J Im­ munol. Methods 152: 89-104 (1992).
Friedmann P N, McAndrew S J, Gawlak S L, Chace D, Trail P A, Brown J P, Siegall C B. BR96 sFv-PE40, a potent single-chain immunotoxin that selectively kills carcinoma cells. CancerRes. 53: 334-339 (1993).
Goodwin D A. A new appoach to the problem of targeting specific monoclonal antibodies to human tumors using anti-hapten chimeric antibodies. J Nucl. Med Biol. 16: 645 (1989).
Günthert, U., Hofinann, M., Rudy, W., Reber, S., Zöller, M., Haußmann, I., Matzku, S., Wenzel, A., Ponta, H., and Herrlich, P. A new variant of glycoprotein CD44 confers meta­ static potential to rat carcinoma cells. Cell 65: 13-24 (1991).
Guesdon, J. I., Ternynck, T., Avrameas, S. J Histochem. Cytochem. 27: 1131(1979).
Güssow D, Seemann G. Humanization of monoclonal antibodies. Methods′ Enzymol. 203: 99-121 (1991).
Heider, K.-H., Hofmann, M., Horst, E., van den Berg, F., Ponta, H., Herrlich, P., and Pals, S.T.A human homologue of the rat metastasis-associated variant of CD44 is expressed in colorectal carcinomas and adenomatous polyps. J CellBiol. 120: 227-233 (1993).
Hofmann, M., Rudy, W., Zöller, M., Tölg, C., Ponta, H., Herrlich P., and Günthert, U. CD44 splice variants confer metastatic behavior in rats: homologous sequences are expres­ sed in human tumor cell lines. Cancer Res. 51: 5292-5297 (1991).
Johnson, G. D. Immunofluorescence. In: Catty, D (Hrsg). Antibodies Vol. II. IRL Press Oxford (1989), 179-200, s. S. 180-189.
Johnson S, Bird R E. Construction of single-chain derivatives of monoclonal antibodies and their production in Escherichia coli. Methods Enzymol. 203: 88-98 (1991).
Kearney, J.F., Radbruch A., Liesegang B., Rajewskl K. A new mouse myeloma cell line that has lost imunoglobulin expression but permits construction of antibody-secreting hybrid cell lines. J Immunol. 123: 1548 (1979).
Keenan A M, Weinstein J N, Carrasquillo J A, Bunn P A, Reynolds J C, Foon K A et al. Immunolymphoscintigraphy and the dose dependence of ¹¹¹In-labeled T101 monoclonal an­ tibody in patients with cutaneous T-cell lymphoma. Cancer Res. 47: 6093-6099 (1987).
Köhler, G., Milstein, C. Continous culture of fused cells secreting antibody of predefined specifity. Nature 265: 495 (1975).
Koopman, G., Heider, K.-H., Horts, E., Adolf, G. R., van den Berg, F., Ponta, H., Herrlich, P., Pals, S. T. Activated human lymphocytes and aggressive Non-Hodgkin′s lymphomas express a homologue of the rat metastasis-associated variant of CD44. J Exp. Med 177: 897-904 (1993).
Kreitman R J Hansen H J, Jones A L, FitzGerald D J P, Goldenberg D M, Pastan I. Pseu­ domonas exotoxin-based immunotoxins containing the antibody LL2 or LL2-Fab′ induce regression of subcutaneous human B-cell lymphoma in mice. Cancer Res. 53: 819-825 (1993).
Larson S M, Cheung N-K V, Leibel S A. Radioisotope Conjugates. In: DeVita V T, Hell­ man S, Rosenberg S A (Hrsg.). Biologic therapy of cancer. J. B. Lippincott Comp., Phila­ delphia, 496-511 (1991).
Mulshine J L, Magnani J L, Linnoila R I: Applications of monoclonal antibodies in the treatment of solid tumors. In: DeVita V T, Hellman S, Rosenberg S A (Hrsg.). Biologic therapy of cancer. J. B. Lippincott Comp., Philadelphia, 563-588 (1991).
Nesbit M, Fu Z F, McDonald-Smith J, Steplewskl Z, Curtis P J. Production of a functional monoclonal antibody recognizing human colorectal carcinoma cells from a baculovirus ex­ pression system. J: Immunol. Methods 151: 201-208 (1992).
Perkins A C, Pimm M V. A role for gamma scintigraphy in cancer immunology and immun­ otherapy. Eur. J Nucl. Med 19: 1054-1063 (1992).
Press O W, Eary J F, Badger C C, Martin P J, Appelbaum F R, Levy R, Miller R, Brown S, Nelp W B, Krohn K A, Fisher D, DeSantes K, Porter B, Kidd P, Thomas E D, Bernstein I D. Treatment of refractory Non-Hodgkin′s lymphoma with radiolabeled MB-1 (anti-CD37) antibody. J Clin. Oncol. 7: 1027-1038 (1989).
Salmi, M., Grön-Virta, K., Sointu, P., Grenman, R., Kalimo, H., Jalkanen S. Regulated ex­ pression of exon v6 containing isoforms of CD44 in man: Downregulation during malignant transformation of tumors of squamocellular origin. J CellBiol. 122: 431-442 (1993).
Sambrook, J., Fritsch E.E., Maniatis I., Molecular cloning. Cold Spring Harbor Laboratory Press, Cold Spring Harbor (1989).
Schrappe M, Bumol T F, Apelgren L D, Briggs S L, Koppel G A, Markowitz D D, Mueller B M, Reisfeld R A. Long-term growth suppression of human glioma xenografts by chemo­ immunoconjugates of 4-desacetylvinblastine-3-carboxyhydrazide and monoclonal antibody 9.2.27. CancerRes. 52: 3838-3844 (1992).
Screaton, G.R., Bell, M.V., Jackson, D.G., Cornelis, F.B., Gerth, U., and Beil, J. I. Geno­ mic structure of DNA encoding the lymphocyte homing receptor CD44 reveals at least 12 alternatively spliced exons. Proc. Natl. Acad Sci. U.S.A. 89: 12160-12164 (1992).
Sears H F, Mattis J, Herlyn D, Häyry P, Atkinson B, Ernst C, Steplewski Z, Koprowski H. Phase-I clinical trial of monoclonal antibody in treatment of gastrointestinal tumours. Lancet 1982 (1): 762-765 (1982).
Seiter, S., Arch, R., Reber, S., Komitowskl, D., Hofinann, M., Ponta, H:, Herrlich, P., Matzku, S., Zöller, M. Prevention of tumor metastasis formation by anti-variant CD44. J Exp. Med 177: 443-455 (1993).
Senter P D, Schreiber G J, Hirschberg D L, Ashe S A, Hellström K E, Hellström I. En­ hancement of the in vifro and in vivo antitumor activities of phosphorylated mitomycin C and etoposide derivatives by monoclonal antibody-alkaline phosphatase conjugates. Cancer Res. 49: 5789-5792 (1989).
Shin 5-U, Morrison S L. Production and properties of chimeric antibody molecules. Me­ thodsEnzymol. 178: 459-476 (1989).
Siccardi A G, Buraggi G L, Callegaro L, Colella A C, DeFilippi P G et at Immunoscinti­ graphy of adenocarcinomas by means of radiolabeled F(ab′)₂ fragments of an anti-carcino­ embryonic antigen monoclonal antibody: a multicenter study. Cancer Res. 49: 3095-3103 (1989).
Smith, D.B., Johnson, K.S. Single-step purification of polypetides expressed in Escherichia coli as fusions with glutathione S-transferase. Gene 67: 31 (1988).
Srivastava S C (Hrsg). Radiolabeled monoclonal antibodies for imaging and therapy. Life Sciences Series A 152, Plenum New York (1988).
Tölg, C., Hoflnann, M., Herrlich, P., and Ponta, H. Splicing choice ftom ten variant exons establishes CD44 variability. Nucleic Acids. Res. 21: 1225-1229 (1993).
Theuer C P, Kreitman R J, FitzGerald D J, Pastan I. Immunotoxins made with a recombi­ nant form of pseudomonas exotoxin A that do not require proteolysis for activity. Cancer Res. 53: 340-347 (1993).
Thomas, G. D., Dykes, P. W., Bradwell, A. R. Antibodies for tumour immunodetection and methods for antibody radiolabeling. In: Catty, D. (Hrsg.). Antibodies Vol. II. IRL Press Ox­ ford, 223-244 (1989).
Thompson C H, Stacker S A, Salehi N, Lichtenstein M, Leyden M J, Andrews J T. Immu­ noscintigraphy for detection of lymph node metastases from breast cancer. Lancet 1984 (2): 1245-1247 (1984).
Vitetta E S, Thorpe P E. Immunotoxins. In: DeVita V T, Hellman S, Rosenberg S A (Hrsg.). Biologic therapy of cancer. J. B. Lippincott Comp., Philadelphia, 482-495 (1991)
Vitetta E S, Stone M, Amlot P, Fay J, May R, Till M, Newman J, Clark P, Collins R, Cun­ ningham D, Ghetie V, Uhr J W, Thorpe P E. Phase I immunotoxin trial in patients with B- cell lymphoma. Cancer Res. 51: 4052-4058 (1991).
Wang S-M, Chern J-W, Yeh M-Y, Ng J C, Tung E, Roffler S R. Specific activation of glucuronide prodrugs by antibody-targeted enzyme conjugates for cancer therapy. Cancer Res. 52: 4484-4491 (1992).
Weiner L M, O′Dwyer J, Kitson J, Comis R L, Frankel A E, Bauer R J, Kopnrad M S, Groves E S. Phase 1 evaluation of an anti-breast carcinoma monoclonal antibody 260F9-re­ combinant ricin A chain immunoconjugate. Cancer Res. 49: 4062-4067 (1989).
Winter, G., Griffith, A. D., Hawkins, R. E., Hoogenboom, H. R. Making antibodies by phage display technology. Ann. Rev. Immunol. 12, 433-455 (1994).

Claims (15)

1. Verfahren zur Diagnose von Plattenepithelkarzinomen, dadurch gekennzeichnet, daß dieses Verfahren auf dem Nachweis der Expression des variablen Exons v6 des Gens CD44 beruht.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es auf dem immunolo­ gischen Nachweis eines Epitops, das von dem variablen Exon v6 des Gens CD44 kodiert wird, beruht.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß dabei ein Antikörpermo­ lekül verwendet wird, das die Aminosäuresequenz QWFGNRWHEGYRQT erkennt.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß dabei der monoklonale Antikörper BIWA-1 (VFF-18), der von der Hybridomzellinie mit der Hinterlegungsnummer DSM ACC2174 gebildet wird, oder ein Derivat dieses Antikörpers verwendet wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Antikörpermolekül ein monoklonaler Antikörper, ein Fab- oder F(ab′)₂-Fragment eines Immunglobulins, ein rekombinant hergestellter Antikörper, ein rekombinant hergestellter single-chain-Antikörper (scFv) oder ein chimärer bzw. humanisierter Antikörper ist.
6. Verwendung eines Antikörpermoleküls, das für ein Epitop spezifisch ist, das von dem varianten Exon v6 des CD44-Gens kodiert wird, in einem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4.
7. Verwendung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Antikörpermole­ kül an die Aminosäuresequenz QWFGNRWHEGYRQT bindet.
8. Verwendung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Antikör­ permolekül der monoklonale Antikörper BIWA-1 (VFF-18), der von der Hybridomazellinie mit der Hinterlegungsnummer DSM ACC2174 gebildet wird, oder ein Derivat dieses Anti­ körpers ist.
9. Verwendung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Antikörpermolekül ein monoklonaler Antikörper, ein Fab- oder F(ab′)₂-Fragment eines Immunglobulins, ein rekombinant hergestellter Antikörper, ein rekombinant hergestellter single-chain-Antikörper (scFv) oder ein chimärer bzw. humanisierter Antikörper ist.
10. Verwendung eines Antikörpermoleküls, das für ein Epitop innerhalb der Amino­ säuresequenz spezifisch ist, die durch das variable Exon v6 des CD44-Gens kodiert wird, zur Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung zur Diagnose und/oder Therapie von Plattenepithelkarzinomen.
11. Verwendung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Antikörpermo­ lekül an die Aminosäuresequenz QWFGNRWHEGYRQT bindet.
12. Verwendung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Anti­ körpermolekül der monoklonale Antikörper BIWA-1 (VFF-18), der von der Hybridomzel­ linie mit der Hinterlegungsnummer DSM ACC2174 gebildet wird, oder ein Derivat dieses Antikörpers ist.
13. Verwendung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Antikörpermolekül ein monoklonaler Antikörper, ein Fab- oder F(ab′)₂-Fragment eines Immunglobulins, ein rekombinant hergestellter Antikörper, ein rekombinant hergestellter single-chain-Antikörper (scFv) oder ein chimärer bzw. humanisierter Antikörper ist.
14. Verwendung nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Antikörpermolekül mit einem radioaktiven Isotop, einer radioaktiven Verbindung, einem Enzym, einem Fluoreszenzfarbstoff, einem Biotinmolekül, einem Toxin, einem Zytostatikum, einem Prodrug, einem Zytokin oder einem anderen immunmodulatorischen Polypeptid verknüpft ist.
15. Mittel zur Ausführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5, da­ durch gekennzeichnet, daß es ein Antikörper oder Antikörpermolekül ist, das für ein Epitop spezifisch ist, das durch das Exon v6 des CD44-Gens kodiert wird.
DE19545472A 1995-12-06 1995-12-06 Verfahren zur Diagnose und Therapie von Plattenepithelkarzinomen Withdrawn DE19545472A1 (de)

Priority Applications (31)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19545472A DE19545472A1 (de) 1995-12-06 1995-12-06 Verfahren zur Diagnose und Therapie von Plattenepithelkarzinomen
UA98073540A UA61065C2 (en) 1995-12-06 1996-05-12 Method for treating epithelioma
UY24389A UY24389A1 (es) 1995-12-06 1996-12-03 Composición farmacéutica para el tratamiento de carcinoma de epitelio plano
ZA9610183A ZA9610183B (en) 1995-12-06 1996-12-04 Process for the diagnosis and treatment of squamous cell carcinomas
ARP960105480A AR004360A1 (es) 1995-12-06 1996-12-04 Composiciones farmaceuticas para la terapia de carcinomas del epitelio plano y un agente para ser empleado en estas composicines farmaceuticas.
PL96327066A PL184521B1 (pl) 1995-12-06 1996-12-05 Zastosowanie cząsteczki przeciwciała swoistego wobec epitopu kodowanego przez zmienny egzon v genu CD do wytwarzania kompozycji farmaceutycznej do leczenia raka łuskowatokomórkowego
PT96942362T PT865609E (pt) 1995-12-06 1996-12-05 Processos para o diagnostico e terapia de carcinomas do epitelio escamoso
BR9611901A BR9611901A (pt) 1995-12-06 1996-12-05 Processo para o diagnóstico e a terapia de carcinomas epiteliais de placas
JP9520993A JP2000502067A (ja) 1995-12-06 1996-12-05 偏平上皮細胞癌の診断および治療法
NZ324314A NZ324314A (en) 1995-12-06 1996-12-05 Process for the diagnosis and treatment of squamous cell carcinomas based on the expression of the variable exon v6 of the CD44 gene
ES96942362T ES2190484T3 (es) 1995-12-06 1996-12-05 Procedimiento para el diagnostico y la terapia de carcinomas del epitelio plano.
CA002239709A CA2239709A1 (en) 1995-12-06 1996-12-05 Method of diagnosing and treating epithelioma
IL12471496A IL124714A0 (en) 1995-12-06 1996-12-05 Process for the diagnosis and treatment of squamous cell carcinomas
AU11773/97A AU726704B2 (en) 1995-12-06 1996-12-05 Method of diagnosing and treating epithelioma
EE9800164A EE03783B1 (et) 1995-12-06 1996-12-05 Farmatseutiline kompositsioon epitelioomide raviks ja antikeha või antikeha molekuli kasutamine
DK96942362T DK0865609T3 (da) 1995-12-06 1996-12-05 Fremgangsmåde til diagnose og behandling af pladeepitelkarcinom
PCT/EP1996/005448 WO1997021104A1 (de) 1995-12-06 1996-12-05 Verfahren zur diagnose und therapie von plattenepithelkarzinomen
CZ981741A CZ174198A3 (cs) 1995-12-06 1996-12-05 Molekuly protilátek a způsob diagnózy
RU98112600/14A RU2193779C2 (ru) 1995-12-06 1996-12-05 Средство и способ лечения плоскоклеточного рака
TR1998/01027T TR199801027T2 (xx) 1995-12-06 1996-12-05 Epitelyom te�his ve tedavisi i�in y�ntem.
CO96063967A CO4520233A1 (es) 1995-12-06 1996-12-05 Procedimiento para el diagnostico y la terapia de carcinomas del epitelio plano
EP96942362A EP0865609B1 (de) 1995-12-06 1996-12-05 Verfahren zur diagnose und therapie von plattenepithelkarzinomen
CNB961992484A CN1151377C (zh) 1995-12-06 1996-12-05 诊断及治疗鳞状细胞癌的方法
DE59610248T DE59610248D1 (de) 1995-12-06 1996-12-05 Verfahren zur diagnose und therapie von plattenepithelkarzinomen
SK736-98A SK284378B6 (sk) 1995-12-06 1996-12-05 Použitie protilátkovej molekuly, ktorá sa viaže na aminokyselinovú sekvenciu WFGNRWHEGYR, na výrobu liečiva na liečenie karcinómov skvamóznych buniek
KR10-1998-0704242A KR100473824B1 (ko) 1995-12-06 1996-12-05 상피종의진단및치료방법
AT96942362T ATE235056T1 (de) 1995-12-06 1996-12-05 Verfahren zur diagnose und therapie von plattenepithelkarzinomen
MX9804459A MX9804459A (es) 1995-12-06 1998-06-04 Procedimiento para el diagnostico y terapia de epitelioma.
BG102513A BG62985B1 (bg) 1995-12-06 1998-06-05 Метод за диагностика и лечение на плоскоклетъченрак
NO19982588A NO319903B1 (no) 1995-12-06 1998-06-05 Anvendelse av et antistoffmolekyl for fremstilling av et farmasoytisk preparat for behandling av plateepitelkarsinom.
HK98112910A HK1011560A1 (en) 1995-12-06 1998-12-07 Method of diagnosing and treating epithelioma

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19545472A DE19545472A1 (de) 1995-12-06 1995-12-06 Verfahren zur Diagnose und Therapie von Plattenepithelkarzinomen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19545472A1 true DE19545472A1 (de) 1997-06-12

Family

ID=7779323

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19545472A Withdrawn DE19545472A1 (de) 1995-12-06 1995-12-06 Verfahren zur Diagnose und Therapie von Plattenepithelkarzinomen

Country Status (5)

Country Link
DE (1) DE19545472A1 (de)
IL (1) IL124714A0 (de)
RU (1) RU2193779C2 (de)
UA (1) UA61065C2 (de)
ZA (1) ZA9610183B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004041307A2 (en) * 2002-11-08 2004-05-21 Boehringer Ingelheim International Gmbh Compositions and methods for treating cancer using cytotoxic cd44 antibody immunoconjugates and radiotherapy

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2786337A1 (en) * 2010-02-04 2011-08-11 F. Hoffmann-La Roche Ag A monoclonal antibody to cd44 for use in the treatment of head and neck squamous cell carcinoma

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994002633A1 (en) * 1992-07-21 1994-02-03 Isis Innovation Limited Diagnostic method
WO1994012631A1 (en) * 1992-11-20 1994-06-09 Isis Innovation Limited Peptide corresponding to cd44 exon 6, antibodies specific for said peptide and use of these antibodies for diagnosis of tumors
WO1995000851A1 (de) * 1993-06-22 1995-01-05 Boehringer Ingelheim International Gmbh Verfahren zur diagnose und analyse von tumoren
WO1995000658A1 (en) * 1993-06-18 1995-01-05 Sirpa Jalkanen COMPOSITIONS AND DIAGNOSTIC METHODS USING MONOCLONAL ANTIBODIES AGAINST CD44v6

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994002633A1 (en) * 1992-07-21 1994-02-03 Isis Innovation Limited Diagnostic method
WO1994012631A1 (en) * 1992-11-20 1994-06-09 Isis Innovation Limited Peptide corresponding to cd44 exon 6, antibodies specific for said peptide and use of these antibodies for diagnosis of tumors
WO1995000658A1 (en) * 1993-06-18 1995-01-05 Sirpa Jalkanen COMPOSITIONS AND DIAGNOSTIC METHODS USING MONOCLONAL ANTIBODIES AGAINST CD44v6
WO1995000851A1 (de) * 1993-06-22 1995-01-05 Boehringer Ingelheim International Gmbh Verfahren zur diagnose und analyse von tumoren

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Marko Salmi et al., The Journal of Cell Biology 122 (1993) 431-442 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004041307A2 (en) * 2002-11-08 2004-05-21 Boehringer Ingelheim International Gmbh Compositions and methods for treating cancer using cytotoxic cd44 antibody immunoconjugates and radiotherapy
WO2004041307A3 (en) * 2002-11-08 2004-08-05 Boehringer Ingelheim Int Compositions and methods for treating cancer using cytotoxic cd44 antibody immunoconjugates and radiotherapy

Also Published As

Publication number Publication date
IL124714A0 (en) 1999-01-26
RU2193779C2 (ru) 2002-11-27
UA61065C2 (en) 2003-11-17
ZA9610183B (en) 1997-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0765343B1 (de) MONOKLONALER ANTIKÖRPER GEGEN CD44v6
KR102353885B1 (ko) Cd8에의 항원 결합 구조체들
EP0865609B1 (de) Verfahren zur diagnose und therapie von plattenepithelkarzinomen
DE19653607A1 (de) Verfahren zur Diagnose und Therapie von Hodgkin-Lymphomen
WO1995004547A1 (de) DURCH EXON v5 DES CD44-GENS KODIERTE POLYPEPTIDE ALS TARGETS FÜR IMMUNTHERAPIE UND IMMUNSZINTIGRAPHIE VON TUMOREN
DE19545472A1 (de) Verfahren zur Diagnose und Therapie von Plattenepithelkarzinomen
DE4431297A1 (de) Monoklonaler Antikörper gegen CD44v6
DE4208795A1 (de) Monoklonaler anti-gangliosid-antikoerper, seine herstellung und verwendung als tumortherapeutikum
MXPA96006108A (es) Anticuerpos monoclonales contra cd44v6
MXPA99005544A (es) Molecula de anticuerpo y su empleo para la diagnosis y terapia de linfomas de hodgkin

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: A61K 39/395

8139 Disposal/non-payment of the annual fee