DE19545436A1 - System zur Anzeige eines Bremsbelagverschleißes - Google Patents

System zur Anzeige eines Bremsbelagverschleißes

Info

Publication number
DE19545436A1
DE19545436A1 DE1995145436 DE19545436A DE19545436A1 DE 19545436 A1 DE19545436 A1 DE 19545436A1 DE 1995145436 DE1995145436 DE 1995145436 DE 19545436 A DE19545436 A DE 19545436A DE 19545436 A1 DE19545436 A1 DE 19545436A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
brake pad
voltage
brake
speed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1995145436
Other languages
English (en)
Other versions
DE19545436B4 (de
Inventor
Thomas Dipl Ing Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE1995145436 priority Critical patent/DE19545436B4/de
Publication of DE19545436A1 publication Critical patent/DE19545436A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19545436B4 publication Critical patent/DE19545436B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/18Safety devices; Monitoring
    • B60T17/22Devices for monitoring or checking brake systems; Signal devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/171Detecting parameters used in the regulation; Measuring values used in the regulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D66/00Arrangements for monitoring working conditions, e.g. wear, temperature
    • F16D66/02Apparatus for indicating wear
    • F16D66/021Apparatus for indicating wear using electrical detection or indication means
    • F16D66/026Apparatus for indicating wear using electrical detection or indication means indicating different degrees of lining wear
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • C04B2237/36Non-oxidic
    • C04B2237/366Aluminium nitride

Description

Stand der Technik
Die Erfindung betrifft Systeme zur Erzeugung eines den Bremsbelagverschleiß bei einem Kraftfahrzeug repräsentierenden Signals nach den Ansprüchen 1 bis 3 bzw. ein Sensorsystem mit Speicher bei einem Kraftfahrzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 2.
Zur Regelung bzw. Steuerung der Bremskraft, der Antriebskraft und/oder der Fahrdynamik eines Kraftfahrzeugs ist es bekannt, die Drehzahlen der Fahrzeugräder zu messen. Hierzu werden im Stand der Technik vielerlei Methoden (beispielsweise Hall- oder magnetoresistive Sensoren) ausgeführt. Darüber hinaus ist es bekannt, die Abnutzung des Bremsbelags einer Fahrzeugbremse zu ermitteln, indem beispielsweise in einer gewissen Tiefe der Bremsbeläge Kontaktstifte eingelassen sind, die einen Kontakt auslösen, wenn der Bremsbelag bis zu dieser Tiefe abgenutzt ist.
In der DE,C2,26 06 012 (US 4,076,330) wird eine spezielle gemeinsame Anordnung zur Erfassung des Verschleißes eines Bremsbelags und zur Erfassung der Raddrehzahl beschrieben. Hierzu wird der erfaßte Bremsbelagverschleiß und die erfaßte Raddrehzahl über eine gemeinsame Signalleitung zu einer Auswerteeinheit geführt. Dies wird dadurch erreicht, daß der Raddrehzahlsensor in Reaktion auf einen erfaßten Bremsbelagverschleiß ganz oder teilweise kurzgeschlossen wird. Bei dieser Anordnung kann es jedoch, zumindest zeitweise, zu Störungen bei der Raddrehzahlerfassung kommen.
Andere Systeme, wie sie beispielsweise aus der DE,C,43 22 440 beschrieben werden, benötigen zur Erfassung der Drehzahl und des Bremsverschleißes an einem Rad bzw. eine Radbremse mindestens zwei Signalleitungen zwischen einer Radeinheit und der Auswerteeinheit.
Der Artikel "Integrierte Hall-Effektsensoren zur Positions- und Drehzahlerkennung", Elektronikindustrie 7-1995, Seiten 29 bis 31 zeigt aktive Sensoren zum Einsatz im Kraftfahrzeug für Antiblockier-, Antriebsschlupf-, Motor- und Getriebesteuerungs- bzw. -regelungssysteme. Solche Sensoren liefern in einer Zweidrahtbeschaltung zwei Strompegel, die in einem entsprechenden Steuergerät durch einen Meßwiderstand in zwei Spannungspegel umgesetzt werden. Neben den erwähnten Hall-Effektsensoren ist auch der Einsatz von magnetoresistiven Sensoren zur Drehzahlerfassung beispielsweise aus dem Artikel "neue, alternative Lösungen für Drehzahlsensoren im Kraftfahrzeug auf magnetoresistiver Basis", VDI-Berichte Nr. 509, 1984 bekannt.
Möglichkeiten, die Drehzahlerfassung und die Erfassung des Bremsbelagverschleißes möglichst effizient zu kombinieren, zeigen die älteren Patentanmeldungen P 195 239 40.7 und P 195 314 22.0.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine möglichst einfache und sichere Erfassung der Drehzahl und des Bremsbelagverschleißes an einem Rad bzw. einer Radbremse zu realisieren.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der Ansprüche 1, 2 und 3 gelöst.
Vorteile der Erfindung
Die Erfindung geht aus von einem System zur Erzeugung eines den Bremsbelagverschleiß bei einem Kraftfahrzeug repräsentierenden Signals mit wenigstens einem Drehzahlsensor zur Erzeugung eines die Drehzahl wenigstens eines Fahrzeugrades repräsentierenden Drehzahlsignals. Weiterhin sind Zuführungsmittel zur Zuführung von elektrischer Spannung und/oder elektrischem Strom zu dem Drehzahlsensor vorgesehen. Wenigstens ein Bremsbelagverschleißsensor erzeugt ein Bremsbelagverschleißsignal, das den Bremsbelagverschleiß an wenigstens einer Fahrzeugbremse repräsentiert. Der Kern der Erfindung besteht nun darin, daß Speichermittel vorgesehen sind, die mit den oben erwähnten Zuführungsmitteln elektrisch wirkverbunden sind und mittels der elektrische Energie in Abhängigkeit von dem erzeugten Bremsbelagverschleiß des Signals gespeichert wird. Darüber hinaus gehören zur Erfindung Unterbrechungsmittel, durch die wenigstens zeitweise die zugeführte elektrische Spannung bzw. der zugeführte elektrische Strom unterbrochen werden kann. In Auswertemitteln wird dann der Energieinhalt der Speichermittel ermittelt und abhängig von diesem ermittelten Energieinhalt das den Bremsbelagverschleiß repräsentierende Signal erzeugt.
Die Erfindung hat den Vorteil, daß das Bremsverschleißsignal über die Leitungen des Drehzahlsensors zu einem Steuergerät übertragen werden können. Auf diese Weise kann das Bremsbelagverschleißsignal über die Drehzahlleitung übertragen werden, was Steckverbindungen und Leitungsverbindungen spart. Gegenüber anderen, eingangs erwähnten Schaltungsmöglichkeiten bietet das erfindungsgemäße System den Vorteil, daß die Signale (Drehzahlsignal und Bremsbelagverschleißsignal) zeitlich voneinander getrennt sind und sich so nicht beeinflussen bzw. stören. Weitere Vorteile sind darin zu sehen, daß keine Erhöhung der Verlustleistung im Drehzahlsensor durch das zusätzliche Bremsbelagverschleißsignal entsteht. Darüber hinaus kommt es zu keiner Reduzierung der Systemverfügbarkeit durch geänderte Drehzahlsignalpegel. Durch das erfindungsgemäße System kommt es auch durch ein sogenanntes Prellen des Bremsbelagverschleißschalters zu keiner Störung des Drehzahlsignals. Die Auswertung des Bremsbelagverschleißsignals ist relativ einfach im Steuergerät zu realisieren.
Neben dem oben beschriebenen Gesamtsystem betrifft die Erfindung weiterhin die erfindungsgemäß ausgestalteten und im folgenden beschriebenen Teilsysteme.
Das erfindungsgemäße Sensorsystem mit Speicher bei einem Kraftfahrzeug geht aus von dem schon oben beschriebenen Drehzahlsensor, den Zuführungsmitteln und dem Bremsbelagverschleißsensor. Der Kern des erfindungsgemäßen Sensorsystems besteht darin, daß Speichermittel vorgesehen sind, die mit den Zuführungsmitteln elektrisch wirkverbunden sind. Mittels der Speichermittel kann elektrische Energie in Abhängigkeit von dem erzeugten Bremsbelagverschleißsignal gespeichert werden.
Während das zuletzt beschriebene Sensorsystem im allgemeinen radnah angeordnet ist, wird das im folgenden beschriebene System im allgemeinen radfern, das heißt zentral für alle Radeinheiten eines Fahrzeugs realisiert werden. Auch hier sind neben den Zuführungsmitteln zur Zuführung von elektrischer Spannung und/oder von elektrischem Strom zu wenigstens einem die Drehzahl eines Fahrzeugrades erfassenden Drehzahlsensors Unterbrechungsmittel vorgesehen, mittels der wenigstens zeitweise die zugeführte elektrische Spannung bzw. der zugeführte elektrische Strom unterbrochen werden kann. Durch Auswertemittel wird abhängig von dem zeitlichen Verhalten der Spannung bzw. des Stroms in den Zuführungsmitteln nach einer Unterbrechung der Spannung und/oder des Stroms ein Signal erzeugt, das den Bremsbelagverschleiß repräsentiert.
Die erwähnten Zuführungsmittel können vorteilhafterweise als elektrische Verbindung zwischen einer Spannungs- bzw. Stromquelle und dem Drehzahlsensor ausgestaltet sein. Weiterhin können die Unterbrechungsmittel als Schaltmittel realisiert werden, mittels der die Zuführung der elektrischen Spannung und/oder des elektrischen Stroms zu dem Drehzahlsensor unterbrochen werden kann. Diese Schaltmittel können dann abhängig von einem Unterbrechungssignal die zugeführte elektrische Spannung bzw. den zugeführten elektrischen Strom unterbrechen, wobei dieses Unterbrechungssignal in Abhängigkeit von Parametern, die den Fahrzustand des Fahrzeugs repräsentieren und/oder beeinflussen, gebildet werden. Als solche Parameter sind beispielsweise die Stellung eines Fahrschalters (Zündungsschalter bzw. Zündungsschloß) ein eine Bremsbetätigung repräsentierendes Signal (beispielsweise Bremslichtschalter) und/oder ein die Stabilität wenigstens eines Signal repräsentierendes Signal (beispielsweise ABS-Regelung ist aktiv) herangezogen werden.
Die erfindungsgemäßen Auswertemittel sind vorteilhafterweise derart ausgestaltet, daß die Zeitdauer ermittelt wird, während der die Spannung und/oder der Strom in den Zuführungsmitteln nach einer Unterbrechung der Spannung und/oder des Stroms auf einen vorgebbaren Wert absinkt. Das den Bremsbelagverschleiß repräsentierende Signal wird dann in Abhängigkeit von der ermittelten Zeitdauer erzeugt.
Der Drehzahlsensor kann als an sich bekannter aktiver Drehzahlfühler derart ausgestaltet sein, daß das die Drehzahl wenigstens eines Fahrzeugrades repräsentierende Drehzahlsignal wenigstens zwei Stromwerte annimmt. Der Bremsbelagverschleißsensor kann vorteilhafterweise Schaltmittel aufweisen, deren Schaltzustand abhängig von dem Grad des Bremsbelagverschleißes ist. Hierzu kann beispielsweise auf die eingangs erwähnte DE,C2,26 06 012 (US 4,076,330) verwiesen werden.
Die Speichermittel können einen Kondensator aufweisen, dessen Ladezustand von dem erzeugten Bremsbelagverschleiß abhängig ist.
Wie schon erwähnt, ist es vorteilhafterweise vorgesehen, daß der Drehzahlsensor und die Speichermittel zu einer radnah angeordneten Einheit einerseits und die Unterbrechungsmittel und die Auswertemittel zu einer radfern angeordneten Einheit andererseits zusammengefaßt sind. Die radnah und radfern angeordneten Einheiten sind dabei mittels der Zuführungsmittel elektrisch wirkverbunden.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Zeichnung
Die Fig. 1 und 2 zeigen schematisch Blockschaltbilder bzw. Schaltungsanordnungen wie sie aus dem Stand der Technik bekannt sind. Die Fig. 3 zeigt das erfindungsgemäße System, wobei anhand der Fig. 4 und Fig. 5 die Funktionsweise der Erfindung verdeutlicht wird.
Ausführungsbeispiel
Anhand der im folgenden beschriebenen Ausführungsform soll die Erfindung detailliert beschrieben werden.
Die Fig. 1 zeigt als Übersichtsblockschaltbild ein Bremssystem mit einem System zur Ermittlung des Bremsbelagverschleißes.
Mit den Bezugszeichen 11a bis d sind dabei die Radeinheiten eines Kraftfahrzeugs bezeichnet. Diesen Radeinheiten gehören insbesondere die Räder, deren Umdrehungsgeschwindigkeiten (die Raddrehzahlen) gemessen werden sollen, und das zu jeder Radeinheit zugeordnete Bremssystem (Reibungsbremse). Mit den Bezugszeichen 102a bis d sind die jedem Rad zugeordneten Drehzahlfühler und Bremsbelagverschleißfühler bezeichnet, die, soweit es die Erfindung betrifft, anhand der Fig. 3 näher beschrieben werden. Zu dem über die Erfindung hinausgehenden Aufbau dieser Fühler soll ausdrücklich auf den eingangs erwähnten Stand der Technik verwiesen werden.
Die Ausgangssignale der Drehzahlfühler und der Bremsbelagverschleißfühler 102a bis d sind mit dem Steuergerät 103 verbunden, wobei mit 105a bis d die Übertragungsleitungen dargestellt werden. Im Steuergerät 103 werden dann die mittels der Übertragungsleitungen 105a bis d übertragenen Informationen zentral für alle Radeinheiten ausgewertet. Der Zustand der Bremsbeläge wird als Auswertungsergebnis vom Steuergerät 103 über die Leitungen 18a bis d dem Anzeigeinstrument 110 zugeführt. Hierzu ist im allgemeinen vorgesehen, daß der Fahrer bei einem gewissen Abnutzungsgrad einer oder mehrerer Bremsbeläge eine entsprechende Information zugewiesen bekommt. Der Vollständigkeit halber sind mit den Bezugszeichen 14a bis d noch die Bremssysteme der einzelnen Radeinheiten 11a bis d skizziert, die vom Steuergerät 105 aus angesteuert werden können.
Die Fig. 2 zeigt eine einfache Kombination eines aktiven Drehzahlfühlers mit einer Bremsbelagverschleißerfassung. Wie schon eingangs erwähnt, kann als "aktiver" Drehzahlfühler 102 ein bekannter Hall-Drehzahlfühler oder ein bekannter magnetoresistiver Drehzahlfühler vorgesehen sein. In der Fig. 2 ist hierzu schematisch zu sehen, daß ein Sensorelement 1021 einen inkrementalen Rotor 101 magnetischer passiver Art abtastet. Abhängig von den abgetasteten Inkrementen des Rotors 101 werden durch das Sensorelement 1021 zwei Strompegel i₁ und i₂ eingestellt. Dies ist in der Fig. 2 mit dem Zu- bzw. Abschalten zweier Stromquellen 1022 und 1023 dargestellt.
Der Drehzahlfühler 102 ist mit dem Steuergerät 103 über die Steckverbindungen 1024, 1025, 1031 und 1032 bzw. über elektrische Leitungen zwischen diesen Steckverbindungen verbunden. Die Auswerteschaltung 1035 detektiert mit Hilfe des Eingangswiderstandes R die den Strompegeln des Drehzahlfühlers 102 entsprechenden Spannungswerte.
ULOW = R * i₁
UHigh = R * (i₁ + i₂)
Durch eine Auswertung der Frequenz dieser Spannungswerte gelangt man zur gewünschten Raddrehzahl.
Im unteren Teil der Fig. 2 ist schematisch eine bekannte Erfassung 1104 des Bremsbelagverschleißes an einer Radbremse zu sehen. Wie schon eingangs erwähnt, ermittelt der aus dem Stand der Technik an sich bekannte Bremsbelagverschleißfühler die Abnutzung des Bremsbelages einer Fahrzeugbremse, in dem beispielsweise in einer gewissen Tiefe der Bremsbeläge Kontaktstifte eingelassen sind, die einen Kontakt auslösen, wenn der Bremsbelag bis zu dieser Tiefe abgenutzt ist. Dieser Kontakt ist in der Fig. 2 mit dem Schalter 1041 bezeichnet. Der Schalter 1041 ist im Normalfall (kein anzeigerelevanter Bremsbelagverschleiß) geschlossen. Durch die Steckverbindungen 1041, 1042, 1033 und 1044 ist der Bremsbelagverschleißsensor 104 mit dem Steuergerät 103 über elektrische Leitungen verbunden. Erreicht der Bremsbelag einen gewissen Abnutzungsgrad, so wird der Schalter 1041 geöffnet, was wegen der Erdung durch die Verbindung zum Steuergerät in der Auswerteschaltung 1037 detektiert wird.
Wie man bei dem in der Fig. 2 gezeigten Ausführungsform erkennt, sind zur Übertragung der Raddrehzahlinformationen und der Information über den Zustand des Bremsbelages jeweils getrennte Signalleitungen notwendig.
Anhand der Fig. 3 soll nun das erfindungsgemäße System erläutert werden.
In der Fig. 3 ist mit dem Bezugszeichen 302 die Sensoreinheit bezeichnet, die den Drehzahlsensor 101/102 (siehe Fig. 2) und die Bremsbelagverschleißerkennung zusammenfaßt. Der Bremsbelagverschleiß wird durch den im Rahmen der Fig. 2 beschriebenen Schalter 1041 erfaßt. Durch elektrische Leitungen bzw. Verbindungen 3021, 3022, 3031 und 3032 ist die Sensoreinheit 302 mit der Auswerteeinheit bzw. dem Steuergerät 303 verbunden. Im Steuergerät 303 wird das Raddrehzahlsignal, wie in der Fig. 2 beschrieben, durch einen Spannungsabfall am Eingangswiderstand R durch die Auswerteschaltung 3035 ausgewertet. Der schon anhand der Fig. 2 beschriebene Bremsbelagverschleißschalter 1041 ist über die Widerstände R3, R4 und R2 mit der Stromquelle 304 bzw. der Erdung verbunden. Durch den Schalter 1041 kann der Transistor T1 gesperrt werden. Weiterhin ist der Kondensator C1, die Sperrdiode D1 und der Widerstand A1 vorgesehen. Die Spannungs- bzw. Stromzufuhr UDP zu der Sensoreinheit 302 kann im Steuergerät 303 durch den Schalter T unterbrochen werden. Diese Unterbrechung geschieht durch eine Ansteuerung des Schalters T mittels des Signals S1, das von der Einheit 3033 ausgeht. Neben der Ansteuerung des Schalters T durch das Signal S1 wird das Signal S1 auch der Bremsbelagverschleißauswertung 3036 und der Raddrehzahlauswertung 3035 zugeführt. In einem Komparator K1 wird die zugeführte Spannung UDP mit einem Referenzwert Ref. verglichen, woraufhin abhängig von dem Vergleichsergebnis das Signal UK1 der Bremsbelagverschleißauswertung 3036 zugeführt wird. Die Bremsbelagverschleißauswertung 3036 liefert das Signal BBV an die Anzeigeeinheit 110.
Die Funktionsweise des erfindungsgemäßen Systems ist wie folgt:
Solange, wie der Bremsbelag nicht verschlissen ist, ist der Schalter 1041 geschlossen und der Transistor T1 gesperrt. Über den Widerstand R1 wird dann der Kondensator C1 geladen. Ist der Bremsbelag verschlissen, so wird durch den geöffneten Schalter 1041 der Transistor T1 geöffnet. Dieser entlädt dann den Kondensator C1.
Der Ladezustand des Kondensators C1 kann im Steuergerät 303 abgefragt werden, indem der Schalter T geöffnet wird, wodurch die Sensoreinheit 302 von der Spannungs- bzw. Stromquelle 304 abgekoppelt wird. Beobachtet man nun mittels des Komparators K1 den zeitlichen Verlauf des Spannungs­ bzw. Stromabfalls am Eingang 3031, so kann hieraus auf den Ladezustand des Kondensators C1 geschlossen werden. Liegt kein Bremsbelagverschleiß vor (Schalter 1041 geschlossen, Transistor T1 gesperrt, Kondensator C1 geladen), so ist im Komparator K1 zu beobachten, daß die Spannung UDP innerhalb einer gewissen Zeit auf den Wert Null absinkt. Ist jedoch der Bremsbelag verschlissen (Schalter 1041 geöffnet, Transistor T1 geöffnet, Kondensator C1 entladen), so wird im Komparator K1 festgestellt werden, daß nach einem Öffnen des Schalters T die Spannung UDP sofort bzw. mit einem geringen Zeitverzug auf den Wert Null absinkt. Dies soll anhand der Fig. 4a, 4b und 5 detaillierter beschrieben werden.
In der Fig. 4 ist der zeitliche Verlauf der Spannung UDP zu sehen. Zum Zeitpunkt t₀ wird der Schalter T geöffnet, woraufhin in der Fig. 4a die Spannung UDP praktisch ohne zeitlichen Verzug auf den Nullwert absinkt. In der Fig. 4b dagegen sinkt die Spannung UDP in Reaktion auf ein Öffnen des Schalters T mit einem deutlichen Zeitverzug auf den Nullwert ab. Das in der Fig. 4a gezeigte Verhalten ist durch den entladenen Kondensator C1 und das in der Fig. 4b gezeigte Verhalten auf einen geladenen Kondensator C1 zurückzuführen. Der Komparator K1 vergleicht die Spannung UDP mit dem Schwellwert Ref, deren Größe in den Fig. 4a und b zu sehen ist. Unterschreitet die Spannung UDP den Referenzwert Ref, so wird ausgangsseitig am Komparator K1 das Signal UK1 von einem High- in einen Low-Zustand geändert.
Aus der Korrelation zwischen der Änderung des Komparatorausgangssignals UK1 und dem Öffnen des Schalters T (Signal S1) kann also auf den Spannungsabfall der Spannung UDP und somit auf den Ladezustand des Kondensators C1 und damit auf den Schaltzustand des Schalters 1041 geschlossen werden. Dies geschieht in der Einheit 3036.
Die Funktionsweise der Einheit 3036 soll anhand der Fig. 5 kurz dargestellt werden. Nach dem Startschritt 501 wird im Schritt 502 der Zählwert T auf Null gesetzt. Im Schritt 503 werden die Werte der Signale S1 und UK1 eingelesen. Im Schritt 504 wird abgefragt, ob das Signal S1 sein Schaltzustand derart verändert, daß der Schalter T geöffnet wird. Ist dies nicht der Fall, ist also der Schalter T geschlossen, so wird zum Startschritt 501 zurückgekehrt. Zeigt jedoch das Signal S1 an, daß der Schalter T geöffnet wurde, so wird im Schritt 505 abgefragt, ob das Komparatorausgangssignal UK1 einen Low-Zustand einnimmt. Steht das Komparatorausgangssignal UK1 noch auf High, so wird im Schritt 506 der Zählwert t um eine Einheit erhöht, woraufhin mit dem schon beschriebenen Schritt 503 fortgefahren wird. Zeigt der Schritt 505 an, daß sich das Komparatorausgangssignal geändert hat, so wird im Schritt 507 abgefragt, ob der Zählwert t größer ist als eine Schwelle S. Dies entspricht dem in der Fig. 4b gezeigten Fall, indem der Schalter 1041 geschlossen ist, der Transistor T1 gesperrt und der Kondensator C1 geladen ist. In diesem Fall ist der Bremsbelag noch nicht verschlissen, woraufhin direkt zum Endschritt 509 übergegangen wird. Zeigt jedoch die Abfrage 507, daß der Zählwert t unterhalb der Schwelle S ist, so deutet dies darauf hin, daß der Schalter 1041 geöffnet ist, der Transistor T1 leitend geschaltet und der Kondensator C1 geladen war (Fig. 4a). In diesem Fall wird im Schritt 508 ein Bremsbelagverschleiß durch die Anzeigemittel 110 zur Anzeige gebracht.
Es soll ausdrücklich darauf hingewiesen werden, daß neben dem oben erwähnten Ausführungsbeispiel, gemäß dem der Schalter 1041 dann geschlossen ist, wenn der Bremsbelag keinen übermäßigen Verschleiß aufweist, auch weitere Ausführungsformen möglich sind, in denen der Schalter 1041 bei übermäßigen Bremsbelagverschleiß geschlossen wird. Durch eine Invertierung der obengenannten Logik kann ein Bremsbelagverschleiß zur Anzeige gebracht werden, ohne den erfindungsgemäßen Gedanken zu verlassen.

Claims (16)

1. System zur Erzeugung eines den Bremsbelagverschleiß bei einem Kraftfahrzeug repräsentierenden Signals, mit
  • - wenigstens einem Drehzahlsensor (101/102) zur Erzeugung eines die Drehzahl wenigstens eines Fahrzeugrades repräsen­ tierenden Drehzahlsignals (IHigh, ILow),
  • - Zuführungsmitteln (3031, 3032, 3021, 3022) zur Zuführung von elektrischer Spannung (UDP) und/oder elektrischem Strom zu dem Drehzahlsensor (101/102),
  • - wenigstens einem Bremsbelagverschleißsensor (1041) zur Er­ zeugung eines den Bremsbelagverschleiß an wenigstens einer Fahrzeugradbremse repräsentierenden Bremsbelagverschleiß­ signals,
dadurch gekennzeichnet, daß
  • - Speichermittel (C1), die mit den Zuführungsmitteln (3031, 3032, 3021, 3022) elektrisch wirkverbunden sind und mittels der elektrische Energie in Abhängigkeit von dem erzeugten Bremsbelagverschleißsignal gespeichert wird,
  • - Unterbrechungsmittel (T, 3033) zur wenigstens zeitweisen Unterbrechung der zugeführten elektrischen Spannung (UDP) und/oder des Stromes, und
  • - Auswertemittel (K1, 3036), mittels der der Energieinhalt der Speichermittel (C1) ermittelt wird und abhängig von dem ermittelten Energieinhalt das den Bremsbelagverschleiß re­ präsentierende Signal (BBV) erzeugt wird,
vorgesehen sind.
2. Sensorsystem mit Speicher bei einem Kraftfahrzeug mit
  • - wenigstens einem Drehzahlsensor (101/102) zur Erzeugung eines die Drehzahl wenigstens eines Fahrzeugrades repräsen­ tierenden Drehzahlsignals (IHigh, ILow),
  • - Zuführungsmitteln (3021, 3022) zur Zuführung von elektri­ scher Spannung (UDP) und/oder elektrischem Strom zu dem Drehzahlsensor (101/102),
  • - wenigstens einem Bremsbelagverschleißsensor (1041) zur Er­ zeugung eines den Bremsbelagverschleiß an wenigstens einer Fahrzeugradbremse repräsentierenden Bremsbelagverschleiß­ signals,
dadurch gekennzeichnet, daß
  • - Speichermittel (C1), die mit den Zuführungsmitteln (3021, 3022) elektrisch wirkverbunden sind und mittels der elek­ trische Energie in Abhängigkeit von dem erzeugten Bremsbe­ lagverschleißsignal gespeichert wird, vorgesehen sind.
3. System (303) zur Erzeugung eines den Bremsbelagverschleiß bei einem Kraftfahrzeug repräsentierenden Signals, mit
  • - Zuführungsmitteln (3031) zur Zuführung von elektrischer Spannung (UDP) und/oder elektrischem Strom zu wenigstens einem die Drehzahl eines Fahrzeugrades erfassenden Dreh­ zahlsensor (101/102),
dadurch gekennzeichnet, daß
  • - Unterbrechungsmittel (T, 3033) zur wenigstens zeitweisen Unterbrechung der zugeführten elektrischen Spannung (UDP) und/oder des zugeführten elektrischen Stromes, und
  • - Auswertemittel (K1, 3036), mittels der abhängig von dem zeitlichen Verhalten der Spannung (UDP) und/oder des Stroms in den Zuführungsmitteln (3031) nach einer Unterbrechung der Spannung (UDP) und/oder des Stromes ein das den Brems­ belagverschleiß repräsentierende Signal (BBV) erzeugt wird, vorgesehen sind.
4. System nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführungsmittel als elektrische Verbindung (3031) zwischen einer Spannungs- bzw. Stromquelle (304) und dem Drehzahlsensor (101/102) ausgestaltet sind.
5. System nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterbrechungsmittel als Schaltmittel (T) ausgestal­ tet sind, mittels der die Zuführung der elektrischen Span­ nung (UDP) und/oder des elektrischen Stromes zu dem Drehzahlsensor (101/102) unterbrochen werden kann.
6. System nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltmittel (T) die zugeführte elektrische Spannung (UDP) und/oder den zugeführten elektrischen Strom abhängig von einem Unterbrechungssignal (S1) unterbrechen, wobei das Unterbrechungssignal (S1) in Abhängigkeit von Parametern, die den Fahrzustand des Fahrzeugs repräsentieren und/oder beeinflussen, gebildet wird.
7. System nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Parameter, die den Fahrzustand des Fahrzeugs repräsentieren und/oder beeinflussen, die Fahrzeuglängsgeschwindigkeit, die Stellung eines Fahrschalters, ein eine Bremsbetätigung re­ präsentierendes Signal und/oder ein die Stabilität wenigstens eines Rades repräsentierendes Signal herangezogen werden.
8. System nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswertemittel (K1, 3036) derart ausgestaltet sind, daß die Zeitdauer (t) ermittelt wird, während der die Span­ nung (UDP) und/oder der Strom in den Zuführungsmitteln (3031) nach einer Unterbrechung der Spannung (UDP) und/oder des Stromes auf einen vorgebbaren Wert (Ref) absinkt, und daß das den Bremsbelagverschleiß repräsentierende Signal (BBV) in Abhängigkeit von der ermittelten Zeitdauer (t) erzeugt wird.
9. System nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehzahlsensor als aktiver Drehzahlfühler (101, 102) derart ausgestaltet ist, daß das die Drehzahl wenigstens eines Fahrzeugrades repräsentierende Drehzahlsignal wenig­ stens zwei Stromwerte (IHigh, ILow) annimmt.
10. System nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Bremsbelagverschleißsensor Schaltmittel (1041) auf­ weist, deren Schaltzustand abhängig von dem Grad des Brems­ belagverschleißes ist.
11. System nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Speichermittel einen Kondensator (C1) aufweisen, dessen Ladezustand von dem erzeugten Bremsbelagverschleiß­ signal abhängig ist.
12. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehzahlsensor (101/102) und die Speichermittel (C1) zu einer radnah angeordneten Einheit (302) einerseits und die Unterbrechungsmittel (T, 3033) und Auswertemittel (K1, 3036) zu einer radfern angeordneten Einheit (303) andererseits zu­ sammengefaßt sind, wobei die radnah und die radfern angeord­ neten Einheiten (302, 303) mittels der Zuführungsmittel (3031, 3032, 3021, 3022) elektrisch wirkverbunden sind.
DE1995145436 1995-12-06 1995-12-06 Sensoreinheit und Vorrichtung zur Anzeige eines Bremsbelagverschleißes Expired - Fee Related DE19545436B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995145436 DE19545436B4 (de) 1995-12-06 1995-12-06 Sensoreinheit und Vorrichtung zur Anzeige eines Bremsbelagverschleißes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995145436 DE19545436B4 (de) 1995-12-06 1995-12-06 Sensoreinheit und Vorrichtung zur Anzeige eines Bremsbelagverschleißes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19545436A1 true DE19545436A1 (de) 1997-06-12
DE19545436B4 DE19545436B4 (de) 2007-11-22

Family

ID=7779294

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995145436 Expired - Fee Related DE19545436B4 (de) 1995-12-06 1995-12-06 Sensoreinheit und Vorrichtung zur Anzeige eines Bremsbelagverschleißes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19545436B4 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19822182A1 (de) * 1998-05-16 1999-11-18 Volkswagen Ag Vorrichtung zur Ermittlung der aktuellen Stärke eines verschleißenden Belags
WO2002042133A1 (de) * 2000-11-22 2002-05-30 Continental Teves Ag & Co. Ohg Aktiver magnetsensor für elektronische bremssysteme
EP1712378A3 (de) * 2005-04-14 2008-08-27 Dana Corporation Vorrichtung und Verfahren zur Verbindung von Fahrzeugradsensoren mit einer Steuereinheit
DE102014112402A1 (de) * 2014-08-28 2016-03-03 Schmitz Cargobull Ag Bremsanlage eines Nutzfahrzeugs
CN108291592A (zh) * 2016-02-11 2018-07-17 威伯科欧洲有限责任公司 用于在机动车、尤其是商用机动车的制动器中进行气隙识别的方法、控制器以及具有该控制器的制动器

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2606012A1 (de) * 1976-02-14 1977-08-18 Bosch Gmbh Robert Sensoranordnung fuer eine blockierschutzeinrichtung fuer fahrzeugbremsen
DE4322440C1 (de) * 1993-07-06 1995-02-09 Daimler Benz Ag Einrichtung zur ABS-integrierten Bremsbelagverschleißanzeige bei einem Kraftfahrzeug
DE19523940A1 (de) * 1995-07-05 1997-01-09 Bosch Gmbh Robert System zur Ermittlung eines Bremsbelagverschleißes

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19822182A1 (de) * 1998-05-16 1999-11-18 Volkswagen Ag Vorrichtung zur Ermittlung der aktuellen Stärke eines verschleißenden Belags
DE19822182B4 (de) * 1998-05-16 2009-10-29 Volkswagen Ag Vorrichtung zur Ermittlung der aktuellen Stärke eines verschleißenden Belags
WO2002042133A1 (de) * 2000-11-22 2002-05-30 Continental Teves Ag & Co. Ohg Aktiver magnetsensor für elektronische bremssysteme
EP1712378A3 (de) * 2005-04-14 2008-08-27 Dana Corporation Vorrichtung und Verfahren zur Verbindung von Fahrzeugradsensoren mit einer Steuereinheit
DE102014112402A1 (de) * 2014-08-28 2016-03-03 Schmitz Cargobull Ag Bremsanlage eines Nutzfahrzeugs
DE102014112402B4 (de) * 2014-08-28 2021-01-21 Schmitz Cargobull Aktiengesellschaft Bremsanlage eines Nutzfahrzeugs
CN108291592A (zh) * 2016-02-11 2018-07-17 威伯科欧洲有限责任公司 用于在机动车、尤其是商用机动车的制动器中进行气隙识别的方法、控制器以及具有该控制器的制动器

Also Published As

Publication number Publication date
DE19545436B4 (de) 2007-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1074843B1 (de) System zur Erzeugung eines Signals zur Übertragung von Informationen
EP0415039B1 (de) Elektronische Schaltung zur Überwachung eines Endverstärkers und seiner Last
EP1303762B1 (de) Übermittlung von mehreren sensorsignalen (kraftfahrzeug) im strommultiplex
DE19621902A1 (de) System zur Überlagerung von Informationen
DE19618867A1 (de) System zur Veränderung eines Drehzahlsignals
DE2340575C3 (de) Blockierschutzregelanlage
DE19619393B4 (de) System zur Überwachung des Reifenzustandes
DE4009355A1 (de) Schaltungsanordnung fuer ein kraftfahrzeug mit blockierschutz- und/oder antriebsschlupfregelung
EP1966016A1 (de) Taster zum betätigen einer elektro-pneumatischen handbremse (eph)
DE3627588C2 (de) Vorrichtung zum Erfassen von Fehlfunktionen eines Sensors
DE10103853A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung einer Warnlampe bei einem Antiblockiersystem für Strassenfahrzeuge
EP0727666B1 (de) Einrichtung zum Überwachen von mindestens zwei Zustandsgrössen eines Kraftfahrzeuges
DE19635440A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung wenigstens eines Sensors
EP0883536B1 (de) System zur veränderung und/oder auswertung eines drehzahlsignals
DE2436231C3 (de) Elektrische Steuerschaltung für eine blockiergeschützte Fahrzeugbremsanlage
DE10220911A1 (de) Verfahren zur Durchführung eines Funktionstests wenigstens eines magnetischen, insbesondere eines magneto-resistiven Sensorelements
DE102016221695A1 (de) Steuereinrichtung für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug und Gespann
EP1118519B1 (de) Verfahren zur Erkennung des fehlerhaften Einbaus eines Steuergerätes in einem Fahrzeug
DE19545436B4 (de) Sensoreinheit und Vorrichtung zur Anzeige eines Bremsbelagverschleißes
DE4204623A1 (de) Einrichtung zur erfassung einer veraenderlichen groesse in fahrzeugen
DE102007059365A1 (de) Elektronische Überwachungsschaltung zur Überwachung der elektrischen Verbindung von mindestens zwei Geräten
WO1997027487A1 (de) Schaltungsanordnung zur anpassung eines aktiven sensors an eine auswerteschaltung
EP0766088B1 (de) Einrichtung zum Überwachen der Drehzahl eines Rades eines Kraftfahrzeuges und mindestens einer weiteren Zustandsgrösse des Kraftfahrzeuges
EP0788645B1 (de) System zur veränderung eines drehzahlsignals
DE102013217879B4 (de) Verfahren zum Überwachen einer Übertragungsstrecke

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140701