DE4204623A1 - Einrichtung zur erfassung einer veraenderlichen groesse in fahrzeugen - Google Patents

Einrichtung zur erfassung einer veraenderlichen groesse in fahrzeugen

Info

Publication number
DE4204623A1
DE4204623A1 DE19924204623 DE4204623A DE4204623A1 DE 4204623 A1 DE4204623 A1 DE 4204623A1 DE 19924204623 DE19924204623 DE 19924204623 DE 4204623 A DE4204623 A DE 4204623A DE 4204623 A1 DE4204623 A1 DE 4204623A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
potentiometer
indicates
control
measuring elements
sensors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19924204623
Other languages
English (en)
Other versions
DE4204623C2 (de
Inventor
Frank Dipl Ing Bederna
Alois-Josef Dipl Ing Hils
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19924204623 priority Critical patent/DE4204623C2/de
Publication of DE4204623A1 publication Critical patent/DE4204623A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4204623C2 publication Critical patent/DE4204623C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/26Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using computer, e.g. microprocessor
    • F02D41/28Interface circuits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K28/00Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D11/00Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated
    • F02D11/06Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance
    • F02D11/10Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type
    • F02D11/106Detection of demand or actuation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D11/00Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated
    • F02D11/06Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance
    • F02D11/10Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type
    • F02D11/107Safety-related aspects
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/60Input parameters for engine control said parameters being related to the driver demands or status
    • F02D2200/602Pedal position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2400/00Control systems adapted for specific engine types; Special features of engine control systems not otherwise provided for; Power supply, connectors or cabling for engine control systems
    • F02D2400/08Redundant elements, e.g. two sensors for measuring the same parameter

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Erfassung einer verän­ derlichen Größe in Fahrzeugen, insbesondere zur Erfassung einer ver­ änderlichen Stellung eines beweglichen Elements mittels einer poten­ tiometrischen Schaltungsanordnung.
Moderne Motorsteuerungssysteme beeinflussen auf der Basis der von Meßeinrichtungen erfaßten veränderlichen Größen des Motor und/oder des Fahrzeugs die Leistung des Motors. Fehlerzustände der Meßein­ richtungen können daher zu Einschränkungen der Betriebssicherheit und der Verfügbarkeit des Fahrzeugs führen.
Dies gilt besonders für Stellungsgeber, welche die Stellung eines beweglichen Elements in Fahrzeugen, wie ein Leistungsstellglied oder ein Bedienelement (Fahrpedal), erfassen. Dies deshalb, weil aufgrund einer Fehlmessung der jeweiligen veränderlichen Größe eine ungewoll­ te Beschleunigung des Fahrzeugs oder ein Absterben des Fahrzeugmo­ tors die Folge sein könnte. Es ist daher notwendig, die Funktions­ weise derartiger Stellungsgeber zu überwachen und im Fehlerfall des Gebers ein sicherheitsunkritisches Verhalten des Fahrzeugs sicherzu­ stellen.
Aus dem Stand der Technik sind daher vielfache Ansätze bekannt, wel­ che diese grundsätzliche Aufgabenstellung zu lösen versuchen. Als Beispiel sei die DE-OS 35 10 173 (US-PS 46 03 675) genannt. Dort wird neben einem die Stellung eines Fahrpedals erfassenden Stel­ lungsgeber ein Schaltelement oder ein zweiter Stellungsgeber vorge­ sehen, wobei zur Fehlerüberwachung die Ausgangssignale dieser Ele­ mente auf Plausibilität miteinander verglichen werden. Dadurch wer­ den die Stellungsgeber überwacht. Im Fehlerfall wird die Endstufe zur Ansteuerung des Leistungsstellelements abgeschaltet. Ferner sind weitere Überwachungsmaßnahmen vorgeschlagen, wie z. B. die Überwa­ chung eines Lageregelkreises mittels der Soll-/Ist-Abweichung.
Diese Einrichtung berücksichtigt nicht, daß bei Potentiometern als Stellungsgeber infolge von Abrieb auf der Potentiometerbahn eine Er­ höhung des Übergangswiderstandes von der Bahn auf den Schleifer ent­ stehen kann und so das Meßsignal verfälscht werden kann. Dadurch wird möglicherweise ein Fehlerzustand erkannt, der lediglich auf ei­ nen erhöhten Übergangswiderstand zurückzuführen ist, welcher jedoch keinen vollständigen Ausfall des Geberelements darstellt. In diesem Falle ist die Abschaltung des Systems von Nachteil.
Aus der DE-OS 40 20 106 ist bekannt, in Verbindung mit einer poten­ tiometrischen Schaltungsanordnung zur Erfassung der Stellung eines Leistungsstellgliedes einen sogenannten "Pull-Up-Widerstand" vorzu­ sehen, welcher von der Schleiferleitung des Potentiometers zur Ver­ sorgungsspannung der Anordnung geschaltet ist. Dadurch wird bei un­ terbrochener Schleiferleitung ein Signalpegel auf der Eingangslei­ tung der Auswerteschaltung simuliert, aufgrund dessen eine Unterbre­ chung der Schleiferleitung erkannt wird. Im Falle einer elektroni­ schen Motorleistungssteuerung führt dies beim Stellungsgeber der Drosselklappe zu einem Schließen der Drosselklappe aufgrund der Funktion des Lagereglers. Auch hier können durch Übergangswiderstän­ de zwischen Potentiometerbahn und Schleiferleitung ungewollt Fehler­ zustände erkannt werden, wenn die Werte des "Pull-Up-Widerstands" und des Übergangswiderstandes derart bemessen sind, daß durch den entstehenden Spannungsteiler ein "fehlerhafter" Signalpegel auf der Eingangsleitung der Auswerteschaltung entsteht.
Eine vergleichbare Wirkung weist ein "Pull-down-Widerstand" nach Masse auf, der in anderen Ausführungsbeispielen im Stand der Technik verwendet wird.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zur Erfassung einer veränderlichen Größe in einem Fahrzeug derart auszu­ gestalten, daß die Fehlererkennung dieser Einrichtung in vollem Um­ fang gewährleistet ist, ohne daß die obengenannten ungewollten Fehlerzustände auftreten.
Dies wird dadurch erreicht, daß die Meßeinrichtung wenigstens zwei Sensoren bzw. Geber (Meßelemente) umfaßt, die die veränderliche Größe repräsentierende Signale erzeugen, welche zumindest teilweise re­ dundant sind. Dabei wird auf signalpegelbestimmende Schaltungsele­ mente im Bereich der Meßelemente und ihrer Zuleitungen verzichtet und die Meßelemente unmittelbar, gegebenenfalls über Filtermittel, mit einem Rechenelement verbunden sind, wobei ein vom Rechenelement betätigbares Schaltelement vorgesehen ist, über welches der Be­ triebsstrom wenigstens eines Sensors bzw. Gebers zugeführt wird.
Aus der DE-OS 40 04 086 ist ein Überwachungsverfahren für derartige Stellungsgeber bekannt. Dabei werden die redundanten bzw. teilweise redundanten Meßsignalwerte miteinander auf Plausibilität verglichen.
Aus der DE-OS 36 21 937 ist die Überwachung eines Potentiometers mittels eines in die Masseleitung des Potentiometers eingefügten Schaltelements bekannt. Zu vorgegebenen Testzeiten wird dieses Schaltelement geöffnet und die Schleiferspannung im Hinblick auf die Versorgungsspannung auf Plausibilität überprüft.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Vorgehensweise erlaubt eine uneingeschränkte Überwachung der Meßeinrichtung bzw. ihrer Meßelemente. Vorteile er­ geben sich besonders bei der Anwendung auf potentiometrische Meßan­ ordnungen, da ungewollte Fehlererkennungen, z. B. durch erhöhte Über­ gangswiderstände zwischen Potentiometerbahn und Schleifer, nicht auftreten.
Die Einfügung des steuerbaren elektrischen Schalters in wenigstens eine Versorgungsleitung ermöglicht dennoch die Erkennung verdeckter Fehlerzustande bei unterbrochener Schleiferleitung.
Besonders vorteilhaft ist es, bei der Verwendung von Doppelpotentio­ metern oder Potentiometer/Schalter-Kombinationen in Potentiometer­ technologie, wenn in eine Versorgungsleitung eines der Potentiometer ein derartiger Schalter eingebaut ist.
Weitere Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen sowie aus den Unteransprüchen.
Zeichnung
Die Erfindung wird nachstehend anhand der in der Zeichnung darge­ stellten Ausführungsbeispielen verdeutlicht. Die einzige Figur zeigt vorteilhafte Ausführungsbeispiele der Erfindung.
Beschreibung von Ausführungsbeispielen
Die einzige Figur zeigt die erfindungsgemäße Einrichtung am Beispiel einer elektronischen Motorleistungssteuerung. Dabei ist mit 10 ein Steuersystem bezeichnet, welches im wesentlichen aus einer Rechen­ einheit 12 besteht. Ein erster Ausgang 14 der Recheneinheit 12 ist mit der Ausgangsleitung 16 des Steuersystems 10 beaufschlagt und verbindet die Recheneinheit 12 mit einem Stellelement 18, insbeson­ dere einem Leistungsstellelement des Motors, wie eine Drosselklappe oder eine Regelstange. Die Eingänge 20 bis 22 der Recheneinheit 12 sind mit den Eingangsleitungen 24 bis 26 beaufschlagt, welche die Recheneinheit 12 mit den Meßeinrichtungen 28 bis 30 verbinden.
Ferner ist in der Figur ein bewegliches Element 32 dargestellt, bei dem es sich z. B. um ein vom Fahrer betätigbares Bedienelement oder aber um das Leistungsstellelement 18 handelt. Dieses Element 32 ist über die mechanische Verbindung 34 mit zwei Meßelementen bzw. Ge­ bern/Sensoren 36 und 38 verbunden. Der Stellungsgeber 36 ist über eine Versorgungsleitung 40 mit dem Masseanschluß 42 verbunden. Über die Versorgungsleitung 44, den Verknüpfungspunkt 45 sowie die Ver­ sorgungsleitung 46 ist er ferner mit dem positiven Pol 48 der Ver­ sorgungsspannung verknüpft. In vergleichbarer Weise führt die Ver­ sorgungsleitung 50 vom Geber 38 über einen elektronisch steuerbaren Schalter 52 zu ihrem Masseanschluß 54. Ferner ist der Geber 38 über die Versorgungsleitung 56, den Verknüpfungspunkt 45 und die Leitung 46 mit dem positiven Pol 48 der Versorgungsspannung verknüpft. Die Signalleitung 58 führt vom Geber 36 über einen Leitungswiderstand 60 und ein signalformendes bzw. filterndes Element 62 zum Eingang 64 der Recheneinheit 12. Ebenso führt die Ausgangsleitung 66 des Gebers 38 über einen Leitungswiderstand 68 und ein signalformendes bzw. filterndes Element 70 zum Eingang 72 der Recheneinheit 12. Die signalformenden bzw. filternden Elemente 62 und 70 stellen dabei in einem Ausführungsbeispiel tiefpaßartige Schaltungen dar und beste­ hen dabei vorzugsweise aus einem ersten gegen Masse geschalteten Kondensator 74 bzw. 76, einem zweiten gegen Masse geschalteten Kon­ densator 78 bzw. 80 sowie einem zwischen den beiden Kondensatoren geschalteten Widerstand 82 bzw. 84.
Von einem Verknüpfungspunkt 86 auf der Leitung 46 führt eine Leitung 88 zum Eingang 90 der Recheneinheit 12. Von einem weiteren Ausgang 92 der Recheneinheit 12 führt eine Ausgangsleitung 94 zum elektro­ nisch betätigbaren Schalter 52.
Die Meßelemente bzw. Geber 36 und 38 sind vorzugsweise Potentiome­ ter. Die starre Verbindung 34 ist dabei auf den Schleifer 96 des Ge­ bers 36 bzw. den Schleifer 98 des Gebers 38 geführt. Die Ausgangs­ leitungen 58 bzw. 66 sind mit dem Schleifer 96 bzw. 98 verbunden. Die Schleifer bewegen sich, geführt von der starren Verbindung 34, entsprechend der Stellung des beweglichen Elements 32 über die Wi­ derstandsbahnen 100 des Gebers 36 bzw. 102 des Gebers 38. Über die Verbindungsleitungen 44 und 40 bzw. 56 und 50 werden die Potentio­ meterbahnen 100 bzw. 102 mit Strom versorgt.
Im Normalbetrieb des Steuersystems wird der vom Geber 36 erzeugte Stellungsmeßwert in Verbindung mit anderen Betriebsgrößen des Fahr­ zeugs bzw. des Motors, welche von den Gebern 28 bis 30 erfaßt werden zu Regelungs- bzw. Steuerungszwecken in der Recheneinheit 12 ausge­ wertet. Entsprechend der dargestellten Funktion wird dann über die Ausgangsleitung 36 das Stellelement 18 eingestellt. Ein derartiges Steuersystem stellt beispielsweise die elektronische Motorleistungs­ steuerung (E-Gas) dar. Weitere Steuersysteme dieser Art steuern die Kraftstoffzumessung, den Zündzeitpunkt, oder stellen eine Antriebs­ schlupfregelung, eine Leerlaufregelung, etc. dar. Der Geber 38 er­ zeugt ein zum Ausgangssignal des Gebers 36 zumindest teilweise re­ dundantes Stellungsmeßsignal. Dabei kann es sich bei dem Geber 38 nicht nur um einen zum Geber 36 redundanten Stellungsgeber, wie z. B. ein weiteres Potentiometer, handeln, sondern auch um ein Schaltele­ ment, welches an bestimmten Positionen des Elements 32 seinen Schaltzustand wechselt. Dabei ist insbesondere an einen in Potentio­ metertechnologie dargestellten Schalter zu denken.
Die Signale der Geber 36 und 38 werden im Rechenelement Plausibili­ tätsüberprüfungen unterzogen, die die korrekte Funktion der Geber 36 belegen sollen. Derartige Überprüfungen sind aus dem eingangs ge­ nannten Stand der Technik bekannt.
Bezüglich der Realisierung des oben dargestellten Meßanordnung mit wenigstens zwei Meßelementen sind je nach Ausführungsbeispiel ver­ schiedene Konfigurationen denkbar. In einem ersten Ausführungsbei­ spiel sind die Kennlinien der beiden Geber im wesentlichen parallel zueinander, d. h. eine Veränderung des Elements 32 führt zu gleichge­ richteten Änderungen der Ausgangssignale der Geber. Dabei kann in einem Ausführungsbeispiel einer Endstellung ein hoher, der anderen ein niedriger Signalpegel zuordnet sein, in einem anderen Ausfüh­ rungsbeispiel können umgekehrte Verhältnisse vorliegen. Ferner kann es vorteilhaft sein, die Kennlinien der beiden Geber zueinander ge­ genläufig sind. Hier ist einer Endstellung ein hoher Signalpegel des einen, ein niedriger Signalpegel des anderen Geber zugeordnet.
Ebenso können von Ausführung zu Ausführung Unterschiede in der Aus­ wertung der Signale bestehen. In einem bevorzugten Ausführungsbei­ spiel wird das Signal eines Gebers für Steuerungszwecke ausgewertet, während das Signal des anderen Gebers ausschließlich zur Überwachung des ersten Gebers verwertet wird. In anderen Ausführungen kann zu Steuerzwecken auch von einem Mittelwert aus beiden Signalen, einer Minimal- oder Maximalwertauswahl ausgegangen werden.
Wie oben erwähnt, kann das Meßsignal der Geber 36 bzw. 38 durch er­ höhte Übergangswiderstände zwischen den Potentiometerbahnen und den Schleifern fehlerhaft sein. Dies tritt insbesondere in häufig sehr genau angefahrenen Punkten, wie z. B. den Wendepunkten des Bewegungs­ bereichs des Elements 32, auf.
Beim Doppelpotentiometer kann durch die fehlenden signalpegelbestim­ menden Beschaltung der Eingangsleitungen 58 und 66 aufgrund der Überprüfung der Differenz der Spannungswerte auf einen vorgegebenen Toleranzbereich (bekannte Plausibilitätsüberprüfung) Übergangswider­ stände im Bereich bis zu 100 kOhm toleriert werden, ohne daß ein Fehlerzustand erkannt wird.
Wie im eingangs erwähnten Stand der Technik dargestellt, lassen sich durch die dort beschriebene Vorgehensweise die folgenden Fehlerzu­ stände erkennen:
Kurzschluß bzw. Nebenschluß der Leitung 46 zu Bordnetzspannung hin,
Kurzschluß bzw. Nebenschluß der Leitung 46 nach Masse hin, abgeris­ sene Leitung 46, abgerissene Masseleitungen, Kurzschluß bzw.
Nebenschluß der Ausgangsleitungen (Schleiferleitungen) nach plus,
Kurzschluß bzw. Nebenschluß der Schleiferleitungen nach Masse.
Die Erkennung der oben dargestellten Fehlerzustände wird durch die Maßnahme, die Ausgangsleitung lediglich mit signalformenden bzw. filternden Schaltungselementen und nicht mit signalpegelbestimmenden Schaltungselementen zu beschalten, nicht gestört, so daß durch Weg­ lassen dieser signalpegelbestimmenden Beschaltung ein wesentlicher Vorteil im Hinblick auf den eingangs genannten Nachteil der unge­ wollten Fehlererkennungen aufgrund von erhöhten Übergangswiderstän­ den erreicht wird.
Wie im Stand der Technik dargestellt, wird die signalpegelbestimmen­ de Beschaltung aus Gründen des Nachweises einer abgerissenen bzw. unterbrochenen Schleiferleitungen eingefügt. Durch das erfindungsge­ mäße Weglassen dieser signalpegelbestimmenden Schaltung ist die Er­ kennung dieses Fehlerzustandes unter einigen wenigen Umständen nicht mehr möglich.
Im Falle des Gebers 36, dessen Ausgangssignal in einem Ausführungs­ beispiel zur Weiterverarbeitung in der Steuerfunktion vorgesehen ist, ergibt sich das folgende Verhalten.
Die unterbrochene Leitung wird in der Regel als ein Signalwert nahe dem Nullpunkt erfaßt und führt dazu, daß die Recheneinheit 12 ver­ sucht, das Stellelement 18 auf den von der nun unterbrochenen Schleiferleitung vorgegebenen Wert einzustellen. Dadurch ergibt sich in der Regel eine Unplausibilität zwischen der Stellung des Elements 32 (Sollwert) und der Stellung des Stellgliedes 18 (Istwert). Ande­ rerseits folgt daraus auch in der Regel eine Unplausibilität zwi­ schen den Signalwerten der Geber 36 und 38 oder des Signalwerts des Gebers 36 im Sinne der aus dem Stand der Technik bekannten Überwa­ chung.
Es kann jedoch der Fall auftreten, daß das Stellelement 18 in Bezug auf die Vorgabe durch das Element 32 in der richtigen Position steht, wodurch die obigen Überwachung keine Unstimmigkeit in den zur Verfügung stehenden Signalwerten erkennen. Dies ist dann der Fall, wenn bei unterbrochener Schleiferleitung die Drosselklappe bei los­ gelassenem Fahrpedal in der Leerlaufposition sich befindet. Diese Position ist jedoch sicherheitsunkritisch, so daß die unterbrochene Schleiferleitung am Geber 36 keine Auswirkungen hat. Dies gilt so­ wohl dann, wenn es sich beim Element 32 um ein Bedienelement han­ delt, als auch dann, wenn das Element 32 ein Stellelement darstellt.
Anders gelagert ist der Fall in Bezug auf den Geber 38, der zu Über­ wachungszwecken dient. Dort ist zwar in der Regel eine unterbrochene Schleiferleitung ebenfalls anhand der im Stand der Technik beschrie­ benen Plausibilitätsüberwachungen erkennbar. Zufällig kann jedoch der von der Recheneinheit 12 eingelesene Meßwert zu dem vom Geber 36 erzeugten Meßwert plausibel sein. Dies dann, wenn das Stellelement 18 in der von Element 32 vorgegebenen Stellung steht bzw. wenn das Element 32 oder das Stellelement 18 in einer Stellung steht, in der der Meßwert des Gebers 36 dem eingelesenen Wert vom Geber 38 bei un­ terbrochener Schleiferleitung entspricht. Derartige Situationen kön­ nen z. B. bei gegenläufigen Gebern auch im Bereich einer Vollaststel­ lung entstehen. Da ein derartiger Fehler nicht erkennbar und somit versteckt ist, kann es zu ungewollten Fahrsituationen kommen.
Vorteilhaft ist daher die Verwendung des elektrisch steuerbaren Schaltelements 52, welches in einer Versorgungsleitung des Gebers 38 eingebaut ist und über das der Betriebsstrom des Gebers 38 geführt ist.
Zu vorgegebenen Testzyklen öffnet die Recheneinheit 12 über ihren Ausgang 92 und die Leitung 94 das Schaltelement 52. Dadurch wird auf die Schleiferleitung 66 die Versorgungsspannung des positiven Pols 48 aufgeprägt. Ist die Leitung unterbrochen und am Eingang 72 kein Versorgungsspannungspotential, so erkennt die Recheneinheit den Feh­ lerzustand anhand eines Vergleichs mit der über die Leitung 88 und den Eingang 90 eingelesenen Versorgungsspannung. Durch diese vor­ teilhafte Maßnahme ist auch der oben dargestellte verdeckte Fehler­ zustand erkennbar.
Durch die geschilderte Vorgehensweise werden somit ohne Einbuße der Sicherheit ungewollte Fehlererkennungen bei erhöhtem Übergangswider­ stand zwischen Potentiometerbahn und Schleifer vermieden.
In anderen Ausführungsbeispielen kann zusätzlich zur Erkennung einer unterbrochenen Schleiferleitung der Meßeinrichtung 36 ein elektrisch steuerbarer Schalter auch in der Massezuleitung der Meßeinrichtung 36 vorgesehen sein.
Vorstehend wird unter dem Fehlerzustand der unterbrochenen Leitung auch solche elektrische Fehler verstanden, die einer Unterbrechung nahekommen, ohne daß ein physikalischer Leistungsbruch vorliegt.
Die vorstehend beschriebenen Vergleiche von Meßwerten erfolgen selbstverständlich nach Maßgabe der üblichen Toleranzen.
Die erfindungsgemäße Vorgehensweise ist vorteilhaft für alle Stel­ lungsgeber nach dem potentiometrischen Prinzip in Fahrzeugen anwend­ bar.

Claims (10)

1. Einrichtung zur Erfassung einer veränderlichen Größe in Fahrzeu­ gen,
  • - mit wenigstens zwei Meßelementen (36, 38), die jeweils wenigstens ein, die gleiche veränderliche Größe repräsentierendes Signal abge­ ben,
  • - mit einem Rechenelement (12), dem die Ausgangssignale der Meßele­ mente über Verbindungsleitungen (58, 66) zugeführt werden, zur Ver­ wertung zu Steuerungszwecken, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - die Meßelemente (36, 38) unmittelbar, gegebenenfalls über Filter­ mittel, mit dem Rechenelement verbunden sind,
  • - und daß ein vom Rechenelement steuerbares elektronisches Schalt­ element (52) in wenigstens eine Versorgungsleitung eines Gebers oder Sensors (38) eingefügt ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die bei­ den Meßelemente, Geber bzw. Sensoren (36, 38) Potentiometeranordnun­ gen darstellen.
3. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Meßelemente ein Doppelpotentiometer bilden.
4. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Meßelemente zur Erfassung der Stellung eines Bedienelements oder eines Stellelements bei einer elektronischen Mo­ torleistungsteuerung dienen.
5. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der elektronische Schalter in der Masseleitung ei­ nes der Geber oder Sensoren eingefügt wird.
6. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß in vorgegebenen Testzyklen durch die Recheneinheit die Masseleitung unterbrochen wird.
7. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die signalformenden Mittel tiefpaßartige Schal­ tungen sind.
8. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß zur Fehlerüberwachung Plausibilitätsvergleiche der Meßsignale vorgenommen werden.
9. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß ein erster Geber (36) zu Steuerungszwecken, ein zweiter (38) zu Überwachungszwecken dient, wobei der zweite Geber ein in Potentiometertechnologie realisierter Schalter sein kann.
10. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der elektronische Schalter dem zu Über­ wachungzwecken vorgesehenen Geber zugeordnet ist.
DE19924204623 1992-02-15 1992-02-15 Einrichtung zur Erfassung einer veränderlichen Größe in Fahrzeugen Expired - Fee Related DE4204623C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924204623 DE4204623C2 (de) 1992-02-15 1992-02-15 Einrichtung zur Erfassung einer veränderlichen Größe in Fahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924204623 DE4204623C2 (de) 1992-02-15 1992-02-15 Einrichtung zur Erfassung einer veränderlichen Größe in Fahrzeugen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4204623A1 true DE4204623A1 (de) 1993-08-26
DE4204623C2 DE4204623C2 (de) 1993-11-25

Family

ID=6451842

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924204623 Expired - Fee Related DE4204623C2 (de) 1992-02-15 1992-02-15 Einrichtung zur Erfassung einer veränderlichen Größe in Fahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4204623C2 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0660084A1 (de) * 1993-12-23 1995-06-28 General Motors Corporation Drehwinkelsensor
DE19513081A1 (de) * 1995-04-07 1996-10-10 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung der Meßwerterfassung bei einer elektronischen Leistungssteuerung eines Fahrzeugmotors
EP0822418A2 (de) * 1996-07-30 1998-02-04 Hitachi, Ltd. Vorrichtung und Verfahren zur Sensordiagnose
DE19642174A1 (de) * 1996-10-12 1998-04-16 Hella Kg Hueck & Co Schaltungsanordnung zur Erfassung der Position eines beweglichen Elements in einem Kraftfahrzeug
WO1999000593A1 (de) * 1997-06-26 1999-01-07 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur erkennung eines fehlerhaften signales
WO1999026825A1 (de) * 1997-11-21 1999-06-03 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren und vorrichtung zur prüfung eines potentiometrischen sensors in einer steuerungs- oder regelungseinrichtung
WO1999040307A1 (de) * 1998-02-06 1999-08-12 Siemens Aktiengesellschaft Signalgebereinrichtung
EP0908611A3 (de) * 1997-10-06 2000-08-23 Mannesmann VDO Aktiengesellschaft Überwachungsverfahren für Vorgabewerte für eine Motorsteurelektronik
FR2805046A1 (fr) * 2000-02-16 2001-08-17 Siemens Ag Procede de diagnostic d'un capteur potentiometrique jumele
WO2003025514A1 (de) * 2001-09-14 2003-03-27 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zur diagnose eines sensors
CN109017300A (zh) * 2016-05-11 2018-12-18 郑州宇通客车股份有限公司 一种油门踏板

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4409080C1 (de) * 1994-03-17 1995-05-04 Daimler Benz Ag Verfahren zum Starten eines Kraftfahrzeuges sowie zu dessen Durchführung geeignete fahrzeugelektrische Anlage
DE19626949C2 (de) * 1996-07-04 2001-05-31 Hella Kg Hueck & Co Verfahren zur Erzeugung eines Ausgangssignals eines Fahrpedalgebers

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3510173A1 (de) * 1984-08-16 1986-02-27 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Ueberwachungseinrichtung fuer eine elektronisch gesteuerte drosselklappe in einem kraftfahrzeug
DE3621937A1 (de) * 1986-06-30 1988-01-07 Bosch Gmbh Robert Ueberwachungseinrichtung fuer eine elektronische steuereinrichtung in einem kraftfahrzeug
DE3739613A1 (de) * 1987-11-23 1989-06-01 Vdo Schindling Einrichtung zur elektrischen uebertragung einer mechanischen groesse
DE4004086A1 (de) * 1990-02-10 1991-08-14 Bosch Gmbh Robert System zur steuerung bzw. regelung einer brennkraftmaschine in einem kraftfahrzeug
DE4020106A1 (de) * 1990-06-23 1992-01-02 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zur sicheren ausfallerkennung und rauschspitzenunterdrueckung bei einer potentiometerauswertung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3510173A1 (de) * 1984-08-16 1986-02-27 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Ueberwachungseinrichtung fuer eine elektronisch gesteuerte drosselklappe in einem kraftfahrzeug
DE3621937A1 (de) * 1986-06-30 1988-01-07 Bosch Gmbh Robert Ueberwachungseinrichtung fuer eine elektronische steuereinrichtung in einem kraftfahrzeug
DE3739613A1 (de) * 1987-11-23 1989-06-01 Vdo Schindling Einrichtung zur elektrischen uebertragung einer mechanischen groesse
DE4004086A1 (de) * 1990-02-10 1991-08-14 Bosch Gmbh Robert System zur steuerung bzw. regelung einer brennkraftmaschine in einem kraftfahrzeug
DE4020106A1 (de) * 1990-06-23 1992-01-02 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zur sicheren ausfallerkennung und rauschspitzenunterdrueckung bei einer potentiometerauswertung

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0660084A1 (de) * 1993-12-23 1995-06-28 General Motors Corporation Drehwinkelsensor
US5995885A (en) * 1995-04-07 1999-11-30 Robert Bosch Gmbh Method and arrangement for monitoring the detection of measured values in an electronic power control of a motor of a vehicle
DE19513081A1 (de) * 1995-04-07 1996-10-10 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung der Meßwerterfassung bei einer elektronischen Leistungssteuerung eines Fahrzeugmotors
EP0822418A2 (de) * 1996-07-30 1998-02-04 Hitachi, Ltd. Vorrichtung und Verfahren zur Sensordiagnose
EP0822418A3 (de) * 1996-07-30 2000-04-05 Hitachi, Ltd. Vorrichtung und Verfahren zur Sensordiagnose
DE19642174A1 (de) * 1996-10-12 1998-04-16 Hella Kg Hueck & Co Schaltungsanordnung zur Erfassung der Position eines beweglichen Elements in einem Kraftfahrzeug
WO1999000593A1 (de) * 1997-06-26 1999-01-07 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur erkennung eines fehlerhaften signales
EP0908611A3 (de) * 1997-10-06 2000-08-23 Mannesmann VDO Aktiengesellschaft Überwachungsverfahren für Vorgabewerte für eine Motorsteurelektronik
WO1999026825A1 (de) * 1997-11-21 1999-06-03 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren und vorrichtung zur prüfung eines potentiometrischen sensors in einer steuerungs- oder regelungseinrichtung
WO1999040307A1 (de) * 1998-02-06 1999-08-12 Siemens Aktiengesellschaft Signalgebereinrichtung
FR2805046A1 (fr) * 2000-02-16 2001-08-17 Siemens Ag Procede de diagnostic d'un capteur potentiometrique jumele
WO2003025514A1 (de) * 2001-09-14 2003-03-27 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zur diagnose eines sensors
US7123021B2 (en) 2001-09-14 2006-10-17 Siemens Aktiengesellschaft Method and device for diagnosis of a sensor
CN109017300A (zh) * 2016-05-11 2018-12-18 郑州宇通客车股份有限公司 一种油门踏板

Also Published As

Publication number Publication date
DE4204623C2 (de) 1993-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0536557B1 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Antriebsleistung eines Fahrzeugs
DE4004086C2 (de)
EP0446453B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur elektrischen Steuerung und/oder Regelung einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
DE19806821C2 (de) Störungsfeststellungseinrichtung zur Feststellung einer Störung in einem Magnetventil
EP0468007B1 (de) System zur steuerung und/oder regelung einer brennkraftmaschine
EP0415039B1 (de) Elektronische Schaltung zur Überwachung eines Endverstärkers und seiner Last
DE102005048601B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum fehlersicheren Auswerten eines Stellungsgebers, insbesondere eines Potentiometers
DE4204623C2 (de) Einrichtung zur Erfassung einer veränderlichen Größe in Fahrzeugen
DE4441070C2 (de) Sicherheitsschalteranordnung
DE4235880C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung einer veränderlichen Größe bei Fahrzeugen
DE4112665A1 (de) Einrichtung zur erfassung einer veraenderlichen groesse in kraftfahrzeugen
DE19943960A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Stellelements in einem Fahrzeug
EP0841219B1 (de) Schaltungsanordnung zur Erfassung der Position eines beweglichen Elements in einem Kraftfahrzeug
EP0697637A1 (de) Verfahren zur Funktionsüberwachung eines Steuer- und Regelsystems
DE19534141C2 (de) Auswertevorrichtung für Sensoren und Stellglieder
EP0379669B1 (de) Verfahren und Sicherheitsschaltung
DE19527744A1 (de) Eingangsschaltung für einen Raddrehzahlsensor
DE4108417C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Überwachung von Sensoren
DE19923688A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fehlererkennung bei Meßgrößen in einem Fahrzeug
DE4322472B4 (de) Schaltungsanordnung zur Überwachung eines Stellungsgebers
EP1538453A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Fehlerdiagnose an digitalen Ausgängen einer Steuerbaugruppe
EP0548533A2 (de) Einrichtung zur Erfassung einer veränderlichen Grösse bei einem Fahrzeug
EP1423719B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum überwachen einer sensoreinheit
WO2019238161A1 (de) Vorrichtung zur erkennung eines fehlerstromes in einem eine steuereinheit aufweisenden aktor eines fahrzeuges
DE10006958C2 (de) Verfahren zur Diagnose eines doppelpotentiometrischen Gebers

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee