DE1954541U - Vorrichtung zur abschirmung der sonneneinstrahlung fuer gebaeudeoeffnungen, insbesondere fenster. - Google Patents

Vorrichtung zur abschirmung der sonneneinstrahlung fuer gebaeudeoeffnungen, insbesondere fenster.

Info

Publication number
DE1954541U
DE1954541U DEA26862U DEA0026862U DE1954541U DE 1954541 U DE1954541 U DE 1954541U DE A26862 U DEA26862 U DE A26862U DE A0026862 U DEA0026862 U DE A0026862U DE 1954541 U DE1954541 U DE 1954541U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
push rod
hat
slats
solar radiation
building openings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA26862U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ALCO BAUZUBEHOER
Original Assignee
ALCO BAUZUBEHOER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ALCO BAUZUBEHOER filed Critical ALCO BAUZUBEHOER
Priority to DEA26862U priority Critical patent/DE1954541U/de
Publication of DE1954541U publication Critical patent/DE1954541U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/08Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of a plurality of similar rigid parts, e.g. slabs, lamellae
    • E04F10/10Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of a plurality of similar rigid parts, e.g. slabs, lamellae collapsible or extensible; metallic Florentine blinds; awnings with movable parts such as louvres
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/02Special arrangements or measures in connection with doors or windows for providing ventilation, e.g. through double windows; Arrangement of ventilation roses
    • E06B7/08Louvre doors, windows or grilles
    • E06B7/084Louvre doors, windows or grilles with rotatable lamellae
    • E06B7/086Louvre doors, windows or grilles with rotatable lamellae interconnected for concurrent movement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Blinds (AREA)

Description

P.A. 663 691*19.12.66
DR. MÜLLER-BORg DlPL.-lNG. GRALFS DR. MANITZ
PATENTANWÄLTE
Braunschweig,, den 10* Dezember 1966 G/Bö=- 1 971
ALGO Bauzubehörgesellschaft mbH & Co". 3380 Goslar/Harz
Vorrichtung zur Abschirmung der Sonneneinstrahlung für Gebäudeöffnungen, insbesondere !Fenster
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Abschirmung der Sonneneinstrahlung für Gebäudeöffnungen, insbesondere Fenster, mittels verstellbarer Metalllamellen, die in senkrechter oder waagerechter paralleler Anordnung im Abstand voneinander liegen und um eine in Längsrichtung der Lamellen liegende Achse schwenkbar sind.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung der genannten Art zu schaffen, die einfach in ihrem Aufbau und leicht verstellbar ist«
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Lamellen zwischen parallelen Rahmenprofilen angeordnet sind, die an ihrer,den Lamellenenden zugekehrten Oberfläche im wesentlichen eben ausgeführt sind, daß in den Rahmenprofilen geweils eine in Längsrichtung verlauf ende C-förmige Eut vorgesehen ist,
BRAUNSCHWEIG. AM BÜRGERPARK θ W <OS3I> 2 84 87 S MÜNCHEN 22,ROBERT-KOCH-STr. I Ί? lOail) 22 51 IQ
Form 20 5000 2. 66
in der jeweils eine Stange axial geführt ist, daß an den Enden der Lamellen winkelförmige Halterungen vorgesehen sind und daß die Lamellen mit durch diese Halterungen geführte Gelenkbolzen einmal mit der Schubstange und zum anderen mit dem Rahmenprofil drehbar verbunden sind.
Vorzugsweise sind in der C-förmigen Hut nahe der Sutöffnung zwei gegenüberliegende Führungsleisten vorgesehen, die in entsprechenden Nuten der Schubstange eingreifen.
Als Feststellelement ist vorzugsweise auf der Rückseite der Schubstange ein Bremsklotz vorgesehen, der mit dem Boden der Nut zusammenwirkt,und als Betätigungselement für den Bremsklotz ist eiiE in der Schürstange drehbar gelagerte Schraube vorgesehen.
Die Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise veranschaulicht und im nachstehenden im einzelnen anhand der Zeichnung beschrieben«
Fig. 1 zeigt einen waagerechten Schnitt durch einen Mittelpfosten zwischen zwei Abschirmvorrichtungen gemäß der Erfindung.
Fig. 2 zeigt einen Schnitt längs der Linie II - II in Fig. 1.
■ζ '_■
|"ig. 3 ist ein Schnitt entsprechend Fig. 1 und gibt die Feststellvorrichtung wieder.
In Fig. 1 sind die benachbarten Enden zweier Vorrichtungen zur Abschirmung der Sonneneinstrahlung dargestellt, die "beispielsweise vor einer Fensterfront 2 angebracht sein können. Vor dieser Front ist ein hier kastenförmig ausgebildeter Träger 4-vorgesehen, der auf seinen "beiden Seiten Rahmenpröfile 6 trägt, die auf ihren den Lamellen zugekehrten Oberflächen 8 im wesentlichen e"ben ausgebildet sind. Die Rahmenprofile 6 weisen eine C-för-
in
mige But 10 auf,/der nahe der Hutöffnung zwei gegenüberliegende Führungsleisten 12 vorgesehen sind. In der Nut ist auf diesen Führungsleisten 12 eine Schubstange 14- axial verschieblich geführt. Diese Schubstange weist auf zwei gegenüberliegenden Seiten Hüten 16 auf, in welche die Führungsleisten 12 eingreifen.
Die Sonnenschutzlamellen 18 bestehen vorzugsweise aus Z-förmigen Metallprofilen. An den Enden der Profile sind winkelförmige Halterungen 20 vorgesehen, deren waagerechter Schenkel 22 eine Hut aufweist, in welche die Enden der Lamellen 18 eingeführt sind. Die Befestigung erfolgt mittels Hieten 24-.
Der senkrechte Schenkel 26, der sich nach oben
- Z1. _
oder unten über die Oberfläche des Lame11ensteges erstrecken kann, ist mit zwei im Abstand voneinander liegenden Öffnungen vorgesehen, von denen eine Ö als Langloch 28 ausgebildete Öffnung vor der Schubstange angeordnet ist. Durch die Bohrungen hindurch sind Bolzen 30, 32 hindurchgeführt. Beidseitig des Halterungsschenkels 26 sind Kunststoffscheiben 34 vorgesehen,' Der Bolzen 30 ist durch eine Bohrung in dem Rahmenprofil 6 hindurchgeSutirt. Auf der Außenseite des Rahmengrofils liegt dabei ein !Federring 36 ναοά auf der Innenseite eine Scheibe 38. Die Befestigung erfolgt mittels eines Splintes
In ähnlicher Weise erfolgt die Befestigung des Bolzens 32· Auch hier sind zwei Kunststoffscheiben und ein !Federring 36 vorgesehen. Der Bolzen ist durch eine Bohrung in der Schubstange 14 hindurchgeführt und trägt auf der Innenseite wiederum eine Scheibe 38, gegen die der Befestigungssplint 40 anliegt.
Durch den federring 36 erfolgt eine Verspannung der Bolzenlagerung, so daß die beiden Kunststoffscheiben 34 mit Vorspannung an dem Schenkel 26 der Halterung anliegen. Durch Verschieben der Schubstange 14 kann der Winkel der Lamellen 18 eingestellt und damit die Vorrichtung der jeweiligen Sonneneinstrahlung angepaßt werden. Der Bolzen
bildet dabei den feststehenden Gelenkptinkt. Der Bolzen 32 wandert entsprechend der Winkelstellung in dem Langloch 28.
Zur Feststellung der Vorrichtung in der jeweils gewünschten Einstellung ist eine Feststellvorrichtung vorgesehen. Diese besteht, wie aus Fig. 3 ersichtlich, aus einem Bremsklotz 42, der in der C-förmigen Hut 10 auf der Rückseite der Schubstange 12 angeordnet ist. Dieser Bremsklotz 42 wirkt gegen den Boden der Nut 10 und kann auf der diesem Boden gegenüberliegenden Oberfläche mit einem Reibbelag 44 versehen sein. Als Halterung und gleichzeitig Betätigungsvorrichtung für den Bremsklotz 42 ist eine Sehraube 46 vorgesehen, die in ein Gewinde in der Schubstange 12 eingeschraubt ist und mit ihrem glatt ausgeführten Ende 48 in eine Sackbohrung in dem Bremsklotz 42 eingreift. Zwischen dem glatten Schraubenende 48 und dem Bremsklotz 42 kann als Halterung ein Sprengring vorgesehen sein. Eine andere Möglichkeit besteht darin, die Bohrung in der Schubstange glatt auszubilden und in dem Bremsklotz 42 ein Gewinde vorzusehen. In diesem Fall muß die Schraube innerhalb der Schubstange,beispielsweise wiederum mittels eines Sprengringes, axial festgelegt weilen.
Mittels der Schraube 46 kann der Bremsklotz 42 in
und außer Eingriff mit dem Boden der Nut 10 gebracht und damit die Schürstange gelöst oder festgestellt werden. Es reicht hierbei aus, für jede Schubstange jeweils eine feststellvorrichtung vorzusehen.

Claims (3)

P.A. 663 691*19.12.66 Schutzansprüche
1. Vorrichtung zur Abschirmung der Sonneneinstrahlung für Gebäudeöffnungen, insbesondere Fenster, mittels verstellbarer Metall-Lamellen, die in senkrechter oder waagerechter paralleler Anordnung im Abstand voneinander liegen und um eine in Längsrichtung der Lamellen liegende Achse schwenkbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamellen (18) zwischen parallelen Rahmenprofilen (6) angeordnet sind, die an ihrer, den Lamellenenden zugekehrten Oberfläche (8) im wesentlichen eben ausgeführt sind, daß in den Rahmenprofilen jeweils eine in Längsrichtung verlaufende C-förmige Hut (10) vorgesehen ist, in der jeweils eine Schubstange (14) axial geführt ist, daß an den Enden der Lamellen winkelförmige Halterungen (20) vorgesehen sind, und daß die Lamellen mit dtirch diese Halterungen geführte Gelenkbolzen (30,32) einmal mit der Schubstange und zum anderen mit dem Rahmenprofil drehbar verbunden sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der C-förmigen Hut (10) nahe der Hutöffnung zwei gegenüberliegende Führungsleisten (12) vorgesehen sind, die in entsprechenden Hüten (16) der Schubstange (12) eingreifen.
3. 'Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Rückseite der Schubstange (14-) in der Hut eine Feststellvorrichtung (4-2) vorge-
mit
sehen ist, die/dem Boden der Hut (10) zusammenwirkt und daß als Betätigungselement für die Feststellvorrichtung eine in der Schubstange drehbar gelagerte Schraube (4-6) vorgesehen ist.
DEA26862U 1966-12-19 1966-12-19 Vorrichtung zur abschirmung der sonneneinstrahlung fuer gebaeudeoeffnungen, insbesondere fenster. Expired DE1954541U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA26862U DE1954541U (de) 1966-12-19 1966-12-19 Vorrichtung zur abschirmung der sonneneinstrahlung fuer gebaeudeoeffnungen, insbesondere fenster.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA26862U DE1954541U (de) 1966-12-19 1966-12-19 Vorrichtung zur abschirmung der sonneneinstrahlung fuer gebaeudeoeffnungen, insbesondere fenster.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1954541U true DE1954541U (de) 1967-02-02

Family

ID=33318725

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA26862U Expired DE1954541U (de) 1966-12-19 1966-12-19 Vorrichtung zur abschirmung der sonneneinstrahlung fuer gebaeudeoeffnungen, insbesondere fenster.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1954541U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3923864A1 (de) * 1989-07-19 1991-01-31 Dansk Rullegardin Ind Lamellenvorhang

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3923864A1 (de) * 1989-07-19 1991-01-31 Dansk Rullegardin Ind Lamellenvorhang

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2827889C2 (de) Blende zur Abdeckung des Spaltes zwischen Schiebedeckel und Rahmen eines Kfz-Schiebedaches
DE102011011113B4 (de) Rahmensystem eines Partikelschutzgitters
DE2614447C2 (de) Scharnier
DE3214092C2 (de)
EP0856626A2 (de) Klemmbefestigungsvorrichtung für Beschlagteile
DE1954541U (de) Vorrichtung zur abschirmung der sonneneinstrahlung fuer gebaeudeoeffnungen, insbesondere fenster.
DE2539363C2 (de) Blendrahmenschenkel
CH620734A5 (en) Automatic roller-shutter safety device
DE3141244C2 (de)
DE102020102026A1 (de) Schiebetür
DE640097C (de) Auf die Tuer aufgesetzter Schnappriegelverschluss fuer zweifluegelige Schranktueren
DE1270759B (de) Feststeller fuer Wolkenstores
DE4015529A1 (de) Rolladen
DE960701C (de) Fensterverschluss mit von einem Fenstergetriebe verschiebbaren Riegelstangen
DE3044374A1 (de) Falttuer
CH267906A (de) Oberlichtschere.
DE102020121302A1 (de) Vorrichtung zur Beschattung über Eck verlaufender Fenster- oder Türöffnungen
DE3600136C2 (de)
AT413727B (de) Vorrichtung zum anschlagen eines ladens eines fensters oder einer tür
DE941412C (de) Einrichtung fuer die Befestigung mindestens eines Handgriffes an einem Hohlprofil des Fluegelrahmens einer Tuer, eines Fensters od. dgl.
AT280844B (de) Sicherungsvorrichtung für Gelenkbolzen, insbesondere für die Scharnierbolzen von Hebeflügeln an Fenstern, Türen od.dgl.
AT244567B (de) Umlenkrollenlager für Jalousien
DE1683371C3 (de) Rahmen für Fenster und Türen mit einem hölzernen Grundprofll und mit einer ProfilauBenverkleidung
DE6925504U (de) Fensteraussteller
CH715353B1 (de) Haltemittel zum Halten eines Objekts.