DE19545172A1 - Kompaktdichtung - Google Patents

Kompaktdichtung

Info

Publication number
DE19545172A1
DE19545172A1 DE19545172A DE19545172A DE19545172A1 DE 19545172 A1 DE19545172 A1 DE 19545172A1 DE 19545172 A DE19545172 A DE 19545172A DE 19545172 A DE19545172 A DE 19545172A DE 19545172 A1 DE19545172 A1 DE 19545172A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radius
compact seal
compact
seal
sealing edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19545172A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19545172C2 (de
Inventor
Henning Dr Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dichtungstechnik G Bruss GmbH and Co KG
Original Assignee
Dichtungstechnik G Bruss GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dichtungstechnik G Bruss GmbH and Co KG filed Critical Dichtungstechnik G Bruss GmbH and Co KG
Priority to DE19545172A priority Critical patent/DE19545172C2/de
Publication of DE19545172A1 publication Critical patent/DE19545172A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19545172C2 publication Critical patent/DE19545172C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/32Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Kompaktdichtung gemäß dem Ober­ begriff des Anspruchs 1, insbesondere für den Einsatz in automatischen Getrieben von Kraftfahrzeugen.
Kompaktdichtungen dieser Art sind in Form von sogenannten O-Ringen bekannt.
Die Anmelderin hat zur Verbesserung der Druckdichtheit eine Dichtung mit einem Querschnitt gemäß DE 43 02 251 A1 vorge­ schlagen. Diese Dichtung verformt sich bei einem Druckunter­ schied, der aus dem Druck eines abzudichtenden Mediums rela­ tiv zum Umgebungsdruck resultiert, in einer die Dichtwirkung verbessernden Weise. Sowohl ein O-Ring als auch eine Kom­ paktdichtung nach dem Vorschlag der Anmelderin führen zu etwa quadratischen Querschnittsabmessungen des durch die Nut zur Aufnahme der Kompaktdichtung einerseits und die Gleit­ fläche andererseits begrenzten Aufnahmeraumes, d. h. zu etwa gleichgroßen Abmessungen dieses Aufnahmeraumes in axialer Richtung und in radialer Richtung.
Bei der Entwicklung von automatischen Getrieben für Kraft­ fahrzeuge sind zwei sich widersprechende Forderungen zu er­ füllen. Einerseits soll das Getriebe kurz bauen, um einen Quereinbau bei Fahrzeugen mit Frontantrieb zu ermöglichen. Andererseits sind eine hohe Anzahl von Gangstufen, d. h. mindestens vier und teilweise sogar fünf Gangstufen, in dem Getriebe unterzubringen, um niedrigen Kraftstoffverbrauch des Fahrzeuges zu gewährleisten. Aus diesen Forderungen re­ sultiert eine extreme Beschränkung der Abmessungen jedes einzelnen Bauteil des Getriebes und somit auch der Dichtun­ gen, vor allem in axialer Richtung. So steht beispielsweise zur Unterbringung der Dichtung eines Kolbens eines automati­ schen Getriebes, die ein Getriebeöl im Temperaturbereich zwischen 110 und 160°C bei Betriebsdrücken bis 12 bar ab­ dichten soll, nur ein Axialmaß zur Verfügung, das die Unter­ bringung einer bekannten Kompaktdichtung nicht mehr zuläßt. Beispielsweise wird bei einem in der Praxis vorkommenden Zylinderdurchmesser zur Aufnahme des Kolbens von 178 mm nach DIN-Norm 3771, Teil 1, Tabelle 1 ein Querschnittsdurchmesser für den O-Ring zwischen 3,55 und 5,3 mm empfohlen. Die zur Unterbringung eines solchen O-Ringes erforderlichen Nutbrei­ ten liegen bei 4,2 bis 6,4 mm. In Konsequenz der oben ange­ gebenen Forderungen bleibt jedoch für das Ausführungsbei­ spiel mit einem Zylinderdurchmesser von 178 mm lediglich noch eine Nutbreite von 2,5 mm zur Unterbringung der Kom­ paktdichtung, so daß der Einsatz eines klassischen O-Ringes oder einer Kompaktdichtung nach dem Vorschlag der Anmelderin nicht möglich ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kompaktdich­ tung zu schaffen, die auf engstem Einbauraum ohne Gefahr der Verdrillung bei der Montage unterbringbar ist, gegen hohe Drücke abdichtet und einer translatorischen Bewegung der abzudichtenden Teile relativ zueinander einen geringen Wi­ derstand entgegensetzt.
Zur Lösung dieser Aufgabe dient Patentanspruch 1.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Kompaktdichtung nach der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die Kompaktdichtung nach der Erfindung hat merklich größere Höhe als Breite und läßt sich in eine außerordentlich schmale Nut einbauen.
Neben den minimierten Abmessungen hat eine Kompaktdichtung nach der Erfindung folgende Vorteile:
  • - Die Kompaktdichtung ist geeignet zur Abdichtung hoher Drücke (bis mindestens 25 bar).
  • - Bei gleicher Verpressung in eingebautem Zustand und gleicher radialer Höhe der Dichtung wie bei den bekann­ ten Kompaktdichtungen werden eine geringere Radialkraft und damit ein geringerer Widerstand gegen Verschiebung der zueinander beweglichen Teile als beispielsweise bei einem O-Ring erzeugt.
  • - Eine Kompaktdichtung nach der Erfindung ist weniger emp­ findlich gegen Abweichungen von den vorgeschriebenen Maßen, läßt sich also mit größeren Toleranzen fertigen als ein O-Ring.
  • - Das bei O-Ringen gefürchtete Verdrillen bei der Montage ist bei einer Kompaktdichtung nach der Erfindung ausge­ schlossen, weil sich aufgrund des großen Höhen-Breiten-Verhältnisses von mehr als 1,3 eine Kompaktdichtung nach der Erfindung sich nicht verdrillt in die schmale Nut montieren läßt.
  • - Die Kipp- und Standsicherheit in der Nut ist verbessert.
  • - Aufgrund der mit einem großen Radius abgerundeten Dicht­ kante sind eine Spaltextrusion und eine Materialermüdung des Dichtungswerkstoffes (Elastomer) an den Flanken al­ lenfalls gering.
  • - Hohe Spannungsänderungen im Berührbereich der Dichtung und der Gleitfläche sind vermieden.
  • - Die aufzubringende Verschiebekraft ändert sich mit dem Betriebsdruck weniger als bei bekannten Kompaktdichtun­ gen.
  • - Die Kompaktdichtung nach der Erfindung läßt sich mit dem gleichen Herstellungsverfahren wie bei O-Ringen ferti­ gen.
Die Erfindung ist im folgenden anhand schematischer Zeich­ nungen an einem Ausführungsbeispiel mit weiteren Einzelhei­ ten näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Schnittdarstellung einer gesamten Kom­ paktdichtung gemäß der Erfindung;
Fig. 2 eine Einzelheit bei II in Fig. 1 in erheblich größerem Maßstab und
Fig. 3 eine Querschnittsdarstellung eines Aufnahme­ raumes für eine Kompaktdichtung gemäß der Er­ findung in gleichem Maßstab wie Fig. 2.
Die in den Figuren dargestellte Kompaktdichtung gemäß der Erfindung ist als geschlossener Ring aus einem Elastomer-Werkstoff ausgeführt. Die Größenverhältnisse der Gesamtab­ messungen lassen sich gut aus Fig. 1 erkennen. Darin bedeu­ ten D der Innendurchmesser der Kompaktdichtung, H die Höhen­ abmessung und B die Breite der Kompaktdichtung.
In Fig. 2 ist mit der Bezugszahl 2 eine mit einem Radius R1 abgerundete Dichtkante bezeichnet, die den äußeren Umfang der Kompaktdichtung begrenzt. Die Dichtkante 2 geht beidsei­ tig glatt in konvex gewölbte Seitenwände 4, 6 über, die je­ weils mit einem Radius R4 abgerundet sind.
Am inneren Umfang hat die Kompaktdichtung beidseitig zwei Füße 8 und 10, die konvex mit einem Radius R2 abgerundet sind. Zwischen den beiden Füßen 8 und 10 ist eine konkave Ausrundung 12 mit einem Radius R3 vorgesehen.
Die genannten Abmessungen genügen folgenden Beziehungen:
Höhen-/Breitenverhältnis B/H: zwischen 1,3 und 1,8;
Radius R2 der Füße 8, 10: zwischen 0,4 R1 bis 0,6 R1;
Radius R3 der Ausrundung 12: zwischen 0,25 R1 und 0,5 R1;
Radius R4 der Seitenwände 4, 6: 5 R1 bis 10 R1.
In Fig. 3 ist eine insgesamt mit der Bezugszahl 14 bezeich­ nete Nut zur Aufnahme der Kompaktdichtung in einem Kolben 16 dargestellt, der translatorisch in einem Zylinder 18 mit innerer Gleitfläche 20 abgedichtet bewegbar sein soll. Der Abstand zwischen dem Nutgrund 22 der Nut 14 und der Gleit­ fläche 20 ist mit H1 und der Abstand der beiden Seitenwände 24, 26 der Nut mit B1 bezeichnet.
Bei einem praktischen Ausführungsbeispiel mit einem Innen­ durchmesser D von 178 mm betragen bei nicht eingebauter Kom­ paktdichtung die Breite B = 2,1 mm und die Höhe H = 3,1 mm. Die den Einbauraum dieser Dichtung begrenzenden Abmessungen der Nut 14 betragen dabei B1 = 2,5 mm und H1 = 2,9 mm. Hier­ aus ist erkennbar, daß die Dichtung beim Einbau in radialer Richtung gestaucht und in axialer Richtung verdickt wird.
Im Vergleich zu der empfohlenen Nutbreite von 4,2 bis 6,4 mm zur Aufnahme eines O-Ringes nach DIN 3771 ist der durch die Nut 14 gebildete Aufnahmeraum erheblich kleiner. Insbesonde­ re ist die Breitenabmessung in axialer Richtung des Kolbens 16 bedeutend vermindert. Gleichwohl ergeben sich die durch Versuche verifizierten, oben beschriebenen Vorteile.

Claims (6)

1. Kompaktdichtung mit zu einer Radialebene (S) sym­ metrischem Querschnitt zum druckdichten Abdichten von insbesondere translatorisch zueinander beweg­ baren Bauteilen (16, 18), wobei das eine Bauteil (16) eine Nut (14) zur Aufnahme der Kompaktdichtung und das andere Bauteil (18) eine Gleitfläche (20) auf­ weist, an welcher die Kompaktdichtung mit einer dyna­ mischen Dichtkante (2) unter radialer Pressung an­ liegt, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt der Kompaktdichtung wie folgt ausgebildet ist:
  • a) das Höhen-/Breitenverhältnis (H/B) beträgt zwischen 1,3 und 1,8;
  • b) die der Gleitfläche (20) zugewandte dynami­ sche Dichtkante (2) ist zumindest im Bereich der Berührungsfläche, welche sich in mon­ tiertem Zustand der Kompaktdichtung an der Gleitfläche (20) ausbildet, mit einem großen Radius (R1) konvex gekrümmt;
  • c) nutgrundseitig ist auf jeder Seite der Kom­ paktdichtung je ein vorspringender Fuß (8, 10) vorgesehen.
2. Kompaktdichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die dynamische Dichtkante (2) mit einem Radius (R1) von etwa der halben Breite (B) des Querschnitts abgerundet ist und beidseitig sanft in die Seitenwände (4, 6) der Kompaktdichtung über­ geht.
3. Kompaktdichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Seitenwände (4, 6) mit einem Radius (R4) konvex gewölbt sind, der das 5- bis 10fache des Radius (R1) der dynamischen Dicht­ kante (2) beträgt.
4. Kompaktdichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Fuß (8, 10) mit einem Radius (R2) konvex abgerundet ist, der dem 0,4- bis 0,6fachen des Radius (R1) der dyna­ mischen Dichtkante (2) entspricht.
5. Kompaktdichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den beiden Füßen (8, 10) eine konkave Ausrundung (12) mit einem Radius (R3) vorgesehen ist, der dem 0,25- bis 0,5fachen des Radius (R1) der dynamischen Dichtkante (2) entspricht.
6. Anwendung der Kompaktdichtung nach einem der vorange­ henden Ansprüche zur Abdichtung des in einem Zylinder (18) verschieblichen Kolbens (16) eines automatischen Kraftfahrzeuggetriebes.
DE19545172A 1995-12-04 1995-12-04 Kompaktdichtung Expired - Lifetime DE19545172C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19545172A DE19545172C2 (de) 1995-12-04 1995-12-04 Kompaktdichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19545172A DE19545172C2 (de) 1995-12-04 1995-12-04 Kompaktdichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19545172A1 true DE19545172A1 (de) 1997-06-05
DE19545172C2 DE19545172C2 (de) 1999-09-23

Family

ID=7779132

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19545172A Expired - Lifetime DE19545172C2 (de) 1995-12-04 1995-12-04 Kompaktdichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19545172C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11125336B2 (en) 2019-06-17 2021-09-21 Freudenberg-Nok General Partnership Self energized seal
US11898640B2 (en) 2021-08-23 2024-02-13 BRUSS Sealing Systems GmbH Ring seal

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10313371A1 (de) * 2003-03-26 2004-10-07 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremszylinderdichtung für hohen Druckmittel-Druck
DE102007054887A1 (de) 2007-11-15 2009-06-04 Dichtungstechnik G. Bruss Gmbh & Co. Kg Dichtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeugrad
DE102012220060A1 (de) * 2012-11-05 2014-05-08 Robert Bosch Gmbh Dichtelement, Ventil mit Dichtelement und Verfahren zum Herstellen eines Ventils mit Dichtelement

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7622714U1 (de) * Kupfer-Asbest-Co, Gustav Bach, 7100 Heilbronn
US3366292A (en) * 1966-08-01 1968-01-30 Hugh L. Thompson Seam buster
DE3327624A1 (de) * 1983-07-30 1985-02-14 FAG Kugelfischer Georg Schäfer KGaA, 8720 Schweinfurt Radialdichtring
DE4228438C1 (de) * 1992-08-26 1994-01-13 Festo Kg Dichtungsring für Mehrwegeventile
WO1995002776A1 (de) * 1993-07-12 1995-01-26 Busak + Shamban Gmbh & Co. Dichtungsanordnung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3366392A (en) * 1964-09-16 1968-01-30 Budd Co Piston seal
DE4302251A1 (en) * 1992-02-21 1993-08-26 Bruss Dichtungstechnik Compact seal as elastomer ring fitted in groove etc. - has asymmetrical cross-section w.r.t. centre axis parallel to sealing faces

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7622714U1 (de) * Kupfer-Asbest-Co, Gustav Bach, 7100 Heilbronn
US3366292A (en) * 1966-08-01 1968-01-30 Hugh L. Thompson Seam buster
DE3327624A1 (de) * 1983-07-30 1985-02-14 FAG Kugelfischer Georg Schäfer KGaA, 8720 Schweinfurt Radialdichtring
DE4228438C1 (de) * 1992-08-26 1994-01-13 Festo Kg Dichtungsring für Mehrwegeventile
WO1995002776A1 (de) * 1993-07-12 1995-01-26 Busak + Shamban Gmbh & Co. Dichtungsanordnung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Müller, H.K.: Abdichtung bewegter Maschinenteile, Waiblingen: Medienverlag 1990, S. 204 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11125336B2 (en) 2019-06-17 2021-09-21 Freudenberg-Nok General Partnership Self energized seal
US11898640B2 (en) 2021-08-23 2024-02-13 BRUSS Sealing Systems GmbH Ring seal

Also Published As

Publication number Publication date
DE19545172C2 (de) 1999-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3721558C2 (de) Endverschluß für einen Fluidzylinder
DE10046323B4 (de) Hydraulisches Spielausgleichssystem
DE3601712A1 (de) Einrichtung zur kontrolle unerwuenschter bewegungen und auslenkungen
DE3911427C2 (de)
DE19545172C2 (de) Kompaktdichtung
EP0164334B1 (de) Hydraulischer Zylinder mit Kraftmultiplikation
DE3733890A1 (de) Dichtung fuer ein sanitaerventil
DE4302251A1 (en) Compact seal as elastomer ring fitted in groove etc. - has asymmetrical cross-section w.r.t. centre axis parallel to sealing faces
DE3801137A1 (de) Druckmittelbetaetigter stellmotor
DE19734497C2 (de) Dichtungsanordnung zur Abdichtung einer Kolbenstange
EP0141106B1 (de) Arbeitszylinder mit drei Stellungen
WO2005045284A2 (de) Toroidgetriebe mit einer hydraulischen anpressvorrichtung
EP0412997A1 (de) Dichtungsanordnung.
DE4317483A1 (de) Kolben, insbesondere für den Servozylinder einer Hilfskraftlenkanlage
DE10359870B3 (de) Dichtungsanordnung in einem Schwenkmotor
EP1907708B1 (de) Betätigungszylinder
EP1178220A2 (de) Gedämpfter Pneumatikzylinder zur Erzeugung einer konstanten, langsamen, linearenAntriebsbewegung
DE4403449C2 (de) Dichtungsanordnung
EP1136738B1 (de) Abdichtsystem für die Schaltwelle einer Armatur
EP1132619B1 (de) Mehrteilig aufgebautes Gehäuse
DE4225804C2 (de) Zahnradmaschine
DE60013963T2 (de) Verbesserte Gasfeder
DE10131151C2 (de) Einrichtung zum kraftschlüssigen Fixieren eines Vorschubkolbens an einer Kolbenstange einer Druckmittelzylindereinheit
DE2932142C2 (de) Druckminderer
DE102021133069A1 (de) Kolben, Gangstellermodul sowie Verfahren zur Montage

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right