DE19545028C1 - Befestigung eines auf Zug hoch belasteten Federstahlbandendes - Google Patents

Befestigung eines auf Zug hoch belasteten Federstahlbandendes

Info

Publication number
DE19545028C1
DE19545028C1 DE19545028A DE19545028A DE19545028C1 DE 19545028 C1 DE19545028 C1 DE 19545028C1 DE 19545028 A DE19545028 A DE 19545028A DE 19545028 A DE19545028 A DE 19545028A DE 19545028 C1 DE19545028 C1 DE 19545028C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insert
spring steel
band
piece
over
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19545028A
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Klemmer
Nikolaus Schefcsik
Wolfgang Dipl Ing Clar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Mercedes Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG, Mercedes Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE19545028A priority Critical patent/DE19545028C1/de
Priority to DE29620195U priority patent/DE29620195U1/de
Priority to US08/753,881 priority patent/US5730545A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19545028C1 publication Critical patent/DE19545028C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/04Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/04Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting mechanically
    • B60T11/046Using cables
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/70Interfitted members
    • Y10T403/7062Clamped members
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20396Hand operated
    • Y10T74/20402Flexible transmitter [e.g., Bowden cable]
    • Y10T74/20462Specific cable connector or guide

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Befestigung eines auf Zug hoch belasteten Federstahlbandendes.
Es gibt Anwendungsfälle, in denen ein Federstahlbandende zwi­ schen zwei lagemäßig fixierten Haltestücken in unterschiedli­ chen Längslagen fest einspannbar sein muß. Bedingt durch die verschieden möglichen Längslagen, in denen das Bandende stu­ fenlos einspannbar sein muß, ist lediglich eine reibschlüssi­ ge Anlage an den Verspannflächen möglich. Bei einer aus­ schließlich reibschlüssigen Anlage des Bandendes an den Ver­ spannflächen der Haltestücke ist durch ein Verspannen alleine kein ausreichender Halt erreichbar.
Eine Lösung zu dieser Problematik, mit der sich die Erfindung beschäftigt, zeigt eine Befestigung nach den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1 auf.
Diese Lösung beruht auf dem Gedanken, das Bandende form­ schlüssig an einem Beilagestück zu verankern und das Bandende zusammen mit diesem Beilagestück an beliebigen Stellen zwi­ schen zwei Haltestücken mit ebenen Anlageflächen fest ver­ spannen zu können, indem sich das Beilagestück aufgrund einer mit Schneiden versehenen Oberfläche in das Material des an­ grenzenden Haltestückes verkrallen kann. Ein solches Verkral­ len des Bandendes ist ohne die Verwendung eines Beilagestückes fertigungstechnisch in der Regel nicht möglich, da es nicht ohne weiteres wirtschaftlich möglich ist, derartige Schneiden direkt auf dem Federdrahtband anzubringen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird in der Zeichnung anhand eines konkreten Anwendungsfalles dargestellt und nach­ folgend beschrieben. In der Zeichnung zeigen
Fig. 1 einen Schnitt durch ein zwischen zwei Haltestücken eingespanntes Federstahlbandende,
Fig. 2 einen Schnitt nach Linie II-II durch die Befestigung nach Fig. 1,
Fig. 3 einen Schnitt durch das Federbandende nach Linie III-III in Fig. 2,
Fig. 4 eine Draufsicht auf das Federbandende nach Fig. 2,
Fig. 5 eine perspektivische Darstellung eines Bandendes ohne Beilagestück,
Fig. 6 eine perspektivische Ansicht des Beilagestückes in einer Form, in der es formschlüssig an dem nicht dar­ gestellten Federstahlbandende anliegt und
Fig. 7 einen schematisch in Ansicht dargestellten Anwen­ dungsfall bei einer Fuß-Feststellbremse eines Kraft­ fahrzeuges.
Vor einer konkreten Beschreibung der erfindungsgemäßen Befe­ stigungseinrichtung wird anhand der Fig. 7 ein Anwendungsbei­ spiel bei einer Fuß-Feststellbremse eines Kraftfahrzeuges er­ läutert.
Ein Federbandstahl 1 aus mehreren Windungen ist so angeord­ net, daß er unter Spannung auf einer drehbaren zylindrischen Welle 2 aufliegt und dadurch einen Reibschluß zwischen Feder und Welle bildet. Fest mit der drehbaren Welle 2 ist ein die Fußbremse darstellender Hebel 3 verbunden. Wird der Hebel in Pfeilrichtung geschwenkt, wird ein in Richtung des Pfeiles A federbelastetes Bremsseil 4, das an der Welle 2 angelenkt ist, gespannt, wodurch die Bremse angezogen wird. Bei dem Be­ tätigen des Hebels 4 in Pfeilrichtung wickelt die Welle 2 den Federbandstahl 1 auf. Nach einer Betätigung des Hebels 3 in Pfeilrichtung umschlingt der Bandstahl 1 unter Vorspannung die Welle 2 und verhindert durch einen hierdurch bewirkten Reibschluß eine Rückbewegung des Bremsseiles 4 in Richtung eines Lösens der Bremse. Dadurch wird die gesamte Bremskraft an dem freien Ende des Federbandstahles 1 wirksam und muß dort von der Befestigung 5 aufgenommen werden. Das andere En­ de 13 des Bandstahles 1 ist auf eine vorbestimmte Lage ausge­ richtet, wobei es an einer exakt vorgegebenen Stelle zu lie­ gen kommen muß. Durch die Vorgabe eines bestimmten Lagepunk­ tes für das Ende 13 des Federbandstahles 1 ergeben sich Toleranzen in der Abmessung des gespannten Federbandstahles und unter­ schiedliche Lagen für die Befestigung des in der Befestigung 5 zu liegen kommenden Bandstahlendes. Die unterschiedlichen Lagen beziehen sich auf unterschiedliche Umfangs- sowie Tan­ gentiallagen mit Bezug auf die Welle 2.
Um das Bandstahlende in derart unterschiedlichen Lagen in der Befestigung 5 funktionssicher fixieren zu können, bedarf es eines erfindungsgemäßen Beilagestückes.
Durch ein solches Beilagestück 6 kann das Bandstahlende in der Befestigung 5, die zwei gegeneinander verspannbare Hal­ testücke 7 und 8 besitzt fest verspannt werden. Die beiden Haltestücke 7 und 8 sind in den Fig. 1 und 2 gezeigt.
Das in der Befestigung 5 zu fixierende Ende des Bandstahles 1 ist etwa rechtwinklig über einen nicht zu kleinen Radius ab­ gebogen. An der Abbiegestelle liegt ein Beilagestück 6 auf der Breitseite des Bandstahles reibschlüssig auf und umgreift den Bandstahl 1 dabei seitlich formschlüssig (Fig. 1). Ein durchgehen­ der Flächenschluß besteht auch zwischen dem Beilagestück 6 und dem abgebogenen Bereich des Bandstahles 1 (Fig. 2-4).
Wie am besten aus Fig. 5 ersichtlich ist, besitzt das abgebo­ gene Ende des Bandstahles 1 seitlich gegenüberliegend ange­ brachte Kerben 9. Das Beilagestück 6 besitzt Laschen 10, die bei auf das Bandstahlende aufgelegtem Beilagestück 6 die Ker­ ben 9 formschlüssig kontaktieren. Durch diesen Formschluß in den Kerben 9 kann das Federbandende bei Zugbelastung nicht aus dem Beilagestück 6 herausgleiten. Auf seiner von dem Bandstahl 1 abgewandten Oberfläche ist das Beilagestück 6 mit zur Längsrichtung des Bandstahles quer verlaufenden Quer­ schneiden 11 versehen.
Wird der Federbandstahl 1 mit dem darauf aufgelegten Beilage­ stück 6 zwischen den Haltestücken 7 und 8 durch Schrauben 12 verspannt, so graben sich die Querschneiden 11 in das Mate­ rial des Haltestückes 7 formschlüssig ein, wodurch ein abso­ lut sicherer Halt gegeben ist. Dies setzt selbstverständlich voraus, daß das Material des Beilagestückes 6 härter ist als dasjenige des Haltestückes 7.
Bezugszeichenliste
1 Federbandstahl
2 Welle
3 Hebel
4 Bremsseil
5 Befestigung
6 Beilagestück
7 Haltestück
8 Haltestück
9 Kerben
10 Laschen
11 Querschneiden
12 Schrauben
13 anderes Bandende von 1, definierter Anschlagpunkt

Claims (2)

1. Befestigung eines auf Zug hoch belasteten Federstahlband­ endes, gekennzeichnet durch die Merkmale
  • a) das zu befestigende Endes des Federstahlbandes (1) ist an beiden Schmalseiten gegenüberliegend eingekerbt und vor den Kerben (9) mit einem Biegeradius etwa rechtwinklig ab­ gebogen,
  • b) an das gekerbte und abgewinkelte Bandende ist ein forman­ gepaßtes Beilagestück (6) angelegt, das formschlüssig in die Kerben (9) und in die Abwinklung eingreift, wobei bei Zugbelastung des Bandendes dieses über die Kerben (9) so­ wie über die Anlage im abgebogenen Bereich an dem Beilage­ stück (6) festgehalten ist,
  • c) auf der bandabgewandten Flachseite - dem Rücken - des Bei­ lagestückes (6) sind quer zur Bandlängsrichtung verlaufen­ de, Querschneiden (11) angebracht,
  • d) das Bandende ist zusammen mit dem aufliegenden Beilage­ stück (6) zwischen gegeneinander verschraubten Haltestücken (7, 8) mit jeweils ebenen Aufnahmeflächen verspannt, wobei an das eine Haltestück (7) das Beilagestück (6) über die Querschneiden (11) und an das andere Haltestück (8) die von dem Beilagestück (6) nicht abgedeckte Seite des vor der Abwinklung liegenden Federbandes (1) angepreßt sind,
  • e) das Beilagestück (6) ist aus härterem Material als das an­ grenzende Haltestück (7), so daß sich die Querschneiden (11) unter der von der Verspannung der Haltestücke (7, 8) ausgehenden Anpreßkraft in das Haltestückmaterial eindrüc­ ken.
2. Befestigung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Beilagestück (6) das Ende des Federbandstahles (1) in dem vor der Abwinklung liegenden Teil seitlich über eine Teilhöhe der Schmalseiten des Federbandstahles (1) form­ schlüssig umfaßt.
DE19545028A 1995-12-02 1995-12-02 Befestigung eines auf Zug hoch belasteten Federstahlbandendes Expired - Fee Related DE19545028C1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19545028A DE19545028C1 (de) 1995-12-02 1995-12-02 Befestigung eines auf Zug hoch belasteten Federstahlbandendes
DE29620195U DE29620195U1 (de) 1995-12-02 1996-11-20 Befestigung eines hochzugbelasteten Federstahlbandendes
US08/753,881 US5730545A (en) 1995-12-02 1996-12-02 Apparatus for fastening the end of a spring steel strip

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19545028A DE19545028C1 (de) 1995-12-02 1995-12-02 Befestigung eines auf Zug hoch belasteten Federstahlbandendes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19545028C1 true DE19545028C1 (de) 1997-01-30

Family

ID=7779044

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19545028A Expired - Fee Related DE19545028C1 (de) 1995-12-02 1995-12-02 Befestigung eines auf Zug hoch belasteten Federstahlbandendes
DE29620195U Expired - Lifetime DE29620195U1 (de) 1995-12-02 1996-11-20 Befestigung eines hochzugbelasteten Federstahlbandendes

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29620195U Expired - Lifetime DE29620195U1 (de) 1995-12-02 1996-11-20 Befestigung eines hochzugbelasteten Federstahlbandendes

Country Status (2)

Country Link
US (1) US5730545A (de)
DE (2) DE19545028C1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5858955B2 (ja) * 2013-07-08 2016-02-10 本田技研工業株式会社 パネル部材及びその成形方法

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2727220A (en) * 1951-11-15 1955-12-13 Buchanan Electrical Prod Corp Electric connector with set screw
GB1461111A (en) * 1974-05-16 1977-01-13 Heard Robert Arthur H Sign fixings
FR2308004A1 (fr) * 1975-04-17 1976-11-12 Dexion Feralco Rayonnage comprenant une ossature formee de montants reunis par des traverses
DE2703897C3 (de) * 1977-01-31 1980-03-06 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Aus Blechteilen bestehende schwenkbare Verbindung für Gehäuse- und Chassisteile von elektrischen Geräten
US4316676A (en) * 1980-07-01 1982-02-23 Hi-Mark Industries, Inc. Mechanical joint
US4830531A (en) * 1985-10-04 1989-05-16 Unistrut International Corp. Unitary connection assembly for metal channels and method for assembly
US4662590A (en) * 1986-05-05 1987-05-05 Hungerford Charles S Jr Connector device for supporting a conduct in a flanged channel
DE3860246D1 (de) * 1987-04-27 1990-07-26 Signfix Ltd Montagevorrichtung.
US5203068A (en) * 1992-08-07 1993-04-20 Siring Andrew J Method of connecting a vehicle brake cable equalizer

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS ERMITTELT *

Also Published As

Publication number Publication date
US5730545A (en) 1998-03-24
DE29620195U1 (de) 1997-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007011194B3 (de) Befestigungsclip zur Befestigung von Rohren
DE102009044080A1 (de) Stahlseilfördergurt mit einem Verbindungsscharnier zum Koppeln zweier Gurtenden
DE3230852A1 (de) Kabelschelle
EP1524463A1 (de) Halterung für langgestreckte Gegenstände, insbesondere Kabel
DD214903A5 (de) Klemmeinrichtung
CH634636A5 (de) Selbstarretierendes bindeelement.
DE3005542C2 (de)
DE19509469C2 (de) Vorrichtung zur Betätigung einer Feststellbremse
DE19545028C1 (de) Befestigung eines auf Zug hoch belasteten Federstahlbandendes
EP1887245A2 (de) Bremsbelagträger für Scheibenbremsbeläge in Schienenfahrzeugen
EP0694658A1 (de) Befestigungsvorrichtung für Dachziegel
DE2750264A1 (de) Verschleissanzeigevorrichtung fuer bremsbacken von reibungsbremsen
DE1914272A1 (de) Scheibenbremse mit Betaetigung durch Kabelzug
DE3204199C2 (de) Montageblock
EP0790428A1 (de) Sattelscheibenbremse
EP4118356A1 (de) Belagträgerplatte für eine scheibenbremse eines kraftfahrzeugs sowie verfahren zur deren herstellung
DE2322265C2 (de) Befestigungseinrichtung für das Zusammenfügen und die Halterung von Elektro- Flachleitungen
DE2438480A1 (de) Verankerung fuer gleisschienen
DE19718365A1 (de) Befestigungsvorrichtung für eine Fahrzeugleuchte oder einen Scheinwerfer
DE3842402C1 (de)
EP2059453B1 (de) Kabelbinder
DE4435057A1 (de) Klemmaufbau zum Anschließen von Kabeln an Schienen
DE19710658C2 (de) Halter für Leitungen
DE2417942A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer rohre oder dergleichen
DE19852307A1 (de) Halteeinrichtung für strangförmige Gegenstände und Verfahren zur Montage der Halteeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER-BENZ AKTIENGESELLSCHAFT, 70567 STUTTGART,

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee