DE1954443U - Befestigungsklemme fuer leitungen, insbesondere fuer elektrische leitungen. - Google Patents

Befestigungsklemme fuer leitungen, insbesondere fuer elektrische leitungen.

Info

Publication number
DE1954443U
DE1954443U DE1965L0040593 DEL0040593U DE1954443U DE 1954443 U DE1954443 U DE 1954443U DE 1965L0040593 DE1965L0040593 DE 1965L0040593 DE L0040593 U DEL0040593 U DE L0040593U DE 1954443 U DE1954443 U DE 1954443U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cables
fastening
bracket
fastening clamp
lines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1965L0040593
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Joerg Limberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1965L0040593 priority Critical patent/DE1954443U/de
Publication of DE1954443U publication Critical patent/DE1954443U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/22Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets specially adapted for supporting a number of parallel pipes at intervals
    • F16L3/221Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets specially adapted for supporting a number of parallel pipes at intervals having brackets connected together by means of a common support
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/08Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing
    • F16L3/12Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing comprising a member substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

Beif estigungsklemme für Eeitungen insbesondere für elektrische Eeitungen
Die Neuerung bezieht sich auf. Befestigungsklemmen für LeX-tungen,insbesondere"für"elektrische.Eeitungen, die als Einzeloder Mehrfachleitungen an Becken oder Wänden.angebracht werden sollen. Durch die besondere itusbildungn der Befestigungsklemmen wird deren Anbringung besonders einfach und.zeitsparend. Außerdem können jederzeit einzelne Eeitungsspränge hinzugefügt und auch wieder entfernt werden, ohne daß deshalb die Klemmen benachbarter Eeitungen in. Mitleidenschaft gezogen wurden. Älm Werkstoff wird für die Befestigungsklemmen vorzugsweise Kunststoff verwendet, wodurch eine Unempfindlichkeit gegen, !feuchtigkeit und chemische Einflüsse erreicht .wird.= ..■-. - ;.
Zum. Befestigen von Eeitungen an Decken' und Wänden-, insbesondere von elektrischen Eeitungen, sind verschiedene: Halterungen bekannt .., So. werden z.B.'«. zum Anbringen: von einzelnen oder nebeneinander, .liegenden Eeitungen in entsprechenden .Abständen Konsolen an den Decken oder Wänden befestigt, in deren Ausnehmungen die Eeitungen zu liegen kommen..Die Außenseiten der: Konsolen sind mit Kasten versehen, über welche nach Einlegen der Eeitungen ebenfalls mit Rasten versehene Kappen^gestülpt werden, die die Eeitungen hal'ten./ Äh den Kappen können noch Stellschrauben angebracht sein, über die eine spielfreie Eagefixierung der":Eeitungen möglich ist. - Eine, andere';Befestigungsart von Eeitungen
beisteht darin, daß in ilbständen an'-'dem"-Becken oder. Wänden U-förmig.gebogene "Hälter oder Schienen befestigt: werden, deren nach unten weisende Schenkel"abgebogen sindT In die offenen U-Erofile" werden Gewindeplatten zur-Aufnahme von Schrauben eingelegt, die durch parabolisch geformte runda Haltestücke hindurchgesteckt sind.. Die zu befestigenden Eeitungen werden jeweils zwischen zwei benachbarte- Eärab,elstücke:. eingelegt und durch Mnziehen der Schrauben in ihrer Läge zwischen den Haltestücken gesichert.. Bei dieser Befestigungsart können mehrere Eeitungen nebeneinander verlegt:werden, doch müssen beim Entfernen von zwischenliegenden Leitungen.: alle;-Haiterungen gelöst werden, um den notwendigen Zwischenraum zum Herausnehmen der Leitungen zu erhalten.. Außerdem müssen die. Kabel bei der Montage, solange; festgehalten wea?den, bis die Klsmmstücke.auf beiden- Seiten des Kabels festgezogen sind. -
nie neuerungsgemäße. Befes.tigungsklemme besteht aus einem beidseitig mit mehreren parallelen. Rasten versehenen, in. einem U-f örmigen Bügel, angeordneten Auflage stück,- das. über flexible Laschen mit den freien Enden des=---Bügels, verbunden ist.. Diese Bügelenden sind an Stellen mit geringerer Mändstärke abwinkelbar, um bei der Montage die eingelegten Leitungen in ihrer.. Lage zu halten.« Ils Halterungen für die Befestigungsklemmen sind in an sich bekannter Weise an den Decken oder Wänden in Abständen ΐΐ-förmige Schienen angebracht,, deren nach unten weisende Schenkel-an ihren Enden nach innen .abgebogen sind.- Die Befestigungsklemmen werden zunächst mit ;den ersten. Rasten lose
in die Schienen eingefügt, wobei die abwinkelbaren Enden des U-förmigen Bügels: in ihrer offenen Stellung1 nach unten gerichtet bleiben.. Bach dem Einleger der Leitungen werden die Auflage-'-stücke weiter in die Schienen'eingeschoben,· wobei die flexiblen Easeheη die Bügelenden nach innen ziehen, sodaß sie die eingelegten Leitungen fest umschließen und damit-diese in ihrer Lage halten.. Oas beidseitig mitRasten versehene Aufiagestück ist zwischen den Rasten durchgehend geschlitzt,-, sodaß die Rasten federnd, nachgeben können. Zum Entfernen der Leitungen werden die Befestigungsklemmen z.B. mittels einer.Zange.zusammengedrückt und soweit aus den U-förmigen Schienen herausgeaogen, bis.' die Bügelenden in die Offenstellung zu bewegen sind.
Ih der Art ausgeführte Befestigungsklemmen können unabhängig voneinander in beliebiger Zahl nebeneinander in die Deckenoder liiandschienen eingefügt und. daraus wieder entfernt werden, ohne daß ein Lösen oder Herausnehmen von benachbarten Befestigungsklemmen erforderlich ist.. Es ist nur ein Arbeitsgang durch Eindrücken des - Kabels, in die Klemme'".erforderlich./ der ohne Zuhilfenahme von Werkzeugen, ausgeführt, werden, kann. 4"ls Werkstoff wird für die Herstellung, der Befestigungsklemmen vorzugsweise Kunststoff verwendet, der außer einer guten Isolierfähigkeit gegen Feuchtigkeit und chemische Ernflüsse;. unempfindlich ist..
In den Zeichnungen ist ein^^' fesführungsbeispiel der.Neuerung schematis'ch dargestellt und zwar-zeigt ... / -.'-'.
!ig.. 1 eine Vorderansicht, der Bef estigungsklemme ,-Fig. 2 eine Seitenansicht der Klemme, :- - . : . lig.. 3 eine Alternativausführung der in Fig. 1 dargestellten
Jig.« 4, 5 und 6 die Montage von in Befestigungsklemmen eingefügten Leitungen und :..".';.. -; \.. - ■" . Eig:.. 7 mehrere., zu einer Einheit zusammengefügte - Befestigungsklemmen. . :-.',.. ".-."" ■;■-.■.."■
Die. Befestigungsklemme besteht aus. dem Auflage stück: 2, das beidseitig mit parallel verlaufenden Hasten 2'. versehen ist. Von der Auflage 2 führen flexible Easehen 3 zu einem H-f.örmigen Bügel 1, dessen freie Enden -1'! an den Stellen ■1't|! mit geringerer Wandstärke abwinkelbar: sind.,: Gemäß Eig..:"1 sind die .EndenM.1' des Bügels 1 mit Haken 1"r versehen. Es können aber auch die Easchen 3- unmittelbar an die gerundeten Kanten der .Bügelenden Λ*" anschließen, wie dies aus I1Ig..-. 3 hervorgeht. Das Auf !agestuck. ist zwischen den Rasten 21' mit einem durchgehenden Schlitz A-versehen, sodaß eine, federung vorhanden ist.
Beim Verlegen von leitungen 6 mittels der neuerungsgemäßen Befestigungsklemmen werden diese in an der Wand oder an der. Decke befestigte -U-förmige Schienen 5 eingedrückt, und zwar. zunächst nur bis zur ersten Easte"^^ die an den abgebogenen Schenkelenden ^1 der. .Schiene-5 gehalten wird.. Ha-ch dem Einlegen .dex leitung;;? 6 wird- die .Auflage .2 eingedrückt, wodurch über .die Eäsehen 3 die Enden 1'' der Bügel 1 an. den" Stellen 1"-11 mit
geringerer Wandstärke so.abgewinkelt werden, daß.sie die leitung fest umschließen. Bei diesem Vorgang kommen die parallel liegenden Rasten nacheinander zur Wirkung, wobei durch den Schlitz 4 ein federndes Nachgeben der.Auflage 2 erreicht wird. Wie Fig., 4 zeigt,; können unabhängig voneinander beliebig:viele Befestigungsklemmen nebeneinander in die Schienen 5 eingefügt werden... Ein Entfernän der Befestigungsklemmen, aus : den Schienen 5 ist dadurch möglich, daß der nach, außen stehende Teil, der Auflagestücke 2 etwa mittels einer Zange zusammengedrückt wird, wodurch ein Herausziehen aus: den. Schienen 5 möglich wird., Wie Eig., 7 zeigt ist es möglich,, ähnlich .wie bei-Eüsterklemmen eine größere Ä'nzahl..von Befestigungsklemmen bei der Herstellung durch Stege 7 miteinander zu verbinden,, die Leicht zu brechen oder zu schneiden sind.- Bei7 der .Verlegung mehrer Leitungen kann dann die benötigte.. Anzahl von. Klemmen . vom Stück, abgebrochen oder abgeschnitten und zusammenhängend in.die Schienen 5 eingefügt werden.-^-*^Wis^ - : . . . ; ' ' " _
Selbstverständlich können mit den neuerungsgemiäßen Befestigungsklemmen nicht nur elektrische !leitungen, sondern- auch Rohre verlegt und an Decken oder Wänden befestigt -werden.

Claims (6)

S e hu tz a: ns: ρ r ü eh e:
1.. Befestigungskl£mme:-für lieitungen, insbesondere für elektrische-Ueitungen, gekennzeichnet durch ein.aus. -Kunststoff-- bestehendes,, in einem Unförmigen BügeIV (1) angeordnetes Auflagestück (2), das über flexible E%s:chen (J) mit den abwinkelbaren, Haken (1") aufweisenden Sehenkelenden (1 1O des? Bügels (i)verbunden ist, und daß das Auflage stück- (2) zum Einsetzen in eine ü-f örmige: Bsfestigungsischiene (5) an den Seiten in Richtung:der Eabelachsa mit Rasten (21) versehen ist., ; ,:-.'„■ ; ■-- -
2... Befestigungsklemme nach .Anspruch 1 ,,dadurch gekennzeichnet,-daß die Schenkel, des U-förmigen Bügels (i) zum ilbwinkeln der Enden (1Ό Einschnürungen (Ί";η) aufweisen* ; : .
3., Bef-esrbigungsklemme nach den Ansprüchen Ί- und;2,_ dadurch gekennzeichnet, daß das;: Auflagestück ^2) zwischen den Rasten (2* ) mit einem durchgehenden Schlitz (A) versehen ist.,
4·.* Befestigungsklemme nach den Ansprüchen 1 bis 3:,? dadurch gekennzeichnet, daß das- Auflage stück. (2 ^ bei gesitreckten Bügelenden (1') einen Abstand von der Oberkante des Bügels (1) aufweist; , der etwa dem halben durchmesser der einzulegenden Leitungen entspricht.< _'' . ■ ." '""_. "·
5·, Befestigungsklemme;, nach;.=.de.n.Ansprüchen 1 und'2, dadurch gekennzeichnet, daß die flexiblen Haschen (J) unmittelbar in die gerundeten Kanten der freien Bügelenden (T1) übergehen.-
6., Befestigungsklemme nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß. eine größere Anzahl von Klemmen in an sich..bekannter Weise--durch--abbre.chb.are, oder arbschneidbare S:tege (7) zu einer Einheit .zusammengefügt sind.
Häns jörg -Elmberg "Stuttgart - ¥.
DE1965L0040593 1965-10-02 1965-10-02 Befestigungsklemme fuer leitungen, insbesondere fuer elektrische leitungen. Expired DE1954443U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1965L0040593 DE1954443U (de) 1965-10-02 1965-10-02 Befestigungsklemme fuer leitungen, insbesondere fuer elektrische leitungen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1965L0040593 DE1954443U (de) 1965-10-02 1965-10-02 Befestigungsklemme fuer leitungen, insbesondere fuer elektrische leitungen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1954443U true DE1954443U (de) 1967-02-02

Family

ID=33355461

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1965L0040593 Expired DE1954443U (de) 1965-10-02 1965-10-02 Befestigungsklemme fuer leitungen, insbesondere fuer elektrische leitungen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1954443U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19911379A1 (de) * 1999-03-15 2000-10-12 Hekuma Herbst Maschinenbau Gmb Kabelbinder und Verfahren zur Herstellung von Kabelbindern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19911379A1 (de) * 1999-03-15 2000-10-12 Hekuma Herbst Maschinenbau Gmb Kabelbinder und Verfahren zur Herstellung von Kabelbindern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3728368C1 (de) Vorrichtung zur Halterung von Anschlussleisten der Fernmeldetechnik
EP0140014B1 (de) Gestell-System für den Schwachstrom-Anlagebau, insbesondere für Verteiler-Anlagen
DE8019598U1 (de) Klammer zum Befestigen von Fußboden-Heizungsrohren
DE1559347B2 (de) Verkleidung für Wände, Decken od. dgl
DE2510946C2 (de) Kreuzverbindungsstueck fuer ein traggerippe einer unterdecke
DE60301931T2 (de) Verbesserte Trageeinrichtung für Drahtgitterkanal mit Schnellkupplung
DE1954443U (de) Befestigungsklemme fuer leitungen, insbesondere fuer elektrische leitungen.
DE3734733C2 (de) Rohrstütze für wenigstens eine gekrümmte Rohrleitung
DE202008002237U1 (de) Mit Klipseinrichtung an einer dünnen Wand befestigbarer Kabel- oder Schlauchhalter
DE3525347A1 (de) Zum halten von heizrohren einer fussbodenheizung bestimmter halteclip
DE1919169U (de) Vorrichtung zur verbindung und zum festklemmen von elektrischen leitern.
DE2808843C2 (de)
DE3206417C2 (de) Aneinander anreihbare Stromschienenhalter aus Isolierstoff
DE1166316B (de) Fuer die Aufnahme von Leitungen bestimmter Traeger
EP1376797B1 (de) Verdrahtungskanal
DE2049509C3 (de) Halterung für Anschlußelementeträger
DE3542434A1 (de) Befestigung einer profilstange an einer basis, insbesondere fuer elektrische schalt- und/oder verteileranlagen
DE1900448B1 (de) Schraubenlose Doppelklemme
CH658092A5 (de) Bausatz zum erstellen einer abhaengbaren rasterdecke.
DE2007922A1 (de) Verstellbare Befestigungsvorrichtung fur Elektroinstallationen
DE2044810C2 (de) Befestigung von Trageschienen auf einer Unterlage, insbesondere für elektronische Geräte
DE1246074B (de) Befestigungsklemmen fuer Leitungen, insbesondere fuer elektrische Leitungen
DE2547587C2 (de) Vielfachsteckvorrichtung
DE1765717C3 (de) Einrichtung zum Ziehen und Verlegen von elektrischen Kabeln
DE1293879C2 (de) Trennwand fuer einen Kabelkanal