DE19544327A1 - Festwert-Speicherzellenanordnung und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

Festwert-Speicherzellenanordnung und Verfahren zu deren Herstellung

Info

Publication number
DE19544327A1
DE19544327A1 DE19544327A DE19544327A DE19544327A1 DE 19544327 A1 DE19544327 A1 DE 19544327A1 DE 19544327 A DE19544327 A DE 19544327A DE 19544327 A DE19544327 A DE 19544327A DE 19544327 A1 DE19544327 A1 DE 19544327A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
memory cell
mos transistor
trench
fixed value
cell arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19544327A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19544327C2 (de
Inventor
Helmut Dr Ing Klose
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Infineon Technologies AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority claimed from DE19549486A external-priority patent/DE19549486C2/de
Priority to DE19549486A priority Critical patent/DE19549486C2/de
Priority to JP9520069A priority patent/JP2000503167A/ja
Priority to TW085114695A priority patent/TW331665B/zh
Priority to DE59608717T priority patent/DE59608717D1/de
Priority to KR10-1998-0703953A priority patent/KR100365567B1/ko
Priority to EP96946022A priority patent/EP0864177B1/de
Priority to PCT/DE1996/002287 priority patent/WO1997020337A2/de
Publication of DE19544327A1 publication Critical patent/DE19544327A1/de
Priority to US09/086,011 priority patent/US6043543A/en
Publication of DE19544327C2 publication Critical patent/DE19544327C2/de
Application granted granted Critical
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10BELECTRONIC MEMORY DEVICES
    • H10B20/00Read-only memory [ROM] devices
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10BELECTRONIC MEMORY DEVICES
    • H10B20/00Read-only memory [ROM] devices
    • H10B20/27ROM only
    • H10B20/40ROM only having the source region and drain region on different levels, e.g. vertical channel

Landscapes

  • Semiconductor Memories (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Festwert-Speicherzellenanordnung und ein Verfahren zur Herstellung einer Festwert-Speicherzellenanordnung mit einem aus Halbleitermaterial bestehenden Substrat, welches im Bereich einer Hauptfläche in einem Zellenfeld angeordnete Speicherzellen aufweist, wobei jede Speicherzelle jeweils wenigstens einen MOS-Transistor mit einem Sourcegebiet, einem Draingebiet, einem Kanalgebiet, einem Gatedielektrikum und einer Gateelektrode aufweist, wobei das Draingebiet mit einer Bitleitung und die Gateelektrode mit einer Wortleitung verbunden ist, und der MOS-Transistor durch einen von der Hauptfläche des Substrates ausgehenden Graben, der bis zu dem Sourcegebiet reicht, ausgebildet ist.
Eine derartige Festwert-Speicherzellenanordnung und ein derartiges Verfahren zu deren Herstellung sind beispielsweise in den Patentanmeldungen der gleichen Anmelderin P 44 34 725 und P 44 37 581 beschrieben, auf welche verwiesen und vollinhaltlich Bezug genommen wird. Die auch als Nur-Lese-Speicher oder Read-Only-Memory bezeichneten Festwertspeicher finden zur Speicherung von Daten in vielen elektronischen Systemen Verwendung. Solche Speicher, bei denen die Daten in digitaler Form fest eingeschrieben sind, werden realisiert als auf der Basis eines Halbleitermaterials, insbesondere Silizium, integriert ausgebildeter Silizium-Schaltungen, in welcher als Speicherzellen vorzugsweise MOS-Transistoren verwendet werden. Beim Auslesen werden die einzelnen Speicherzellen über die Gateelektrode der MOS-Transistoren, die mit einer Wortleitung verbunden ist, ausgewählt. Der Eingang jedes MOS-Transistors ist mit einer Referenzleitung verbunden, der Ausgang mit einer Bitleitung. Beim Lesevorgang wird bewertet, ob ein Strom durch den Transistor fließt oder nicht. Entsprechend werden den abgespeicherten Daten die logischen Werte Null und Eins zugeordnet. Technisch wird die Speicherung von Null und Eins bei diesen Festwert-Speichern dadurch bewirkt, daß in Speicherzellen, in denen der dem Zustand "kein Stromfluß durch den Transistor" zugeordnete logische Wert gespeichert ist, kein MOS-Transistor hergestellt wird oder keine leitende Verbindung zur Bitleitung realisiert wird. Alternativ können für die beiden logischen Werte entsprechend MOS-Transistoren realisiert werden, die durch unterschiedliche Implantationen im Kanalgebiet unterschiedliche Einsatzspannungen aufweisen. Ein solcher Siliziumspeicher besitzt einen im wesentlichen planaren Aufbau mit einem pro Speicherzelle minimalen Flächenbedarf, der bei etwa 4 bis 8 F² liegt, wobei F die in der jeweiligen Technologie kleinste herstellbare Strukturgröße bedeutet. Planare Festwert-Siliziumspeicher sind damit bei einer Ein-µm-Technologie auf Speicherdichten um etwa 0,14 Bit/µm² begrenzt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Festwert-Speicherzellenanordnung und ein Verfahren zur Herstellung einer Festwert-Speicherzellenanordnung auf Halbleiterbasis zur Verfügung zu stellen, welche bzw. welches bei einer hohen Packungsdichte der Speicherzellen und einer hohen Ausbeute eine einfachere und kostengünstigere Fertigung bietet.
Diese Aufgabe wird durch eine Festwert-Speicherzellenanord­ nung gemäß Anspruch 1 und ein Verfahren gemäß Anspruch 11 und 21 gelöst.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß die Seitenwände des Grabens des MOS-Transistors unter einem Winkel von etwa 45° bis etwa 80° gegenüber der Hauptfläche des Substrates angeordnet sind, und mit einem Dotiermaterial einer vorbestimmten Leitfähigkeit zur Festlegung der Programmierung des MOS-Transistors dotiert sind.
Bei einer insbesondere bevorzugten Ausführung der Erfindung beträgt der Winkel der Seitenwände des Grabens des MOS-Transistors gegenüber der Hauptfläche des Substrates etwa 70° bis etwa 80°, vorzugsweise etwa 75°. Durch die erfindungsgemäße Abschrägung der Seitenwände des Grabens kann eine fertigungstechnisch einfachere und damit kostengünstigere Programmierung der Grabentransistoren vorzugsweise vermittels Implantation bewerkstelligt werden, wobei gegenüber den an sich bekannten vertikal ausgebildeten Transistoren des Grabens lediglich eine geringfügig größere Speicherzellenfläche und damit nur geringfügig geringere Packungsdichte der Speicherzellen in Kauf genommen werden muß. Demgegenüber besteht bei vertikal ausgebildeten MOS-Transistoren in den Gräben bei der Programmierung vermittels Implantation die Schwierigkeit, die Seitenwände durch den senkrecht bezüglich der Substratoberfläche geführten Implantationsstrahles wirksam zu erreichen. Aus diesem Grund wird bei vertikal ausgebildeten Transistoren im allgemeinen lediglich der Boden des Grabens ordnungsgemäß implantiert, wobei aufgrund der bei der Implantation verwendeten Photolackmaske, welche in der Regel eine Dicke von etwa 1 bis 2 µm besitzt, zusätzlich Abschattungsprobleme bei der Implantation vorhanden sind. Erfindungsgemäß können nun auch die abgeschrägten Seitenflanken der Grabentransistoren implantiert werden, so daß die Einsatzspannung der Grabentransistoren wesentlich einfacher und genauer eingestellt werden kann.
Bei einer weiterhin bevorzugten Ausführung der Erfindung können in jedem Graben auch zwei oder mehrere MOS-Transistoren ausgebildet sein, wobei durch eine zwei- oder mehrteilig aufeinanderfolgend ausgeführte Maskierung die beiden oder mehreren Seitenflanken eines Grabes getrennt voneinander durch Implantation eingestellt werden können. Auf diese Weise können in einem Graben insbesondere zwei MOS-Transistoren ausgebildet sein, die durch unterschiedliche Dotierung der beiden Seitenwände des Grabens unterschiedlich programmiert sind. In diesem Fall können die in einem Graben ausgebildeten beiden MOS-Transistoren jeweils einen gemeinsamen Sourcebereich und einen gemeinsamen Gatebereich besitzen.
Darüber hinaus ist es aufgrund der erfindungsgemäßen Anordnung bzw. aufgrund des erfindungsgemäßen Verfahrens möglich, einem Transistor neben einer binären Einstellung mit den beiden Zuständen Null oder Eins durch Verfeinerung der Implantation auch einen vorbestimmten Logikzustand aus einer mehrwertige Logikzustände besitzenden Zustandslogik zuzuordnen, insbesondere einer vierwertigen Zustandslogik.
Die Erfindung eignet sich sowohl zur Herstellung von einmalig elektrisch programmierbaren Festwert-Speichern, bei denen das Gatedielektrikum insbesondere ein ONO-Formierungsmaterial (sogenannte OTP-Speicher = One-Time-Programmable-Memory) aufweist, oder, alternativ, zur Fertigung von maskenprogrammierbaren Festwert-Speichern (sogenannte maskenprogrammierbare ROM), bei denen das Gatedielektrikum insbesondere ein Gateoxid aufweist.
Zur Herstellung der Festwert-Speicherzellenanordnung werden in einem Siliziumsubstrat, das von einem ersten Leitfähigkeitstyp, beispielsweise vom Typ n⁺ dotiert ist, ein erstes dotiertes Gebiet und ein zweites dotiertes Gebiet erzeugt. Das erste dotierte Gebiet ist von einem zweiten, zum ersten entgegengesetzten Leitfähigkeitstyp dotiert, beispielsweise vom Typ p, und erstreckt sich vorzugsweise über das gesamte Zellenfeld. Es kann sowohl als entsprechend ausgedehnte Wanne als auch als durchgehende Schicht über das gesamte Substrat gebildet sein. Vorzugsweise erstreckt sich jeder Graben des Speicherzellenfeldes ausgehend von der Hauptfläche über die gesamte Tiefe des ersten dotierten Gebietes und reicht etwas in den Bereich des Siliziumsubstrates vom ersten Leitfähigkeitstyp hinein. Auf diese Weise kann der Bereich des Substrates vom ersten Leitfähigkeitstyp als gemeinsamer Sourcebereich für sämtliche Grabentransistoren eines Speicherzellenfeldes verwendet werden.
Das zweite dotierte Gebiet ist vom ersten Leitfähigkeitstyp, beispielsweise vom Typ n⁺ dotiert und grenzt an die Hauptfläche des Substrats an. Das zweite dotierte Gebiet dient als Drainanschluß der Grabentransistoren und ist elektrisch mit den Bitleitungen der Speicherzellen verbunden.
Des weiteren werden mehrere, im wesentlichen parallel verlaufende Isolationsbereiche erzeugt, welche einen parallel zur Hauptfläche gerichteten streifenförmigen Querschnitt aufweisen und über das gesamte Zellenfeld verlaufen. Diese Isolationsbereiche reichen von der Hauptfläche bis in das erste dotierte Gebiet hinein und dienen unter anderem zur elektrischen Isolation der einzelnen Speicherzellen.
Die Speicherzellen werden vorzugsweise in Zeilen und Spalten angeordnet. Zwischen je zwei Spalten ist jeweils ein Isolationsbereich angeordnet. Quer zu den Isolationsbereichen verlaufen Wortleitungen, mit denen die Gateelektroden der Speichertransistoren verbunden sind.
In vorteilhafter Weise können die Isolationsbereiche in solchen Abständen und mit solchen Breiten erzeugt werden, daß der Abstand zwischen benachbarten Isolationsbereichen im wesentlichen gleich der Breite der Isolationsbereiche ist. Des weiteren können die Gräben für die Speichertransistoren im Querschnitt parallel zur Hauptfläche gemessene lineare Abmessungen besitzen, die im wesentlichen gleich der Breite der Isolationsbereiche sind. Das bedeutet, die Gräben für die Speichertransistoren werden zum Beispiel pyramidenstumpfartig mit einer quadratischen Grundfläche mit einer Seitenlänge entsprechend der Breite der Isolationsbereiche oder kegelstumpfartig mit einem Durchmesser der Grundfläche entsprechend der Breite der Isolationsbereiche gefertigt. Der Mittelpunkt des Querschnitts der Grundfläche der Speicherzellengräben kann hierbei im Bezug auf die Mitte der Isolationsbereiche versetzt angeordnet sein.
Wird bei dieser Ausführungsform die Breite der Isolationsbereiche gleich der kleinsten, in der verwendeten Technologie herzustellenden Strukturgröße F erzeugt, so beträgt der Flächenbedarf einer Speicherzelle 2F². Bei dieser Ausführung der Erfindung wird ausgenutzt, daß die Justiergenauigkeit stets besser als die kleinste herstellbare Strukturgröße F ist. Bei einer Ein-µm-Technologie läßt sich damit eine Speicherzelle mit einer Fläche von 4 µm² zum Quadrat herstellen, so daß Speicherdichten von etwa 0,25 Bit/ µm² erzielt werden können.
Bei einer weiterhin bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß dem zweiten dotierten Gebiet bzw. dem Draingebiet des MOS-Transistors eine lokale Zwischenverbindung zugeordnet ist, welche das Draingebiet elektrisch verbindet und zumindest bereichsweise über eine die Gateelektrode elektrisch isolierende Gateisolationsschicht und eine benachbart zum MOS-Transistor angeordnete Isolationsschicht angeordnet ist. Durch diese Maßnahme kann eine weitere Erhöhung der Packungsdichte der Speicherzellen ermöglicht werden, ohne den Aufwand und damit die Kosten für die Fertigung der Festwert-Speicherzellenanordnung wesentlich zu erhöhen. Die lokale Zwischenverbindung ermöglicht die Fertigung einer gewissermaßen vergrabenen Kontaktstelle für die Draingebiete der Transistoren, wodurch ein Überlapp des später herzustellenden Kontaktloches für den elektrischen Anschluß der Bitleitungen zu den Gate- und Isolationskanten der Speicherzellen auf Null reduziert und somit die Packungsdichte erhöht werden kann. Hierbei werden als Verbreiterung der Kontaktanschlüsse der Drainbereiche und als Bodenbereiche der später aufzubringenden Kontaktlöcher, die fertigungsbedingt eine gewisse Breite besitzen, die lokalen Zwischenverbindungen angeordnet. Die elektrisch leitende lokale Zwischenverbindung kann vorzugsweise aus einem Material bestehen, welches Polysilizium, Polyzid oder Silizid aufweist, und welches vorzugsweise im CVD-(Chemical-Vapor-Deposition)-Verfahren abgeschieden wird. Im Gegensatz zu dieser erfindungsgemäßen Maßnahme müssen bei den bisherigen Festwert-Speicherzellenanordnungen aufgrund von fertigungsbedingten Toleranzen, die in der Größenordnung von etwa 0,3 F liegen, ausreichende Breiten der sogenannten Lokos-Schicht vorgegeben werden, damit das ebenfalls eine erhebliche Breite aufweisende Kontaktloch prozeßbedingt sicher an der richtigen Stelle plaziert werden kann.
Es liegt im Rahmen der Erfindung, bei der Herstellung des Zellenfeldes der Speicherzellenanordnung gleichzeitig MOS-Transistoren zur Ansteuerung der Speicherzellenanordnung an der Peripherie auf dem Substrat zu bilden. Das Gateoxid und die Gateelektroden der MOS-Transistoren in der Peripherie können hierbei mit den gleichen Prozeßschritten wie das Gate­ oxid und die Gateelektroden im Zellenfeld gebildet werden.
Weitere Merkmale, Vorteile und Zweckmäßigkeiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung. Es zeigt:
Fig. 1 eine schematische Schnittansicht einer auf einem p/n⁺-Silizium-Wafer auszubildenden Festwert-Speicherzellenanordnung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung nach Definition der Isolationsbereiche mittels einer sogenannten Box-Isolation;
Fig. 2 eine schematische Schnittansicht des Wafers nach Ätzung der Gräben, wobei die Seitenwände der Gräben in einem Winkel von etwa 75° zur Hauptfläche des Substrats ausgeführt sind;
Fig. 3 eine schematische Schnittansicht des Wafers nach Definition der Einsatzspannung der Grabentransistoren und der planaren Peripherietransistoren, Gateoxid- bzw. ONO-Formierung, Abscheidung eines Gatepolysiliziums und Abdeckung mit einer SiO₂-Schicht, sowie Strukturierung mittels einer anisotropen Ätzung;
Fig. 4 eine schematische Schnittansicht des Wafers nach den Schritten Reoxidation, LDD-(Lightly-Doped-Drain)-Implantation und Spacer-(Abstandhalter)-Formierung, sowie Definition der Source/Draingebiete mittels einer Ionenimplantation;
Fig. 5 eine schematische Schnittansicht des Wafers nach Abscheidung einer SiO₂- bzw. TEOS-Schicht und Öffnung der zu kontaktierenden Source/Draingebiete;
Fig. 6 eine schematische Schnittansicht des Wafers nach Abscheidung einer Polysilizium-Schicht für die lokale Zwischenverbindung, Dotierung und Strukturierung;
Fig. 7 eine schematische Draufsicht einer Zelle des Festwert-Speichers gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung nach Fertigstellung der lokalen Zwischenverbindung;
Fig. 8A und 8B schematische Draufsichten der Anordnung der Speicherzellen bei diagonal verlaufenden Bitleitungen; und
Fig. 9A und 9B schematische Draufsichten der Anordnung der Speicherzellen bei zickzackförmig verlaufenden Bitleitungen.
Auf einem Substrat 1 aus zum Beispiel n⁺-dotiertem monokristallinem Silizium mit einer Dotierstoffkonzentration von 1 × 10¹⁹ cm-3 wird ein erstes dotiertes Gebiet 2 erzeugt. Das erste dotierte Gebiet 2 wird zum Beispiel p-dotiert mit einer Dotierstoffkonzentration von bespielsweise 5 × 10¹⁶ cm-3 (siehe Fig. 1). Das erste p-dotierte Gebiet 2 wird zum Beispiel durch eine ganzflächige oder maskierte Implantation mit Bor oder durch Aufwachsen von einer in situ p-dotierten Schicht mittels einer CVD-Epitaxie hergestellt. Das erste dotierte Gebiet 2 besitzt eine Hauptfläche 3 und weist eine senkrecht zur Hauptfläche 3 gemessene Stärke von beispielsweise 0,5 µm bis 1 µm auf. Unter Verwendung einer auf die Hauptfläche 3 aufgebrachten, der Übersichtlichkeit halber jedoch nicht näher dargestellten Maske werden Isolationsbereiche 4 zur Definition des Speicherzellenfeldes 5 bzw. zur Isolation von in einem Peripheriebereich 6 angeordneter Schaltungen gebildet, die streifenförmig über die Hauptfläche 3 verlaufen und ausgehend von der Hauptfläche 3 in die Tiefe teilweise in das erste dotierte Gebiet 2 reichen. Die Isolationsbereiche 4 bestehen beispielsweise aus SiO₂-Inseln.
Daran anschließend erfolgt unter Verwendung einer auf der Hauptfläche 3 aufgebrachten, der Übersichtlichkeit halber allerdings nicht näher dargestellten Grabenmaske die Fertigung von Gräben 7, vorzugsweise durch einen anisotropen Trockenätzprozeß. In denjenigem Teil des Substrats 1, in dem das Zellenfeld 5 gebildet wird, verlaufen die Gräben 7 streifenförmig über die Hauptfläche 3. Die Gräben 7 weisen eine Tiefe von zum Beispiel etwa 0,5 µm bis etwa 1 µm auf. Sie reichen bis in den n⁺-dotierten Bereich 8 des Substrats 1 hinein. Parallel zur Hauptfläche 3 weisen die Gräben 7 eine Breite von einer minimalen Strukturgröße F, zum Beispiel 0,6 µm und eine Länge von zum Beispiel 100 µm auf. Im Bereich eines Zellenfeldes 5 sind zum Beispiel 16 000 Gräben parallel nebeneinander angeordnet. Der Abstand zwischen benachbarten Gräben 7 beträgt wiederum eine minimale Strukturgröße, beispielsweise 0,6 µm. Die Ätzung der Gräben 7 erfolgt dergestalt, daß die Seitenwände 9 und 10 nicht senkrecht, sondern in einem Winkel von etwa 75° ausgeführt werden (siehe Fig. 2). Diese Ätzung kann entweder durch entsprechende Parametereinstellung der jeweiligen Trockenätzung oder durch anisotrope chemische Ätzung wie zum Beispiel vermittels KOH realisiert werden.
Daran anschließend wird die Einsatzspannung der Grabentransistoren T1 und T2, sowie der außerhalb des Zellenfeldes 5 im Peripheriebereich 6 liegenden planaren Transistoren T3 über einen Implantationsschritt definiert. Hierzu wird auf die Hauptfläche 3 jeweils eine geeignete Implantationsmaske aufgetragen und strukturiert und eine Einstellung der Transistoren durch geeignete Dosiswahl der Implantation vorgenommen. Hierbei kann auch eine mehrfache Implantation bei einem Transistor realisiert werden, so daß die Herstellung einer mehrwertigen Speicherzelle, beispielsweise einer vierwertigen Speicherzelle möglich ist. Die Implantation kann beispielsweise mit Bor durchgeführt werden, wobei die Implantationsenergie beispielsweise etwa 25 keV und die Dosis beispielsweise 1 × 10¹² cm-3 betragen kann.
Daran anschließend erfolgt im Falle eines maskenprogrammierten Nur-Lese-Speichers eine Gateoxidabscheidung, oder, wie im Falle eines einmal elektrisch programmierbaren Nur-Lese-Speichers, eine ONO-Formierung. Im Falle der Herstellung eines Gateoxids wird nach Entfernen der Implantationsmaske beispielsweise eine thermische Oxidation bei zum Beispiel 750°C durchgeführt. Dabei entsteht an freiliegenden Siliziumflächen ein Gateoxid 11. Das Gateoxid 11 entsteht hierbei sowohl an den freiliegenden Siliziumflächen, die die Seitenwände 9, 10 und den Boden 12 der Gräben 7 bilden, als auch in dem Peripheriebereich 6 an der freiliegenden Oberfläche des ersten dotierten Gebietes 2. Wegen der unterschiedlichen Dotierung wächst das Gateoxid 11 in den Gräben 7 mit geringerer Dicke auf als auf der Oberfläche des Substrats 1. Anschließend wird ganz flächig eine leitfähige Schicht 13 aus zum Beispiel dotiertem Polysilizium abgeschieden. Die leitfähige Schicht 13 wird mit im wesentlichen konformer Kantenbedeckung abgeschieden. Die Stärke der leitfähigen Schicht 13 wird so eingestellt, daß die Gräben 7 vollständig aufgefüllt werden. Die Abscheidung der leitfähigen Schicht 13 erfolgt zum Beispiel in einem CVD-Verfahren mit SiH₄, wobei dem Prozeßgas als Dotierstoff Phosphor beigegeben wird. Die leitfähige Schicht 13 wird in einer Stärke von beispielsweise 400 nm abgeschieden. Daran anschließend wird eine nicht näher dargestellte Photolackmaske gefertigt. Unter Verwendung der Photolackmaske als Ätzmaske wird die leitfähige Schicht 13 in einem anisotropen Ätzprozeß, zum Beispiel mit Hbr, Cl₂ strukturiert. Hierbei werden im Bereich des Zellenfeldes 5 aus der leitfähigen Schicht 13 Wortleitungen 13a gebildet. Gleichzeitig werden im Bereich der Peripherie 6 Gateelektroden 13b für MOS-Transistoren gefertigt. Die Wortleitungen 13a verlaufen quer zu den Isolationsbereichen 4.
Alternativ kann, wie es in Fig. 3 dargestellt ist, eine Gatepolysiliziumschicht 14, die entweder direkt dotiert ist oder über Implantation oder POCL-Belegung dotiert wird, abgeschieden und mit einer weiteren SiO₂-Schicht 15 abgedeckt werden, welche beispielsweise in einem TEOS-Verfahren mit im wesentlichen konformer Kantenbedeckung abgeschieden wird. Diese Anordnung kann gemäß Fig. 3 vermittels eines anisotropen Ätzmittels strukturiert werden.
Daran anschließend werden zur Fertigstellung der Speichertransistoren T1, T2 und der lateralen MOS-Transistoren T3 in der Peripherie 6 durch konforme Abscheidung und anisotrope Ätzung einer SiO₂-Schicht an den senkrechten Flanken der Wortleitungen 13a sowie der Gateelektroden 13b SiO₂-Spacer 16 erzeugt. Durch Implantation mit zum Beispiel Arsen bei einer Energie von 50 keV mit einer Dosis von 5 × 10¹⁵ cm-3 werden im Speicherzellenfeld 5 Draingebiete 17, 18 und in der Peripherie 6 Source/Draingebiete 19, 20 gebildet. Da die Gebiete 17 bis 20 der MOS-Transistoren im Speicherzellenfeld 5 und in der Peripherie 6 vom gleichen Leitfähigkeitstyp, beispielsweise n⁺-Typ dotiert sind, und im übrigen gleich dotiert sind wie die Gateelektrode 13b und die Wortleitungen 13a, kann diese Implantation ohne zusätzliche Maske erfolgen. Ferner können zur Herstellung der lateralen MOS-Transistoren in dem Peripheriebereich 6 weitere, aus der MOS-Technik an sich bekannte Verfahrensschritte wie Einstellung eines LDD-Profils, Salizide-Technik und ähnliches durchgeführt werden.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 5 und 6 wird im folgenden die Herstellung von lokalen Zwischenverbindungen für den elektrischen Anschluß der Draingebiete 17, 18 der Grabentransistoren T1, T2 mit Kontaktlöchern beschrieben, welche derart angeordnet werden, daß ein Überlapp eines später gefertigten Kontaktloches zu den Gate- und Isolationskanten auf Null reduziert und damit die Packungsdichte der Speicherzellen weiter erhöht werden kann. Gemäß Fig. 5 wird in einem TEOS-Verfahren zunächst eine SiO₂-Schicht 21 mit im wesentlichen konformer Kantenbedeckung abgeschieden. Unter Verwendung einer entsprechend strukturierten Maske werden anschließend die zu kontaktierenden Draingebiete 17, 18 geöffnet, d. h. an diesen Stellen wird die SiO₂-Schicht 21 entfernt, beispielsweise in einem zu Silizium selektiven Ätzverfahren mit beispielsweise CHF₃, CF₄, Ar, bis die Oberfläche des zweiten dotierten Gebietes 2 freigelegt ist. Daran anschließend wird ganz flächig eine elektrisch leitfähige Schicht 22 aufgebracht und unter Verwendung einer weiteren (nicht näher dargestellten) Maske derart strukturiert (siehe Fig. 6), daß eine lokale, d. h. kurzreichweitige Zwischenverbindung 23 an den Stellen stehen bleibt, wo die später zu fertigenden, in der Fig. 6 schematisch mit der Bezugsziffer 24 angedeuteten Kontaktlöcher ausgebildet werden. Das Material der lokalen Zwischenverbindung 23 umfaßt vorzugsweise Polysilizium, welches entweder in dotierter Form abgeschieden oder nach der Abscheidung durch Implantation oder Belegung dotiert wird. Daneben sind auch andere Materialien wie beispielsweise Polyzide oder Silizide mit günstigen hochtemperaturstabilen Eigenschaften verwendbar. Die lokale Zwischenverbindung 23 dient als Verbreiterung der nur eine geringe Anschlußfläche aufweisenden Drainbereiche 17, 18, so daß zum einen ein sicherer Anschluß des prozeßbedingt eine gewisse Breite aufweisenden Kontaktloches 24 an das Draingebiet 17, 18, und zum anderen eine größere Packungsdichte durch Vermeiden eines Überlapps des Kontaktloches 24 zu den Gateisolationskanten ermöglicht wird (siehe auch die schematische Draufsicht gemäß Fig. 7).
Zur Fertigstellung der Festwert-Speicherzellenanordnung wird anschließend ganzflächig eine planarisierende Zwischenoxidschicht zum Beispiel aus Bor-Phosphor-Silikatglas abgeschieden, in der die Kontaktlöcher 24 geöffnet werden. Anschließend werden die Kontaktlöcher 24 beispielsweise mit Wolfram aufgefüllt. Es folgt die Erzeugung einer Metallisierungsebene zum Beispiel durch Abscheidung und Strukturierung einer Aluminiumschicht. Schließlich wird eine Passivierungsschicht aufgebracht. Dabei wird auch das Substrat 1 mit einem Kontakt versehen. Diese Standardschritte sind nicht im einzelnen dargestellt.
Bei dem erfindungsgemäßen Herstellungsverfahren werden sieben Masken benötigt, wobei gleichzeitig mit dem Zellenfeld 5 laterale Transistoren in der Peripherie 6 hergestellt werden. Der Flächenbedarf einer Speicherzelle beträgt in diesem Ausführungsbeispiel 4F², wobei F die in der jeweiligen Lithographie kleinste herstellbare Strukturgröße darstellt.
In den Fig. 8A, 8B und 9A, 9B sind bevorzugte Anordnungen der Bitleitungen und Wortleitungen über ein gesamtes Zellenfeld in schematischer Draufsicht dargestellt. Bei den Fig. 8A und 8B sind die Bitleitungen 25 in diagonal er Anordnung im Zellenfeld 5 geführt, wobei die Wortleitungen 26, 27 in geradliniger Anordnung geführt sind. Bei dieser Anordnung der Speicherzellen und der Wort- und Bitleitungen ist die Packungsdichte der Speicherzellen am größten. Nachteil bei dieser Anordnung ist jedoch die aufgrund der diagonalen Führung der Bitleitungen 25 am Randbereich des Speicherzellenfeldes 5 versetzt angeordnete Plazierung der Bitleitungstreiber 28, was in einem vergrößertem Platzbedarf am Peripheriebereich resultiert.
Demgegenüber zeigen die Fig. 9A und 9B eine Ausführungsform einer Festwert-Speicherzellenanordnung, bei der die einzelnen Zellen eines Feldes geradlinig ausgerichtet und die Bitleitungen 29 zickzackförmig geführt sind, so daß die Bitleitungstreiber 30 am Peripheriebereich des Zellenfeldes nebeneinander und auf einer Seite des Peripheriebereiches angeordnet sind. Auf diese Weise ergibt sich am Peripheriebereich eine gewisse Flächenersparnis, welche allerdings zu Lasten der Zellenfläche geht, welche bei dieser Ausführung etwas größer ist als bei der Anordnung gemäß den Fig. 8A und 8B.
Bezugszeichenliste
1 Substrat
2 erstes n-dotiertes Gebiet
3 Hauptfläche
4 Isolationsbereiche
5 Speicherzellenfeld
6 Peripheriebereich
7 Gräben
8 n⁺-dotierter Bereich
9 Seitenwände
10 Seitenwände
11 Gateoxid
12 Boden
13 leitfähige Schicht
13a Wortleitungen
13b Gateelektrode
14 Gatepolysilizium
15 SiO₂-Schicht
16 SiO₂-Spacer
17 Draingebiete
18 Draingebiete
19 Source/Draingebiete
20 Source/Draingebiete
21 SiO₂-Schicht
22 elektrisch leitfähige Schicht
23 kurzreichweitige Zwischenverbindung
24 Kontaktloch
25 Bitleitungen
26 Wortleitungen
27 Wortleitungen
28 Bitleitungstreiber
29 Bitleitungen
30 Bitleitungstreiber
T1 Grabentransistoren
T2 Grabentransistoren
T3 planare Transistoren.

Claims (21)

1. Festwert-Speicherzellenanordnung mit einem aus Halbleitermaterial bestehenden Substrat (1), welches im Bereich einer Hauptfläche (3) in einem Zellenfeld (5) angeordnete Speicherzellen aufweist, wobei jede Speicherzelle jeweils wenigstens einen MOS-Transistor (T1, T2) mit einem Sourcegebiet (8), einem Draingebiet (17, 18), einem Kanalgebiet, einem Gatedielektrikum (11) und einer Gateelektrode (13) aufweist, wobei das Draingebiet (17, 18) mit einer Bitleitung (25, 29) und die Gateelektrode (13) mit einer Wortleitung (26, 27) verbunden ist, und der MOS-Transistor (T1, T2) durch einen von der Hauptfläche (3) des Substrates (1) ausgehenden Graben (7), der bis zu dem Sourcegebiet (8) reicht, ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände (9, 10) des Grabens (7) des MOS-Transistors (T1, T2) unter einem Winkel von etwa 45° bis etwa 80° gegenüber der Hauptfläche (3) des Substrates (1) angeordnet sind, und mit einem Dotiermaterial einer vorbestimmten Leitfähigkeit zur Festlegung der Programmierung des MOS-Transistors dotiert sind.
2. Festwert-Speicherzellenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in jedem Graben (7) zwei oder mehrere MOS-Transistoren (T1, T2) ausgebildet sind.
3. Festwert-Speicherzellenanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Graben (7) zwei MOS-Transistoren (T1, T2) ausgebildet sind, die durch unterschiedliche Dotierung der beiden Seitenwände (9, 10) des Grabens (7) unterschiedlich programmiert sind.
4. Festwert-Speicherzellenanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die in einem Graben (7) ausgebildeten beiden MOS-Transistoren (T1, T2) jeweils einen gemeinsamen Sourcebereich (8) und einen gemeinsamen Gatebereich (13) besitzen.
5. Festwert-Speicherzellenanordnung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß jeder MOS-Transistor (T1, T2) eines Grabens (7) in einem vorbestimmten Logikzustand aus einer mehrwertige Logikzustände besitzenden Zustandslogik, insbesondere einer vierwertigen Zustandslogik programmiert ist.
6. Festwert-Speicherzellenanordnung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Gatedielektrikum (11) ein Gateoxid (11) aufweist und die Festwert-Speicherzellenanordnung ein maskenprogrammierter Nur-Lesespeicher ist, oder das Gatedielektrikum ein ONO-Formierungsmaterial aufweist und die Festwert-Speicherzellenanordnung ein einmal elektrisch programmierbarer Nur-Lesespeicher ist.
7. Festwert-Speicherzellenanordnung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß dem Draingebiet (17, 18) des MOS-Transistors (T1, T2) eine lokale Zwischenverbindung (23) zugeordnet ist, welche das Draingebiet (17, 18) elektrisch verbindet und zumindest bereichsweise über eine die Gateelektrode (13) elektrisch isolierende Gateisolationsschicht (15) und eine benachbart zum MOS-Transistor angeordnete Isolationsschicht (21) angeordnet ist.
8. Festwert-Speicherzellenanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die lokale Zwischenverbindung (23) aus einem Material hergestellt ist, welches Polysilizium, Polyzid oder Silizid aufweist.
9. Festwert-Speicherzellenanordnung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die lokale Zwischenverbindung (23) mit einem Kontaktlochanschluß (24) für die Verbindung des Draingebietes (17, 18) mit einer Bitleitung angeschlossen ist.
10. Festwert-Speicherzellenanordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontaktlochanschluß (24) bündig mit der zu dem MOS-Transistor (T1, T2) benachbart angeordneten Isolationsschicht (21) angeordnet ist.
11. Verfahren zur Herstellung einer Festwert-Speicherzellenanordnung mit einem aus Halbleitermaterial bestehenden Substrat (1), welches im Bereich einer Hauptfläche (3) in einem Zellenfeld (5) angeordnete Speicherzellen aufweist, wobei jede Speicherzelle jeweils wenigstens einen MOS-Transistor mit einem Sourcegebiet, einem Draingebiet, einem Kanalgebiet, einem Gatedielektrikum und einer Gateelektrode (13b) aufweist, wobei das Draingebiet mit einer Bitleitung und die Gateelektrode (13b) mit einer Wortleitung verbunden ist, und der MOS-Transistor durch einen von der Hauptfläche (3) des Substrates (1) ausgehenden Graben (7), der bis zu dem Sourcegebiet reicht, ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände des Grabens (7) des MOS-Transistors unter einem Winkel von etwa 45° bis etwa 80° gegenüber der Hauptfläche (3) des Substrates (1) angeordnet werden, und mit einem Dotiermaterial einer vorbestimmten Leitfähigkeit zur Festlegung der Programmierung des MOS-Transistors dotiert werden.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß in jedem Graben (7) zwei oder mehrere MOS-Transistoren ausgebildet werden.
13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Graben (7) zwei MOS-Transistoren ausgebildet werden, die durch unterschiedliche Dotierung der beiden Seitenwände des Grabens (7) unterschiedlich programmiert werden.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die in einem Graben (7) ausgebildeten beiden MOS-Transistoren jeweils einen gemeinsamen Sourcebereich und einen gemeinsamen Gatebereich besitzen.
15. Verfahren nach Anspruch 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß jeder MOS-Transistor eines Grabens (7) in einem vorbestimmten Logikzustand aus einer mehrwertige Logikzustände besitzenden Zustandslogik, insbesondere einer vierwertigen Zustandslogik programmiert wird.
16. Verfahren nach Anspruch 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Gatedielektrikum ein Gateoxid (11) aufweist und die Festwert-Speicherzellenanordnung ein maskenprogrammierter Nur-Lesespeicher ist, oder das Gatedielektrikum ein ONO-Formierungsmaterial aufweist und die Festwert-Speicherzellenanordnung ein einmal elektrisch programmierbarer Nur-Lesespeicher ist.
17. Verfahren nach Anspruch 11 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß dem Draingebiet des MOS-Transistors eine lokale Zwischenverbindung zugeordnet wird, welche das Draingebiet elektrisch verbindet, und zumindest bereichsweise über eine die Gateelektrode (13b) elektrisch isolierende Gateisolationsschicht und eine benachbart zum MOS-Transistor angeordnete Isolationsschicht angeordnet wird.
18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die lokale Zwischenverbindung aus einem Material hergestellt wird, welches Polysilizium, Polyzid oder Silizid aufweist.
19. Verfahren nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß die lokale Zwischenverbindung mit einem Kontaktlochanschluß für die Verbindung des Draingebietes mit einer Bitleitung angeschlossen wird.
20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontaktlochanschluß bündig mit der zu dem MOS-Transistor benachbart angeordneten Isolationsschicht angeordnet wird.
21. Verfahren zur Herstellung einer Festwert-Speicherzellenanordnung mit einem aus Halbleitermaterial bestehenden Substrat (1), welches im Bereich einer Hauptfläche (3) in einem Zellenfeld (5) angeordnete Speicherzellen aufweist, wobei jede Speicherzelle jeweils wenigstens einen MOS-Transistor mit einem Sourcegebiet, einem Draingebiet, einem Kanalgebiet, einem Gatedielektrikum, und einer Gateelektrode aufweist, wobei das Draingebiet mit einer Bitleitung und die Gateelektrode (13b) mit einer Wortleitung verbunden ist, und der MOS-Transistor durch einen von der Hauptfläche (3) des Substrates (1) ausgehenden Graben (7), der bis zu dem Sourcegebiet reicht, ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß dem Draingebiet des MOS-Transistors eine lokale Zwischenverbindung zugeordnet wird, welche das Draingebiet elektrisch verbindet, und zumindest bereichsweise über eine die Gateelektrode (13b) elektrisch isolierende Gateisolationsschicht und eine benachbart zum MOS-Transistor angeordnete Isolationsschicht angeordnet wird.
DE19544327A 1995-11-28 1995-11-28 Festwert-Speicherzellenanordnung und Verfahren zu deren Herstellung Expired - Fee Related DE19544327C2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19549486A DE19549486C2 (de) 1995-11-28 1995-11-28 Festwert-Speicherzellenanordnung und Verfahren zu deren Herstellung
KR10-1998-0703953A KR100365567B1 (ko) 1995-11-28 1996-11-28 판독전용메모리셀어레이및그의제조방법
TW085114695A TW331665B (en) 1995-11-28 1996-11-28 Read only memory cell to provide a production method for manufacturing the read only memory cell, and its distinguishing is the MOS transistor is arranged at special angle.
DE59608717T DE59608717D1 (de) 1995-11-28 1996-11-28 Festwert-speicherzellenanordnung und verfahren zu deren herstellung
JP9520069A JP2000503167A (ja) 1995-11-28 1996-11-28 固定値‐メモリセルアレイおよびその製造方法
EP96946022A EP0864177B1 (de) 1995-11-28 1996-11-28 Festwert-speicherzellenanordnung und verfahren zu deren herstellung
PCT/DE1996/002287 WO1997020337A2 (de) 1995-11-28 1996-11-28 Festwert-speicherzellenanordnung und verfahren zu deren herstellung
US09/086,011 US6043543A (en) 1995-11-28 1998-05-28 Read-only memory cell configuration with trench MOS transistor and widened drain region

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19549486A DE19549486C2 (de) 1995-11-28 1995-11-28 Festwert-Speicherzellenanordnung und Verfahren zu deren Herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19544327A1 true DE19544327A1 (de) 1997-06-05
DE19544327C2 DE19544327C2 (de) 2001-03-29

Family

ID=7781787

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19544327A Expired - Fee Related DE19544327C2 (de) 1995-11-28 1995-11-28 Festwert-Speicherzellenanordnung und Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19544327C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3337012B2 (ja) * 1999-09-08 2002-10-21 日本電気株式会社 半導体装置およびその製造方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4859615A (en) * 1985-09-19 1989-08-22 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Semiconductor memory cell capacitor and method for making the same
US4954854A (en) * 1989-05-22 1990-09-04 International Business Machines Corporation Cross-point lightly-doped drain-source trench transistor and fabrication process therefor
US5057887A (en) * 1989-05-14 1991-10-15 Texas Instruments Incorporated High density dynamic ram cell

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4263663A (en) * 1979-03-19 1981-04-21 Motorola, Inc. VMOS ROM Array
DE4434725C1 (de) * 1994-09-28 1996-05-30 Siemens Ag Festwert-Speicherzellenanordnung und Verfahren zu deren Herstellung
DE4437581C2 (de) * 1994-10-20 1996-08-08 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung einer Festwertspeicherzellenanordnung mit vertikalen MOS-Transistoren

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4859615A (en) * 1985-09-19 1989-08-22 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Semiconductor memory cell capacitor and method for making the same
US5057887A (en) * 1989-05-14 1991-10-15 Texas Instruments Incorporated High density dynamic ram cell
US4954854A (en) * 1989-05-22 1990-09-04 International Business Machines Corporation Cross-point lightly-doped drain-source trench transistor and fabrication process therefor

Also Published As

Publication number Publication date
DE19544327C2 (de) 2001-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0788165B1 (de) Speicherzellenanordnung und Verfahren zu deren Herstellung
DE19600423C2 (de) Elektrisch programmierbare Speicherzellenanordnung und Verfahren zu deren Herstellung
DE19514834C1 (de) Festwertspeicherzellenanordnung und Verfahren zu deren Herstellung
EP0787355B1 (de) Verfahren zur herstellung einer festwertspeicherzellenanordnung mit vertikalen mos-transistoren
DE69218048T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer nichtflüchtigen Speicherzelle und dadurch hergestellte Speicherzelle
WO1997034323A1 (de) Speicherzellenanordnung mit vertikalen mos-transistoren und deren herstellungsverfahren
DE3686490T2 (de) Halbleiterstruktur.
DE19807010B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer nichtflüchtigen Speichereinrichtung
EP0815594B1 (de) Festwert-speicherzellenanordnung und verfahren zu deren herstellung
EP0864177B1 (de) Festwert-speicherzellenanordnung und verfahren zu deren herstellung
DE4123158A1 (de) Verfahren zur herstellung eines leiterschichtarrays mit kontrollierten abstaenden zwischen den leiterschichten
WO2004003979A2 (de) Verfahren zur herstellung eines nrom-speicherzellenfeldes
WO1997042660A1 (de) Speicherzellenanordnung, bei der vertikale mos-transistoren je nach gespeicherter information mindestens drei unterschiedliche einsatzspannungswerte aufweisen, und verfahren zu deren herstellung
EP0865667B1 (de) Festwertspeicherzellenanordnung und verfahren zu deren herstellung
DE2909197A1 (de) Verfahren zur herstellung eines festspeichers und festspeichermatrix
DE69526819T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrisch programmierbaren Festwertspeichers
DE19544327C2 (de) Festwert-Speicherzellenanordnung und Verfahren zu deren Herstellung
DE10250872B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleiterstruktur mit mehreren Gate-Stapeln
EP1030360A2 (de) Elektrische Teststruktur auf einem Halbleitersubstrat und Testverfahren
EP1623459B1 (de) Bitleitungsstruktur sowie verfahren zu deren herstellung
DE19604260C2 (de) Festwert-Speicherzellenvorrichtung und ein Verfahren zu deren Herstellung
DE19813457A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer nichtflüchtigen Speichereinrichtung
WO1999049517A1 (de) Speicherzellenanordnung und verfahren zu ihrer herstellung
DE102006023439A1 (de) Halbleiterspeicherbauelement und Herstellungsverfahren für das Halbleiterspeicherbauelement
DE4333979A1 (de) Nichtflüchtiger Halbleiterspeicher und Verfahren zu dessen Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 19549486

Format of ref document f/p: P

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 19549486

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 19549486

Format of ref document f/p: P

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: INFINEON TECHNOLOGIES AG, 81669 MUENCHEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee