DE19542239C2 - Verfahren und Vorrichtung zur bereichsweisen Messung der Durchlässigkeit einer fotografischen Farbkopiervorlage - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zur bereichsweisen Messung der Durchlässigkeit einer fotografischen FarbkopiervorlageInfo
- Publication number
- DE19542239C2 DE19542239C2 DE19542239A DE19542239A DE19542239C2 DE 19542239 C2 DE19542239 C2 DE 19542239C2 DE 19542239 A DE19542239 A DE 19542239A DE 19542239 A DE19542239 A DE 19542239A DE 19542239 C2 DE19542239 C2 DE 19542239C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- detector
- filter
- beam path
- light
- film
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B27/00—Photographic printing apparatus
- G03B27/72—Controlling or varying light intensity, spectral composition, or exposure time in photographic printing apparatus
- G03B27/73—Controlling exposure by variation of spectral composition, e.g. multicolor printers
- G03B27/735—Controlling exposure by variation of spectral composition, e.g. multicolor printers in dependence upon automatic analysis of the original
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01J—MEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
- G01J3/00—Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
- G01J3/02—Details
- G01J3/10—Arrangements of light sources specially adapted for spectrometry or colorimetry
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01J—MEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
- G01J3/00—Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
- G01J3/46—Measurement of colour; Colour measuring devices, e.g. colorimeters
- G01J3/50—Measurement of colour; Colour measuring devices, e.g. colorimeters using electric radiation detectors
- G01J3/502—Measurement of colour; Colour measuring devices, e.g. colorimeters using electric radiation detectors using a dispersive element, e.g. grating, prism
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01J—MEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
- G01J3/00—Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
- G01J3/46—Measurement of colour; Colour measuring devices, e.g. colorimeters
- G01J3/50—Measurement of colour; Colour measuring devices, e.g. colorimeters using electric radiation detectors
- G01J3/51—Measurement of colour; Colour measuring devices, e.g. colorimeters using electric radiation detectors using colour filters
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
- Spectrometry And Color Measurement (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie
eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 7.
Ein solches Verfahren ist bekannt aus der Deutschen Offenlegungsschrift
P 37 37 775. Bei solchen spektralen Transmissions- oder Dichtemessungen einer
Vorlage wird so verfahren, daß zunächst mit dem spektral analysierenden System,
bestehend aus Lichtquelle, Beleuchtungseinheit, Dispersionselement und Detektor,
ein Referenzspektrum ohne Probe aufgezeichnet und dann bei jeder zu messen
den Wellenlänge auf 100% normiert wird. Bei der anschließenden Messung mit
Vorlage im Strahlengang wird dann bei jeder Wellenlänge das Abschwächungs
verhältnis, also die Transmission bei dieser Wellenlänge ermittelt. Aufgrund der
sehr starken spektralen Unterschiede in der Emission der Lichtquelle, der Durch
lässigkeit der optischen Übertragungselemente, des Dispersionselementes und der
spektralen Empfindlichkeit des Detektors zeigt bereits die spektrale Intensitätsver
teilung des Referenzspektrums ohne Film große Unterschiede, die für die einzel
nen Wellenlängenbereiche unterschiedliche Größenordnungen erreichen. So be
trägt typischer Weise bei Verwendung einer Halogenlampe die Signalstärke im
Blauen weniger als 10% des Wertes im Roten. Dies bedeutet, daß die maximal
mögliche Dynamik des Meßsystems nur bei den wenigen Wellenlängen erreicht
wird, bei denen das Referenzspektrum den Bereich der maximalen Sättigung des
Detektors erreicht. Das letztendlich ermittelte Spektrum ist deshalb von unter
schiedlicher Qualität bei verschiedenen Wellenlängen, die sich oftmals durch
starkes Rauschen im blauen Spektralbereich zeigen. Durch eine Verstärkung der
Kopierlichtquelle ist es zwar möglich, auch in Bereichen mit geringer Intensität ein
hinreichend großes Signal zu erreichen; jedoch wird dann in anderen Wellenlän
genbereichen der lineare Verstärkungsbereich des Detektors weit überschritten
und dementsprechend die Signalqualität verschlechtert.
Aus der DE 42 30 451 A1 ist bekannt, ein steuerbares, lichtschwächendes Mittel in
Form von einer LCD (Liquid Cristal Display) im Strahlengang einer Beleuchtungs
einrichtung eines Kopiergerätes vorzusehen. Das LCD ist vor einem Lichtdetektor,
einer CCD, angeordnet, mit der die Dichtewerte einer zu kopierenden Vorlage
ermittelt werden sollen. Mittels des LCDs können Lichtintensitätswerte einzelner
Wellenlängenbereiche eines Farbspektrums des durch die zu kopierende Vorlage
hindurchgetretenen Lichts entsprechend der spektralen Empfindlichkeit des Ko
piermaterials, auf das die Vorlage belichtet werden soll, gewichtet werden. Dazu
kann die Durchlässigkeit des LCDs an den entsprechenden Orten des Farbspek
trums in den betreffenden Wellenlängenbereichen eingestellt werden. Durch einen
Eichvorgang werden für sämtliche den LCD-Pixeln zugeordnete Wellenlängen
bereiche die Lichtintensitätswerte ermittelt, ohne daß sich die Vorlage im Strah
lengang befindet. Dadurch können zusätzlich zu der spektralen Empfindlichkeit
des Kopiermaterials auch störende Einflußgrößen, beispielsweise der Meß
lichtquelle oder der optischen Vorrichtungen im Strahlengang, berücksichtigt wer
den. Durch die Verwendung des LCDs treten bei der bekannten Vorrichtung sehr
hohe Lichtverluste auf, die eine sehr starke Verstärkung des durch die CCD zu
erfassenden Meßsignals erforderlich macht. Das von der CCD erfaßte Signal ist
daher mit einer entsprechenden Unsicherheit behaftet. Selbst sehr intensitäts
schwache Lichtsignale in bestimmten Wellenlängenbereichen werden durch das
LCD nochmals sehr stark in ihrer Lichtintensität beschnitten. Die Genauigkeit der
durch die CCD erfaßten Meßsignale in diesen Wellenlängenbereichen ist daher
deutlich gemindert.
Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, in allen Wellenlängenbereichen eines
spektralen Meßsystems eine annähernd gleich gute Signalqualität zu erzielen.
Diese Aufgabe wird gelöst durch die technische Lehre des Anspruchs 1 oder des
Anspruchs 7.
Durch das Kompensationsfilter ist es möglich, in den Wellenlängenbereichen, in
denen ein Intensitätsüberschuß herrscht, einen Teil des Lichtes abzuschwächen.
Man erreicht damit ein Referenzspektrum, das einen annähernd geraden Verlauf
über alle interessierenden Wellenlängen aufweist. Das Qualitätsniveau der
Messung wird dann über den gesamten interessierenden Bereich deutlich
verbessert.
Farbnegative weisen im Infraroten eine hohe Transparenz auf, wogegen ihre
Transparenz im Sichtbaren insbesondere bei Überbelichtungen viel kleiner ist.
Ins Spektrometer eintretendes IR-Licht beeinträchtigt als indirektes Streulicht die
Messung. Durch eine saubere IR-Sperrung bei 800 nm wird diese Störquelle
vorteilhafterweise ausgeschaltet.
Ähnliches gilt für das UV-Licht. Beim UV-Licht kommt noch hinzu, daß optische
Gitter die Eigenschaft haben, Licht der halben Wellenlänge direkt auf den Detek
tor abzubilden. Deshalb ist es auch vorteilhaft, das UV-Licht unterhalb 400 nm zu
sperren.
Weitere Vorteile der beschriebenen Erfindung ergeben sich aus den Unteran
sprüchen im Zusammenhang mit der Beschreibung eines Ausführungsbeispiels,
daß anhand der Zeichnung beschrieben ist.
Es zeigen:
Fig. 1 eine spektrale Meßeinrichtung in einem Prinzipbild mit einem Kompen
sationsfilter im Beleuchtungsstrahlengang,
Fig. 2 den Detektor gemäß Fig. 1 mit einer alternativen Filterausführung,
Fig. 3 den Absorptionsverlauf eines Kompensationsfilters im Beleuchtungs
strahlengang und zweier Kantenfilter im interessierenden Wellenlängen
bereich und
Fig. 4 den spektralen Verlauf des Referenzsignals in der Detektorebene.
In Fig. 1 ist in dem Spektralscanner zur bereichsweisen Messung einer Kopier
vorlage mit 1 eine Lichtquelle bezeichnet, insbesondere eine Halogenlampe,
deren Licht durch einen Reflektor 2 in einen Doppelkondensor 3 geworfen wird.
Zwischen den beiden Linsen des Doppelkondensors ist ein übliches Wärme
schutzfilter 4 angeordnet, das als Masseglasfilter ausgebildet ist. Diesem Mas
seglasfilter ist jedoch eine zusätzliche Infrarot-Sperrschicht aufgedampft, deren
Absorptionsverlauf sich aus der Kurve 6 in Fig. 3 ergibt. Daneben ist ein zusätz
liches Sperrfilter 5 für ultraviolettes Licht angeordnet, das Licht der Wellenlänge
unter 400 nm von dem weiteren Strahlengang ausschließt. Das aus dem Kon
densor 3 austretende Licht wird einem Lichtleiter 7 zugeführt, der den zunächst
sich kegelförmig verjüngenden Lichtstrahl über entsprechend angeordnete Licht
leitfasern in eine rechteckigen Austrittsfläche 7a umleitet. Dieses Rechteck hat
eine große Länge, die etwa der Breite des abzutastenden Films 9 entspricht,
während die Breite etwa der Größe der abzutastenden Bereiche auf dem Film
streifen 9 entspricht. Hinter dem Film 9, der während des Abtastvorgangs senk
recht zur Zeichnungsebene stetig gefördert wird, befindet sich ein Spalt 10 für
den Durchtritt des Meßlichts, der in seiner Länge etwa der Filmbreite entspricht
und in der Breite wiederum der Größe der abzutastenden Filmbereiche. Das in
der Figur dargestellte Rechteck stellt die Fläche des Spalts 10 um 90° umgekop
pelt dar.
Zwischen der Austrittsfläche 7a des Lichtleiters 7 und dem Film 9 befindet sich
ein Kompensationsfilter 8, das als Farbfilter ausgebildet ist und in seiner spektra
len Absorption in Fig. 3 dargestellt ist.
Durch ein nachfolgendes Objektiv 11 wird der Spalt 10 in einen Spektrograf 12
gängiger Bauart hinein abgebildet, in dem das einfallende Licht über einen Spie
gel 13 auf ein holografisches Gitter 14 fällt, das das einfallende Licht durch Beu
gung aufspaltet in die verschiedenen Wellenlängen, so daß an einem außerhalb
des Spektrografengehäuses angeordneten Flächendetektor, z. B. einem CCD-
Flächen-Array 15 Farbspektren auftreffen. Die Zeilen des Arrays liefern dann
nebeneinander angeordnet die Meßwerte für die Intensitäten in den verschiede
nen Wellenlängenbereichen je eines Meßbereiches der Vorlage, während in der
Richtung längs des Spaltes 10 mehrere Spektren verschiedener Meßbereiche
nebeneinander angeordnet sind. Auf diese Weise lassen sich alle im Spalt
gleichzeitig sichtbaren Meßbereiche mit ihren Farbspektren gleichzeitig auf dem
Detektor 15 abbilden und die jeweiligen Intensitäten messen.
Die Wirkungsweise der beschriebenen Einrichtung ist wie folgt:
Ein Film 9 wird kontinuierlich senkrecht zur Zeichnungsebene an dem Spalt 10 vorbeigeführt, wobei der durch den Spalt 10 sichtbare Streifen des Films mit z. B. 10 oder 15 zu messenden, etwa quadratischen Vorlagenbereichen über das Objektiv 11 und das holografische Gitter 14 als ebenso viele Farbspektren auf den Detektor 15 abgebildet wird. Nachdem die spektrale Verteilung des von der Lampe ausgeschickten Lichtes, die Durchlässigkeit der optischen Komponenten, wie Kondensor, Filter, Lichtleiter und Objektiv auch spektral unterschiedlich ist sowie der Wirkungsgrad des holografischen Gitters 14 und die spektrale Empfindlichkeit des Detektors 15 verschieden sind, ergeben sich bei der Messung der Spaltbereiche und zwar lediglich der Meßlichtquelle 1 ohne Film bereits erhebliche Intensitätsunterschiede über den untersuchten Spektralbereich, wie sich z. B. aus der Kurve 16 für einen gemessenen Strahlengang ergibt. Um nun nicht die Verstärkung des Detektorsystems auf den Maximalwert bei etwa 680 nm ein stellen zu müssen und dann die Minimalwerte bei etwa 420 nm mit eben dieser geringen Verstärkung wiederum messen zu müssen, wird nun das Filter 8 mit seiner Absorptionscharakteristik gemäß Fig. 3 in den Beleuchtungsstrahlengang zwischen der Austrittsfläche 7a und dem Film 9 eingeschaltet. Dieses Filter hat eine sehr hohe Durchlässigkeit von über 90% in dem besonders schwach vertre tenen Wellenlängenbereich bei 420 nm und auch in dem schwach vertretenen Bereich bei 800 nm, während bei dem Intensitätsmaximum der Kurve 16 bei 680 nm die Durchlässigkeit des Filters nur noch um 3% beträgt. Durch dieses zur Ausgangsintensität der Signale inverse Absorptionsverhalten ergibt sich gemäß Fig. 4 eine spektrale Intensitätsverteilung gemäß Kurve 17, d. h. die zu messen den Signale liegen zwischen 75 und 100% des Maximalwertes und damit in einem hohen Genauigkeitsbereich. Da die Transparenzmessung als Vergleich der Meßwerte über das Spektrum mit Film und ohne Film gemessen werden, ergibt sich dabei eine sehr hohe Meßgenauigkeit, ohne daß die ausgefilterten Lichtmengen im Bereich hoher Intensität in die Messung mit eingehen.
Ein Film 9 wird kontinuierlich senkrecht zur Zeichnungsebene an dem Spalt 10 vorbeigeführt, wobei der durch den Spalt 10 sichtbare Streifen des Films mit z. B. 10 oder 15 zu messenden, etwa quadratischen Vorlagenbereichen über das Objektiv 11 und das holografische Gitter 14 als ebenso viele Farbspektren auf den Detektor 15 abgebildet wird. Nachdem die spektrale Verteilung des von der Lampe ausgeschickten Lichtes, die Durchlässigkeit der optischen Komponenten, wie Kondensor, Filter, Lichtleiter und Objektiv auch spektral unterschiedlich ist sowie der Wirkungsgrad des holografischen Gitters 14 und die spektrale Empfindlichkeit des Detektors 15 verschieden sind, ergeben sich bei der Messung der Spaltbereiche und zwar lediglich der Meßlichtquelle 1 ohne Film bereits erhebliche Intensitätsunterschiede über den untersuchten Spektralbereich, wie sich z. B. aus der Kurve 16 für einen gemessenen Strahlengang ergibt. Um nun nicht die Verstärkung des Detektorsystems auf den Maximalwert bei etwa 680 nm ein stellen zu müssen und dann die Minimalwerte bei etwa 420 nm mit eben dieser geringen Verstärkung wiederum messen zu müssen, wird nun das Filter 8 mit seiner Absorptionscharakteristik gemäß Fig. 3 in den Beleuchtungsstrahlengang zwischen der Austrittsfläche 7a und dem Film 9 eingeschaltet. Dieses Filter hat eine sehr hohe Durchlässigkeit von über 90% in dem besonders schwach vertre tenen Wellenlängenbereich bei 420 nm und auch in dem schwach vertretenen Bereich bei 800 nm, während bei dem Intensitätsmaximum der Kurve 16 bei 680 nm die Durchlässigkeit des Filters nur noch um 3% beträgt. Durch dieses zur Ausgangsintensität der Signale inverse Absorptionsverhalten ergibt sich gemäß Fig. 4 eine spektrale Intensitätsverteilung gemäß Kurve 17, d. h. die zu messen den Signale liegen zwischen 75 und 100% des Maximalwertes und damit in einem hohen Genauigkeitsbereich. Da die Transparenzmessung als Vergleich der Meßwerte über das Spektrum mit Film und ohne Film gemessen werden, ergibt sich dabei eine sehr hohe Meßgenauigkeit, ohne daß die ausgefilterten Lichtmengen im Bereich hoher Intensität in die Messung mit eingehen.
Eine alternative Möglichkeit zur Filterung ist in Fig. 2 dargestellt. Dort ist dem Flä
chen-Array 15 ein flächenabhängig unterschiedlich durchlässiges Graufilter 18
überlagert, dessen Durchlässigkeit durch eine dreidimensionale Fläche darge
stellt ist. Diese entspricht z. B. für den linken Meßbereich am in der Fig. 2 unteren
Bereich des Detektors 15 in einem Längsschnitt etwa der Kurve 8 gemäß Fig. 3.
Diese Durchlässigkeitskurven können für jeden einer Zeile des Arrays 15a ent
sprechenden Streifen erneut festgestellt werden, so daß z. B. spektrale Unter
schiede in der Übertragungsfunktion zwischen Mitte und Rand des Abtastspal
tes 10 durch entsprechende Filterauslegung berücksichtigt werden können. Dies
geht z. B. einfach durch einen Eichvorgang, bei dem ein Stück schwarzweißen,
fotografischen Films in der Ebene des Detektors angeordnet und durch das Refe
renzlicht entsprechend beleuchtet wird. Ein so belichteter und entwickelter Film
stellt bei entsprechender Schwärzung ein örtlich unterschiedliches Filter dar, das
alle Spektralbereiche aller durch den Spalt abgebildeten Vorlagenbereiche auf
etwa gleiche Intensität zurückdämpft, so daß der Detektor 15 mit einer entspre
chenden Integrationszeit bzw. Verstärkung der elektrischen Signale für alle Meß
bereiche betrieben werden kann. Natürlich sind für die Herstellung des örtlich
unterschiedlich dichten Filters 18 auch andere Herstellungsmethoden denkbar,
wie sie aus der Halbleitertechnik bekannt sind.
Claims (10)
1. Verfahren zur bereichsweisen Messung der Durchlässigkeit einer fotografi
schen Farbkopiervorlage, insbesondere eines Farbnegativs mittels Durch
leuchtung in einem Spalt mit einem Beleuchtungsstrahl, der mittels eines
Dispersionselementes in Teilstrahlen unterschiedlicher Wellenlänge auf
gespaltet wird, welche Teilstrahlen zur Signalbildung für die bereichsweise
gewonnenen Farbwerte einem Detektor, insbesondere einer CCD
zugeführt werden und wobei zur Bildung eines Referenzsignals die
Meßwerte der Meßeinrichtung ohne zwischengeschaltete Vorlage ermittelt
werden, dadurch gekennzeichnet, daß in den Strahlengang ein
Kompensationsfilter (8, 18) eingeschaltet wird, dessen spektraler
Absorptionsverlauf so gestaltet wird, daß er die Intensitätsunterschiede
während der Bildung der Referenzsignale annähernd kompensiert.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Messung der
Vorlagen (9) bereichsweise erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Kom
pensationsfilter zur Bildung der Referenzsignale ein Farbfilter (8) mit zum ur
sprünglichen Referenzsignal (16) annähernd komplementärer spektraler
Durchlässigkeit im Beleuchtungsstrahlengang für den Abtastspalt (10) ver
wendet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Kom
pensationsfilter zur Beeinflussung der Referenzsignale ein Graufilter (18) mit
zur Intensitätsverteilung des ursprünglichen Referenzsignals an dem Detek
tor (15) annähernd inversem Durchlässigkeitsverlauf in den Strahlengang
vor dem Detektor eingeschaltet wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das inverse
Graufilter (18) durch Belichtung eines fotografischen Schwarzweiß-Filmes
mit den Referenzhelligkeitssignalen ohne Film (9) in der Detektorebene er
zeugt wird.
6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekenn
zeichnet, daß das Meßlicht durch entsprechende Kantenfilter (5, 6) auf den
Wellenlängenbereich zwischen 400 und 800 nm beschränkt wird.
7. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, wobei in
einer Meßeinrichtung für die spektrale Durchlässigkeit von Farbkopiervorla
gen eine Lichtquelle (1), ein Spalt (10) und ein Spektrograf (12) mit einem
Dispersionselement (14) und einem Flächendetektor (15) vorgesehen sind,
dadurch gekennzeichnet, daß in dem Strahlengang ein Kompensationsfil
ter (8, 18) angeordnet ist, dessen spektraler Absorptionsverlauf die Intensi
tätsunterschiede an dem Detektor (15) während der Bildung eines Refe
renzsignales ohne Film (9) annähernd ausgleicht.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Kompensa
tionsfilter als Farbfilter (8) mit entsprechendem Absorptionsverlauf im Be
leuchtungsstrahlengang des Abtastspaltes (10) ausgebildet ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Kompensa
tionsfilter als Graufilter (18) mit örtlich unterschiedlicher, zur Intensitätsvertei
lung des Referenzlichtes ohne Film (9) annähernd inverser Absorption in
unmittelbarem Kontakt mit dem Detektor (15) ausgebildet ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß
im Beleuchtungsstrahlengang des Spaltes (10) Sperrfilter (5, 6) für Licht der
Wellenlängen unter 400 nm und/oder über 800 nm angeordnet sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19542239A DE19542239C2 (de) | 1995-11-13 | 1995-11-13 | Verfahren und Vorrichtung zur bereichsweisen Messung der Durchlässigkeit einer fotografischen Farbkopiervorlage |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19542239A DE19542239C2 (de) | 1995-11-13 | 1995-11-13 | Verfahren und Vorrichtung zur bereichsweisen Messung der Durchlässigkeit einer fotografischen Farbkopiervorlage |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19542239A1 DE19542239A1 (de) | 1997-05-15 |
DE19542239C2 true DE19542239C2 (de) | 1998-08-27 |
Family
ID=7777321
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19542239A Expired - Fee Related DE19542239C2 (de) | 1995-11-13 | 1995-11-13 | Verfahren und Vorrichtung zur bereichsweisen Messung der Durchlässigkeit einer fotografischen Farbkopiervorlage |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19542239C2 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7288679B2 (en) | 2004-08-06 | 2007-10-30 | Agfa-Gevaert | Device provided with a dedicated dye compound |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3737775A1 (de) * | 1987-11-06 | 1989-05-18 | Agfa Gevaert Ag | Verfahren und vorrichtung zur messung der dichtewerte einer kopiervorlage |
DE4230451A1 (de) * | 1992-09-11 | 1994-03-17 | Agfa Gevaert Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Dichtewerte einer Kopiervorlage |
-
1995
- 1995-11-13 DE DE19542239A patent/DE19542239C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3737775A1 (de) * | 1987-11-06 | 1989-05-18 | Agfa Gevaert Ag | Verfahren und vorrichtung zur messung der dichtewerte einer kopiervorlage |
DE4230451A1 (de) * | 1992-09-11 | 1994-03-17 | Agfa Gevaert Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Dichtewerte einer Kopiervorlage |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19542239A1 (de) | 1997-05-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69515445T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Kennzeichnen und Unterscheiden von Banknoten und legalen Zahlungsmitteln | |
DE602006000559T2 (de) | Optisches Verfahren und optische Vorrichtung zur Erkennung von Defekten der Oberfläche und der Struktur eines heißen, sich kontinuierlich bewegenden Produkts | |
DE2658239C3 (de) | Vorrichtung zur Feststellung von Fehlern in einem Muster bzw. einer Schablone | |
DE3345851A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur pruefung eines transparenten gegenstandes | |
DE3741940C2 (de) | Farbsensor | |
CH677041A5 (de) | ||
DE10330003A1 (de) | Vorrichtung, Verfahren und Computerprogramm zur Wafer-Inspektion | |
DE102017127122B4 (de) | Spektrometrisches Messgerät | |
DE69503352T2 (de) | Verfahren zum Messen und Kompensieren von Streulicht in einem Spektrometer | |
EP1752760A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Inspektion der Oberfläche eines Wafers | |
DE4109744C2 (de) | Verfahren zur Ermittlung der Flächendeckung einer druckenden Vorlage, insbes. einer Druckplatte, sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE3204146A1 (de) | Verfahren zur messung der zusammensetzung und oertlichen konzentration von stoffen an oberflaechen | |
DE19542239C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur bereichsweisen Messung der Durchlässigkeit einer fotografischen Farbkopiervorlage | |
DE102018129832B4 (de) | Mikroskopsystem und Verfahren zur mikroskopischen Abbildung | |
EP0670485B1 (de) | Verfahren zur Bestimmung der Extinktion oder Transmission und Photometer | |
DE69003954T2 (de) | Anordnung zur Prüfung eines Interferenzfilters für eine Projektionsfernsehbildröhre. | |
DE102007008850B4 (de) | Verfahren zum Bestimmen eines farbmetrischen Wertes, insbesondere eines Weißgrades, einer einen optischen Aufheller enthaltenden Materialoberfläche | |
DE2813908A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur spektralphotometrischen farbbestimmung | |
DE10137428A1 (de) | Vorrichtung zur Messung eines Spektrums | |
WO2001097529A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur defekterkennung und/oder -korrektur bei der digitalen bildverarbeitung | |
EP0433232B1 (de) | Fotografisches Farbkopiergerät | |
EP1030214A2 (de) | Verfahren zum Optimieren der Beleuchtungsverteilung in einem photographischen Kopiergerät | |
DE102018133042B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Kalibrierung von Spektrometern | |
DE29512646U1 (de) | Vorrichtung zur spektralen Farbwertemessung | |
DE2736319A1 (de) | Verfahren zur homogenen ausleuchtung von objekt- und bildebenen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |