DE19542167A1 - Elektrische Steckvorrichtung - Google Patents

Elektrische Steckvorrichtung

Info

Publication number
DE19542167A1
DE19542167A1 DE19542167A DE19542167A DE19542167A1 DE 19542167 A1 DE19542167 A1 DE 19542167A1 DE 19542167 A DE19542167 A DE 19542167A DE 19542167 A DE19542167 A DE 19542167A DE 19542167 A1 DE19542167 A1 DE 19542167A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plug
light
plug device
base
socket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19542167A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl-Ulrich Dipl Phys Erbse
Klaus Gringmann
Helmut Dipl Ing Schmidt
Manfred Dipl Ing Stefanski
Richard Dipl Ing Vicktorius
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebrueder Merten GmbH and Co KG
Original Assignee
Gebrueder Merten GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebrueder Merten GmbH and Co KG filed Critical Gebrueder Merten GmbH and Co KG
Priority to DE19542167A priority Critical patent/DE19542167A1/de
Priority to CN96193713A priority patent/CN1090332C/zh
Priority to DE19680287T priority patent/DE19680287D2/de
Priority to PCT/EP1996/001549 priority patent/WO1996035133A1/de
Priority to DK96914902T priority patent/DK0824714T3/da
Priority to US08/930,121 priority patent/US6071015A/en
Priority to EP96914902A priority patent/EP0824714B1/de
Priority to JP8529760A priority patent/JPH11507140A/ja
Priority to HU9802041A priority patent/HUP9802041A3/hu
Priority to ES96914902T priority patent/ES2133965T3/es
Priority to AT96914902T priority patent/ATE181775T1/de
Priority to DE59602334T priority patent/DE59602334D1/de
Priority to TR97/01309T priority patent/TR199701309T1/xx
Priority to PL96323161A priority patent/PL180156B1/pl
Priority to AU56875/96A priority patent/AU5687596A/en
Priority to CZ973442A priority patent/CZ344297A3/cs
Priority to KR1019970707810A priority patent/KR19990008284A/ko
Publication of DE19542167A1 publication Critical patent/DE19542167A1/de
Priority to NO975107A priority patent/NO975107D0/no
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/381Dismountable connectors, i.e. comprising plugs of the ferrule type, e.g. fibre ends embedded in ferrules, connecting a pair of fibres
    • G02B6/3817Dismountable connectors, i.e. comprising plugs of the ferrule type, e.g. fibre ends embedded in ferrules, connecting a pair of fibres containing optical and electrical conductors
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • G02B6/4204Packages, e.g. shape, construction, internal or external details the coupling comprising intermediate optical elements, e.g. lenses, holograms
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • G02B6/4246Bidirectionally operating package structures
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • G02B6/4204Packages, e.g. shape, construction, internal or external details the coupling comprising intermediate optical elements, e.g. lenses, holograms
    • G02B6/421Packages, e.g. shape, construction, internal or external details the coupling comprising intermediate optical elements, e.g. lenses, holograms the intermediate optical component consisting of a short length of fibre, e.g. fibre stub
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/28Coupling parts carrying pins, blades or analogous contacts and secured only to wire or cable
    • H01R24/30Coupling parts carrying pins, blades or analogous contacts and secured only to wire or cable with additional earth or shield contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/76Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure with sockets, clips or analogous contacts and secured to apparatus or structure, e.g. to a wall
    • H01R24/78Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure with sockets, clips or analogous contacts and secured to apparatus or structure, e.g. to a wall with additional earth or shield contacts

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Optical Couplings Of Light Guides (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine elektrische Steckvorrich­ tung mit einer Steckdose, durch die ein Verbraucher an das Versorgungsnetz angeschlossen werden kann.
Aus DE 32 26 265 A1 ist ein flexibles elektrisches Ka­ bel bekannt, das außer den elektrischen Versorgungslei­ tungen für den Netzanschluß eines Gerätes einen Licht­ wellenleiter enthält, über den Signale übertragen wer­ den können. Während elektrische Signalleitungen, die zusammen mit Versorgungsleitungen in einem gemeinsamen Kabel verlegt sind, von den Versorgungsleitungen ge­ stört werden (Übersprechen), werden Lichtsignale durch Ströme oder Spannungen der Versorgungsleitungen nicht beeinflußt.
Aus DE 32 27 770 C2 ist eine elektrische Steckvorrich­ tung in Form einer Steckdose bekannt, die den Anschluß eines Netzkabels an installierte Netzleitungen ermög­ licht und außerdem einen gebäudeseitig installierten Lichtwellenleiter mit einem Lichtwellenleiter des anzu­ schließenden Kabels optisch verbindet. Hierzu ist we­ nigstens ein Kontaktteil der elektrischen Steckvorrich­ tung der Steckdose zugleich als Lichtwellenleiter- Steckvorrichtung ausgebildet. Die Steckvorrichtung ver­ bindet daher den elektrischen und den optischen Teil eines Kabels mit den gebäudeseitigen elektrischen Ver­ sorgungsleitungen und den optischen Datenleitungen.
In den letzten Jahren gewinnt die Hausleittechnik eine immer größere Bedeutung. Hierbei werden Datentelegramme über ein in einem Gebäude installiertes Busleitungssy­ stem übertragen. Das Busleitungssystem enthält elektri­ sche Busankoppler, die imstande sind, Datentelegramme zu erzeugen und in das Busleitungssystem einzugeben und Datentelegramme zu empfangen und auszuwerten. Die Bu­ sankoppler werden jeweils mit einem externen elektri­ schen Gerät verbunden. Auf diese Weise ist es möglich, über das Busleitungssystem elektrische Geräte im Gebäu­ de zu überwachen, fernzusteuern oder zu schalten. Ein derartiges Signalübertragungssystem für die Hausleit­ technik ist in EP 0 344 609 B1 beschrieben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine elek­ trische Steckvorrichtung zu schaffen, die den gleich­ zeitigen Anschluß eines elektrischen Gerätes an das Stromnetz und ein elektrisches Busleitungssystem ermög­ licht, ohne daß in dem anzuschließenden Kabel die Da­ tenleitungen von den Netzleitungen beeinflußt würden.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt bei einer ersten Va­ riante der Steckvorrichtung erfindungsgemäß mit den im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmalen und bei einer zweiten Variante der Steckvorrichtung mit den im Pa­ tentanspruch 5 angegebenen Merkmalen.
Die beiden Varianten nach den Patentansprüchen 1 und 6 beziehen sich auf die Anwendung der Erfindung auf un­ terschiedliche Systeme von Steckvorrichtungen, wobei die Variante, die dem Patentanspruch 1 zugrundeliegt, auf dem in Deutschland üblichen Schuko-System basiert, während die Variante, die dem Patentanspruch 5 zugrun­ deliegt, auf dem z. B. in England üblichen System be­ ruht.
Die erfindungsgemäße Steckvorrichtung ist generell auf der Grundlage der üblichen Steckdosen für die Netzver­ sorgung konzipiert. Derartige Steckdosen weisen einen an einem Halter befestigten Sockel, Steckklemmen und Anschlußklemmen für Netzleitungen auf. Nach der Erfin­ dung ist in oder getrennt von der Steckdose ein Busan­ koppler angebracht, der mit einer gebäudeseitig instal­ lierten elektrischen Busleitung verbindbar ist. Dieser Busankoppler ist eine elektrische Vorrichtung, die mit anderen Busankopplern einen elektronischen Telegramm­ verkehr durchführen kann, z. B. ein "Bus Interface Modu­ le" (BIM). Der Busankoppler kann dementsprechend als intelligente Version (mit Mikroprozessor) oder als pas­ sive Version (ohne Mikroprozessor) ausgebildet sein. Er enthält beispielsweise einen Mikroprozessor und elek­ tronische Speicher. Der Busankoppler ist mit einem lichtelektrischen Wandler verbunden, der in der Steck­ dose enthalten ist und durch ein Fenster der Abdeckung der Steckdose hindurch mit einem Lichtleiter kommuni­ zieren kann, der in dem zugehörigen Stecker endet, wel­ cher in die Steckdose eingesteckt werden kann. Auf die­ se Weise dient die Steckdose nicht nur zum Herstellen elektrischer oder optischer Kopplungen, sondern sie dient zugleich zur Umwandlung elektrischer Signale in Lichtsignale bzw. zur Umwandlung von Lichtsignalen in elektrische Signale. Während die Datenverarbeitung in dem gebäudeseitigen elektrischen Hausleitsystem durch­ geführt wird, hat die Steckdose die Aufgabe, Signale, die von dem angeschlossenen Gerät über Lichtleiter übertragen werden, in elektrische Signale umzuwandeln und/oder elektrische Signale, die von dem Busankoppler erzeugt werden, in Lichtsignale für das angeschlossene Gerät umzuwandeln. Auf diese Weise können die üblichen elektrischen Hausleitsysteme verwendet werden, die vom Versorgungsnetz entkoppelt sind und somit durch das Versorgungsnetz nicht gestört werden, während der An­ schluß des elektrischen Gerätes über ein flexibles Ka­ bel erfolgt, in dem die elektrischen Versorgungsleitun­ gen mit Lichtleitern kombiniert sind. Die Signale in Lichtwellenleitern werden durch Spannungen oder Ströme der Versorgungsleitungen nicht beeinflußt, so daß kein Übersprechen stattfindet.
Erfindungsgemäß ist also der Übergang zwischen Elektro­ nik und Lichtsignaltechnik in der Steckdose selbst vor­ gesehen, so daß keine zusätzlichen Apparate benötigt werden und der Anschluß eines elektrischen Gerätes in der üblichen Weise durch einfaches Einstecken eines Steckers in eine Steckdose erfolgen kann. Die über den Datenbus übertragenen analogen oder digitalen elektri­ schen Signale werden in der Steckdose in optische Si­ gnale umgewandelt. Diese optischen Signale werden in dem elektrischen Anschlußkabel übertragen und im Gerät wieder in elektrische Signale umgewandelt. In der Regel ist der Signalfluß zwischen dem Gerät und dem Datenbus bidirektional. Dieser bidirektionale Datenfluß kann über zwei Lichtwellenleiter (einen für jede der beiden Richtungen) geführt werden, oder auch im Einleiterbe­ trieb, wenn für die Hinleitung ein anderes Zeitfenster zur Verfügung steht als für die Rückleitung.
Durch mindestens ein Fenster der Abdeckung der Steckdo­ se hindurch erfolgt der Austausch der Lichtsignale. Dabei ist vorzugsweise die Durchlaßöffnung bzw. die Übergabeöffnung der Lichtsignale zwischen Steckdose und Stecker etwa fluchtend mit der Bodenwand der Abdeckung angeordnet. Dies bedeutet, daß die Lichtempfangsöffnung des Steckers sich in der Stirnwand des Steckers befin­ det, die bei voll eingestecktem Stecker bündig an der Bodenwand der Abdeckung der Steckdose anliegt.
Ein besonderer Vorteil besteht darin, daß die Steckdose wahlweise mit und ohne Lichtsignalübertragung betrieben werden kann, in Abhängigkeit davon, ob der verwendete Stecker eine Lichtübertragung ermöglicht. Wird in die Steckdose ein üblicher Stecker, der nur für den Netz­ anschluß geeignet ist, eingesteckt, so funktioniert die Steckdose als normale elektrische Steckdose ohne Daten­ übertragung.
Ein Problem bei der optischen Signalübertragung ist stets die Kopplung der Sende- und Empfangsdioden an den Lichtwellenleiter. Hierzu muß das Ende des Lichtwellen­ leiters sehr genau in bezug auf die Dioden positioniert werden. Dadurch, daß sich die Lichtdurchlaßöffnung an der Bodenwand der Abdeckung befindet, ist eine solche genaue Positionierung sichergestellt, weil der Stecker beim Einstecken in der Abdeckung der Steckdose zen­ triert wird.
Im Rahmen der Erfindung besteht die Möglichkeit, den lichtelektrischen Wandler (als Sender oder Empfänger) im vorderen Teil der Steckdose, also in dem Bereich des Fensters der topfförmigen Abdeckung, anzuordnen, wo­ durch ein kurzer Lichtweg bis zum Lichtwellenleiter des Steckers erreicht wird. Eine andere Möglichkeit besteht darin, den Wandler an dem Busankoppler anzuordnen und ihn an einen Lichtleiter anzuschließen, der das Licht bis zur Durchlaßöffnung weiterleitet.
Der Busankoppler kann hinter dem Sockel angeordnet sein oder in einem seitlich vom Sockel abstehenden Gehäuse, das dem Sockel einstückig angeformt ist. Im letzteren Fall wird für die Steckdose zweckmäßigerweise eine Dop­ pel-Wanddose benutzt, die seitlich neben dem Sockel einen genügenden Freiraum für den Busankoppler bereit­ stellt. Der Busankoppler kann auch als separate Einheit getrennt von der Steckdose angeordnet werden, z. B. in einer eigenen Wanddose.
Im Rahmen der Erfindung ist ein lichtelektrischer Wand­ ler ein Wandler, der entweder elektrische Signale in Lichtsignale oder Lichtsignale und elektrische Signale umwandelt.
Bei dem Datenbus handelt es sich vorzugsweise um einen elektrischen Datenbus gemäß der "European Installation Bus Association" (EIBA). Der Busankoppler BA kann bei­ spielsweise als "Bus Interface Modul" (BIM) ausgebildet sein.
Die Erfindung bewirkt eine sichere Lichtübertragung von der Steckdose zum Stecker und in Gegenrichtung, wobei die Lichtverluste durch seitlichen Versatz, Winkelver­ satz und Separation am Luftspalt so gering gehalten werden, daß dadurch die Funktion der Datenübertragung nicht beeinträchtigt wird.
Im folgenden werden unter Bezugnahme auf die Zeichnun­ gen Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung des Aufbaus der elektrischen Steckvorrichtung,
Fig. 2 eine Frontansicht der Steckvorrichtung,
Fig. 3 einen Schnitt entlang der Linie III-III von Fig. 2,
Fig. 4 eine Frontansicht bei abgenommener Abdeckung,
Fig. 5 einen Schnitt entlang der Linie V-V von Fig. 2,
Fig. 6 eine Ansicht der Rückseite der Steckdose,
Fig. 7 eine vergrößerte Darstellung des Übergangsbe­ reichs zwischen optischen und elektrischen Si­ gnalen gemäß Fig. 5,
Fig. 7a-7c verschiedene Abwandlungen des Übergangsbe­ reichs,
Fig. 8 eine Darstellung einer Steckvorrichtung nach dem englischen System,
Fig. 9 eine Ansicht des Steckers von Fig. 8 aus Rich­ tung der Pfeile IX-IX von Fig. 8,
Fig. 10 eine Ansicht der Steckdose aus Richtung der Pfeile X-X von Fig. 8 und
Fig. 11 eine schematische Darstellung einer Anschluß­ vorrichtung mit separat untergebrachtem Busan­ koppler.
Gemäß Fig. 1 weist die Steckdose 10 einen Halter 11 auf, der hier aus Metall besteht und sämtliche Kompo­ nenten der Steckdose trägt. Der Halter 11 ist mit einem Frontrahmen 11a versehen, mit dem er in der Umgebung einer Unterputzdose an einer Wand abgestützt wird. Der Halter 11 weist außerdem Krallen zur Befestigung der Steckdose in einer Unterputzdose auf.
Der Halter 11 enthält einen aus isolierendem Material bestehenden Sockel 12, an dem Anschlußklemmen 14 für Netzleitungen und Steckklemmen 13 für die Steckerstifte eines Steckers 15 vorgesehen sind. Zur Frontseite hin ist in den Rahmen 11 ein aus Kunststoff bestehender topfförmiger Abdeckung 16 eingesetzt, der bis zum Sockel 12 reicht und an diesem verschraubt ist. Die Ab­ deckung 16 enthält Löcher für den Durchtritt der Kon­ taktstifte des Steckers 15. An der Frontseite ist die Abdeckung 16 mit einem Blendenrand 16a versehen, der dem Frontrahmen 11a des Halters 11 vorgesetzt ist. Die Abdeckung 16 bildet eine Aufnahme für den Stecker 15.
Zu den Anschlußklemmen 14 des Sockels 12 führen Netz­ leitungen 17 des Versorgungsnetzes. Diese Netzleitungen führen beispielsweise eine Spannung von 250 V und 50 Hz.
An der Rückseite des Sockels 12 befindet sich ein Ge­ häuse 18, in dem eine elektrische Busankopplungseinheit BA untergebracht ist. Die Busankopplungseinheit BA ist mit einer Busleitung 19 verbunden, die gebäudeseitig installiert ist und als zweiadrige Leitung oder als Ko­ axialleitung ausgeführt sein kann. Die Busleitung 19 ist eine Datenleitung, die mit Niederspannung betrieben wird und auf der Signale in digitaler oder analoger Form übertragen werden.
Von dem Gehäuse 18 führt ein Kanal 20 durch den Sockel 12 hindurch zu einem photoelektrischen Wandler 21, der in einem Fenster 22 der Bodenwand der Abdeckung 16 an­ geordnet ist.
Der in die Steckdose 10 einsteckbare Stecker 15 enthält einen Lichtwellenleiter 23, dessen Ende 23a dem Wandler 21 genau gegenüberliegt, wenn der Stecker 15 korrekt in die Steckdose 10 eingeschoben ist. Der Stecker 15 ist mit einem flexiblen Kabel 24 verbunden, das zu einem (nicht dargestellten) elektrischen Gerät führt, das über die Busleitung 19 gesteuert wird oder Informatio­ nen an die Busleitung 19 überträgt. Das Kabel 24 ent­ hält sowohl die elektrischen Netzleitungen für den Be­ trieb des elektrischen Gerät s als auch den Lichtwellen­ leiter 23.
In den Fig. 2-7 ist die Steckvorrichtung nach Fig. 1 detaillierter dargestellt. In der Frontdarstellung von Fig. 2 ist von der Steckdose nur die topfförmige Ab­ deckung 16 mit dem umgebenden Blendenrand 16a sichtbar. Diese Abdeckung ist mit einer Schraube 30 an dem Sockel 12 befestigt. Auf der Vorderseite des Sockels 12 sind Anschlußklemmen 14 und 14a für die Netzleitungen 17 vorgesehen, die jeweils mit einer der elastischen Ste­ ckklemmen 13 in Verbindung stehen. Die Anschlußklemme 14a ist mit einem Schutzleiterstift 31 verbunden, der durch eine Öffnung in der Bodenwand 16b der Abdeckung 16 hindurchragt, um mit einer Steckklemme des zugehö­ rigen Steckers zusammenzugreifen. Der Schutzleiterstift 31 bildet zugleich eine Unverwechselbarkeitseinrich­ tung, durch die sichergestellt wird, daß der Stecker stets nur in einer einzigen Steckerposition in die Steckdose 12 hineingesteckt werden kann. In der Boden­ wand 16b der Abdeckung 16 befinden sich über den Steck­ klemmen 13 Löcher 32 zum Hindurchstecken der Kontakt­ stifte des zu der Steckdose gehörenden Steckers.
Wie Fig. 4 zeigt, sind zu beiden Seiten des Sockels 12 Spannschrauben 33 angeordnet, die festgezogen werden können, um Spreizkrallen seitlich auszufahren. Diese Spreizkrallen dienen zum Festhalten der Steckdose in einer Leerdose, die beispielsweise als Unterputzdose ausgeführt sein kann.
Wie die Fig. 4 und 5 zeigen, ist auf der Rückseite des Sockels 12 ein Gehäuse 18 ausgebildet, das hier ein­ stückiger Bestandteil des Sockels 12 ist. Dieses Gehäu­ se 18 ist an der rückwärtigen Stirnseite mit einem ab­ nehmbaren Deckel 18a verschlossen. Das Gehäuse 18 ent­ hält den Busankoppler BA in Form einer elektrischen Schaltung, deren Komponenten hier auf zwei Leiterplat­ ten 34,35 enthalten sind. An dem Sockel 12 befindet sich seitlich neben dem Gehäuse 18 eine Ausnehmung 36, in die die Steckerstifte 37 vom Sockel her hineinragen. Auf die Steckerstifte 37 wird ein (nicht dargestellter) Stecker aufgesteckt, der mit den Busleitungen 19 (Fig. 1) verbunden ist. Auf diese Weise werden die Busleitun­ gen 19 an den Busankoppler BA angeschlossen.
Vom Gehäuse 18 aus erstrecken sich zwei dem Sockel 12 einstückig angeformte Säulen 38, 39 nach vorne, d. h. in Richtung auf die Abdeckung 16. Durch jede der Säulen 38, 39 führt ein Kanal 20 bzw. 20a axial hindurch. Jede der Säulen 38, 39 ragt in ein Fenster 22, 22a in der Bo­ denwand 16b der Abdeckung 16 hinein. Die Fenster 22 und 22a sind hier Löcher, jedoch können sie auch Scheiben oder Linsen enthalten. Die Säulen 38, 39 enden bündig mit der Frontfläche der Bodenwand 16b. In der Säule 38 ist nahe der Abdeckung 16 ein lichtelektrischer Wandler 21 befestigt. Dieser Wandler 21 enthält einen Lichtsen­ der, beispielsweise eine lichtemittierende Diode 44, sowie die zugehörigen Treibereinrichtungen. Der Wandler 21 ist über elektrische Leitungen 40 mit der Leiter­ platte 34 verbunden, die zum Busankoppler BA gehört. Der lichtelektrische Wandler 21 ist ein Lichtsender, der mit S bezeichnet ist. Dieser Sender hat eine sehr kleine Abstrahlfläche, die nach vorne gerichtet ist. Vor dem Wandler 21 ist eine Aufweitungsoptik 45 in Form einer Linse angeordnet, die die von der punktförmigen Lichtquelle ausgehende Strahlung in einen aufgeweiteten Strahl parallelen Lichts umwandelt, welches die Licht­ durchlaßöffnung 46 der Steckdose verläßt.
In dem Kanal 20a der Säule 39 sitzt ein zweiter licht­ elektrischer Wandler 21a, der hier als Lichtempfänger E ausgebildet ist und eine Photodiode 48 oder einen Pho­ totransistor enthält. Der Wandler 47 ist über elektri­ sche Leitungen 40 mit der Leiterplatte 34 verbunden. Vor dem Wandler 21a ist in dem Kanal 20a eine Fokussie­ roptik 49 angeordnet, die einfallendes Licht auf die Lichtempfangsfläche der Photodiode 48 fokussiert. Diese Fokussieroptik 49 ist in der Lichtdurchlaßöffnung 50 in unmittelbarer Nähe der Frontfläche der Bodenwand 16b der Abdeckung 16 angeordnet.
Der zur Steckdose gehörende Stecker ist in Fig. 7 nur andeutungsweise dargestellt und mit 15 bezeichnet. Die­ ser Stecker enthält die Enden von zwei Lichtwellenlei­ tern 23, 23a. Diese Enden sind in dem Stecker 15 in ih­ rer jeweiligen Position genau fixiert. In der zum Lichtwellenleiter 23 führenden Lichtdurchlaßöffnung befindet sich eine Fokussieroptik 52, die parallel ein­ fallendes Licht auf das stirnseitige Ende des Lichtwel­ lenleiters 23 fokussiert. In der Lichtdurchlaßöffnung, die zu dem anderen Lichtwellenleiter 23a führt, befin­ det sich eine Aufweitungsoptik 53, die das aus dem Ende des Lichtwellenleiters 23a austretende Licht in einen aufgeweiteten Strahl parallelen Lichts umwandelt.
Aus Fig. 7 ist zu erkennen, daß in dem Spalt zwischen dem Stecker 15 und der Bodenwand 16b ausschließlich paralleles Licht transportiert wird. Im Falle von Fehl­ ausrichtungen des Steckers 15 in bezug auf die Steckdo­ se 10 gelangt nur ein Teil des Lichts nicht von der Lichtquelle zu dem zugehörigen Lichtempfänger, jedoch ist in jedem Fall sichergestellt, daß ein erheblicher Anteil des Lichts den Empfänger bzw. den Lichtwellen­ leiter erreicht. Auch der Abstand, den die Stirnwand des Steckers 15 von der Bodenwand 16b hat, ist unkri­ tisch, da das parallelgerichtete Licht einen etwaigen Spalt ohne wesentliche Verluste durchläuft.
Die Busankopplungseinheit BA enthält eine digitale oder analoge Datenverarbeitungsschaltung in Form einer oder mehrerer integrierter Schaltungen. Sie wandelt Signal­ telegramme, die auf den Busleitungen 19 ankommen, in entsprechende Signale für das angeschlossene elektri­ sche Gerät um. Diese Signale werden über die Leitungen 45 zum Wandler 21 übertragen, der entsprechende Licht­ signale aussendet und diese werden durch den Lichtwel­ lenleiter 23, der durch das Kabel 24 hindurchführt, zu dem elektrischen Gerät übertragen, wo sie wieder in elektrische Signale umgesetzt werden.
Andererseits werden elektrische Signale, die von einer Steuereinrichtung oder einem Meßwertaufnehmer des elek­ trischen Geräts erzeugt werden, zunächst in Lichtsigna­ le umgewandelt, die über den Lichtwellenleiter 23a durch das Kabel 24 übertragen werden. Diese Lichtsigna­ le werden in den lichtelektrischen Wandler 21a der Steckdose 10 eingekoppelt, wo sie in elektrische Signa­ le umgewandelt werden, welche über die elektrischen Leitungen 40a an den Busankoppler übertragen werden. Der Busankoppler wandelt diese Signale in Telegramme um, welche über die Busleitung 19 abgesandt werden.
Bei dem Ausführungsbeispiel von Fig. 7a sind die licht­ elektrischen Wandler 21 und 21a so angeordnet, daß sie sich an den Enden der Kanäle 20 und 20a befinden, wobei ihre Dioden in unmittelbarer Nähe der Frontfläche der Bodenwand 16b angeordnet sind. In dem Stecker 15 befin­ den sich zwei Abbildungsoptiken 55 und 56. Die Abbil­ dungsoptik 55 bildet die Lichtquelle des Wandlers 21 auf der Stirnfläche des Lichtwellenleiters 23 ab und die Abbildungsoptik 56 bildet die Stirnfläche des Lichtwellenleiters 23a auf den Lichtempfänger des Wand­ lers 21a ab. Daher kommt man für jeden Lichtweg mit ei­ ner einzigen Optik aus.
Bei dem Ausführungsbeispiel von Fig. 7b sind in den Kanälen 20, 20a keine elektrischen Leiter vorgesehen, sondern Lichtleiter 58 und 59 in Form von Stäben aus Glas oder einem anderen lichtleitenden Material. Diese Lichtleiter sind an ihren Enden mit angeformten konve­ xen Linsen 60 versehen. Die lichtelektrischen Wandler befinden sich bei diesem Ausführungsbeispiel in dem Gehäuse des Busankopplers BA und die Lichtübertragung durch den Sockel 12 erfolgt durch die Lichtleiter 58, 59, die an ihren Seiten lichtdicht gekapselt sind. Auch das Gehäuse 18, in dem sich der Busankoppler BA befindet, ist lichtdicht verschlossen.
Bei dem Ausführungsbeispiel von Fig. 7c verlaufen durch die Kanäle 20 und 20a Lichtwellenleiter 62 und 63 hin­ durch, die jeweils aus einer Glasfaser 64 und einem lichtundurchlässigen Mantel 65 bestehen. Die vorderen Enden der Lichtwellenleiter 62 und 63 enden plan an den stirnseitigen Enden der Säulen 38,39 auf einer Ebene mit der Frontseite der Bodenwand 16a der Abdeckung 16. Das rückwärtige Ende der Glasfaser 64 steht in das In­ nere des Gehäuses hinein über. Gegenüber diesem Ende befindet sich die lichtemittierenden Diode 44, die un­ mittelbar auf der Leiterplatte 34 angebracht ist. Durch einen lichtundurchlässigen Kleber 66 ist das überste­ hende Ende der Glasfaser 64 auf der Lichtempfangsfläche der Diode 44 befestigt, so daß die gesamte Lichtstrah­ lung, die von der lichtaussendenden Fläche der Diode 44 ausgesandt wird, in die Glasfaser 64 eingeleitet wird.
In gleicher Weise ist die Lichtempfangsdiode 48 eben­ falls auf der Leiterplatte 34 montiert und an die Glas­ faser des Lichtwellenleiters 63 angekoppelt.
In den Fig. 8-10 ist schematisch eine in England übli­ che Steckvorrichtung dargestellt. Hierbei weist die Steckdose 70 einen an einer Tragplatte 71 aus Kunst­ stoff bestehenden Sockel 72 auf, in dem sich die Steck­ klemmen für die Steckerstifte befinden und der An­ schlußklemmen für Netzleitungen 17 hat. Dem Sockel 72 ist ein Gehäuse 73 angeformt, welches den Busankoppler BA enthält. Der Busankoppler BA ist an eine externe Busleitung 19 anschließbar. Er ist mit zwei lichtelek­ trischen Wandlern 74, 75 verbunden, von denen Lichtlei­ ter 76, 77 jeweils zu einem Fenster 78, 79 in der Trag­ platte 71 führen. In Fig. 10 sind die Löcher in der Tragplatte 71 für den Durchtritt der Steckerstifte mit 80 bezeichnet.
Der Stecker 81, der mit einem Kabel 82 verbunden ist, weist einen Steckerkörper 83 auf, von dem drei recht­ eckige Steckerstifte 84 abstehen, die in die Löcher 80 einsteckbar sind. An der Frontseite 85 des Steckers 81 befinden sich Fenster 86, 87, die mit den Fenstern 78, 79 zur Deckung kommen, wenn der Stecker in die Steckdose eingesteckt ist. Von den Fenstern 86, 87 führen Licht­ leiter 88, 89 durch das Kabel 82 hindurch bis zu dem angeschlossenen externen Gerät.
Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 11 ist eine Steck­ dose 10 vorgesehen, die in einer Unterputzdose 90 un­ tergebracht ist. Die Steckdose 10 weist einen Halter 11 auf, der den Sockel 12 trägt. Die Steckdose ist in be­ kannter Weise mit einer Abdeckung 16 versehen, die hier topfförmig ausgebildet ist. Durch den Sockel 12 ver­ laufen Lichtleiter 62, 63, die jeweils an einen photo­ elektrischen Wandler 21, 21a angeschlossen sind. Die Lichtleiter enden jeweils in einem Fenster 22, 22a im Boden der Abdeckung 16. Die photoelektrischen Wandler 21, 21a sind an der Rückseite des Sockels 12 in einer Wandlereinheit 91 untergebracht.
Der Busankoppler BA befindet sich separat von der Steckdose 19 in einer anderen Wanddose 92, die mit ei­ ner Blindabdeckung 93 bedeckt ist. Die gebäudeseitig installierte Busleitung 19 ist mit dem Busankoppler BA verbunden. Ferner führt eine Leitungsverbindung 94 vom Busankoppler BA durch die Wände der Wanddosen 92 und 90 hindurch zu der Wandlereinheit 91.

Claims (20)

1. Elektrische Steckvorrichtung mit einer Steckdose (10), die einen an einem Halter (11) befestigten Sockel (12) mit Steckklemmen (13) und Anschluß­ klemmen (14) für Netzleitungen (17) und eine dem Halter (11) vorgesetzte Abdeckung (16) aufweist, wobei in der Abdeckung (16) ein Fenster (22, 22a) zum lichtmäßigen Ankoppeln eines steckerseitig vorgesehenen Lichtwellenleiters an die Steckdose (10) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß in der Steckdose (10) mindestens ein licht­ elektrischer Wandler (21, 21a) angeordnet ist, an den der steckerseitig vorgesehene Lichtwellenlei­ ter (23, 23a) durch das Fenster (22, 22a) hindurch optisch koppelbar ist und der elektrisch an einen elektronischen Busankoppler (BA) angeschlossen ist, welcher mit einer Busleitung (19) verbindbar ist.
2. Steckvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Busankoppler (BA) an dem Sockel (12) befestigt ist.
3. Steckvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtdurchlaßöffnung (46, 50) zum oder vom Wandler (21, 21a) etwa fluch­ tend mit einer Bodenwand (16b) der Abdeckung (16) angeordnet ist.
4. Steckvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Busankoppler (BA) auf der der Abdeckung (16) abgewandten Seite des Sockels (12) angeordnet ist und durch den Sockel (12) hin­ durch Kanäle (20; 20a) für optische oder elektri­ sche Leitungen verlaufen.
5. Steckvorrichtung mit einer Steckdose (70), die einen an einer Tragplatte (71) befestigten Sockel (72) mit Steckklemmen und Anschlußklemmen für Netzleitungen (17) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß in der Steckdose (70) mindestens ein licht­ elektrischer Wandler (74, 75) angeordnet ist, der durch ein Fenster (78, 79) der Tragplatte (71) hin­ durch mit dem einen Ende eines steckerseitig vor­ gesehenen Lichtwellenleiters (88, 89) optisch kop­ pelbar ist, und der elektrisch an einen elektro­ nischen Busankoppler (BA) angeschlossen ist, wel­ cher mit einer Busleitung (19) verbindbar ist.
6. Steckvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Busankoppler (BA) an dem Sockel (12) befestigt ist.
7. Steckvorrichtung nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß der mindestens eine lichtelektrische Wandler (21, 21a) in einer von dem Sockel (12) abstehenden Säule (38, 39) angebracht und durch elektrische Leitungen (40, 40a) mit dem Busankoppler (BA) verbunden ist.
8. Steckvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der lichtelektrische Wandler im In­ nern der rohrförmigen Säule (38, 39) angeordnet ist und die Leitungen (40, 40a) durch die Säule (38, 39) hindurch verlaufen.
9. Steckvorrichtung nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß durch den Sockel (12) mindestens ein Lichtleiter (58, 59; 62, 63) verläuft, der optisch mit einem lichtelektrischen Wandler gekoppelt ist und mit einem Ende in dem Fenster (22) der Abdeckung (16) bzw. der Tragplatte ange­ ordnet ist.
10. Steckvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das andere Ende des Lichtleiters (62, 63) mit einem Kleber (66) an dem lichtelektri­ schen Wandler fixiert ist.
11. Steckvorrichtung nach einem der Ansprüche 1-10, dadurch gekennzeichnet, daß eine Aufweitungsoptik (45) vorgesehen ist, die das von einem lichtsen­ denden Wandler (21) ausgesandte Licht verbreitert und parallel ausrichtet.
12. Steckvorrichtung nach einem der Ansprüche 1-11, dadurch gekennzeichnet, daß eine Fokussieroptik (49) vorgesehen ist, die parallel einfallendes Licht auf den Empfangsbereich eines lichtempfan­ genden Wandlers (21a) fokussiert.
13. Steckvorrichtung nach einem der Ansprüche 1-12, dadurch gekennzeichnet, daß eine Abbildungsoptik (55) vorgesehen ist, die das von einem lichtsen­ denden Wandler (21) ausgesandte Licht auf das Ende eines steckerseitigen Lichtwellenleiters (23) fo­ kussiert.
14. Steckvorrichtung nach einem der Ansprüche 1-13, dadurch gekennzeichnet, daß eine Abbildungsoptik (56) vorgesehen ist, die das von einem steckersei­ tigen Lichtwellenleiter (23a) ausgesandte Licht auf die Lichtempfangsfläche eines lichtempfangen­ den Wandlers (21a) fokussiert.
15. Steckvorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtleiter (58, 59) minde­ stens eine angeformte Linse (60) aufweist.
16. Steckvorrichtung nach einem der Ansprüche 1-15, dadurch gekennzeichnet, daß der Busankoppler (BA) mit zwei lichtelektrischen Wandlern (21, 21a) ver­ bunden ist, von denen der eine als Lichtsender (S) und der andere als Lichtempfänger (E) ausgebildet ist.
17. Steckvorrichtung nach einem der Ansprüche 1-16, dadurch gekennzeichnet, daß an der Steckdose eine Unverwechselbarkeitseinrichtung (31) vorgesehen ist, die das Einstecken des Steckers (15) nur in einer einzigen Orientierung zuläßt.
18. Steckvorrichtung nach Anspruch 2 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Busankoppler (BA) in einem rückwärtigen Gehäuse (18) des Sockels (12) ange­ ordnet ist, welches eine Anschlußvorrichtung (37) für die Busleitung (19) aufweist.
19. Steckvorrichtung nach Anspruch 2 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Busankoppler (BA) in einem seitlich vom Sockel abstehenden Gehäuse angeordnet ist, das dem Sockel einstückig angeformt ist.
20. Steckvorrichtung nach Anspruch 1 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Busankoppler (BA) separat von der Steckdose (10) angeordnet ist.
DE19542167A 1995-05-06 1995-11-11 Elektrische Steckvorrichtung Withdrawn DE19542167A1 (de)

Priority Applications (18)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19542167A DE19542167A1 (de) 1995-05-06 1995-11-11 Elektrische Steckvorrichtung
ES96914902T ES2133965T3 (es) 1995-05-06 1996-04-11 Dispositivo electrico de enchufe.
AT96914902T ATE181775T1 (de) 1995-05-06 1996-04-11 Elektrische steckvorrichtung
PCT/EP1996/001549 WO1996035133A1 (de) 1995-05-06 1996-04-11 Elektrische steckvorrichtung
DK96914902T DK0824714T3 (da) 1995-05-06 1996-04-11 Elektrisk stikanordning
US08/930,121 US6071015A (en) 1995-05-06 1996-04-11 Electrical plug device including optical plug and socket connectors, terminal clamps connecting to electric mains, and an electronic bus coupler
EP96914902A EP0824714B1 (de) 1995-05-06 1996-04-11 Elektrische steckvorrichtung
JP8529760A JPH11507140A (ja) 1995-05-06 1996-04-11 電気プラグ装置
HU9802041A HUP9802041A3 (en) 1995-05-06 1996-04-11 Electrical plug device
CN96193713A CN1090332C (zh) 1995-05-06 1996-04-11 电气插头装置
DE19680287T DE19680287D2 (de) 1995-05-06 1996-04-11 Elektrische Steckvorrichtung
DE59602334T DE59602334D1 (de) 1995-05-06 1996-04-11 Elektrische steckvorrichtung
TR97/01309T TR199701309T1 (xx) 1995-05-06 1996-04-11 Elektrik fi�i tertibat�.
PL96323161A PL180156B1 (pl) 1995-05-06 1996-04-11 Elektryczne zlacze wtykowe PL PL PL PL PL PL
AU56875/96A AU5687596A (en) 1995-05-06 1996-04-11 Electrical plug device
CZ973442A CZ344297A3 (cs) 1995-05-06 1996-04-11 Elektrické zástrčkové zařízení
KR1019970707810A KR19990008284A (ko) 1995-05-06 1996-04-11 전기 플러그 장치
NO975107A NO975107D0 (no) 1995-05-06 1997-11-05 Elektrisk plugg

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19516707 1995-05-06
DE19519935 1995-06-05
DE19542167A DE19542167A1 (de) 1995-05-06 1995-11-11 Elektrische Steckvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19542167A1 true DE19542167A1 (de) 1996-11-07

Family

ID=26014933

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19542167A Withdrawn DE19542167A1 (de) 1995-05-06 1995-11-11 Elektrische Steckvorrichtung
DE59602334T Expired - Fee Related DE59602334D1 (de) 1995-05-06 1996-04-11 Elektrische steckvorrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59602334T Expired - Fee Related DE59602334D1 (de) 1995-05-06 1996-04-11 Elektrische steckvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
KR (1) KR19990008284A (de)
DE (2) DE19542167A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2762100A1 (fr) * 1997-04-15 1998-10-16 Infra Sa Prise opto-electrique et ensemble de connexion opto-electrique pour le precablage de batiment
WO2000037978A1 (de) * 1998-12-22 2000-06-29 Josef Faller Kombination aus einem netzstecker und einem digitalen datenstecker
EP1659434A1 (de) 2004-11-16 2006-05-24 Josef Faller Anschlusseinheit
DE102008063407A1 (de) * 2008-12-05 2010-06-10 Avago Technologies Fiber Ip (Singapore) Pte. Ltd. Eine optoelektronische oberflächenmontierte Vorrichtung und ein Verfahren zum Bilden einer optoelektronischen oberflächenmontierten Vorrichtung

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2762100A1 (fr) * 1997-04-15 1998-10-16 Infra Sa Prise opto-electrique et ensemble de connexion opto-electrique pour le precablage de batiment
WO1998047031A1 (fr) * 1997-04-15 1998-10-22 Infra + Prise opto-electrique et ensemble de connexion opto-electrique pour le precablage de batiment
WO2000037978A1 (de) * 1998-12-22 2000-06-29 Josef Faller Kombination aus einem netzstecker und einem digitalen datenstecker
AT413621B (de) * 1998-12-22 2006-04-15 Faller Josef Optischer datenrepeater mit netzspeisung in kombinierter bauweise mit einer netzsteckdose
AT501115B1 (de) * 1998-12-22 2006-09-15 Faller Josef Kombination aus einem netzstecker und einem digitalen datenstecker
EP1659434A1 (de) 2004-11-16 2006-05-24 Josef Faller Anschlusseinheit
DE102008063407A1 (de) * 2008-12-05 2010-06-10 Avago Technologies Fiber Ip (Singapore) Pte. Ltd. Eine optoelektronische oberflächenmontierte Vorrichtung und ein Verfahren zum Bilden einer optoelektronischen oberflächenmontierten Vorrichtung
DE102008063407B4 (de) * 2008-12-05 2015-02-19 Avago Technologies General Ip (Singapore) Pte. Ltd. Eine optoelektronische oberflächenmontierte Vorrichtung und ein Verfahren zum Bilden einer optoelektronischen oberflächenmontierten Vorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE59602334D1 (de) 1999-08-05
KR19990008284A (ko) 1999-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0824714B1 (de) Elektrische steckvorrichtung
EP1252540B1 (de) Optisches sende-/empfangsmodul mit internem lichtwellenleiter
EP1483609A1 (de) Optoelektronisches modul und steckeranordnung
DE112021006237T5 (de) Fotoelektrisches optisches Verbundmodul
DE60110994T2 (de) Elektrisch-optisches Verbindungsmodul
DE3524430C2 (de)
DE3227770A1 (de) Mehrpolige elektrische steckvorrichtung
DE19542167A1 (de) Elektrische Steckvorrichtung
EP1792218B1 (de) Multifunktionssteckdose für flexible fasermontage
DE3022893A1 (de) Faseroptikmodul und verfahren zu seiner herstellung
EP0771050B1 (de) Elektrische Anschlussvorrichtung für Geräte
DE2715846C3 (de) Lichtkoppelndes Bauelement für gedruckte Schaltungen
EP0440087A2 (de) Optische Signalverbindungsvorrichtung für Einschübe eines Einschubgestells
DE19631496A1 (de) Elektrische Steckdose mit Kindersicherung
DE19525210A1 (de) Elektrische Steckvorrichtung
DE4228733A1 (de) Teilnehmersystem mit mehreren durch elektrische Geräte gebildeten Teilnehmern
EP0771049B1 (de) Elektrische Anschlussvorrichtung für die Gebäudesystemtechnik
EP0753774A2 (de) Elektrische Steckvorrichtung
DE19542166A1 (de) Elektrische Steckvorrichtung
DE3048512A1 (de) "verbindungsleitung zur uebertragung von signalen"
DE19531633A1 (de) Optisches Datenkommunikationssystem
DE19714970C2 (de) Koppelelement für Lichtwellenleiterkabel
DE102018129122A1 (de) Ladesteckverbinder mit einem Streuelement zum Abstrahlen und/oder Empfangen von Licht
DE8226651U1 (de) Auf felder wie infrarotlicht ansprechendes elektrisches geraet
DE10348218B4 (de) Optisches Verbindungselement

Legal Events

Date Code Title Description
8143 Withdrawn due to claiming internal priority