DE19541923A1 - Reaktive Heißschmelz-Klebefolie - Google Patents

Reaktive Heißschmelz-Klebefolie

Info

Publication number
DE19541923A1
DE19541923A1 DE19541923A DE19541923A DE19541923A1 DE 19541923 A1 DE19541923 A1 DE 19541923A1 DE 19541923 A DE19541923 A DE 19541923A DE 19541923 A DE19541923 A DE 19541923A DE 19541923 A1 DE19541923 A1 DE 19541923A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reactive
crosslinking
electron beam
hot melt
resin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19541923A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19541923C2 (de
Inventor
Rainer Dr Kaps
Peter Dr Moeckel
Karlheinz Koch
Michael Dipl C Schnellenberger
Kay Dipl Chem Sonntag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sika Werke GmbH
Original Assignee
Sika Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sika Werke GmbH filed Critical Sika Werke GmbH
Priority to DE19541923A priority Critical patent/DE19541923C2/de
Publication of DE19541923A1 publication Critical patent/DE19541923A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19541923C2 publication Critical patent/DE19541923C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J175/00Adhesives based on polyureas or polyurethanes; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J175/04Polyurethanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/67Unsaturated compounds having active hydrogen
    • C08G18/671Unsaturated compounds having only one group containing active hydrogen
    • C08G18/672Esters of acrylic or alkyl acrylic acid having only one group containing active hydrogen
    • C08G18/673Esters of acrylic or alkyl acrylic acid having only one group containing active hydrogen containing two or more acrylate or alkylacrylate ester groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L31/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an acyloxy radical of a saturated carboxylic acid, of carbonic acid or of a haloformic acid; Compositions of derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J123/00Adhesives based on homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J123/02Adhesives based on homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Adhesives based on derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C09J123/04Homopolymers or copolymers of ethene
    • C09J123/08Copolymers of ethene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/10Adhesives in the form of films or foils without carriers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2170/00Compositions for adhesives
    • C08G2170/20Compositions for hot melt adhesives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2666/00Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
    • C08L2666/02Organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials
    • C08L2666/14Macromolecular compounds according to C08L59/00 - C08L87/00; Derivatives thereof
    • C08L2666/20Macromolecular compounds having nitrogen in the main chain according to C08L75/00 - C08L79/00; Derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L75/00Compositions of polyureas or polyurethanes; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L75/04Polyurethanes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung dient zur Verklebung ausgewählter Werkstoffe mittels thermoplastischer Heißschmelzklebefolien, welche bei niedrigeren Fügetemperaturen von ca. 100°C bei kurzer Fügedauer gefügt werden können und eine bei 140-160°C beginnende thermische, UV- oder elektronenstrahlinitierte Nachvernetzung des Klebstoffes bis zur Elastomerphase ermöglichen, womit eine Wärmestandfestigkeit von <200°C erreicht werden kann.
Charakteristik des bekannten Standes der Technik
Der Einsatz thermoplastischer Heißschmelzklebefolien wird seit vielen Jahren praktiziert, wobei den Klebstoffen der Nachteil anhaftet, daß sie stets bei der Temperatur gefügt werden müssen, bei welcher auch ihre Wärmestandfestigkeit endet. Versuche mit zugemischten verkappten Isocyanaten (siehe hierzu Patentschrift DD 280 542) erbrachten nicht den gewünschten Erfolg, da bei der Herstellung auf Chill-roll-Anlagen im Extruder bereits die thermische Zersetzung der verkappten Isocyanate beginnt und fernerhin beim Fügeprozeß freigesetztes Wasser und CO₂ nachteilig auf die Verklebung einwirkt.
Weitere Schweißhilfsmittel werden in den folgenden Patent- und Offenlegungsschriften beschrieben:
DE-PS 10 78 763, DE-OS 14 79 023, DE-AS 21 16 092, DE-AS 19 03 667, DE-OS 19 13 209 und DE-OS 19 29 352, DE-OS 24 12 101, DE-OS 29 10 741, DE-OS 25 40 667, DE-OS 14 79 491 sowie für vernetzende Systeme die DE-OS 15 94 118, DE-OS 22 28 975, DE-OS 22 37 674, DE-OS 24 01 320 und JP 50 04 318.
Durch Polymerblends mit hoher Adhäsivität zu allen als problematisch eingestuften meist unpolaren Oberflächen kann zwar die Haftung zu diesen Werkstoffen verbessert, aber die meist geforderte Wärmestandfestigkeit nicht erhöht werden (siehe hierzu Patentschrift DD 2 85 677).
Die Anwender von Klebstoffen müssen daher nach wie vor bei der Verklebung der Fügepartner meist auf reaktive 2 oder 3 Komponenten PU-Acrylat- oder Epoxidharzklebstoffe zurückgreifen, deren Handlingsnachteile der Fachwelt hinlänglich bekannt sind, weshalb insbesondere in der Elektronik, wo Retention von Lösungsmitteln, Verunreinigungen an Schwermetallen und Monomeren nachteilig auf die sensiblen Bauteilkomponenten einwirken können, zunehmend leicht zu handhabende Heißschmelzklebersysteme bevorzugt werden.
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist es, ein reaktives System in Granulatform mit optimalen Hafteigenschaften an allen Werkstoffen so aufzubauen, daß eine thermische Nachvernetzung mittels physikalischer Wirkprinzipien möglich ist, ohne daß diese Reaktion bereits beim Granulier- oder Folienextrusionsprozeß einsetzt.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, eine reaktive Heißschmelzklebefolie zu entwickeln, deren reaktive Komponente bei Einwirkung physikalisch aktivierender Methoden thermolytisch, hochreaktive, möglichst sterisch dreidimensional wirksam mit den Komponenten einer PU-EVA-Polymermischung reagiert, ohne bereits in dem Extrusionsmischprozeß zur Granulatfertigung und dem Extrusionsprozeß der Folienherstellung wirksam zu werden. Hierbei galt es, die als optimal für das Klebeverhalten für Metalle und fast ausnahmslos alle Kunststoffe bereits vorhandenen Heißschmelzpolymerblends auf Basis von hochvernetzten Polyurethanen im Gemisch mit Harzen, Stabilisatoren und Ethylenvinylacetatcopolymeren bekannten Polymerblends als Basissystem zu verwenden und mit diesem nicht reaktiven Systemen reaktive Komponenten freizusetzen, welche geringfügig oberhalb der Extrusionstemperaturen entstehen und ihre Aktivierungsenergie für die angestrebte Vernetzung aller Komponenten oberhalb der Extrusionstemperatur erreichen und untereinander in dreidimensionaler Struktur vernetzen, indem ein bei den gewählten Härtetemperaturen thermolytisch zerfallender Härter durch freigesetzte Radikale und reaktivierte Doppelbindungen mit den Spaltprodukten des Polymergemisches eine dreidimensionale hochvernetzte, sterisch die Temperaturstabilität begünstigende Polymerisation bewirkt. Die angestrebte Reaktionstemperatur sollte zwischen 150-160°C liegen und bei einer Reaktionszeit von 2-6 Stunden die Endwerte der Wärmestandfestigkeit von 200°C erreichen, ohne dabei die guten Hafteigenschaften des Polymergemisches an den bisher damit verklebbaren Oberflächen zu verlieren.
Wie nun überraschender Weise getunden wurde, lassen ab Temperaturen von 150-160°C, die ausgewählten, zugesetzten hochmolekularen Ester auf Basis von Pentaaerythrit-PU-Acrylatsystemen kurzfristig beim Zerfallsprozeß isocyanathaltige Spaltprodukte dreidimensional wirksamer Reaktanten und reaktive Acrylate entstehen, welche eine so hohe Reaktivität, bei normalerweise für Isocyanate und Acrylate unüblichen Reaktionstemperaturen besitzen, daß völlig unerwartet auch voll vernetzte PU-Systeme und Ethylenvinylacetatcopolymere reagieren, letzteres vermutlich begünstigt auch durch teilweise entstehende thermolytische Spaltprodukte der Polymeren und katalytische Nebeneffekte sowie Zersetzungsprodukte des Acrylatesters, die miteinander die Vernetzung zu hochtemperaturstabilen Polymergemischen sterisch so günstig ablaufen lassen, daß der gesamte Prozeß somit zu einer höheren Vernetzungsstufe führt, indem die in statu nascendi vorhandenen thermisch aktivierten Komponenten zu einem einheitlichen komplexen Elastomer polymerisieren. Gleichermaßen unerwartet reagieren Acrylsaureester speziell auf Basis von Pentaaerythrit, deren thermolytisch freigesetzte, hochreaktive radikalischen Monomeren vermutlich auch direkt mit dem teilweise entstehenden Spaltprodukten der Heißschmelzkleberkomponenten oder niedermolekularen Anteilen der Polymermischung mit wirksamen funktionellen Gruppen eine direkte Vernetzung mit den Acrylaten ermöglichen. Ebenso unerwartet läßt sich die Reaktion mit den beschriebenen Acrylatharzen mit UV-Excimerstrahlern aktivieren, wenn UV-Sensibilisatoren dem Polymerblend zugesetzt werden.
Anwendbarkeit der Erfindung
Die Bestrebung der Industrie geht seit langem dahin, Heißschmelzklebstoffe mit geringer Fügetemperatur und zugleich hoher Wärmestandfestigkeit verfügbar zu haben. Dieser chemisch-physikalische Widerspruch läßt sich nur durch nachvernetzende Systeme beseitigen. Leider weisen aber Heißschmelzsysteme nur geringe chemische Reaktivität aus, da sie hohe thermische Beanspruchung verkraften und demgemäß chemisch stabil sein müssen. Die Wärmestandfestigkeit wird überall in Verklebungen gefordert, wo gefügte Objekte hoher Temperaturbelastung ausgesetzt werden, jedoch im Fügeprozeß aus technisch-technologischer Sicht speziell auch häufig aus Sicht der Fertigungsgeschwindigkeit und unterschiedlicher Ausdehnungskoeffizienten die Fügepartner nur bei Temperaturen von 100 max. 120°C verbunden werden können und nur durch Nachvernetzung eine höhere als die zur Fertigung mögliche Wärmestabilität erreicht werden kann. Eine Auswahl oder Eingrenzung auf spezielle Anwenderbereiche schließt sich aus, da dem Fachmann hinlänglich bekannt ist, wie vielfältig heute in der industriellen Massenfertigung der Einsatz schneller und ökologisch verträglicher Klebesysteme um sich gegriffen hat und die technologischen Prozesse beherrscht. Die Forderung nach thermisch hoch belastbaren Klebeverbindungen dominiert heute besonders in der Elektronik und dem Automobilbau sowie in allen modernen Fertigungs- und Anwendungsbereichen wo Kleben zum Stand der Technik gehört und seit vielen Jahren praktiziert wird.
Vorteile gegenüber dem Stand der Technik
Vernetzende Systeme mit hohen Wärmestandfestigkeiten werden heute im wesentlichen auf Basis von Epoxidharzen, Acrylaten und Polyurethanen hergestellt, wobei eine thermische Stabilität bis 300°C erreicht wird. Bei Verwendung von Heißschmelzklebefolien wird grundsätzlich bis heute generell nur eine Wärmefestigkeit der Verklebung erreicht, die um etwa 20°C unterhalb der Schmelz- und Fügetemperatur der angebotenen Systeme liegt, womit der Einsatz- und Anwendungsbereich verständlicherweise stark eingeschränkt ist, zumal grundsätzlich bei höheren Fügetemperaturen ein großes Problem der Wärmeeinbringung in die Fügezone bzw. den Klebstoff besteht.
Durch Einsatz niedrigschmelzender Klebefolien mit reaktiver Komponente können alle die genannten Nachteile durch Nachhärtung beseitigt und die erwünschte Wärmestandfestigkeit, welche zwischen der Fügetemperatur und einer maximalen, für Heißschmelzfolien bisher nicht erreichten Wärmestandtemperatur von 270°C liegt, eingestellt werden.
Ausführungsbeispiele Beispiel 1
Zur Erhöhung der Wärmestandfestigkeit von Polyurethan (PU) oder PU-Ethylenvinylacetat­ copolymergemischen, welche Thermostabilitäten von ca. 100°C aufweisen werden durch Zugabe von Estern des Pentaaerythrit vorzugsweise Umsetzungsprodukte mit Tri- und Tetra-Acrylaten mit hohem Anteil an ungesättigten Acrylaten und reaktiven Hydroxilresten im Mischextruder homogene Granulate hergestellt, welche bei thermischer Nachvernetzung im Temperaturbereich von 150-190°C nach 2-6 Stunden zu Elastomeren mit Wärmestandfestigkeiten von max. 270°C vernetzen.
Beispiel 2
Gemäß Beispiel 1 werden dem Polymerblend zusätzlich UV-sensibilisierende Aktivatoren zugesetzt, um die Reaktionen mit auf die Mischung abgestimmten Frequenzen von UV-Eximerstrahlen aktivieren zu können.

Claims (5)

1. Reaktives thermoplastisches Schweißhilfsmittel vorzugsweise in Folienform auf Basis bekannter Harz-/Polyurethan-/Ethylenvinylacetatcopolymer-Gemische dadurch gekennzeichnet, daß dem System wahlweise ein reaktives Acrylat, Polybutadienharz, Epoxidharz oder beliebig anderes reaktivierbares bzw. noch reaktives Prepolymer gegebenenfalls inklusive zugehöriger thermostabiler Beschleuniger zugemischt wird, dadurch gekennzeichnet, daß durch Einsatz thermolytisch spaltbarer Harzsysteme, welche unterhalb der Reaktionstemperatur in der Extrusionsphase nicht reagieren und ihre Auswahl und Aktivierungsparameter so gewählt werden, daß sie nur oberhalb von entweder ab 160°C bei Temperaturnachhärtung oder UV-Licht oder Elektronenstrahleinwirkung bis in den elastomeren Zustand vernetzt werden können.
2. Heißschmelzklebstoff gemäß Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß das reaktive Acrylat eine Ester-Polyurethan Gruppierung enthält, welche bei thermischer Zersetzung reaktive Isocyanatgruppen bildet, die zur Vernetzung der Polymerkomponenten beiträgt.
3. Heißschmelzklebstoff gemäß Anspruch 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, daß dem Polymergemisch ein Photosensibilisator und ein thermostabiles Peroxid zugegeben werden, die durch eine Bestrahlung bei Wellenlängen zwischen 200 und 600 nm oder Elektronenstrahlung eine chemische Aktivierung bewirken.
4. Heißschmelzklebstoff gemäß Anspruch 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, daß eine Vernetzung durch Elektronenstrahl-Behandlung im Bereich von 20-200 kKay bei Durchlaufgeschwindigkeit von 0,1-2,2 m/min ermöglicht wird.
5. Heißschmelzklebstoff gemäß Anspruch 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, daß eine weitere Nachvernetzung durch eine thermische Behandlung kombiniert mit Elektronenstrahlvernetzung realisiert wird.
DE19541923A 1995-11-10 1995-11-10 Reaktiver thermoplastischer Heißschmelzklebstoff Expired - Fee Related DE19541923C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19541923A DE19541923C2 (de) 1995-11-10 1995-11-10 Reaktiver thermoplastischer Heißschmelzklebstoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19541923A DE19541923C2 (de) 1995-11-10 1995-11-10 Reaktiver thermoplastischer Heißschmelzklebstoff

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19541923A1 true DE19541923A1 (de) 1997-05-15
DE19541923C2 DE19541923C2 (de) 2001-07-12

Family

ID=7777116

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19541923A Expired - Fee Related DE19541923C2 (de) 1995-11-10 1995-11-10 Reaktiver thermoplastischer Heißschmelzklebstoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19541923C2 (de)

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999008859A1 (de) * 1997-08-18 1999-02-25 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Folienbehälter
DE19758020A1 (de) * 1997-12-29 1999-07-01 Volkswagen Ag Behandlung von Kunststoffoberflächen
WO1999037731A1 (en) * 1998-01-21 1999-07-29 Dupont Dow Elastomers L.L.C. Uv curable elastomer composition
WO1999067340A1 (de) * 1998-06-19 1999-12-29 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Mehrstufig härtender klebstoff
US6057382A (en) * 1998-05-01 2000-05-02 3M Innovative Properties Company Epoxy/thermoplastic photocurable adhesive composition
US6077601A (en) * 1998-05-01 2000-06-20 3M Innovative Properties Company Coated abrasive article
US6136398A (en) * 1998-05-01 2000-10-24 3M Innovative Properties Company Energy cured sealant composition
US6228133B1 (en) 1998-05-01 2001-05-08 3M Innovative Properties Company Abrasive articles having abrasive layer bond system derived from solid, dry-coated binder precursor particles having a fusible, radiation curable component
US6274643B1 (en) 1998-05-01 2001-08-14 3M Innovative Properties Company Epoxy/thermoplastic photocurable adhesive composition
US6346300B1 (en) 1998-01-21 2002-02-12 Dupont Dow Elastomers L.L.C. UV curable elastomer composition
US6472452B2 (en) 1998-01-21 2002-10-29 Dupont Dow Elastomers, L.L.C. UV curable elastomer composition
EP1308492A2 (de) * 2001-10-31 2003-05-07 tesa AG Doppelseitiges Klebeband
DE10248382A1 (de) * 2002-10-17 2004-05-06 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren zum Laminieren von Folien, Kleberfolie und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1550703A1 (de) * 2004-01-05 2005-07-06 Sika Technology AG Schutzfolie aus Schmelzklebstoff sowie Verfahren und Vorrichtung zum Applizieren derselben
US7005482B2 (en) 2001-02-12 2006-02-28 Jowat Lobers Und Frank Gmbh & Co. Kg Self-supporting reactive hot-melt adhesive element
WO2009101177A1 (de) * 2008-02-14 2009-08-20 Henkel Ag & Co. Kgaa Verfahren zur herstellung eines wärmetauschers

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10122437A1 (de) 2001-05-09 2002-11-28 Henkel Kgaa Schmelzklebstoff in Form eines Granulates
CN110283291A (zh) * 2019-06-11 2019-09-27 南通天洋新材料有限公司 一种改性湿固化聚氨酯热熔胶及其制备方法

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1005666B (de) * 1952-04-22 1957-04-04 Siemens Ag Aus bei der Verarbeitung fluessigen niedrig molekularen haertbaren Harzen und festen loeslichen hochmolekularen Verbindungen bestehender waermehaertbarer Klebstoff, insbesondere zur Verbindung von Metallen
US3084426A (en) * 1959-07-30 1963-04-09 Svu Materialu A Technologie Method of machining metal parts
EP0351047A2 (de) * 1988-07-14 1990-01-17 Bowthorpe-Hellermann Limited Thermisch vernetzbare Klebstoffe und Klebeverfahren
DE3932546A1 (de) * 1988-11-14 1990-05-17 Fortschritt Veb K Klebstoffolie mit eingelagertem metallgitter fuer kombinierte schweiss-klebe-verbindungen
DD280543A1 (de) * 1989-03-20 1990-07-11 Leuna Werke Veb Verfahren zur erzeugung von klebverbindungen mittels schmelzklebstoffen
DE3915424A1 (de) * 1989-05-11 1990-11-15 Bayer Ag Polyurethan-mischungen und ihre verwendung als klebstoffbindemittel
DE3916932A1 (de) * 1989-05-24 1991-02-07 Bayer Ag Epoxidhaltige zweikomponenten-polyurethanklebstoffe
DE3940273A1 (de) * 1989-12-06 1991-06-13 Bayer Ag Heisshaertbare polyether-polyester-polyurethanharnstoffe
DE3624629C2 (de) * 1985-07-19 1991-11-14 Advanced Interconnection Technology, Inc. (N.D.Ges.D.Staates Delaware), Islip, N.Y., Us
DE4017145A1 (de) * 1990-05-28 1991-12-05 Leuna Werke Ag Thermoplastisches schweisshilfsmittel
DE3140884C2 (de) * 1980-10-24 1992-04-09 H.B. Fuller Co., Saint Paul, Minn., Us
DE4315191A1 (de) * 1993-05-07 1994-12-08 Teroson Gmbh Plastisolzusammensetzung
DE4342098A1 (de) * 1993-12-10 1995-06-14 Henkel Kgaa Plastisolzusammensetzung
DE4422338A1 (de) * 1994-06-27 1996-01-04 Henkel Kgaa Schmelzklebstoff

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1005666B (de) * 1952-04-22 1957-04-04 Siemens Ag Aus bei der Verarbeitung fluessigen niedrig molekularen haertbaren Harzen und festen loeslichen hochmolekularen Verbindungen bestehender waermehaertbarer Klebstoff, insbesondere zur Verbindung von Metallen
US3084426A (en) * 1959-07-30 1963-04-09 Svu Materialu A Technologie Method of machining metal parts
DE3140884C2 (de) * 1980-10-24 1992-04-09 H.B. Fuller Co., Saint Paul, Minn., Us
DE3624629C2 (de) * 1985-07-19 1991-11-14 Advanced Interconnection Technology, Inc. (N.D.Ges.D.Staates Delaware), Islip, N.Y., Us
EP0351047A2 (de) * 1988-07-14 1990-01-17 Bowthorpe-Hellermann Limited Thermisch vernetzbare Klebstoffe und Klebeverfahren
DE3932546A1 (de) * 1988-11-14 1990-05-17 Fortschritt Veb K Klebstoffolie mit eingelagertem metallgitter fuer kombinierte schweiss-klebe-verbindungen
DD280543A1 (de) * 1989-03-20 1990-07-11 Leuna Werke Veb Verfahren zur erzeugung von klebverbindungen mittels schmelzklebstoffen
DE3915424A1 (de) * 1989-05-11 1990-11-15 Bayer Ag Polyurethan-mischungen und ihre verwendung als klebstoffbindemittel
DE3916932A1 (de) * 1989-05-24 1991-02-07 Bayer Ag Epoxidhaltige zweikomponenten-polyurethanklebstoffe
DE3940273A1 (de) * 1989-12-06 1991-06-13 Bayer Ag Heisshaertbare polyether-polyester-polyurethanharnstoffe
DE4017145A1 (de) * 1990-05-28 1991-12-05 Leuna Werke Ag Thermoplastisches schweisshilfsmittel
DE4315191A1 (de) * 1993-05-07 1994-12-08 Teroson Gmbh Plastisolzusammensetzung
DE4342098A1 (de) * 1993-12-10 1995-06-14 Henkel Kgaa Plastisolzusammensetzung
DE4422338A1 (de) * 1994-06-27 1996-01-04 Henkel Kgaa Schmelzklebstoff

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
HINDERWADNER,R.: Coating,1992,H.3,S.89-93 = Derwent Abstract 90-167494/22 *

Cited By (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999008859A1 (de) * 1997-08-18 1999-02-25 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Folienbehälter
DE19758020A1 (de) * 1997-12-29 1999-07-01 Volkswagen Ag Behandlung von Kunststoffoberflächen
USRE41896E1 (en) 1998-01-21 2010-10-26 Dupont Performance Elastomers L.L.C. UV curable elastomer composition
US6472452B2 (en) 1998-01-21 2002-10-29 Dupont Dow Elastomers, L.L.C. UV curable elastomer composition
US6803391B2 (en) 1998-01-21 2004-10-12 Dupont Dow Elastomers, Llc UV curable elastomer composition
US6746723B2 (en) 1998-01-21 2004-06-08 Dupont Dow Elastomers Llc UV curable elastomer composition
US6733846B2 (en) 1998-01-21 2004-05-11 Dupont Dow Elastomers Llc UV curable elastomer composition
US6602557B2 (en) 1998-01-21 2003-08-05 Dupont Dow Elastomers L.L.C. UV curable elastomer composition
US6599586B2 (en) 1998-01-21 2003-07-29 Dupont Dow Elastomer L.L.C. UV curable elastomer composition
WO1999037731A1 (en) * 1998-01-21 1999-07-29 Dupont Dow Elastomers L.L.C. Uv curable elastomer composition
US6562415B2 (en) 1998-01-21 2003-05-13 Dupont Dow Elastomers L.L.C. UV curable elastomer composition
US6506460B2 (en) 1998-01-21 2003-01-14 E. I. Du Pont De Nemours And Company UV curable elastomer composition
US6346300B1 (en) 1998-01-21 2002-02-12 Dupont Dow Elastomers L.L.C. UV curable elastomer composition
US6495213B2 (en) 1998-01-21 2002-12-17 Dupont Dow Elastomers, L.L.C. UV curable elastomer composition
US6228133B1 (en) 1998-05-01 2001-05-08 3M Innovative Properties Company Abrasive articles having abrasive layer bond system derived from solid, dry-coated binder precursor particles having a fusible, radiation curable component
US6136398A (en) * 1998-05-01 2000-10-24 3M Innovative Properties Company Energy cured sealant composition
US6372336B1 (en) 1998-05-01 2002-04-16 3M Innovative Properties Company Coated abrasive article
US6359027B1 (en) 1998-05-01 2002-03-19 3M Innovative Properties Company Coated abrasive article
US6274643B1 (en) 1998-05-01 2001-08-14 3M Innovative Properties Company Epoxy/thermoplastic photocurable adhesive composition
US6057382A (en) * 1998-05-01 2000-05-02 3M Innovative Properties Company Epoxy/thermoplastic photocurable adhesive composition
US6258138B1 (en) 1998-05-01 2001-07-10 3M Innovative Properties Company Coated abrasive article
US6153302A (en) 1998-05-01 2000-11-28 3M Innovative Properties Company Epoxy/thermoplastic photocurable adhesive composition
US6136384A (en) * 1998-05-01 2000-10-24 3M Innovative Properties Company Epoxy/thermoplastic photocurable adhesive composition
US6753359B2 (en) 1998-05-01 2004-06-22 3M Innovative Properties Company Abrasive articles having abrasive layer bond system derived from solid, dry-coated binder precursor particles having a fusible, radiation curable component
US6077601A (en) * 1998-05-01 2000-06-20 3M Innovative Properties Company Coated abrasive article
US6441058B2 (en) 1998-05-01 2002-08-27 3M Innovative Properties Company Abrasive articles having abrasive layer bond system derived from solid, dry-coated binder precursor particles having a fusible, radiation curable component
US7186312B1 (en) 1998-06-19 2007-03-06 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Adhesive which hardens in several stages
WO1999067340A1 (de) * 1998-06-19 1999-12-29 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Mehrstufig härtender klebstoff
US7005482B2 (en) 2001-02-12 2006-02-28 Jowat Lobers Und Frank Gmbh & Co. Kg Self-supporting reactive hot-melt adhesive element
EP1308492A3 (de) * 2001-10-31 2003-12-17 tesa AG Doppelseitiges Klebeband
EP1308492A2 (de) * 2001-10-31 2003-05-07 tesa AG Doppelseitiges Klebeband
US6958186B2 (en) 2001-10-31 2005-10-25 Tesa Aktiengesellschaft Double sided adhesive tape
DE10248382A1 (de) * 2002-10-17 2004-05-06 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren zum Laminieren von Folien, Kleberfolie und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE10248382B4 (de) * 2002-10-17 2010-09-30 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren zum Laminieren von Folien und Folienanordnung
EP1550703A1 (de) * 2004-01-05 2005-07-06 Sika Technology AG Schutzfolie aus Schmelzklebstoff sowie Verfahren und Vorrichtung zum Applizieren derselben
WO2005066297A1 (de) * 2004-01-05 2005-07-21 Sika Technology Ag Schutzfolie aus schmelzklebstoff sowie verfahren und vorrichtung zum applizieren derselben
WO2009101177A1 (de) * 2008-02-14 2009-08-20 Henkel Ag & Co. Kgaa Verfahren zur herstellung eines wärmetauschers

Also Published As

Publication number Publication date
DE19541923C2 (de) 2001-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19541923C2 (de) Reaktiver thermoplastischer Heißschmelzklebstoff
DE3824771C1 (de)
DE69627715T2 (de) Ein thermostatoplastischer vorläufer für einen druckempfindlichen klebstoff
US4155950A (en) Non toxic activators for adhesive compositions
WO1999003943A1 (de) Selbstklebeband enthaltend mikroballons in der trägerschicht
WO2006131190A1 (de) Schäumbare formteile ohne chemische vernetzungsmittel
US3489700A (en) Process for producing a multicellular synthetic resin structure
EP2868682A2 (de) Dreifach härtbare Klebstoffzusammensetzung und Verfahren
DE102005062441B4 (de) Polymer und ein auf diesem Polymer basierender Strukturklebstoff, sowie Verfahren zur Herstellung dieses Strukturklebstoffs, und dessen Verwendung
EP1297023B1 (de) Verfahren zur herstellung vernetzbarer acrylathaftklebemassen
EP0688804A2 (de) Mehrkomponentige, kationisch härtende Epoxidmassen sowie Verfahren zu ihrer Härtung
EP0530402B1 (de) Wärmehärtbare Reaktionsklebstoffe
DE3818478C2 (de)
DE2932866C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines haftenden Polyurethan- bzw. Poyharnstoff-Elastomerfilms
DE2935580C2 (de) Schäumbarer Schmelzkleber
US4212921A (en) Non toxic activators for adhesive compositions
DE60222271T2 (de) Verfahren zur behandlung von einer verbundglasscheibe und anwendung
CA2070402A1 (en) Polyacetal resin composition
EP1562751B1 (de) Verfahren zur herstellung eines bauteils
EP0731129A1 (de) Polymerer Werkstoff
DE3636396A1 (de) Waermeaktivierbarer klebstoff
JP3421754B2 (ja) ポリオレフィン系合成樹脂成形品の接着方法
EP1295698B1 (de) Verfahren zur Verbesserung von mechanischen, thermischen und chemischen Eigenschaften von Formkörpern aus thermoplastischen Elastomeren
DE202007019297U1 (de) Ein Klebeband
DE3315608A1 (de) Waermehaertbare zusammensetzungen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee