DE19541664A1 - Werkzeugkasten - Google Patents

Werkzeugkasten

Info

Publication number
DE19541664A1
DE19541664A1 DE1995141664 DE19541664A DE19541664A1 DE 19541664 A1 DE19541664 A1 DE 19541664A1 DE 1995141664 DE1995141664 DE 1995141664 DE 19541664 A DE19541664 A DE 19541664A DE 19541664 A1 DE19541664 A1 DE 19541664A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool box
vehicle
fuel tank
driver
cab
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1995141664
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Kramer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Same Deutz Fahr SpA
Original Assignee
Same SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Same SpA filed Critical Same SpA
Priority to DE1995141664 priority Critical patent/DE19541664A1/de
Publication of DE19541664A1 publication Critical patent/DE19541664A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25HWORKSHOP EQUIPMENT, e.g. FOR MARKING-OUT WORK; STORAGE MEANS FOR WORKSHOPS
    • B25H5/00Tool, instrument or work supports or storage means used in association with vehicles; Workers' supports, e.g. mechanics' creepers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/063Arrangement of tanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R11/06Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for tools or spare parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Fahrzeug, insbesondere ein land- oder bauwirtschaftliches Fahrzeug, mit einer Fahrerkabine, wobei ein Kraftstofftank und ein Werkzeugkasten im Bereich der Fahrerkabine vorgesehen sind.
Aus der DE-OS 39 38 959 (Anmeldetag: 24. 11. 1989) ist ein land- oder bauwirtschaftliches Fahrzeug bekannt, bei dem ein Kraftstofftank im Bereich unterhalb der Fahrerkabine an einem Fahrzeugrumpf angeordnet ist. Dieser Kraftstofftank ist versehen mit Haltemitteln und Versorgungsöffnungen, wie zum Beispiel Einfüllstutzen und Tankentlüftung. Dieser Kraftstofftank ist mit einem Werkzeugkasten kombiniert, wobei beide zusammen eine Behälteranordnung bilden und ein Deckel sowohl den Werkzeugkasten als auch den Einfüllstutzen des Kraftstofftankes abdeckt. Eine solche Kombination hat den Nachteil, daß sie in der Herstellung aufwendig und kostenintensiv ist und darüber hinaus Kompromisse hinsichtlich der Ausgestaltung des Werkzeugkastens gemacht werden müssen, da dessen Anordnung immer an die konstruktive Ausgestaltung der Umgebung angepaßt werden muß.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Fahrzeug derart mit einem Werkzeugkasten auszurüsten, daß der Werkzeugkasten leicht bedienbar und zugänglich sowie einfach und kostengünstig herzustellen ist.
Diese Aufgabe ist dadurch gelöst, daß der Werkzeugkasten unterhalb der Fahrerkabine (1) an einem Fahrzeugteil angeordnet ist und von einer Ruhestellung in eine Benutzungsstellung und umgekehrt bewegbar und/oder abnehmbar gelagert ist.
Somit kann der Werkzeugkasten unabhängig von dem Kraftstofftank konstruktiv gestaltet werden und den gegebenen Einbauverhältnissen angepaßt werden. Gleiches gilt im übrigen für den Kraftstofftank. Dadurch, daß der Werkzeugkasten zwischen einer Ruhestellung und einer Benutzungsstellung hin und her bewegbar ist, kann er in seiner Ruhestellung in einer Position verharren, in der die Arbeitsabläufe des Fahrzeuges nicht gestört werden. Wird der Werkzeugkasten in seine Arbeitsstellung bewegt, kann er von der Bedienperson des Fahrzeuges leicht gehandhabt werden, d. h. Werkzeug, Ersatz- und Zubehörteile sowie sonstige Teile, die mit dem Fahrzeug, seinen Anbaugeräten oder auch mit der Bedienperson in Verbindung zu bringen sind, hineingegeben oder herausgenommen werden. Da der Werkzeugkasten in der Regel nur beim Stillstand des Fahrzeuges geöffnet wird, kann er in seiner Benutzungsstellung problemlos in eine solche Stellung bewegt werden, die beim Betrieb des Fahrzeuges ansonsten stören würde.
In vorteilhafter Weise ist das Fahrzeugteil die Unterseite der Fahrerkabine oder der Kraftstofftank. Damit stehen zum Beispiel zwei verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, den Werkzeugkasten an dem Fahrzeugteil zu lagern. Ist beispielsweise der Kraftstofftank unterhalb der Fahrerkabine angeordnet und steht zwischen Unterseite der Fahrerkabine und der Oberseite des Kraftstofftankes ein Zwischenraum zur Verfügung, kann dieser durch Anbringung des Werkzeugkastens ausgenutzt werden. In der Regel ist beispielsweise bei einem Ackerschlepper lediglich ein Teil dieses Zwischenraumes von den Hinterrädern abgedeckt, so daß genügend Platz für die Anordnung des Werkzeugkastens verbleibt. Dabei kann der Werkzeugkasten über seine Unterseite mit der Oberseite des Kraftstofftankes oder mit seiner Oberseite mit der Unterseite der Fahrerkabine in Verbindung stehen. Denkbar ist auch, daß der Werkzeugkasten mit seinem hinteren Ende an dem Fahrzeugteil (z. B. dem Achslagerbock oder dem Getriebegehäuse) über eine teleskopartig verschiebbare Einrichtung verbunden ist.
In Weiterbildung der Erfindung ist der Werkzeugkasten mittels einer Linear- oder Rotationsbewegung von einer Ruhestellung in eine Benutzungsstellung bring bar und umgekehrt. Mittels der Linearbewegung kann der Werkzeugkasten von seiner Ruhestellung in seine Benutzungsstellung gezogen werden, wobei gleiches für die Rotationsbewegung gilt. Damit stehen einfache und unterschiedliche Möglichkeiten für die Bewegung des Werkzeugkastens zur Verfügung, die den jeweiligen konstruktiven Gegebenheiten anpaßbar sind. Mittels der Rotationsbewegung kann der Werkzeugkasten beispielsweise auch in einen Raum zur Einnahme seiner Ruhestellung verschwenkt werden, in der der Werkzeugkasten ansonsten nicht mehr zugänglich ist, also beispielsweise nicht mehr geöffnet werden kann.
In Weiterbildung der Erfindung weist der Werkzeugkasten einen Griff und/oder einen Verschluß auf, wobei über den Griff die Bewegung ausgelöst werden kann und der Verschluß sicherstellt, daß der Werkzeugkasten sich nicht unbeabsichtigt öffnet.
In Weiterbildung der Erfindung ist der Werkzeugkasten in seiner Ruhestellung hinter einer äußeren Kontur des Fahrzeugteiles liegend, insbesondere hinter der äußeren Kontur des Kraftstofftankes, angeordnet. Dies hat den Vorteil, daß das Werkzeugkasten bündig mit den äußersten Konturen des Fahrzeuges abschließt oder sogar dahinter liegt, so daß Beeinträchtigungen während des Betriebes des Fahrzeuges ausgeschlossen sind. Dadurch werden insbesondere auch Verletzungsgefahren ausgeschlossen.
In Weiterbildung der Erfindung ist vorzusehen, daß die Ausgestaltung des Werkzeugkastens derart gewählt ist, daß sich die äußeren Konturen des Werkzeugkastens insbesondere in seiner Ruhestellung den umliegenden Konturen anpassen. Damit wird der gesamte zur Verfügung stehende Bauraum ausgenutzt. Dies kann beispielsweise durch ein entsprechend geformtes Formteil zur Herstellung des Werkzeugkastens erreicht werden.
Ergänzend dazu ist vorgesehen, daß die Benutzungsstellung des Werkzeugkastens derart gewählt ist, daß der Inhalt leicht erreichbar ist. Auch dies unterstützt die einfache und sichere Handhabbarkeit des Werkzeugkastens.
Im folgenden ist die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel anhand der Figur erläutert.
Die Figur zeigt die Seitenansicht eines nicht näher dargestellten Fahrzeug es, das eine Fahrerkabine 1 aufweist, die mit einer Tür 2 versehen ist. Aufgrund einer exponierten Lage der Fahrerkabine 1 über der Aufstandsfläche des Fahrzeug es ist eine Leiter 3 vorgesehen, die zu der Tür 2 führt. Unterhalb der Fahrerkabine 1 - unter Zwischenschaltung eines gewissen Bauraumes - ist ein Kraftstofftank 4 angeordnet. In diesem Bauraum ist ein Werkzeugkasten 5, der einen Deckel 6 aufweist, angeordnet. Es sei an dieser Stelle darauf hingewiesen, daß die in der Figur gezeigten Komponenten lediglich schematisch zur vereinfachten Veranschaulichung dargestellt sind. Bei der konstruktiven Ausgestaltung ist, wie es schon in den Ansprüchen und der dazugehörigen Beschreibung erwähnt ist, auf den vorhandenen Bauraum und die entsprechenden Konturen der gezeigten Komponenten Rücksicht zu nehmen. Der Werkzeugkasten 5 ist über ebenfalls schematisch dargestellte Gleitschienen 7 in einer Führung 8, die beispielsweise am Kraftstofftank 4 verankert ist, linear bewegbar, d. h. daß sich der Kraftstofftank in seiner Ruhestellung komplett unterhalb der Fahrerkabine befindet. Um ihn in seine Benutzungsstellung zu bringen, wird er über die Gleitschienen 7 (aus der Figur) herausgezogen. Dabei ist darauf zu achten, daß auch in der Benutzungsstellung eine stabile Lage erreicht wird. Weiterhin kann vorgesehen werden, durch eine weitere Bewegung oder einen Eingriff den Werkzeugkasten 5 abzunehmen, beispielsweise in einer Art und Weise, wie dies bei Möbelschubladen bekannt ist, die ebenfalls gegen ein ungewolltes Herausziehen gesichert sind.

Claims (7)

1. Fahrzeug, insbesondere land- oder bauwirtschaftliches Fahrzeug mit einer Fahrerkabine (1), wobei ein Kraftstofftank (4) und ein Werkzeugkasten (5) im Bereich der Fahrerkabine (1) vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkzeugkasten (5) unterhalb der Fahrerkabine (1) an einem Fahrzeugteil angeordnet ist und von einer Ruhestellung in eine Benutzungsstellung und umgekehrt bewegbar und/oder abnehmbar gelagert ist.
2. Fahrzeug nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Fahrzeugteil die Unterseite der Fahrerkabine (1) oder der Kraftstofftank (4) ist.
3. Fahrzeug nach Patentanspruch 1 oder Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkzeugkasten (5) mittels einer Linear- oder Rotationsbewegung von seiner Ruhestellung in seine Benutzungsstellung bring bar ist und umgekehrt.
4. Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkzeugkasten (5) einen Griff und/oder einen Verschluß aufweist.
5. Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkzeugkasten (5) in seiner Ruhestellung hinter einer äußeren Kontur des Fahrzeugteiles liegend, insbesondere hinter der äußeren Kontur des Kraftstofftankes (4) angeordnet ist.
6. Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgestaltung des Werkzeugkastens derart gewählt ist, daß sich die äußeren Konturen des Werkzeugkastens insbesondere in seiner Ruhestellung den umliegenden Konturen anpassen.
7. Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Benutzungsstellung des Werkzeugkastens (5) derart gewählt ist, daß der Inhalt leicht erreichbar ist.
DE1995141664 1995-11-09 1995-11-09 Werkzeugkasten Withdrawn DE19541664A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995141664 DE19541664A1 (de) 1995-11-09 1995-11-09 Werkzeugkasten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995141664 DE19541664A1 (de) 1995-11-09 1995-11-09 Werkzeugkasten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19541664A1 true DE19541664A1 (de) 1997-05-15

Family

ID=7776948

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995141664 Withdrawn DE19541664A1 (de) 1995-11-09 1995-11-09 Werkzeugkasten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19541664A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7055881B2 (en) 2003-11-22 2006-06-06 Cnh America Llc Utility box for an agricultural vehicle

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7042146U (de) * 1900-01-01 X Fendt & Co Werkzeugkasten fur Schlepper
DE3416270A1 (de) * 1984-05-03 1985-11-14 Deere & Co., Moline, Ill., US, Niederlassung Deere & Co. European Office, 6800 Mannheim Anordnung eines behaelters an einem fahrzeug
DE3642092A1 (de) * 1985-12-11 1987-06-19 Stava Blech Und Stahl Verarbei Staukasten
US4917430A (en) * 1988-06-14 1990-04-17 Lawrence Michael A Pickup truck conversion
DE3938959A1 (de) * 1989-11-24 1991-05-29 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Kraftstofftank
DE4218140A1 (de) * 1991-07-15 1993-01-21 Renninger Gmbh & Co Kg Karosse Werkzeugkasten

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7042146U (de) * 1900-01-01 X Fendt & Co Werkzeugkasten fur Schlepper
DE3416270A1 (de) * 1984-05-03 1985-11-14 Deere & Co., Moline, Ill., US, Niederlassung Deere & Co. European Office, 6800 Mannheim Anordnung eines behaelters an einem fahrzeug
DE3642092A1 (de) * 1985-12-11 1987-06-19 Stava Blech Und Stahl Verarbei Staukasten
US4917430A (en) * 1988-06-14 1990-04-17 Lawrence Michael A Pickup truck conversion
DE3938959A1 (de) * 1989-11-24 1991-05-29 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Kraftstofftank
DE4218140A1 (de) * 1991-07-15 1993-01-21 Renninger Gmbh & Co Kg Karosse Werkzeugkasten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7055881B2 (en) 2003-11-22 2006-06-06 Cnh America Llc Utility box for an agricultural vehicle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2923904C2 (de) Schiebedach für Kraftfahrzeuge
EP0286038B1 (de) Ablage für Kraftfahrzeuge, insbesondere im Tunnelbereich eines Lastkraftwagens zwischen Fahrer- und Beifahrersitz
EP0860311A1 (de) Variabler Verdeckkasten für ein Cabriolet
DE102004053322B3 (de) Fachdeckel, insbesondere Handschuhfachdeckel eines Kraftfahrzeuges
WO2008055555A1 (de) Staufach mit einer abdeckeinrichtung
DE102018117946A1 (de) Tischvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE2924979C2 (de) Ablage für Kraftfahrzeuge
DE3530483C2 (de)
DE3603173C1 (de) Vorrichtung zur Lenkradverstellung in einem Fahrzeug
DE3245394C2 (de) Ablage für Kraftfahrzeuge, insbesondere im Tunnelbereich von Lastkraftwagen zwischen Fahrer- und Beifahrersitz befestigbare Ablage
EP1533184A1 (de) Transportbehälter-Einrichtung für Fahrzeuge
DE4227064A1 (de) Klapptisch
DE19541664A1 (de) Werkzeugkasten
DE10032658B4 (de) Mittelkonsole in einem Kraftfahrzeuginnenraum
DE4133667C2 (de) Vorrichtung zum Reinigen der Räder von Zweirad-Karren, insbesondere Caddy-Wagen
DE2461705B2 (de) Vorrichtung zum Hochklappen einer beweglichen Abdeckplatte für den hinteren Laderaum eines Kraftfahrzeuges
EP0985599A2 (de) Motorrad mit Behältnis seitlich eines Soziussitzes
DE10350118A1 (de) Flaschen- oder Becherhalter für ein Kraftfahrzeug
DE10220029A1 (de) Windschott für ein Cabriolet
DE19730562B4 (de) Hakeneinrichtung für den Innenraum eines Kraftfahrzeuges
DE3903286C2 (de) Schiebedach für Fahrzeuge
DE4111634C2 (de) Sitzanordnung für ein Kraftfahrzeug mit herausnehmbarem Sitz
EP1284211A2 (de) Kraftfahrzeug mit einem beweglichen Dach
DE8321983U1 (de) Ablagebox eines Kraftfahrzeuges
DE19820338A1 (de) Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: DREISS, FUHLENDORF, STEIMLE & BECKER, 70188 STUTTG

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SAME DEUTZ-FAHR S.P.A., TREVIGLIO, BERGAMO, IT

8139 Disposal/non-payment of the annual fee