DE19540669A1 - Interferon-Zusammensetzung - Google Patents
Interferon-ZusammensetzungInfo
- Publication number
- DE19540669A1 DE19540669A1 DE19540669A DE19540669A DE19540669A1 DE 19540669 A1 DE19540669 A1 DE 19540669A1 DE 19540669 A DE19540669 A DE 19540669A DE 19540669 A DE19540669 A DE 19540669A DE 19540669 A1 DE19540669 A1 DE 19540669A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- interferon
- formulation
- pharmaceutical composition
- weight
- administration
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K47/00—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
- A61K47/06—Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite
- A61K47/08—Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite containing oxygen, e.g. ethers, acetals, ketones, quinones, aldehydes, peroxides
- A61K47/12—Carboxylic acids; Salts or anhydrides thereof
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K38/00—Medicinal preparations containing peptides
- A61K38/16—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
- A61K38/17—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
- A61K38/19—Cytokines; Lymphokines; Interferons
- A61K38/21—Interferons [IFN]
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K38/00—Medicinal preparations containing peptides
- A61K38/16—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
- A61K38/17—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
- A61K38/19—Cytokines; Lymphokines; Interferons
- A61K38/21—Interferons [IFN]
- A61K38/212—IFN-alpha
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/0012—Galenical forms characterised by the site of application
- A61K9/0019—Injectable compositions; Intramuscular, intravenous, arterial, subcutaneous administration; Compositions to be administered through the skin in an invasive manner
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P43/00—Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K47/00—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
- A61K47/06—Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite
- A61K47/08—Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite containing oxygen, e.g. ethers, acetals, ketones, quinones, aldehydes, peroxides
- A61K47/10—Alcohols; Phenols; Salts thereof, e.g. glycerol; Polyethylene glycols [PEG]; Poloxamers; PEG/POE alkyl ethers
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K47/00—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
- A61K47/06—Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite
- A61K47/08—Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite containing oxygen, e.g. ethers, acetals, ketones, quinones, aldehydes, peroxides
- A61K47/14—Esters of carboxylic acids, e.g. fatty acid monoglycerides, medium-chain triglycerides, parabens or PEG fatty acid esters
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Public Health (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Immunology (AREA)
- Gastroenterology & Hepatology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Dermatology (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
- Medicinal Preparation (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf verbesserte, nicht
parenterale Zusammensetzungen zur Verabreichung von Interferon.
Interferone sind natürlich auftretende artspezifische Proteine,
die von verschiedenen Zellen durch Induktion mit Viren,
doppelsträngigen RNAs, anderen Polynukleotiden, Antigenen und
Mitogenen produziert werden. Interferone zeigen vielfältige
biologische Aktivitäten, wie antivirale, antiproliferative,
immunomodulierende und antizelluläre Funktionen. Mindestens
drei verschiedene Typen von Humaninterferonen sind in Bezug auf
ihre antiviralen, anti-Wachstums und natürliche Killerzellen
aktivierende Aktivitäten identifiziert und charakterisiert
worden. Sie werden von Leukozyten, Lymphozyten und Fibroblasten
produziert und jeweils als α-, γ- und β-Interferone
klassifiziert. Eine große Anzahl von Abarten der drei Typen von
Humaninterferonen ist ebenfalls bekannt. Diese "nativen"
Interferone können nach herkömmlichen Methoden in Zellkultur
produziert, isoliert und gereinigt werden, wie zum Beispiel im
U.S. Patent Nr. 4,503,035 beschrieben. Proteine oder
Polypeptide, die eine vergleichbare biologische Aktivität zu
nativem Interferon aufweisen, können ebenfalls unter Verwendung
rekombinanter Technologie hergestellt und unter Verwendung
herkömmlicher Technologie gewonnen und gereinigt werden, wie
zum Beispiel in den U.S. Patenten Nr. 4,816,566 und 4,810,645
beschrieben. Für die Zwecke dieser Erfindung bezieht sich der
Ausdruck "Interferon" auf natives Interferon, Proteine und
Polypeptide, die eine vergleichbare biologische Aktivität wie
natives Interferon aufweisen wie auch auf Interferone, die an
ein Polymer konjugiert sind (angebundenes Interferon). Am
meisten bevorzugt für die Zwecke dieser Erfindung ist
Interferon α, insbesondere Interferon α-2a.
Interferon wird normalerweise durch Schleimhautgewebe schlecht
in den Blutstrom absorbiert und ist daher von begrenztem oder
keinem praktischen Wert wenn es über einen anderen Weg als
parenteral verabreicht wird. Die biologische Verfügbarkeit von
Interferon ist in gegenwärtigen Systemen zur nicht
parenteralen, insbesondere oralen Verabreichung, im allgemeinen
bei oder nahe 0%. Die Verabreichung dieses schwer zu
absorbierenden Arzneimittels wird im allgemeinen durch
intravenöse oder intramuskuläre Injektionen durchgeführt.
Die Zusammensetzungen gemäß der vorliegenden Erfindung erhöhen
das Ausmaß der Absorption von Interferon durch
Schleimhautgewebe wie die gastrointestinalen und rektalen
Membranen in den Blutstrom und fördern somit die biologische
Verfügbarkeit von Interferon, das sonst im allgemeinen nicht
durch Schleimhautgewebe absorbiert wird, wobei sie die
therapeutische Effektivität von Interferon erhöhen. Es ist die
einzigartige Zusammensetzung des Absorptions-Verbesserungs-
Systems, die zu den überragenden Ergebnissen führt.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine pharmazeutische
Zusammensetzung, umfassend:
- a) eine therapeutisch wirksame Menge von Interferon;
- b) eine absorptionsverbessernde Menge von einem
absorptionsverbessernden System, einschließend:
- (1) von ungefähr 1 Gew.-% bis ungefähr 20 Gew.-% des absorptionsverbessernden Systems einer Verbindung der Formel: CH₃(CH₂)₁₀CH₂(OCH₂CH₂)nOHworin n einen Mittelwert von 12 hat;
- (2) von ungefähr 1 Gew.-% bis ungefähr 20 Gew.-% des absorptionsverbessernden Systems eines pharmazeutisch verträglichen Salzes von mindestens einer von Capryl- oder Caprinsäure und
- c) von ungefähr 0 Gew.-% bis ungefähr 90 Gew.-% einer Verbindung der Formel worin n 6 oder 8 ist.
Die erste Komponente des verbessernden Systems (Komponente (b)
(1)) ist das Produkt einer Veretherungsreaktion zwischen
Laurylalkohol und Polyoxyethylenglykol.
Laureth-12, der die CTFA-Bezeichnung PEG-(12)-Laurylether hat,
ist im Handel erhältlich und auch bekannt als MACOL® LA-12,
hergestellt von Mazer Chemicals Company, Gurnee, Illinois;
Alkasurf® LAN-12, hergestellt von Alkaril; Carsonon® L-12,
hergestellt von Lonza und Ethosperse® LA-12, hergestellt von
Glyco.
Das Polyethylenglykol in Laureth-12 ist typischerweise ein
Material mit mittlerem bis hohem Molekulargewicht, das
bevorzugt ein Molekulargewicht-Zahlenmittel von 600 hat.
Die zweite Komponente des verbessernden Systems (Komponente (b)
(2)) ist eines oder mehrere der Salze von Caprylsäure
(CH₃(CH₂)₆COOH) und Caprinsäure (CH₃(CH₂)₈COOH).
In Übereinstimmung mit dieser Erfindung können die
pharmazeutisch verträglichen Salze von einer oder beiden von
Caprin- und Caprylsäure oder Mischungen davon verwendet werden
und sie sind von der Erfindung eingeschlossen. Die Salze können
in herkömmlicher Weise unter Verwendung bekannter Techniken
durch Reagierenlassen der Säure mit einer Base, die ein nicht
toxisches, pharmakologisch und pharmazeutisch annehmbares
Kation hat, hergestellt werden. Im allgemeinen ist jede Base,
die ein Salz mit der Carbonsäure bildet und deren
pharmakologische Eigenschaften keinen nachteiligen
physiologischen Effekt verursachen, wenn sie von einem
warmblütigen Tier eingenommen oder diesem anderweitig
verabreicht wird, geeignet. Somit schließen solche Basen zum
Beispiel Alkalimetall- und Erdalkalimetallhydroxide oder
-carbonate ein, wie Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid,
Calciumhydroxid, Kaliumcarbonat und dergleichen. Besonders
bevorzugt für diese Erfindung sind Natriumsalze, hauptsächlich
wegen ihrer leichten Verfügbarkeit, und Kaliumsalze.
Natriumcaprylat ist am bevorzugtesten.
Es ist auch bevorzugt, daß die erfindungsgemäße Formulierung
ein C₈-C₁₀-Triglycerid der Formel:
worin n 6 oder 8 ist, umfaßt.
Dieses Triglycerid wird von Huls America unter der Marke
Miglyol®-812 und von Stephan Company unter der Marke Neobee® M5
hergestellt.
Die pharmazeutische Zusammensetzung dieser Erfindung kann in
praktisch jeder Dosisform abgegeben werden, die für eine nicht
parenterale Verabreichung, bevorzugt oral oder rektal, geeignet
ist. Zum Beispiel können die pharmazeutischen Zusammensetzungen
oral über eine flüssigkeitsaufnehmende Arzneimittel
abgabevorrichtung abgegeben werden. Geeignete orale
Abgabesysteme für diese Erfindung schließen die in den U.S.
Patenten Nr. 5,198,229 und 5,223,265 beschriebenen ein.
Die pharmazeutischen Zusammensetzungen können auch rektal in
Form von herkömmlichen "Mikroklistieren" abgegeben werden,
unter Verwendung rektaler Vorrichtungen wie einer Spritze oder
anderer im Stand der Technik bekannter Vorrichtungen. Beispiele
für Mikroklistiere werden in Martindale, The Extra
Pharmacopoeia, 30. Auflage, (The Pharamaceutical Press, London,
1993) beschrieben (siehe die Beschreibungen für verschiedene
Zusammensetzungen für Microlax, Microlet und Relaxit auf Seiten
1696, 1697 bzw. 1797). Die pharmazeutischen Zusammensetzungen
können auch rektal in Form eines Zäpfchens abgegeben werden,
das in Übereinstimmung mit herkömmlichen Verfahren hergestellt
werden kann.
Die pharmazeutischen Zusammensetzungen dieser Erfindung können
eine Emulsion sein oder sie können mit Wasser oder einer
wäßrigen Lösung mischbar sein.
Im Falle einer Emulsion kann die pharmazeutische
Zusammensetzung auch einen Emulgator umfassen. Geeignete
Emulgatoren schließen jeden herkömmlichen Emulgator ein, der
die Bildung der Emulsion unterstützt und der den Bereich der
Temperatur, der Konzentration, etc., über den die Emulsion
dispergiert bleibt, ausdehnt und allgemein die Stabilität der
Emulsion erhöht. Ein Beispiel für einen bevorzugten Emulgator
ist das Monoglycerid von Stearinsäure, hergestellt von Henkel
Corporation unter der Marke Monumul® 90-25.
Im Falle einer Zusammensetzung, die mit Wasser mischbar ist,
kann die pharmazeutische Zusammensetzung auch mindestens einen
hydrophilen Träger umfassen, der in der Lage ist, die
wasserlöslichen Substanzen aufzulösen. Beispiele sind PEG 400
und Glycerin.
Zusätzlich zu den obengenannten grundlegenden Bestandteilen
können die pharmazeutischen Zusammensetzungen auch
Proteaseinhibitoren einschließen. Proteasen sind Enzyme, die
die Spaltung innerer Peptidbindungen in einem Protein
katalysieren. Ein Beispiel für Proteaseinhibitoren ist
Aprotinin.
Die pharmazeutischen Zusammensetzungen können auch
Chelatbildner einschließen. Ein Beispiel für einen
Chelatbildner ist Ethylendiamintetraessigsäure (EDTA) und Salze
davon.
Zusätzlich können die pharmazeutischen Zusammensetzungen auch
human Serumalbumin einschließen, eine sterile Zubereitung von
Serumalbumin, die durch Fraktionierung von Blut von gesunden
menschlichen Spendern erhalten wird, wobei nicht weniger als
96% seines Gesamtvolumens das Protein Albumin ist.
Wenn sie in Form eines Zäpfchens abgegeben wird, kann die
pharmazeutische Zusammensetzung einen geeigneten Zäpfchen-
Grundbestandteil einschließen. Geeignete Zäpfchen-
Grundbestandteile schließen jeden herkömmlichen Zäpfchen-
Grundbestandteil ein, wie die, die man in Remington′s
Pharmaceutical Sciences, 18. Auflage, Herausgeber: A. Gennaro,
Mack Publishing Co., Easton, PA 1990 findet. Beispiele für
geeignete Zäpfchen-Grundbestandteile schließen, ohne
einschränkend zu sein, die folgenden ein: Kakaobutter;
Fettsäureglyceride wie Pflanzenöl, einschließlich Kokosnuß-
oder Palmkernöl, das durch Veresterung, Hydrierung und
Fraktionierung modifiziert ist; glycerisierte Gelatine;
Polyethylenglycol; ein nichtionisches oberflächenaktives Mittel
wie Polyoxyethylensorbitfettsäureester und
Polyoxyethylenstearat. Am meisten bevorzugt sind Mischungen aus
Mono-, Di- und Triglyceriden von natürlichen gesättigten
C12-18-Fettsäuren mit einer geraden Anzahl von Kohlenstoffatomen.
Besonders geeignet und bevorzugt sind die Grundbestandteile von
Huls America mit dem Handelsnamen Witepsol®.
Die relativen Anteile der Bestandteile der erfindungsgemäßen
Zusammensetzung können variiert werden, um eine optimale
Absorption zu erreichen, in Abhängigkeit von dem gewählten
Interferon, der Verabreichungsform der erfindungsgemäßen
Formulierung und der Reizungs-Tolerierbarkeit des Patienten.
Für Interferon α-2a kann die Gewichtszusammensetzung folgenden
Bereich aufweisen:
- a) ungefähr 1 × 10⁶ IU/ml bis ungefähr 2 × 10⁸ IU/ml Interferon, bevorzugt ungefähr 2 × 10⁷ IU/ml bis ungefähr 1 × 10⁸ IU/ml, am bevorzugtesten ungefähr 5 × 10⁷ IU/ml;
- b) (1) ungefähr 1% bis ungefähr 20% Laureth-12, bevorzugt ungefähr 3% bis ungefähr 15% und am bevorzugtesten ungefähr 6% bis ungefähr 12%)
- b) (2) ungefähr 1% bis ungefähr 20% von dem Salz von Capryl-/Caprinsäure, bevorzugt ungefähr 3% bis ungefähr 15% und am bevorzugtesten ungefähr 5% bis ungefähr 10%.
Die pharmazeutische Zusammensetzung kann auch ungefähr 0% bis
ungefähr 90% Miglyol-812 einschließen, bevorzugt 20% bis
ungefähr 60% und am bevorzugtesten ungefähr 50%.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Salz der Capryl-/
Caprinsäure Natriumcaprylat, das in der oben angegebenen
Formulierung mit dem oben angegebenen Gewichtsprozent vorhanden
ist.
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen liegen in Form von
Dosierungsformen als flüssige Emulsion oder Lösung vor. Die
Formulierung kann durch herkömmliche Methoden in ein orales
oder rektales Abgabesystem wie die oben beschriebenen gefüllt
werden.
Bevorzugt liegt die pharmazeutische Zusammensetzung der
vorliegenden Erfindung in Form einer "Einheitsdosis" vor. Der
Ausdruck "Einheitsdosis" wird hierin im herkömmlichen Sinn
verwendet und bedeutet eine einfache Anwendung oder
Verabreichung des Arzneimittels an die behandelte Person in
einer Menge wie unten angegeben. Es versteht sich, daß die
Menge in einer Einheitsdosis oder Kapsel gegeben werden kann
oder alternativ in vielfachen von zwei oder mehr solcher
Dosiseinheiten, wobei sich die gesamte Menge auf die genannte
Arzneimittelmenge für den gegebenen Zeitraum aufaddiert.
Um die gastrointestinale und rektale Membranabsorption von
Interferon zu bewerten, wurden in vivo Tests mit den
erfindungsgemäßen Formulierungen ebenso wie mit einer
Vergleichsformulierung durchgeführt. Das Verfahren und die
Ergebnisse werden im folgenden beschrieben.
Zur Herstellung der nicht erfindungsgemäßen Formulierung 1
wurde eine wäßrige Interferon α-2a Lösung mit einer
Konzentration von ungefähr 14,2 × 10⁸ IU/ml gepuffert bei
ungefähr pH 5 (Interferon-Hauptlösung), zu Wasser zugegeben,
das human Serumalbumin enthielt.
Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Formulierungen 2 und 3
wurde eine Lösung von Natriumcaprylat in Wasser (wäßrige Phase)
zu einer Mischung von Laureth-12, wahlweise mit Monomul® 90-25
und Miglyol® 812 (Ölphase) bei 60-65°C unter Schütteln gefolgt
von Verwirbeln zugegeben. In einem zweiten Reagenzglas wurde
eine Mischung enthaltend Interferon-Hauptlösung, human
Serumalbumin, Aprotinin und EDTA hergestellt. Zu der Mischung
des zweiten Reagenzglases wurde die Emulsion der Ölphase und
der wäßrigen Phase bei ungefähr 35-40°C zugegeben und die
erhaltene Mischung wurde verwirbelt.
Die Formulierungen werden in der nachfolgenden Tabelle 1
angegeben:
Obwohl Interferon α-2a in den oben genannten Zusammensetzungen
verwendet wurde, versteht es sich, daß dieses durch andere
Interferone in geeigneten Mengen innerhalb des Wissens eines
Fachmanns in diesen und anderen hierin beschriebenen
Zusammensetzungen ausgetauscht werden kann.
Erwachsene weibliche Sprague-Dawley Ratten, die jeweils
ungefähr 300-400 g wogen, ließ man für 24 Stunden fasten und
narkotisierte sie mit Ketamin-HCl und Xylazin bei einer Dosis
von 80 mg/kg beziehungsweise 10 mg/kg. Jeder Ratte wurde ein
Einschnitt von ungefähr 3 cm vertikal durch die
Bauchmittellinie gemacht, um die Dickdarmwand freizulegen. Die
Kontrollformulierung 1 und die erfindungsgemäßen Formulierungen
2 und 3 wurden mit einer Dosis von 20 MIU (20 × 10⁶ IU) durch
Injektion mit einer Spritze in die Wand des aufsteigenden
Dickdarmschenkels 1 bis 2 cm entfernt vom Blinddarm
verabreicht.
Zum Zweck der Bestimmung der relativen biologischen
Verfügbarkeit wurde eine 3-20 mU Dosis der Formulierung 1 durch
Injektion mit einer Spritze als ein Bolus in eine Tasche, die
durch Falten der Haut im Rücken-Halsbereich von narkotisierten
Ratten erzeugt wird, subcutan (s.c.) verabreicht. Fig. 1 zeigt
die Daten für die Fläche unter der Kurve für Formulierung 1
s.c. verabreicht als eine Funktion der Dosis.
Die Konzentration von Interferon im Plasma wurde nach
verschiedenen Zeitabständen nach Verabreichung des Interferon
über Formulierung 1 und erfindungsgemäße Formulierungen 2 und 3
bestimmt. 0,6 ml Blutproben wurden unter Verwendung der
Orbitalplexus-Technik vor der Verabreichung des Interferons und
nach 0,25, 0,50, 1, 2, 4 und 5 Stunden nach Verabreichung
genommen und dann zentrifugiert, um das Serum abzutrennen,
wonach das Plasma abgezogen und bis es analysiert wurde
eingefroren wurde. Nach jeder genommenen Blutprobe, außer vor
der Verabreichung des Interferons und 15 Minuten nach
Verabreichung, wurden 0,5 ml einer normalen physiologischen
Kochsalzlösung (0,9%) intraperitonial injiziert.
Die Interferon-Konzentrationen im Plasma wurden unter
Verwendung des Enzym Immuno Assay (EIA)-Kits von Roche
Diagnostic Systems, Basel, Schweiz bestimmt.
Das Assay Verfahren war wie folgt:
1 ml destilliertes Wasser wurde zu einer Ampulle, die 2500 IU
lyophilisiertes Interferon α-2a enthielt, zugegeben. Die
Ampulle wurde durch mehrmaliges Umdrehen vorsichtig
geschüttelt.
Die EIA-Röhrchen wurden mit 200 IU, 100 IU, 50 IU, 25 IU und
12,5 IU pro ml markiert. In das erste Röhrchen (mit 200 IU/ml
markiert) wurden 920 ml und in den Rest der Röhrchen 500 ml
human Serumalbumin (HSA) gegeben. 80 ml des Vorratsstandards
wurden zu dem ersten Röhrchen gegeben und vorsichtig gemischt.
Von diesem Röhrchen wurden 500 ml Lösung in das zweite Röhrchen
(mit 100 IU/ml markiert) überführt und vorsichtig gemischt.
Dieses Verfahren der aufeinanderfolgenden Verdünnungen wurde
mit jedem der verbleibenden Röhrchen wiederholt und man erhielt
Konzentrationen von 200 IU, 100 IU, 50 IU, 25 IU und 12,5
IU/ml.
100 Mikroliter der Standards und Proben wurden doppelt in die
bestimmten EIA-Röhrchen überführt. In die 0 IU/ml Röhrchen
wurden 100 ml HSA-Puffer zugegeben. Zu den EIA-Röhrchen, die
die Standards in HSA-Puffer enthielten, wurde 100 ml von
interferonfreiem Serum zugegeben, wohingegen zu den EIA-
Röhrchen, die die Proben in Serum enthielten, 100 ml HSA-Puffer
zugegeben wurde.
Zu all diesen Röhrchen wurden 500 ml anti-
Interferonperoxidaselösung aus dem Interferon-Assay-Kit
zugegeben und vorsichtig gemischt. Eine Perle (überzogen mit
monoklonalem anti-Interferon-Antikörper) wurde in jedes
Röhrchen gegeben. Alle Röhrchenständer wurden mit
Aluminiumfolie abgedeckt und zur Inkubation für 18 bis 24
Stunden im Dunkeln bei Raumtemperatur gelagert.
Nach dem Inkubationszeitraum wurden die Perlen in den EIA-
Röhrchen mit Wasser unter Verwendung einer COBAS-
Waschvorrichtung gewaschen. Nach dem Waschen wurden 250 ml
eines farbentwickelnden Substrats zugegeben und man ließ für 30
Minuten inkubieren. Sofort nach 30 Minuten wurde 1 ml eines
stoppenden Reagenzes zu jedem Röhrchen zugegeben, gemischt und
die Extinktion der entwickelten Farbe wurde bei 492 nm unter
Verwendung eines COBAS-EIA-Photometers gemessen. Aus der
Extinktion wurde die Interferonmenge in der Probe unter
Verwendung der Steigung der Standardkurve berechnet.
Der Gehalt im Plasma wurde als Funktion der Zeit für
Formulierung 1 und die erfindungsgemäßen Formulierungen 2 und 3
aufgetragen, wie in Fig. 2 und 3 gezeigt. Unter Verwendung
eines Computersystems wurde die Fläche unter der Kurve ("FUK")
für Formulierung 1 und die erfindungsgemäßen Formulierungen 2
und 3 bestimmt.
Fig. 1 zeigt die Daten, die nach der s.c. Verabreichung
verschiedener Dosen unter Verwendung von Formulierung 1
erhalten wurden.
Die biologische Verfügbarkeit wurde dann wie folgt berechnet:
Die Ergebnisse werden in Tabelle 2 gezeigt.
Durchschnitt % relative biologische Verfügbarkeit | |
Zusammensetzung | |
0 | |
Kontrollformulierung 1 | |
18,3 | erfindungsgemäße Formulierung 2 |
22,6 | erfindungsgemäße Formulierung 3 |
Die Daten zeigen, daß die erfindungsgemäßen Formulierungen 2
und 3, wenn nicht parenteral verabreicht, der nicht
erfindungsgemäßen Formulierung 1, wenn nicht parenteral
verabreicht, in Bezug auf die relative biologische
Verfügbarkeit überlegen waren.
Die nicht erfindungsgemäße Formulierung 1 wurde wie in Beispiel
1 hergestellt.
Um die erfindungsgemäßen Formulierungen 4 und 5 herzustellen
wurde eine Lösung von Natriumcaprylat in Wasser (wäßrige
Lösung) zu einer Mischung von Laureth-12 mit Monomul® 90-25 in
Miglyol® 812 (Ölphase) bei 60-65°C unter Schütteln gefolgt von
Verwirbeln zugegeben. In einem zweiten Reagenzglas wurde eine
Mischung enthaltend die Interferon-Hauptlösung, human
Serumalbumin, Aprotininlösung und EDTA hergestellt. Zu der
Mischung des zweiten Reagenzglases wurde die Emulsion der
Ölphase und der wäßrigen Phase bei ungefähr 35-40°C zugegeben
und die erhaltene Mischung wurde verwirbelt.
Die nicht erfindungsgemäße Formulierung 1 und die
erfindungsgemäßen Formulierungen 4 und 5 werden in der
nachfolgenden Tabelle 3 gezeigt:
Wie in Beispiel 1 beschrieben.
Erwachsene weibliche Sprague-Dawley Ratten, die jeweils
ungefähr 300-400 g wogen, ließ man für 24 Stunden fasten und
narkotisierte sie mit Ketamin-HCl und Xylazin bei einer Dosis
von 80 mg/kg bzw. 10 mg/kg. Interferon wurde mit einer Dosis
von 3 MIU (3 × 10⁶ IU) durch Injektion der nicht
erfindungsgemäßen Kontrollformulierung 1 und der
erfindungsgemäßen Formulierungen 4 und 5 mit einer extemporären
rektalen Vorrichtung 2-3 cm in das Rektum verabreicht.
Die Konzentration von Interferon im Plasma, einschließlich der
Assay Verfahrensschritte, wurde wie in Beispiel 1 bestimmt.
Fig. 4 zeigt einen Plot der Konzentration im Plasma als eine
Funktion der Zeit für die nicht erfindungsgemäße
Kontrollformulierung 1 und die erfindungsgemäßen Formulierungen
4 und 5. Die relative biologische Verfügbarkeit wurde wie in
Beispiel 1 berechnet.
Die Ergebnisse sind in Tabelle 4 gezeigt.
Durchschnitt % relative biologische Verfügbarkeit | |
Zusammensetzung | |
0 | |
nicht erfindungsgemäße Kontrollformulierung 1 | |
19,5 | erfindungsgemäße Formulierung 4 |
21 | erfindungsgemäße Formulierung 5 |
Die Daten zeigen, daß die erfindungsgemäßen Formulierungen 4
und 5, wenn nicht parenteral verabreicht, der
Kontrollformulierung 1, wenn nicht parenteral verabreicht, in
Bezug auf die relative biologische Verfügbarkeit überlegen
waren.
Die nicht erfindungsgemäße Formulierung 1 wurde wie in Beispiel
1 hergestellt.
Die erfindungsgemäße Formulierung 4 wurde wie in Beispiel 2
hergestellt.
Die nicht erfindungsgemäße Formulierung 1 und die
erfindungsgemäße Formulierung 4 werden in nachfolgender Tabelle
5 gezeigt:
Neuseeländische weiße Kaninchen ließ man für 24 Stunden fasten
und narkotisierte sie mit Ketamin-HCl und Xylazin bei einer
Dosis von 35 mg/kg bzw. 10 mg/kg. Für die erfindungsgemäße
Formulierung 4 wurde Interferon bei einer Dosis von 20 MIU (20
× 10⁶ IU) unter Verwendung einer extemporären rektalen
Vorrichtung 2-3 cm in das Rektum verabreicht.
Gleich wie in Beispiel 1, außer daß die Interferondosis 10 mU
war.
Blutproben wurden aus der aurikulären zentralen Arterie nach
vorbestimmten Zeitabschnitten entnommen. Die Konzentration von
Interferon im Plasma, einschließlich der Assay-
Verfahrensschritte, wurde wie in Beispiel 1 bestimmt.
Fig. 5 zeigt die Konzentration im Plasma als eine Funktion der
Zeit für die subcutan verabreichte nicht erfindungsgemäße
Formulierung 1. Fig. 6 zeigt die Konzentration im Plasma als
eine Funktion der Zeit für die rektal verabreichte
erfindungsgemäße Formulierung 4. Unter Verwendung eines
Computersystems wurde die Fläche unter der Kurve ("FUK") für
die subcutan ("s.c.") verabreichte Formulierung 1 und die nicht
parenteral verabreichte Formulierung 4 bestimmt. Die relative
biologische Verfügbarkeit der nicht erfindungsgemäßen
Kontrollformulierung 1 und der erfindungsgemäßen Formulierung 4
wurde dann wie folgt berechnet:
Die Ergebnisse werden in Tabelle 6 unten gezeigt.
Durchschnitt % relative biologische Verfügbarkeit | |
Zusammensetzung | |
0 | |
nicht erfindungsgemäße Kontrollformulierung 1 | |
10 | erfindungsgemäße Formulierung 4 |
Die Daten zeigen, daß die erfindungsgemäße Formulierung 4, wenn
nicht parenteral verabreicht, der nicht erfindungsgemäßen
Kontrollformulierung 1, wenn nicht parenteral verabreicht, in
Bezug auf die relative biologische Verfügbarkeit überlegen war.
Die nicht erfindungsgemäße Formulierung 1 wurde wie in Beispiel
1 hergestellt.
Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Formulierung 6 wurde
Laureth-12 zu Miglyol® 812 zugegeben und auf 35°C bis 40°C
erwärmt. Natriumcaprylat wurde durch Erwärmen in einer Mischung
von Caprylsäure und Labrasol, ein gesättigtes,
polyglykolisiertes C₈-C₁₀-Glycerid, aufgelöst. Aprotinin und
Interferonlösung wurden zu der vorstehenden Lösung bei
Raumtemperatur zugegeben, gefolgt von der Zugabe von Miglyol®
812- und Laureth-12-Lösung unter Rühren.
Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Formulierung 7 wurde
Natriumcaprylat in einer Mischung von Caprylsäure und Miglyol®
812 bei einer Temperatur von 50-60°C aufgelöst. In einer
zweiten Ampulle wurde der Emulgator Lecithin und Laureth-12
geschmolzen und gemischt, gefolgt von der Zugabe von
Interferon- und Aprotininlösungen bei ungefähr 30°C. Die
Mischung aus Natriumcaprylat, Caprylsäure und Miglyol® 812
wurde unter Rühren zu der zweiten Ampulle zugegeben.
Die nicht erfindungsgemäße Formulierung 1 und die
erfindungsgemäßen Formulierungen 6 und 7 werden in der
folgenden Tabelle 7 gezeigt:
Gleich wie in Beispiel 1 beschrieben.
Gleich wie in Beispiel 1 beschrieben.
Die Konzentration von Interferon im Plasma, einschließlich der
Assay Verfahrensschritte, wurde wie in Beispiel 1 bestimmt.
Fig. 7 zeigt einen Plot der Konzentration im Plasma als eine
Funktion der Zeit für die erfindungsgemäße Formulierung 6. Fig.
8 zeigt einen Plot der Konzentration im Plasma als eine
Funktion der Zeit für die erfindungsgemäße Formulierung 7. Die
relative biologische Verfügbarkeit wurde wie in Beispiel 1
berechnet.
Die Ergebnisse werden in Tabelle 8 gezeigt.
Durchschnitt % relative biologische Verfügbarkeit | |
Zusammensetzung | |
0 | |
nicht erfindungsgemäße Kontrollformulierung 1 | |
9,2 | erfindungsgemäße Formulierung 6 |
4,9 | erfindungsgemäße Formulierung 7 |
Die Daten zeigen, daß die erfindungsgemäßen Formulierungen 6
und 7, wenn nicht parenteral verabreicht, der Formulierung 1,
wenn nicht parenteral verabreicht, in Bezug auf die relative
biologische Verfügbarkeit überlegen waren.
Die nicht erfindungsgemäße Formulierung 1 wurde wie in Beispiel
1 hergestellt.
Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Formulierung 8 wurden PEG
400, Glycerin, Laureth-12 und Natriumcaprylat erhitzt, bis das
Natriumcaprylat vollständig aufgelöst war (60-70°C).
Interferonlösung, human Serumalbuminlösung und Aprotininlösung
wurden nach Abkühlung der obigen Lösung auf Raumtemperatur
zugegeben. Die resultierende Lösung wurde dann verwirbelt.
Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Formulierung 9 wurden
Laureth-12 und Natriumcaprylat durch Erwärmen auf 40°C in
Wasser gelöst. Nach Abkühlen der obigen Mischung auf
Raumtemperatur wurden Interferonlösung, Aprotininlösung, human
Serumalbuminlösung und EDTA zu dieser zugegeben und gemischt.
Die nicht erfindungsgemäße Kontrollformulierung 1 und die
erfindungsgemäßen Formulierungen 8 und 9 werden in der Tabelle
9 unten gezeigt:
Gleich wie in Beispiel 1 beschrieben.
Gleich wie in Beispiel 1 beschrieben.
Die Konzentration von Interferon im Plasma, einschließlich der
Assay Verfahrensschritte, wurde wie in Beispiel 1 bestimmt.
Fig. 9 zeigt einen Plot der Konzentration im Plasma als eine
Funktion der Zeit für die erfindungsgemäße Formulierung 8. Fig.
10 zeigt einen Plot der Konzentration im Plasma als eine
Funktion der Zeit für die erfindungsgemäße Formulierung 9. Die
relative biologische Verfügbarkeit wurde wie in Beispiel 1
berechnet.
Die Ergebnisse werden in Tabelle 10 gezeigt.
Durchschnitt % relative biologische Verfügbarkeit | |
Zusammensetzung | |
0 | |
nicht erfindungsgemäße Kontrollformulierung 1 | |
4,1 | erfindungsgemäße Formulierung 8 |
6,1 | erfindungsgemäße Formulierung 9 |
Die Daten zeigen, daß die erfindungsgemäßen Formulierungen 8
und 9, wenn nicht parenteral verabreicht, der
Kontrollformulierung 1, wenn nicht parenteral verabreicht, in
Bezug auf die relative biologische Verfügbarkeit überlegen
waren.
Zur Erläuterung wird nachfolgend eine geeignete
Zäpfchenformulierung in Übereinstimmung mit dieser Erfindung
dargelegt. Während Interferon α-2a, das bevorzugte Interferon
für diese Erfindung, zur Erläuterung dieser Formulierungen
verwendet wird, sollte es so verstanden werden, daß andere
Interferone in geeigneten Mengen eingesetzt werden können.
Zäpfchen-Dosisform | |
Interferon-Hauptlösung|0,02 ml | |
Witepsol H15 | 1000 mg |
Laureth-12 | 90 mg |
Natriumcaprylat | 60 mg |
Miglyol® 812 | 280 mg |
Die obige Dosisform kann wie folgt hergestellt werden:
Erhitze die Basis auf ungefähr 40-45°C. Füge Laureth-12, Natriumcaprylat und Miglyol® 812 zu und mische, um eine gleichmäßige Mischung zu erhalten. Kühle die Mischung auf 35°C. Füge die Interferonlösung zu und mische gut. Gieße die Mischung in Zäpfchenformen und kühle zum Festwerden als Zäpfchen.
Erhitze die Basis auf ungefähr 40-45°C. Füge Laureth-12, Natriumcaprylat und Miglyol® 812 zu und mische, um eine gleichmäßige Mischung zu erhalten. Kühle die Mischung auf 35°C. Füge die Interferonlösung zu und mische gut. Gieße die Mischung in Zäpfchenformen und kühle zum Festwerden als Zäpfchen.
Die Wirksamkeit der durch die vorliegende Erfindung zur
Verfügung gestellten Zusammensetzungen wird darüberhinaus durch
Fig. 1-10 demonstriert.
Fig. 1 zeigt einen Plot der Fläche unter der Kurve als eine
Funktion der Dosis für die subcutane Verabreichung an Ratten
von Formulierung 1.
Fig. 2 zeigt einen Plot von Interferonkonzentrationen in
Rattenplasma als eine Funktion der Zeit für die Dickdarm-
Verabreichung der Kontrollformulierung und der
erfindungsgemäßen Formulierung 2.
Fig. 3 zeigt einen Plot der Interferonkonzentrationen in
Rattenplasma als eine Funktion der Zeit für die Dickdarm-
Verabreichung der erfindungsgemäßen Formulierung 3.
Fig. 4 zeigt einen Plot der Interferonkonzentrationen in
Rattenplasma als eine Funktion der Zeit für die rektale
Verabreichung der Kontrollformulierung und der
erfindungsgemäßen Formulierungen 4 und 5.
Fig. 5 zeigt einen Plot der Interferonkonzentrationen in
Kaninchenplasma als eine Funktion der Zeit für die subcutane
Verabreichung der Formulierung 1.
Fig. 6 zeigt einen Plot der Interferonkonzentrationen in
Kaninchenplasma als eine Funktion der Zeit für die rektale
Verabreichung der erfindungsgemäßen Formulierung 4.
Fig. 7 zeigt einen Plot der Interferonkonzentrationen in
Rattenplasma als eine Funktion der Zeit für die Dickdarm-
Verabreichung der erfindungsgemäßen Formulierung 6.
Fig. 8 zeigt einen Plot der Interferonkonzentrationen in
Rattenplasma als eine Funktion der Zeit für die Dickdarm-
Verabreichung der erfindungsgemäßen Formulierung 7.
Fig. 9 zeigt einen Plot der Interferonkonzentrationen in
Rattenplasma als eine Funktion der Zeit für die Dickdarm-
Verabreichung der erfindungsgemäßen Formulierung 8.
Fig. 10 zeigt einen Plot der Interferonkonzentrationen in
Rattenplasma als eine Funktion der Zeit für die Dickdarm-
Verabreichung der erfindungsgemäßen Formulierung 9.
Claims (9)
1. Pharmazeutische Zusammensetzung umfassend:
- a) eine therapeutisch wirksame Menge von Interferon; und
- b) eine absorptionsverbessernde Menge von einem absorptions
verbessernden System, einschließend:
- (1) von ungefähr 1 Gew.-% bis ungefähr 20 Gew.-% einer Verbindung der Formel: CH₃(CH₂)₁₀CH₂(OCH₂CH₂)nOHworin n einen Mittelwert von 12 hat;
- (2) von ungefähr 1 Gew.-% bis ungefähr 20 Gew.-% eines pharmazeutisch verträglichen Salzes von mindestens einer von Capryl- oder Caprinsäure und
- c) von ungefähr 0 Gew.-% bis ungefähr 90 Gew.-% einer Verbindung der Formel worin n 6 oder 8 ist.
2. Pharmazeutische Zusammensetzung gemäß Anspruch 1, worin
die pharmazeutische Zusammensetzung Interferon in einer Menge
von ungefähr 1×10⁶ IU/ml bis ungefähr 2×10⁸ IU/ml umfaßt.
3. Pharmazeutische Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche
1 oder 2, worin der Bestandteil (b)(2) ein Alkalimetallsalz
der Caprylsäure ist.
4. Pharmazeutische Zusammensetzung gemäß Anspruch 3, worin
der Bestandteil (b)(2) Natriumcaprylat ist.
5. Pharmazeutische Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche
1-4, worin das Interferon Interferon α-2a ist.
6. Pharmazeutische Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche
1-5 umfassend:
- a) von ungefähr 1 × 10⁶ IU/ml bis ungefähr 2 × 10⁸ IU/ml Interferon α-2a;
- b) eine absorptionsverbessernde Menge eines absorptions
verbessernden Systems, umfassend:
- (1) von ungefähr 1 Gew.-% bis ungefähr 20 Gew.-% Polyethylenglykol-12-laurylether;
- (2) von ungefähr 1 Gew.-% bis ungefähr 20 Gew.-% Natriumcaprylat und
- c) von ungefähr 0 Gew.-% bis ungefähr 90 Gew.-% einer Verbindung der Formel: worin n 6 oder 8 ist.
7. Pharmazeutische Zusammensetzung gemäß Anspruch 6,
umfassend von ungefähr 6 Gew.-% bis ungefähr 12 Gew.-%
Polyethylenglykol-12-laurylether.
8. Pharmazeutische Zusammensetzung gemäß Anspruch 6,
umfassend von ungefähr 3 Gew.-% bis ungefähr 10 Gew.-%
Natriumcaprylat.
9. Pharmazeutische Zusammensetzung gemäß Anspruch 6,
umfassend ungefähr 50 Gew.-% einer Verbindung der Formel:
worin n 6 oder 8 ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US33370294A | 1994-11-03 | 1994-11-03 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19540669A1 true DE19540669A1 (de) | 1996-05-09 |
Family
ID=23303915
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19540669A Withdrawn DE19540669A1 (de) | 1994-11-03 | 1995-10-31 | Interferon-Zusammensetzung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPH08208510A (de) |
DE (1) | DE19540669A1 (de) |
FR (1) | FR2726470B1 (de) |
IT (1) | IT1275802B1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1997005903A2 (en) * | 1995-08-08 | 1997-02-20 | Danbiosyst Uk Limited | Composition for enhanced uptake of polar drugs from the colon |
WO2002072135A1 (fr) * | 2001-03-14 | 2002-09-19 | Mitsubishi Pharma Corporation | Preparations d'interferon alpha liquide pour injection et procede de stabilisation de celles-ci |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SK12772003A3 (sk) | 2001-04-18 | 2004-07-07 | Prometic Biosciences Inc. | Stredne dlhé mastné kyseliny, glyceridy a analógy ako faktory prežitia a aktivácie neutrofilov |
DK1592416T3 (da) | 2003-02-07 | 2009-04-20 | Prometic Biosciences Inc | Fedtsyrer med middel kædelængde, glycerider og analoger som stimulatorer af erythropoiesis |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1989002750A1 (en) * | 1987-09-29 | 1989-04-06 | Cetus Corporation | Pharmaceutical compositions of recombinant beta-interferon and formulation processes |
EP0370481A2 (de) * | 1988-11-22 | 1990-05-30 | F. Hoffmann-La Roche Ag | Pharmazeutische Präparate zur verbesserten Resorption antibakterieller Verbindungen |
DE3919982A1 (de) * | 1989-06-19 | 1990-12-20 | Liedtke Pharmed Gmbh | Orale lipidarzneiform |
US5206219A (en) * | 1991-11-25 | 1993-04-27 | Applied Analytical Industries, Inc. | Oral compositions of proteinaceous medicaments |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL9101176A (nl) * | 1991-07-05 | 1993-02-01 | Stork Brabant Bv | Zeefdrukinrichting met continue rapportering van roterende sjablonen. |
JP3418423B2 (ja) * | 1993-03-03 | 2003-06-23 | 久光製薬株式会社 | 経粘膜投与用薬剤組成物 |
-
1995
- 1995-10-25 IT IT95MI002202A patent/IT1275802B1/it active IP Right Grant
- 1995-10-25 JP JP7277375A patent/JPH08208510A/ja active Pending
- 1995-10-31 FR FR9512845A patent/FR2726470B1/fr not_active Expired - Fee Related
- 1995-10-31 DE DE19540669A patent/DE19540669A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5183746A (en) * | 1986-10-27 | 1993-02-02 | Schering Aktiengesellschaft | Formulation processes for pharmaceutical compositions of recombinant β- |
WO1989002750A1 (en) * | 1987-09-29 | 1989-04-06 | Cetus Corporation | Pharmaceutical compositions of recombinant beta-interferon and formulation processes |
EP0370481A2 (de) * | 1988-11-22 | 1990-05-30 | F. Hoffmann-La Roche Ag | Pharmazeutische Präparate zur verbesserten Resorption antibakterieller Verbindungen |
DE3919982A1 (de) * | 1989-06-19 | 1990-12-20 | Liedtke Pharmed Gmbh | Orale lipidarzneiform |
US5206219A (en) * | 1991-11-25 | 1993-04-27 | Applied Analytical Industries, Inc. | Oral compositions of proteinaceous medicaments |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1997005903A2 (en) * | 1995-08-08 | 1997-02-20 | Danbiosyst Uk Limited | Composition for enhanced uptake of polar drugs from the colon |
WO1997005903A3 (en) * | 1995-08-08 | 1997-03-13 | Danbiosyst Uk | Composition for enhanced uptake of polar drugs from the colon |
US6200602B1 (en) | 1995-08-08 | 2001-03-13 | West Pharmaceutical Services Drug Delivery & Clinical Research Centre Limited | Composition for enhanced uptake of polar drugs from the colon |
WO2002072135A1 (fr) * | 2001-03-14 | 2002-09-19 | Mitsubishi Pharma Corporation | Preparations d'interferon alpha liquide pour injection et procede de stabilisation de celles-ci |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT1275802B1 (it) | 1997-10-17 |
ITMI952202A0 (de) | 1995-10-25 |
JPH08208510A (ja) | 1996-08-13 |
ITMI952202A1 (it) | 1997-04-25 |
FR2726470B1 (fr) | 1999-02-26 |
FR2726470A1 (fr) | 1996-05-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69816335T2 (de) | Cyclosporin-enthaltende mikroemulsion-vorkonzentratzusammensetzung | |
DE69219782T2 (de) | Verwendung eines thymosins bei der behandlung von hepatitis c | |
DE69625213T2 (de) | Mikroemulsionen zur verwendung als träger zur verabreichung von wirkstoffen | |
DE60104206T2 (de) | Halbfeste arzneizubereitung enthaltend isotretinoin | |
DE69229779T2 (de) | Konvertierbare mikroemulsionsverbindungen | |
AT403436B (de) | Pharmazeutische zusammensetzung | |
DE69529060T2 (de) | Verwendung eines lipophilen tensids in einer pharmazeutischen zusammensetzung | |
DE69325256T2 (de) | Insizierbare lecithin gel | |
DE69713485T2 (de) | Medikamente für die Behandlung oder Vorbeugung von Thrombocytopenie | |
DE2907460A1 (de) | Neue resorbierbare galenische kompositionen | |
DE4332436A1 (de) | Cyclosporin enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen | |
DE69730688T2 (de) | Oral anzuwendende arzneizubereitung | |
DE19543271A1 (de) | Orales pharmazeutisches Präparat | |
DE69216836T2 (de) | W/o mikroemulsionen | |
DE69816493T2 (de) | Extrakt aus entzündetem Gewebe als Inhibitor der Stickstoffmonoxid-Produktion | |
DE69525740T2 (de) | Spezielle halofantrinhaltige Zusammensetzungen | |
CH641356A5 (en) | Pharmaceutical compositions containing cyclosporin | |
DE10058119A1 (de) | Pepinotan-Kit | |
JPS61221131A (ja) | 吸収促進したユビデカレノン含有組成物 | |
DE19537012A1 (de) | Cyclosporin(e) enhaltende pharmazeutische Zubereitung zur oralen Applikation und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE69423528T2 (de) | Arzneimittel enthaltend Argatroban Analoga | |
DE19540669A1 (de) | Interferon-Zusammensetzung | |
DE69021289T2 (de) | Angiographisches Adjuvans. | |
DE69631132T2 (de) | Orales Arzneimittel von Piperidinoalkoholverbindungen in Lösungsform | |
DE69018836T2 (de) | Verwendung eines stoffes, dessen hauptbestandteil ein triglyzerid ist, als wirkstoff mit biologischer wirkung auf die darmmucosa sowie zubereitung die diesen wirkstoff enthält. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8101 | Request for examination as to novelty | ||
8105 | Search report available | ||
8141 | Disposal/no request for examination |