DE19540515C1 - Tumortherapie durch adoptiven Transfer CD44v-spezifischer zytotoxischer T-Lymphozyten - Google Patents

Tumortherapie durch adoptiven Transfer CD44v-spezifischer zytotoxischer T-Lymphozyten

Info

Publication number
DE19540515C1
DE19540515C1 DE19540515A DE19540515A DE19540515C1 DE 19540515 C1 DE19540515 C1 DE 19540515C1 DE 19540515 A DE19540515 A DE 19540515A DE 19540515 A DE19540515 A DE 19540515A DE 19540515 C1 DE19540515 C1 DE 19540515C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fusion protein
cell
subunit
amino acid
tumor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19540515A
Other languages
English (en)
Inventor
Armin Hekele
Peter Prof Herrlich
Helmut Prof Ponta
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boehringer Ingelheim International GmbH
Forschungszentrum Karlsruhe GmbH
Original Assignee
Boehringer Ingelheim International GmbH
Forschungszentrum Karlsruhe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boehringer Ingelheim International GmbH, Forschungszentrum Karlsruhe GmbH filed Critical Boehringer Ingelheim International GmbH
Priority to DE19540515A priority Critical patent/DE19540515C1/de
Priority to AU74946/96A priority patent/AU7494696A/en
Priority to PCT/EP1996/004688 priority patent/WO1997016557A1/de
Priority to CO96057197A priority patent/CO4520255A1/es
Priority to ZA9609077A priority patent/ZA969077B/xx
Application granted granted Critical
Publication of DE19540515C1 publication Critical patent/DE19540515C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K16/00Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies
    • C07K16/18Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans
    • C07K16/28Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans against receptors, cell surface antigens or cell surface determinants
    • C07K16/2884Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans against receptors, cell surface antigens or cell surface determinants against CD44
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K39/46Cellular immunotherapy
    • A61K39/461Cellular immunotherapy characterised by the cell type used
    • A61K39/4611T-cells, e.g. tumor infiltrating lymphocytes [TIL], lymphokine-activated killer cells [LAK] or regulatory T cells [Treg]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K39/46Cellular immunotherapy
    • A61K39/464Cellular immunotherapy characterised by the antigen targeted or presented
    • A61K39/4643Vertebrate antigens
    • A61K39/4644Cancer antigens
    • A61K39/464402Receptors, cell surface antigens or cell surface determinants
    • A61K39/464428CD44 not IgG
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/435Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • C07K14/705Receptors; Cell surface antigens; Cell surface determinants
    • C07K14/70503Immunoglobulin superfamily
    • C07K14/7051T-cell receptor (TcR)-CD3 complex
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2239/00Indexing codes associated with cellular immunotherapy of group A61K39/46
    • A61K2239/31Indexing codes associated with cellular immunotherapy of group A61K39/46 characterized by the route of administration
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2239/00Indexing codes associated with cellular immunotherapy of group A61K39/46
    • A61K2239/38Indexing codes associated with cellular immunotherapy of group A61K39/46 characterised by the dose, timing or administration schedule
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2239/00Indexing codes associated with cellular immunotherapy of group A61K39/46
    • A61K2239/46Indexing codes associated with cellular immunotherapy of group A61K39/46 characterised by the cancer treated
    • A61K2239/54Pancreas
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K2319/00Fusion polypeptide

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft die Therapie von Tumoren durch adoptiven Transfer zytotoxi­ scher T-Lymphozyten, die Tumorzellen zerstören, die ein oder mehrere variante Epitope des CD44-Gens auf ihrer Zelloberfläche exprimieren.
Die Bekämpfung multipler (metastatischer) solider Tumoren stellt gegenwärtig ein kritisches Problem in der Krebstherapie dar. Viele Laboratorien und Kliniken richten ihre Versuche darauf, die Immunabwehr gegen die Tumoren wiederzubeleben. Solche Versuche gründen auf der Annahme, daß Reaktivität gegen Tumorantigene existiert, aber ineffektiv geworden ist. Expansion und Reinjektion von tumorinfiltrierenden Lymphozyten, Verabrei­ chung fehlender Komponenten wie Zytokine oder kostimulatorische Oberflächenmoleküle, oder Verbesserung der Tumorantigenpräsentation sind experimentelle Ansätze, von denen angenommen wird, daß sie zur Tumorzerstörung führen (1-6).
In einem alternativen Ansatz, anti-Tumor-Immunreaktionen zu mobilisieren, werden Lymphozyten dazu gebracht, unabhängig von ihrer TCR-Spezifität (TCR = T-Zell-Rezeptor) Tumorzellen zu zerstören. Als eine Möglichkeit, dies zu erreichen, wurden bispezifische Antikörper erzeugt, die eine Affinität sowohl für Lymphozytenoberflächenmoleküle als auch Tumorantigen haben, und von denen angenommen wird, daß sie Lymphozyten in Kontakt mit Tumorzellen bringen (7, 8). Weil jedoch Antikörper nur schlecht in solide Tumoren ein­ dringen können (9), wäre es als eine weitere Möglichkeit wünschenswert, die Tumorspezifi­ tät auf Lymphozyten zu übertragen, die Zellen, die natürlicherweise in Gewebe eindringen und antigenspezifische Zytolyse ausüben können. Fusionen von Strukturen, die Spezifität determinieren, z. B. ein Antikörperminigen, mit Komponenten des TCR-Komplexes sind deshalb vorgeschlagen worden (10). Die zentrale Rolle der ζ-Untereinheit des TCR-Komplexes für die Signalübertragung wurde kürzlich erkannt, wobei chimäre Rezeptoren ver­ wendet wurden, die aus der zytoplasmatischen Domäne der ζ-Kette und der extrazellulären und transmembranen Domäne von anderen Proteinen bestanden (21-25).
Bevor man in der Lage ist, Lymphozyten eines Tumorpatienten zu reprogrammieren, muß eine Fülle von Fragen geklärt werden. Zum Beispiel, auf welches Epitop sollen die Lymphozyten gerichtet werden? Eine weitere Frage ist, welche Antikörperaffinität (des Miniantikörpers in der TCR-Fusion) wird gebraucht oder ist ausreichend, um die Zerstö­ rung von Tumorzellen zu bewirken? Weil ruhende Lymphozyten, zusätzlich zu der ge­ wünschten Affinität für ein Tumorantigen, eine ausreichende Signalübertragung in den Kern benötigen, um eine Expansion zu erreichen sowie, noch wichtiger, ihre Differenzierung in CTLs, muß ferner geklärt werden, ob die genetisch erzeugten Fusionsproteine überhaupt signalisieren oder Signale von genügender Stärke zur Verfügung stellen können, um primäre periphere Lymphozyten ausreichend zu aktivieren.
Das Tumorantigen CD44 stellt eine Familie von Oberflächenmolekülen mit extremer Variabilität dar, die durch alternatives Spleißen erzeugt wird (11-15). Metastatische Tumo­ ren aus Tier und Mensch exprimieren oft bestimmte CD44-Isoformen. Insbesondere schei­ nen Epitope, die durch das Exon v6 kodiert werden, mit Tumorprogression und schlechter Prognose korreliert zu sein (11, 16-19). In der Ratte interferiert der Antikörper 1.1ASML, der für ein v6-kodiertes Epitop spezifisch ist, mit der metastatischen Ausbreitung von Pan­ kreaskarzinomen (20).
Die Aufgabe, deren Lösung der Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist, war die Bereitstellung verbesserter Verfahren zur adoptiven Immuntherapie von Tumoren sowie von Mitteln für solche Verfahren.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Fusionsprotein, enthaltend einen ersten Anteil, der eine spezifische Affinität für eine Aminosäuresequenz hat, die durch ein variantes Exon des CD44-Gens kodiert wird, und einen zweiten Anteil, der die Aminosäuresequenz einer Untereinheit des T-Zell-Rezeptorkomplexes oder eines Immunglobulinrezeptors oder eines Teils dieser Untereinheit enthält. Bevorzugt enthält der erste Anteil eine variable Domäne eines Antikörpers, der für variantes CD44 (CD44v) spezifisch ist. Eine solche Domäne kann in Form eines einkettigen Antikörpermoleküls (scFv) bereitgestellt werden, in dem die variable Region der leichten Kette (VL) und die variable Region der schweren Kette (VH) des Antikörpers über eine flexible Verknüpfungsregion miteinander verknüpft sind. Der CD44v-spezifische Anteil des Fusionsproteins kann auch vorteilhaft auf ein huma­ nes oder humanisiertes Antikörpermolekül zurückgehen. Insbesondere sind Ausführungs­ formen bevorzugt, bei denen der Antikörperanteil des Fusionsproteins eine spezifische Affinität für eine Aminosäuresequenz hat, die vom variablen Exon v5 und/oder v6 kodiert wird. Ganz besonders bevorzugt ist dabei eine spezifische Affinität für ein Epitop in der Aminosäuresequenz KWFENEWQGKNPPT (Ratte) oder QWFGNRWHEGYRQT (Mensch). Ein vorteilhafter Weg der Ausführung der Erfindung ist die Konstruktion eines Fusionsproteins, dessen Antikörperanteil eine Aminosäuresequenz gemäß Abb. 1B enthält. Besonders bevorzugt ist ferner ein Fusionsprotein, dessen erster Anteil von dem Antikörper VFF-18 abgeleitet ist, der von einer Hybridomazellinie sezerniert wird, die am 07.06.1994 unter dem Aktenzeichen DSM ACC2174 bei der DSM-Deutsche Sammlung für Mikroorganismen und Zellkulturen GmbH, Mascheroder Weg 1b, D-38124 Braunschweig, Deutschland, hinterlegt wurde. Dieser Antikörper ist für ein Epitop innerhalb der Aminosäu­ resequenz QWFGNRWHEGYRQT spezifisch.
Eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist ein Fusionsprotein, bei dem der erste Anteil, der eine spezifische Affinität für eine Aminosäuresequenz hat, die durch ein variantes Exon des CD44-Gens kodiert wird, mit der ζ-Untereinheit des T-Zell-Rezeptors oder einem Teil bzw. Fragment dieser Untereinheit verknüpft ist. Vorteilhaft kann der Teil bzw. das Fragment der ζ-Untereinheit die zytoplasmatische Domäne und/oder die Transmembrandomäne der ζ-Untereinheit enthalten. Statt der extrazellulären Domäne der ζ-Untereinheit kann das Fusionsprotein in einer solchen Ausführungsform dann den er­ sten Anteil, der eine spezifische Affinität für eine Aminosäuresequenz hat, die durch ein oder mehrere variable(s) Exon(s) des CD44-Gens kodiert wird, enthalten. In einer weiteren Ausführungsform können der erste und der zweite Anteil über eine Scharnierregion (hinge) miteinander verknüpft sein, z. B. die Scharnierregion von CD8α.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Nukleinsäuremolekül, das für ein Fusionsprotein, wie es oben beschrieben wurde, kodiert. Vorteilhaft kann ein solches Nukleinsäuremolekül ein Expressionsvektor sein, der die kodierende Information für ein solches Fusionsprotein enthält. Typischerweise ist in einem solchen Expressionsvektor die für das Fusionsprotein kodierende Sequenz so angeordnet, daß sie in funktionellem Zusam­ menhang mit einer oder mehreren regulatorischen Sequenzen steht, so daß mit Hilfe dieses Expressionsvektors das Fusionsprotein in einer geeigneten Wirtszelle, z. B. einer eukaryoti­ schen Kulturzelle, oder aber auch, besonders bevorzugt, in einem Lymphozyten exprimiert werden kann.
Entsprechend ist ein weiterer Gegenstand der Erfindung eine Wirtszelle, die ein Nu­ kleinsäuremolekül oder einen Expressionsvektor, wie sie im vorhergehenden Absatz be­ schrieben wurden, enthält.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein T-Lymphozyt, der ein Fusionsprotein, wie es oben beschrieben wird, exprimiert. Vorzugsweise wird dabei das Fusionsprotein in die Zellmembran dieses T-Lymphozyten inseriert und dabei der Anteil mit der spezifischen CD44v-Affinität nach außen exponiert. Ein weiterer Gegenstand der Erfin­ dung ist die Verwendung eines solchen T-Lymphozyten zur Behandlung von Krebs- bzw. zur Behandlung und/oder Pro­ phylaxe metastatischer Erkrankungen. Besonders vorteilhaft ist eine solche Verwendung, wenn es sich bei der Erkrankung um ein Mamma-, Kolon-, Magen- oder Pankreaskarzinom handelt.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung eines Nukleinsäuremoleküls oder Expres­ sionsvektors, wie er zuvor beschrieben wurde, zur Behandlung von Krebs- bzw. zur Behandlung und/oder Prophylaxe metastatischer Erkrankungen. Besonders vorteilhaft ist eine solche Verwen­ dung, wenn es sich bei der Erkrankung um ein Mamma-, Kolon-, Magen-, Zervix- oder Pankreaskarzinom oder um ein malignes Lymphom handelt.
Die vorliegende Erfindung kann wie in den Beispielen beschrieben oder, in Kenntnis der technischen Lehre dieser Beschreibung, mit Hilfe an sich bekannter Methoden ausge­ führt werden. Die Herstellung von Antikörpermolekülen, die für variante Epitope von CD44 spezifisch sind, ist im Stand der Technik beschrieben. Neben den bereits genannten Litera­ turstellen sei hier noch auf die WO 91/17248, WO 95/00851, WO 95/04547 und PCT/EP9502126 verwiesen, auf die hiermit vollinhaltlich Bezug genommen wird. Insbeson­ dere die WO 95/00851 beschreibt die Herstellung v5- und v6-spezifischer Antikörper sowie von Antikörpern, die für ein Übergangsepitop spezifisch sind, das von den Exons v7 und v8 gemeinsam kodiert wird. Verfahren zur Klonierung der variablen Regionen solcher Anti­ körper und zur Herstellung abgeleiteter Antikörpermoleküle, z. B. chimärer, humanisierter oder einkettiger Antikörpermoleküle, sind ebenfalls im Stand der Technik bekannt. Hier seien zusätzlich zu den bereits genannten Referenzen die EP 0239400, EP 0519596, EP 0368684, EP 0438310, WO 92/07075 und die WO 92/22653 genannt. Für die Anwendung der erfindungsgemäßen Lehre in der Therapie und Prophylaxe menschlicher Krebserkran­ kungen wird der erste Anteil des Fusionsproteins bevorzugt ein humanisiertes Antikörper­ molekül oder von einem humanisierten Antikörpermolekül abgeleitet sein.
Der zweite Anteil des Fusionsproteins wird bei der Anwendung der erfindungsgemä­ ßen Lehre in der Therapie und Prophylaxe menschlicher Erkrankungen bevorzugt eine Ami­ nosäuresequenz einer Untereinheit des humanen T-Zell-Rezeptorkomplexes oder eines humanen Immunglobulinrezeptors oder eines Teils dieser Untereinheit enthalten. Insbeson­ dere kann dies die Sequenz oder eine Teilsequenz der ζ-Untereinheit des humanen T-Zell-Rezeptors sein (51).
Fusionsproteine mit v5-spezifischer Affinität im Sinne der vorliegenden Erfindung bzw. Nukleinsäuren, die dafür kodieren, sind deshalb vorteilhaft, weil das Exon v5 in einer Reihe von Krebserkrankungen bereits in einem sehr frühen Stadium exprimiert wird. V6-spezifische Fusionsproteine bzw. Nukleinsäuren, die dafür kodieren, können beispielsweise zur Behandlung von Kolon-, Magen-, Pankreas- oder Mammakarzinomen eingesetzt wer­ den. Fusionsproteine mit Spezifität für das Übergangsepitop v7/v8 bzw. Nukleinsäuren, die dafür kodieren, sind insbesondere zur Behandlung von Zervixkarzinomen von Vorteil.
Die vorliegende Erfindung kann beispielsweise ausgeführt werden, indem ein Expres­ sionsvektor konstruiert wird, der die Expression eines Fusionsproteins in humanen T-Lym­ phozyten erlaubt, wobei der erste Anteil dieses Fusionsproteins ein einkettiges Antikörper­ konstrukt ist, das sich vom CD44v6-spezifischen Antikörper VFF-18 ableitet, und der zwei­ te Teil des Fusionsproteins die zytoplasmatische Domäne und die Transmembrandomäne der ζ-Untereinheit des humanen TCR enthält, wobei die beiden Anteile über eine Scharnier­ region verknüpft sind. Ein solcher Expressionsvektor kann dann in Lymphozyten einge­ bracht werden, die aus dem Blut eines Tumorpatienten gewonnen wurden, und die so ver­ änderten Lymphozyten zurück in den Patienten injiziert werden.
Der in den Beispielen beschriebene retrovirale Transfer des scFv:α:ζ-Fusionstruktes führte zur Oberflächenexpression des Proteins. Auf der Oberfläche der T-Zellen zeigte das Fusionsprotein die korrekte Antigenspezifität. Die reprogrammierte CTL-Linie zeigt eine veränderte Zielzellspezifität. Während sie zytotoxische Aktivität gegenüber dem P815-Mastozytom, gegen welches sie erzeugt wurde, beibehält, zerstört sie nun zusätzlich v6-Epitop exprimierende Tumorzellen in vitro. Die Affinität und möglicherweise die Sig­ nalübertragung über die ζ-Kette reicht für das Zerstörungsereignis in vitro aus. Dies ist in Übereinstimmung mit vergleichbaren Versuchen, bei denen andere Antigene und entweder die ζ-Kette oder die homologe y-Kette des hochaffinen FcεRI als Fusionspartner für die scFv Fragmente verwendet wurde (10, 41, 42, 47-49). In der Maus führen die reprogram­ mierten CTLs zu einer signifikanten Verzögerung des Tumorwachstums von Xenotrans­ plantaten.
In Kenntnis der nachstehenden Beispiele ist es möglich, antigenselektive CTLs mit anderen Spezifitäten zu erzeugen, insbesondere für CD44-Epitope, die von humanen Zer­ vixkarzinomen oder von Mamma- oder kolorektalen Karzinomen gebildet werden (16-18, 44, 50). Neue Spezifitäten können durch scFv-Austausch in den retroviralen Konstrukten erzeugt werden.
Beschreibung der Abbildungen Abb. 1: Struktur und Spezifität des scFv(1.1ASML):α:ζ-Konstruktes
(A) Amino­ säuresequenzen, die das Epitop des monoklonalen Antikörpers (mAk) 1.1ASML enthalten. Das Epitop ist in den Aminosäuren 318-331 der CD44v4-v7-Isoform der Ratte enthalten (Klon pMeta-1; Sequenzdaten siehe Ref. 11). Die ungefähre Ausdehnung des Epitops wur­ de durch Kompetitionsanalyse mit synthetischen Peptiden bestimmt. (B) Nukleotid- und abgeleitete Aminosäuresequenz des scFv(1.1ASML)-Gens. Die Sequenz zeigt das cDNA-Fragment (bp 1-357), das die VH-Domäne kodiert, den synthetischen Linker (bp 358-402), und das cDNA-Fragment (bp 403-735), das die Vκ-Domäne kodiert. Die CDRs in der abgeleiteten Aminosäuresequenz der 1.1ASML VH- und Vκ-Domänen und des syntheti­ schen Linkerpeptides sind unterstrichen. Die Sequenzpositionen bp 736-746 werden durch das Plasmid pWW152 beigetragen. (C) Schematische Darstellung des scFv(1.1ASML):α:ζ-Expressionsplasmides pL[scFv(1.1ASML):α:ζ]. Das Plasmid enthält das Gen für den chimären scFv(1.1ASML):α:ζ-Oberflächenrezeptor, der in den retroviralen Vektor pLXSN inseriert ist. Die Leadersequenz der schweren Immunglobulinkette (SP), das PCR-amplifizierte cDNA-Fragment VH des mAk 1.1ASML, eine Sequenz, die den 15 Aminosäure-Linker kodiert (LINKER), das PCR-amplifizierte cDNA-Fragment Vκ von 1.1ASML, eine Se­ quenz, die für die immunglobulinähnliche Scharnierregion der CD8α-Kette kodiert (HINGE), und die cDNA für die Transmembran- und zytoplasmatische Domäne der ζ-Kette des T-Zell-Antigenrezeptors (ζ) sind als Kästen angezeigt. Die Expression des Fusionsgens wird durch den Moloney-Murine-Leukemia-Virus-5′-LTR-Promotor transkriptionell reguliert. Das neor-Gen, das die G418-Resistenz vermittelt, wird von dem gleichen Plasmid kodiert. Die Pfeile zeigen die Transkriptionsstartpunkte an. Ψ+/gag bezieht sich auf Sequenzen des Moloney-Murine-Sarcoma-Virus- und des MoMuLV-Genoms, die für die Verpackung erforderlich sind.
Abb. 2: Expression von scFv(1.1ASML):α:ζ in zytotoxischen T-Lymphozyten
(A) Expression von scFv(1.1ASML):α:ζ in zytotoxischen T-Lymphozyten. Zellysate (NP-40-Lysepuffer: 1% NP-40, 150 mM NaCl, 50 mM Tris-HCl, pH 8.0, 1 mM PMSF, 10 mM Iodacetamid, 80 µg/ml Aprotinin, 50 µg/ml Leupeptin, 4 µg/ml Pepstatin) wurden aus Eltern-cI96 oder CAYZ.007 hergestellt. Protein-Aliquots (cI96: Spur 1; CAYZ.007: Spur 2) wurden in einer 10%-SDS-PAGE unter reduzierenden Bedingungen aufgetrennt und einer Standard-Immunoblotanalyse unterworfen. Einer Inkubation mit mAk H146-968 (anti-ζ) folgte eine Inkubation mit Meerrettich-Peroxidase-konjugiertem Zweitreagenz (P260, DAKO, Hamburg, Deutschland), das mit H146-968 reagierte. (B) Zelloberflächenlokalisation von scFv(1.1ASML):α:ζ in infizierten zytotoxischen T-Zellen. 2 × 10⁷ lebensfähige CTLs (CAYZ.007: Spuren 1 und 2; cI96: Spur 3) wurden mit Sulfo-NHS-Biotin (Pierce, Rock­ ford, IL, USA) markiert, in 1 ml NP-40-Lysepuffer lysiert und der Immunpräzipitation mit dem anti-ζ mAk H146-968 (Spuren 1 und 3) oder einem Kontroll-mAk (Spur 2) unterwor­ fen. Immunkomplexe wurden durch Behandlung mit Protein-G-Agarose präzipitiert, in einer 10% SDS-PAGE unter reduzierenden Bedingungen aufgetrennt und auf eine PVDF- (Polyvinyliden-Difluorid)-Membran (Millipore Bedford, MA, USA) transferiert. Biotinylier­ te Proteine wurden mit Meerrettich-Peroxidase-konjugiertem Streptavidin visualisiert. (C) Spezifische Bindung von scFv(1.1ASML):α:ζ an Ratten-CD44-Spleißvarianten, die v6-Epitop tragen. 5 × 10⁷ CAYZ.007-Zellen wurden in NP-40-Lysepuffer lysiert. Zellkernfreie Überstände wurden mit Glutathion-Agarose vorgeklärt und anschließend mit GST#CD44v4-v7 inkubiert (Spur 2). GST#CD44v4-v7 ist ein bakteriell exprimiertes Fu­ sionsprotein, das aus der Glutathion S-Transferase aus S. japonicum und Sequenzen, die durch die varianten Exons v4-v7 von Ratten-CD44 spezifiziert werden, besteht. Immun­ komplexe wurden durch Behandlung mit Glutathion-Agarose präzipitiert und unter redu­ zierenden Bedingungen in einer 10% SDS-PAGE aufgetrennt. In einer Standard-Immuno­ blotanalyse wurden die ζ-Proteine durch Reaktion mit anti-ζ mAk H146-968 nachgewiesen (siehe Abb. 2A). Inkubationen mit GST (anstatt GST#CD44v4-v7, Spur 3) oder mit Glutathion-Agarose allein (Spur 1) dienten als Kontrollen. Positionen und Molekularge­ wichte von Standardproteinen sind angezeigt. Pfeile zeigen die endogene ζ-Kette oder die ζ-Chimäre an.
Abb. 3: Gezielte in-vitro-Lyse von Zellen durch scFv(1.1ASML):α:ζ exprimie­ rende CTLs
(A) CAYZ.007 und Eltern-cI96-Zellen wurden auf ihre zytolytische Aktivität gegenüber verschiedenen Zielzellen in einem 6-stündigen LDH-Freisetzungstest untersucht. BSp73 AS14 ist eine transfizierte Rattenpankreaskarzinomzellinie, die die CD44v4-v7-Isoform der Ratte in großer Menge exprimiert; NIH3T3#CD44v4-v7 sind infizierte murine Fi­ broblasten, die Ratten-CD44v4-v7 exprimieren. Die spezifische LDH-Freisetzung (in Pro­ zenten) ist gegen das E/T-Verhältnis (Effektor/Zielzell-Verhältnis) aufgetragen. (B) Kom­ petitive Suppression der BSp73AS 14-Lyse durch mAk 1.1ASML. BSp73AS 14-Zellen wur­ den mit CAYZ.007-CTLs bei einem konstanten Effektor/Zielzellen-Verhältnis von 4 : 1 in der Gegenwart von steigenden Mengen des mAk 1.1ASML inkubiert. Ein Zytotoxizitäts­ test, der in der Gegenwart eines isotypgleichen Antikörpers irrelevanter Spezifität (anti-Gallium-Chelat; siehe Ref 12) durchgeführt wurde, diente als Kontrolle. Die prozentspezi­ fische LDH-Freisetzung ist gegen die Konzentration des Kompetitors aufgetragen.
Abb. 4: Adoptive Immuntherapie von BSp73AS14-tumortragenden Mäusen
Athymische BALB/c-Nacktmäuse, die palpierbare s.c. BSp73AS14-Xenotransplantate (pankreatisches Karzinom der Ratte) in einer Größe von 20-50 mm³ trugen, erhielten tägli­ che intravenöse Injektionen von entweder 3 × 10⁷ cI96 (graue Säulen; mittleres Tumorvo­ lumen bei Start der Behandlung: 30 mm³, n=7), 3 × 10⁷ CAYZ.007 (schwarze Säulen; mittleres Tumorvolumen bei Start der Behandlung: 34 mm³, n=10), oder PBS (PBS = phosphate buffered saline = isotonischer Kochsalzpuffer) (weiße Säulen; mittleres Tumorvolumen bei Start der Behandlung: 28 mm³, n=7). Die Tumorgröße wurde zu den angegebenen Zeiten bestimmt. Das durchschnittliche Tumorvolumen ist gegen die Zeit (in Tagen) aufgetragen. Die Behandlung wurde nach 7 Tagen Injektion beendet. Werte sind Mittelwerte SD. Die Unterschiede im Tumorvolumen, die beobachtet wurden, waren statistisch signifikant (Student′s t Test, p <0.025).
Abb. 5: Verstärkte Antitumor-Aktivität von CAYZ.007 in der Gegenwart von IL-2
Athymische BALB/c-Nacktmäuse, die palpierbare s.c. BSp73AS14-Xenotransplantate (pankreatisches Karzinom der Ratte) in einer Größe von 20-50 mm³ trugen, erhielten ent­ weder tägliche i.v. Injektionen von PBS (weiße Säulen; mittleres Tumorvolumen zum Be­ ginn der Behandlung: 32 mm³, n=9), tägliche i.p. Injektionen von 10⁴ U humanem rIL-2 (graue Säulen; mittleres Tumorvolumen beim Beginn der Behandlung: 34 mm³, n=5) oder tägliche i.v. Injektionen von 3 × 10⁷ CAYZ.007 in Kombination mit i.p. Injektionen von 10⁴ U humanem rIL-2 (schwarze Säulen; mittleres Tumorvolumen beim Start der Behandlung: 29 mm³, n=6). Die Tumorgröße wurde zu den angegebenen Zeiten bestimmt. Das durch­ schnittliche Tumorvolumen ist gegen die Zeit (in Tagen) aufgetragen. Werte sind Mittel­ werte ± SD. Die Behandlung wurde nach 7 Tagen der Injektion beendet.
Beispiele Zellinien und Tiere
Die BSp73-Variante ASpSVMeta 1-14 (BSp73AS14) und die den mAk 1.1ASML (gamma 1/kappa) produzierende Hybridomazellinie (11) wurde in RPMI 1640 Medium (Life Technologies, Gaithersburg, MD, USA) kultiviert, das mit 10% fötalem Kälberserum supplementiert war (Life Technologies, Gaithersburg, MD, USA). Klon 96 (cI96) ist eine C57BL/6 (H-2b)-abgeleitete permanente zytotoxische T-Zellinie mit H-2 Kd-restringierter Spezifität für P815 (H-2d) Mastozytomzellen (26, 27). CI96 und seine Infektanden (z. B. CAYZ.007) wurden in DMEM (Life Technologies, Gaithersburg, MD, USA), das mit 10% fötalem Kälberserum, 2 mM L-Glutamin, 100 mM Hepes, 50 mM 2-ME und 100 U/ml Mäuse-rIL-2 versetzt war, kultiviert. X63Ag8-653-Transfektanten, die IL-2 sezernierten (28), die retroviralen Verpackungszellinien ΩE und PA317 (29, 30), deren Transfektanden und Infektanden und die murine Fibroblastenzellinie NH3T3 und deren Infektanden wurden in DMEM mit 10% fötalem Kälberserum, 2 mM L-Glutamin, 100 mM Hepes und 50 mM 2-ME kultiviert. BALB/c nu/nu (H-2b)-Mäuse wurden von Charles River, Sulzfeld, Deutschland, bezogen, in Filter-top Käfigen gehalten, und für Experimente bei einem Alter von 8-10 Wochen verwendet.
Antikörper und Interleukin 2
H146-968 ist ein Hamster-IgG, das gegen das C-terminale Peptid (Aminosäuren 151-164; Numerierung gemäß Referenz 31) der Maus ζ-Kette gerichtet ist (32). Humanes rIL-2 (1,8 × 10⁷ U/mg) wurde von Chiron GmbH, Ratingen, Deutschland bezogen.
Beispiel 1: Konstruktion des Expressionsplasmides scFv(i.IASML):α:ζ
Die vorliegende Erfindung, mit der metastasierende Tumoren zerstört werden können, beeinhaltet die Reprogrammierung von zytotoxischen Lymphozyten. Um einer CTL-Linie Tumorzellspezifität zu vermitteln, wurde ein einkettiger Miniantikörper an die TCR-ζ-Kette fusioniert und ein entsprechendes Konstrukt in der CTL-Linie exprimiert. Das Fusionsprote­ in behielt dabei die antigenbindende Spezifität des Antikörpers. Das System, das hier exem­ plarisch verwendet wurde, enthält den monoklonalen Antikörper 1.1ASML, der ein Epitop erkennt, das von dem varianten Exon v6 des CD44-Gens der Ratte kodiert wird (Die Se­ quenz, die das Epitop enthält, ist in Abb. 1A gezeigt), und ein hochmetastatisches Rattenpankreas-Adenokarzinom, das dieses Epitop exprimiert (11). cDNA-Fragmente, die die VH- und Vκ-Domänen von 1.1ASML kodieren, wurden durch reverse Transkription von Hybridoma-mRNA, gefolgt von cDNA-Amplifizierung unter Verwendung der Polymerase-Kettenreaktion (33) isoliert. Die amplifizierten cDNA-Sequenzen wurden in das Plasmid pWW152 (34) inseriert, wobei die 1.1ASML VH- und Vκ-cDNAs so angeordnet sind, daß sie sich in einem offenen Leserahmen befinden, aber durch eine Sequenz, die für ein künstli­ ches Linkerpeptid von 15 Aminosäuren kodiert (GGGGS)₃, voneinander getrennt sind. Fünf unabhängige Klone jeweils von VH- und Vκ-cDNAs wurden sequenziert. Alle VH- und alle Vκ-Sequenzen zeigten identische Antikörperdomänen der variablen Regionen (37; Abb. 1B). Das 5′-VH-linker-Vκ-3′-Design, das hier verwendet wurde, um die Antigen-determinierende Struktur eines einkettigen Peptides zusammenzusetzen, wurde früher schon erfolg­ reich in bakterieller Expression angewendet (34, 38-40). Es zeigte sich, daß ein bakteriell exprimierter scFv(1.1ASML) in der Tat in der Lage ist, das v6-Epitop zu erkennen. Das 3′-Ende des scFv(1.1ASML)-Gens, das die minimale Antigenerkennungsstelle kodiert, wurde an eine trunkierte Maus-κ-Ketten-cDNA fusioniert (31). Es zeigte sich, daß das ζ-Ketten-Protein des T-Zell-Antigen-Rezeptorkomplexes die Signalübertragung übermitteln konnte, wenn Antigenbindung durch das scFv-Fragment vermittelt wurde. Kodierende Sequenzen, die am äußeren 5′-Ende des Fusionsgens lokalisiert sind, spezifizieren ein Signalpeptid der schweren Immunglobulinketten , wodurch ein effizienter Transport des rekombinanten Rezeptors an die Zelloberfläche gewährleistet wird. Das Fusionsprotein wird in die Plasma­ membran durch die Transmembranregion der ζ-Kette integriert. Moritz und Mitarbeiter (41, 42) haben das Erfordernis eines Spacers zwischen der scFv-Domäne und der ζ-Kette festgestellt, um die Zugänglichkeit des scFv-Fragments zu gewährleisten, wenn es auf der T-Zelloberfläche exprimiert wird. Entsprechend wurde die cDNA für die Scharnierregion der CD8α-Kette (35) zwischen die scFv-Domäne und die ζ-Ketten-cDNA inseriert. Das komplette chimäre Gen wurde in das retrovirale Expressionsplasmid pLXSN (36) inseriert. Die Expression von scFv(1.1ASML):α:ζ wird durch den Moloney Murine Leukemia Virus (MoMuLV)-5′-LTR-Promotor transkriptionell reguliert. Eine schematische Darstellung des Plasmids pL[scFv(1.1ASML):α:ζ] ist in Abb. 1C gezeigt.
Im einzelnen wurde wie folgt vorgegangen. Gesamt-RNA wurde aus 1.1ASML-Hybridomazellen hergestellt. Dann wurde die Erststrang-cDNA-Synthese der variablen Domä­ ne der schweren Kette (VH) und der variable Domäne der leichten kappa-Kette (Vκ) ausge­ führt, wobei die Oligonukleotide 5′-AGATCCACGGCCCAGTGGATAGA-3′ (CHFOR), spezifisch für die Ig-gamma-1-konstante Region der Maus, und 5′-GGATACAGTTGCGGCCGCATCAGC-3′ (CκFOR), spezifisch für die kappa-konstante Region der Maus, einge­ setzt wurden. CDNAs der variablen Domäne wurden mit PCR amplifiziert, wobei die Pri­ mer 5′-ATTATAAGCTTCAGGT G/C A/C A /IG CTGCAG G/C AGTC A/T GG-3′ (VHBACK) sowie 5′-TGAGGAGACGGTGACCGTGGTCCCTTGGCCCCAG-3′ (VH1-FOR; 33) für VH und 5′-GACATTCAGCTGACCCAG T/A CT C/G C/A A/C/T-3′ (Vκ BACK) sowie 5′-GTTAGATCTCCA G/A C/T TT G/T GT G/C C G/C-3′ (VκFOR) für Vκ benutzt wurden. Die Primer enthalten passende Restriktionsschnittstellen an ihren Enden, um eine Klonierung der PCR-Produkte in den modifizierten pBluescript KS⁺-Vektor pWW152 (Stratagene Cloning Systems, La Jolla, CA, USA; Modifikationen beschrieben in der Referenz 34) zu gestatten, der einen 15-Aminosäure-Linker kodiert (GGGGS)3. Die cDNA, die den CD44v6-spezifischen scFv(1.1.ASML) kodiert, wurde 3′ einer für ein Leader-Peptid einer schwere Kette eines Immunglobulins kodierenden Sequenz plaziert und anschließend an die cDNA ligiert, die für die CD8α-Scharnierregion (Aminosäuren 105-163; Numerierung gemäß Referenz 35) kodiert, gefolgt von der ζ-Ketten-cDNA (beginnend mit den Nukleotiden, die für Aminosäure 28 kodieren; Numerierung entsprechend Referenz 31). Das komplette Konstrukt, bezeichnet mit scFv(1.1.ASML):α:ζ, wurde in den retrovira­ len Vektor pLXSN (36) subkloniert, der einen selektierbaren Marker für G418-Resistenz enthält.
Beispiel 2: Expression von scFv(1.1ASML): a:ζ
Um retrovirale Partikel aus dem retroviralen Expressionsvektor pL[scFv(1.1ASML):α:ζ] zu produzieren, wurde das Plasmid in die amphotrope Verpackungslinie PA317 (30) eingeführt. Infizierte Klone wurden in der Gegenwart von G418 selektioniert und die Ex­ pression der chimären ζ-Kette durch Western-Blot-Analyse identifiziert. Der retrovirale Überstand eines Klones, der einen hohen Titer produzierte, wurde benutzt, um die murine zytotoxische T-Lymphozytenlinie cI96 (26, 27) zu infizieren. Stabile Infektanten (bezeichnet mit CAYZ.001 bis 103) wurden in der Gegenwart von G418 selektiert. Immu­ noblotanalysen von aus repräsentativen Klonen hergestellten Lysaten, bei denen der anti-ζ mAk H146-968 benutzt wurde, ergaben Banden mit scheinbaren Molekulargewichten von 50-70 kD (Beispiel gezeigt in Abb. 2A, Spur 2), die in Lysaten, die aus der Elternzellinie cI96 hergestellt wurden, nicht detektierbar sind (Spur 1). Die 50-kD-Bande korrespondiert in der Größe mit dem unmodifizierten chimären Oberflächenrezeptor. Die Identität der lang­ samer wandernden Banden wurde nicht untersucht. Sie könnten N-glykosylierte Produkte repräsentieren (41). Ein N-Glykosylierungs-Konsensus-Motiv (NST) befindet sich in der CD8α Scharnierregion. Die endogene ζ-Kette wird als eine Bande von 16 kD scheinbarem Molekulargewicht in Lysaten sowohl von infizierten als auch von Eltern-CTLs detektiert (Abb. 2A, Spur 1 und 2). Vergleichbare Resultate wurden mit verschiedenen infizierten Zel­ linien erhalten. Klon CAYZ.007 wurde für weitere Studien verwendet. Die korrekte Mem­ braninsertion von scFv(1.1ASML):α:ζ im Klon CAYZ.007 CTLs wurde durch Oberflä­ chenbiotinylierung, gefolgt von Immunpräzipitation, bestätigt (Abb. 2B). Banden von 50 kD und 70 kD scheinbarem Molekulargewicht werden nur nach Biotinylierung von infizierten Zellen (Spur 1), nicht aber von Elternzellen (Spur 3) beobachtet.
Im einzelnen wurde wie folgt vorgegangen. Das Vektorkonstrukt pL[scFv(1.1ASML):α:ζ]SN wurde durch Standard-Kalziumphosphat-Transfektion der helfervirusfreien ektopischen Verpackungszellinie ΩE (29) in den korrespondierenden Retrovirus konver­ tiert. Transfektanten wurden auf stabile Integration proviraler DNA in der Gegenwart des Neomycinanalogs G418-Sulfat (G418, Geniticin, Life Technologies, Gaithersburg) MD, USA) in einer Konzentration von 1 mg/ml selektiert. Retrovirale Überstände von Pools stabil transfizierter Produzenten wurden mit PolybrenTM (1,5-Dimethyl-1,5-diazaundecame­ thylen-polymethobromid bzw. Hexadimethrinbromid, Sigma, Deisenhofen, Deutschland) bei einer Endkonzentration von 8 µg/ml supplementiert und dazu verwendet, die helfervirus­ freie Verpackungszellinie PA317 (30) zu infizieren. Infizierte Klone wurden in G418-haltigem Medium (1 mg/ml) selektiert. Retrovirale Titer von Zellkulturüberständen dieser Ver­ packungszellinien (in der Größenordnung von 10⁵ CFU/ml) wurden durch Infektion von NIH3T3-Zellen und Auszählen der G418-resistenten Klone bestimmt. Überstände dieser Produzentenlinien wurden dazu benutzt, die murine CTL-Zellinie cI96 (26, 27) in der Gegenwart von Polybren (8 µg/ml) zu infizieren. Infizierte CTL-Klone (CAYZ.#) wurden durch Wachstum in Kulturmedium, das 1 mg/ml G418 enthielt, selektiert.
Beispiel 3: Spezifität scFv(1.1ASML):α:ζ
Die Affinität von scFv(1.1ASML):α:ζ für das CD44 Epitop der Ratte, das von Exon v6 kodiert wird, wurde durch Inkubation von Zellysaten mit bakteriell exprimiertem Glutathion-(S)-Tranferase (GST)-Fusionsprotein, das das v6-Epitop enthält (GST#CD44-v4-v7), gefolgt von Präzipitation der Immunkomplexe mit Glutathion-Agarose. GST#-CD44v4-v7 wird durch Insertion von Exon v4-v7-Sequenzen von Ratten-CD44 (Nukleotidpositionen 753-1246; Numerierung gemäß Referenz 11) in die singuläre Sinal-Stelle des bakteriellen Expressionvektors pGEX2T (Pharmacia Biotech, Uppsala, Sweden) produziert. Western blot Analyse von GST#CD44v4-v7-Präzipitaten unter reduzierenden Bedingungen, wobei der ζ-Ketten spezifische mAk H146-968 benutzt wurde, ergab Banden von 50-70 kD scheinbarem Molekulargewicht (Abb. 2C, Spur 2), die in Größe dem chimä­ ren Rezeptor und seinem posttranslationalen Modifikationsprodukt entsprechen. Diese Ban­ den treten in Immunpräzipitationen, die mit GST (Spur 1) oder Glutathion- Agarose allein (Spur 3) durchgeführt wurden, nicht auf. Die Affinität für bakteriell exprimiertes v6-Epitop konnte auch mit einem ELISA demonstriert werden.
Beispiel 4: Lytische Aktivität von infizierten CTLs
Um die Spezifität der infizierten CTLs zu untersuchen, Tumorzellen zu erkennen und zu zerstören, die das v6-Epitop auf ihrer Oberfläche exprimieren, wurden pankreatische Karzinomzellen der Ratte (BSp73AS14) mit CTLs gemischt und die Zellyse in einem Standard-LDH-Freisetzungstest bestimmt (Abb. 3A). CTLs, die das chimäre scFv:α:ζ-Protein exprimierten, lysierten effizient BSp73AS14-Zielzellen. Bei einem angemessenen E/T Ver­ hältnis wurden bis zu 100% der BSP73AS14-Zellen eliminiert. Eltern-cI96-CTLs zeigten keine zytolytische Aktivität gegenüber BSP73AS14-Zellen. Diese Spezifität der Lyse durch retroviral infizierte CTLs wurde auch mit NIH3T3-Fibroblasten, die mit Ratten-CD44v4-v7 durch retroviralen Gentransfer transfiziert worden waren, beobachtet. N1H3T3#CD44v4-v7 Zellen exprimieren das v6-Epitop auf ihrer Zelloberfläche und werden von CAYZ.007-Infektanten effektiv zerstört (Abb. 3A). Keine Zellyse wurde detektiert, wenn die Eltern-NH3T3-Fibroblasten als Zielzellen für CAYZ.007-CTLs verwendet wurden, oder wenn N1H3T3#CD44v4-v7-Zellen mit den Eltern-cI96-CTLs inkubiert wurden. Um die Spezifität der Zielzellyse durch die infizierten CTLs weiter zu bestätigen, wurden Zytotoxizitätstests in Gegenwart von variierenden Mengen spezifischer Kompetitoren durchgeführt. Bei einem konstanten E/T-Verhältnis von 4 zu 1 nahm die spezifische LDH-Freisetzung von BSP73AS14-Zellen mit der Zugabe von steigenden Mengen des mAk 1.1ASML (Abb. 3B) oder bakteriell exprimiertem löslichem Antigen (GST#CD44v4-v7) ab. Die Zugabe entwe­ der eines Kontrollantikörpers von gleichem Isotyp, aber irrelevanter Spezifität (mAk 3-9; siehe Ref 12), oder bakteriell exprimiertem GST allein beeinflußt die LDH Freisetzung nicht.
Der Zytotoxizitätstest wurde im einzelnen wie folgt durchgeführt. Die Zytotoxizität von CTLs gegen verschiedene Zielzellen wurde mit einem nichtradioaktiven Zytotoxizitäts­ test (CytoTox96TM, Promega, Madison, WI, USA) gemäß der Herstellervorschrift gemes­ sen. Der Test basiert auf der kolorimetrischen Quantifizierung von stabilem zytosolischen Laktat-Dehydrogenase-Enzym (LDH), das nach T-Zellyse in das Kulturmedium freigesetzt wird. Verschiedene Mengen von Effektorlymphozyten wurden zu 10⁴ Zielzellen in 0.1 ml Phenolrot-freiem Medium in 96-Loch-Mikrotiterplatten mit U-Boden zugegeben und 6 Stunden in einer wassergesättigten Atmosphäre bei 5% CO₂ inkubiert. Der LDH-Gehalt wurde in 50-µl-Aliquots von zellfreiem Kulturüberstand (EXP) bestimmt. Spontane LDH-Freisetzung von Zielzellen (TSR) und maximale LDH-Freisetzung von Zielzellen (TMR) nach Lyse mit 0.8% Triton X-100 (100% LDH-Freisetzung) wurden bestimmt. Die spon­ tane LDH-Freisetzung von jeder Effektor-CTL-Konzentration, die in dem Test verwendet wurde, wurde ebenfalls gemessen (ECSR). Die Absorptionswerte entsprechen 3fach-Bestimmungen und wurden um die LDH-Aktivität, die durch das Serum im Kulturmedium beigetragen wird, korrigiert. Die korrigierten Werte wurden dazu benutzt, die spezifische Lyse zu berechnen, wobei die folgende Gleichung verwendet wurde: % spezifische Lyse = (EXP-ECSR-TSR) × (TMR-TSR)-1. TSR betrug 20% von TMR oder weniger.
Beispiel 5: Effiziente Inhibition des Tumorwachstums durch CTLs, die chimäres scFv:α:ζ-Protein exprimieren, in vivo
Die reprogrammierten CTLs zerstören Zieltumorzellen nicht nur in vitro, sondern wirken auch in vivo. Die Interferenz mit dem Tumorwachstum in vivo wurde untersucht, indem Ratten-BSp73AS14-Tumorzellen athymischen nackten BALB/c-Mäusen subkutan injiziert wurden, und die Tumoren bis zu einer Größe von 20-50 mm³ wachsen gelassen wurden. Dann wurde täglich entweder PBS, parenterale cI96 CTLs oder genetisch verän­ derte CTLs (über einen Zeitraum von 7 Tagen bei 3 × 10⁷ Zellen pro Tier und Tag) intra­ venös injiziert. In den Kontrolltieren, die PBS-Injektionen erhielten, verdoppelte sich das Tumorvolumen alle 2.5 Tage (Abb. 4). I.v.-Injektionen von parentalen cI96 CTLs beein­ flußte das Tumorwachstum nicht (Abb. 4). Die tägliche i.v.-Injektion von CTLs, die das scFv:α:ζ-Fusionsprotein exprimierten, verzögerte signifikant das Tumorwachstum (Abb. 4).
Am Tag 13 wurde das Experiment abgebrochen. Die durchschnittliche Größe der Tumoren am Tag 13 in CAYZ.007-behandelten Tieren betrug nur 50% derjenigen in allen Kontroll­ gruppen. Keines der Tiere entwickelte Lymphknoten oder Lungenmetastasen zu diesem frühen Zeitpunkt der Beobachtung. Alle Behandlungen wurden von den Tieren gut toleriert, und Gewichtsverlust oder andere Zeichen systemischer Toxizität wurden nicht beobachtet.
Die Unterschiede in der Tumorgröße an allen Tagen waren statistisch signifikant (Student′s T Test, p <0.025).
Interleukin-2 (IL-2) ist der wichtigste Wachstumsfaktor für zytotoxische T-Lymphozyten. CI96 und seine Infektanten überleben und proliferieren in Zellkultur nur in der Anwe­ senheit von IL-2. Wir untersuchten deshalb, ob die systemische Verabreichung von IL-2 den Antitumoreffekt von CAYZ.007 verstärken würde. Nacktmäuse, die BSP73AS14-Tumoren mit einer Größe von 20-50 mm³ trugen, erhielten tägliche i.v.-Injektionen von 3 × 10⁷ CAYZ.007 in Kombination mit i.p.-Injektionen von 10⁴ U menschlichem rIL-2. (CAYZ.007 poliferieren in Zellkultur in der Anwesenheit von humanem rIL-2). Kontrolltiere erhielten entweder i.v.-Injektionen von PBS oder lediglich i.p.-Injektionen von 10⁴ U humanem rIL-2. Die Tiere wurden wieder für 7 Tage behandelt und das Tumorwachstum wurde durch Greifzirkelmessungen verfolgt. Die Daten, die in Abb. 5 gezeigt werden, zeigen deutlich die verstärkte Suppression des Tumorwachstums durch scFv(1.1ASML):α:ζ exprimierende CTLs in der Anwesenheit von IL-2. Während das durchschnittliche Tumorvolumen in bei­ den Kontrollgruppen in einer Woche um mehr als das 25fache zunahm, nahmen die Tumo­ ren in den CAYZ.007-behandelten Tieren in der gleichen Zeit kaum um das doppelte zu.
Die systemische Verabreichung von IL-2 selbst hat keinen wachstumssuppressiven Effekt auf BSP73AS14-Tumoren.
Bei den Tierexperimenten wurde im einzelnen wie folgt vorgegangen. Das Wachstum von Tumoren in athymischen BALB/c-nu/nu-Mäusen wurde durch s.c. Inokulation von Tumorzellen (5 × 10⁵ Zellen) in die mitteldorsale Region induziert. Tiere, die Tumoren in einer Größe von 20-50 mm³ trugen, wurden verschiedenen Behandlungen, wie in den Ab­ bildungslegenden 4 und 5 beschrieben, unterworfen. Die Tumorlast wurde täglich durch Greifzirkelmessungen bestimmt. Das Tumorvolumen wurde berechnet, wobei die folgende Gleichung verwendet wurde: Tumorvolumen = 4/3 × π × r³. Um unnötiges Leid zu ver­ meiden, wurden die Tiere getötet, wenn die Tumoren 1.5 cm³ Größe erreicht hatten. Alle Tiere wurden auf Metastasen in Lymphknoten und Lungen untersucht.
Statistische Signifikanz der Unterschiede in der Tumorgröße zwischen CAYZ.007-behandelten Tieren und Kontrollgruppen wurde gemessen, wobei der Student′s t Test nach logarithmischer Transformation der Rohdaten verwendet wurde.
Literatur
  • 1. Rosenberg, S.A., P. Spiess, and R. Lalreniere. 1986. A new approach to the adoptive immunotherapy of cancer with tumor-infiltrating lymphocytes. Science 233: 1318-1320.
  • 2. Hwu, P., J. Yannelli, M. Kriegler, W.F. Anderson, C. Perez, Y. Chiang, S. Schwarz, R. Cowherd, C. Delgado, J. Mul´, and S.A. Rosenberg, 1993. Functional and molecu­ lar charactrization of tumor-infiltrating lamphocytes transduced with tumor necrosis factor-α cDNA for the gene therapy of cancer in humans, j Immunol. 150: 4104-4115.
  • 3. Dranoff, G., E. Jaffee, A. Lazenby, P. Golumbek, H. Levitsky, K. Brose, V. Jackson, H. Hamada, D. Pardoll, and R.C. Mulligan. 1993. Vaccination with irradited tumor cells engineered to secrete murine ganulocyte-macrophage colony-stimulating factor stimulates potent, specific, and long-lasting anti-tumor immunity. Proc. Natl. Acad. Sci. USA 90 : 3539-3543.
  • 4. Townsend, S.E., and J.P. Allison. 1993. Tumor rejection after direct costimulation of CD8⁺T cells by B7-transfected melanoma cells. Science 259 : 368-370.
  • 5. Chen, L., S. Ashe, W.A. Brady, I. Hellstrom, K.E. Hellstrom, J.A. Ledbetter, P. McGowan, and P.S. Linsley. 1992. Costimulation of antitumor immunity by the B7 counterreceptor for the T lymphocyte molecules CD28 and CTLA-4. Cell 71: 1093-1102.
  • 6. Porgador, A., R. Banneÿi, Y. Watanabe, M. Feldman, E. Gilboa, and L. Eisenbach. 1993. Antimetastatic vaccination of tumor-bearing mice with two types of IFN-y gene-inserted tumor cells. J: Immunol. 150 : 1458-1470.
  • 7. Fanger, M.W., D.M. Segal, and J.-L. Romet-Lemonne. 1991. Bispecific antibodies and targeted cellular cytotoxicity. Immunol. Today 12 : 51-54.
  • 8. Wolf, H., U. Freimann, and G. Jung, 1994. Target cell induced T cell activation with bispecific antibodies: a new concept for tumor immunotherapy. Recent Resufts Cancer Res. 135 : 185-195.
  • 9. Jain, R.K. 1990. Physiological barriers to delivery of monoclonal antibodies and other macromolecules in tumors. CancerRes. 50 : 814s-819s.
  • 10. Esnhar, Z., T. Waks, G. Gross, and D.G. Schindler. 1993. Specific activation and tar­ geting of cytotoxic lymphocytes through chimeric single chains consisting of antibo­ dy-binding domains and the γ or ζ subunits of the immunoglobulin and T-cell recep­ tors. Proc. Natl. Acai Sci. USA 90 : 720-724.
  • 11. Günthert, U., M. Hofmann, W. Rudy, S. Reber, M. Zöller, I. Haußmann, S. Matzku, A. Wenzel, H. Ponta, and P. Herrlich. 1991. A new variant of glycoprotein CD44 confers metastatic potential to rat carcinoma cells. Cell 65 : 13-24.
  • 12. Arch, R., K. Wirth, M. Hofmann, H. Ponta, S. Matzku, P. Herrlich, and M. Zöller. 1992. Participation in normal immune responses of a splice variant of CD44 that en­ codes a metastasis-inducing domain. Science 257 : 682-685.
  • 13. Screaton, G.R., M.V. Beil, D.G. Jackson, F.B. Cornelis, U. Gerth, and J.I. Bell. 1992. Genomic structure of DNA encoding the lymphocyte homing receptor CD44 reveals at least 12 alternatively spliced exons. Proc. Natl. Acai Sci. USA 89: 12160-12164.
  • 14. Screaton, G.R., M.V. Beil, J.I.Bell, and D.G. Jackson. 1993. The identification of a new alternative exon with highly restricted tissue expression in transcripts encoding the mouse Pgp-1 (CD44) homing receptor. Comparison of all 10 variant exons bet­ ween mouse, human, and rat. j Biol. Chem. 268 : 12235-12238.
  • 15. Tölg, C., M. Hofmann, P. Herrlich, and H. Ponta. 1993. Splicing choice from ten va­ riant exons establishes CD44 variability. Nucleic AcidsRes. 21 : 1225-1229.
  • 16. Wielenga, V.J.M., K.-H. Heider, G.J.A. Offerhaus, G.R. Adolf, F.M. van den Berg, H. Ponta, P. Herrlich, and S.T. Pals. 1993. Expression of CD44 variant proteins in human colorectal cancer is related to tumor progression. Cancer Res. 53 : 754-4756.
  • 17. Kaufmann, M., K.-H. Heider, H.-P. Sinn, G. von Minckwitz, H. Ponta, and P. Herr­ lich. 1995. CD44 variant exon epitopes in pörimary breast cancer and length of survi­ val. Lancet 345 : 615-619.
  • 18. Mulder, J.-W.R., P.M. Kruyt, M. Sewnath, J. Oosting, C.A. Seldenrÿk, W.F. Weide­ ma, G.J.A. Offerhaus, and S.T. Pals. 1994. Colorectal cancer prognosis and expres­ sion of exon-v6-containing CD44 proteins. Lancet 344 : 1470-1472.
  • 19. Stauder, R., W. Eisterer, J. Thaler, and U. Günthert. 1995. CD44 variant isoforms in non-Hodgkin′s lymphoma: a new independent prognostic factor. Blood 85: 2885-2899.
  • 20. Seiter, S., R. Arch, D. Komitowski, M. Hofmann, H. Ponta, P. Herrlich, S. Matzku, and M. Zöller. 1993. Prevention of tumor metastasis formation by anti-variant CD44. J. Exp. Med. 177 : 443-455.
  • 21. Irving, B.A., and A. Weiss. 1991. The cytoplasmic domain of the T cell receptor ζ chain is sufficient to couple to receptor-associated signal transduction pathways. Cell 64 : 891-901.
  • 22. Letourneur, F., and R.D. Kalusner. 1991. T-cell and basophil activation through the cytoplasmic tail of T-cell-receptor ζ family proteins. Proc. Natl. AcacL Sci. USA 88 : 8905-8909.
  • 23. Romeo, C., M. Amiot, and B. Seed. 1992. Sequence requirements for induction of cytolysis by the T cell antigen/Fc receptor ζ chain. Cell 68 : 889-897.
  • 24. Romeo, C., and B. Seed. 1991. Cellular immunity to HIV by CD4 fused to T cell or Fc receptor polypeptides. Cell 64 : 1037-1046.
  • 25. Vignaux, F., E. Vivier, B. Malissen, V. Depreaetere, S. Nagata, and P. Golstein. 1995. TCR/CD3 coupling to Fas-based cytotoxicity J: Exp. Med 181 : 781-786.
  • 26. Marcucci, F., M. Waller, H. Kirchner, and P. Krammer. 1981 .Production of immune interferon by murine T-cell clones from long-term cultures. Nature 291 : 79-81.
  • 27. Eichmann, K., A. Ehrfeld, I. Falk, H. Goebel, J. Kupsch, A. Reimann, A. Zgaga- Griesz, K.M. Salzawa, P. Yachelini, and K. Tomonari. 1991. Affinity enhancement and transmembrane signaling are associated with distinct epitopes on the CD8 αβ he­ terodimer. J. Immunol. 147 : 2075-2081.
  • 28. Karasuyama, H., and F. Melchers. 1988. Establishment of mouse cell lines which con­ stitutively secrete large quantities of interleukin 2, 3, 4 or 5, using modified cDNA expression vectors. Eur. J Immunol. 18 : 97-104.
  • 29. Morgenstern, J.P., and H. Land. 1990. Advanced mammalian gene transfer: high titer retroviral vectors with multiple drug selection markers and a complementary helper­ free packaging cell line. Nucleic AcidsRes. 18 : 3587-3596.
  • 30. Miller, A.D., and C. Buttimore. 1986. Redesign of retrovirus packaging cell lines to avoid recombination leading to helper virus production. Mol. Cell. Biol. 6 : 2895-2902.
  • 31. Weissman, A.Am., M. Baniyash. D. Hou, L.E. Samelson, W.H. Burgess, and R.D. Klausner, 1988. Molecular cloning of the zeta chain of the T cell antigen receptor. Science 239 : 1018-1021.
  • 32. Rozdzial, M.M., R.T. Kubo, S.L. Tunrer, and Th.H. Finkel. 1994. Developmental regulation of the TCR ζ-chain. Differential expression and tyrosine phosphorylation of the TCR ζ-chain in resting immature and mature T lymphocytes. J. Immunol. 153 : 1563-1580.
  • 33. Orlandi, R., D.H. Güssow, P.T. Jones, and G. Winter. 1989. Cloning immunoglobulin variable domains for expression by the polymerase chain reaction. Proc. Natl. Acai ScL USA 86 : 3833-3837.
  • 34. Weis, W., R. Beerli, P. Hellmann, M. Schinidt, B.M. Marte, E.S. Kornilova, A. Heke­ le, J. Mendelsohn, B. Groner, and N.E. Hynes. 1995. EGF receptor and p185erB-2-specific single-chain antibody toxins differ in their cell-killing activity on tumor cells expressing both receptor proteins. Int. J. Cancer 60 : 137-144.
  • 35. Zamoyska, R., A.C. Vollmer, K.C. Sizer, C.W. Liaw, and J.R. Parnes. 1985. Two Lyt-2 polypeptides arise from a single gene by alternative splicing patterns of mRNA. Cell 43 : 153-163.
  • 36. Miller, A.D., and G.J. Rosman. 1989. Improved retroviral vectors for gene transfer and expression. Biotechniques 7 : 980-990.
  • 37. Kabat, E.A., T.T. Wu, H.M. Perry, K.S. Gottesman, and C. Foeller. 1991. Sequences of proteins of immunological interest. Fifth Edition. U.S. Dept. Health Human Servi­ ces, Washington, DC. 2597pp.
  • 38. Huston, J.S., D. Levinson, M. Mudgett-Hunter, M.-S. Tai, J. Novotny, M.N. Margo­ lies, R.J. Ridge, R.E. Bruccoleri, E. Haber, R. Crea, and H. Opperman. 1988. Protein engineering of antibody binding sites: Recovery of specific activity in an anti-digoxin single-chain Fv analogue produced in Escherichia coli. US.A. 85 : 5879-5883.
  • 39. Brinkmann, U., L.H. Pai, D.J. FitzGerald, M. Willingham, and I. Pastan. 1991. B3(Fv)-PE38KDEL, a single-chain immunotoxin that causes complete regression of a human carcinoma in mice. Proc. Natl. Acad. Sci. US.A. 88 : 8616-8620.
  • 40. Weis, W., I.-M. Harwerth, M. Mueller, B. Groner, and N.E. Hynes. 1992. Selective inhibition of tumor cell growth by a recombinant single-chain antibody-toxin specific for the erbB-2 receptor. Cancer Res. 52 : 6310-6317.
  • 41. Moritz, D., W. Weis, J. Mattern, and B. Groner. 1994. Cytotoxic T lymphocytes with grafted recognition specificity for ERBB2-expressing tumor cells. Proc. Natl. Acad Sci. USA 91 : 4318-4322.
  • 42. Moritz, D., and B. Groner. 1995. A spacer region between the single-chain antobody - and the CD3 ζ-chain domain of chimeric T cell receptor components is required for efficient ligand binding and singnaling activity. Gene Therapy 2: In press.
  • 43. Bernstein, L.R., and L.A. Liotta. 1994. Molecular mediators of interactions with ex­ tracellular matrix components in metastasis and angiogenesis. Curr. Opin. Oncol. 6 : 106-113.
  • 44. Heider, K.-H., M. Hofmann, E. Horst, F. van den Berg, H. Ponta, P. Herrlich, and S.T. Pals. 1993. A human homologue of the rat metastasis-associated variant of CD44 is expressed in colorectal carcinomas and adenomatous polyps. J. Cell. Biol. 120: 227-233.
  • 45. Fox, S.B., K.C. Gatter, D.G. Jackson, G.R. Screaton, M.V. Bell, J.I. Beil, A.L. Har­ ris, D. Simmons, and J. Fawcrett. 1993. CD44 and cancer screening. Lancet 342: 548-549.
  • 46. Mackay, C.R., H.-J. Terpe, R. Stauder, W.L. Marston, H. Stark, and U. Günthert. 1994. Expression and modulation of CD44 variant isoforms in humans J. Cell Biol. 124 : 71-82.
  • 47. Brocker, T., A. Peter, A. Traunecker, and K. Karjalainen. 1993. New simplified mo­ lecular design for functional T cell receptor. Eur. J: Immunol. 23 : 1435-1439.
  • 48. Hwu, P., G.E. Shafer, J. Treisman, D.G. Schindler, G. Gross, R. Cowherd, S.A. Ro­ senberg, and Z. Eshhar. 1993. Lysis of ovarian cancer cells by human lymphocytes redirected with a chimeric gene composed of an antibody variable region and the Fc receptor γ chain. J. Exp. Med. 178 : 361-366.
  • 49. Brocker, T., and K. Karjalainen. 1995. Signals through the T cell receptor-ζ chain alone are insufficient to prime resting T lymphocytes. J. Exp. Med. 181 : 1653-1659.
  • 50. Dall, P., K.-H. Heider, A. Hekele, G. von Minckwitz, M. Kaufmann, H. Ponta, and P. Herrlich. 1994. Surface protein expression and messenger RNA-splicing analysis of CD44 in uterine cervical cancer and normal cervical epithelium. Cancer Res. 54: 3337-3341.
  • 51. Weissman, A. M., D. Hou, D, G. Orloff, W. S. Modi, H. Seuanez, S. J. O′Brien, R. D. Klausner. 1988. Molecular cloning and chromosomal localization of the human T- cell receptor ζ chain: Distinction from the molecular CD3 complex. Proc. Natl. Acad. Sci. USA 85 : 9709-9713.

Claims (20)

1. Fusionsprotein, enthaltend einen ersten Anteil, der eine spezifische Affinität für eine Aminosäuresequenz hat, die durch ein variantes Exon des CD44-Gens kodiert wird, und einen zweiten Anteil, der die Aminosäuresequenz einer Untereinheit des T-Zell-Rezeptorkomplexes oder eines Immunglobulinrezeptors oder eines Teils dieser Untereinheit ent­ hält.
2. Fusionsprotein nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Anteil wenigstens eine variable Domäne eines Antikörpers enthält, der für variantes CD44 spezi­ fisch ist.
3. Fusionsprotein nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die variable Region der leichten Kette (VL) und die variable Region der schweren Kette (VH) des Antikörpers in diesem Fusionsprotein über eine flexible Verknüpfungsregion miteinander verknüpft sind.
4. Fusionsprotein nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Antikör­ per human oder humanisiert ist.
5. Fusionsprotein nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß es eine spezifische Affinität für eine Aminosäuresequenz hat, die vom variablen Exon v5 und/oder v6 kodiert wird.
6. Fusionsprotein nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß es eine spezifische Affinität für ein Epitop in der Aminosäuresequenz KWFENEWQGKNPPT oder QWFGNRWHEGYRQT hat.
7. Fusionsprotein nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Aminosäuresequenz gemäß Abb. 1B enthält, wobei Abb. 1B Bestandteil dieses Anspruchs ist.
8. Fusionsprotein nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Untereinheit des T-Zell-Rezeptors die ζ-Untereinheit ist.
9. Fusionsprotein nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Teil der ζ-Untereinheit die zytoplasmatische Domäne und/oder die Transmembrando­ mäne enthält.
10. Fusionsprotein nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der erste und der zweite Anteil über eine Scharnierregion miteinander verknüpft sind.
11. Fusionsprotein nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Scharnierre­ gion die Scharnierregion von CD8α ist.
12. Nukleinsäuremolekül, das für ein Fusionsprotein gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11 kodiert.
13. Expressionsvektor, der ein Nukleinsäuremolekül gemäß Anspruch 12 enthält.
14. Wirtszelle, die ein Nukleinsäuremolekül gemäß Anspruch 12 oder einen Expres­ sionsvektor gemäß Anspruch 13 enthält.
15. Wirtszelle nach Anspruch 14, wobei diese Wirtszelle ein T-Lymphozyt ist, der ein Fusionsprotein gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11 exprimiert.
16. Verwendung eines Nukleinsäuremoleküls gemäß Anspruch 12 oder Expressions­ vektors gemäß Anspruch 13 zur Behandlung von Krebs.
17. Verwendung eines Nukleinsäuremoleküls gemäß Anspruch 12 oder eines Ex­ pressionsvektors gemäß Anspruch 13 zur Behandlung und/oder Prophylaxe metastatischer Erkrankungen.
18. Verwendung eines T-Lymphozyten gemäß Anspruch 15 zur Behandlung von Krebs.
19. Verwendung eines T-Lymphozyten gemäß Anspruch 15 zur Behandlung meta­ statischer Erkrankungen.
20. Verwendung nach einem der Ansprüche 16 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei der Erkrankung um ein Mamma-, Kolon-, Magen- oder Pankreaskarzinom handelt.
DE19540515A 1995-10-31 1995-10-31 Tumortherapie durch adoptiven Transfer CD44v-spezifischer zytotoxischer T-Lymphozyten Expired - Fee Related DE19540515C1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19540515A DE19540515C1 (de) 1995-10-31 1995-10-31 Tumortherapie durch adoptiven Transfer CD44v-spezifischer zytotoxischer T-Lymphozyten
AU74946/96A AU7494696A (en) 1995-10-31 1996-10-29 Treatment of tumours by adoptive transfer of cd44v-specific cytotoxic t-lymphocytes
PCT/EP1996/004688 WO1997016557A1 (de) 1995-10-31 1996-10-29 TUMORTHERAPIE DURCH ADOPTIVEN TRANSFER CD44v-SPEZIFISCHER ZYTOTOXISCHER T-LYMPHOZYTEN
CO96057197A CO4520255A1 (es) 1995-10-31 1996-10-29 Terapia de tumores mediante linfocitos t citotoxicos de transferencia adoptivos especificos de cd44v
ZA9609077A ZA969077B (en) 1995-10-31 1996-10-29 Tumor therapy by adoptive transfer of CD44v-specific cytotoxic T-lymphocytes.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19540515A DE19540515C1 (de) 1995-10-31 1995-10-31 Tumortherapie durch adoptiven Transfer CD44v-spezifischer zytotoxischer T-Lymphozyten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19540515C1 true DE19540515C1 (de) 1997-02-06

Family

ID=7776245

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19540515A Expired - Fee Related DE19540515C1 (de) 1995-10-31 1995-10-31 Tumortherapie durch adoptiven Transfer CD44v-spezifischer zytotoxischer T-Lymphozyten

Country Status (5)

Country Link
AU (1) AU7494696A (de)
CO (1) CO4520255A1 (de)
DE (1) DE19540515C1 (de)
WO (1) WO1997016557A1 (de)
ZA (1) ZA969077B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9181527B2 (en) 2009-10-29 2015-11-10 The Trustees Of Dartmouth College T cell receptor-deficient T cell compositions
US9273283B2 (en) 2009-10-29 2016-03-01 The Trustees Of Dartmouth College Method of producing T cell receptor-deficient T cells expressing a chimeric receptor
US9790278B2 (en) 2012-05-07 2017-10-17 The Trustees Of Dartmouth College Anti-B7-H6 antibody, fusion proteins, and methods of using the same
US10336804B2 (en) 2004-09-24 2019-07-02 Trustees Of Dartmouth College Chimeric NK receptor and methods for treating cancer
US10682378B2 (en) 2011-08-31 2020-06-16 The Trustees Of Dartmouth College NKP30 receptor targeted therapeutics

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007020405A2 (en) * 2005-08-12 2007-02-22 Cartela R & D Ab Integrin i-domain binding peptides
GB201220901D0 (en) 2012-11-21 2013-01-02 Kit Karlsrusher Inst Fuer Technologie Und Inst Fuer Toxikologie Und Genetik And Amcure Gmbh CD44v6-derived peptides for treating pancreatic cancer
GB201220889D0 (en) * 2012-11-21 2013-01-02 Kit Karlsrusher Inst Fuer Technologie Und Inst Fuer Toxikologie Und Genetik And Amcure Gmbh CD44v6-derived peptides for treating metastasizing cancers
GB201220891D0 (en) 2012-11-21 2013-01-02 Kit Karlsrusher Inst Fuer Technologie Und Inst Fuer Toxikologie Und Genetik And Amcure Gmbh CD44v6-derived peptides for treating breast cancers
GB201421647D0 (en) 2014-12-05 2015-01-21 Amcure Gmbh And Ruprecht-Karls-Universitat And Karlsruher Institut F�R Technologie CD44v6-derived cyclic peptides for treating cancers and angiogenesis related diseases

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4014510A1 (de) * 1990-05-07 1991-11-14 Kernforschungsz Karlsruhe Variante cd44-oberflaechenproteine, diese kodierende c-dna-sequenzen, antikoerper gegen diese proteine sowie ihre verwendung in der diagnostik und therapie
AU643109B2 (en) * 1990-12-14 1993-11-04 Cell Genesys, Inc. Chimeric chains for receptor-associated signal transduction pathways
DE4134982A1 (de) * 1991-10-23 1993-04-29 Kernforschungsz Karlsruhe Verwendung von antikoerper enthaltenden praeparationen zur immunsuppression
CA2149635A1 (en) * 1992-11-20 1994-06-09 David Tarin Peptide corresponding to cd44 exon 6, antibodies specific for said peptide and use of these antibodies for diagnosis of tumors
JPH08511419A (ja) * 1993-06-18 1996-12-03 ヤルカネン、シルパ 組成物およびCD44v6に対するモノクローナル抗体を用いる診断方法
EP0767380A1 (de) * 1993-06-22 1997-04-09 BOEHRINGER INGELHEIM INTERNATIONAL GmbH Verfahren zur Diagnose und Analyse von Zervixkarzinomen
DE4326573A1 (de) * 1993-08-07 1995-02-23 Boehringer Ingelheim Int Durch Exon v5 des CD44-Gens kodierte Polypeptide als Targets für Immuntherapie und Immunszintigraphie von Tumoren

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
froc. Notl. Acad. Sci., USA, Vol. 90, S. 720-724, Jan. 1993 *

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10336804B2 (en) 2004-09-24 2019-07-02 Trustees Of Dartmouth College Chimeric NK receptor and methods for treating cancer
US11858976B2 (en) 2004-09-24 2024-01-02 The Trustees Of Dartmouth College Nucleic acid constructs encoding chimeric NK receptor, cells containing, and therapeutic use thereof
US11208454B2 (en) 2004-09-24 2021-12-28 Trustees Of Dartmouth College Chimeric NK receptor and methods for treating cancer
US9821011B1 (en) 2009-10-29 2017-11-21 The Trustees Of Dartmouth College T-cell receptor-deficient T cell compositions
US11834676B2 (en) 2009-10-29 2023-12-05 The Trustees Of Dartmouth College T cell receptor-deficient T cell compositions
US9181527B2 (en) 2009-10-29 2015-11-10 The Trustees Of Dartmouth College T cell receptor-deficient T cell compositions
US9938497B2 (en) 2009-10-29 2018-04-10 The Trustees Of Dartmouth College T cell receptor-deficient T cell compositions
US9957480B2 (en) 2009-10-29 2018-05-01 The Trustees Of Dartmouth College T cell receptor-deficient T cell compositions
US12031156B2 (en) 2009-10-29 2024-07-09 Trustees Of Dartmouth College T cell receptor-deficient T cell compositions
US9273283B2 (en) 2009-10-29 2016-03-01 The Trustees Of Dartmouth College Method of producing T cell receptor-deficient T cells expressing a chimeric receptor
US10689618B2 (en) 2009-10-29 2020-06-23 The Trustees Of Dartmouth College T cell receptor-deficient T cell compositions
US10689617B1 (en) 2009-10-29 2020-06-23 The Trustees Of Dartmouth College T-cell receptor-deficient T cell compositions
US10689619B2 (en) 2009-10-29 2020-06-23 The Trustees Of Dartmouth College T cell receptor-deficient T cell compositions
US9822340B1 (en) 2009-10-29 2017-11-21 The Trustees Of Dartmouth College T-cell receptor-deficient T cell compositions
US11136549B2 (en) 2009-10-29 2021-10-05 The Trustees Of Dartmouth College T-cell receptor-deficient T cell compositions
US9663763B2 (en) 2009-10-29 2017-05-30 The Trustees Of Dartmouth College T-cell receptor-deficient T cell compositions
US10682378B2 (en) 2011-08-31 2020-06-16 The Trustees Of Dartmouth College NKP30 receptor targeted therapeutics
US11872248B2 (en) 2011-08-31 2024-01-16 The Trustees Of Dartmouth College Nucleic acids encoding chimeric receptor comprising NKP30 receptor and CD28 and CD3 zeta domains and human T cell containing
US11034766B2 (en) 2012-05-07 2021-06-15 Trustees Of Dartmouth College Anti-B7-H6 antibody, fusion proteins, and methods of using the same
US9790278B2 (en) 2012-05-07 2017-10-17 The Trustees Of Dartmouth College Anti-B7-H6 antibody, fusion proteins, and methods of using the same
US12065492B2 (en) 2012-05-07 2024-08-20 The Trustees Of Dartmouth College Anti-B7-H6 antibody, fusion proteins, and methods of using the same

Also Published As

Publication number Publication date
WO1997016557A1 (de) 1997-05-09
ZA969077B (en) 1998-06-24
CO4520255A1 (es) 1997-10-15
AU7494696A (en) 1997-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69528894T2 (de) Bifunktionelles protein, herstellung und verwendung
EP1444268B1 (de) Bispezifisches anti-cd28 antikörper-molekül
DE69333038T2 (de) Chimäre rezeptorgene und entsprechend damit transformierte zellen
DE102016123847B3 (de) Neue T-Zellrezeptoren und deren Verwendung in Immuntherapie
DE102016123859B3 (de) Neue T-Zellrezeptoren und deren Verwendung in Immuntherapie
DE69232921T2 (de) Änderung der zellularen immunität durch rezeptorchimäre
DE102016115246C5 (de) Neue t-zellrezeptoren und deren verwendung in immuntherapie
DE112014006656B4 (de) Nukleinsäure zur Kodierung eines chimären Antigen-Rezeptor-Proteins und T-Lymphozyt zur Expression eines chimären Antigen-Rezeptor-Proteins
DE69634855T2 (de) Neuorientierung der zellulären immunität durch rezeptorchimären
DE69534589T2 (de) Gezielte zell-lyse von hiv-infizierten zellen mit chimären cd4 rezeptortragenden zellen
DE102017106305A1 (de) Neue T-Zellrezeptoren und deren Verwendung in Immuntherapien gegen prame-positive Krebsarten
US8129347B2 (en) Methods for treating autoimmune diseases using B7-H4 polypeptides and fragments thereof
Hekele et al. Growth retardation of tumors by adoptive transfer of cytotoxic T lymphocytes reprogrammed by CD44V6‐specific SCFV: ζ‐chimera
DE102017114737A1 (de) Neue T-Zellrezeptoren und deren Verwendung in Immuntherapie
US20150140023A1 (en) Use of monoclonal antibodies specific to the o-acetylated form of gd2 ganglioside for the treatment of certain cancers
CN105377886A (zh) 识别mage-a1的高亲和力结合分子
KR102333377B1 (ko) 키메라 항원 수용체
DE19540515C1 (de) Tumortherapie durch adoptiven Transfer CD44v-spezifischer zytotoxischer T-Lymphozyten
CN113166228A (zh) 用于治疗b细胞恶性肿瘤的cd22特异性t细胞受体和过继性t细胞疗法
EP0816496A2 (de) Nierenkarzinom-spezifische-T-Zellen
WO2013001065A1 (de) Antikörper gegen das prostata-spezifische stammzellantigen und dessen verwendung
US20230365686A1 (en) Humanized antibody specific for cd22 and chimeric antigen receptor using the same
EP1363942A2 (de) Polypeptide eines hdm2-protein spezifischen murinen alpha/beta t-zell rezeptors, diese kodierende nukleinsüren und deren verwendung
DE10259713A1 (de) Verfahren zur Expressionsstabilisierung und Verbesserung der spezifischen Effektorfunktion von Einzelketten-Antigenerkennenden genetischen Konstrukten (scARC) und entsprechend mutierten MDM2-Protein spezifischen scT-Zell Rezeptoren
DE69231046T2 (de) Rekombinante DNS die für eine Kette des T-Zell Rezeptors kodiert, Verfahren zur Herstellung, Antikörper und Arzneimittel die diese enthalten

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee