DE19538398C2 - Verfahren zur Verbesserung der Qualität des Bondvorganges - Google Patents

Verfahren zur Verbesserung der Qualität des Bondvorganges

Info

Publication number
DE19538398C2
DE19538398C2 DE19538398A DE19538398A DE19538398C2 DE 19538398 C2 DE19538398 C2 DE 19538398C2 DE 19538398 A DE19538398 A DE 19538398A DE 19538398 A DE19538398 A DE 19538398A DE 19538398 C2 DE19538398 C2 DE 19538398C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
movement
bond
bonding
bonding tool
contact surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19538398A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19538398A1 (de
Inventor
Hans Juergen Dr Ing Hesse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hesse and Knipps GmbH
Original Assignee
Hesse and Knipps GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hesse and Knipps GmbH filed Critical Hesse and Knipps GmbH
Priority to DE19538398A priority Critical patent/DE19538398C2/de
Publication of DE19538398A1 publication Critical patent/DE19538398A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19538398C2 publication Critical patent/DE19538398C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L24/85Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a wire connector
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K20/00Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating
    • B23K20/10Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating making use of vibrations, e.g. ultrasonic welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/36Electric or electronic devices
    • B23K2101/40Semiconductor devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/44Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/45Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/45001Core members of the connector
    • H01L2224/45099Material
    • H01L2224/451Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron (B), silicon (Si), germanium (Ge), arsenic (As), antimony (Sb), tellurium (Te) and polonium (Po), and alloys thereof
    • H01L2224/45117Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron (B), silicon (Si), germanium (Ge), arsenic (As), antimony (Sb), tellurium (Te) and polonium (Po), and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of greater than or equal to 400°C and less than 950°C
    • H01L2224/45124Aluminium (Al) as principal constituent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/44Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/45Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/45001Core members of the connector
    • H01L2224/45099Material
    • H01L2224/451Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron (B), silicon (Si), germanium (Ge), arsenic (As), antimony (Sb), tellurium (Te) and polonium (Po), and alloys thereof
    • H01L2224/45138Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron (B), silicon (Si), germanium (Ge), arsenic (As), antimony (Sb), tellurium (Te) and polonium (Po), and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of greater than or equal to 950°C and less than 1550°C
    • H01L2224/45144Gold (Au) as principal constituent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/44Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/45Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/45001Core members of the connector
    • H01L2224/45099Material
    • H01L2224/451Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron (B), silicon (Si), germanium (Ge), arsenic (As), antimony (Sb), tellurium (Te) and polonium (Po), and alloys thereof
    • H01L2224/45138Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron (B), silicon (Si), germanium (Ge), arsenic (As), antimony (Sb), tellurium (Te) and polonium (Po), and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of greater than or equal to 950°C and less than 1550°C
    • H01L2224/45147Copper (Cu) as principal constituent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/481Disposition
    • H01L2224/48151Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/48221Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/48225Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
    • H01L2224/48227Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation connecting the wire to a bond pad of the item
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/85Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a wire connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/44Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process
    • H01L24/45Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process of an individual wire connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L24/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01013Aluminum [Al]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01029Copper [Cu]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01039Yttrium [Y]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01079Gold [Au]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Wire Bonding (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verbesserung der Qualität des Bondvorganges, bei dem ein an einem schwenkbar gelagerten Ultraschallübertrager befestigtes Bondwerkzeug mit einem Bonddraht über einer Kontaktfläche positioniert und anschließend auf die Kontaktfläche abgesenkt wird, wobei der Bonddraht nach dem Aufsetzen des Bondwerkzeuges durch eine Nachlaufbewegung des Ultraschallübertragers auf die Kontakt­ fläche gedrückt und anschließend auf dieser verschweißt wird.
Bei der Herstellung von Halbleiterbauelementen ist es erfor­ derlich, elektrische Verbindungen zwischen den Halbleiter­ chips, oder anderen aktiven oder passiven Bauelementen und Leitbahnen auf Trägerelementen herzustellen, so daß die Trä­ gerelemente in Leiterplatten o. dgl. eingesetzt werden können. Bei vielen Halbleiterbauelementen wird diese elektrische Ver­ bindung dadurch hergestellt, daß zwischen den auf dem Halblei­ terchip befindlichen Bondinseln bzw. Bondpads und Kontakt­ flächen auf dem Trägerelement Drahtbrücken hergestellt werden. Die Kontaktierung erfolgt dabei durch Schweißen mit Hilfe von Ultraschallschwingungen, die durch einen Ultraschallschwinger über einen Transducer oder Ultraschallübertrager auf ein Bond­ werkzeug übertragen werden. Als Bonddraht wird in diesem Fall Aluminium- oder Kupferdraht verwendet. Sollte Golddraht ver­ wendet werden, so kommen auch thermische Verbindungsverfahren in Betracht.
Die elektrische Verbindung zwischen beiden Kontaktflächen selbst wird durch Ziehen einer Drahtbrücke vom ersten zum zweiten Kontakt hergestellt.
Zur Herstellung der Verbindungen ist es erforderlich, einer­ seits eine exakte Positionierung des Bondwerkzeuges über der Kontaktstelle vorzunehmen und dieses anschließend bis auf die Kontaktstelle abzusenken und andererseits auf den Bonddraht eine vorgegebene Andruckkraft auszuüben, die auch während des Schweißvorganges durch Zuführung von Ultraschallenergie bei­ zubehalten ist.
Um diese Arbeitsgänge ausführen zu können, besteht die Bond­ vorrichtung im wesentlichen aus einer vertikal verfahrbaren Bondeinheit, an deren unterem Ende der Ultraschallschwinger mit dem zugehörigen Ultraschallübertrager in einem Drehpunkt angelenkt sind. Damit führt das Bondwerkzeug und damit auch der unter ihm befindliche Bonddraht während der Abwärtsbewe­ gung bis zum Aufsetzpunkt eine exakt senkrechte Bewegung aus.
Nach dem Aufsetzen auf der Kontaktfläche wird entgegen einer einstellbaren Federkraft eine vorgegebene Kraft auf den Bond­ draht ausgeübt. Da während des Bondvorganges eine Verformung des Bonddrahtes stattfindet, ist vor Beginn des Bondvorganges eine Nachlaufbewegung, d. h. ein weiteres Abwärtsfahren der Bondeinheit erforderlich.
Infolge der Tatsache, daß zwischen der Spitze des Bondwerkzeu­ ges und dem oberhalb der Kontaktfläche befindlichen Drehpunkt ein Abstand vorhanden ist, vollführt die Spitze des Bondwerk­ zeuges nach dem Aufsetzen auf der Kontaktfläche während der Nachlaufbewegung eine Rotation um ihren Drehpunkt aus. Dabei entsteht zwischen der Spitze des Bondwerkzeuges und dem zwi­ schen ihr und der Kontaktfläche eingeklemmten Bonddraht eine Relativbewegung. Bei hinreichend dicken Bonddrähten und aus­ reichend großen Kontaktflächen ist diese Relativbewegung nicht sehr problematisch, so daß sie vernachlässigt werden kann. Werden jedoch einige 10 Mikrometer starke Drähte auf Kontakt­ flächen gebondet, deren Abmessungen nur unwesentlich größer sind als die des Bondrahtes, muß die Rotation der Spitze des Bondwerkzeuges während der Nachlaufbewegung berücksichtigt werden, um die Gefahr der Beschädigung des Bonddrahtes und somit eine Verschlechterung der Qualität der herzustellenden Verbindung zu vermeiden.
Bei den bisher bekannt gewordenen Bondvorrichtungen wird die­ ses Problem durch konstruktive Maßnahmen zu umgehen versucht. Beispielsweise wird der Drehpunkt, in dem der Ultraschall­ schwinger mit dem Ultraschallübertrager gelagert sind, mög­ lichst nahe zur Bondebene angeordnet. Am günstigsten wäre eine Bondeinheit, deren Drehpunkt genau in der Bondebene liegen würde, weil dann die Relativbewegung der Werkzeugspitze gegen Null geht. Das ist praktisch jedoch nicht realisierbar.
Dieser konstruktiv bedingte Nachteil üblicher Bondeinheiten führt außerdem zu einem Positionierfehler der Spitze des Bond­ werkzeuges, der dazu führen kann, daß die Herstellung von hochpräzisen Bondverbindungen auf besonders kleinen Kon­ taktflächen nicht möglich ist.
Aus der US 5,156,320 geht ein Ultraschall-Drahtbonder und insbesondere ein Drahtbondverfahren hervor, bei dem der Draht­ bonder einen Bondarm aufweist, der in einem Rahmen um eine horizontale Achse schwenkbar gelagert ist und an dessen freiem Ende ein Bondwerkzeug befestigt ist. Dem hier beschriebenen Bondverfahren liegt das Problem zugrunde, daß beim Ziehen der Drahtbrücke und gleichzeitigem Abheben des Bondwerkzeuges eine seitliche Abweichung in Y-Richtung auftritt. Die Folge ist eine seitliche Auslenkung der Drahtbrücke. Um dies zu verhin­ dern, wird der Bewegung des Bondwerkzeuges während des Ziehens der Drahtbrücke eine Zusatzbewegung in Y-Richtung überlagert. Damit kann der Gefahr von Kurzschlüssen benachbarter Draht­ brücken begegnet werden.
Die Herstellung hochpräziser Verbindungen und eine Verbesse­ rung der dynamischen Eigenschaften der Bondeinheit läßt sich jedoch hiermit nicht erreichen.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Verfah­ ren zur Verbesserung der Bondqualität zu schaffen, bei dem auf einfache Weise die Herstellung hochpräziser Verbindungen er­ möglicht wird und mit dem eine Verbesserung der dynamischen Eigenschaften der Bondeinheit ermöglicht wird.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabenstellung wird bei einem Verfahren der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß bei mechanisch optimierter Lage des Drehpunktes im Schwerpunkt von Ultraschallschwinger, Ultraschallübertrager und Bondwerk­ zeug während der vertikalen Bewegung des Bondwerkzeuges zwi­ schen dessen Aufsetzen auf der Kontaktfläche und dessen Abhe­ ben eine horizontale Zusatzbewegung in der Weise überlagert wird, daß die Relativbewegung zwischen der Spitze des Bond­ werkzeuges und der Kontaktfläche in diesem Zeitraum minimiert wird.
Mit dieser besonders einfachen Lösung lassen sich sämtliche Nachteile des Standes der Technik vermeiden, die insbesondere dann auftreten, wenn besonders dünne Bonddrähte auf extrem kleinen Kontaktflächen zu befestigen sind. Ein weiterer Vor­ teil dieses Verfahrens ist darin zu sehen, daß es entgegen den Bestrebungen im Stand der Technik möglich ist, den Drehpunkt dort anzuordnen, wo dieser die günstigsten Auswirkungen auf die Dynamik der bewegten Teile der Bondvorrichtung hat. Dabei spielt es keine Rolle, in welchem Abstand der Drehpunkt zur Kontaktfläche und zur Werkzeugspitze angeordnet wird. Damit ist es möglich, den Drehpunkt so anzuordnen, daß dieser sich genau im Schwerpunkt von Ultraschallschwinger, Ultraschall­ übertrager und Bondwerkzeug befindet. Daraus ergibt sich, daß neben der besonders präzisen Ausführung von Bondungen zusätz­ lich eine Optimierung der Bondeinheit selbst möglich wird. Darüberhinaus entfällt dadurch der Steineranteil des Massen­ trägheitsmomentes, so daß sich die Aufsetzkraft verringert, was bei besonders dünnen Bonddrähten von Vorteil ist. Bei normalen Bonddrähten kann andererseits die Aufsetzgeschwindig­ keit vergrößert werden.
In einer weiteren Ausgestaltung des Verfahrens erfolgt die Zusatzbewegung des Bondgutes in Richtung zum Ultraschall­ schwinger, oder kann Zusatzbewegung auch durch Bewegen des Ultraschallübertragers relativ zur Kontaktfläche vorgenommen werden.
In Fortführung der Erfindung entspricht die Orientierung der Zusatzbewegung der Orientierung der zu ziehenden Drahtbrücke, so daß die Zusatzbewegung mit geringstmöglichem steuerungs­ technischen Aufwand realisiert werden kann.
Die Zusatzbewegung wird mit dem Aufsetzen des Bondwerkzeuges auf der Kontaktfläche gestartet.
Das Verfahren wird weiterhin dadurch verbes­ sert, daß die lineare Zusatzbewegung beim Abheben des Bond­ werkzeuges nach Abschluß des Bondvorganges in entgegengesetz­ ter Richtung ausgeführt wird, wodurch die Gefahr einer Beschä­ digung des Bonddrahtes vollständig ausgeschlossen wird.
Eine besondere Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Betrag der Zusatzbewegung aus dem Abstand der Spitze des Bondwerkzeuges von der Drehachse des schwenkbar gelagerten Ultraschallübertragers und dem Betrag der Nach­ laufbewegungen bestimmt wird.
Die Erfindung soll nachfolgend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann mit einer Bondvorrichtung ausgeführt werden, welche einen schwenkbar in einer Bondein­ heit gelagerten Ultraschallübertrager besitzt, an dem an einem Ende ein Ultraschallschwinger und am anderen Ende ein Bond­ werkzeug zur Ausführung der Bondung angeordnet ist. Der Bond­ vorgang selbst erfolgt unter Ausübung einer Andruckkraft die auf den zu befestigenden Bonddraht ausgeübt wird unter gleich­ zeitiger Einwirkung von Ultraschallenergie.
Die erforderliche Andruckkraft wird durch eine voreingestellte Federkraft in Richtung zum Bonddraht erzeugt. Während der Ausführung der Nachlaufbewegung wird eine Zusatzbewegung der Bondeinheit in horizontaler Richtung hervorgerufen, die damit der Nachlaufbewegung überlagert ist. Diese Nachlaufbewegung wird mit dem Aufsetzen des Bondwerkzeuges auf der Kontakt­ fläche gestartet und in Richtung der zu ziehenden Drahtbrücke ausgeführt. Beim Abheben des Bondwerkzeuges von dem an der Bondstelle befestigten Bonddraht wird die Zusatzbewegung in entgegengesetzter Richtung ausgeführt, wodurch jegliche Schä­ digung des Bonddrahtes vermieden werden kann, da zwischen Bondwerkzeug und Bonddraht keine Relativbewegung mehr auftritt.
Dieses besonders einfache und damit leicht nachzuvollziehende Verfahren gewährleistet die Ausführung von hochpräzisen Bon­ dungen mit Bonddrähten im Durchmesserbereich von wenigen 10 Mikrometern auch auf kleinsten Kontaktflächen, deren Abmessun­ gen ebenfalls nur mehrere 10 Mikrometer betragen.
Der erforderliche Betrag der Zusatzbewegung kann aus dem Ab­ stand der Spitze des Bondwerkzeuges von der Drehachse des schwenkbar gelagerten Ultraschallübertragers und dem Betrag der Nachlaufbewegung ermittelt werden.
Darüber hinaus ist es durch das erfindungsgemäße Verfahren möglich, die Bondeinheit konstruktiv so zu gestalten, daß verbesserte dynamische Eigenschaften erreicht werden, ohne daß dies einen Einfluß auf die Qualität der Bondung hätte. Bei­ spielsweise kann der Drehpunkt des schwenkbar aufgehängten Ultraschallübertragers in den Schwerpunkt verlegt werden, wodurch bei den Schwenkbewegungen geringere Massenträgheits­ momente auftreten, so daß das Aufsetzen auf der Bondinsel entweder feinfühliger oder mit höherer Geschwindigkeit in Abhän­ gigkeit von der Stärke des Bonddrahtes erfolgen kann.

Claims (7)

1. Verfahren zur Verbesserung der Qualität des Bondvorganges, bei dem ein an einem schwenkbar gelagerten Ultraschall­ übertrager befestigtes Bondwerkzeug mit einem Bonddraht über einer Kontaktfläche positioniert und anschließend auf die Kontaktfläche abgesenkt wird, wobei der Bonddraht nach dem Aufsetzen des Bondwerkzeuges durch eine Nachlaufbe­ wegung des Ultraschallübertragers auf die Kontaktfläche gedrückt und anschließend auf dieser verschweißt wird, dadurch gekennzeichnet, daß bei me­ chanisch optimierter Lage des Drehpunktes im Schwerpunkt von Ultraschallschwinger, Ultraschallübertrager und Bond­ werkzeug während der vertikalen Bewegung des Bondwerkzeu­ ges zwischen dessen Aufsetzen auf der Kontaktfläche und dessen Abheben eine horizontale Zusatzbewegung in der Weise überlagert wird, daß die Relativbewegung zwischen der Spitze des Bondwerkzeuges und der Kontaktfläche in diesem Zeitraum minimiert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Zusatzbewegung des Bondgutes in Richtung zum Ultraschallschwinger erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Zusatzbewegung durch Bewegen des Ultraschallübertragers relativ zur Kontaktfläche vorgenom­ men wird.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Orientierung der Zusatzbewegung der Orientierung der zu ziehenden Drahtbrücke entspricht.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatzbewegung mit dem Aufsetzen des Bondwerkzeuges auf der Kontaktfläche gestartet wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die lineare Zusatzbewe­ gung beim Abheben des Bondwerkzeuges nach Abschluß des Bondvorganges in entgegengesetzter Richtung ausgeführt wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Betrag der Zusatzbe­ wegung aus dem Abstand der Spitze des Bondwerkzeuges von der Drehachse des schwenkbar gelagerten Ultraschallüber­ tragers und dem Betrag der Nachlaufbewegungen bestimmt wird.
DE19538398A 1995-08-15 1995-10-14 Verfahren zur Verbesserung der Qualität des Bondvorganges Expired - Fee Related DE19538398C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19538398A DE19538398C2 (de) 1995-08-15 1995-10-14 Verfahren zur Verbesserung der Qualität des Bondvorganges

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19529822 1995-08-15
DE19538398A DE19538398C2 (de) 1995-08-15 1995-10-14 Verfahren zur Verbesserung der Qualität des Bondvorganges

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19538398A1 DE19538398A1 (de) 1997-02-20
DE19538398C2 true DE19538398C2 (de) 1999-07-01

Family

ID=7769411

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19538398A Expired - Fee Related DE19538398C2 (de) 1995-08-15 1995-10-14 Verfahren zur Verbesserung der Qualität des Bondvorganges

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19538398C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111710630B (zh) * 2020-06-24 2023-05-26 安徽富信半导体科技有限公司 一种电子元器件加工用焊线机及其工作方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5156320A (en) * 1991-02-27 1992-10-20 Kaijo Corporation Wire bonder and wire bonding method

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5156320A (en) * 1991-02-27 1992-10-20 Kaijo Corporation Wire bonder and wire bonding method

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 3-1 14 239 A. In: Pat. Abstr. of JP, E-1098 *
JP 5-47 823 A. In: Pat. Abstr. of JP, E-1390 *
JP 6-37 153 A. In: Pat. Abst. of JP, E-1547, EPP, Juli/August 1992, S. 53-54 *
JP 6-97 220 A. In: Pat. Abstr. of JP, E-1574 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE19538398A1 (de) 1997-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60304802T2 (de) Halbleiterbauelement mit einer Drahtverbindung, die eine Zusammenpressung auf einem "Ball" enthält; Verfahren zum Drahtverbinden und Vorrichtung zum Durchführen dieses Verfahrens
DE60128197T2 (de) Verbinden von piezoelektrischem Element und Elektrode für einen Mikroaktor
DE102005001434A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Wedge-Wedge Drahtverbindung
DE102006032960A1 (de) Verkapselungsverfahren
EP0144915A2 (de) Verfahren zum Anheften eines dünnen elektrisch leitenden Drahtes an elektronischen Bauteilen, insbesondere Halbleiterbauelementen
EP0330053B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur gesteuerten Zuführung eines Bonddrahtes zum wedge oder zur Kapillare eines Bondkopfes
US9498851B2 (en) Methods for forming apparatus for stud bump formation
DE60201382T2 (de) Resonator für Ultraschallschweissen
JP2631013B2 (ja) バンプ形成方法
DE19538398C2 (de) Verfahren zur Verbesserung der Qualität des Bondvorganges
DE102004026434A1 (de) Wire Bonder
WO2008034744A1 (de) Verfahren und einrichtung zum benetzen der bumps eines halbleiterchips mit lötflussmittel
WO2008151952A1 (de) Drahtklammer für einen wire bonder
DE102007046329A1 (de) Substrat zum Befestigen eines Flip-Chips und Herstellungsverfahren desselben
DE102007013100A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Wedge Wedge Drahtbrücke
DE102004047499B4 (de) Wire Bonder mit einer Haltevorrichtung zum Anpressen der Anschlussfinger eines Systemträgers an eine Heizplatte
EP0937530A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Drahtverbindungen an Halbleiterchips
DE202010000637U1 (de) Bondmaschine mit Spule
DE3805584A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur gesteuerten zufuehrung eines bonddrahtes zum "wedge" oder zur kapillare eines bondkopfes
DE3739954A1 (de) Antrieb fuer eine hochgeschwindigkeitsdrahtkontaktiereinrichtung
DE102006011352A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Drahtverbindung
DE19921177A1 (de) Ultraschall-Drahtbondeinrichtung
EP0945208B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum "ball-bonden"
DE2420980A1 (de) Drahtverbindungs-vorrichtung
WO2009080471A1 (de) Bondvorrichtung und verfahren zur herstellung elektrisch leitfähiger verbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee