DE19537986A1 - Thermostatventil - Google Patents

Thermostatventil

Info

Publication number
DE19537986A1
DE19537986A1 DE19537986A DE19537986A DE19537986A1 DE 19537986 A1 DE19537986 A1 DE 19537986A1 DE 19537986 A DE19537986 A DE 19537986A DE 19537986 A DE19537986 A DE 19537986A DE 19537986 A1 DE19537986 A1 DE 19537986A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
opening
thermostatic
valve plate
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19537986A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Wahler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gustav Wahler GmbH and Co KG
Original Assignee
Gustav Wahler GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gustav Wahler GmbH and Co KG filed Critical Gustav Wahler GmbH and Co KG
Priority to DE19537986A priority Critical patent/DE19537986A1/de
Publication of DE19537986A1 publication Critical patent/DE19537986A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • F01P7/16Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/01Control of temperature without auxiliary power
    • G05D23/13Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures
    • G05D23/1306Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures for liquids
    • G05D23/132Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures for liquids with temperature sensing element
    • G05D23/1333Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures for liquids with temperature sensing element measuring the temperature of incoming fluid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Temperature-Responsive Valves (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Thermostatventil zur Regelung der Temperatur des Kühlmittels einer Brennkraft­ maschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugmotors, der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art.
Bei bekannten Thermostatventilen dieser Art besteht das Kurzschlußventil aus der mit einer z. B. stirnseitigen Sitz­ fläche versehenen Bypaß-Ventildurchflußöffnung einerseits und der Ventilplatte andererseits, die am Gehäuse des thermostatischen Betätigungselements relativverschiebbar und federnd gehalten ist, derart, daß beim Ansprechen des Thermostatventils infolge Temperaturerhöhung das Gehäuse des Betätigungselementes relativ zu einem unverschiebbar abgestützten Kolben translatorisch verschoben wird und zu­ sammen mit dem Gehäuse die Ventilplatte, bis letztere auf der Sitzfläche der Bypaß-Ventildurchflußöffnung aufsitzt und letztere dadurch geschlossen ist. Das Gehäuse des thermosta­ tischen Betätigungselements dient hierbei somit lediglich als Halteteil für die Ventilplatte, wobei die Feder, die die Ventilplatte beaufschlagt, dazu dient, einen Überhub des Gehäuses des Betätigungselements dann auszugleichen, wenn sich das Gehäuse über die Schließstellung des Kurzschluß­ ventils hinaus noch weiter relativ zum Kolben verschieben sollte.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Thermostat­ ventil der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, daß dieses mit den vorhandenen Bauelementen, die im wesent­ lichen das Kurzschlußventil ausmachen, noch eine weitere Ventilfunktion erfüllen kann, und dies bei einfacher und kostengünstiger Bauweise und Einsatz nur weniger Bauteile.
Die Aufgabe ist bei einem Thermostatventil der eingangs genannten Art gemäß der Erfindung durch die Merkmale im Kennzeichnungsteil des Anspruchs 1 gelöst. Dadurch, daß das Kurzschlußventil mit seinem Ventilglied zusammen mit der zugeordneten Bypaß-Ventildurchflußöffnung zugleich als beaufschlagbares Druckventil ausgebildet ist, ist dem Thermostatventil somit die weitere Funktion als Druckventil integriert worden, und dies in einfacher und kostengünstiger Weise mit nur wenigen Bauteilen. Die die Ventilplatte federnd beaufschlagende Feder, die ohnehin auch bei bekannten Thermostatventilen eingangs genannter Art vorhanden ist, wirkt in der Funktion als Druckventil als Gegenfeder, die sich der auf die Ventilplatte im Öff­ nungssinn einwirkenden Kraft entgegenstellt. Diese Kraft, und somit das eine Ende dieser Feder, kann je nach Gegeben­ heiten entweder am Gehäuse des Betätigungselements abge­ stützt werden oder statt dessen auch am Gehäuse des Thermo­ statventils, relativ zu dem das Gehäuse des Betätigungs­ elements verschiebbar ist. Im erstgenannten Fall macht somit die auf die Ventilplatte wirkende Feder die Relativ­ bewegung des Gehäuses des Betätigungselementes mit. Im anderen alternativen Fall ist die Abstützung der Feder un­ verändert die gleiche, unabhängig von der jeweiligen Relativ­ position des Gehäuses des Betätigungselements in bezug auf das Gehäuse des Thermostatventils. Beide Abstützmöglichkeiten für die Ventilplatte liegen im Rahmen der Erfindung. Die Elemente des Kurzschlußventils bestehen aus der im Einbauzustand bleibend auf der Sitzfläche der Bypaß-Ventildurchflußöffnung aufsitzenden Ventilplatte mit darin enthaltener Öffnung einerseits, die ohnehin auch bei bekannten Thermostatven­ tilen nötig ist, und aus einem der Öffnung in der Ventil­ platte zugeordneten Gehäuseteil andererseits, der am Gehäuse des Betätigungselements vorgesehen ist. Zur Verwirklichung dieses Gehäuseteils z. B. als zylindrische Gehäuseverlänge­ rung, die in die Öffnung der Ventilplatte zum Verschließen des Bypasses eintauchen kann, braucht lediglich z. B. das Gehäuse des Betätigungselements entsprechend länger aus­ gebildet zu werden. Statt dessen kann natürlich auch zur Bildung des genannten Gehäuseteils ein besonderes Bauteil bereitgestellt werden, welches am Gehäuse des Betätigungs­ elements angebracht wird. Das Thermostatventil ist einfach, kostengünstig und hat den Vorteil einer geringen Anzahl von Bauteilen, und dies bei insgesamt drei Ventilfunktionen, die im Thermostatventil integriert sind, d. h. der Funktion als Kühlerventil, als Kurzschlußventil und als Druckventil, das bei Überschreiten eines z. B. durch die Kraft der Feder, die die Ventilplatte belastet, vorgegebenen Druckes an­ spricht und dann den Durchlaßquerschnitt im Bereich der Bypaß-Ventildurchflußöffnung dementsprechend vergrößert. Eine solche Vergrößerung des Durchlaßquerschnittes im Be­ reich des Bypasses ist z. B. dann wünschenswert, wenn auf­ grund plötzlicher Drehzahlsteigerung der Brennkraftmaschine die Kühlmittelpumpe eine größere Fördermenge an Kühlmittel liefert, dem dann durch Ansprechen des Druckventils Rechnung getragen werden kann.
Weitere besondere Erfindungsmerkmale und vorteilhafte Weiterbildungen des Thermostatventils ergeben sich aus den Ansprüchen 2 bis 21.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung.
Der vollständige Wortlaut der Ansprüche ist vorstehend allein zur Vermeidung unnötiger Wiederholungen nicht wieder­ gegeben, sondern statt dessen lediglich durch Nennung der Anspruchsnummern darauf Bezug genommen, wodurch jedoch alle diese Anspruchsmerkmale als an dieser Stelle ausdrücklich und erfindungswesentlich offenbart zu gelten haben. Dabei sind alle in der vorstehenden und folgenden Beschreibung erwähnten Merkmale sowie auch die allein aus der Zeichnung entnehmbaren Merkmale weitere Bestandteile der Erfindung, auch wenn sie nicht besonders hervorgehoben und insbesondere nicht in den Ansprüchen erwähnt sind.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines in der Zeichnung gezeigten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Die Zeich­ nung zeigt eine schematische Darstellung eines Thermostat­ ventils, links der Längsmittelachse überwiegend in Seiten­ ansicht und rechts der Längsmittelachse überwiegend im vertikalen Schnitt und hierbei in einer Ventilstellung, in der das Kühlerventil geschlossen und das Kurzschlußventil geöffnet ist.
Das in der Zeichnung gezeigte Thermostatventil 10 dient zur Regelung der Temperatur eines Kühlmittels, insbesondere der Kühlflüssigkeit, einer nicht weiter gezeigten Brennkraft­ maschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugmotors. Es regelt den Kühlmittelfluß von der Brennkraftmaschine durch einen Bypaß und/oder durch einen Wärmeaustauscher, insbesondere einen Kühler, zurück zur Brennkraftmaschine.
Das Thermostatventil 10 ist in der gezeigten Gestaltung einbaufertig und in ein allgemein mit 11 bezeichnetes Ventil­ gehäuse, von dem der besseren Übersicht wegen in der Zeich­ nung nur schematisch ein unterer Teil mit einer Bypaß- Ventildurchflußöffnung 31 angedeutet ist, eingebaut. Im übrigen ist das Ventilgehäuse 11 in bekannter Weise und so ausgebildet, daß darin das Thermostatventil 10 aufgenommen wird, wobei die Kühlflüssigkeit z. B. gemäß Pfeil 18 durch einen dortigen, hier nicht gezeigten Kanal abgeführt und je nach Stellung des Thermostatventils 10 entweder über einen nicht gezeigten Kanal gemäß Pfeil 17 von einem nicht gezeig­ ten Wärmeaustauscher, insbesondere Kühler, und/oder durch die Bypaß-Ventildurchflußöffnung 31 und über einen ansonsten nicht weiter gezeigten Kanal gemäß Pfeil 19 und durch einen nicht gezeigten Bypaß von der Brennkraftmaschine zugeführt wird. Es versteht sich, daß entsprechend den Gegebenheiten auch eine andere Führung der Kühlflüssigkeit im Rahmen der Erfindung liegt.
Das Thermostatventil weist innerhalb des Ventilgehäuses 11 ein thermostatisches Betätigungselement 20 auf, dessen Gehäuse 21 zumindest im oberen Teil einen sich bei Erwärmung ausdehnenden Dehnstoff, z. B. Wachs, enthält. In den Dehn­ stoff im Gehäuse 21 taucht ein dazu koaxialer Kolben 26 ein, der oben aus dem Gehäuse 21 herausgeführt und an einem Widerlager 27 axial abgestützt ist, das hier z. B. an einem oberen Bügel 12 gehalten ist.
Das Thermostatventil 10 vereinigt in sich insgesamt drei Ventile, nämlich ein Kühlerventil 5, ferner ein Kurz­ schlußventil 6 und zusätzlich ein Druckventil 7. Das Kühler­ ventil 5 steuert den Ventildurchgang vom Pfeil 17 zum Pfeil 18. Das Kurzschlußventil 6 steuert den Bypaßdurchgang vom Pfeil 19 zum Pfeil 18. Das Druckventil 7 steuert in Pfeilrichtung 19 eine Öffnung der Bypaß-Ventildurchfluß­ öffnung 31. Das Kühlerventil 5 ist hier in üblicher Weise gestaltet. Es weist ein z. B. tellerförmiges Ventilverschluß­ glied 22 auf dem Gehäuse 21 auf, das eine Ventildurchfluß­ öffnung 24 in Form eines Ventilsitzes verschließt oder je nach Stellung mehr oder weniger freigibt. Das Ventilverschluß­ glied 22 liegt axial an einem Anschlag 28, z. B. einer Schulter des Gehäuses 21, an und ist mittels einer Feder 9 in Schließrichtung belastet, die einerseits am Ventilver­ schlußglied 22 und andererseits an einem Widerlager 16, z. B. an einem oder mehreren Bügeln eines Gehäuses 8, abge­ stützt ist, das die Ventildurchflußöffnung 24 enthält. Das Kühlerventil 5 wird somit bei Erwärmung des Dehnstoffes innerhalb des Gehäuses 21 dadurch geöffnet, daß sich der Dehnstoff ausdehnt und aufgrund des unverschiebbar abge­ stützten Kolbens 26 sich somit das Gehäuse 21 mitsamt dem Ventilverschlußglied 22 in der Zeichnung nach unten und gegen die Wirkung der Feder 9 verschieben kann. Sinkt die Temperatur ab, so kühlt der Dehnstoff unter Volumenverringe­ rung ab, woraufhin die Feder 9 das Gehäuse 21 mit Ventil­ verschlußglied 22 in gegensinniger Richtung in Schließ­ stellung bewegen kann, in der das Ventilverschlußglied 22 die Ventildurchflußöffnung 24 gemäß Zeichnung verschließt.
Das Gehäuse 21 ist in der Zeichnung nach unten hin durch einen zylindrischen Gehäuseteil 29 verlängert, der gegen die Pfeilrichtung 19 über das Widerlager 16 hinaus ragt und nach unten vorsteht. An diesen Gehäuseteil 29 schließt sich in axialer Verlängerung dieses ein im Querschnitt betrachtet schmalerer Tragteil 32 an, der in der gezeigten Ventil­ stellung in die Bypaß-Ventildurchflußöffnung 31 hineinragt und dazu z. B. etwa koaxial verläuft. Zwischen dem Gehäuseteil 29 und dem Tragteil 32 befindet sich ein kegelstumpfförmiges Übergangsteil 30 als Zentrierhilfe für den Gehäuseteil 29.
Auf dem Gehäuse 21 des Betätigungselements 20 ist unverlier­ bar und gegen die Wirkung einer Feder 69 relativverschiebbar ein Ventilglied 68 gehalten, das der Bypaß-Ventil­ durchflußöffnung 31 zugeordnet und-als Ventilplatte 75 aus­ gebildet ist. Diese Ventilplatte 75 weist eine vorzugsweise zentrale Durchgangsöffnung 76 auf, die von dem Gehäuseteil 29 des Betätigungselements 20 je nach Ventilposition durch­ setzbar ist und zusammen mit dem Gehäuseteil 29 und dem sich anschließenden Tragteil 32 das Kurzschlußventil 6 bildet. In besonderer Gestaltung ist dieses Kurzschlußventil 6 zusammen mit der zugeordneten Bypaß-Ventildurchflußöffnung 31 zugleich als in Pfeilrichtung 19 beaufschlagbares Druckventil 7 ausgebildet. In dieser Funktion als Druckventil 7 ist die Ventilplatte 75 vom Druck in der Bypaß-Ventildurchflußöff­ nung 31 beaufschlagbar und dann, wenn dieser Druck einen vorgegebenen Wert übersteigt, gegen die Wirkung der Feder 69 und somit in Pfeilrichtung 19 von ihrer zugeordneten Sitzfläche 35 der Bypaß-Ventildurchflußöffnung 31 unter Freigabe letzterer abhebbar.
In der Zeichnung gezeigten Funktion als Kurzschluß­ ventil 6 sitzt die Ventilplatte 75 auf der axial abstützen­ den Sitzfläche 35 der Bypaß-Ventildurchflußöffnung 31 blei­ bend auf, wobei die Ventilplatte 75 durch die Feder 69 gegen die Sitzfläche 35 angedrückt ist. Die axial abstützende Sitzfläche 35 liegt der Ventilplatte 75 axial gegenüber, wobei sie vorzugsweise von einer axialen Stirnfläche des Ventilgehäuses 11 gebildet sein kann.
Die zentrale Öffnung 76 in der Ventilplatte 75 ist als den Bypaß steuernde Ventilöffnung ausgebildet. Der Gehäuseteil 29 des Betätigungselements 20 ist als diese Öffnung 76 steuerndes Ventilglied ausgebildet, wobei beide gemeinsam das Kurzschlußventil 6 bilden. Betrachtet man die Elemente dieses Kurzschlußventils 6, so ist die Ventilplatte 75 als in bezug auf das Ventilgehäuse 11 ruhende Platte anzusehen, deren Öffnung 76 vom Gehäuseteil 29 auf- oder zugesteuert wird. Der Gehäuseteil 29 des Betätigungselements 20 ist in der Funktion als Kurzschlußventil 6 gegen die Wirkung der Feder 69 über den als Zentrierhilfe wirkenden Übergangs­ teil 30 axial in die Öffnung 76 der Ventilplatte 75 ein­ schiebbar unter im wesentlichen Verschließen dieser Öffnung 76 und gegensinnig dazu unter der Wirkung der Feder 69 aus dieser Öffnung 76 axial ausschiebbar unter zumindestteil­ weiser Freigabe dieser Öffnung 76. Es versteht sich, daß der Gehäuseteil 29 und der sich daran anschließende Trag­ teil 32 in bezug auf das Gehäuse 21 eigenständige Bauteile, die fest damit verbunden sind, sein können. Beim gezeigten Ausführungsbeispiel sind der Gehäuseteil 29 und der Trag­ teil 32 und der Übergangsteil 30 miteinander einstückig, wobei diese auch mit dem Gehäuse 21 einstückig sind.
Der sich durch die Öffnung 76 in der Ventilplatte 75 hin­ durcherstreckende Tragteil 32 ist hinsichtlich seiner Quer­ schnittsform und/oder Querschnittsgröße derart bemessen, daß ein genügend großer Durchlaß in der Öffnung 76 der Ventilplatte 75 verbleibt, der bei geöffnetem Kurzschluß­ ventil 6, d. h. in der in der Zeichnung dargestellten Ventil­ position, einen genügenden Kühlmitteldurchlaß vom Pfeil 19 in Richtung des Pfeiles 18 ermöglicht. Der Tragteil 32 kann dabei hinsichtlich seiner Gestaltung nahezu beliebig sein, z. B. auch aus einer Schraube oder einem ähnlichen Veranke­ rungselement bestehen, das z. B. von unten her am Gehäuse­ teil 29 befestigt ist.
Die Öffnung 76 in der Ventilplatte 75 ist hier kreisförmig. In entsprechender Zuordnung ist der Gehäuseteil 29 zylin­ drisch. Die Öffnung 76 in der Ventilplatte 75 entspricht im Durchmesser zumindest im wesentlichen dem Außendurch­ messer des Gehäuseteils 29, so daß dieser dann, wenn er in die Öffnung 76 hineingeschoben ist, letztere zumindest im wesentlichen verschließt. Der Tragteil 32 kann ebenfalls zylindrisch ausgebildet sein. Er weist auf jeden Fall einen kleineren Durchmesser als die Öffnung 76 in der Ventilplatte 75 auf.
Die Feder 69 ist als kegelförmige oder kegelstumpfförmige Schraubenfeder ausgebildet. Dadurch kann das Axialmaß des Thermostatventils 10 möglichst klein gehalten werden. Die Feder 69 ist mit dem in der Zeichnung oberen Ende, vorzugs­ weise mit dem im Durchmesser kleineren Ende, am Gehäuse 21 bei 36 formschlüssig axial abgestützt. Statt dessen ist auch eine Abstützung am Gehäuse 8, z. B. am Widerlager 16, möglich. Mit dem gegenüberliegenden, in der Zeichnung unteren und vorzugsweise im Durchmesser größeren Ende ist die Feder 69 auf der Oberseite der Ventilplatte 75 abgestützt. Die Ventilplatte hat vor­ zugsweise am Außenrand eine Führung 77 für das dortige Ende der Feder 69, das mittels der Führung 77 zentriert gehalten ist. Die Führung 77 besteht z. B. aus einem mit der Ventil­ platte 75 einstückigen, hochgestellten Ringrand 78.
Der die zentrale Durchgangsöffnung 76 enthaltende Teil der Ventilplatte 75 weist einen etwa zylindrischen Hals 79 auf, der eine axiale Führungsfläche für den in die Öffnung 76 eintauchenden Gehäuseteil 29 trägt. Der Hals 79 dient dabei zugleich zur Zentrierung und Führung des in die Öffnung 76 eintauchenden Gehäuseteils 29. Der Hals 79 weist in die der Feder 69 abgewandte Axialrichtung, d. h. in der Zeichnung nach unten. Er ist vorzugsweise mit der Ventilplatte 75 ein­ stückig.
Am Gehäuse 21 des Betätigungselements 20, und hierbei insbe­ sondere am Tragteil 32, ist ein Widerlager 33 fest angeord­ net, das sich auf der axialen Seite der Ventilplatte 75 befindet, die der Feder 69 abgewandt ist. Das Widerlager 33 ist als Anschlag für die Ventilplatte 75 zu deren unver­ lierbarer Halterung am Gehäuse 21, insbesondere Gehäuseteil 29 mit Tragteil 32, ausgebildet. Diese Funktion des Wider­ lagers 33 ist dann gegeben, wenn das Thermostatventil 10 einbaufertig zusammengebaut aber noch nicht in das Ventil­ gehäuse 11 eingebaut ist. In diesem einbaufertigen Zustand verhindert das Widerlager 33, daß die von der Feder 69 be­ aufschlagte Ventilplatte 75 herabfällt.
Das Widerlager 33 weist auf der dem Hals 79 der Ventilplatte 75 zugekehrten Axialseite Zentriermittel 34 für die Ventil­ platte 75 auf. Als Zentriermittel 34 ist beispielsweise ein oberseitiger Kegelstumpfteil geeignet, der in der Zeichnung angedeutet ist und mit seiner Kugelstumpffläche axial am Hals 79 angreifen und zum Teil in letzteren hineingreifen kann. Aufgrund des Schrägverlaufs der Kegelstumpffläche und des Angriffs an der freien Kante des Halses 79 wird somit der Hals und über diesen die Ventilplatte 75 in bezug auf die Längsmittelachse des Gehäuses 21 im einbaufertigen Zu­ stand des Thermostatventils 10 zentriert. Das Widerlager 33 ist beispielsweise aus einer kreisförmigen Platte 37 gebil­ det, deren Durchmesser zumindest so groß wie derjenige der Öffnung 76 in der Ventilplatte 75 ist, um zu verhindern, daß die Ventilplatte 75 über das Widerlager 33 hinaus axial gegen die Pfeilrichtung 19 herabfallen kann, wenn das Thermostat­ ventil 10 sich im einbaufertigen Zustand befindet, jedoch noch nicht in das Ventilgehäuse 11 eingebaut ist. Es ver­ steht sich gleichwohl, daß das Widerlager 33 auch vielfältig anders gestaltet sein kann und hierbei auch die Zentrier­ mittel 34 variieren, wobei auch solche Variationen im Rahmen der Erfindung liegen.

Claims (21)

1. Thermostatventil zur Regelung der Temperatur des Kühl­ mittels einer Brennkraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugmotors, das den Kühlmittelfluß von der Brennkraftmaschine durch einen Bypaß und/oder durch einen Wärmeaustauscher, insbesondere Kühler, zurück zur Brennkraftmaschine regelt, mit einem Kühlerventil (5), einem Kurzschlußventil (6) und einem thermostatischen Betätigungselement (20) für letztere, auf dessen Gehäuse (21) unverlierbar und gegen die Wirkung einer Feder (69) relativ verschiebbar ein Ventilglied (68) des Kurz­ schlußventils (6) gehalten ist, das einer Bypaß-Ventil­ durchflußöffnung (31) zugeordnet und als Ventilplatte (75) ausgebildet ist, die eine von einem Gehäuseteil (29) des Betätigungselements (20) durchsetzbare Öffnung (76) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das Kurzschlußventil (6) mit seinem Ventil­ glied (68) zusammen mit der zugeordneten Bypaß-Ventil­ durchflußöffnung (31) zugleich als beaufschlag­ bares Druckventil (7) ausgebildet ist.
2. Thermostatventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilplatte (75) in der Funktion als Druck­ ventil (7) vom Druck in der Bypaß-Ventildurchflußöffnung (31) beaufschlagbar und gegen die Wirkung der Feder (69) von einer zugeordneten Sitzfläche (35) der Bypaß-Ventil­ durchflußöffnung (31) unter Freigabe dieser abhebbar ist.
3. Thermostatventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilplatte (75) in der Funktion als Kurz­ schlußventil (6) auf der axial abstützenden Sitzfläche (35) der Bypaß-Ventildurchflußöffnung (31) bleibend aufsitzt und durch die Feder (69) angedrückt ist.
4. Thermostatventil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die axial abstützende Sitzfläche (35) der Ventil­ platte (75) axial gegenüberliegt, vorzugsweise von einer axialen Stirnfläche gebildet ist.
5. Thermostatventil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung (76) in der Ventilplatte (75) als den Bypaß steuernde Ventilöffnung und der Gehäuseteil (29) des Betätigungselements (20) als diese Ventilöffnung steuerndes Ventilglied des Kurzschlußventils (6) ausge­ bildet sind.
6. Thermostatventil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehäuseteil (29) des Betätigungselements (20) in der Funktion als Kurzschlußventil (6) gegen die Wirkung der Feder (69) axial in die Öffnung (76) der Ventilplatte (75) einschiebbar ist unter im wesentlichen Verschließen dieser Öffnung (76) und gegensinnig dazu unter der Wirkung der Feder (69) aus dieser Öffnung (76) axial ausschiebbar ist unter zumindest teilweiser Freigabe dieser Öffnung (76).
7. Thermostatventil nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sich an den Gehäuseteil (29) des Betätigungselements (20), der die Öffnung (76) in der Ventilplatte (75) zu schließen vermag, in axialer Verlängerung vorzugsweise ein etwa kegelstumpfförmiges, als Zentrierhilfe dienendes Übergangsteil (30) und/oder ein Tragteil (32) anschließt, der sich durch die Öffnung (76) in der Ventilplatte (75) hindurch erstreckt.
8. Thermostatventil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragteil (32) hinsichtlich seiner Querschnitts­ form und/oder Querschnittsgröße derart bemessen ist, daß ein genügend großer Durchlaß in der Öffnung (76) der Ventilplatte (75) verbleibt.
9. Thermostatventil nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der der Öffnung (76) in der Ventilplatte (75) zuge­ ordnete Gehäuseteil (29) zylindrisch ausgebildet ist.
10. Thermostatventil nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung (76) in der Ventilplatte (75) im Durch­ messer zumindest im wesentlichen dem Außendurchmesser des Gehäuseteils (29) entspricht.
11. Thermostatventil nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragteil (32) zylindrisch ausgebildet ist und einen kleineren Durchmesser als die Öffnung (76) in der Ventilplatte (75) aufweist.
12. Thermostatventil nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (69) als kegelförmige oder kegelstumpf­ förmige Schraubenfeder ausgebildet ist, die mit einem Ende, vorzugsweise dem im Durchmesser kleineren Ende, entweder am Gehäuse (21) des Betätigungselements (20) oder am Gehäuse (8) des Thermostatventils abgestützt ist und die mit dem gegenüberliegenden Ende, vorzugsweise mit dem im Durchmesser größeren Ende, auf einer Seite der Ventilplatte (75) abgestützt ist.
13. Thermostatventil nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilplatte (75), vorzugsweise am Außenrand, eine Führung (77) für das Ende der Feder (69) aufweist, das mittels der Führung (77) zentriert gehalten ist.
14. Thermostatventil nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung (77) aus einem hochgestellten Ringrand (78) der Ventilplatte (75) gebildet ist.
15. Thermostatventil nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der die Öffnung (76) enthaltende zentrale Teil der Ventilplatte (75) einen etwa zylindrischen Hals (79) aufweist, der eine axiale Führungsfläche für den in die Öffnung (76) einschiebbaren Gehäuseteil (29) des Betäti­ gungselements (20) trägt.
16. Thermostatventil nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Hals (79) in die der Feder (69) abgewandte Axial­ richtung weist.
17. Thermostatventil nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß am Gehäuse (21) des Betätigungselements (20) ein Widerlager (33) fest angeordnet ist, das sich auf der axialen Seite der Ventilplatte (75) befindet, die der Feder (69) abgewandt ist, und das als Anschlag für die Ventilplatte (75) zu deren unverlierbarer Halterung am Gehäuse (21) des Betätigungselements (20) ausgebildet ist.
18. Thermostatventil nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Widerlager (33) auf der dem Hals (79) der Ventil­ platte (75) zugekehrten Axialseite Zentriermittel (34) für die Ventilplatte (75) aufweist.
19. Thermostatventil nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Widerlager (33) als Zentriermittel (34) einen oberseitigen Kegelstumpfteil aufweist, der mit seiner Kegelstumpffläche axial am Hals (79) angreift und zum Teil in diesen hineingreifen kann.
20. Thermostatventil nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Widerlager (33) aus einer Platte (37) gebildet ist, deren Durchmesser zumindest so groß wie derjenige der Öffnung (76) in der Ventilplatte (75) ist.
21. Thermostatventil nach einem der Ansprüche 7 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß das Widerlager (33) am Tragteil (32) angeordnet ist.
DE19537986A 1995-04-06 1995-10-12 Thermostatventil Withdrawn DE19537986A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19537986A DE19537986A1 (de) 1995-04-06 1995-10-12 Thermostatventil

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29505992U DE29505992U1 (de) 1995-04-06 1995-04-06 Thermostatventil
DE19537986A DE19537986A1 (de) 1995-04-06 1995-10-12 Thermostatventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19537986A1 true DE19537986A1 (de) 1996-10-10

Family

ID=8006559

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29505992U Expired - Lifetime DE29505992U1 (de) 1995-04-06 1995-04-06 Thermostatventil
DE19537986A Withdrawn DE19537986A1 (de) 1995-04-06 1995-10-12 Thermostatventil
DE59601851T Expired - Fee Related DE59601851D1 (de) 1995-04-06 1996-03-26 Thermostatventil

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29505992U Expired - Lifetime DE29505992U1 (de) 1995-04-06 1995-04-06 Thermostatventil

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59601851T Expired - Fee Related DE59601851D1 (de) 1995-04-06 1996-03-26 Thermostatventil

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0737905B1 (de)
DE (3) DE29505992U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10249449A1 (de) * 2002-10-24 2004-05-13 Pierburg Gmbh Bypass-Ventilvorrichtung
DE10249448A1 (de) * 2002-10-24 2004-05-13 Pierburg Gmbh Bypass-Ventilvorrichtung
FR2851314A1 (fr) * 2003-02-19 2004-08-20 Mark Iv Systemes Moteurs Sa Dispositif a clapet(s) controlant la circulation d'un fluide entre deux volumes
DE10351545A1 (de) * 2003-11-03 2005-06-09 Behr Gmbh & Co. Kg Kühlkreislauf, insbesondere für einen Kraftfahrzeug-Motor

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19537068A1 (de) * 1995-10-05 1997-04-10 Bayerische Motoren Werke Ag Thermostatventil für den Kühlkreislauf einer Brennkraftmaschine
DE10011558A1 (de) * 2000-03-09 2001-09-27 Danfoss Iwk Regler Gmbh Regelventil
DE10253469A1 (de) 2002-11-16 2004-05-27 Daimlerchrysler Ag Thermostatventil für ein Kühlsystem einer Brennkraftmaschine
DE10303484A1 (de) * 2003-01-24 2004-08-05 Behr Thermot-Tronik Gmbh Thermostatventil für den Kühlkreislauf einer Brennkraftmaschine

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3415876A1 (de) * 1984-04-28 1985-10-31 Behr-Thomson Dehnstoffregler Gmbh, 7014 Kornwestheim Regelventil fuer den kuehlmittelkreislauf eines verbrennungsmotors, insbesondere eines kraftfahrzeuges
DE4042404A1 (de) * 1990-07-17 1992-11-05 Eberspaecher J Mit einem heizgeraet versehener kuehlmittelkreislauf eines fahrzeugmotors
DE4448011B4 (de) * 1993-07-19 2011-09-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kühlanlage für einen Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeuges mit einem Thermostatventil, das ein elektrisch beheizbares Dehnstoffelement enthält
DE4325975C9 (de) * 1993-08-03 2010-01-07 Behr Thermot-Tronik Gmbh Thermostatventil
DE4330215A1 (de) * 1993-09-07 1995-03-09 Behr Thomson Dehnstoffregler Kühlanlage für einen Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeuges mit einem Ventil

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10249449A1 (de) * 2002-10-24 2004-05-13 Pierburg Gmbh Bypass-Ventilvorrichtung
DE10249448A1 (de) * 2002-10-24 2004-05-13 Pierburg Gmbh Bypass-Ventilvorrichtung
DE10249449B4 (de) * 2002-10-24 2005-12-08 Pierburg Gmbh Bypass-Ventilvorrichtung
DE10249448B4 (de) * 2002-10-24 2005-12-15 Pierburg Gmbh Bypass-Ventilvorrichtung
FR2851314A1 (fr) * 2003-02-19 2004-08-20 Mark Iv Systemes Moteurs Sa Dispositif a clapet(s) controlant la circulation d'un fluide entre deux volumes
DE10351545A1 (de) * 2003-11-03 2005-06-09 Behr Gmbh & Co. Kg Kühlkreislauf, insbesondere für einen Kraftfahrzeug-Motor

Also Published As

Publication number Publication date
DE29505992U1 (de) 1995-06-01
EP0737905A3 (de) 1997-12-17
EP0737905A2 (de) 1996-10-16
DE59601851D1 (de) 1999-06-17
EP0737905B1 (de) 1999-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2064608B1 (de) Thermostatisches ventil zur regelung eines massenstromes
DE3504653C2 (de)
DE2056072A1 (de) Thermostatisch gesteuertes Mischventil fur Warm und Kaltwasser
EP2203668B1 (de) Regulierventil
DE69116514T2 (de) Mit einer Wachskapsel betriebener und mit einer Sicherheitsvorrichtung versehener Thermostat
DE102012202373A1 (de) Verbrühschutzeinrichtung
EP0737905B1 (de) Thermostatventil
EP0694655A1 (de) Sicherheitseinrichtung für sanitäre Einrichtungen
DE2435966C2 (de) Temperaturabhängiges Fluid-Ventil
DE1476404B1 (de) Thermostatische gesteuertes Ventil
DE10056715C5 (de) Ventil für Warmwasseranlagen
DE4412482B4 (de) Thermostatventil
EP1884696A1 (de) Thermostatventil
DE19646295A1 (de) Kühlmittelkreislauf einer Brennkraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugmotors
DE10360169A1 (de) Heizeinrichtung, insbesondere für ein thermostatisches Arbeitselement eines Thermostatventils
DE69202647T2 (de) Zwei-Geschwindigkeitshubfahrtsteuereinrichtung für einen hydraulischen Aufzug.
DE102004035344B4 (de) Thermostatventil
DE29502097U1 (de) Thermostatventil
DE20321257U1 (de) Heizeinrichtung, insbesondere für ein thermostatisches Arbeitselement eines Thermostatventils
EP3034919A1 (de) Thermostatventil
DE102004042721B4 (de) Thermostatventil
DE1679734B2 (de) Strömungsmeß- und Regulierungsvorrichtung für einen Durchlauferhitzer zur Regelung des Heizmediums
DE10114995C1 (de) Regulierventil mit Druckentlastung
EP1193434B1 (de) Ventil, insbesondere Heizkörperventil
DE1628371C3 (de) Regeleinrithtung für hydraulische Antriebe

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination