DE10249449A1 - Bypass-Ventilvorrichtung - Google Patents

Bypass-Ventilvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE10249449A1
DE10249449A1 DE2002149449 DE10249449A DE10249449A1 DE 10249449 A1 DE10249449 A1 DE 10249449A1 DE 2002149449 DE2002149449 DE 2002149449 DE 10249449 A DE10249449 A DE 10249449A DE 10249449 A1 DE10249449 A1 DE 10249449A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bypass valve
inlet
valve device
rotating roller
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2002149449
Other languages
English (en)
Other versions
DE10249449B4 (de
Inventor
Dieter Thönnessen
Armin Schürfeld
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pierburg GmbH
Original Assignee
Pierburg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pierburg GmbH filed Critical Pierburg GmbH
Priority to DE2002149449 priority Critical patent/DE10249449B4/de
Publication of DE10249449A1 publication Critical patent/DE10249449A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10249449B4 publication Critical patent/DE10249449B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • F01P7/16Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/08Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only taps or cocks
    • F16K11/085Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only taps or cocks with cylindrical plug
    • F16K11/0856Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only taps or cocks with cylindrical plug having all the connecting conduits situated in more than one plane perpendicular to the axis of the plug
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • F01P2007/146Controlling of coolant flow the coolant being liquid using valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Temperature-Responsive Valves (AREA)
  • Electrically Driven Valve-Operating Means (AREA)
  • Taps Or Cocks (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)

Abstract

In der Erfindung wird ein Kühlmittelkreislauf einer Verbrennungskraftmaschine mit einer Bypass-Ventilvorrichtung beschrieben, die als Stellelement eine Drehwalze (3) mit zwei Bohrungen (8, 9) verwendet, über die zwei einlaßseitige Kühlmittelströme abhängig voneinander regelbar sind. Die Temperatur des Kühlmittelstroms ist bei im wesentlichen konstanten Durchflüssen regel- bzw. steuerbar. Zusätzlich sind Elemente (10, 11) vorgesehen, die in den jeweiligen Endstellungen der Drehwalze (3) den jeweiligen Einlaßkanal (5, 6) dicht verschließen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Bypass-Ventilvorrichtung zur Regelung bzw. Steuerung der Temperatur eines Kühlmittelstroms in einem Kühlmittelkreislauf einer Verbrennungskraftmaschine, mit einem Gehäuse, in dem Stellelemente angeordnet sind, und welches einen Sammelraum bildet, der mit zwei Einlaßkanälen und einem Auslaßkanal fluidisch verbunden ist, wobei der erste Einlaßkanal zwischen einer Kühlvorrichtung und dem Sammelraum angeordnet ist, der zweite Einlaßkanal ein Bypasskanal ist, über den der Kühlmittelstrom ungekühlt den Kühler umgeht, und der Auslaßkanal zu einer Kühlmittelpumpe führt.
  • Solche Bypass-Ventilvorrichtungen in Kühlmittelkreisläufen sind allgemein bekannt, wobei als Stellelemente zumeist Thermostatventile eingesetzt werden. Ein entsprechendes Kühlsystem wird beispielsweise in der DE 37 15 003 A1 beschrieben. Das verwendete Thermostatventil öffnet dabei abhängig von der Temperatur des Kühlmittelstroms über ein Dehnstoffelement automatisch entweder die Leitung über den Kühler oder die Bypassleitung. In der DE 195 37 986 A1 wird ein solches Thermostatventil beschrieben, welches zusätzlich als Druckventil ausgebildet ist und so automatisch die Kühlmittelströme durch den Bypass bzw. den Kühler abhängig von Temperatur und Druck steuert. Als Verschlußteil dient bei diesen Ventilen ein Ventilteller oder ein kegelstumpfförmiges Ventilschließglied.
  • Nachteilig an den genannten Ausführungen ist, daß sie temperaturabhängig durch das Dehnstoffelement gesteuert werden, wodurch es nicht mehr möglich ist, beliebige Kühlmitteltemperaturen kennfeldabhängig zu fahren. Das bedeutet, daß bei bestimmten Betriebszuständen des Motors beispielsweise auf äußere Einflüsse wie die Außentemperatur nicht reagiert werden kann, so daß das im Motor entstehende Temperaturgefälle zu groß werden kann. Des weiteren ist der am Ventil entstehende Druckverlust sehr hoch und je nach Stellung des Ventilschließgliedes unterschiedlich, so daß ein gleichmäßiger Kühlmittelstrom mit weitestgehend linearer Kennlinie durch die unterschiedlichen zur Verfügung stehenden Durchströmquerschnitte nicht zu gewährleisten ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Bypass-Ventilvorrichtung zu schaffen, die kennfeldabhängig steuerbar ist und somit auf jeden Betriebszustand einschließlich veränderter Außenbedingungen reagieren kann, also temperaturunabhängig beliebige Kühlmitteltemperaturen regelt bzw. steuert. Des weiteren soll der Druckverlust über das Ventil gering gehalten werden und ein möglichst gleichmäßiger Volumenstrom über das Bypassventil mit im wesentlichen linearer Kennlinie sichergestellt werden. Trotz der dafür erforderlichen Maßnahmen soll das Ventil unempfindlich gegen Verschmutzungen sein und kostengünstig hergestellt werden können.
  • Diese Aufgaben werden erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Stellelement eine Drehwalze ist, die zwei Bohrungen aufweist, über die die Einlaßkanäle mit dem Auslaßkanal fluidisch verbindbar und die beiden einlaßseitigen Kühlmittelströme abhängig voneinander regelbar bzw. steuerbar sind. Dadurch wird es möglich, eine im wesentlichen lineare Kennlinie über den gesamten Verstellbereich zu erhalten, da eine direkte Abhängigkeit der Kühlmittelströme voneinander besteht und der zur Durchströmung zur Verfügung stehende Querschnitt beider Kanäle verändert wird.
  • Erfindungsgemäß sind die Bohrungen so angeordnet, daß der gesamte für den Kühlmittelstrom aus beiden Einlaßkanälen zur Verfügung stehende hydraulische Querschnitt bei Drehung der Drehwalze konstant ist, da jeweils der in einem Kanal vom Gehäuse überdeckte Abschnitt am anderen Kanal frei wird. Dadurch ist ein gleichmäßiger Volumenstrom und somit eine im wesentlichen lineare Kennlinie in jedem Betriebszustand gewährleistet.
  • Entsprechend ist, um Druckverluste zu vermeiden, der für den Kühlmittelstrom zur Verfügung stehende freie Querschnitt jeder Bohrung im Einlaßbereich in jeder Dreh walzenstellung gleich dem freien Querschnitt im Auslaßbereich der Drehwalze, so daß Strömungsverluste gering gehalten werden.
  • In einer weiterführenden Ausführungsform wird die Drehwalze durch eine elektromotorische Antriebseinheit, das heißt über beispielsweise in der Motorsteuerung hinterlegte Kennfelder kann zu jedem Betriebszustand des Motors auch abhängig von Umgebungsdaten die optimale Ventilstellung eingestellt werden. Eine Abhängigkeit von der Temperatur besteht somit nur indirekt.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung wird das Gehäuse zweiteilig ausgeführt und die Drehwalze im Gehäuse drehbar gelagert, wodurch die Montage vereinfacht und Kosten eingespart werden können.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn jeweils in Höhe der beiden Einlaßkanäle am Umfang der Drehwalze ein klappenförmiges Element fest angeordnet ist, welches jeweils in den beiden Endstellungen der Drehwalze mit seiner gesamten Außenkontur gegen einen Anschlag im Sammelraum am Gehäuse anliegt und den jeweiligen Einlaßkanal dicht verschließt. Durch diese Ausführungsform wird die Dichtigkeit der Ventilvorrichtung in den Endlagen sichergestellt, so daß die Drehwalze selbst mit einem ausreichend großen Spiel gegenüber dem Gehäuse ausgeführt werden kann, wodurch sie unempfindlich gegen Verschmutzungen im Kühlmittel wird und so ein Verklemmen ausgeschlossen werden kann. Die Lagerung erfolgt dann separat auf einem kleinen Wellendurchmesser. Durch diese Maßnahmen verringern sich die benötigten Stellkräfte beträchtlich, so daß der Antrieb klein und preisgünstig ausgeführt werden kann.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung sind die beiden klappenförmigen Elemente einstückig mit der Drehwalze ausgeführt, wodurch zusätzliche Montagekosten entfallen.
  • Dabei sollte das klappenförmige Element an die jeweilige Bohrung der Drehwalze anschließend angeordnet sein, so daß bei Drehung der Drehwalze das klappenförmige Element dann in Anschlagstellung gerät, wenn gerade kein Querschnitt der je weiligen Bohrung mehr den zugehörigen Einlaßkanal überdeckt, wodurch ein sofortiges und vollständiges Verschließen des jeweiligen Einlaßkanals ohne Übergangszeiten weitgehend sichergestellt ist.
  • Durch diese erfindungsgemäßen Ausführungen wird eine Bypass-Ventilvorrichtung geschaffen, die kostengünstig herzustellen und funktionssicher ausgeführt ist. Gleichzeitig wird eine kennfeldabhängige Steuerung ermöglicht bei gleichmäßigen Durchsätzen und linearer Kennlinie, wodurch die Anforderungen an eine elektromotorisch regelbare Kühlmittelpumpe geringer werden und auch diese aufgrund gleichmäßig geringer Strömungsverluste kleiner ausgeführt werden kann. Durch diese Maßnahmen können Kraftstoffverbräuche und Schadstoffemissionen im Vergleich zu bisher ausgeführten Kühlmittelkreisläufen reduziert werden und eine Komforterhöhung durch schnellere Motorerwärmung und damit schnellere Aufheizung des Fahrgastraumes erreicht werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel ist in den Figuren dargestellt und wird nachfolgend beschrieben.
  • 1 zeigt eine erfindungsgemäße Ausführungsform einer Bypass-Ventilvorrichtung in geschnittener Darstellung in Seitenansicht.
  • 2 zeigt eine geschnittene Darstellung der Bypass-Ventilvorrichtung in Draufsicht entlang der Linie A–A aus 1.
  • 3 zeigt eine geschnittene Darstellung der Bypass-Ventilvorrichtung in Draufsicht entlang der Linie B–B aus 1.
  • Die in den Figuren dargestellte Bypass-Ventilvorrichtung besteht aus einem Gehäuseoberteil 1, einem Gehäuseunterteil 2 und einer darin gelagerten im wesentlichen zylinderförmigen Drehwalze 3, die in einem zwischen den beiden Gehäuseteilen 1, 2 gebildeten Sammelraum 4 angeordnet ist. Das Gehäuse weist im zusammengebauten Zustand an seiner ersten Seite zwei Öffnungen zur Aufnahme zweier Einlaßkanäle 5, 6 auf, wobei der erste Einlaßkanal 5 mit einer nicht dargestellten Kühlvorrichtung verbunden ist und der zweite Einlaßkanal 6 den Bypasskanal zur Umgehung der Kühlvorrichtung verlängert. An seiner zweiten Seite weist das Gehäuse eine weitere Öffnung zur Aufnahme eines Auslaßkanals 7 auf, der zu einer nicht dargestellten elektrisch gesteuerten Kühlmittelpumpe führt.
  • In den 2 und 3 ist zu erkennen, daß die Drehwalze 3 zwei im wesentlichen übereinander angeordnete Bohrungen 8, 9 aufweist, die je nach Stellung der Drehwalze 3 eine fluidische Verbindung zwischen den Einlaßkanälen 5, 6 und dem Auslaßkanal 7 herstellen. Im vorliegenden Fall sind die Bohrungen 8, 9 aufgrund der zueinander seitlich versetzten Lage der beiden Einlaßkanäle 5, 6 nicht gerade sondern mit einem Radius versehen ausgeführt. Durch diese Radien werden die beiden Bohrungen 8, 9 im stromabwärtigen Bereich der Drehwalze 3 wieder senkrecht übereinander geführt, wodurch sichergestellt wird, daß beim Übergang in den freien Sammelraum 4, dessen Breite etwa dem Bohrungsdurchmesser entspricht, der somit insgesamt zur Verfügung stehende Austrittsquerschnitt aus der Drehwalze 3 dem insgesamt zur Verfügung stehenden Eintrittsquerschnitt der Drehwalze 3 und dem Eintrittsquerschnitt des Auslaßkanals 7 entspricht, wodurch Strömungsverluste verringert werden.
  • Des weiteren wird ersichtlich, daß die Drehwalze 3 jeweils in Höhe der beiden Einlaßkanäle 5, 6 je ein klappenförmiges Element 10, 11 aufweist, das einstückig mit der Drehwalze 3 hergestellt sein kann. Dieses klappenförmige Element 10 verschließt in 2 den Einlaßkanal 6 des Bypasskanals, indem es mit seiner gesamten äußeren Kontur gegen einen Anschlag 12 des Gehäuseoberteils 1 anliegt. Durch diesen dichten Verschluß ist es möglich, die Lage der Drehwalze 3 im Gehäuse 1, 2 mit einem deutlichen Spiel auszuführen. Die drehbare Lagerung der Drehwalze 3 erfolgt im hier gezeichneten Beispiel in einem Sackloch 13 im Gehäuseoberteil 1, in welchem ein vom Durchmesser klein wählbarer Wellenabsatz 14 der Drehwalze 3 mündet und in einer Durchgangsbohrung 15 im Gehäuseunterteil 2, durch die ein entgegengesetzt zum ersten Wellenabsatz 14 angeordneter zweiter Wellenabsatz 16 der Drehwalze 3 in den Außenbereich führt. Über eine Dichtung 17 wird das Innere des Ventils gegen die Außenseite abgedichtet. Am Ende des zweiten Wellenabsatzes 16 greift eine Stellvorrichtung in Form eines Kulissenschiebers 18 an und wird über eine Imbussschraube 19 fest mit dem Wellenabsatz 16 verbunden. Der Kulissenschieber 18 und damit die Drehwalze 3 können beispielsweise über eine nicht dargestellte elektromotorische Antriebseinheit temperaturunabhängig bewegt werden. Durch die durchmesserkleine Lagerung über die Wellenabsätze 14, 16 und die sonst freie Beweglichkeit der Drehwalze 3 im Bereich ihres Gesamtdurchmessers sind nur geringe Stellkräfte notwendig, so daß eine relativ kleine Antriebseinheit für den Betrieb ausreicht.
  • Erhält nun die Antriebseinheit beispielsweise von der Motorsteuerung die Anweisung entsprechend eines hinterlegten Kennfeldes die Bypassleitung zu öffnen, so beginnt die Drehwalze 3 sich aus der gezeichneten Stellung zu bewegen. Das klappenförmige Element 10 wird aus seiner Anschlagstellung bewegt, wobei gleichzeitig zunächst ein erster Teilquerschnitt der Bohrung 8 gegenüber einem Teilquerschnitt des Einlaßkanals 6 für die Kühlmittelströmung freigelegt wird. Zur selben Zeit wird der gleiche Querschnitt der Bohrung 9 vom Gehäuseunterteil 2 überdeckt und steht als Durchströmungsquerschnitt der Verbindung des Einlaßkanals 5 mit der Bohrung 9 nicht mehr zur Verfügung. Dies bedeutet jedoch, daß der insgesamt zur Verfügung stehende Querschnitt in jeder Drehwalzenstellung in etwa gleich bleibt. Gleiches gilt auch für den Übergang der Auslaßquerschnitte der Drehwalze 3 zum Sammelraum 4. Die Drehwalze 3 kann nun falls erforderlich so weit weitergedreht werden bis das klappenförmige Element 11 wiederum mit seiner gesamten Außenkontur gegen einen Anschlag 20 des Gehäuseunterteils 2 anliegt und so den Einlaßkanal 5 vollständig verschließt. Dies ist aufgrund der Lage des klappenförmigen Elementes unmittelbar neben der Bohrung 9 wiederum gerade dann der Fall, wenn auch der letzte freie Querschnitt der Bohrung 9 durch das Gehäuseunterteil 2 überdeckt wird. Zur möglichen Aufnahme der klappenförmigen Elemente 10, 11 sind im Gehäuseober- und -unterteil 1, 2 Aussparungen 21, 22 vorgesehen, durch die die klappenförmigen Elemente 10, 11 frei bewegbar sind.
  • Die beschriebene Drehwalze 3 kann des weiteren auch mit einer nicht dargestellten Rückstellfeder in eine vorgegebene Störfallstellung gedreht werden. Auch eine Regelung und Winkelerfassung der Drehwalze 3 beispielsweise über einen berührungslosen Sensor ist möglich.
  • Mit der erfindungsgemäßen Ausführung des Drehwalzenventils liegt eine Konstruktion vor, die einfach und kostengünstig auszuführen ist und gleichzeitig ein hohes Maß an Funktionssicherheit gewährt. Die Regelung ist bei gleichmäßigen Durchsätzen und geringen Strömungsverlusten temperaturunabhängig möglich. Dadurch kann eine Verbrauchs- und Emissionsreduzierung sowie eine Komforterhöhung eines Kraftfahrzeugs erreicht werden.
  • Veränderungen bezüglich der Lage des Ventils im Kreislauf oder der Ansteuerung und des Antriebs, der beispielsweise auch direkt ohne Kulissenschieber erfolgen kann, werden ebenfalls durch die Erfindung erfaßt. Auch eine Änderung der Gehäuseform oder bezüglich der Form und Lage der Bohrungen in der Drehwalze beispielsweise aufgrund von Lageveränderungen der Anschlußkanäle ist vorstellbar und Bestandteil dieser Erfindung.

Claims (8)

  1. Bypass-Ventilvorrichtung zur Regelung bzw. Steuerung der Temperatur eines Kühlmittels in einem Kühlmittelkreislauf einer Verbrennungskraftmaschine, mit einem Gehäuse, in dem Stellelemente angeordnet sind, und welches einen Sammelraum bildet, der mit zwei Einlaßkanälen und einem Auslaßkanal fluidisch verbunden ist, wobei der erste Einlaßkanal zwischen einer Kühlvorrichtung und dem Sammelraum angeordnet ist, der zweite Einlaßkanal ein Bypasskanal ist, über den der Kühlmittelstrom ungekühlt den Kühler umgeht, und der Auslaßkanal zu einer Kühlmittelpumpe führt, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellelement eine Drehwalze (3) ist, die zwei Bohrungen (8, 9) aufweist, über die die Einlaßkanäle (5, 6) mit dem Auslaßkanal (7) fluidisch verbindbar und die beiden einlaßseitigen Kühlmittelströme abhängig voneinander regelbar bzw. steuerbar sind.
  2. Bypass-Ventilvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrungen (8, 9) so angeordnet sind, daß der gesamte für den Kühlmittelstrom aus beiden Einlaßkanälen (5, 6) zur Verfügung stehende hydraulische Querschnitt bei Drehung der Drehwalze (3) konstant ist.
  3. Bypass-Ventilvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der für den Kühlmittelstrom zur Verfügung stehende freie Querschnitt jeder Bohrung (8, 9) im Einlaßbereich in jeder Drehwalzenstellung gleich dem freien Querschnitt im Auslaßbereich der Drehwalze (3) ist.
  4. Bypass-Ventilvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehwalze (3) durch eine elektromotorische Antriebseinheit ansteuerbar ist.
  5. Bypass-Ventilvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1, 2) zweiteilig ausgeführt und die Drehwalze (3) im Gehäuse (1, 2) drehbar gelagert ist.
  6. Bypass-Ventilvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils in Höhe der beiden Einlaßkanäle (5, 6) am Umfang der Drehwalze (3) ein klappenförmiges Element (10, 11) fest angeordnet ist, welches jeweils in den beiden Endstellungen der Drehwalze (3) mit seiner gesamten Außenkontur gegen einen Anschlag (12, 20) im Sammelraum (4) am Gehäuse (1,2) anliegt und den jeweiligen Einlaßkanal (5, 6) dicht verschließt.
  7. Bypass-Ventilvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden klappenförmigen Elemente (10, 11) einstückig mit der Drehwalze (3) ausgeführt sind.
  8. Bypass-Ventilvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die klappenförmigen Elemente (10, 11) an die jeweilige Bohrung (8, 9) der Drehwalze (3) anschließend angeordnet ist, so daß bei Drehung der Drehwalze (3) das jeweilige klappenförmige Element (10, 11) in Anschlagstellung gerät, wenn gerade kein Querschnitt der jeweiligen Bohrung (8, 9) mehr den zugehörigen Einlaßkanal (5, 6) überdeckt.
DE2002149449 2002-10-24 2002-10-24 Bypass-Ventilvorrichtung Expired - Fee Related DE10249449B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002149449 DE10249449B4 (de) 2002-10-24 2002-10-24 Bypass-Ventilvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002149449 DE10249449B4 (de) 2002-10-24 2002-10-24 Bypass-Ventilvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10249449A1 true DE10249449A1 (de) 2004-05-13
DE10249449B4 DE10249449B4 (de) 2005-12-08

Family

ID=32102919

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002149449 Expired - Fee Related DE10249449B4 (de) 2002-10-24 2002-10-24 Bypass-Ventilvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10249449B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITBS20100104A1 (it) * 2010-06-08 2011-12-09 Ind Saleri Italo Spa Gruppo pompa per circuito di raffreddamento, in particolare per un motociclo
ITBS20130149A1 (it) * 2013-10-22 2015-04-23 Ind Saleri Italo Spa Gruppo valvola estraibile con otturatore migliorato
EP2886822A1 (de) * 2013-12-18 2015-06-24 DEUTZ Aktiengesellschaft Kühlwassersteuerung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008047187B4 (de) * 2008-09-15 2014-06-05 Audi Ag Maschine mit einem Teilkreise aufweisenden betriebssicheren Kühlmittelkreislauf

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3715003A1 (de) * 1987-05-06 1988-11-17 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Kuehlsystem fuer eine fluessigkeitsgekuehlte brennkraftmaschine
DE4033796A1 (de) * 1990-10-24 1992-04-30 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Einkreiskuehlsystem fuer brennkraftmaschinen
DE4325975A1 (de) * 1993-08-03 1995-02-09 Behr Thomson Dehnstoffregler Thermostatventil
DE4438552C1 (de) * 1994-10-28 1996-03-14 Daimler Benz Ag Temperaturregelvorrichtung für den Kühlkreislauf einer flüssigkeitsgekühlten Brennkraftmaschine
DE19537986A1 (de) * 1995-04-06 1996-10-10 Wahler Gmbh & Co Gustav Thermostatventil
DE19925010A1 (de) * 1999-05-25 2000-11-30 Ingmar Bergmann Mehrfach-Dreiwege-Mischer
DE10014555A1 (de) * 2000-03-23 2001-10-11 Daimler Chrysler Ag Steuervorrichtung für den Kühlkreislauf einer Brennkraftmaschine
DE10101826A1 (de) * 2001-01-17 2002-07-25 Daimler Chrysler Ag Steuervorrichtung für den Kühlkreislauf einer Brennkraftmaschine

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3715003A1 (de) * 1987-05-06 1988-11-17 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Kuehlsystem fuer eine fluessigkeitsgekuehlte brennkraftmaschine
DE4033796A1 (de) * 1990-10-24 1992-04-30 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Einkreiskuehlsystem fuer brennkraftmaschinen
DE4325975A1 (de) * 1993-08-03 1995-02-09 Behr Thomson Dehnstoffregler Thermostatventil
DE4438552C1 (de) * 1994-10-28 1996-03-14 Daimler Benz Ag Temperaturregelvorrichtung für den Kühlkreislauf einer flüssigkeitsgekühlten Brennkraftmaschine
DE19537986A1 (de) * 1995-04-06 1996-10-10 Wahler Gmbh & Co Gustav Thermostatventil
DE19925010A1 (de) * 1999-05-25 2000-11-30 Ingmar Bergmann Mehrfach-Dreiwege-Mischer
DE10014555A1 (de) * 2000-03-23 2001-10-11 Daimler Chrysler Ag Steuervorrichtung für den Kühlkreislauf einer Brennkraftmaschine
DE10101826A1 (de) * 2001-01-17 2002-07-25 Daimler Chrysler Ag Steuervorrichtung für den Kühlkreislauf einer Brennkraftmaschine

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITBS20100104A1 (it) * 2010-06-08 2011-12-09 Ind Saleri Italo Spa Gruppo pompa per circuito di raffreddamento, in particolare per un motociclo
WO2011154852A1 (en) * 2010-06-08 2011-12-15 Industrie Saleri Italo S.P.A. Pump group for a cooling circuit, in particular for a motorbike
ITBS20130149A1 (it) * 2013-10-22 2015-04-23 Ind Saleri Italo Spa Gruppo valvola estraibile con otturatore migliorato
WO2015059586A1 (en) * 2013-10-22 2015-04-30 Industrie Saleri Italo S.P.A. Extractable valve group with improved obturator and pump
EP2886822A1 (de) * 2013-12-18 2015-06-24 DEUTZ Aktiengesellschaft Kühlwassersteuerung
DE102013021090B4 (de) * 2013-12-18 2021-02-04 Deutz Aktiengesellschaft Kühlwassersteuerung

Also Published As

Publication number Publication date
DE10249449B4 (de) 2005-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3531194C1 (de) Sanitaeres Mischventil
DE102006050826B4 (de) Drehschieber mit mehreren Querschnittsverstellgliedern
EP0098979A1 (de) Vorrichtung zum Regeln der Temperatur in einem Kühlkreislauf eines Verbrennungsmotors, insbesondere eines Kraftfahrzeugmotors
DE102009009854B4 (de) Kühlmittelkreislauf für eine Brennkraftmaschine
DE19834575C5 (de) Drehschieberventil
DE10249449A1 (de) Bypass-Ventilvorrichtung
WO2016037921A1 (de) Ventil für eine regelung von volumenströmen
EP1619568B1 (de) Thermostatventil
DE10249448B4 (de) Bypass-Ventilvorrichtung
EP1519090A1 (de) Dreiwegeventil
DE4229608C1 (en) Heat carrier circuit for motor vehicle - has valve block to control heat carrier circuit dependent upon engine condition
DE3904846A1 (de) Vorrichtung zur beheizung und/oder klimatisierung eines kraftfahrzeuges
DE212016000145U1 (de) Ventilanordnung für eine Pumpe mit einer verbesserten Regulierung des Durchtritts einer Kühlflüssigkeit
DE19523610A1 (de) Thermostatventileinheit mit zwei gegenläufig öffnenden und schließenden Ventileinheiten
DE19858860B4 (de) Ventil für einen Wärmeträgermediumkreislauf eines Kraftfahrzeuges
DE10207964A1 (de) Heiz- und/oder Klimagerät, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE10003135A1 (de) Ventil, insbesondere thermostatisches Ventil
DE4112057C2 (de)
DE19728009C2 (de) Thermostatventil zur Regelung der Temperatur eines Kühlmittels in einem Kühlsystem einer Verbrennungskraftmaschine
EP2390123B1 (de) Anlage zur Steuerung wenigstens zweier Luftströme
EP3596342B1 (de) Kreiselpumpenaggregat
DE1476416C (de) Temperaturabhängig gesteuertes Ther mostatventil zur Regelung des Kuhlflussig keitsumlaufs bei Kraftfahrzeugmotoren
DE102005030756A1 (de) Ventil für einen Antrieb eines Flügels einer Tür oder eines Fensters
DE10064671A1 (de) Ventil für eine Kraftfahrzeugheizungsanlage
DE19720670A1 (de) Regelventil

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120501