DE19537130C2 - PC-Fax-Schnittstelleneinrichtung - Google Patents

PC-Fax-Schnittstelleneinrichtung

Info

Publication number
DE19537130C2
DE19537130C2 DE1995137130 DE19537130A DE19537130C2 DE 19537130 C2 DE19537130 C2 DE 19537130C2 DE 1995137130 DE1995137130 DE 1995137130 DE 19537130 A DE19537130 A DE 19537130A DE 19537130 C2 DE19537130 C2 DE 19537130C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
transmission
fax
protocol
personal computer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1995137130
Other languages
English (en)
Other versions
DE19537130A1 (de
Inventor
James S Hui
Kumar N Kumarappan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ricoh Co Ltd
Original Assignee
Ricoh Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ricoh Co Ltd filed Critical Ricoh Co Ltd
Publication of DE19537130A1 publication Critical patent/DE19537130A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19537130C2 publication Critical patent/DE19537130C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00127Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture
    • H04N1/00204Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture with a digital computer or a digital computer system, e.g. an internet server
    • H04N1/00209Transmitting or receiving image data, e.g. facsimile data, via a computer, e.g. using e-mail, a computer network, the internet, I-fax
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00127Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture
    • H04N1/00204Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture with a digital computer or a digital computer system, e.g. an internet server
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/44Secrecy systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/44Secrecy systems
    • H04N1/448Rendering the image unintelligible, e.g. scrambling
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/44Secrecy systems
    • H04N1/448Rendering the image unintelligible, e.g. scrambling
    • H04N1/4486Rendering the image unintelligible, e.g. scrambling using digital data encryption
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/0008Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus
    • H04N2201/0015Control of image communication with the connected apparatus, e.g. signalling capability
    • H04N2201/002Selecting or switching between an image communication channel and a non-image communication channel
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N2201/333Mode signalling or mode changing; Handshaking therefor
    • H04N2201/33307Mode signalling or mode changing; Handshaking therefor of a particular mode
    • H04N2201/33342Mode signalling or mode changing; Handshaking therefor of a particular mode of transmission mode
    • H04N2201/33364Type of modulation; Type of channel, e.g. digital or analog; Type of communication, e.g. half-duplex or full-duplex

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • Facsimiles In General (AREA)
  • Facsimile Transmission Control (AREA)
  • Communication Control (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine PC-Fax-Schnittstelleneinrichtung nach Anspruch 1 sowie auf ein gesichertes Faksimilesystem nach Anspruch 17.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich allgemein auf eine Vorrichtung, ein System und ein Verfahren zur Kommunikation von Faksimiles (FAXs) und insbesondere auf Kommunikation von synchronen digitalen Sicherheitsdaten über ein Sicherheitsfaxnetzwerk über Personal-Computer (PD) bezogene Systeme für allgemeine Zwecke.
Bestimmte bekannte übliche Vorrichtungen, Systeme und Verfahren kommunizieren bzw. übertragen Daten zwischen FAX-Einrichtungen, PCs und deren Kombinationen über öffentlich geschaltete Telefonnetzwerke (PSTNs). Eine typische Umsetzung wird in Fig. 1 gezeigt, in welcher ein PC 100 mit einer Standard-G3-FAX-Karte 102 gezeigt ist, welche über einen konventionellen AT-Bus 106 einen PC 100 anschließt, der PC- System-Software 104 und PC-Fax-Software 105 enthält. Die G3-FAX-Karte 102 enthält eine analoge Schnittstelle 112, einen Protokollstapelspeicher 114 vom Standard T30-Typ und einen üblichen RJ11-Anschluss 116. Der PC 100 ist an ein PSTN 108 über die G3- FAX-Karte 102 angeschlossen und ist eingerichtet, um in zwei Richtungen mit anderen an das PSTN 108 angeschlossenen Vorrichtungen zu kommunizieren, wie etwa einem anderen PC mit einer G3-FAX-Karte oder einer G3-FAX-Vorrichtung 110, wie darge­ stellt.
Diese Umsetzung ist für die Kommunikation über nicht geheime PSTNs zufriedenstel­ lend. Jedoch kann eine sichere bzw. geheime Kommunikation von einem PC über ein gesichertes FAX-Netzwerk zu einer gesicherten FAX-Vorrichtung unter Verwendung eines solchen Systems nicht erreicht werden, da dieses System kein Verschlüsselungs­ schema enthält. Gesicherte FAX-Netzwerke verschlüsseln die Daten, die über das Netz­ werk gehen und gesicherte FAX-Vorrichtungen stellen für diese Verschlüsselungsein­ richtungen die Schnittstelle und das Verschlüsselungs-Entschlüsselungs-Protokoll von einem Ende zum anderen Ende zur Verfügung. In den Systemen nach dem Stand der Technik, wie dem in Fig. 1 dargestellten, gibt es kein Protokoll in dem PC 100, um fest­ zustellen, ob die in dem PC 100 über das Netzwerk oder andere Kommunikationsleitun­ gen kommenden Daten gesicherte Daten sind. Die analoge Schnittstelle 112 beschränkt die Fähigkeit des Systems nach dem Stand der Technik, solche gesicherten Daten zu handhaben.
Übliche Schemata sind für die Kommunikation von Daten zwischen einer gesicherten FAX-Vorrichtung und einem PC über gesicherte FAX-Netzwerke (SFNs) bekannt. Die Schemata von diesem Typ werden in der Literatur beschrieben (siehe z. B. US-PS 4,384,307). Derartige konventionelle Schemata weisen typischerweise eine begrenzte Anwendbarkeit auf und sind im Allgemeinen nicht für Anschlussaktivitäten für einen PC an eine FAX-Vorrichtung gedacht, da solche üblichen Schemata typischerweise eine einfache Steuerung und ein einzelnes Protokoll mit begrenzter Berechnungs- oder Be­ triebsintelligenz verwendet. Folglich bleibt ein Bedarf nach einem System zur gesicher­ ten Kommunikation von digitalen Daten.
Aus CH-Z.: Rossier, A. et al.: Telefax mit integrierter Verschlüsselung. In: ascom Technische Miteilungen 2, 1991, S. 35-37, ist ein Telefax mit integrierter Verschlüs­ selung bekannt. Das Sicherheitssystem des beschriebenen Faxgeräts besteht aus dem Telefax-Grundgerät, einem integrierten Verschlüsselungsmodul und einer sog. Smart-Karte, mit welcher der Kodierschlüssel in das Modul eingelesen wird. Die Smart-Karte ist mit einem speziellen Programmiergerät zur Programmierung des Schlüssels programmierbar.
Aus EP 496 190 A2 ist ein Verfahren zum Übertragen von vertraulichen Faksimile­ nachrichten von und zu einem Personalcomputer bekannt. Dabei sind Faksimilesta­ tionen Personalcomputer zum Eingeben, Abrufen und Auswerten der Nachrichten zugeordnet. Das Verfahren ist so ausgestaltet, dass nur PC's einer Faksimilestation eine dort gespeicherte Nachricht abrufen können, wenn diese Nachricht für diesen jeweiligen PC gedacht war. Um dies zu bewerkstelligen wird jedem PC eine eigene Kennung zugeordnet.
Aus US-Z.: Enhancement of Facsimile Functions. In: IBM Technical Disclosure Bulletin, Band 32, Nr. 8A, Januar 1990, S. 411-412, ist eine Verbesserung von Fak­ similefunktionen bekannt. Dabei ist ein Personalcomputer mit dem Faxgerät ver­ bunden, um zusätzliche Faxfunktionen durchzuführen, die noch von dem Faxgerät durchgeführt werden. Das Faxgerät beinhaltet eine Tabelle 6 zur Unterstützung des PC, die eine Liste von Faxfunktionen speichert, wie z. B. eine sog. vertrauliche Mailbox.
Aus JP 6-233 101 A2 (mit Abstract) ist ein Faxgerät bekannt, um automatisch einen speziellen Kommunikationsmodus zu verwenden, wenn das Gerät am anderen Ende der Leitung mit einer speziellen Kommunikationsfunktion ausgerüstet ist. Hierzu wird die Funktion, die von dem anderen Gerät deklariert wird, entsprechend einer gespeicherten Wahlnummer gespeichert und der spezielle Kommunikationsmodus wird später automatisch festgelegt, wenn ein Ruf abgesetzt wird, der die gespeicher­ te Wahlnummer verwendet.
Aus DE 41 06 454 ist ein Datenverarbeitungs- und Datenübertragungssystem mit­ tels Personalcomputer und Faksimilesendeempfänger bekannt. Das System verbin­ det einen Personalcomputer und einen Faksimilesendeempfänger so miteinander, dass die einzelnen Funktionseinheiten beider Geräte vom Personalcomputer ange­ steuert und eingesetzt werden können. Dies wird dadurch erreicht, dass vom Perso­ nalcomputer ausgegebene Anreize und Befehle ia eine Kommandosprache umge­ setzt werden, die das Faxgerät erkennen und bearbeiten kann.
Aus JP 04-154273 A (mit Abstract) ist ein Faxgerät bekannt. Dabei ist eine Emp­ fangsseiteneinheit dazu in der Lage, eine vertrauliche Funktion nur durch Spezifi­ zieren eines Papiers, das zu übertragen ist, zu erkennen. Hierzu wird ein OMR/OCR-Papier in das Faxgerät eingelegt, wobei dieses Papier mit einem ver­ traulichen Merkmal spezifiziert ist. Die OMR/OCR-Information auf dem Papier wird als Bildinformation zu einem Ziel gesendet. Die Empfangsseite erkennt mittels der vertraulichen Markierung, ob es sich um eine vertrauliche Übertragung han­ delt.
Aus JP 02-27877 A ist ein Faxgerät bekannt. Dabei wird zur Erkennung der Exis­ tenz eines vertraulichen Dokuments eine Nachricht ausgedruckt, die das Vorhan­ densein des vertraulichen Dokuments in einem Bildspeicher darstellt, nachdem der Empfang des vertraulichen Dokuments beendet ist, und zwar basierend auf einem Senderidentifikationskode in einem Speicherabschnitt des am anderen Leitungsende gelegenen Ziels.
Aus JP 01-256279 A (mit Abstract) ist ein Faxgerät bekannt. Bei diesem wird aus­ gegebenes Papier gefaltet. Ein Identifikationsmarkierungs-Lesesensor liest eine Identifikationsmarkierung, um zu entscheiden, ob zur Herstellung einer vertrauli­ chen Gestalt das Papier gefaltet wird.
Aus DE 43 03 126 ist ein Nachrichtenempfangsgerät bekannt. Dieses ist mit einem Aufzeichnungsträger versehen, der nach Verlassen der Ausgabe des Endgeräts mit einer Abdeckung versehen ist, die den Einblick in die Aufzeichnung verhindert.
Aus dem Prospekt der Firma Ricoh: Ricoh FAX80, 1990, S. 1-4, ist ein Telefaxgerät mit Speicher bekannt. Zur Übertragung streng vertraulicher Dokumente sendet das dort beschriebene Fax die Vorlage so an den Empfänger, dass das Dokument erst nach Eingabe eines Schlüsselwortes durch den Empfänger ausgedruckt wird. Dies wird als "vertrauliche Übertragung" bezeichnet. Das dort beschriebene FAX80, das von der Anmelderin hergestellt wird, verschlüsselt nach Mitteilung der Anmelderin nicht das Originaldokument vor der Übertragung. Die vertrauliche Übertragung bedeutet, dass das übertragene Dokument in einem Speicher einer vertraulichen Mailbox auf der Empfangsseite gespeichert wird, bis das richtige Passwort eingege­ ben wurde, um auf das Dokument zuzugreifen und es auszudrucken. Das FAX80 kann nicht zwischen einem gewöhnlichen Protokoll (z. B. G3) und einem Sicher­ heitsprotokoll (z. B. Asynch, MG3 und Mil-Std-188-161) wählen.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine PC-Fax-Schnittstelleneinrichtung sowie eine gesicherte Faksimileeinrichtung und ein zugehöriges Verfahren bereitzustellen, mit dem es möglich ist, eine verbesserte abgesicherte Kommunikation digitaler Daten vorzuneh­ men.
Diese Aufgabe wird mittels der Gegenstände nach den unabhängigen Ansprüchen 1, 9, 10, 16 und 17 gelöst. Zweckmäßige Ausgestaltungen der Gegenstände gemäß der vorliegenden Erfindung werden durch die Unteransprüche definiert.
Weitere vorteilhafte Merkmale sowie Aufgabenstellungen für die Erfindung lassen sich der Beschreibung sowie den Figuren entnehmen.
In Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung verwendet eine gesicherte Faksimile- (FAX-)Vorrichtung für die synchronisierte Übertragung und den synchronisierten Empfang digitaler Daten über ein gesichertes Faksimilenetzwerk (SFN) PC-FAX-Technologien für allgemeine Zwecke. Die FAX-Vorrichtung nach der vorliegenden Erfindung enthält eine synchrone Schnittstelle für digitale Daten, um konventionelle PC-Technologien an ein gesichertes FAX-Netzwerk, einen gesicherten Stapelspeicher für ein FAX-Protokoll zur zeitweisen Speicherung von Daten der Reihe nach zur Übertragung über derartige synchrone Schnittstellen für Digitaldaten und an eine Protokollauswähleinrichtung für die Festlegung einer Protokoll-Betriebsart aus einer Steuerdateninstruktion anzuschließen.
Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren anhand bevorzugter Ausführungs­ beispiele näher beschrieben. Die Figuren zeigen in Kürze wiedergegeben folgendes:
Fig. 1 ist ein Blockdiagramm eines konventionellen bzw. üblichen PC's an einem G3-FAX-Kommunikationssystem über öffentlich geschaltete Telefonnetzwerke.
Fig. 2 ist ein Blockdiagramm eines PC's an einem gesicher­ ten FAX-Kommunikationssystem über ein gesichertes FAX-Netzwerk gemäß der vorliegenden Erfindung.
Fig. 3 ist ein Blockdiagramm einer gesicherten FAX-PC- Karte gemäß der vorliegenden Erfindung.
Fig. 4 ist eine Registerzusammenfassung für eine teilweise UART-Emulation (Empfangs-/Sendeschaltung für asyn­ chrone Datenübertragung) einer Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung in tabellarischer Form.
Fig. 5 ist ein Flußdiagramm eines Auswählverfahrens für gesicherte FAX-Protokolle gemäß der vorliegenden Erfindung.
Nun, bezugnehmend auf Fig. 2, ist die vorliegende Erfindung ein System 200 zum Übertragen und Empfangen gesicherter Daten unter Verwendung einer gesicherten Faksimilevorrichtung 206 an einem Ende und eines Personal-Computers (PC) 100 an dem anderen Ende der Datenübertragungsstrecke. Das System enthält eine Schnittstellenkarte 202 für Personal-Computer (PC) für gesicherte Faksimile (FAX), auf das als ein SFXPC Bezug ge­ nommen wird.
In der Fig. 2 ist ein gesichertes FAX-System 200 gemäß der vorliegenden Erfindung dargestellt. Das gesicherte FAX-System 200 enthält einen PC 100, der an eine gesicherte FAX-Vorrich­ tung 206 über ein gesichertes FAX-Netzwerk 204 angeschlossen ist. Der PC 100 und die gesicherte FAX-Vorrichtung 206 sind über serielle Kanäle, z. B. übliche RS232-Kanäle, die bei den jeweiligen Vorrichtungen angeordnet sind, an ein gesichertes FAX-Netzwerk 204 angeschlossen. Der PC 100 enthält eine SFXPC 202, die an einen AT-Bus 106 anschließt, welcher der Reihe nach an eine PC-FAX-Schaltung, die mit Software 105 betrieben wird, und an eine PC-Systemschaltung, die mit Software 104 betrieben wird, angeschlossen ist. Es kann zu bevorzugen sein, daß die gesicherte FAX-Vorrichtung 206 ein PC oder eine andere Vorrichtung sein kann, die dazu in der Lage ist, gesi­ cherte FAX-Informationen zu empfangen und/oder zu übertragen.
Das SFXPC 202 enthält auch eine synchrone digitale Schnitt­ stelle 210, einen Stapelspeicher 212 für gesicherte FAX-Pro­ tokolle und eine Protokoll-Auswählvorrichtung 214, die nach­ folgend in weiteren Einzelheiten im Hinblick auf Fig. 3 be­ schrieben werden.
Das SFXPC 202 ist bevorzugt ein PC/AT-Bus (106 gemäß Fig. 3) als kompatible Kommunikationskarte bzw. -platine, die ausge­ legt ist, um in einem PC 100, wie etwa einem auf einem IBM 486 basierenden PC, betrieben zu werden. Der PC 100 enthält bevorzugt System-Software 104, welche bevorzugt auch eine Microsoft Windows Version 3.1 und standardisierte PC-FAX- Software 105, wie etwa WinFax Pro von der Delrina Corp. aus Toronto, Kanada, enthält. Das SFXPC 202 verwendet bevorzugt übliche Datenkommunikationsanlagen (DCE) der Vereinigung der elektronischen Industrie/der Vereinigung der Telekommunika­ tionsindustrie (EIA/TIA), die für Klasse 2 kompatibel sind. Die FAX-Software ist mit Verarbeitungs- bzw. Leit-Software, wie etwa WinFax Pro®, für gesicherte FAX-Kommunikation mit entfernten gesicherten FAX-Vorrichtungen 206.
Das SFXPC 202 ist bevorzugt in einem PC 100 als eine konven­ tionelle Zusatzkarte zu dem PC/AT-Peripheriebus 106 einge­ baut. Sobald ein SFXPC 202 in einen PC 100 eingebaut ist, kann ein Benutzer mittels gesicherter FAX-Übertragungen auf einem gesicherten FAX-Netzwerk unter Verwendung verschiedener Betriebsarten in der gleichen Weise wie mit üblichen FAXen kommunizieren.
Zum Beispiel stellt ein Benutzer eingangs unter Verwendung von WinFax Pro® in Verbindung mit der vorliegenden Erfindung eine Zeichenfolge zur Initialisierung des Modems in der Ver­ arbeitungs-PC-Software ein, indem aus einem Satz von Be­ triebsmodi, welche standardisierte oder übliche asynchrone MILSTD 161C (Militärstandard) von RICOH oder kompatible Moden enthält, ausgewählt wird. Danach kann ein Benutzer, um ein gesichertes FAX zu übertragen, einfach ein Dokument auswählen und eine Druckoption aus dem Fenstermenü auswählen, das das Senden einer Datenübertragung über einen Kommunikationskanal benennt, der an das SFXPC 202 angeschlossen ist, und den Druckbefehl von dem Fenstermenü auswählen, wo jeder dieser Schritte in der gleichen Weise mit üblichen FAX-Übertragungen angewendet wird. Gleichermaßen ist der Empfang gesicherter FAX-Übertragungen gemäß der vorliegenden Erfindung für den Benutzer klar. Kurz ausgedrückt, scheint das SFXPC 202 genau wie in üblichen G3-FAX-Modems zu antworten, jedoch über das gesicherte Netzwerk. Die vorliegende Erfindung stellt ein intelligentes System zur Verfügung, das Daten in gesicherte FAX-Protokolle und aus diesen an jedem Ende einer gesicherten Übertragungen von digitalen Daten umwandelt.
Nun, bezugnehmend auf Fig. 3, enthält das SFXPC 202 eine synchrone digitale Datenschnittstelle 302, die eingerichtet ist, um eine Kommunikationsanbindung zwischen dem SFXPC 202 und einem PC/AT-Bus 106 in einem Verarbeitungs-PC 100 zur Verfügung zu stellen. Die digitale Schnittstelle 302 enthält übliche Zusatzkartenkontakte, um an einen passenden Sockel, der an den PC/AT-Bus 106 angesetzt ist, angeschlossen zu werden. Wenn es an einen Verarbeitungs-PC 100 angesetzt ist, empfängt und überträgt die digitale Schnittstelle 302 Daten auf den PC-Datenbus 304 und Adressen und Steuerbefehle an den Adressenbus 306 zu und von dem Verarbeitungs-PC 100 über den PC/AT-Bus 106.
Die digitale Schnittstelle 302 enthält einen Buskoppler bzw. Sender/Empfänger 308, wie etwa der Buskoppler mit der Be­ zeichnung HCT244, der das SFXPC 202 gemäß Steuerbefehlen 310 trennt, und überträgt PC-Daten zwischen dem PC/AT-Bus 106 und dem PC-Datenbus 314. Die digitale Schnittstelle 302 enthält ferner einen Puffer 312, wie etwa einen Buskoppler vom Typ HCT244, der Adressensignale von dem PC/AT-Bus 106 zu dem PC- Adressenbus 316 überträgt.
Das SFXPC 202 enthält ferner einen Octal-Übertragungspuffer 318, wie etwa einen Standardbuskoppler vom Typ SN74HC648 und Registerschaltungschips. Der Octal-Übertragungspuffer 318 enthält bevorzugt vier Register mit acht Bits für die zeit­ weise Speicherung von Daten, die zwischen dem PC-Datenbus 314 und dem internen Datenbus 320 übertragen sind. Der interne Datenbus 320 ist bevorzugt ein Datenbus mit acht Bit.
Die logische Einheit 322 verbindet den PC-Adreßbus 316, den internen Datenbus 320 und einen Steuerbefehlsbus 324, der PC- Adressen verwendet, um einen besonderen Datenstatus einzu­ stellen, so daß die CPU 344 diese überprüfen kann, mit dem PC-Datenbus 314. Die logische Einheit 322 kann einen zeitwei­ sen bzw. temporären Speicher 326 enthalten, um eine bidirek­ tionale Übertragung von Daten zu dem PC-Datenbus 314 und von diesem und für den Empfang von Adressen von dem PC-Adressen­ bus 316. Die temporäre Speichereinheit 326 enthält Datenregi­ ster "P" DO0-DO7 für die temporäre Speicherung einer Zeichen­ folge von Daten mit acht Bit und PC-Adressenregisters PCA0-­ PCA9 für die temporäre Speicherung einer Reihenfolge von Adressenbits, die von dem Verarbeitungs-PC 100 zugeführt werden.
Die logische Einheit 322 enthält bevorzugt auch einen Adres­ sendocodierer 328, der die Adressen oder die in den PC-Adres­ senregistern der temporären Speichereinheit 326 gespeicherten Adressen decodiert. Die Logikeinheit 322 enthält bevorzugt eine teil-universelle Empfangs-/Sendeschaltung für asynchrone Datenübertragung als Emulationseinheit (UART) 330 als par­ allele Schnittstelle. Die UART 330 enthält bevorzugt acht Register, die mit jeweiligen Octalpuffer-Buskopplern (nicht dargestellt) in die Tat umgesetzt sind.
Eine bevorzugte Bitstruktur der UART-Register wird in tabel­ larischer Form in Fig. 4 gezeigt. Wie in der Figur gezeigt, kann jedes Register gemäß der decodierten Adresse gelesen oder beschrieben werden, die mit dem Steuersignal PCWR (das ein Schreiben in den PC signalisiert), PCRD (das ein Lesen aus dem PC signalisiert), DICWR (das ein Schreiben in die Dateneingabesteuerung signalisiert) oder DICRD (das ein Lesen aus der Dateneingabesteuerung signalisiert) gekoppelt ist.
Die Adresse 0 weist zwei getrennte Register auf. Das Emp­ fangspufferregister (RBR) wird mit PCRD0 gelesen oder mit DICWR0 beschrieben. Das Transmitter- bzw. Senderhalteregister (THR) wird mit PCWR0 beschrieben oder mit DICRD0 gelesen. Jedes PCWR0 oder PCRD0 wird ein Interruptsignal für DIC er­ zeugen. Dieses Interrupt- bzw. Unterbrechungssignal ist als INT1 für die Zentralverarbeitungseinheit (CPU) 344 angegeben.
Die Adresse 1 enthält ein Unterbrechungsfreigaberegister (IER), das mit PCWR1 oder PCRD1 beschrieben oder gelesen wird oder mit DICRD1 beschrieben wird. Das Bit 0 enthält ein Frei­ gabe-Empfangs-Daten-Verfügungs-Unterbrechungssignal (ERDAI) und das Bit 1 enthält ein Freigabe-Transmitter-Halte-Regi­ ster-Entleerungs-Unterbrechungssignal (ETHREI). Das INT3 für die CPU 344 wird mit PCWR1 und dem Bit 1 = 1 erzeugt. Das Bit 2 enthält ein Freigabe-Leitungs-Status-Unterbrechungssignal (ELSI) und das Bit 3 enthält ein Freigabe-Modem-Status-Unter­ brechungssignal (EMSI). Die Bits 4 bis 7 können mit DICWR7 beschrieben werden.
Die Adresse 2 enthält ein Unterbrechungssignal-Identitäts­ register (IIR), auf das mit PCRD2 oder DICWR2 zugegriffen werden kann. Für Bit 0 ist bei logisch 0 eine Unterbrechung anhängig, während bei logisch 1 keine Unterbrechung oder Vorgabezustand bzw. Vorbelegungszustand anhängig ist. Dieses Bit wird durch PCWR0 oder PCRD0 oder DCWR2 mit Bit 0 = 1 oder PCRD2 auf logisch 1 gesetzt. Für Bit 1 ist bei logisch 0 der Übertragungspuffer voll und bei logisch 1 der Übertragungs­ puffer leer (TBE). Dieses Bit kann auf logisch 0 durch PCWR0 zurückgesetzt werden oder auf logisch 1 durch DICRD0 gesetzt werden. Das Bit 2 entspricht Empfangsbereitschaft oder emp­ fangene Daten verfügbar (RXDY). Auf logisch 0 gesetzt sind keine Daten in dem empfangenen Pufferregister (RBR) und auf logisch 1 gesetzt sind Daten in RBR. Dieses Bit kann auf logisch 0 durch PCRD0 zurückgesetzt werden und auf logisch 1 durch DICWR0 gesetzt werden. Die Bits 3 bis 7 sind sämtlich so verdrahtet, daß sie Null sind.
Die Adresse 3 enthält ein Zeilensteuerregister (LCR), welches durch PCWR3, PCRD3 oder DICRD3 betrieben wird. Zwei Bits, das Wortlängenauswahl-(WLS)-Bit 1 und -Bit 0 sind in jedem über­ tragenen oder empfangenen seriellen Zeichen. Das Bit 2 ent­ hält ein Stoppbit (STP), um in jedem seriell übertragenen oder empfangenen Zeichen verwendet zu werden. Das Bit 3 ent­ hält eine Parität (PEN) mit einer logischen Null, die die Parität auf nicht freigegeben einstellt, und einer logischen 1, die die Parität auf freigegeben einstellt. Das Bit 4 ent­ hält ein gleichzahliges Paritätsauswahlsignal (EPS), das eine logische Null für eine ungerade Parität und eine logische Eins für eine gerade Parität umfaßt. Das Bit 5 ist das Schwierigkeits-Paritätsbit ("Sticky Parity bit"). Wenn die Bits 3, 4 und 5 logisch 1 sind, wird das Paritätsbit über­ tragen und zu logisch 0 überprüft. Falls die Bits 5 und 3 1 sind und das Bit 4 logisch 0 ist, dann wird das Paritätsbit übertragen und als logisch 1 überprüft. Falls das Bit 5 eine logische 0 ist, wird die Schwierigkeitsparität gesperrt. Das Bit 6 ist das Steuerunterbrechungsbit, das eine Unterbre­ chungsbedingung bewirkt, um durch die UART 330 übertragen zu werden. Wenn es auf logisch 1 eingestellt wird, wird der serielle Ausgang auf den Beabstandungszustand gezwungen. Die Unterbrechung ist gesperrt, wenn das Bit 6 eine logische 0 ist. B7 ist typischerweise für die Sicherheitsfaxanwendung auf logisch 0 eingestellt.
Die Adresse 4 enthält ein Modem-Steuerregister (MCR), das durch PCWR4 oder DICRD4 betrieben wird. Bei dem Bit 0 wird die Datenanschlußbereitschaft (DTR) geltend gemacht, falls es bei logisch 1 ist. Eine Sendeanfrage (RTS) wird geltend ge­ macht, falls Bit 1 bis logisch 1 ist. Die Bits 2 bis 4 sind nicht festgelegt und die Bits 5 bis 7 sind vorzugsweise mit DICWR7 auf 0 voreingestellt.
Die Adresse 5 umfaßt ein Linien- bzw. Zeilenstatusregister (LSR), das durch PCRD5, DICWR5, PCWR5 oder PCRD0 betrieben wird. Sämtliche Bits werden durch PCRD0 oder PCRWR0 auf 0 zurückgesetzt. Das Bit 0 ist die Anzeige für Daten fertig (DR) des Empfängers. Das Bit 0 wird auf logisch 1 gesetzt, immer wenn eine vollständig einkommende Zeichenfolge bzw. Zeichen empfangen worden ist und zu dem Empfängerpufferregi­ ster übertragen ist. Das Bit 0 wird auf eine logische 0 zu­ rückgesetzt, sowohl durch PCRD0 (Lese das Empfängerpufferre­ gisters) als auch DICWR5. Das Bit 1 umfaßt einen Überlauf­ fehler (OE), das Bit 2 umfaßt einen Paritätsfehler (PE), das Bit 3 umfaßt einen Rahmenfehler (FE) und das Bit 4 zeigt die Unterbrechung einer Pause bzw. Unterbrechung an (BI). Das Bit 5 umfaßt, daß die Fertigkeit besteht, ein neues Zeichen bzw. Zeichenfolge für die Übertragung anzunehmen (THRE), das Bit 6 umfaßt, daß das Übertragungsverschiebungsregister leer ist (TEMT), und das Bit 7 wird bei 0 vernachlässigt. Irgendein DICWR5 wird eine Unterbrechungsanfrage (IRQx) an PC/AT erzeu­ gen, wobei x sowohl 3 als auch 4, 2 als auch 5 ist, wie in Fig. 3 gezeigt, in Abhängigkeit von Einstellungen von Sprün­ gen. Diese acht Bits können mit PCWR0 gelöscht werden bzw. freigegeben werden.
Die Adresse 6 umfaßt Modem-Status-Register (MSR), die durch PCRD6 oder DICWR6 betrieben werden. Das Bit 0 umfaßt Daten im Hinblick auf eine CTS-Änderung seit dem letzten Lesen des PC's (DCTS). Das Bit 1 enthält Daten im Hinblick auf einen DSR-Zustandswechsel seit dem letzten Lesen des PC (DDSR). Das Bit 2 enthält ein Anrufanzeigesignal (TERI), das den Zustand von An nach Aus ändert. Das Bit 3 enthält ein Datenträger­ erfassungssignal (DDCD), das den Zustand ändert. Die Bits 4 bis 7 sind das Gegenteil bzw. die Komplemente von den jewei­ ligen Bits 0 bis 3. Irgendein DICWR6 wird ähnlich für die Adresse 5 ein IRQx bei PC/AT erzeugen.
Kehrt man zurück zu Fig. 3, so enthält die Logikeinheit 322 ferner eine temporäre Speichereinheit 32 für die bidirektio­ nale Übertragung von Daten auf den internen Datenbus 320. Die temporäre Einheit 332 enthält bevorzugt Datenregister "Q" DI0-DI7 für die zeitweise Speicherung einer 8-Bit-Zeichenfol­ ge von Daten währen der Übertragung zwischen UART 330 und dem Datenbus 320. Die temporäre Speichereinheit 326, der Adres­ sendecodierer 328, die UART 330 und die temporäre Speicher­ einheit 332 sind von konventioneller Konstruktion, um die logische Einheit 322 zu bilden und als diese zu arbeiten.
Das SFXPC 202 enthält bevorzugt auch eine digitale Daten­ schnittstelle 336, die an den Datenbus 320 und ein externes gesichertes FAX-Netzwerk (nicht dargestellt) anschließt. Die digitale Schnittstelle 336 umfaßt bevorzugt eine serielle Kommunikationssteuerung (SCC) 340, wie etwa eine kommerziell verfügbare vom Modell AM85C30, hergestellt Advanced Micro Devices in Sunnyvale, Kalifornien. Das SCC 340 wandelt Über­ tragungsdaten, die von dem verarbeitenden PC 100 erhalten sind, von parallelen Daten in serielle Daten um, und wandelt von dem abgesicherten FAX-Netzwerk über ein Model 338 empfan­ gene Daten von seriellen Daten in parallele Daten um. Das SCC 340 arbeitet ferner, um Daten auf dem Datenbus 320 zwischen dem UART 330 und dem Sender/Empfänger bzw. Buskoppler 342 zu übertragen. Während eines Übertragungsbetriebes von dem ver­ arbeitenden PC 100 zu einer externen abgesicherten FAX-Vor­ richtung 206 überträgt die Logikeinheit 322 Daten von den Datenregistern DO0-DO7 auf den Datenbus 320. Das SCC 340 empfängt die Daten parallel von dem Datenbus 320 und über­ trägt die Daten seriell zu dem Buskoppler 342. Der Buskoppler 342 überträgt danach die seriellen Daten über ein gesichertes FAX-Netzwerk 339 zu einem Modem einer externen FAX-Vorrich­ tung 206, wie etwa einem Modem 338 nach Fig. 3.
Die zentrale Prozessoreinheit (CPU) 344, wie etwa ein Intel 80C188XL, steuert die FAX-Kommunikation, indem ein Zeitgeber- bzw. Zeitabstimmungssignal von Oszillator 345 empfangen wird, und Steuerbefehle zu einer löschbar programmierbaren Fest­ speichereinrichtung 354 (EPROM) und empfängt Steuerbefehle von dieser. Eine übliche löschbare programmierbare Logikein­ richtung (EPLD) 346, wie etwa die integrierte Schaltung vom Modell EP1810, steht ebenfalls in Kommunikation zu der CPU 344, um das SCC 340 und das EPROM 318 und die UART-Emulation 330 zu steuern. Die CPU 344 und das SCC 340 richten Synchron­ wort, Übertragungsratenerfassung und Netzwerkinformations­ austausch für sämtliche abgesicherten Standard-FAX-Protokol­ le, die bevorzugt in dem EPROM 346 eingebettet oder gespei­ chert sind, automatisch ein.
Die CPU 344 sendet und empfängt Adresseninformationen über den internen Adressenbus 348. Der interne Adressenbus 348 ist an den Datenbus 320 angeschlossen, um Adresseninformationen zu empfangen, und ist an einen Signal- bzw. Zwischenspeicher 350 angeschlossen, um Adresseninformationen entlang des Adressenbusses 352 entweder an einen löschbaren programmier­ baren Festspeicher (EPROM) 354 oder an eine Speichereinrich­ tung, die die Protokoll-Software enthält, oder an einen sta­ tischen Speicher mit wahlfreiem Zugriff (SRAM) 356 als eine Speichereinrichtung, die von einem Steuerbefehl UCS oder LCS abhängt, die von der CPU 344 empfangen sind, ausgibt. Bei einer bevorzugten Ausführungsform speichern sowohl das EPROM 354 als auch das SRAM 356 128 K 8-Bit-Wörter. Der Datenbus 320 gibt Daten ebenfalls sowohl an das EPROM 354 als auch das RAM 356 aus, während die CPU 344 das Speicherlesen/Schreiben auf Speicherlese-/Schreibfunktionen steuert. Der Adressenbus 352 fördert ferner Steuerinformationen CPU 344 zu dem EPROM 354, dem SCC 340, der Logikeinheit 322 und dem PC/AT-Bus 106. Die CPU 344 fördert Steuerbefehle unmittelbar zu dem EPLD 346, dem SRAM 356, dem SCC 340 und der Logikeinheit 322 auf einen Befehlsbus 358.
Die Fig. 5 zeigt ein Flußdiagramm der "Initialisierungs"- Phase oder Protokoll-Auswählphase von einer bevorzugten Aus­ führungsform der vorliegenden Erfindung. Wie dargestellt, wird durch den Empfang eines hereinkommenden Signals das SFXPC 202 aus dem Ruhezustand 602 entlassen, währenddem das System 200 auf eine Eingabe von einer angesetzten Vorrichtung wartet (entweder dem PC 100 oder einer abgesicherten FAX- Vorrichtung 206), und empfängt und sammelt 604 eine Befehls­ zeichenfolge. Die ersten Zeichen der Befehlszeichenfolge, auf die als der Analyse- bzw. Zergliederungsbefehl Bezug genommen wird, werden in den EPROM 354 eingegeben, um deren Kompatibi­ lität zu prüfen 606. Bei dem Kompatibilitätsuntersuchungs­ schritt 606 prüft das EPROM 354 die erste Zeichenfolge auf vorbestimmte Zeichen, die die Kompatibilität erkennen lassen, mit einer spezifizierten Hardware. Bei einer bevorzugten Ausführungsform wird die digitale Darstellung von Zeichen "AT" gemäß einem Standardprotokoll verwendet, um anzuzeigen, daß die hereinkommende Nachricht für die Klasse 2 kompatible DCE gemeint ist.
Falls das Ergebnis des anfänglichen Kompatibilitätsuntersu­ chungsschritts 606 negativ ist, wird diese Nachricht als illegal erkannt, die Übertragung scheitert und wird in einem Aufräumschritt 608 gelöscht. Dann kehrt das System 200 zurück in den Ruhezustand 602. Fall das Ergebnis des anfänglichen Kompatibilitätsüberprüfungsschrittes 608 positiv ist, wird der Zergliederungsbefehl zu einem Übertragungsklassifika­ tionsschritt 610 durchgelassen.
Während des Übertragungsklassifikationsschrittes 610 prüft das EPROM 354, ob in der ersten Zeichenfolge ein zweiter Satz von Zeichen ist, der die Zeichenfolge als eine besondere abgesicherte Übertragung erkennen läßt. Bei einer bevorzugten Ausführungsform kann die digitale Darstellung der Zeichen "RI" verwendet werden, um RICOH-Befehle zu benennen. Falls das Ergebnis des Klassifikationsschrittes 610 negativ ist, wird die hereinkommende Nachricht als eine nicht abgesicherte Standard-FAX-Nachricht identifiziert und wird in der üblichen Art gemäß dem "AT"-Befehlssatz verarbeitet 612, der ein übli­ cher Befehls-/Antwortsatz ist, der bei der Datenkommunikation verwendet wird. Falls das Ergebnis des Klassifikationsschrit­ tes 610 positiv ist, wird der Zergliederungsbefehl bzw. Ana­ lysebefehl zu einem Protokollauswählschritt 614 weitergege­ ben.
Während des Protokollauswählschrittes 614 wird die Nachrich­ tenfolge durch die CPU 344 und das EPROM 354 (welches die Instruktionen bzw. Befehle oder Daten speichert nach dem Vorhandensein einer Zeichenfolge geprüft, die mit einem Iden­ tifikationszeichen beginnt. Das Identifikationszeichen, das bei der bevorzugten Ausführungsform die digitale Darstellung des Zeichens "P" sein kann, zeigt an, ob dies ein Protokoll­ auswählbefehl ist, oder fordert alternierende bzw. wechsel­ seitige Verarbeitung im Schritt 616. Folglich wird, falls das "P" nicht vorhanden ist, das Ergebnis des Protokollauswähl­ schritts 614 als negativ angesehen, und die Nachricht wird für andere RI-Befehle verarbeitet, wie etwa
  • a) einem Protokollaufrufbefehl (RIP xn), um SFXPC aufzuru­ fen, wobei X lauten kann A (A sync), C (Compat), M (Mil- Std) oder R (RICOH) und n 1. . .4 sein kann (z. B.: RIP A3 = a sync-Betriebsart, 9600 bps); oder
  • b) DTR-Steuerbefehl (RIDn) für Toggel-Netzwerke bzw. Kipp­ betriebs-Netzwerke, die DTR benötigen, wobei n 1. . .4 sein kann (z. B. RID1 = Drop DTR: RID2 = Einschalten DTR; RID3 = Toggel DTR (50 msec niedrig); RID4 = Toggel DTR (3 mscc niedrig); oder
  • c) Anschlußmodus-Steuerbefehl (RIT1), um Befehle unmittel­ bar über das Netzwerk durchzugeben (z. B. RIT1 = {nicht intelligent bzw. "Dumb"} Anschlußbetriebsart ein).
Falls das "P" oder ein anderer Zeichenidentifikator vorhanden ist, wird das Ergebnis des Protokollauswählschrittes 614 als positiv angesehen und das bestimmte aufgerufene Absicherungs­ protokoll wird identifiziert, und das SFXPC 202 verarbeitet die Gleichgewichte der Nachricht in dem abgesicherten FAX- Verarbeitungsschritt 618, um das SFXPC 202 in das angeforder­ te bzw. aufgerufene Protokoll einzustellen bzw. einzurichten.
Um ein abgesichertes FAX-Protokoll einzurichten, wird eine Befehlsfolge erzeugt, die einen Protokollauswählbefehl, wie etwa "PXn", umfaßt, wobei das erste Symbol, "P" in diesem Beispiel, anzeigt, daß die Befehlsfolge ein Protokollauswähl­ befehl ist. Das zweite Symbol "X" zeigt in diesem Beispiel an, welches abgesicherte Protokoll während der Verarbeitung zu verwenden ist. Alternativ kann das zweite Symbol ein "C" sein, um ein "Kompatibilitäts"-Absicherungsprotokoll anzudeu­ ten, ein "R" zu sein, um ein "RICOH"-Absicherungsprotokoll anzuzeigen, oder ein "M" sein, um ein Militärstandard-Absi­ cherungsprotokoll anzuzeigen. Die Steuercodes, um solche Übertragungsprotokolle in die Tat umzusetzen bzw. zu imple­ mentieren, sind in dem EPROM gespeichert.
Das Symbol, das in dem oben angegebenen Beispiel "n" lautet, bestimmt ferner das genaue Protokoll, das zu verwenden ist. Zum Beispiel deutet die Befehlsfolge "RIPC3" an, daß das ausgewählte abgesicherte Protokoll RICOH-modifiziert-G3-kom­ patibel ist, welches eine feine Auflösung, eine MR-Kompres­ sion, eine FD-Betriebsart, eine Anwählzeile bzw. -leitung und 20 ms MIO hat. Folglich kann es ermöglicht werden, die glei­ che PC-FAX-Software der Klasse 2 mit all ihren Merkmalen beizubehalten und dennoch eine abgesicherte FAX-Kommunikation in der gewünschten abgesicherten FAX-Betriebsart zu implemen­ tieren. In den obigen Beispielen ist MR = modifizierte Lese­ komprimierung; FD = vollständige Duplex-Kommunikation; MH = modifizierte Huffman-Komprimierung; und MIO = Vorrichtungs­ eingabe-/-ausgabegeschwindigkeit.
Das SFXPC 202 kann als eine synchrone oder asynchrone digita­ le Kommunikationseinrichtung betrieben werden. Bei der syn­ chronen Kommunikation können die Baud- bzw. Übertragungsraten 2400, 4800, 9600, 16000 betragen; bzw. bei der asynchronen Kommunition können die Baud- bzw. Übertragungsraten 2400, 4800, 9600, 19200 sein.
Aus der vorangehenden Erörterung der Fig. 3 heraus kann es zu bevorzugen sein, daß die Steuersignale, die in dem EPROM 354 als eine Speichereinrichtung bestehen, die verschiedenen abgesicherten FAX-Protokolle gemäß einer gegebenen Anfragen implementiert werden. Diese Steuersignale implementieren auch übliche Befehle der Klasse 2 und einen Antwortsatz, der durch die PC-FAX-Software verwendet wird. Ein Kennzeichen derarti­ ger Steuersignale ist die Fähigkeit, ein Schema in die Tat umzusetzen, indem die Modeminitialisierungszeichenfolge bzw. -folge ausgelegt wird, um das gesicherte FAX-Protokoll auszu­ wählen, das für eine Kommunikation auf einem abgesicherten FAX-Netzwerk (SFN) erforderlich ist.
Ein gesichertes Faksimile (FAX) wird in einem System imple­ mentiert, das einen Personal-Computer (PC), um eine Kommuni­ kation auf einem gesicherten FAX-Netzwerk unter Verwendung von Standard-FAX-Software und eine synchrone digitale Daten­ schnittstelle zu ermöglichen, um den PC an das gesicherte FAX-Netzwerk anzuschließen, und einen gesicherten FAX-Proto­ kollstapel, um zeitweise Befehle/Antworten in Folge zur Über­ tragung/Empfang über die sychrone digitale Datenschnittstelle zu speichern, und eine Protokollauswähleinrichtung umfaßt, um eine Protokollbetriebsart für die Übertragung von einem Steu­ erdatenbefehl zu bestimmen.

Claims (17)

1. PC-Fax-Schnittstelleneinrichtung, insbesondere PC-Fax-Karte, zur abgesicherten Faxkommunikation, die Folgendes aufweist:
eine synchrone Schnittstelle (202, 210) für digitale Daten, um den verarbeitenden Personal-Computer (100) an das Kommunikationsnetz anzuschließen;
eine Speichereinrichtung (212), die an die digitale Datenschnittstelle (202, 210) und den verarbeitenden Personal-Computer (100) angeschlossen ist, um mehrere Sätze von Befehlen zur Übertragungsbetriebsart-Codierung und -Decodierung zu speichern, um Daten zu empfangen und über das Kommunikationsnetz empfangene Daten zeitweise zu speichern, und um Übertragungsdaten von dem verarbeitenden Personal-Computer zu empfangen und zu speichern, wobei wenigstens ein Satz für Befehle einer üblichen Betriebsart (612, 616) und wenigstens einer für eine gesicherte Betriebsart (618) gespeichert sind;
Mittel zum Senden der Übertragungsdaten zu der digitalen Datenschnittstelle;
eine Protokollauswähleinrichtung (214), die an die Datenschnittstelle und an den ver­ arbeitenden Personal-Computer angeschlossen ist, um einen der Sätze der Übertragungsbe­ triebsartbefehle gemäß einem Steuerbetriebsanbefehlssignal auszuwählen, und um die Kom­ munikation der Daten über das Kommunikationsnetz unter Verwendung von einem der Sät­ ze der Übertragungsbetriebsartbefehle zu koordinieren, wobei die wenigstens eine übliche Betriebsart (612, 616) und die wenigstens eine gesicherte Betriebsart (618) auswählbar sind, und die empfangenen Daten auf Zeichen geprüft werden, um die übliche Betriebsart (612, 616) oder die gesicherte Betriebsart (618) zur Verarbeitung der empfangenen Daten auszu­ wählen.
2. PC-Fax-Schnittstelleneinrichtung nach Anspruch 1, in dem die digitale Datenschnitt­ stelle aufweist:
eine serielle Kommunikationssteuerung SCC, um die Übertragungsdaten von der Spei­ chereinrichtung von parallele in serielle Datensignale umzuwandeln, um über das einge­ schränkte Zugriffsmedium zu übertragen und um die empfangenen Daten von serielle in pa­ rallele Datensignale für die Übertragung zu der Speichereinrichtung umzuwandeln; und
einen Übertrager/Empfänger bzw. Buskoppler, um zwischen dem SCC und dem einge­ schränkten Zugriffsmedium synchrone serielle Datensignale zu empfangen und zu übertragen.
3. PC-Fax-Schnittstelleneinrichtung nach Anspruch 2, in dem das SCC einen an den Pro­ tokollstapelspeicher und die Protokollauswähleinrichtung angeschlossenen ersten Kanal bzw. Anschluss und einen zweiten Kanal aufweist, der an den Buskoppler angeschlossen ist;
der erste Anschluss bzw. Kanal, der einen parallelen Datenkanal umfasst, um die Über­ tragungsdaten parallel von der Speichereinrichtung zu empfangen, um über das eingeschränkte Zugriffsmedium zu übertragen und um die empfangenen Daten parallel zu der Speichereinrich­ tung zu senden, und ein synchroner Kanal für Steuersignale, um ein sychronisierendes Steuer­ signal von der Protokollauswähleinrichtung und das synchronisierende Steuersignal für die Synchronisation der übertragenen und empfangenen Daten zu empfangen und um einen Satz von Nachrichtenarten, der Schreib- und Lesebefehle umfasst, zu signalisieren; und
der zweite Kanal bzw. Anschluss, der einen seriellen Datenkanal umfasst, um die em­ pfangenen Daten von dem Buskoppler seriell zu empfangen und um Übertragungssteuersignale zu und von dem Buskoppler zu senden und zu empfangen.
4. PC-Fax-Schnittstelleneinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, in dem die Spei­ chereinrichtung einen statischen Speicher mit wahlfreiem Zugriff SRAM umfasst, der einen Datenspeicherkanal und einen Steuerspeicherkanal aufweist;
der Datenspeicherkanal ist an die digitale Schnittstelle und einen Datenausgang von dem verarbeitenden Personal-Computer angeschlossen;
die Speichereinrichtung ist angeordnet, um die Übertragungsdaten von dem Datenaus­ gang zu empfangen, in Folge die übertragenen Daten zeitweise zu speichern und die übertrage­ nen Daten zu der Datenschnittstelle zu senden, und um die empfangenen Daten von der Daten­ schnittstelle zu empfangen, die empfangenen Daten in Folge zeitweise zu speichern und die empfangenen Daten zu dem verarbeitenden Personal-Computer zu senden; und
der Speichersteuerkanal ist an die Protokollauswähleinrichtung angeschlossen, um einen Steuerbefehl zu empfangen, um eine ausgewählte Betriebsart eines Satzes von Betriebsarten, der Lese- und Schreibbetriebsarten umfasst, zu signalisieren.
5. PC-Fax-Schnittstelleneinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, in dem die Spei­ chereinrichtung einen Protokollstapel speichert und die Protokollauswähleinrichtung einen Aus­ wähleinrichtungsausgang und einen Auswähleinrichtungseingang umfasst, der bzw. die an den verarbeitenden Personal-Computer angeschlossen sind, um einen Inizialisierungsbefehl zu em­ pfangen, die Protokollauswähleinrichtung bestimmt eine spezifische Protokollbetriebsart aus einem Satz von Protokollbetriebsarten gemäß dem Inizialisierungsbefehl; und der Auswählein­ richtungsausgang wird an den Protokollstapel angeschlossen, um die ausgewählte Protokollbe­ triebsart zu signalisieren; und die Daten werden zu der Datenschnittstelle gemäß der ausge­ wählten Protokollbetriebsart übertragen.
6. PC-Fax-Schnittstelleneinrichtung nach Anspruch 5, in dem die Protokollauswählein­ richtung umfasst:
einen löschbaren programmierbaren Festspeicher EPROM, um eine Prozedur gemäß dem Inizialisierungsbefehl zu speichern, um Daten für die Übertragung über das eingeschränk­ te Zugriffsmedium zu codieren; und
einen Prozessor, der an den EPROM und die Speichereinrichtung angeschlossen ist, um an Daten, die in der Speichereinrichtung gespeichert sind, gemäß einem der Sätze der Übertragungsbetriebsartbefehle zu arbeiten.
7. PC-Fax-Schnittstelleneinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, mit einer Zusatzschaltungsplatine für die Personal-Computer-Kommunikation, um an einen Datenbus eines Personal-Computers angeschlossen zu werden.
8. PC-Fax-Schnittstelleneinrichtung nach Anspruch 7, in dem die Kommunikationsschal­ tungsplatine einen Busanschluss enthält, um an die Hauptschaltungsplatine des verarbeitenden Computers angeschlossen zu werden; und
einen externen Anschluss, der für den Anschluss an das eingeschränkte Zugriffsmedi­ um angeordnet ist;
der externe Anschluss umfasst einen seriellen Standarddatenanschluss bzw. Standard-a- Datenanschluss; und
der Busanschluss umfasst einen parallelen Standarddatenanschluss bzw. einen parallelen Standard-a-Datenanschluss.
9. Abgesichertes Faksimilesystem für die synchrone digitale Datenkommunikation von Daten über ein eingeschränktes bzw. beschränktes Zugriffsmedium über einen Personal-Com­ puter,
mit wenigstens zwei Einrichtungen, die an das eingeschränkte Zugriffsmedium an beab­ standeten Orten angeschlossen sind;
eine der beiden Einrichtungen weist einen Personal-Computer mit einem Datenbus und eine PC-Fax-Schnittstelleneinrichtung nach Anspruch 1 bis 8 auf, die an den Datenbus für die Kommunikation von Daten angeschlossen ist, wobei die digitale Datenschnittstelle der PC-Fax- Schnittstelleneinrichtung, die einen ersten Kanal bzw. Anschluss und einen zweiten Kanal bzw. Anschluss hat, wobei der erste Kanal zur Einrichtung einer Kommunikationsverbindung zwi­ schen den zwei Einrichtungen über das eingeschränkte Zugriffsmedium ist;
wobei die Speichereinrichtung einen Speichereingang und einen Speicherausgang hat, wobei der Speicherausgang an den zweiten Kanal anschließt, wobei der Speichereingang an den Bus des Personal-Computers anschließt, um Daten von dem Bus zu empfangen und zeit­ weise in der Datenfolge zu speichern; und
wobei die Protokollauswähleinrichtung einen Auswähleinrichtungseingang und einen Auswähleinrichtungsausgang hat, wobei der Auswähleinrichtungseingang an den bearbeitenden Personal-Computer angeschlossen ist, um einen Inizialisierungsbefehl zu empfangen, wobei der Auswähleinrichtungsausgang an die Speichereinrichtung anschließt, um die ausgewählte Protokollbetriebsart zu signalisieren oder die Daten gemäß der ausgewählten Protokollbetriebs­ art zu der Datenschnittstelle zu senden;
wobei die Datenschnittstelle die Daten gemäß einem vorbestimmten Zeitgeber-Refe­ renzsignal synchron überträgt;
wobei das beschränkte Zugriffsmedium ein abgesichertes Faksimile-Netzwerk enthält;
und
wobei die PC-Fax-Schnittstelleneinrichtung auf dem abgesicherten Faksimile-Netzwerk kommuniziert, ohne Faksimile-Software anzuwenden, die nicht EIA/TIA-Klasse-2-kompatibel ist.
10. Verfahren zum synchronen Übertragen und Empfangen gesicherter digitaler Daten über ein eingeschränktes Zugriffsmedium durch einen verarbeitenden Personal-Computer, mit den folgenden Schritten:
mehrere bzw. mehrfache Sätze von Codierungs- und Decodierungsbefehlen für Über­ tragungsbetriebsarten werden gespeichert;
Empfangsdaten von dem eingeschränkten Zugriffsmedium werden empfangen und zeit­ weise gespeichert;
Übertragungsdaten von dem verarbeitenden Personal-Computer werden empfangen und gespeichert, und die Übertragungsdaten werden über das eingeschränkte Zugriffsmedium ge­ sendet; und
einer der Sätze von Übertragungsbetriebsartbefehlen wird von einer Protokollauswähl­ einrichtung gemäß einem Steuerbetriebsartbefehlssignal ausgewählt und die Kommunikation der empfangenen und übertragenen Daten wird über das eingeschränkte Zugriffsmedium unter Verwendung des einen der Sätze der Übertragungsbetriebsartbefehle koordiniert.
11. Verfahren nach Anspruch 10, das ferner folgende Schritte umfasst:
die Übertragungsdaten werden von parallelen zu seriellen Datensignalen umgewandelt, bevor sie über das eingeschränkte Zugriffsmedium übertragen werden; und
die empfangenen Daten werden von seriellen zu parallelen Datensignalen umgewandelt, nachdem sie über das eingeschränkte Zugriffsmedium empfangen worden sind.
12. Verfahren nach Anspruch 11, das ferner folgende Schritte umfasst:
die übertragenen und empfangenen Daten werden synchronisiert und eine eines Satzes von Nachrichtenarten, die Schreib- und Lesebefehle umfasst, wird signalisiert.
13. Verfahren nach Anspruch 10, das ferner folgende Schritte umfasst:
die Übertragungsdaten von dem verarbeitenden Personal-Computer werden empfangen, die Übertragungsdaten werden zeitweise in Folge gespeichert und die Übertragungsdaten wer­ den über das eingeschränkte Zugriffsmedium gesendet; und
die empfangenen Daten werden von dem eingeschränkten Zugriffsmedium empfangen, die empfangenen Daten werden in Folge zeitweise gespeichert und die empfangenen Daten werden an den verarbeitenden Personal-Computer gesendet; und
ein Steuerbefehl wird empfangen, der eine ausgewählte Betriebsart aus einem Satz von Betriebsarten, die Lese- und Schreibbetriebsarten umfassen, signalisiert.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 13, das ferner folgende Schritte umfasst:
ein Inizialisierungsbefehl wird empfangen,
eine ausgewählte Protokollbetriebsart wird aus einem Satz von Protokollbetriebsarten gemäß dem Inizialisierungsbefehl bestimmt,
die ausgewählte Protokollbetriebsart wird signalisiert; und
die Daten gemäß der ausgewählten Protokollbetriebsart- bzw. -modus werden gesendet.
15. Verfahren nach Anspruch 14, das ferner folgende Schritte umfasst:
eine Prozedur wird gemäß dem Inizialisierungsbefehl für das Codieren von Daten für die Übertragung über das eingeschränkte Zugriffsmedium gespeichert; und
auf gespeicherte Daten wird gemäß dem einen der Sätze von Übertragungsbetriebsart­ befehlen eingewirkt.
16. Verfahren zur synchronen Übertragung und Empfangen gesicherter digitaler Daten zwischen einer PC-Fax-Schnittstelleneinrichtung eines Personal-Computers und zumindest einer anderen Einrichtung über ein eingeschränktes Zugriffsmedium, wobei das Verfahren fol­ gende Schritte umfasst:
eine Kommunikationsverbindung zwischen dem verarbeitenden Personal-Computer und zumindest einer Einrichtung wird über das eingeschränkte Zugriffsmedium eingerichtet;
zur Kommunikation über die PC-Fax-Schnittstelleneinrichtung wird das Verfahren nach Anspruch 10 durchgeführt;
die Übertragungsdaten werden gemäß der ausgewählten Protokollbetriebsart gesendet;
die Übertragungsdaten werden gemäß einem vorbestimmten Zeitgeber-Referenzsignal synchron übertragen; und
auf dem abgesicherten Faksimile-Netzwerk kommuniziert, ohne Faksimile-Software einzusetzen, die nicht EIA/TIA-Klasse-2-kompatibel ist.
17. Gesichertes Faksimilesystem für eine synchrone digitale Datenübertragung und Empfang von Daten mit einem Personal-Computer oder einer abgesicherten Fax- Vorrichtung (206) und einem verarbeitenden Personal-Computer (100) über ein Kommunikationsnetz, wobei das System eine PC-Fax-Schnittstelleneinrichtung nach An­ spruch 1 bis 9 aufweist.
DE1995137130 1994-10-06 1995-10-05 PC-Fax-Schnittstelleneinrichtung Expired - Fee Related DE19537130C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US31915694A 1994-10-06 1994-10-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19537130A1 DE19537130A1 (de) 1996-04-11
DE19537130C2 true DE19537130C2 (de) 2000-11-02

Family

ID=23241084

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995137130 Expired - Fee Related DE19537130C2 (de) 1994-10-06 1995-10-05 PC-Fax-Schnittstelleneinrichtung

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPH08111737A (de)
DE (1) DE19537130C2 (de)
FR (1) FR2725575B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10133934A1 (de) * 2001-07-12 2003-01-30 Infineon Technologies Ag Kodiereinrichtung und Dekodiereinrichtung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6851008B2 (en) 2002-03-06 2005-02-01 Broadcom Corporation Adaptive flow control method and apparatus
JP2007103486A (ja) * 2005-09-30 2007-04-19 Kyocera Kinseki Corp 実装部品の固着方法

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH01256279A (ja) * 1988-04-05 1989-10-12 Nippon Denki Computer Syst Kk ファクシミリ装置
JPH0227877A (ja) * 1988-07-18 1990-01-30 Mitsubishi Electric Corp ファクシミリ装置
JPH04154273A (ja) * 1990-10-17 1992-05-27 Fujitsu Ltd ファクシミリ装置
EP0496190A2 (de) * 1991-01-21 1992-07-29 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Übertragen vertraulicher Faksimilenachrichten von und zu einem Personalcomputer
DE4106454A1 (de) * 1991-02-28 1992-09-03 Siemens Ag Datenverarbeitungs- und datenuebertragungssystem mittels personalcomputer und faksimilesendeempfaenger
DE4303126A1 (de) * 1993-01-15 1994-07-21 Peter Dipl Ing Gruenewald Nachrichtenempfangsgerät
JPH06233101A (ja) * 1993-02-04 1994-08-19 Ricoh Co Ltd ファクシミリ装置

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2826122B2 (ja) * 1988-09-22 1998-11-18 株式会社リコー データ端末装置およびその伝送制御方法
JPH03268682A (ja) * 1990-03-19 1991-11-29 Toshiba Corp ファクシミリ装置
US5166977A (en) * 1991-05-31 1992-11-24 Encrypto, Inc. Protocol converter for a secure fax transmission system

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH01256279A (ja) * 1988-04-05 1989-10-12 Nippon Denki Computer Syst Kk ファクシミリ装置
JPH0227877A (ja) * 1988-07-18 1990-01-30 Mitsubishi Electric Corp ファクシミリ装置
JPH04154273A (ja) * 1990-10-17 1992-05-27 Fujitsu Ltd ファクシミリ装置
EP0496190A2 (de) * 1991-01-21 1992-07-29 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Übertragen vertraulicher Faksimilenachrichten von und zu einem Personalcomputer
DE4106454A1 (de) * 1991-02-28 1992-09-03 Siemens Ag Datenverarbeitungs- und datenuebertragungssystem mittels personalcomputer und faksimilesendeempfaenger
DE4303126A1 (de) * 1993-01-15 1994-07-21 Peter Dipl Ing Gruenewald Nachrichtenempfangsgerät
JPH06233101A (ja) * 1993-02-04 1994-08-19 Ricoh Co Ltd ファクシミリ装置

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CH-Z.: ROSSIER, A. et al.: Telefax mit integrierter Verschlüsselung. In: ascom Technische Mitteilungen 2, 1991, S.35-37 *
Prospekt der Firma Ricoh: Ricoh FAX80, 1990, S. 1-4 *
US-Z.: Enhancement of facsimile functions. In: IBM Technical Disclosure Bulletin, Vol.32, No.8A, January 1990, S.411-412 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10133934A1 (de) * 2001-07-12 2003-01-30 Infineon Technologies Ag Kodiereinrichtung und Dekodiereinrichtung
US6756920B2 (en) 2001-07-12 2004-06-29 Infineon Technologies Ag Coding device, decoding device, method for coding, and method for decoding

Also Published As

Publication number Publication date
DE19537130A1 (de) 1996-04-11
FR2725575B1 (fr) 1997-12-19
FR2725575A1 (fr) 1996-04-12
JPH08111737A (ja) 1996-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69833589T2 (de) Kommunikationsendgerät mit Elektronischer-Post-Funktion
US6587735B1 (en) Data processing apparatus and processor selection method
DE10033146B4 (de) Einfach-Abtast-Übertragung von Dokumenten zu mehreren heterogenen Empfängern
US5168371A (en) Image processing system for generating, storing, and transmitting image datafiles associated with enciphered identification information
DE69631628T2 (de) Datenübertragungsvorrichtung und -verfahren
JPH08297528A (ja) データ通信装置
CN101004665A (zh) 成像装置及其控制方法
JPH09247416A (ja) データ通信方法
DE19537130C2 (de) PC-Fax-Schnittstelleneinrichtung
DE19856363A1 (de) Multifunktions-Schnittstellenkarte zum Verbinden eines Faxgeräts, eines Sicherheitsmodems und eines PC's
US5677773A (en) Facsimile apparatus having file transfer means
US6049398A (en) Facsimile machine having resolution compatible with data terminal device
EP0573456B1 (de) Datenverarbeitungs- und datenübertragungssystem mittels personal computer und faksimilesendeempfänger
DE3519110A1 (de) Datentransfersystem
JPH0413369A (ja) ファクシミリ処理方法および装置
US6105121A (en) Data processing and data transmission system
DE19830363A1 (de) Faxgerät
JP3149294B2 (ja) ファクシミリ装置
JP3862226B2 (ja) ファクシミリ通信システム
JPS61210764A (ja) フアクシミリ通信装置
JPH04100377A (ja) ファクシミリ装置
JPH03196767A (ja) 原稿送受信方式
JPH03216373A (ja) ページプリンタ
DE19755938A1 (de) Verfahren zum Austausch von Faksimileinformation zwischen einem Personalcomputer und einem Faksimilegerät unter Verwendung eines nicht standardisierten Kommunikationsverfahrens
JPH07104958A (ja) プリンタサーバ

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee