DE19536745A1 - Wischblatt für eine Scheibenwischervorrichtung eines Fahrzeuges, insbesondere eines Kraftfahrzeuges - Google Patents

Wischblatt für eine Scheibenwischervorrichtung eines Fahrzeuges, insbesondere eines Kraftfahrzeuges

Info

Publication number
DE19536745A1
DE19536745A1 DE19536745A DE19536745A DE19536745A1 DE 19536745 A1 DE19536745 A1 DE 19536745A1 DE 19536745 A DE19536745 A DE 19536745A DE 19536745 A DE19536745 A DE 19536745A DE 19536745 A1 DE19536745 A1 DE 19536745A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bracket
wiper blade
wind deflector
support frame
brackets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19536745A
Other languages
English (en)
Inventor
Eckhardt Schmid
Wolfgang Scholl
Bruno Egner-Walter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ITT Automotive Europe GmbH
Continental Teves AG and Co oHG
Original Assignee
ITT Automotive Europe GmbH
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ITT Automotive Europe GmbH, Alfred Teves GmbH filed Critical ITT Automotive Europe GmbH
Priority to DE19536745A priority Critical patent/DE19536745A1/de
Priority to JP9513904A priority patent/JPH11514945A/ja
Priority to PCT/EP1996/002885 priority patent/WO1997012787A1/de
Priority to EP96922897A priority patent/EP0853561B1/de
Priority to ES96922897T priority patent/ES2144252T3/es
Priority to DE59604906T priority patent/DE59604906D1/de
Publication of DE19536745A1 publication Critical patent/DE19536745A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/38Wiper blades
    • B60S1/3806Means, or measures taken, for influencing the aerodynamic quality of the wiper blades

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Wischblatt für eine Schei­ benwischvorrichtung eines Fahrzeuges, insbesondere eines Kraftfahrzeuges mit den Merkmalen des Oberbegriffs des An­ spruchs 1.
Ein Wischblatt mit diesen Merkmalen ist beispielsweise aus der DE 31 53 715 C2 bekannt. Bei diesem Wischblatt ist eine einteilige Windleitvorrichtung einstückig mit dem Hauptbügel des Traggestells gefertigt und erstreckt sich von der Unter­ kante der vorderen Seitenwand des Hauptbügels nach unten. Eine derartige Anordnung der Windleitvorrichtung hat sich zwischenzeitlich als nicht optimal hinsichtlich der durch den anströmenden Fahrtwind erzielbaren Erhöhung des Anpreßdruckes erwiesen. Außerdem ist die wirksame Fläche dieser Windleit­ vorrichtung relativ gering, da die Längserstreckung dieser Windleitvorrichtung nicht größer ist als die des Hauptbügels. Außerdem erweist sich bei längeren Wischblättern, und dabei insbesondere beim Wischen gekrümmter Scheibenoberflächen, die Druckverteilung bezogen auf die Länge des Wischgummis als ungünstig, weil der Druck und somit die Wischqualität in den Außenbereichen des Wischgummis geringer ist als im mittleren Bereich.
Ein Wischblatt der eingangs genannten Art ist auch aus der DE 40 17 078 A1 bekannt. Bei diesem Wischblatt, das einen an einem gegliederten Traggestell geführten Wischgummi aufweist, ist eine separate Windleitvorrichtung aus Kunststoff an dem Hauptbügel des Traggestells befestigt. Diese einteilige Wind­ leitvorrichtung ist länger als der Hauptbügel des Trag­ gestells und erstreckt sich somit in Längsrichtung über einen Teil der untergeordneten Bügel. Diese Windleitvorrichtung ist strömungstechnisch besser geformt und besitzt eine größere wirksame Fläche, weshalb auch ein höherer Anpreßdruck erziel­ bar ist als mit dem Wischblatt gemäß DE 31 53 715 C2. Trotz­ dem tritt auch hier der Nachteil auf, daß durch die Befesti­ gung der Windleitvorrichtung an dem Hauptbügel des Tragge­ stells eine ungünstige Druckverteilung auf den Wischgummi derart erzielt wird, daß der Anpreßdruck in den Randbereichen des Wischgummis deutlich geringer ist als im mittleren Be­ reich. Dementsprechend ergibt sich auch eine unterschiedliche Wischqualität hinsichtlich dieser Bereiche des Wischgummis in dessen Längsrichtung. Beim Wischen von gewölbten Scheiben­ oberflächen ist außerdem zu verzeichnen, daß die Endbereiche der Windleitvorrichtung einen größeren Abstand zur Scheibe aufweisen als ihr mittlerer Bereich. Demzufolge entstehen an den Endbereichen der Windleitvorrichtung andere Strömungs­ verhältnisse als im mittleren Bereich, die sich, beispiels­ weise durch unerwünschte Wirbelbildung an den hinter der Windleitvorrichtung liegenden Teilen des Wischblattes, nach­ teilig auf die Wischqualität auswirken können.
Offensichtlich sind die Traggestelle der vorbekannten Wisch­ blätter in herkömmlicher Weise aus Stahlblech gefertigt, wo­ bei im ersten Fall die mit dem Hauptbügel verbundene Wind­ leitvorrichtung ebenfalls aus Stahlblech und im zweiten Fall die am Hauptbügel des Traggestells befestigte Windleitvor­ richtung aus Kunststoff besteht. Nachteilig hierbei ist ei­ nerseits das relativ hohe Gewicht der Wischblätter, anderer­ seits sind die Formgestaltungsmöglichkeiten, insbesondere hinsichtlich einer strömungsgünstigen Form der Wischblätter, durch die verwendete Metallfertigungstechnologie stark ein­ geschränkt.
Aus der FR 2 630 069 A1 ist ein Wischblatt mit einer gegliederten Traggestellstruktur bekannt, bei welchem ein Windabweiser zur Verstärkung des Anpreßdruckes durch den an­ strömenden Fahrtwind von einem ersten Windabweiser, der ein­ stückig an ein Verbindungsstück zum Verbinden von Wischblatt und Wischarm angeformt ist, und mindestens einem zweiten Windabweiser besteht, der so mit dem Traggestell verbunden ist, daß diese Windabweiser in Wischstellung des Scheibenwi­ schers eine nahezu durchgängige Windabweisfläche bilden. Bei einem Wischblatt mit derartigen unabhängigen Windabweisern, wobei der erste Windabweiser dem Hauptbügel und ein oder meh­ rere zweite unabhängige Windabweiser untergeordneten Bügeln des Traggestells zugeordnet sind, ist eine bessere Verteilung der Anpreßkraft auf den Wischgummi erreichbar. Jedoch sind in der zitierten Druckschrift keine konkreten Angaben über die Art und den Ort der Verbindung der zweiten Windabweiser mit den untergeordneten Bügeln des Traggestells sowie über die Form dieser Windabweiser enthalten, so daß die erreichbaren Verbesserungen der Wischqualität gegenüber den eingangs zi­ tierten Wischblättern gemäß DE 40 17 078 A1 bzw. DE 31 53 715 C2 nicht einschätzbar sind. Als nachteilig wird jedoch einge­ schätzt, daß der erste Windabweiser einstückig mit dem Ver­ bindungsstück zwischen Wischarm und Wischblatt gefertigt ist. Dadurch wird einerseits die Montage des Wischblattes er­ schwert, andererseits wird die Festigkeit der Verbindung zwi­ schen Wischarm und Wischblatt und der Verbindung zwischen Windabweiser und Wischblatt beeinträchtigt. Außerdem ist an­ zunehmen, daß, wenn das Traggestell bzw. der Hauptbügel des Traggestells aus Kunststoff gefertigt ist, aufgrund der me­ chanischen Eigenschaften hierfür verwendbarer Kunststoffarten die Stabilität bzw. Steifigkeit des Hauptbügels bzw. des ge­ samten Traggestells zu wünschen übrig läßt. Eine zu geringe mechanische Steifigkeit des Traggestells bzw. Hauptbügels wirkt sich nachteilig auf die Wischqualität des Wischblattes aus.
Aufgabe der Erfindung ist es, die Wischqualität eines mit einer Windleiteinrichtung zur Erhöhung des Anpreßdruckes des Wischgummis gegen die zu wischende Scheibe versehenen Wisch­ blattes weiter zu verbessern und dabei einen möglichst ein­ fachen und stabilen Aufbau des Wischblattes zu gewährleisten.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch ein Wischblatt mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Dadurch, daß die Windleitvorrichtung im wesentlichen quer zu ihrer Längsrichtung in mehrere Glieder geteilt ist und je­ weils eines dieser Glieder einstückig mit dem Hauptbügel bzw. mit einem anderen Bügel des Traggestells gefertigt ist, wird einerseits eine günstige Verteilung der durch die Windleit­ vorrichtung erzeugten Anpreßkraft über das Traggestell auf den Wischgummi erreicht, und andererseits wird durch die Ein­ stückigkeit der einzelnen Glieder der Windleitvorrichtung mit jeweils einem Bügel des Traggestells eine einfache Montage des Wischblattes ermöglicht und ein einfacher Aufbau des Wischblattes gewährleistet. Außerdem wird die Festigkeit der Verbindung zwischen der Windleitvorrichtung und dem Tragge­ stell sowie die Festigkeit der Verbindung zwischen dem Wisch­ blatt und dem Wischarm nicht beeinträchtigt. Dieses ist wich­ tig, um eine gute und möglichst schwingungsfreie Führung des Wischgummis über die zu wischende Scheibe zu gewährleisten, wodurch einerseits die Wischqualität verbessert und anderer­ seits das Entstehen störender Rattergeräusche beim Wischbe­ trieb vermieden werden.
Dadurch, daß die einzelnen Glieder der Windleitvorrichtung jeweils einstückig mit dem Hauptbügel bzw. mit einem anderen Bügel des Traggestells gefertigt sind erhalten diese einzel­ nen Bügel eine größere Stabilität bzw. mechanische Festig­ keit, weil in diesem Fall die einstückig angeformten Glieder der Windleitvorrichtung jeweils auf den ihnen zugeordneten Bügel stabilisierend bzw. versteifend wirken. Das ist beson­ ders wichtig, wenn der Hauptbügel oder das gesamte Tragge­ stell aus Kunststoff hergestellt ist. Insgesamt ist dadurch eine weitere Verbesserung des Wischverhaltens und der Wisch­ qualität des Wischblattes erreichbar.
Durch die angegebene, möglichst spaltfreie Gestaltung der Trennungsstellen zwischen den einzelnen Gliedern der Wind­ leitvorrichtung ist beabsichtigt, eine eventuelle Störung der Strömungsverhältnisse an diesen Stellen so gering als möglich zu halten und damit eine Verschlechterung der Wischqualität zu vermeiden. Gleichzeitig erhält das Wischblatt dadurch in vorteilhafter Weise eine stilistisch ansprechende und harmo­ nische Form.
Durch die mit dem Traggestell verbundene Windleitvorrichtung wird eine vorteilhaft günstige Anpreßwirkung des Wischgummis gegen die zu wischende Scheibe erreicht, wenn die einzelnen Glieder der Windleitvorrichtung gemäß Anspruch 2 in strö­ mungsgünstig vorteilhafter Weise von der dem Fahrtwind zuge­ wandten vorderen Kante des Rückens des jeweiligen Bügels des Traggestells ausgehen und sich in der Art eines Windleitpro­ fils in Richtung auf die zu wischende Scheibe und dabei ent­ gegen dem Fahrtwind erstrecken. Die vorteilhafte Wirkung die­ ser Maßnahme kann noch dadurch verbessert werden, wenn gemäß Anspruch 8 der Rücken des Hauptbügels mit Durchbrüchen verse­ hen ist, die sich vorzugsweise über seine gesamte Breite er­ strecken und den an der Unterseite der Windleitvorrichtung entlangströmenden Teil des Fahrtwindes zumindest zum größten Teil hindurchtreten lassen.
Auch die Stabilität bzw. Steifigkeit der einzelnen Bügel des Traggestells und damit des Traggestells insgesamt wird durch eine Ausgestaltung der mit den Gliedern der Windleitvorrich­ tung ausgestatteten Bügel gemäß Anspruch 2 weiter verbessert. Weil die Glieder der Windleitvorrichtung jeweils am Rücken, das heißt an dessen vorderen Kante, angesetzt sind, wird die Stabilität an einer wichtigen Stelle für die Tragfähigkeit des Bügels verbessert. Eine Anformung der Windleitvorrichtung an einer peripheren Kante könnte sich, wenn überhaupt, nur wesentlich weniger vorteilhaft auf die Stabilität und Stei­ figkeit des Bügels bzw. des Traggestells auswirken.
Ein vorteilhaft einfacher Aufbau des Traggestells ist gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung gemäß Anspruch 3 dadurch erreichbar, daß die mit den untergeordneten Bügeln des Trag­ gestells verbundenen Glieder der Windleitvorrichtung jeweils an den Teil des Bügels angeformt sind, der längs aus dem ihm übergeordneten Bügel herausragt. Dadurch, daß das jeweilige Glied der Windleitvorrichtung also an den nicht vom überge­ ordneten Bügel überdeckten Teil sondern an den frei zugängi­ gen Teil des jeweiligen untergeordneten Bügels angeformt ist, können die einzelnen untergeordneten Bügel einschließlich der zugehörigen Glieder der Windleitvorrichtung hinsichtlich ih­ rer Form unkompliziert einfach gestaltet sein. Dadurch wird auch ihre Herstellung sehr kostengünstig.
Am einfachsten und damit am günstigsten herstellbar sind die untergeordneten Bügel des Traggestells vermutlich dann, wenn sich bei Betrachtung des fertigen Wischblattes die Trennungs­ stellen zwischen den einzelnen Gliedern der Windleitvorrich­ tung jeweils in Höhe der Stirnseite des benachbarten überge­ ordneten Bügels befinden. Anders betrachtet bedeutet das, daß sich das jeweilige, an einen Bügel angeformte Glied der Wind­ leitvorrichtung von der äußeren Stirnseite des ihm zugeordne­ ten Bügels bis zur äußeren Stirnseite des ihm benachbarten, übergeordneten Bügels erstreckt. Andererseits nimmt man dabei den Nachteil in Kauf, daß die durch den Fahrtwind erzeugte Anpreßkraft nunmehr nur auf den äußeren Teil des jeweiligen Bügels wirkt, wodurch dieser Bügel in seinem äußeren Teil eine erhöhte Anpreßkraft überträgt, aber in seinem inneren Teil eher entlastet wird.
Der letztgenannte Nachteil läßt sich durch eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung gemäß Anspruch 6 kompensieren, was aber eine etwas kompliziertere Formgestaltung der Bügel bzw. der Windleitvorrichtung erfordert. Gemäß Anspruch 6 ist vorgesehen, daß die Trennungsstellen zwischen den Gliedern der Windleitvorrichtung an einem von der Stirnseite des über­ geordneten Bügels in Richtung zur Mitte des Traggestells zu­ rückgesetzten Ort vorgesehen sind und die mit den unterge­ ordneten Bügeln verbundenen Glieder der Windleitvorrichtung eine freitragende Verlängerung in Längsrichtung aufweisen, welche sich entlang eines Teiles des übergeordneten Bügels bis zur jeweiligen Trennungsstelle erstrecken. Dabei soll die frei tragende Verlängerung des Gliedes der Windleitvorrichtung vorzugsweise bis in die Nähe des inneren Endes des ihm zuge­ ordneten Bügels reichen. Durch diese Maßnahme wird erreicht, daß der durch den anströmenden Fahrtwind erzeugte Anpreßdruck entsprechend gleichmäßig auf beide Enden des betreffenden Bügels übertragen wird. Entsprechend gleichmäßig ist dann auch die Verteilung der durch die Windleitvorrichtung erzeug­ ten Anpreßkraft auf die Länge des Wischgummis, was Vorausset­ zung für eine gute Wischqualität ist. Durch die Gestaltung der Länge eines Gliedes der Windleitvorrichtung bzw. durch den Längenanteil eines Gliedes der Windleitvorrichtung bei­ derseits der Anlenkstelle des zugehörigen Bügels an seinem übergeordneten Bügel läßt sich die Verteilung der durch die­ ses Glied der Windleiteinrichtung erzeugten Anpreßkraft über den Bügel auf den Wischgummi regulieren. Diese Verteilung kann entweder bewußt gleichmäßig oder auch an einem Ende des Bügels bewußt stärker gewählt werden.
In dem Fall, daß die äußeren Krallenbügel nicht mit einem Glied der Windleitvorrichtung versehen sind, kann durch eine vorteilhafte Ausgestaltung gemäß Anspruch 5 der Anpreßdruck im Bereich des äußeren Krallenbügels dadurch erhöht werden, daß das Glied der Windleitvorrichtung, welches mit dem rela­ tiv zu dem Krallenbügel übergeordneten Bügel verbunden ist, eine freitragende, flügelartige Verlängerung in Längsrichtung aufweist, welche die äußere Stirnseite dieses übergeordneten Bügels in Richtung zum äußere Ende des Wischblattes hin über­ ragt und sich dabei längs eines Teiles des äußeren Krallenbü­ gels erstreckt.
Es wird weiterhin eine vorteilhafte Ausgestaltung des erfin­ dungsgemäßen Wischblattes gemäß Anspruch 7 empfohlen, wonach die jeweils untergeordneten Bügel im Bereich ihrer Anlenk­ stellen an den jeweils übergeordneten Bügel derart stufen­ artig ausgebildet sind, daß sich die Außenfläche des unterge­ ordneten Bügels im Prinzip absatzlos an die Außenfläche des übergeordneten Bügels anschließt. Damit wird erreicht, daß das Traggestell des Wischblattes insgesamt eine harmonische Außenfläche mit möglichst wenig Unterbrechungen bzw. Zerklüf­ tungen aufweist, was sich insgesamt vorteilhaft auf die Strömungsverhältnisse am Wischblatt auswirkt. Nebenbei wird durch diese Maßnahme auch noch ein gutes stilistisches Aus­ sehen des Wischblattes erreicht.
Eine andere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung gemäß Anspruch 9 sieht vor, daß das gesamte Traggestell einschließ­ lich Windleitvorrichtung sowie die Gelenkbolzen, welche die Bügel des Traggestells untereinander verbinden, aus Kunst­ stoff gefertigt sind. Gegenüber einer Fertigung aus Stahl­ blech hat dies den Vorteil, daß ein Wischblatt aus Kunststoff ein wesentlich geringeres Gewicht aufweist. Außerdem erlaubt die Herstellung aus Kunststoff, insbesondere durch Spritz­ gießen, eine wesentlich größere Vielfalt an Formgestaltungs­ möglichkeiten und damit eine möglichst optimale Abstimmung der Gestalt des Wischblattes bzw. des Traggestells und der Windleitvorrichtung im Hinblick auf ein möglichst günstiges Strömungsverhalten zur Erzielung eines optimalen Anpreßdruc­ kes des Wischgummis gegen die zu wischende Scheibe. Wenn dann außerdem noch günstige Voraussetzungen für die Entsorgung verbrauchter Wischblätter geschaffen werden sollen, sollten die einzelnen Bügel des Traggestells mit den angeformten Gliedern der Windleitvorrichtung sowie die Gelenkbolzen, wel­ che die Bügel untereinander verbinden, aus, vorzugsweise dem gleichen, wiederverwertbaren Kunststoffmaterial gefertigt sein. Bei der Entsorgung eines derartigen Wischblattes braucht nur der Wischgummi mit den Federschienen vom Trag­ gestell entfernt zu werden und das Traggestell kann sofort der Wiederverwertung zugeführt werden.
Eine weitere Verbesserung des Wischverhaltens einer Scheiben­ wischvorrichtung ist durch eine straffe seitliche Führung der einzelnen Bügel des Traggestells erreichbar. Deshalb wird eine vorteilhafte Ausgestaltung gemäß Anspruch 10 empfohlen, wonach der übergeordnete Bügel in dem Bereich des inneren Endes des von ihm übergriffenen untergeordneten Bügels U-ar­ tig geformt ist, so daß das innere Ende des untergeordneten Bügels an den Innenseiten dieses U-artigen Bereiches des übergeordneten Bügels seitlich geführt ist.
Außerdem wird eine Ausgestaltung gemäß Anspruch 12 empfohlen, wonach in den Anlenkstellen eines untergeordneten Bügels an einem übergeordneten Bügel, wobei die Bügel im Bereich der Anlenkstelle jeweils einen U-artigen Querschnitt aufweisen und der übergeordnete Bügel den untergeordneten Bügel über­ greift, ein Gelenkbolzen in fluchtenden Bohrungen der Seiten­ schenkel der Bügel so angeordnet ist, daß er drehfest und axial gesichert an dem untergeordneten Bügel gehalten ist und drehbar in dem übergeordneten Bügel gelagert ist. Dadurch wird erreicht, daß der untergeordnete Bügel möglichst spiel­ frei am übergeordneten Bügel gelagert ist und diese relativ straffe Lagerung im Verlaufe der Betriebsdauer möglichst we­ nig abgebaut wird.
Der Hauptbügel des Traggestells besitzt in seinem mittleren Bereich einen sogenannten Einhängekasten, der zum schwenkba­ ren Verbinden des Wischblattes mit einem Wischarmende, vor­ zugsweise mittels eines entsprechenden Verbindungsstückes, ausgebildet ist. Dieser Einhängekasten wird zumeist von zwei parallelen Wänden des Hauptbügels gebildet und ist nach oben und/oder nach unten geöffnet, damit das Wischarmende mittels eines Verbindungsstückes in diesen Einhängekasten eingreifen kann. Um im Bereich des Einhängekastens die Strömungsverhält­ nisse nicht durch Vorsprünge oder starke Absätze oder der­ gleichen nachteilig zu beeinflussen, wird eine Ausgestaltung gemäß Anspruch 11 empfohlen. Diese Ausgestaltung sieht vor, daß im Bereich des Einhängekastens der Raum zwischen der vor­ deren, d. h. dem Fahrtwind zugewandten, Seitenwand des Ein­ hängekastens und der vom Fahrtwind abgewandten Rückseite bzw. Unterseite der Windleitvorrichtung geschlossen ist oder mit Material ausgefüllt ist. Dadurch ist es möglich, Übergänge zwischen der Windleitvorrichtung und dem Einhängekasten möglichst harmonisch und damit strömungstechnisch günstig zu gestalten.
Anhand von Ausführungsbeispielen wird die Erfindung nachfol­ gend näher beschrieben. Die zugehörigen Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 in perspektivischer Darstellung ein Wischblatt mit mehrgliedriger Windleitvorrichtung,
Fig. 2 eine Ansicht eines anderen Wischblattes mit mehr gliedriger Windleitvorrichtung,
Fig. 3 eine Draufsicht auf das Wischblatt von Fig. 2,
Fig. 4 einen Schnitt durch den Hauptbügel des Traggestells entlang der Linie IV-IV in Fig. 2,
Fig. 5 einen Schnitt durch das Traggestell entlang der Li­ nie V-V in Fig. 2,
Fig. 6 eine Ansicht eines Zwischenbügels des Traggestells von Fig. 2 bzw. 3,
Fig. 7 eine Draufsicht des Zwischenbügels von Fig. 6,
Fig. 8 eine Ansicht eines äußeren Krallenbügels des Trag­ gestells von Fig. 2 bzw. 3,
Fig. 9 eine Draufsicht des äußeren Krallenbügels von Fig. 8,
Fig. 10 in Draufsicht ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Wischblattes mit mehrgliedriger Windleitvorrichtung,
Fig. 11 in Draufsicht ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Wischblattes mit mehrgliedriger Windleitvorrichtung und
Fig. 12 in Draufsicht ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Wischblattes mit mehrgliedriger Windleitvorrichtung.
In Fig. 1 ist ein Wischblatt für eine Scheibenwischvorrich­ tung eines Kraftfahrzeuges gezeigt, bei welchem eine Wind­ leitvorrichtung 1 einstückig mit dem Traggestell 2 des Wisch­ blattes verbunden und dabei an der dem anströmenden Fahrtwind zugewandten Längsseite des Traggestells 2 angeordnet ist. Das Traggestell 2 ist aus einem Hauptbügel 3 und einer Anzahl anderer Bügel kaskadenartig aufgebaut, wobei an den gegen­ überliegenden Enden des Hauptbügels 3 jeweils ein Zwischenbü­ gel 4 um eine quer zur Längsrichtung des Traggestells 2 ver­ laufende Achse schwenkbar angelenkt ist. An den gegenüberlie­ genden Enden der beiden Zwischenbügel 4 ist jeweils ein Krallenbügel 5 um eine quer zum Traggestell 2 verlaufende Achse schwenkbar angelenkt. Entsprechend einer vorgegebenen Hier­ archie ist der Hauptbügel 3 den Zwischenbügeln 4 übergeord­ net, und die Zwischenbügel 4 sind den Krallenbügeln 5 überge­ ordnet. In Fig. 1 sind nur die äußeren Krallenbügel 5 sicht­ bar. Deshalb wird bereits hier kurz auf Fig. 2 verwiesen, in welcher auch die inneren Krallenbügel 5 sichtbar sind und die genannte Hierarchie der Bügel besser erkennbar ist. In Fig. 1 ist weiterhin zu sehen, daß der Wischgummi 6, welcher in Be­ triebsstellung des Wischblattes mit seiner Wischlippe auf der zu wischenden Scheibe aufliegt, von den Krallen 7 der Kral­ lenbügel 5 gehalten und geführt wird. Mittels jeweils eines Endstückes 8, welches mit einem Ende des Wischgummis 6 und ggf. auch mit dem äußeren Krallenbügel 5 verbunden ist, ist der Wischgummi 6 in seiner Längsrichtung an dem Traggestell 2 gesichert.
Es ist weiterhin zu erkennen, daß die Windleitvorrichtung 1, die sich nahezu über die gesamte Länge des Traggestells 2 er­ streckt, im wesentlichen quer zu ihrer Längsrichtung in meh­ rere Glieder 1a, 1b geteilt ist, so daß jeweils eine Tren­ nungsstelle 9 zwischen den Gliedern 1a und 1b gebildet ist. An den Trennungsstellen 9 der Windleitvorrichtung 1 sind die aneinander gegenüberstehenden Stirnseiten der Glieder 1a und 1b in ihrer Form derart aneinander angepaßt, daß sich diese Stirnseiten beim Betrieb der Scheibenwischvorrichtung nahezu spaltfrei gegenüberstehen. Das Glied 1a der Windleitvorrich­ tung 1 ist einstückig mit dem Hauptbügel 3 gefertigt und die Glieder 1b sind jeweils einstückig mit einem Zwischenbügel 4 gefertigt. Dabei gehen die Glieder 1a, 1b jeweils von der vorderen, dem Fahrtwind zugewandten Kante 10 des Rückens 11 des jeweiligen Bügels aus und erstrecken sich in der Form eines Windleitprofils in Richtung auf die zu wischende Schei­ be und entgegen dem Fahrtwind. Diese geschlossen, unmittelbar in das Traggestell 2 übergehende Form der Windleitvorrichtung 1 ist vorteilhaft strömungsgünstig und sorgt, insbesondere bei aus Kunststoff gefertigtem Traggestell für eine gute me­ chanische Steifigkeit der einzelnen Bügel und damit für eine gute seitliche Führung des Wischgummis 6 durch das Tragge­ stell 2.
Die Glieder 1b der Windleitvorrichtung 1 sind jeweils an den Teil des dem Hauptbügel 3 untergeordneten Zwischenbügels an­ geformt, der längs aus dem Hauptbügel 3 herausragt, also nicht von dem Hauptbügel 3 überdeckt ist. Außerdem sind die Trennungsstellen 9 in Höhe der äußeren Stirnseiten des Haupt­ bügels 3 vorgesehen, so daß die an die Zwischenbügel 4 ange­ formten Glieder 1b ihre Anpreßkraft jeweils in den Teil des Zwischenbügels 4 einleiten, der, ausgehend von der jeweiligen Anlenkstelle 12 des Zwischenbügels 4 am Hauptbügel 3, nach auswärts gerichtet ist. Dadurch wird insbesondere der Anpreß­ druck des Wischgummis 6 in dem Bereich erhöht, der in Längs­ richtung außerhalb des Hauptbügels 3 liegt. Das ist dadurch möglich, daß die Glieder 1b der Windleitvorrichtung 1 gemein­ sam mit dem Zwischenbügel 4 gegenüber dem Glied 1a der Wind­ leitvorrichtung unabhängig verschwenkbar sind. Das hat auch noch den Vorteil, daß beim Wischen von Scheiben mit relativ stark gekrümmter Oberfläche die äußeren Abschnitte der Wind­ leitvorrichtung 1, also die Glieder 1b, zumindest annähernd den gleichen Abstand zu der zu wischenden Scheibe einnehmen können, wie das mit dem Hauptbügel 3 verbundene Glied 1a der Windleitvorrichtung. Wie bereits erwähnt, werden dadurch ins­ gesamt die Strömungsverhältnisse des Wischblattes verbessert, weil, bezogen auf die Länge der Windleitvorrichtung 1, an allen Stellen nahezu die gleiche Menge des anströmenden Fahrtwindes durch den Abstand zwischen der zu wischenden Scheibe und der ihr zugewandten Kante der Windleitvorrichtung 1 hindurchströmen kann.
Letztendlich ist in Fig. 1 zu erkennen, daß die äußeren Kral­ lenbügel 5 nicht mit einem Glied der Windleitvorrichtung 1 ausgestattet sind. Statt dessen weisen die mit dem jeweils benachbarten Zwischenbügel 4 verbundenen Glieder 1b der Wind­ leitvorrichtung 1 eine in Längsrichtung nach außen ge­ richtete, freitragende, flügelartige Verlängerung 13 auf, die sich längs des äußeren Krallenbügels 5 erstreckt und nahezu bis zu-dessen äußerem Ende reicht. Dadurch wird die wirksame Fläche der Glieder 1b noch weiter vergrößert, so daß auch über die Anlenkstellen 12 von den Zwischenbügeln 4 ein Anteil der Anpreßkraft in die äußeren Krallenbügel 5 eingeleitet wird.
Im mittleren Bereich des Hauptbügels 3 ist der sogenannte Einhängekasten 14 zum schwenkbaren Befestigen des Wischblat­ tes an dem Ende eines Wischarmes 20 (Fig. 2 und 3) zu erken­ nen. Insbesondere ist zu sehen, daß vom Rücken 11 her in den gegenüberliegenden Seitenwänden des Einhängekastens 14 je­ weils eine Einführungsnut 15 bis zu einer Lagerbohrung 16 führt, durch welche ein mit einem Verbindungsstück verbunde­ ner Gelenkbolzen oder Gelenkzapfen bis zum Einrasten in die Lagerbohrung 6 einführbar ist. Außerdem sind noch die in den Rücken 11 des Hauptbügels 3 und der Zwischenbügel 4 einge­ brachten Durchbrüche 17 zu sehen, welche sich gewissermaßen über die ganze Breite des Rückens 11 erstrecken und welche dazu bestimmt sind, einen Teil des an der Rückseite der Wind­ leitvorrichtung 1 entlangströmenden Fahrtwindes hindurchtre­ ten zu lassen. Die in Höhe der Einführungsnut 15 des Ein­ hängekastens 14 in das Glied 1a der Windleitvorrichtung 1 gestrichelt eingezeichnete Linie hat keine technische Bedeu­ tung. Sie soll lediglich einen Hinweis auf die Form der Oberfläche der Windleitvorrichtung 1 in diesem Bereich geben.
In den Fig. 2 und 3 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel ei­ nes erfindungsgemäßen Wischblattes dargestellt, wobei die Fig. 4 bis 9 Details dieses Wischblattes zeigen. Das in den Fig. 2 und 3 dargestellte Wischblatt ist dem in Fig. 1 darge­ stellten Wischblatt sehr ähnlich. Das Traggestell 2 ist wie­ derum kaskadenartig aufgebaut und in einen Hauptbügel 3, zwei an den Hauptbügel 3 angelenkte Zwischenbügel 4 sowie jeweils zwei an einen Zwischenbügel 4 angelenkte Krallenbügel 5 ge­ gliedert. Die Zwischenbügel 4, welche waagebalkenartig an den Hauptbügel 3 angelenkt sind, sind dem Hauptbügel 3 unterge­ ordnet. Die Krallenbügel 5, welche jeweils waagebalkenartig an einen Zwischenbügel 4 angelenkt sind, sind dem jeweiligen Zwischenbügel 4 untergeordnet und sind gleichzeitig die am weitesten untergeordneten Bügel des Traggestells. In den Krallen 7 der Krallenbügel 5 ist der Wischgummi 6 in seiner Längsrichtung um einen gewissen Betrag verschiebbar gelagert und geführt. Die Längsbeweglichkeit des Wischgummis 6 wird durch Anschlagmittel begrenzt, welche an den beiden äußeren Krallenbügeln 5 vorgesehen sind. Am linken Ende des Wisch­ gummis 6 ist das Anschlagmittel in den äußeren Krallenbügel 5 integriert und am rechten Ende des Wischgummis 6 ist als An­ schlagmittel ein spezielles Endstück 8 vorgesehen, welches zum Zwecke des Wischgummiwechsels derart beweglich oder lös­ bar mit dem rechten äußeren Krallenbügel 5 verbunden ist, daß es zeitweilig in eine Stellung bringbar ist, welche den Aus­ tausch des Wischgummis 6 in dessen Längsrichtung ermöglicht.
Es ist erkennbar, daß in den Einhängekasten 14 des Hauptbü­ gels 3 auf einem quer zur Längsrichtung des Wischblattes ver­ laufenden Gelenkbolzen 18 ein an sich bekanntes, U-artiges Verbindungsstück 19 mit entsprechenden Ausnehmungen an den Innenseiten seiner U-Schenkel drehbar angeordnet ist, welches von dem hakenförmigen Wischarmende 20 umfaßt wird. Ansonsten entspricht das in den Fig. 2 und 3 dargestellte Wischblatt im wesentlichen demjenigen, welches in Fig. 1 gezeigt ist. Die Windleiteinrichtung 1 ist wiederum in die Glieder 1a und 1b geteilt, wobei das Glied 1a einstückig mit dem Hauptbügel 3 gefertigt ist und sich von dessen vorderen, dem anströmenden Fahrtwind zugewandten Kante 10 des Rückens 11 mit der Form eines Windleitprofils in Richtung auf die zu reinigende Scheibe und entgegen dem Fahrtwind erstreckt. Letzteres ist besonders deutlich aus den Fig. 4 und 5 ersichtlich. Aus den Fig. 2 und 3 ist noch ersichtlich, daß die Trennungsstelle 9 zwischen den Gliedern 1a und 1b jeweils wiederum in Höhe der äußeren Stirnseiten des Hauptbügels 3 vorgesehen sind. Da die beiden äußeren Krallenbügel 5 wiederum nicht mit einem Glied der Windleitvorrichtung 1 ausgestattet sind, weisen die bei­ den mit den Zwischenbügeln 4 verbundenen Glieder 1b der Wind­ leitvorrichtung 1 wiederum eine freitragende flügelartige Verlängerung 13 auf, die sich in Längsrichtung nach auswärts erstreckt und dabei entlang eines Teiles des äußeren Krallen­ bügels 5 verlaufen. Weiterhin wird darauf hingewiesen, daß in den Bereichen der Anlenkstellen 12, in denen die Zwischenbü­ gel 4 mit dem übergeordneten Hauptbügel 3 und die äußeren Krallenbügel 5 mit den übergeordneten Zwischenbügeln 4 ver­ bunden sind, jeweils dafür gesorgt wurde, daß sich die Au­ ßenflächen der untergeordneten Bügel jeweils nahezu über­ gangslos an die Außenfläche des jeweils übergeordneten Bügels anschließt. Dieses wird dadurch erreicht, daß im Bereich der Anlenkstellen der jeweils untergeordnete Bügel stufenförmig abgesetzt ist, so daß der von dem jeweils übergeordneten Bü­ gel übergriffene Teil des untergeordneten Bügels schlanker ist als der längs aus dem jeweils übergeordneten Bügel her­ ausragende Teil des untergeordneten Bügels. Diese stufenarti­ ge Verjüngung entspricht der Wandstärke des jeweils überge­ ordneten Bügels im Bereich der Anlenkstelle 12, so daß, wie bereits erwähnt, die Außenflächen der einzelnen Bügel an den Anlenkstellen 12 im Prinzip absatzlos aneinander anschließen. Die sich daraus ergebenden Vorteile sind bereits im Hinblick auf die entsprechenden Unteransprüche erläutert worden.
Aus der Fig. 4, welche einen Querschnitt des Einhängekastens 14 des Hauptbügels 3 zeigt, ist ersichtlich, daß der Ein­ hängekasten 14 im wesentlichen von den zwei parallelen Sei­ tenwänden 21 und 22 gebildet wird, wobei der Einhängekasten 14 nach oben und nach unten offen ist. In diesen Seitenwänden 21 und 22 sind Lagerbohrungen 23 vorgesehen, in welche ein Gelenkbolzen zum Zwecke der schwenkbaren Verbindung des Wischblattes mit dem Ende eines Wischarmes 20, vorzugsweise unter Verwendung eines entsprechenden Verbindungsstückes 19 einzubringen ist. Im Hinblick auf eine bessere Aerodynamik des Wischblattes wäre hier jedoch zu empfehlen, daß die vor­ dere, dem Fahrtwind zugewandte Seitenwand 21 nur im Bereich des Einhängekastens 14 und im Bereich der Anlenkstellen 12 für die Zwischenbügel 4 vorhanden und ansonsten entfernt ist. Vorteilhafterweise sollte dann der Zwischenraum zwischen der vorderen Seitenwand 21 und der vom Fahrtwind abgewandten Rückseite der Windleitvorrichtung 1 abgeschlossen oder mit Material ausgefüllt sein. Dadurch würde eine zusätzliche Wir­ belbildung an der vorderen Seitenwand 21, welche sich negativ auf die Aerodynamik des Wischblattes auswirken würde, weit­ gehend vermieden.
Aus Fig. 5 ist ersichtlich, daß im Bereich der Anlenkstelle 12 der übergeordnete Bügel (Hauptbügel 3) und der untergeord­ nete Bügel (Zwischenbügel 4) im Querschnitt U-artig geformt sind und der übergeordnete Bügel den untergeordneten Bügel übergreift. Ein Gelenkbolzen 24, der in fluchtenden Bohrungen gelagert ist, welche in die Seitenwände der Bügel eingebracht sind, verbindet den Zwischenbügel 4 schwenkbar mit dem Haupt­ bügel 3. Von Vorteil ist hierbei, wenn der Gelenkbolzen 24 drehfest und in axialer Richtung gesichert an dem unterge­ ordneten Zwischenbügel 4 festgelegt ist und drehbar in den Lagerbohrungen des Hauptbügels 3 gelagert ist. Es ist außer­ dem zu erkennen, daß das Glied 1a der Windleitvorrichtung einstückig mit dem Hauptbügel 3 gefertigt ist und von der dem Fahrtwind zugewandten Kante 10 des Rückens 11 ausgeht und sich in Richtung auf die nicht dargestellte Scheibe und ent­ gegen dem Fahrtwind erstreckt. Der Raum zwischen der Rücksei­ te der Windleitvorrichtung 1 und der vorderen Seitenwand des Hauptbügels 3 ist hier im Bereich dieser Anlenkstelle 12 mit Material vollständig ausgefüllt. In vergleichbarer Art sollte auch der entsprechende Zwischenraum in Fig. 4 ausgefüllt sein.
In den Fig. 6 und 7 ist in verschiedenen Ansichten ein Zwi­ schenbügel 4 dargestellt, der demjenigen aus den Fig. 2 und 3 im wesentlichen entspricht. Das Glied 1b der Windleitvorrich­ tung 1 ist nur an den Teil des Zwischenbügels 4 angeformt, welcher nicht von dem übergeordneten Bügel überdeckt wird, sondern längs aus dem übergeordneten Bügel hervorsteht. Im wesentlichen ist das der Teil des Zwischenbügels 4, der aus­ wärts neben der durch eine Bohrung für einen Gelenkbolzen definierten Anlenkstelle 12 beginnt und sich bis zur äußeren Stirnseite des Zwischenbügels 4 erstreckt. Im vorliegenden Fall weist das Glied 1b der Windleitvorrichtung eine flügel­ artige, freitragende Verlängerung 13 auf, welche die wirksame Fläche dieses Gliedes 1b vergrößert und sich seitlich entlang eines Teiles des benachbarten Krallenbügels 5 erstrecken kann, aber nicht mit dem Krallenbügel 5 verbunden ist. Deut­ lich erkennbar ist die stufenartige Verjüngung des Zwischen­ bügels 4 im Bereich seiner mittleren Anlenkstelle 12, wobei sich diese Verjüngung nach der linken Seite hin bis zum Ende des Zwischenbügels 4 fortsetzt. Dieser verjüngte Teil des Zwischenbügels 4 wird von dem übergeordneten Hauptbügel 3 übergriffen. Die Verjüngung ist so gestaltet und bemessen, daß sie die Wanddicke des übergeordneten Hauptbügels kompen­ siert, so daß sich die Außenseite des aus dem Hauptbügel 3 herausragenden Teiles des Zwischenbügels 4 absatzfrei an die Außenfläche des Hauptbügels anschließen kann. In Fig. 7 sind außerdem noch die Durchbrüche 17 im Rücken 11 an dem aus dem übergeordneten Bügel herausragenden Teil des Zwischenbügels 4 zu erkennen, welche zumindest einen Teil des an der Untersei­ te des Gliedes 1b der Windleitvorrichtung 1 entlangströmenden Fahrtwindes hindurchtreten lassen.
In analoger Weise sind die äußeren Krallenbügel 5 stufenartig ausgebildet, was aus den Fig. 8 und 9 ersichtlich ist. In diesem Fall ist der von dem übergeordneten Zwischenbügel 4 überdeckte Teil des Krallenbügels 5 gegenüber dem aus dem Zwischenbügel 4 heraus stehenden Teil derart stufenartig ver­ jüngt ausgebildet, daß die Wanddicke des Zwischenbügels 4 kompensiert wird und sich die Außenfläche des aus dem Zwi­ schenbügel herausragenden Teiles des Krallenbügels 5 absatz­ los an die Außenfläche des Zwischenbügels 4 anschließen kann. In den Fig. 8 und 9 sind außerdem noch die Krallen 7 erkenn­ bar, welche den Wischgummi aufnehmen und führen. Außerdem ist ein fest an den Endbereich des Krallenbügels 5 angeformtes Anschlagmittel 25 zu erkennen, welches einem äußeren Ende des Wischgummis gegenübersteht und die Längsbeweglichkeit des Wischgummis am Traggestell 2 begrenzt.
Die Ausführungsbeispiele gemäß der Fig. 10 bis 12 sind im wesentlichen darauf gerichtet, weitere Möglichkeiten bzw. Varianten für die Aufteilung bzw. Gliederung der Windleitvor­ richtung 1 zu erläutern. Aus Fig. 10 ist ersichtlich, daß die Trennungsstelle 9 zwischen den Gliedern 1a und 1b der Wind­ leitvorrichtung 1 von den äußeren Stirnseiten des Hauptbügels 3 zur Mitte hin zurückversetzt sind, und zwar bis in die Nähe des inneren Endes des Zwischenbügels 4. Die mit den Zwischen­ bügeln 4 verbundenen Glieder 1b besitzen deshalb in Längs­ richtung zur Mitte des Hauptbügels 3 gerichtete freitragende Verlängerungen 26, welche seitlich am Hauptbügel 3 entlang­ laufen und bis jeweils zu einer Trennungsstelle 9 reichen. An den Trennungsstellen 9 sind die Stirnseiten der Glieder 1a und 1b in ihrer Form derart aneinander angepaßt, daß sie sich in Betriebsstellung des Wischblattes gewissermaßen spaltfrei gegenüberstehen. Außerdem besitzen die mit den Zwischenbügeln verbundenen Glieder 1b der Windleitvorrichtung 1 die bereits beschriebenen, nach auswärts gerichteten flügelartigen Ver­ längerungen 13, welche sich entlang eines Teiles der äußeren Krallenbügel 5 erstrecken. Durch diese Anordnung bzw. Aus­ bildung der Glieder 1a und 1b der Windleitvorrichtung 1 wird eine bestimmte Verteilung der durch die Windleitvorrichtung 1 erzeugten Anpreßkraft über die einzelnen Bügel auf den Wisch­ gummi 6 erreicht. Durch die Verkleinerung des Gliedes 1a wird die vom Hauptbügel 1 in den Anlenkstellen 12 in die Zwischen­ bügel 4 eingeleitete Anpreßkraft etwas verringert. Anderer­ seits wird die durch die Glieder 1b erzeugte Anpreßkraft re­ lativ gleichmäßig auf die beiden Enden der Zwischenbügel 4 verteilt, wobei das äußere Ende etwas stärker belastet wird, weil an diesem Ende ein Teil der Anpreßkraft auf dem der Krümmung der zu wischenden Scheibe folgenden äußeren Krallen­ bügel 5 übertragen wird. Insgesamt ist also eine relativ gleichmäßige Verteilung der durch die Windleitvorrichtung 1 erzeugten Anpreßkraft auf die Länge des Wischgummis 6 gegeben.
Bei dem in Fig. 11 dargestellten Wischblatt sind der Hauptbü­ gel 3 mit dem Glied 1a, die Zwischenbügel 4 jeweils mit dem Glied 1b und die äußeren Krallenbügel 5 jeweils mit dem Glied 1c der Windleitvorrichtung 1 ausgestattet. Die Trennungsstel­ le 9 zwischen den Gliedern 1a und 1b bzw. zwischen den Glie­ dern 1b und 1c sind jeweils an der äußeren Stirnseite des jeweils übergeordneten Bügels vorgesehen. Diese Gliederung der Windleitvorrichtung 1 ist darauf gerichtet, die jeweils äußeren Bereiche des Wischgummis 6 mit einem höheren Anpreß­ druck auszustatten, als den mittleren Bereich des Wischgum­ mis. Dieses ist insbesondere dann von Vorteil, wenn die zu wischende Scheibe eine relativ starke konvexe Krümmung auf­ weist und der Wischgummi 6 dieser Krümmung folgen und auch in seinen Außenbereichen mit einem ausreichend großen Anpreß­ druck auf der zu wischenden Scheibe aufliegen soll. Ansonsten wäre mit einer verschlechterten Wischqualität in den Außen­ bereichen des Wischgummis zu rechnen. Diese bewußt stärker auf die Außenbereiche des Traggestells 2 gerichtete Vertei­ lung der von der Windleitvorrichtung erzeugten Anpreßkraft wird dadurch erreicht, daß sich die Glieder 1b und 1c jeweils nur entlang dem äußeren Teil des Bügels erstrecken, mit den sie einstückig gefertigt sind. Die von den Gliedern 1b und 1c erzeugte Anpreßkraft wird also jeweils in dem Teil des Bügels eingeleitet, der sich von seiner Anlenkstelle 12 am überge­ ordneten Bügel nach auswärts erstreckt.
Im letzten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 12 soll wiederum eine möglichst gleichmäßige Verteilung der durch die Wind­ leitvorrichtung 1 erzeugten Anpreßkraft über das Traggestell 2 auf den Wischgummi 6 erreicht werden. Diese Maßnahme ist insbesondere bei im wesentlichen ebenen zu wischenden Schei­ ben von Vorteil. Bei dem gezeigten Wischblatt sind der Haupt­ bügel 3 mit dem Glied 1a, die Zwischenbügel 4 mit jeweils einem Glied 1b und die äußeren Krallenbügel 5 mit jeweils einem Glied 1c der Windleitvorrichtung 1 ausgestattet. Analog zu dem Wischblatt von Fig. 10 sind auch hier die Trennungs­ stelle 9 zwischen dem Glied 1a und den Gliedern 1b von den äußeren Stirnseiten des Hauptbügels weiter nach innen ver­ setzt. Dementsprechend sind die mit den Zwischenbügeln 4 ver­ bundenen Glieder 1b der Windleitvorrichtung mit einer Verlän­ gerung 26 ausgestattet, die sich in Längsrichtung nach innen jeweils bis zu einer Trennungsstelle 9 erstreckt. An diesen Trennungsstellen 9 stehen sich die Stirnseiten der Glieder 1a und 1b wiederum gewissermaßen spaltfrei gegenüber. Im Unter­ schied zu dem in Fig. 10 dargestellten Wischblatt sind nun­ mehr die Trennungsstellen 9 zwischen den Gliedern 1b und 1c von der äußeren Stirnseite der Zwischenbügel 4 weiter in Richtung zur Mitte des Traggestells 2 zurückgesetzt. Dement­ sprechend sind die jeweils mit dem äußeren Krallenbügel 5 verbundenen Glieder 1c der Windleitvorrichtung 1 mit einer Verlängerung 27 ausgestattet, die sich längs in Richtung zur Mitte des Traggestells 2 erstreckt und seitlich am Zwischen­ bügel 4 entlangläuft ohne mit diesem verbunden zu sein. An den Trennungsstellen 9 stehen sich die Stirnseiten der Glie­ der 1b und 1c wiederum nahezu spaltfrei gegenüber. Diese An­ ordnung bzw. Aufteilung und Ausbildung der einzelnen Glieder 1a bis 1c der Windleitvorrichtung 1 sorgt also für eine im wesentlichen gleichmäßige Verteilung der von der Windleitvor­ richtung 1 erzeugten Anpreßkraft auf die Länge des Wischgum­ mis 6. Dadurch, daß sich die Glieder 1b und 1c der Windleit­ vorrichtung jeweils zu etwa gleichen Teilen beiderseits der Anlenkstelle 12 ihres Bügels am jeweils übergeordneten Bügel erstrecken, wird die durch sie in den betreffenden Bügel ein­ geleitete Anpreßkraft gleichmäßig auf dessen beiden Enden verteilt, so daß im Endeffekt die gewünschte gleichmäßige Kräfteverteilung erreicht wird.
Es sei noch darauf hingewiesen, daß bei allen dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispielen alle Bügel des Trag­ gestells 2 einschließlich der Glieder 1a bis 1c der Windleit­ vorrichtung 1 sowie die zum Anlenken der jeweils untergeord­ neten Bügel an den jeweils übergeordneten Bügel verwendeten Gelenkbolzen 24 aus, vorzugsweise dem gleichen, wiederver­ wertbaren, Kunststoffmaterial hergestellt sind. Die sich dar­ aus ergebenden Vorteile sind bereits im Zusammenhang mit den Patentansprüchen angegeben worden.
Letztendlich ist noch zu bemerken, daß die Struktur des Wischblattes bzw. des Traggestells 2 in den Ausführungsbei­ spielen gemäß den Fig. 1 bis 12 prinzipiell beschrieben ist und ebenso auf weitere Varianten ausgedehnt werden kann. Bei­ spielsweise kann auch ein Wischblatt erfindungsgemäß ausge­ staltet sein, bei welchem unmittelbar an die gegenüberliegen­ den Enden des Hauptbügels 3 die äußeren Krallenbügel 5 ange­ lenkt sind, also keine Zwischenbügel 4 existieren. In diesem Fall sind an den Hauptbügel 3 das Glied 1a und an die Kral­ lenbügel 5 die Glieder 1c der Windleitvorrichtung 1 einstüc­ kig angeformt und in erfinderischer Weise gestaltet. Ebenso ist es möglich, daß entsprechend der Lehre der Erfindung zwi­ schen dem Hauptbügel 3 und den Krallenbügeln 5 weitere ein­ ander untergeordnete Zwischenbügel in der Struktur des Trag­ gestells 2 enthalten sein können. In diesem Fall sind der Hauptbügel 3 und die jeweils äußeren Zwischenbügel 4 und ggf. die äußeren Krallenbügel 5 mit Gliedern der Windleitvorrich­ tung ausgestattet, die entsprechend der Lehre der Erfindung ausgestaltet sind. Desweiteren sollten auch die Rücken 11 der weiteren Zwischenbügel in harmonischer Weise mit entsprechend geformten Durchbrüchen 17 versehen sein.
Bezugszeichenliste
1 Windleitvorrichtung
1a Glied
1b Glied
1c Glied
2 Traggestell
3 Hauptbügel
4 Zwischenbügel
5 Krallenbügel
6 Wischgummi
7 Krallen
8 Endstück
9 Trennungsstelle
10 Kante
11 Rücken
12 Anlenkstelle
13 flügelartige Verlängerung
14 Einhängekasten
15 Einführungsnut
16 Lagerbolzen
17 Durchbruch
18 Gelenkbolzen
19 Verbindungsstück
20 Wischarm
21 Seitenwand
22 Seitenwand
23 Lagerbohrung
24 Gelenkbolzen
25 Anschlagmittel
26 Verlängerung
27 Verlängerung

Claims (13)

1. Wischblatt für eine Scheibenwischvorrichtung eines Fahrzeuges, insbesondere eines Kraftfahrzeuges mit fol­ genden Merkmalen:
  • - Das Wischblatt weist ein Traggestell (2) auf, welches aus einem Hauptbügel (3) und einer Anzahl anderer Bü­ gel, die entsprechend ihrer Funktion auch als Zwischen­ bügel (4) oder Krallenbügel (5) bezeichnet werden, kas­ kadenartig aufgebaut ist;
  • - die anderen Bügel besitzen untereinander eine Hier­ archie, so daß jeweils der näher am Hauptbügel (3) an­ geordnete Bügel dem ferner vom Hauptbügel (3) ange­ ordneten Bügel übergeordnet ist und die am weitesten untergeordneten Bügel die Krallenbügel (5) sind;
  • - die untergeordneten Bügel sind jeweils in der Art eines Waagebalkens um eine quer zur Längsrichtung des Traggestells (2) verlaufende Achse schwenkbar an einem Ende des jeweils übergeordneten Bügels angelenkt, so daß Anlenkstellen (12) gebildet sind;
  • - zumindest an den Anlenkstellen (12) sind der Hauptbü­ gel (3) und die anderen Bügel im Querschnitt U-artig geformt, und in diesen Anlenkstellen (12) übergreift jeweils der übergeordnete Bügel den untergeordneten Bügel;
  • - der Hauptbügel (3) besitzt in seinem mittleren Be­ reich einen sogenannten Einhängekasten (14), der zum schwenkbaren Verbinden des Wischblattes mit dem freien Ende eines Wischarmes (20), vorzugsweise mittels eines entsprechenden Verbindungsstückes (19), ausgebildet ist;
  • - mit dem Traggestell (2) ist eine Windleitvorrichtung (1) zur Erhöhung des Anpreßdruckes des Wischgummis (6) gegen die zu wischende Scheibe durch den anströmenden Fahrtwind verbunden, welche an der dem Fahrtwind zu­ gewandten Längsseite des Traggestells (2) angeordnet ist;
dadurch gekennzeichnet, daß die Windleitvorrichtung (1) im wesentlichen quer zu ihrer Längsrichtung in mehrere Glieder (1a, 1b, 1c) geteilt ist, wobei jeweils eines dieser Glieder (1a, 1b, 1c) einstückig mit dem Hauptbü­ gel (3) bzw. mit einem der anderen Bügel des Tragge­ stells (2) gefertigt ist und an den Trennungsstellen (9) der Windleitvorrichtung (1) die Formen der einander gegenüberstehenden Stirnseiten der Glieder (1a, 1b, 1c) derartig aneinander angepaßt sind, daß sich diese Stirnseiten beim Betrieb der Scheibenwischvorrichtung möglichst spaltfrei gegenüberstehen.
2. Wischblatt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Glieder (1a, 1b, 1c) der Windleitvorrichtung (1) jeweils prinzipiell von der dem Fahrtwind zugewandten, vorderen Kante (10) des Rückens (11) des jeweiligen Bügels des Traggestells (2) ausgeht und sich in der Form eines Windleitprofils in Richtung auf die zu wi­ schende Scheibe und entgegen dem Fahrtwind erstrecken.
3. Wischblatt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die mit den anderen Bügeln des Traggestells (2) verbundenen Glieder (1b, 1c) der Windleitvorrichtung (1) jeweils an den längs aus dem jeweiligen übergeordneten Bügel herausragenden Teil ei­ nes untergeordneten Bügels angeformt sind.
4. Wischblatt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennungsstellen (9) zwischen den Gliedern (1a, 1b, 1c) der Windleitvorrich­ tung (1) jeweils in Höhe der Stirnseite des übergeord­ neten Bügels vorgesehen ist.
5. Wischblatt nach Anspruch 4, wobei die äußeren Krallen­ bügel (5) kein Glied der Windleitvorrichtung (1) auf­ weisen, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils das Glied (1b) der Windleitvorrichtung (1), welches mit dem dem äußeren Krallenbügel (5) benachbarten Zwischenbügel (4) verbunden ist, eine freitragende, flügelartige Verlän­ gerung (13) in Längsrichtung aufweist, welche die äuße­ re Stirnseite des Zwischenbügels (4) nach auswärts überragt und sich längs des äußeren Krallenbügels (5) erstreckt.
6. Wischblatt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennungsstellen (9) zwischen den Gliedern (1a, 1b, 1c) der Windleitvorrich­ tung (1) an einem von der Stirnseite des Hauptbügels (3) bzw. des jeweils übergeordneten Bügels in Richtung zur Mitte des Traggestells (2) zurückgesetzten Ort vor­ gesehen sind, insbesondere in der Nähe des inneren, vom jeweils übergeordneten Bügel überdeckten Endes des un­ tergeordneten Bügels, so daß die mit den untergeordne­ ten Bügeln verbundenen Glieder (1b, 1c) der Windleit­ vorrichtung (1) eine freitragende Verlängerung (26, 27) in Längsrichtung aufweisen, welche sich entlang eines Teiles der übergeordneten Bügels bis zur jeweiligen Trennungsstelle (9) erstreckt.
7. Wischblatt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweils untergeordneten Bügel im Bereich ihrer Anlenkstellen (12) derart stu­ fenartig ausgebildet sind, daß sich die Außenfläche des untergeordneten Bügels im Prinzip absatzlos an die Außenfläche des übergeordneten Bügels anschließt.
8. Wischblatt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Rücken (11) des Haupt­ bügels (3) und gegebenenfalls der Zwischenbügel (4) mit Durchbrüchen (17) versehen ist, die sich über seine gesamte Breite erstrecken und den an der Unterseite der Windleitvorrichtung (1) entlangströmenden Teil des Fahrtwindes zumindest zum größten Teil hindurchtreten lassen.
9. Wischblatt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das gesamte Traggestell (2) einschließlich Windleitvorrichtung (1) und Gelenkbolzen (24), welche den Hauptbügel (3) und die anderen Bügel untereinander verbinden, aus, vorzugsweise dem glei­ chen, wiederverwertbarem, Kunststoffmaterial besteht.
10. Wischblatt nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich in den Bereichen des inneren Endes eines un­ tergeordneten Bügels der übergeordnete Bügel im Quer­ schnitt U-artig geformt ist und in diesen Bereichen der untergeordnete Bügel an den Innenseiten des überge­ ordneten Bügels seitlich geführt ist.
11. Wischblatt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des Einhängeka­ stens (14) für das Ende des Wischarmes (20) der Raum zwischen der vorderen Seitenwand (21) des Einhängeka­ stens (14) und der vom Fahrtwind abgewandten Rückseite der Windleitvorrichtung (1) geschlossen bzw. mit Mate­ rial ausgefüllt ist.
12. Wischblatt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die in den Anlenkstellen (12) in fluchtenden Bohrungen des jeweiligen übergeord­ neten und untergeordneten Bügels angeordneten Gelenk­ bolzen (24) jeweils mit dem untergeordneten Bügel dreh­ fest verbunden und axial gesichert sind und in dem übergeordneten Bügel drehbar gelagert sind.
DE19536745A 1995-10-02 1995-10-02 Wischblatt für eine Scheibenwischervorrichtung eines Fahrzeuges, insbesondere eines Kraftfahrzeuges Withdrawn DE19536745A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19536745A DE19536745A1 (de) 1995-10-02 1995-10-02 Wischblatt für eine Scheibenwischervorrichtung eines Fahrzeuges, insbesondere eines Kraftfahrzeuges
JP9513904A JPH11514945A (ja) 1995-10-02 1996-07-02 車両、特に自動車のガラスワイパー用のワイパーブレード
PCT/EP1996/002885 WO1997012787A1 (de) 1995-10-02 1996-07-02 Wischblatt für eine scheibenwischvorrichtung eines fahrzeuges, insbesondere eines kraftfahrzeuges
EP96922897A EP0853561B1 (de) 1995-10-02 1996-07-02 Wischblatt für eine scheibenwischvorrichtung eines fahrzeuges, insbesondere eines kraftfahrzeuges
ES96922897T ES2144252T3 (es) 1995-10-02 1996-07-02 Escobilla para un dispositivo limpiaparabrisas de un vehiculo, en especial de un automovil.
DE59604906T DE59604906D1 (de) 1995-10-02 1996-07-02 Wischblatt für eine scheibenwischvorrichtung eines fahrzeuges, insbesondere eines kraftfahrzeuges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19536745A DE19536745A1 (de) 1995-10-02 1995-10-02 Wischblatt für eine Scheibenwischervorrichtung eines Fahrzeuges, insbesondere eines Kraftfahrzeuges

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19536745A1 true DE19536745A1 (de) 1997-04-03

Family

ID=7773864

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19536745A Withdrawn DE19536745A1 (de) 1995-10-02 1995-10-02 Wischblatt für eine Scheibenwischervorrichtung eines Fahrzeuges, insbesondere eines Kraftfahrzeuges
DE59604906T Expired - Fee Related DE59604906D1 (de) 1995-10-02 1996-07-02 Wischblatt für eine scheibenwischvorrichtung eines fahrzeuges, insbesondere eines kraftfahrzeuges

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59604906T Expired - Fee Related DE59604906D1 (de) 1995-10-02 1996-07-02 Wischblatt für eine scheibenwischvorrichtung eines fahrzeuges, insbesondere eines kraftfahrzeuges

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0853561B1 (de)
JP (1) JPH11514945A (de)
DE (2) DE19536745A1 (de)
ES (1) ES2144252T3 (de)
WO (1) WO1997012787A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19938662A1 (de) * 1999-08-14 2001-03-08 Valeo Auto Electric Gmbh Scheibenwischvorrichtung zum Reinigen von Scheiben an Kraftfahrzeugen
WO2003013918A1 (de) * 2001-08-09 2003-02-20 Valeo Systemes D'essuyage Wischblatt, insbesondere flachwischblatt
EP2599673A3 (de) * 2011-12-01 2017-12-06 The Korea Development Bank Wischblatt

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001030355A1 (fr) 1999-10-25 2001-05-03 Laboratoire Theramex Medicament contraceptif a base d'un progestatif et d'un estrogene et son mode de preparation
US7603742B2 (en) 2004-01-30 2009-10-20 Asmo Co., Ltd. Wiper blade and wiper system having the same
JP4316463B2 (ja) 2004-09-28 2009-08-19 アスモ株式会社 ワイパブレード
US20130227809A1 (en) 2012-02-24 2013-09-05 Pylon Manufacturing Corp. Wiper blade
US9174609B2 (en) 2011-04-21 2015-11-03 Pylon Manufacturing Corp. Wiper blade with cover
US9457768B2 (en) 2011-04-21 2016-10-04 Pylon Manufacturing Corp. Vortex damping wiper blade
MX345011B (es) 2011-07-28 2017-01-11 Pylon Mfg Corp Adaptador, conector y conjunto de limpiaparabrisas.
US8806700B2 (en) 2011-07-29 2014-08-19 Pylon Manufacturing Corporation Wiper blade connector
US9108595B2 (en) 2011-07-29 2015-08-18 Pylon Manufacturing Corporation Windshield wiper connector
KR101245514B1 (ko) * 2011-12-01 2013-04-02 김인규 와이퍼 블레이드
US20130219649A1 (en) 2012-02-24 2013-08-29 Pylon Manufacturing Corp. Wiper blade
US10829092B2 (en) 2012-09-24 2020-11-10 Pylon Manufacturing Corp. Wiper blade with modular mounting base
US10166951B2 (en) 2013-03-15 2019-01-01 Pylon Manufacturing Corp. Windshield wiper connector
US9505380B2 (en) 2014-03-07 2016-11-29 Pylon Manufacturing Corp. Windshield wiper connector and assembly
USD777079S1 (en) 2014-10-03 2017-01-24 Pylon Manufacturing Corp. Wiper blade frame
WO2017115881A1 (ko) * 2015-12-28 2017-07-06 고수연 곡률지지형 다관절 스포일러를 포함하는 와이퍼 블레이드

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3730620A1 (de) * 1986-09-13 1988-03-24 Nissan Motor Scheibenwischer
DE2842132C2 (de) * 1978-09-28 1988-06-09 Swf Auto-Electric Gmbh, 7120 Bietigheim-Bissingen, De
FR2613994A1 (fr) * 1987-04-17 1988-10-21 Journee Paul Sa Deflecteur aerodynamique pour balai d'essuie-glace et balai d'essuie-glace equipe d'un tel deflecteur
FR2661146A1 (fr) * 1990-04-20 1991-10-25 Autorupteur Cie Nouvelle Essuie-glace.
FR2676694A3 (fr) * 1991-05-24 1992-11-27 Bosch Gmbh Robert Balai d'essuie-glace pour vehicule a moteur comportant un listel de deflection pour eliminer la formation de neige ou de glace.

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1144457B (it) * 1981-07-30 1986-10-29 Arman Spa Spatola tergicristallo con armatura di materiale plastico
FR2551405B1 (fr) * 1983-09-02 1988-09-30 Champion Spark Plug Europ Balai d'essuie-glace avec dispositif deflecteur d'air
DE3532535C2 (de) * 1985-09-12 1993-09-30 Swf Auto Electric Gmbh Scheibenwischer, insbesondere für Scheibenwischanlagen von Kraftfahrzeugen
FR2673407B1 (fr) * 1991-03-01 1993-04-30 Journee Paul Sa Essuie-glace pour vehicule automobile a deflecteur aerodynamique.
FR2677936A1 (fr) * 1991-06-20 1992-12-24 Journee Paul Sa Essuie-glace pour vehicule automobile equipe d'un deflecteur aerodynamique.
JP2627845B2 (ja) * 1992-04-09 1997-07-09 トヨタ自動車株式会社 車両用ワイパ
DE9310928U1 (de) * 1993-07-21 1993-09-09 Yang, Ming-Tung, Panchiao, Taipeh Scheibenwischer

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2842132C2 (de) * 1978-09-28 1988-06-09 Swf Auto-Electric Gmbh, 7120 Bietigheim-Bissingen, De
DE3730620A1 (de) * 1986-09-13 1988-03-24 Nissan Motor Scheibenwischer
FR2613994A1 (fr) * 1987-04-17 1988-10-21 Journee Paul Sa Deflecteur aerodynamique pour balai d'essuie-glace et balai d'essuie-glace equipe d'un tel deflecteur
FR2661146A1 (fr) * 1990-04-20 1991-10-25 Autorupteur Cie Nouvelle Essuie-glace.
FR2676694A3 (fr) * 1991-05-24 1992-11-27 Bosch Gmbh Robert Balai d'essuie-glace pour vehicule a moteur comportant un listel de deflection pour eliminer la formation de neige ou de glace.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19938662A1 (de) * 1999-08-14 2001-03-08 Valeo Auto Electric Gmbh Scheibenwischvorrichtung zum Reinigen von Scheiben an Kraftfahrzeugen
WO2003013918A1 (de) * 2001-08-09 2003-02-20 Valeo Systemes D'essuyage Wischblatt, insbesondere flachwischblatt
EP2599673A3 (de) * 2011-12-01 2017-12-06 The Korea Development Bank Wischblatt

Also Published As

Publication number Publication date
JPH11514945A (ja) 1999-12-21
DE59604906D1 (de) 2000-05-11
WO1997012787A1 (de) 1997-04-10
EP0853561B1 (de) 2000-04-05
EP0853561A1 (de) 1998-07-22
ES2144252T3 (es) 2000-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19536745A1 (de) Wischblatt für eine Scheibenwischervorrichtung eines Fahrzeuges, insbesondere eines Kraftfahrzeuges
EP1282543B1 (de) Wischleiste für scheibenwischer
EP1322507B1 (de) Scheibenwischer
DE4241879C2 (de) Radführungslenker für Kraftfahrzeuge
EP0853562B1 (de) Wischblatt für eine scheibenwischvorrichtung eines fahrzeuges
DE69607732T2 (de) Modulare Scheibenwischervorrichtung
DE4445414B4 (de) Verbindungsstück für eine Scheibenwischvorrichtung eines Kraftfahrzeuges
EP1057665A1 (de) Achsaufhängung für Starrachsen in Fahrzeugen
EP0929422A2 (de) Wischarm
DE19651230A1 (de) Gekrümmtes Scheibenwischerblatt für Kraftfahrzeuge mit einer in Querrichtung versetzten Wischerleiste
EP1485279B1 (de) Vorrichtung zum seitlichen f hren eines wischblatts
DE19745460A1 (de) Wischblatt für eine Fahrzeugscheibenwischvorrichtung
DE69001095T2 (de) Spiegeleinheit fuer eine sonnenblende, insbesondere in einem fahrgastraum eines kraftfahrzeuges.
DE2842132C2 (de)
DE69206329T2 (de) Scheibenwischer für ein Kraftfahrzeug, versehen mit einem aerodynamischen Windabweiser.
EP0939709A1 (de) Wischarm
DE19650159A1 (de) Wischblatt zur Reinigen von Scheiben an Fahrzeugen
DE3347440A1 (de) Wischblatt fuer scheibenwischeranlagen, insbesondere an kraftfahrzeugen
DE3709810A1 (de) Wischhebel, insbesondere fuer scheibenwischeranlagen an kraftfahrzeugen
DE19712207B4 (de) Wischhebel mit Verkleidung für eine Wischvorrichtung zum Säubern von Scheiben an Fahrzeugen
EP0952022B1 (de) Klappverdeck für Cabriofahrzeuge
DE4010467C2 (de) Scheibenwischer mit Spoiler aus Spritzguß
DE3208235A1 (de) Wischvorrichtung fuer scheiben von fahrzeugen, insbesondere von kraftfahrzeugen
DE69500448T2 (de) Kraftfahrzeugscheibenwischer mit aerodynamischem Windabweiser
DE19653033A1 (de) Wischarm mit Abdeckkappe für Scheibenwischeranlagen an Fahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee