DE19536429A1 - Tintenstrahldruckkopf und Verfahren zum Herstellen eines solchen Tintenstrahldruckkopfes - Google Patents

Tintenstrahldruckkopf und Verfahren zum Herstellen eines solchen Tintenstrahldruckkopfes

Info

Publication number
DE19536429A1
DE19536429A1 DE19536429A DE19536429A DE19536429A1 DE 19536429 A1 DE19536429 A1 DE 19536429A1 DE 19536429 A DE19536429 A DE 19536429A DE 19536429 A DE19536429 A DE 19536429A DE 19536429 A1 DE19536429 A1 DE 19536429A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
channel
substrate
channels
ink jet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19536429A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Dr Werner
Thomas Dr Zettler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Infineon Technologies AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19536429A priority Critical patent/DE19536429A1/de
Priority to DE59602566T priority patent/DE59602566D1/de
Priority to PCT/DE1996/001858 priority patent/WO1997011849A2/de
Priority to KR1019980702379A priority patent/KR19990063906A/ko
Priority to EP96944566A priority patent/EP0852539B1/de
Priority to JP9513083A priority patent/JP3065105B2/ja
Publication of DE19536429A1 publication Critical patent/DE19536429A1/de
Priority to US09/052,346 priority patent/US6099106A/en
Priority to US09/528,417 priority patent/US6397467B1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/16Production of nozzles
    • B41J2/1621Manufacturing processes
    • B41J2/164Manufacturing processes thin film formation
    • B41J2/1646Manufacturing processes thin film formation thin film formation by sputtering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/14Structure thereof only for on-demand ink jet heads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/14Structure thereof only for on-demand ink jet heads
    • B41J2/14016Structure of bubble jet print heads
    • B41J2/14072Electrical connections, e.g. details on electrodes, connecting the chip to the outside...
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/14Structure thereof only for on-demand ink jet heads
    • B41J2/14016Structure of bubble jet print heads
    • B41J2/14088Structure of heating means
    • B41J2/14112Resistive element
    • B41J2/14129Layer structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/14Structure thereof only for on-demand ink jet heads
    • B41J2/14201Structure of print heads with piezoelectric elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/16Production of nozzles
    • B41J2/1601Production of bubble jet print heads
    • B41J2/1603Production of bubble jet print heads of the front shooter type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/16Production of nozzles
    • B41J2/1607Production of print heads with piezoelectric elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/16Production of nozzles
    • B41J2/1621Manufacturing processes
    • B41J2/1623Manufacturing processes bonding and adhesion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/16Production of nozzles
    • B41J2/1621Manufacturing processes
    • B41J2/1626Manufacturing processes etching
    • B41J2/1628Manufacturing processes etching dry etching
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/16Production of nozzles
    • B41J2/1621Manufacturing processes
    • B41J2/1626Manufacturing processes etching
    • B41J2/1629Manufacturing processes etching wet etching
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/16Production of nozzles
    • B41J2/1621Manufacturing processes
    • B41J2/1631Manufacturing processes photolithography
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/16Production of nozzles
    • B41J2/1621Manufacturing processes
    • B41J2/1632Manufacturing processes machining
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/16Production of nozzles
    • B41J2/1621Manufacturing processes
    • B41J2/164Manufacturing processes thin film formation
    • B41J2/1642Manufacturing processes thin film formation thin film formation by CVD [chemical vapor deposition]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2202/00Embodiments of or processes related to ink-jet or thermal heads
    • B41J2202/01Embodiments of or processes related to ink-jet heads
    • B41J2202/13Heads having an integrated circuit
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S29/00Metal working
    • Y10S29/016Method or apparatus with etching
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49124On flat or curved insulated base, e.g., printed circuit, etc.
    • Y10T29/49155Manufacturing circuit on or in base
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49124On flat or curved insulated base, e.g., printed circuit, etc.
    • Y10T29/49155Manufacturing circuit on or in base
    • Y10T29/49165Manufacturing circuit on or in base by forming conductive walled aperture in base
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49401Fluid pattern dispersing device making, e.g., ink jet

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Particle Formation And Scattering Control In Inkjet Printers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Tintenstrahldruckkopf mit innerhalb eines Substrates parallel zueinander angeordneten und durch Trennwände getrennten Kanälen, welche mit einer Deckelplatte und an einem ihrer Enden jeweils mit einer Austrittsöffnung versehen sind, sowie mit einem einem jeden Kanal zugeordneten thermischen oder piezoelektrischen Element, welches bei Anregung und bei innerhalb des Kanales befindlicher Tintenflüssigkeit ein Ausstoßen eines Tintentröpfchens aus der Austrittsöffnung bewirkt, sowie ein Verfahren zum Herstellen eines solchen Tintenstrahldruckkopfes.
Tintenstrahldruckköpfe werden heute in großem Umfang in Tin­ tenstrahldruckern eingesetzt. Der Tintenstrahldruckkopf ar­ beitet meist nach dem bekannten und zum Beispiel in DE 30 12 698 02 beschriebenen Drop-On-Demand-Verfahren, kurz DoD-%Ver­ fahren genannt. Hierbei wird zum Erzeugen eines Punktes auf einem zu bedruckenden Medium, z. B. Papier, aus einem Kanal des Tintenstrahldruckkopfes ein Tintentröpfchen ausgestoßen, sobald ein dem Kanal zugeordnetes thermisches oder piezoelek­ trisches Element mit einem hierfür geeigneten Stromimpuls aus einer Ansteuerschaltung angesteuert wird. Die Anregung er­ folgt z. B. durch einen Stromimpuls von 2 µs bis 10 µs Dauer, wobei eine thermische Energie von etwa 15 bis 50 µ Joule freigesetzt wird. Diese Aufheizung führt zur lokalen Verdamp­ fung der Tintenflüssigkeit (Blasenbildung), wobei die Flüs­ sigkeitssäule aus der entsprechenden Kanalaustrittsöffnung gedrängt wird, ohne zunächst anzureißen. Nach Beendigung des Stromimpulses kollabiert die Blase über dem thermischen Ele­ ment. Als Folge wird ein Teil der Flüssigkeitssäule zurückge­ zogen, wobei sich ein Tintentropfen außerhalb der Kanalaus­ trittsöffnungen abschnürt und sich entsprechend dem Impulser­ haltungssatz weiterbewegt. Dieses Tintentröpfchen erzeugt auf dem Papier einen im Falle von schwarzer Tinte schwarzen Druckpunkt. Die typische Emissionsfrequenz liegt bei etwa 5 kHz.
Zur Erzeugung eines Zeichens, z. B. eines Buchstabens, müssen die thermischen oder piezoelektrischen Elemente der parallel nebeneinander liegenden Kanäle in geeigneter Weise von der Ansteuerschaltung mit Stromimpulsen so versorgt werden, daß die für diesen Buchstaben notwendigen Punkte auf dem Papier durch das Aufprallen entsprechender Tintentröpfchen sichtbar werden.
Aufgrund der sehr kleinen Kanaldurchmesser und engen Rasterabstände zwischen den Kanälen (bzw. Düsen) werden zur Herstellung von Tintenstrahldruckköpfen aus der Halbleitertechnologie bekannte Bearbeitungsverfahren für Feinstrukturen eingesetzt. Beispiele solcher Bearbeitungsverfahren sind in EP 0 359 417 A2, EP 0 434 946 A2 sowie in der Veröffentlichung IEEE Transactions on Electron Devices, Volume 26, 1979, Seite 1918 beschrieben. Im Gegensatz zur Fertigung von integrierten Halbleiterschaltungen, die auf einem einzigen Substrat gebildet werden, sind bei den bekannten Verfahren zur Herstellung von Tintenstrahldruckköpfen stets zwei verschiedene Substrate notwendig. Auf einem Substrat werden Trennwände zwischen Kanälen gebildet und diese mit einer aus einem zweiten Substrat hergestellten Deckelplatte, die separat gefertigt wird, verschlossen.
Bei den bekannten Verfahren können zur thermischen Anregung Heizwiderstände am oder im Kanal angeordnet werden. Die Kanäle werden häufig durch orientierungsabhängiges Ätzen in einem Siliziumsubstrat gebildet. Die Heizwiderstände können durch Bonden an den Kanälen befestigt werden. Als Deckelplatte kann beispielsweise eine Glasplatte verwendet werden, die durch anodisches Bonden auf der Kanalplatte und damit im ersten Substrat aufgebracht wird.
Wie aus EP 0 443 722 A2 bekannt, können die Kanäle des Tintenstrahldruckkopfes auch dadurch gebildet werden, daß auf ein erstes Substrat, das mit Heizwiderständen versehen ist, eine mit Trennwänden versehene Deckelplatte justiert wird. Anstelle der mit Trennwänden versehenen Deckelplatte kann auch eine ebene Deckelplatte auf dem ersten Substrat aufgeklebt werden, wenn in das erste Substrat die erwähnten Kanäle jeweils in Form von Kanalböden und zwei Kanalseitenwandungen bereits eingearbeitet sind. Die aufgeklebte Deckelplatte bildet dann bei diesen Kanälen die Kanaldecke.
Problematisch bei diesen bekannten Verfahren zum Herstellen integrierbarer Tintenstrahldruckköpfe ist die zwingende Verwendung von zwei miteinander zu verbindenden Substraten. Dies erfordert eine komplizierte Justage, wobei die feinen Kanäle bei der Verklebung der beiden Substrate vor Verunreinigungen geschützt werden müssen, was zusätzlichen Aufwand bedeutet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Tintenstrahldruckkopf und ein Verfahren zum Herstellen eines Tintenstrahldruckkopfes anzugeben, bei dem eine komplizierte Justage und ein Verkleben oder Bonden von zwei separat hergestellten Substraten nicht notwendig ist.
Diese Aufgabe wird für einen Tintenstrahldruckkopf der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß die Deckelplatte aus mindestens zwei Schichten besteht, daß unmittelbar auf dem Kanal eine mit einer Vielzahl von über den Kanal liegenden Öffnungen versehene erste Schicht angeordnet ist, und daß auf der dem Kanal abgewandten Oberfläche der ersten Schicht eine zweite Schicht angeordnet ist, die die Öffnungen abdeckt.
Weiterbildungen des Tintenstrahldruckkopfes sind in den Unteransprüchen 2 bis 14 angegeben.
Ein Verfahren zum Herstellen eines solchen Tintenstrahldruckkopfes weist folgende Verfahrensschritte auf:
  • - Bereitstellen eines die Höhe der Kanalseitenwände bestimmenden Substrates, welchem thermische oder piezoelektrische Elemente im Bereich der späteren Kanäle zugeordnet sind;
  • - Abscheidung einer ersten Schicht auf diesem Substrat;
  • - Strukturierung dieser ersten Schicht mit einer Vielzahl von Öffnungen oberhalb der späteren Kanäle;
  • - isotrope Ätzung des Substrates durch die Öffnungen in der ersten Schicht solange, bis die Kanäle freigelegt sind;
  • - Abscheidung einer zweiten Schicht auf die erste Schicht solange bis die Öffnungen verschlossen sind;
  • - Bildung von Austrittsöffnungen an jeweils einem Ende der Kanäle.
Weiterbildungen dieses Herstellungsverfahrens sind in den Ansprüchen 16 bis 24 angegeben.
Der Tintenstrahldruckkopf nach der Erfindung und dessen Herstellverfahren wird nachfolgend im Zusammenhang mit Ausführungsbeispielen näher erläutert. In den Ausführungsbeispielen wird der Tintenstrahldruckkopf und dessen Herstellverfahren anhand eines Druckkopfes mit thermischer Anregung beschrieben. Es ist jedoch genauso gut möglich, einen Druckkopf mit piezoelektrischer Anregung herzustellen. Die Erfindung bezieht sich daher auch auf solche Druckköpfe mit piezoelektrischer Anregung. Es zeigen:
Fig. 1 Eine ausschnittsweise Schnittdarstellung durch einen Tintenstrahlkopf im Bereich des thermische Elementes eines Kanales in Längserstreckung des Kanales,
Fig. 2 eine ausschnittsweise Schnittdarstellung durch den Tintenstrahlkopf von Fig. 1 im Bereich des thermischen Elementes, jedoch orthogonal zur Längserstreckung des Kanales,
Fig. 3 eine Draufsicht auf die Oberseite des in den Fig. 1 und 2 dargestellten Tintenstrahldruckkopfes, bei welchem die zweite Schicht der Deckelplatte noch nicht aufgebracht ist,
Fig. 4 eine ähnliche Darstellung wie Fig. 1, jedoch mit innerhalb des Kanalraumes angeordneten thermischen Element,
Fig. 5 eine Schnittdarstellung des Tintenstrahldruckkopfes von Fig. 4 entlang der dortigen Schnittlinie E-F,
Fig. 6 die ausschnittsweise Darstellung von zwei Kanalenden eines Tintenstrahldruckkopfes mit orthogonal zur Längserstreckung der Kanäle angeordneten Austrittsöffnungen,
Fig. 7 eine ausschnittsweise schematische Darstellung des Tintenstrahldruckkopfes mit integriertem Transistor auf Siliziumsubstrat.
In den nachfolgenden Figuren bezeichnen, sofern nicht anders angegeben, gleiche Bezugszeichen gleiche Teile mit gleicher Bedeutung.
Der Aufbau eines möglichen Ausführungsbeispieles eines Tin­ tenstrahldruckkopfes nach der Erfindung wird aus einer Zusammenschau der Fig. 1, 2 und 3 deutlich. Der Tintenstrahldruckkopf ist in Fig. 3 in Draufsicht schematisch ausschnittsweise dargestellt, wobei die im einzelnen noch zu erläuternde zweite Schicht 7 einer Deckelplatte der Deutlichkeit halber abgenommen ist. Der Tintenstrahldruckkopf verfügt über eine Vielzahl von parallel nebeneinander liegenden Kanälen K1, K2, K3, K4, die beispielsweise eine Breite von 50 µm aufweisen können. Zwischen den einzelnen Kanälen K1, K2 bzw. K2, K3 oder K3, K4 sind Trennwände 10 mit einer Breite von beispielsweise 30 µm angeordnet. Die Kanäle K1, K2, K3 und K4 sind an ihren in Fig. 3 oben gezeichneten Enden noch verschlossen. Die Kanäle K1, K2, K3 und K4 können insgesamt beispielsweise eine hänge von 1 cm aufweisen und enden an ihrer Unterseite in einem Reservoir R, das zur Aufnahme von Tintenflüssigkeit vorgesehen ist. Dieses Reservoir R kann mit Stützstellen S versehen sein, welche die Boden- und Deckenwand des Reservoirs R zur Erhöhung der Stabilität miteinander verbinden. Zusätzlich kann in das Reservoir R ein Zuführkanal Z münden, über welchen die Tintenflüssigkeit von einem Vorratsbehälter zugeführt wird.
Jeder der Kanäle K1, K2, K3 und K4 weist einen Bereich mit einem zugeordneten thermischen Element 2 auf, um nach dem an sich bekannten DCD-Verfahren bei Anregung durch einen geeigneten Stromimpuls ein Tintentröpfchen aus dem vorderen Ende des jeweiligen Kanales K1, K2, K3 und K4 auszustoßen. Hierfür ist in einem Herstellschritt der in Fig. 3 dargestellte Tintenstrahldruckkopf an der Schnittlinie S1 aufzutrennen. Die kann z. B. bei der Vereinzelung der integriert herstellbaren Tintenstrahlköpfe durch Sägen oder Ansägen, Anätzen oder Brechen entlang der Schnittlinie S1 erfolgen.
Der Tintenstrahldruckkopf ist in den Fig. 1 und 2 entlang der in Fig. 3 dargestellten Schnittlinie A-B und C-D im Bereich des thermischen Elementes 2 vergrößert dargestellt.
Das thermische Element 2 ist beispielsweise ein auf einer oberen Hauptfläche eines Substrates 1 angeordnet er Balken aus Polysilizium. Der Balken erstreckt sich orthogonal zur Längsrichtung des Kanales K, hat etwa eine Breite von 1,5 bis 2 µm und eine Länge, die etwas kürzer als die Breite eines Kanales K ist. Die thermischen Elemente 2 der einzelnen Kanäle K1, K2, K3, K4 sind, wie in Fig. 3 dargestellt, vorzugsweise nebeneinander angeordnet, um die aus den jeweiligen Kanälen K1, K2, K3, K4 heraustretenden Tintentröpfchen bei Anregung des jeweiligen thermischen Elementes 2 mit jeweils gleicher Energie und damit mit gleicher Geschwindigkeit aus den Austrittsöffnungen, die in Fig. 3 mit den Bezugszeichen 15 bezeichnet sind, heraustreten zu lassen.
Das thermische Element 2 dient als Heizwiderstandszone. Das Substrat 1 kann z. B. eine vollständige integrierte Ansteuerschaltung auf einem Siliziumsubstrat enthalten. Unterhalb des thermischen Elementes 2 ist vorzugsweise eine ausreichend dicke wärmespeichernde Schicht anzuordnen, welche verhindert, daß der Hauptteil der im thermischen Element 2 erzeugten thermischen Energie bei Anlegung eines Stromimpulses im Substrat 1 abfließt und die Flüssigkeit ("Tinte") im Kanal K nicht ereicht wird. Die wärmespeichernde Schicht ist z. B. SiO₂ mit einer Dicke größer gleich etwa 1,0 µm. Bei der Integration mit einer elektronischen Ansteuerschaltung auf einem Siliziumsubstrat kann hierfür z. B. ein Feldoxid, vorzugsweise mit einer Zusatzschicht aus Plasmaoxid oder TEOS, verwendet werden.
Auf dem Substrat 1 ist eine Schutzschicht 3, die z. B. aus 300 nm Plasmaoxid und 600 nm Plasmanitrid bestehen kann, angeordnet. Diese Schutzschicht 3 kann die obere Hauptfläche des Substrates 1 vollständig überdecken und dient zum Schutz des thermischen Elementes 2 vor Erosion durch die implodierenden Blasen in der Tintenflüssigkeit. Des weiteren kann diese Schutzschicht 3 auch zum Schutz einer innerhalb des Substrates 1 integrierten Ansteuerschaltung vor mobilen Ionen, die möglicherweise in der Tintenflüssigkeit enthalten sein können, dienen.
Vorzugsweise ist im Bereich des thermischen Elementes 2 eine weitere Schutzschicht 4 vorgesehen, die vor Erosion schützt. Diese Schutzschicht 4 erstreckt sich, wie aus Fig. 2 und 3 ersichtlich, vollständig über die Außenkontur des thermischen Elementes 2 und zusätzlich über die Breite des Kanales K hinaus. Diese weitere Schutzschicht 4 kann z. B. aus gesputterten Tantal (Ta) bestehen, welches durch Fotolithographie und eine CF₄/O₂-Plasmatrockenätzung strukturiert wird.
Über das so an der Hauptfläche vorbereitete Substrat 1 ist ein weiteres Substrat 5 mit einer Dicke von vorzugsweise 5 bis 50 µm angeordnet. Dieses Substrat 5 bestimmt die Tiefe der Kanäle K und damit die Höhe der Seitenwände des Kanales K. Das Substrat 5 kann z. B. aus Plasmaoxid (SiO₂), sogenannten Spin-On-Gläsern (SOG), Polysiloksane oder Polyimid bestehen.
Auf das Substrat 5, welches zunächst unstrukturiert ist, wird eine erste Schicht 6, die mit einer Vielzahl von Öffnungen O versehen ist, durch Abscheidung aufgebracht. Diese Schicht 6 kann z. B. aus Plasmanitrid oder Polysilizium bestehen und eine Dicke von etwa 1 bis 3 µm aufweisen. Die Öffnungen O, die durch Fotolithographie und anschließendem Trockenätzen gebildet werden können, sind so in der Schicht 6 angeordnet, daß in einem nachfolgenden isotropen Ätzvorgang die für die Kanäle K1, K2, K3, K4 und das Reservoir R notwendigen Hohlräume im Substrat 5 gebildet werden. Die Öffnungen O weisen beispielsweise einen Durchmesser von 1 µm auf und sind zueinander im Bereich der Kanäle K1, K2, K3 und K4 einreihig untereinander und liegen im Bereich des Reservoirs, bis auf die erwähnten Stützstellen S, in einer Vielzahl nebeneinander und untereinander.
Des weiteren kann in der Schicht 6 ein Fenster für den Zuführungskanal Z aus Fig. 3 herausgeätzt werden.
Die Kanäle K1, K2, K3 und K4 sowie das Reservoir R (vgl. Fig. 3) werden durch eine isotrope Ätzung, die ausreichend selektiv zu den erwähnten Schichten 3, 4 und 6 sein muß, geätzt. Für den Fall, daß das Substrat 5 aus Plasmaoxid oder SOG und die Schicht 6 aus Polysilizium oder Siliziumnitrid besteht, kann die isotrope Ätzung trocken mit einem fluorhaltigen Plasma, in HF-Dampf oder naß mit BHF (buffered HF) erfolgen. Für den Fall, daß das Substrat 5 aus Poliamid oder einem anderen organischen Material besteht, kann die isotropische Ätzung durch ein O₂-Plasma erfolgen.
Nachdem die gewünschte Strukturierung der Kanäle K1, K2, K3, K4 usw. und des Reservoirs und damit auch die Unterätzung der Schicht 6 (vgl. Fig. 2) erreicht ist, wird auf die Schicht 6 eine zweite Schicht 7 aufgebracht, z. B. wieder durch Abscheidung. Diese Schicht 7 sollte vorzugsweise ausreichend nichtkonform sein. Dadurch wird ein vollständiger Verschluß der Öffnungen O erleichtert. Die Abscheidung der Schicht 7 erfolgt so lange, bis die Öffnungen O verschlossen sind (z. B. Plasma-Si₃N₄-Abscheidung) oder wird vorher beendet (z. B. CVD-Abscheidung von Bor-Phosphor-Silikat-Glas BPSG). Der Verschluß mit BPSG wird vorzugsweise durch einen nachfolgenden Verfließprozeß bei hohen Temperaturen vollendet.
Durch das beschriebene Verfahren können geschlossene Kanäle K und Reservoirs R unter Verwendung von nur einem einzigen Substrat erzeugt werden, wobei ein mechanischer Montageprozeß von zwei Komponenten wie im Stand der Technik nicht mehr notwendig ist.
Falls erforderlich, kann zur weiteren Stabilisierung bzw. als Schutz auf die Schicht 7 eine weitere Schicht bzw. weitere Schichten aufgebracht werden. Zur Massenproduktion können selbstverständlich eine Vielzahl der in Fig. 3 dargestellten Strukturen gleichzeitig auf einem gemeinsamen Substrat hergestellt und anschließend vereinzelt werden.
Anstelle der in den Fig. 1 bis 3 beschriebenen Ausführungsformen eines Tintenstrahldruckkopfes nach der Erfindung, bei welchem die thermischen Elemente 2 im Bereich des Kanalbodens der Kanäle K angeordnet sind, ist es auch möglich, wie die Fig. 4 und 5 zeigen, das thermische Element 2 innerhalb des Kanales K anzuordnen.
Hierfür wird, wie aus Fig. 4 ersichtlich, innerhalb des Substrates 5 eine Widerstandsschicht angeordnet, die anschließend durch Fotolithographie und Ätzung strukturiert wird. Im Ausführungsbeispiel von Fig. 4 ist die Widerstandsschicht des thermischen Elementes 2 auf etwa halber Höhe des Substrates 5 angeordnet. Hierfür wird auf eine in Fig. 4 nicht dargestellte Grundplatte zunächst das Substrat 5 zum Erreichen seiner gewünschten halben Dicke abgeschieden. Anschließend wird die Widerstandsschicht auf das Substrat 5 abgeschieden und strukturiert, wie es in Fig. 5 dargestellt ist. Das thermische Element 2 wird hierbei so gestaltet, daß innerhalb des Kanales K ein dünner Balken 2 a hängt, der randseitig über breitere Stege innerhalb des Substrates 5 eingehängt ist. Das thermische Element 2 liegt somit nicht am Substrat 1 an, sondern ist innerhalb des Kanales K aufgehängt, so daß die vom thermischen Element 2 erzeugte Energie vorteilhafterweise ausschließlich an die Tintenflüssigkeit innerhalb des Kanales K abgegeben werden kann. Dies setzt, wie erwähnt, voraus, daß das Substrat 5 in zwei Schritten abgeschieden wird. Beim isotropen Ätzen des Substrates 5 wird das thermische Element 2 selbsttätig freigelegt. Die in Fig. 5, die eine Draufsicht von oben entlang der Schnittlinie E-F in Fig. 4 zeigt, links und rechts des Balkens 2a befindlichen breiteren Stege dienen als Widerstandsanschlüsse und können entweder von oben oder unten kontaktiert werden. Da im Gegensatz zum Ausführungsbeispiel der Fig. 1 und 2 das thermische Element 2 der Tintenflüssigkeit ausgesetzt ist, empfiehlt es sich, das thermische Element 2 aus erosionsfestem Material, z. B. Tantal, herzustellen. Nach dem Abscheiden und Strukturieren der das thermische Element 2 bildenden Widerstandsschicht, wird der zweite Teil des Substrats 5 abgeschieden.
Im Zusammenhang mit Fig. 3 wurde erläutert, daß die oberen Enden der Kanäle K1, K2, K3 und K4 mit Austrittsöffnungen 15 versehen sind, welche auf den Stirnseiten der jeweiligen Kanäle K1, K2, K3 und K4 angeordnet sind. Die im Ausführungsbeispiel von Fig. 6 ausschnittsweise dargestellten Kanäle K1, K2 eines Tintenstrahldruckkopfes weisen an ihren Kanalenden ebenfalls Austrittsöffnungen 15 auf. Diese Austrittsöffnungen 15 sind jedoch an der oberen Kanalwandung durch kreisrunde Öffnungen gebildet. Die Austrittsöffnungen 15 befinden sich in der Schicht 6, die über dem Substrat 5 angeordnet wird. Damit die Austrittsöffnungen 15 bei dem erwähnten nachfolgenden Abscheiden der Schicht 7 nicht verschlossen werden, sind die Durchmesser der Austrittsöffnungen 15 so groß gewählt, daß zwar die Öffnungen O bei dem isotropen Ätzvorgang sicher verschlossen, die Aus­ trittsöffnungen 15 selbst jedoch sicher nicht verschlossen werden. Die Austrittsöffnungen 15 liegen im Ausführungsbeispiel von Fig. 6 parallel zur Substratoberfläche. Die Austrittsöffnungen 15 sind vorzugsweise größer als 1,0 µm. Zweckmäßigerweise wird der Durchmesser zwischen 5 und 50 µm gewählt. Der wesentliche Vorteil dieser Austrittsöffnungen 15 ist in ihrer kreisrunden Gestalt zu sehen, die das Heraustreten eines kreisrunden Tröpfchens erlaubt, wodurch ein Punkt auf dem Papier mit exakt kreisförmiger Außenkontur gebildet werden kann. Vorteilhaft ist an diesem Ausführungsbeispiel weiter, daß die Austrittsöffnungen 15 nicht nur in einer Reihe, sondern flächig in einer Matrix angeordnet werden können. Des weiteren ist kein Sägen oder Brechen wie im Ausführungsbeispiel von Fig. 3 notwendig, wodurch eine Verunreinigung der Austrittsöffnung 15 vermieden werden kann.
In Fig. 7 ist ausschnittsweise der Tintenstrahldruckkopf im Bereich eines aus Polysilizium bestehenden thermischen Elementes 2 mit einem integrierten Transistor auf Siliziumsubstrat dargestellt. Die bereits bekannten Bezugszeichen stehen für die bekannten Teile. Der besseren Übersichtlichkeit ist auf die Darstellung des Kanales K und der Schichten 6 und 7 verzichtet worden. Das thermische Element 2 aus niedrig dotiertem Polysilizium ist randseitig von hochdotiertem Polysilizium kontaktiert. Die hochdotierten Polysiliziumabschnitte sind mit dem Bezugszeichen 31 markiert. Die beiden hochdotierten Polysiliziumabschnitte 31 sind von als Zuleitungen wirkenden Metallbahnen 30 kontraktiert. Unterhalb des thermischen Elementes 2 sind zwei wärmespeichernde Schichten 20, 21 angeordnet. Unmittelbar unterhalb des thermischen Elementes 2 befindet sich die Schicht 20, die beispielsweise aus TEOS-SiO₂ besteht. Unterhalb dieser Schicht 20 befindet sich eine weitere wärmespeichernde Schicht 21, die z. B. aus FOX-SiO₂ besteht.
Die Metallbahn 30, die an den rechten hochdotierten Polysiliziumabschnitt 31 anschließt, kontaktiert mit ihrem anderen Ende eine n⁺-dotierte Schicht, die beispielsweise den Sourceanschluß eines MOS-Transistors bildet. Die Metallbahn 30 kann aus Aluminium oder Wismut bestehen. Die aus Fig. 1 bereits bekannte Schutzschicht 3 besteht aus Plasma-SiO₂ und einer Schicht aus Plasma-Si₃N₄, die sich über die Metallbahn 30 in dem Bereich des MOS-Transistors erstreckt.
Bezugszeichenliste
1 Substrat
2 Thermisches Element
2a Balken
3 Schutzschicht
4 Schutzschicht
5 Substrat
6 Schicht
7 Schicht
10 Trennwand
15 Austrittsöffnung
20 Schicht
21 Schicht
30 Metallbahn
31 Abschnitt
A-B Schnitt
C-D Schnitt
E-F Schnitt
S1 Schnitt
S2 Schnitt
O Öffnung
K, K1, K2, K3, K4 Kanäle
S Stützstelle
Z Zuführungskanal

Claims (24)

1. Tintenstrahldruckkopf mit innerhalb eines Substrates (5) parallel zueinander angeordneten und durch Trennwände (10) getrennten Kanälen (K; K1; K2 . . . ), welche mit einer Deckelplatte (6, 7) und an einem ihrer Enden jeweils mit einer Austrittsöffnung (15) versehen sind, sowie mit einem einem jeden Kanal (K; K1, K2 . . . ) zugeordneten thermischen oder piezoelektrischen Element (2), welches bei Anregung und bei innerhalb des Kanales (K; K1, K2 . . . ) befindlicher Tintenflüssigkeit ein Ausstoßen eines Tintentröpfchens aus der Austrittsöffnung (15) bewirkt, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckelplatte (6, 7) aus mindestens zwei Schichten (6, 7) besteht, daß unmittelbar auf dem Kanal (K; K1, K2 . . . ) eine mit einer Vielzahl von über dem Kanal (K; K1, K2 . . . ) liegenden Öffnungen (O) versehene erste Schicht (6) angeordnet ist, und daß auf der dem Kanal (K; K1, K2 . . . ) abgewandten Oberfläche der ersten Schicht (6) eine zweite Schicht (7) angeordnet ist, die die Öffnungen (O) abdeckt.
2. Tintenstrahldruckkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des Substrates (5) eine elektronische Ansteuerschaltung (A) integriert ist.
3. Tintenstrahldruckkopf nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das thermische Element (2) am Boden des Kanales (K; K1, K2 . . . ) als Heizwiderstand, der durch eine Polysiliziumschicht gebildet ist, angeordnet ist.
4. Tintenstrahldruckkopf nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Kanalboden und der Polysiliziumschicht mindestens eine Schutzschicht (3, 4) angeordnet ist.
5. Tintenstrahldruckkopf nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das thermische oder piezoelektrische Element (2) innerhalb des Kanales (K; K1, K2 . . . ) angeordnet und randseitig an den Kanalseitenwänden aufgehängt ist, und daß das thermische oder piezoelektrische Element (2) aus erosionsfestem Material gebildet ist.
6. Tintenstrahldruckkopf nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß auf der dem Kanalboden gegenüberliegenden Oberfläche des chemischen Elementes (2) eine wärmespeichernde Schicht (20, 21), vorzugsweise eine Schicht aus Siliziumoxid (SiO₂) angeordnet ist.
7. Tintenstrahldruckkopf nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die wärmespeichernde Schicht (20, 21) eine Dicke < etwa 1,0 µm aufweist.
8. Tintenstrahldruckkopf nach Anspruch 3, 4, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Kanalboden und dem thermischen Element (2) mindestens eine Schutzschicht (3, 4) angeordnet ist.
9. Tintenstrahldruckkopf nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzschicht (3) aus Plasmaoxid mit einer Dicke von vorzugsweise 300 nm und Plasmanitrid mit einer Dicke von vorzugsweise 600 nm besteht.
10. Tintenstrahldruckkopf nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß über der ersten Schutzschicht (3) eine weitere Schutzschicht (4), die vorzugsweise aus gesputterten Ta besteht, angeordnet ist.
11. Tintenstrahldruckkopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal Kanalseitenwände mit einer Höhe von etwa 5 µm bis 50 µm aufweist.
12. Tintenstrahldruckkopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanalseitenwände aus Plasmaoxid, Polysiloksanen oder Polyimid gebildet ist.
13. Tintenstrahldruckkopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die mit Öffnungen (O) versehene erste Schicht (6) der Deckelplatte eine strukturierte Plasmanitrid oder Polysiliziumschicht ist.
14. Tintenstrahldruckkopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Schicht (7) aus Borphosphorsilikatglas oder Si₃N₄ besteht.
15. Verfahren zum Herstellen eines Tintenstrahldruckkopfes nach einem der Ansprüche 1 bis 14 mit folgenden Verfahrensschritten:
  • - Bereitstellen eines die Höhe der Kanalseitenwände bestimmenden Substrates (5), welchem thermische oder piezoelektrische Elemente (2) im Bereich der späteren Kanäle (K; K1, K2 . . . ) zugeordnet sind;
  • - Abscheidung einer ersten Schicht (6) auf diesem Substrat (5);
  • - Strukturierung dieser ersten Schicht (6) mit einer Vielzahl von Öffnungen (O) oberhalb der späteren Kanäle (K; K1, K2 . . . );
  • - isotrope Ätzung des Substrates (5) durch die Öffnungen (O) in der ersten Schicht (6) solange, bis die Kanäle (K; K1, K2 . . . ) freigelegt sind;
  • - Abscheidung einer zweiten Schicht (7) auf die erste Schicht (6) solange, bis die Öffnungen (O) verschlossen sind;
  • - Bildung von Austrittsöffnungen (15) an jeweils einem Ende der Kanäle (K; K1, K2 . . . ).
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Substrat (5) als Plasmaoxid, Polysiloksane oder Polyimid mit einer Dicke von etwa 5 µm bis 50 µm auf eine Grundplatte abgeschieden wird.
17. Verfahren nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Strukturierung der ersten Schicht (6) durch Fotolithographie mit anschließendem Trockenätzen erfolgt.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Substrat (5) aus Plasmaoxid oder Polysiloksane und die erste Schicht (6) aus Polysilizium oder Siliziumnitrid besteht und die Strukturierung der ersten Schicht (6) durch Fotolithographie mit anschließendem isotropen Ätzen trocken mit einem fluorhaltigen Plasma in HF- Dampf oder naß mit BHF erfolgt.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Substrat (5) aus Polyimid oder einem anderen organischen Material besteht und die Strukturierung der ersten Schicht (6) durch Fotolithographie mit anschließendem isotropen Ätzen durch ein O₂-Plasma erfolgt.
20. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß als zweite Schicht eine Abscheidung mit Plasma-Si₃N₄ oder eine CVD-Abscheidung von Borphosphorsilikatglas erfolgt.
21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß nach der Abscheidung der zweiten Schicht (7) auf die erste Schicht (6) ein Verfließprozeß bei hohen Temperaturen durchgeführt wird.
22. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß das Substrat (5) in einem ersten Schritt etwa bis zur Hälfte der gewünschten Dicke des Substrates (5) abgeschieden wird, daß in einem nachfolgenden Schritt eine Widerstandsschicht aufgebracht und diese Widerstandsschicht strukturiert wird, und daß in einem weiteren Schritt die zweite Hälfte des Substrates auf die Widerstandsschicht abgeschieden wird.
23. Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Widerstandsschicht eine erosionsfeste Schicht ist.
24. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß in der ersten Schicht (6) an jeweils einem Ende der Kanäle eine so große Öffnung (A) angeordnet wird, daß diese beim darauffolgenden Abscheidevorgang der zweiten Schicht (7) nicht verschlossen wird und diese Öffnungen (A) als Austrittsöffnungen (15) dienen.
DE19536429A 1995-09-29 1995-09-29 Tintenstrahldruckkopf und Verfahren zum Herstellen eines solchen Tintenstrahldruckkopfes Ceased DE19536429A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19536429A DE19536429A1 (de) 1995-09-29 1995-09-29 Tintenstrahldruckkopf und Verfahren zum Herstellen eines solchen Tintenstrahldruckkopfes
DE59602566T DE59602566D1 (de) 1995-09-29 1996-09-27 Tintenstrahldruckkopf und verfahren zum herstellen eines solchen tintenstrahldruckkopfes
PCT/DE1996/001858 WO1997011849A2 (de) 1995-09-29 1996-09-27 Tintenstrahldruckkopf und verfahren zum herstellen eines solchen tintenstrahldruckkopfes
KR1019980702379A KR19990063906A (ko) 1995-09-29 1996-09-27 잉크 젯 프린팅 헤드 및 그 제조 방법
EP96944566A EP0852539B1 (de) 1995-09-29 1996-09-27 Tintenstrahldruckkopf und verfahren zum herstellen eines solchen tintenstrahldruckkopfes
JP9513083A JP3065105B2 (ja) 1995-09-29 1996-09-27 インクジェット印字ヘッド及びこのインクジェット印字ヘッドの製造方法
US09/052,346 US6099106A (en) 1995-09-29 1998-03-30 Ink jet print head
US09/528,417 US6397467B1 (en) 1995-09-29 2000-03-17 Ink jet print head and method of producing the ink print head

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19536429A DE19536429A1 (de) 1995-09-29 1995-09-29 Tintenstrahldruckkopf und Verfahren zum Herstellen eines solchen Tintenstrahldruckkopfes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19536429A1 true DE19536429A1 (de) 1997-04-10

Family

ID=7773644

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19536429A Ceased DE19536429A1 (de) 1995-09-29 1995-09-29 Tintenstrahldruckkopf und Verfahren zum Herstellen eines solchen Tintenstrahldruckkopfes
DE59602566T Expired - Fee Related DE59602566D1 (de) 1995-09-29 1996-09-27 Tintenstrahldruckkopf und verfahren zum herstellen eines solchen tintenstrahldruckkopfes

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59602566T Expired - Fee Related DE59602566D1 (de) 1995-09-29 1996-09-27 Tintenstrahldruckkopf und verfahren zum herstellen eines solchen tintenstrahldruckkopfes

Country Status (6)

Country Link
US (2) US6099106A (de)
EP (1) EP0852539B1 (de)
JP (1) JP3065105B2 (de)
KR (1) KR19990063906A (de)
DE (2) DE19536429A1 (de)
WO (1) WO1997011849A2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6322201B1 (en) 1997-10-22 2001-11-27 Hewlett-Packard Company Printhead with a fluid channel therethrough
US6482574B1 (en) 2000-04-20 2002-11-19 Hewlett-Packard Co. Droplet plate architecture in ink-jet printheads
US6627467B2 (en) 2001-10-31 2003-09-30 Hewlett-Packard Development Company, Lp. Fluid ejection device fabrication
US6698868B2 (en) 2001-10-31 2004-03-02 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Thermal drop generator for ultra-small droplets
US7125731B2 (en) 2001-10-31 2006-10-24 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Drop generator for ultra-small droplets

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3327246B2 (ja) * 1999-03-25 2002-09-24 富士ゼロックス株式会社 インクジェット記録ヘッド及びその製造方法
NL1016735C2 (nl) * 2000-11-29 2002-05-31 Ocu Technologies B V Werkwijze voor het vormen van een nozzle in een orgaan voor een inkjet printkop, een nozzle-orgaan, een inkjet printkop voorzien van dit nozzle-orgaan en een inkjet printer voorzien van een dergelijke printkop.
GB2410465A (en) * 2004-01-29 2005-08-03 Hewlett Packard Development Co Method of making an inkjet printhead
JP4706850B2 (ja) * 2006-03-23 2011-06-22 富士フイルム株式会社 ノズルプレートの製造方法、液滴吐出ヘッド及び画像形成装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3917434A1 (de) * 1989-05-29 1989-11-09 Siemens Ag Mehrschichtig aufgebauter tintendruckkopf mit durch selektives aetzen erzeugten tintenkanaelen

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4463359A (en) * 1979-04-02 1984-07-31 Canon Kabushiki Kaisha Droplet generating method and apparatus thereof
JPS58220754A (ja) 1982-06-18 1983-12-22 Canon Inc インクジエツト記録ヘツド
US4609427A (en) * 1982-06-25 1986-09-02 Canon Kabushiki Kaisha Method for producing ink jet recording head
JPH0613219B2 (ja) 1983-04-30 1994-02-23 キヤノン株式会社 インクジェットヘッド
US4513298A (en) 1983-05-25 1985-04-23 Hewlett-Packard Company Thermal ink jet printhead
US4532530A (en) 1984-03-09 1985-07-30 Xerox Corporation Bubble jet printing device
US4719477A (en) 1986-01-17 1988-01-12 Hewlett-Packard Company Integrated thermal ink jet printhead and method of manufacture
US4863560A (en) * 1988-08-22 1989-09-05 Xerox Corp Fabrication of silicon structures by single side, multiple step etching process
GB8910961D0 (en) * 1989-05-12 1989-06-28 Am Int Method of forming a pattern on a surface
US5010355A (en) * 1989-12-26 1991-04-23 Xerox Corporation Ink jet printhead having ionic passivation of electrical circuitry
ATE138321T1 (de) * 1990-01-25 1996-06-15 Canon Kk Tintenstrahlaufzeichnungssystem
JPH042790A (ja) * 1990-04-18 1992-01-07 Seiko Epson Corp シリコン基板の加工方法
US5265315A (en) * 1990-11-20 1993-11-30 Spectra, Inc. Method of making a thin-film transducer ink jet head
EP0539804B1 (de) * 1991-10-15 1998-03-04 Canon Kabushiki Kaisha Trägermaterial für Flüssigkeitsaufzeichnungskopf, Herstellungsverfahren dafür, Flüssigkeitsaufzeichnungskopf und Flüssigkeitsaufzeichnungsvorrichtung
JP3402618B2 (ja) * 1991-11-12 2003-05-06 キヤノン株式会社 インクジェット記録ヘッドの製造方法および記録装置
SE9304145D0 (sv) * 1993-12-10 1993-12-10 Pharmacia Lkb Biotech Sätt att tillverka hålrumsstrukturer

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3917434A1 (de) * 1989-05-29 1989-11-09 Siemens Ag Mehrschichtig aufgebauter tintendruckkopf mit durch selektives aetzen erzeugten tintenkanaelen

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6322201B1 (en) 1997-10-22 2001-11-27 Hewlett-Packard Company Printhead with a fluid channel therethrough
US6365058B1 (en) 1997-10-22 2002-04-02 Hewlett-Packard Company Method of manufacturing a fluid ejection device with a fluid channel therethrough
DE19836357B4 (de) * 1997-10-22 2010-01-07 Hewlett-Packard Development Co., L.P., Houston Einseitiges Herstellungsverfahren zum Bilden eines monolithischen Tintenstrahldruckelementarrays auf einem Substrat
DE19836357B8 (de) * 1997-10-22 2010-06-10 Hewlett-Packard Development Co., L.P., Houston Einseitiges Herstellungsverfahren zum Bilden eines monolithischen Tintenstrahldruckelementarrays auf einem Substrat
US6482574B1 (en) 2000-04-20 2002-11-19 Hewlett-Packard Co. Droplet plate architecture in ink-jet printheads
US6682874B2 (en) 2000-04-20 2004-01-27 Hewlett-Packard Development Company L.P. Droplet plate architecture
US6837572B2 (en) 2000-04-20 2005-01-04 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Droplet plate architecture
US6627467B2 (en) 2001-10-31 2003-09-30 Hewlett-Packard Development Company, Lp. Fluid ejection device fabrication
US6698868B2 (en) 2001-10-31 2004-03-02 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Thermal drop generator for ultra-small droplets
US7125731B2 (en) 2001-10-31 2006-10-24 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Drop generator for ultra-small droplets
US7490924B2 (en) 2001-10-31 2009-02-17 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Drop generator for ultra-small droplets

Also Published As

Publication number Publication date
EP0852539B1 (de) 1999-07-28
DE59602566D1 (de) 1999-09-02
US6397467B1 (en) 2002-06-04
JPH10512205A (ja) 1998-11-24
JP3065105B2 (ja) 2000-07-12
WO1997011849A3 (de) 1997-06-05
US6099106A (en) 2000-08-08
WO1997011849A2 (de) 1997-04-03
KR19990063906A (ko) 1999-07-26
EP0852539A2 (de) 1998-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69515708T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsgerät
DE60113798T2 (de) Integrierter cmos/mems-tintenstrahldruckknopf mit lang gestrecktem düsenloch und verfahren zu dessen herstellung
DE60128781T2 (de) Mit Bläschen angetriebener Tintenstrahldruckkopf und dazugehöriges Hertsellungsverfahren
DE3787922T2 (de) Tintenstrahldrucker.
DE69308996T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungskopf
DE69403352T2 (de) Verfahren zum Herstellen eines thermischen Farbstrahldruckkopfs
DE60131223T2 (de) Mit Bläschen angetriebener Tintenstrahldruckkopf und dazugehöriges Hertsellungsverfahren
DE2945658C2 (de)
DE60115592T2 (de) Integrierter CMOS/MEMS Tintenstrahldruckkopf mit während der CMOS-Bearbeitung ausgebildeten Heizelementen und Verfahren zum Ausbilden derselben
DE3443560C2 (de) Flüssigkeitströpfchenschreibkopf
DE4141203C2 (de) Tintentröpfchen-Schreibkopf
DE60111716T2 (de) Integrierter cmos/mems-tintenstrahldruckkopf mit seitenstromdrüsen-architektur auf oxidbasis und verfahren zu dessen herstellung
DE69515572T2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Substrates eines Tintenstrahldruckkopfes, Tintenstrahldruckkopf und Tintenstrahlaufzeichnungsapparat
DE60208088T2 (de) Zweistufiges Ätzen eines Grabens für einen vollständig integrierten Tintenstrahldruckkopf
DE69105639T2 (de) Tintenstrahl-Wärmedruckkopf mit einer Steuerung des Ortes für den Blasensprung.
DE4223707A1 (de) Tintenstrahl-aufzeichnungseinrichtung, verfahren zum herstellen eines aufzeichnungskopfes und verfahren zum ausstossen von tintentroepfchen von einem aufzeichnungskopf
DE4214555A1 (de) Anordnung für einen elektrothermischen Tintendruckkopf
DE19836357A1 (de) Einseitiges Herstellungsverfahren zum Bilden eines monolithischen Tintenstrahldruckelementarrays auf einem Substrat
WO1991017891A1 (de) Tintenschreibkopf für eine nach dem thermalwandlerprinzip arbeitende flüssigkeitsstrahlaufzeichnungsvorrichtung und verfahren zu seiner herstellung
DE19626822B4 (de) Tintenstrahlkopf und Herstellungsverfahren einer Düsenplatte
DE60115714T2 (de) Widerstandselement für Flüssigkeitsstrahldruckkopf und Verfahren für dessen Herstellung
DE69733972T2 (de) Struktur zum Bewirken einer Haftung zwischen dem Substrat und der Tintensperre in einem Tintenstrahldruckkopf
DE69933168T2 (de) Tintenstrahldruckkopf und verfahren zu dessen herstellung
DE69104072T2 (de) Thermische Tintenstrahldruckköpfe.
DE60210683T2 (de) Hemisphärische Tintenstrahldruckkopffarbkammer und Herstellungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: INFINEON TECHNOLOGIES AG, 81669 MUENCHEN, DE

8131 Rejection