DE19535757A1 - Flächiges Tragelement - Google Patents

Flächiges Tragelement

Info

Publication number
DE19535757A1
DE19535757A1 DE1995135757 DE19535757A DE19535757A1 DE 19535757 A1 DE19535757 A1 DE 19535757A1 DE 1995135757 DE1995135757 DE 1995135757 DE 19535757 A DE19535757 A DE 19535757A DE 19535757 A1 DE19535757 A1 DE 19535757A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
supporting element
belt
conveyor belt
grooves
element according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1995135757
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Transnorm System GmbH
Original Assignee
Transnorm System GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Transnorm System GmbH filed Critical Transnorm System GmbH
Priority to DE1995135757 priority Critical patent/DE19535757A1/de
Publication of DE19535757A1 publication Critical patent/DE19535757A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G15/00Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration
    • B65G15/02Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration for conveying in a circular arc
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/04Bulk

Description

Die Erfindung betrifft ein flächiges Trag- und/oder Halteelement für maschinelle und andere Bauteile, die mit dem Tragelement verschraubbar sind, insbesondere für Elemente einer Förderbandanlage.
Zur Befestigung von Bauteilen an wangenförmigen Tragelementen, die Teil des Traggestells oder Rahmens einer Förderbandanlage sind, ist es bekannt, die Bauteile mit den wangenförmigen Profilen zu verschrauben. Üblicherweise werden Öffnungen in den tragenden Teilen verwendet, durch welche die Schrauben mit einem Ende hindurchgreifen, um das zu befestigende Bauteil fest an die Oberfläche einer Wange zu ziehen. Die Bohrungen müssen entsprechend den konstruktiven Vorgaben genau positioniert werden. Das Anreißen und Herstellen der Bohrungen ist zeitaufwendig und verursacht erhebliche Herstellungskosten. Die durch ein flächiges Halte- oder Tragelement greifenden Schraubenden sind häufig störend, sie verletzen und entstellen eine gewünschte glatte Außenfläche. Die Befestigung von maschinellen Bauteilen dieser Art ist nicht nur auf Förderbandeinrichtungen beschränkt, sondern erstreckt sich auf alle Rahmen- und Gehäuseteile etc., welche zum Tragen oder Halten maschineller und anderer Bauteile bestimmt sind. Es wird angestrebt, bei Verbindungen zwischen flächigen Halteelementen und Bauteilen aller Art die Konstruktion, deren Herstellung und die Montage zu vereinfachen und insgesamt die Herstellungs- und Montagekosten zu verringern.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein flächiges Tragelement der einleitend genannten Gattung zu schaffen, das mit den vorstehend genannten Nachteilen nicht behaftet ist. Die Erfindung als Lösung dieser Aufgabe zeichnet sich dadurch aus, daß das Tragelement mit mindestens einer Aufnahmenut versehen ist, in welche Befestigungsschrauben mit einem selbstschneidenden Gewinde greifen. Die Vorteile, die sich hierdurch bieten, sind erheblich. Bei der Montage werden zeitaufwendige Bohrarbeiten und das Schneiden von Gewinden eingespart. Es entstehen an der äußeren, dem Betrachter zugewandten Seite einer Montageeinheit keine sichtbaren Bohrlöcher. Die glatten Außenwände bleiben unversehrt. Ein weiterer wichtiger Vorteil ist die universelle Anordnung von Bauteilen ohne aufwendige Anreißarbeiten zur genauen Positionierung. Ferner können befestigte Bauteile zur Anpassung an sich ändernde Vorgaben versetzt werden. Die Verbindungen sind jederzeit lösbar.
Eine besonders günstige Herstellung als Strangpreßprofil ist bei der Anordnung der Aufnahmenuten in Längsrichtung des Tragelements möglich. Eine nachträgliche spanabhebende Bearbeitung wird vermieden. Die Aufnahmenuten können sowohl in den Seitenwänden als auch in Stirnflächen angeordnet sein. Ein derart hergestelltes Tragelement kann jedoch zusätzlich mit Aufnahmenuten versehen werden, die winklig zu den sich in Längsrichtung erstreckenden verlaufen und diese auch gegebenenfalls schneiden.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt und nachstehend erläutert. Es zeigen
Fig. 1 die Seitenansicht und einen Querschnitt durch ein Tragelement,
Fig. 2 ein Montagebeispiel mit einer einzelnen Befestigungs­ schraube und
Fig. 3 ein Anwendungsbeispiel für eine Förderbandeinrichtung.
Ein flächiges Tragelement 1, bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel ein wangenförmiges Tragprofil für eine Förderbandanlage 2 (Fig. 3), ist mit sich in Längsrichtung erstreckenden Aufnahmenuten 3, 4, 5 und 6 versehen. Die Nuten 3 bis 5 befinden sich in einer Seitenfläche des Tragelements, während die Nut 6 in dessen unterer Stirnfläche, und zwar ebenfalls in Längsrichtung, verläuft. Der Nutengrund jeder Aufnahmenut ist mit einer an sich bekannten Erweiterung 7 ausgeführt, wodurch ein Auslaufraum für eine Befestigungsschraube 10 mit einem selbstschneidenden Gewinde geschaffen wird (Fig. 2).
Durch das Einziehen der Befestigungsschraube kann das zu befestigende und zu haltende Bauteil 11 fest gegen die Seitenfläche 8 oder eine der Stirnflächen des Tragprofils 1 gezogen werden. Mit 12 ist das durch die selbstschneidende Befestigungsschraube 10 in der Nut entstandene Gewinde 12 bezeichnet.
Bei dem Anwendungsbeispiel gemäß Fig. 3 sind an dem Tragprofil 1 Halteschuhe 15 für Trag- und Führungsrollen 16 für die Gurtkante eines Fördergurtes 17 befestigt.
An der den Tragrollen gegenüberliegenden Seite der Förderbandeinrichtung - es handelt sich um ein Kurventeil einer Förderbandeinrichtung mit einem kurvenförmigen Fördergurt - befindet sich eine weitere Wange mit Aufnahmenuten zur Befestigung der radial innen liegenden Bauteile der Förderbandeinrichtung.
Trotz zahlreicher zu befestigender Maschinenelemente bleiben die Außenflächen der verwendeten wangenförmigen Tragelemente unversehrt von Gewindebohrungen und hervorstehenden Schraubenteilen. Es wird nicht nur ein ästhetisch besseres Aussehen einer Gesamtanlage erreicht, sondern auch die Verletzungsgefahr von Bedienungspersonal verringert.
Obwohl das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 die Verwendung des Erfindungsgegenstandes für die Montage von Förderbandanlagen zeigt, ist der Einsatz darauf nicht beschränkt, sondern zur Verwendung für beliebige andere Einsatzbereiche im Maschinen- und Gerätebau sowie für den Anlagenbau allgemein geeignet.

Claims (8)

1. Flächiges Trag- und/oder Halteelement für maschinelle und andere mit dem Tragelement verschraubbare Bauteile, insbesondere für die Befestigung von Elementen einer Förderbandanlage, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragelement (1) mit mindestens einer Aufnahmenut versehen ist, in welche Schrauben (10) mit einem selbstschneidenden Gewinde greifen.
2. Tragelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmenuten (3, 4, 5, 6) in Längsrichtung des Tragelements weisend angeordnet sind.
3. Tragelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmenuten sowohl in wenigstens einer Seitenfläche (8) als auch in mindestens einer Stirnfläche (9) vorgesehen sind.
4. Tragelement nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß es mit den Aufnahmenuten als Strangpreßprofil hergestellt ist.
5. Tragelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmenuten mit einer Neigung gegen die Längserstreckung versehen sind.
6. Tragelement nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß sich schneidende Aufnahmenuten vorgesehen sind.
7. Tragelement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Nutengrund mit einer Erweiterung (7) versehen ist.
8. Tragelement nach den Ansprüchen 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die gegen die Längserstreckung geneigten Nuten durch zusätzliche spanabhebende Bearbeitung gebildet sind.
DE1995135757 1995-09-26 1995-09-26 Flächiges Tragelement Withdrawn DE19535757A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995135757 DE19535757A1 (de) 1995-09-26 1995-09-26 Flächiges Tragelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995135757 DE19535757A1 (de) 1995-09-26 1995-09-26 Flächiges Tragelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19535757A1 true DE19535757A1 (de) 1997-03-27

Family

ID=7773210

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995135757 Withdrawn DE19535757A1 (de) 1995-09-26 1995-09-26 Flächiges Tragelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19535757A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10156898A1 (de) * 2001-11-21 2003-05-28 Helmut Over Halteelement und Verfahren zum Herstellen eines Halteelementes sowie Verwendung von Strangpress-Elementen
DE10159243A1 (de) * 2001-12-03 2003-06-18 Eva Fahrzeugtechnik Gmbh Profil, insbesondere Holm für einen Dachgepäckträger
WO2007134854A1 (de) * 2006-05-23 2007-11-29 Caljan Rite-Hite Aps Kurvengurtförderer
EP2275365A1 (de) 2009-07-17 2011-01-19 Cecilia Vila Torra Halter und Führungssystem für gebogene Förderbänder
WO2011007040A2 (es) 2009-07-17 2011-01-20 Gavalda Monedero, Jordi Conjunto de soporte y guiado para bandas transportadoras

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10156898A1 (de) * 2001-11-21 2003-05-28 Helmut Over Halteelement und Verfahren zum Herstellen eines Halteelementes sowie Verwendung von Strangpress-Elementen
DE10159243A1 (de) * 2001-12-03 2003-06-18 Eva Fahrzeugtechnik Gmbh Profil, insbesondere Holm für einen Dachgepäckträger
WO2007134854A1 (de) * 2006-05-23 2007-11-29 Caljan Rite-Hite Aps Kurvengurtförderer
US8186504B2 (en) 2006-05-23 2012-05-29 Caljan Rite-Hite Aps Curved belt conveyor
DE102006024536C5 (de) * 2006-05-23 2012-10-18 Logcomp Gmbh Kurvengurtförderer
EP2275365A1 (de) 2009-07-17 2011-01-19 Cecilia Vila Torra Halter und Führungssystem für gebogene Förderbänder
WO2011007040A2 (es) 2009-07-17 2011-01-20 Gavalda Monedero, Jordi Conjunto de soporte y guiado para bandas transportadoras
US8997976B2 (en) 2009-07-17 2015-04-07 Cecilia Vila Torra Assembly for supporting and guiding conveyor belts

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3309478C2 (de)
DE112019000716B4 (de) Linearbewegungsführungsvorrichtung und verfahren zur herstellung einer linearbewegungsführungsvorrichtung
DE3409582C2 (de)
DE3431462A1 (de) Kreuzschlitten-linearlager-baugruppe
EP0585684B1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Führungsschienen für Aufzüge
DE4115758C2 (de) Wälzschraubtrieb
DE19535757A1 (de) Flächiges Tragelement
DE3013410A1 (de) Fuehrungssystem fuer lineare bewegungen
DE19835167A1 (de) Führungsschiene für Geräte zur Beton- bzw. Gesteinsbearbeitung
EP0411430A2 (de) Werkzeugmaschine
DE2539363C2 (de) Blendrahmenschenkel
CH674059A5 (de)
DE1552775A1 (de) Schraegverzahntes Schabzahnrad
DE2514944C2 (de) Werkzeughalter
DE3708341C2 (de)
EP0095021B1 (de) Paneelverbinder
DE2700648C3 (de) Aus einem Spiegel, einer Glasscheibe oder einem ähnlichen Material bestehende Schiebetür
EP0867625B1 (de) Lageranordnung
DE7018297U (de) Befestigungsvorrichtung fuer naben.
DE3618357C1 (en) Office furniture, in particular desk
DE3831767A1 (de) Linearwaelzlager und verfahren zu seiner herstellung
DE2555313A1 (de) Verfahren zum befestigen von praezisions-fuehrungsschienen an einem maschinenstaender
DE1658606C3 (de) Verbindung zwischen Handlauf und Pfosten eines Geländers für Brücken o.dgl
DE2456606B2 (de) Steuerkurve für Kopiermaschinen
DE3532725C1 (en) Roller conveyor

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal
8165 Unexamined publication of following application revoked