DE19534977A1 - Verbundmaterial mit einer geringen Permeationsrate - Google Patents

Verbundmaterial mit einer geringen Permeationsrate

Info

Publication number
DE19534977A1
DE19534977A1 DE19534977A DE19534977A DE19534977A1 DE 19534977 A1 DE19534977 A1 DE 19534977A1 DE 19534977 A DE19534977 A DE 19534977A DE 19534977 A DE19534977 A DE 19534977A DE 19534977 A1 DE19534977 A1 DE 19534977A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
composite material
permeation rate
rubber
elastomeric material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19534977A
Other languages
English (en)
Inventor
Harald Hager
Karl-Heinz Lindenfelser
Martin Graner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ContiTech Elastomer Beschichtungen GmbH
Original Assignee
Metzeler Gimetall AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metzeler Gimetall AG filed Critical Metzeler Gimetall AG
Priority to DE19534977A priority Critical patent/DE19534977A1/de
Publication of DE19534977A1 publication Critical patent/DE19534977A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B25/00Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber
    • B32B25/10Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber next to a fibrous or filamentary layer
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62DCHEMICAL MEANS FOR EXTINGUISHING FIRES OR FOR COMBATING OR PROTECTING AGAINST HARMFUL CHEMICAL AGENTS; CHEMICAL MATERIALS FOR USE IN BREATHING APPARATUS
    • A62D5/00Composition of materials for coverings or clothing affording protection against harmful chemical agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64BLIGHTER-THAN AIR AIRCRAFT
    • B64B1/00Lighter-than-air aircraft
    • B64B1/58Arrangements or construction of gas-bags; Filling arrangements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N7/00Flexible sheet materials not otherwise provided for, e.g. textile threads, filaments, yarns or tow, glued on macromolecular material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/10Fibres of continuous length
    • B32B2305/18Fabrics, textiles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/724Permeability to gases, adsorption

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verbundmaterial mit einer geringen Permea­ tionsrate, das mindestens eine textile Trägerschicht, eine auf der Trä­ gerschicht aufgebrachte Gummierungsschicht aus einem elastomeren Material und eine an die Gummierungsschicht angrenzende, mit gerin­ ger Permeationsrate ausgebildete Sperrschicht aufweist.
Derartige Verbundmaterialien sind bekannt und werden insbesondere zur Herstellung von Dämpfespeichern und Gasspeichern zum Auffan­ gen, Aufnehmen und Speichern von Dämpfen und Gasen und Gasge­ mischen unterschiedlicher Art, aber auch zur Herstellung von Schutz­ bekleidung verwendet.
Aus der deutschen Patentanmeldung mit dem Aktenzeichen P 44 16 356.8 ist ein Verbundmaterial mit mindestens einer textilen Träger­ schicht und einer darauf aufgebrachten gummiartigen Beschichtung bekannt, wobei die Trägerschicht aus einem farblosen, hochfesten, synthetischen Garnmaterial besteht und die Beschichtung auf einer Ethylenvinylacetat-Copolymer-Basis aufbaut. Das bekannte Verbund­ material dient insbesondere zur Herstellung von Gashüllen für Luft­ schiffe.
In "Neueste Entwicklungen auf dem Gebiet der elastomerbeschichte­ ten Gewebe am Beispiel eines flexiblen Tanks" von H. Eymer, Kaut­ schuk-Gummi-Kunststoffe, Nr. 1193, Seiten 57 bis 62 werden diffusi­ onsbeständige Stoffe, insbesondere zur Herstellung flexibler Lagerbe­ hälter und treibstoffbeständiger Tanks beschrieben. Der Aufbau eines derartigen gummierten Gewebes geht insbesondere aus den Seiten 58 und 59 hervor, wonach ein Polyamid-Gewebe als Festigkeitsträger beidseitig mit einem Haftsystem aus Nitrilkautschuk (NBR) beschichtet ist. Auf einer Seite sind auf diesem NBR-Haftsystem weitere Beschich­ tungen aus chlorsulfoniertem Polyethylen CSM und CSM/NBR aufge­ bracht. Auf der anderen Seite schließt sich an die NBR-Schicht eine Sperrschicht-Folie an, auf welcher wiederum eine NBR-Platte aufge­ bracht ist. Durch das Einfügen einer Sperrschicht-Folie, beispielsweise einer homogenen Polyamidfolie, wird eine wesentliche Verringerung der Durchlässigkeit erreicht.
Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Ver­ bundmaterial mit einer geringen Permeationsrate zu schaffen, das ein­ fach herstellbar, flexibel und in sich spannungsfrei ist und das über eine möglichst homogene Verbindung der Gummierungsschicht und der Sperrschicht verfügt.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß ein Verbundmaterial mit einer geringen Permeationsrate vorgeschlagen, das mindestens eine textile Trägerschicht, eine auf der Trägerschicht aufgebrachte Gummierungsschicht aus einem elastomeren Material und eine an die Gummierungsschicht angrenzende, mit geringer Permeationsrate aus­ gebildete Sperrschicht aufweist, wobei die Sperrschicht aus einer Mi­ schung eines elastomeren Materials mit einem Kunststoff geringer Permeationsrate besteht. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Sperrschicht als eine Mischung eines elastomeren Materials mit einem Kunststoff geringer Permeationsrate kann die Sperrschicht be­ sonders einfach auf der Gummierungsschicht aufgebracht werden, die ebenfalls aus einem elastomeren Material besteht. Die beiden Schich­ ten weisen nach dem Auftragen eine besonderes gute Verbindung auf, ohne daß ein zusätzlicher Haftvermittler zwischen den beiden Schich­ ten notwendig ist.
Das derart aufgebaute Verbundmaterial verfügt über eine ausreichend geringe Permeationsrate, da der Kunststoff in der Mischung der Sperr­ schicht eine geringe Permeationsrate aufweist. Das erfindungsgemäße Verbundmaterial läßt sich somit zur Herstellung von Gas- und Dämp­ fespeichern, beispielsweise zur Herstellung von Luftschiffhüllen, ver­ wenden.
Die bekannte Verwendung einer Polyamidfolie als Sperrschicht trägt zu einer Versteifung des Verbundmaterials bei, so daß ein erfindungs­ gemäßes Verbundmaterial ohne Sperrschichtfolie über eine hohe Fle­ xibilität verfügt. Das erfindungsgemäße Verbundmaterial ist auch ein­ fach herstellbar, da die jeweils elastomeres Material enthaltenden Schichten einfach miteinander zu verbinden sind. Demgegenüber sind Verbindungen zwischen Folien und Gummi nur mit hohem technischen und umweltbelastenden Aufwand zu erreichen. Des weiteren stellt das erfindungsgemäße Verbundmaterial mit einer geringen Permeationsra­ te einen spannungsfreien gummierten Stoff dar, da sich die Ausdeh­ nungskoeffizienten der Gummierungsschicht und der Sperrschicht nur geringfügig unterscheiden. Bei der Verwendung von Folien als Sperr­ schicht liegen höhere Unterschiede der Ausdehnungskoeffizienten vor, so daß es vor allem im Kantenbereich des gummierten Stoffes zu ei­ nem sogenannten Rolleffekt kommt.
In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung weist die Sperrschicht gleiches elastomeres Material wie die Gummierungsschicht auf. Da­ durch gestaltet sich das Aufeinanderanbringen der Gummierungs­ schicht und der Sperrschicht besonders einfach, und es wird eine be­ sonders homogene Verbindung der beiden Schichten miteinander er­ reicht.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist der Kunststoff geringer Permeationsrate Polyvinylidenfluorid (PVDF) oder Polyvinylidenchlorid (PVDC).
Als besonders vorteilhaft hat sich eine Mischung des elastomeren Ma­ terials mit dem Kunststoff geringer Permeationsrate in einem Misch­ verhältnis von 1 : 1 bis 1 : 5 erwiesen, wobei das bevorzugte Mischver­ hältnis im Bereich 1 : 3 liegt.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist zwischen der Gummie­ rungsschicht und der textilen Trägerschicht eine Haftvermittlerschicht vorgesehen. Dadurch wird eine besonders gute Verbindung der texti­ len Trägerschicht mit den darauf angebrachten elastomerhaltigen Schichten erreicht.
In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist die textile Träger­ schicht beidseitig mit einer Gummierungsschicht versehen. Dadurch wird die Permeabilität des Verbundmaterials weiter verringert. Darüber hinaus liegt dann eine symmetrische Ausgestaltung des Verbundma­ terials vor.
Die Erfindung ist anhand eines Ausführungsbeispiels in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher erläutert.
Die einzige Figur zeigt einen schematischen Schnitt durch ein erfin­ dungsgemäßes Verbundmaterial.
Das in der Zeichnung in schematischer Weise dargestellte Verbundma­ terial 10 weist eine textile Trägerschicht 11 auf, die beidseitig mit Gummierungsschichten 13 beschichtet ist. Zwischen den Gummie­ rungsschichten 13 und der textilen Trägerschicht 11 ist jeweils eine Haftvermittlerschicht 12 vorgesehen. Eine derartige Haftvermittler­ schicht 12 trägt zu einer besseren Verbindung der Gummierungs­ schicht 13 mit der textilen Trägerschicht 10 bei, ist jedoch nicht un­ bedingt notwendig.
Auf der in der Zeichnung dargestellten Gummierungsschicht 13 ist eine Sperrschicht 14 aufgebracht. In anderer Ausgestaltung der Erfin­ dung kann die Sperrschicht 14 auch unter der Gummierungsschicht 13 angeordnet sein - wichtig ist, daß die Sperrschicht 14 und die Gummierungsschicht 13 aneinanderliegen.
Die Sperrschicht 14 besteht erfindungsgemäß aus einer Mischung eines elastomeren Materials mit einem Kunststoff geringer Permeati­ onsrate. Insbesondere besteht die Sperrschicht 14 aus einer Mischung aus PVDF, PVDC oder einem anderen Kunststoff mit ähnlichen Eigen­ schaften und einem elastomeren Material, wobei das Mischungsver­ hältnis vorzugsweise 3 : 1 beträgt.
Das elastomere Material der Sperrschichtmischung ist dasselbe ela­ stomere Material, aus dem die Gummierungsschicht 13 besteht. Für die Gummierungsschicht 13 werden bekannte Gummimischungen auf der Basis von Elastomeren verwendet, die insbesondere in Abhängig­ keit von dem zukünftigen Einsatz des Verbundmaterials ausgewählt werden. Für Kraftstoffdämpfespeicher empfiehlt sich die Verwendung von Nitrilkautschuk (NBR), für Gasspeicher die Verwendung von Poly­ chloropren-Kautschuk (CR), für Luftschiffgashüllen die Verwendung von EVA (Ethylen-Vinylacetat) und/oder CSM.
Die Haftvermittlerschicht 12 zwischen der textilen Trägerschicht 11 und der Gummierungsschicht 13 besteht beispielsweise aus einem Gummi-Isocyanat-Gemisch.
Das erfindungsgemäß und vorstehend beschriebene Verbundmaterial mit einer geringen Permeationsrate zeichnet sich durch seine Flexibili­ tät aus, da sämtliche auf der textilen Trägerschicht 11 aufgebrachten Schichten 12, 13, 14 ein elastomeres Material enthalten und keine zusätzlichen Folien vorgesehen sind. Das beschriebene Verbundmate­ rial ist besonders einfach und kostengünstig herstellbar, da die einzel­ nen Schichten ohne besondere Herstellungsschritte gut haftend auf­ einander angebracht werden können. Des weiteren tritt bei dem erfin­ dungsgemäßen Verbundmaterial auf Grund seines nahezu symmetri­ schen Aufbaus kein Rolleffekt auf, wie er z. B. bei Verbundmaterialien mit eingearbeiteten Foliensperrschichten zu beobachten ist.

Claims (7)

1. Verbundmaterial mit einer geringen Permeationsrate, das min­ destens eine textile Trägerschicht (11), eine auf der Träger­ schicht (11) aufgebrachte Gummierungsschicht (13) aus einem elastomeren Material und eine an die Gummierungsschicht (13) angrenzende, mit geringer Permeationsrate ausgebildete Sperr­ schicht (14) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperr­ schicht (14) aus einer Mischung eines elastomeren Materials mit einem Kunststoff geringer Permeationsrate besteht.
2. Verbundmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrschicht (14) gleiches elastomeres Material enthält wie die Gummierungsschicht (13) aufweist.
3. Verbundmaterial nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Kunststoff geringer Permeationsrate Polyviny­ lidenfluorid (PVDF) oder Polyvinylidenchlorid (PVDC) ist.
4. Verbundmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischung des elastomeren Materials mit dem Kunststoff geringer Permeationsrate ein Mischverhält­ nis von 1 : 1 bis 1 : 5 aufweist.
5. Verbundmaterial nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Mischverhältnis 1 : 3 beträgt.
6. Verbundmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Gummierungsschicht (13) und der textilen Trägerschicht (11) eine Haftvermittlerschicht (12) vorgesehen ist.
7. Verbundmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die textile Trägerschicht (11) beidseitig mit einer Gummierungsschicht (13) versehen ist.
DE19534977A 1995-09-20 1995-09-20 Verbundmaterial mit einer geringen Permeationsrate Ceased DE19534977A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19534977A DE19534977A1 (de) 1995-09-20 1995-09-20 Verbundmaterial mit einer geringen Permeationsrate

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19534977A DE19534977A1 (de) 1995-09-20 1995-09-20 Verbundmaterial mit einer geringen Permeationsrate

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19534977A1 true DE19534977A1 (de) 1997-03-27

Family

ID=7772707

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19534977A Ceased DE19534977A1 (de) 1995-09-20 1995-09-20 Verbundmaterial mit einer geringen Permeationsrate

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19534977A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1108591A2 (de) * 1999-12-18 2001-06-20 Delphi Technologies, Inc. Kraftstofftank mit Kraftstoffpermeationssperre
DE102005020295A1 (de) * 2005-04-30 2006-11-09 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Textile Dampfbremse
EP2031293A1 (de) * 2006-06-14 2009-03-04 Teijin Fibers Limited Membranmaterial für gasbehälter und dieses verwendender gasbehälter
EP3315813B1 (de) * 2016-10-27 2019-10-30 ContiTech Luftfedersysteme GmbH Luftfederelement

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH04323245A (ja) * 1991-02-25 1992-11-12 Toyoda Gosei Co Ltd 改質アクリルゴム組成物及び燃料系ダイアフラム
DE4232947A1 (de) * 1991-10-09 1993-04-22 Phoenix Ag Verbundkoerper mit sperrschicht
DE4135731A1 (de) * 1991-10-30 1993-05-06 Continental Aktiengesellschaft, 3000 Hannover, De Verfahren zur herstellung einer mehrschichtigen elastomeren bahn sowie mehrschichtige elastomere bahn mit einer schicht mit niedriger permeabilitaet
JPH05169573A (ja) * 1991-12-25 1993-07-09 Yokohama Rubber Co Ltd:The ホース

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH04323245A (ja) * 1991-02-25 1992-11-12 Toyoda Gosei Co Ltd 改質アクリルゴム組成物及び燃料系ダイアフラム
DE4232947A1 (de) * 1991-10-09 1993-04-22 Phoenix Ag Verbundkoerper mit sperrschicht
DE4135731A1 (de) * 1991-10-30 1993-05-06 Continental Aktiengesellschaft, 3000 Hannover, De Verfahren zur herstellung einer mehrschichtigen elastomeren bahn sowie mehrschichtige elastomere bahn mit einer schicht mit niedriger permeabilitaet
JPH05169573A (ja) * 1991-12-25 1993-07-09 Yokohama Rubber Co Ltd:The ホース

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z: Kautschuk + Gummi, Kunststoffe, 46. Jahrg., Nr. 1, 1993, S. 57-62 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1108591A2 (de) * 1999-12-18 2001-06-20 Delphi Technologies, Inc. Kraftstofftank mit Kraftstoffpermeationssperre
EP1108591A3 (de) * 1999-12-18 2003-10-15 Delphi Technologies, Inc. Kraftstofftank mit Kraftstoffpermeationssperre
DE102005020295A1 (de) * 2005-04-30 2006-11-09 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Textile Dampfbremse
EP2031293A1 (de) * 2006-06-14 2009-03-04 Teijin Fibers Limited Membranmaterial für gasbehälter und dieses verwendender gasbehälter
EP2031293A4 (de) * 2006-06-14 2012-12-26 Teijin Fibers Ltd Membranmaterial für gasbehälter und dieses verwendender gasbehälter
EP3315813B1 (de) * 2016-10-27 2019-10-30 ContiTech Luftfedersysteme GmbH Luftfederelement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2913547C2 (de) Planen hoher Reißfestigkeit
DE3842284A1 (de) Gummischlauch
DE2644454A1 (de) Band und verfahren zum verbinden zweier enden des bandes
DE3706404C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Antriebs- oder Fördergurtes
DE2063088C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Brennstofftanks und nach diesem Verfahren hergestellter Brennstofftank
DE19534977A1 (de) Verbundmaterial mit einer geringen Permeationsrate
DE3110556A1 (de) Chemisch bestaendiger schichtstoff
DE3123436A1 (de) Verfahren zur herstellung einer hochbelastbaren, verschleissfesten naht
DE2757436A1 (de) Verstaerkte kunstharzlaminate
DE3907453C2 (de)
DE3820447C2 (de) Schlauch
EP1333211B1 (de) Mehrschichtiges Rohr
EP0570997A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines wärmerückstellbaren Bandes aus Kunststoff
DE4416356C2 (de) Transparentes, gasdichtes Verbundmaterial und dessen Verwendung
DE2737343A1 (de) Flexibler, gasundurchlaessiger schlauch
DE2635114A1 (de) Gasdichtes, thermobestaendiges textilerzeugnis
DE102013222323A1 (de) Mehrschichtiges Band, insbesondere für mehrschichtige Stoffbahnen, besonders für Schutzanzüge
DE2127889A1 (de) Verstärkte flexible Artikel
DE102014222114A1 (de) Mehrschichtiges Band, insbesondere für mehrschichtige Stoffbahnen, besonders für Schutzanzüge
DE2215399A1 (de) Gewebe für Schutzplanen oder ähnliche Verwendungszwecke
DE2635098A1 (de) Verfahren zum herstellen eines flachen textilerzeugnisses
DE2125317A1 (de) Biegsamer Gegenstand
DE1778760A1 (de) Schlauchleitung
DE4026671C1 (de)
DE3043288A1 (de) Flexibles membranmaterial und verfahren zu seiner herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CONTITECH ELASTOMER-BESCHICHTUNGEN GMBH, 30165 HAN

8131 Rejection