DE19534512C1 - Hohlzylindrische Anode für die elektroosmotische Sanierung von Bauwerken - Google Patents
Hohlzylindrische Anode für die elektroosmotische Sanierung von BauwerkenInfo
- Publication number
- DE19534512C1 DE19534512C1 DE1995134512 DE19534512A DE19534512C1 DE 19534512 C1 DE19534512 C1 DE 19534512C1 DE 1995134512 DE1995134512 DE 1995134512 DE 19534512 A DE19534512 A DE 19534512A DE 19534512 C1 DE19534512 C1 DE 19534512C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hollow cylindrical
- cylindrical anode
- anode
- buildings
- perforated
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 229910000510 noble metal Inorganic materials 0.000 claims abstract 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 238000009418 renovation Methods 0.000 claims description 2
- 239000002861 polymer material Substances 0.000 claims 1
- 238000005370 electroosmosis Methods 0.000 abstract 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 2
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 2
- 238000002845 discoloration Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- RBTARNINKXHZNM-UHFFFAOYSA-K iron trichloride Chemical compound Cl[Fe](Cl)Cl RBTARNINKXHZNM-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 238000002161 passivation Methods 0.000 description 2
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 2
- 239000010970 precious metal Substances 0.000 description 2
- 238000005067 remediation Methods 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910021578 Iron(III) chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 239000010405 anode material Substances 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- 238000010612 desalination reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 1
- 238000006056 electrooxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003344 environmental pollutant Substances 0.000 description 1
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 1
- 229910001385 heavy metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 235000011837 pasties Nutrition 0.000 description 1
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 1
- 231100000719 pollutant Toxicity 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 1
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 1
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/62—Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
- E04B1/70—Drying or keeping dry, e.g. by air vents
- E04B1/7007—Drying or keeping dry, e.g. by air vents by using electricity, e.g. electro-osmosis
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D61/00—Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
- B01D61/42—Electrodialysis; Electro-osmosis ; Electro-ultrafiltration; Membrane capacitive deionization
- B01D61/56—Electro-osmotic dewatering
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Architecture (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Urology & Nephrology (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Prevention Of Electric Corrosion (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine hohlzylindrische Anode für die elektroosmotische Sanierung von
Bauwerken, d. h. Entsalzung und Trockenlegung von Bauwerken gemäß dem Oberbegriff des
Patentanspruchs 1.
Das physikalische Wirkprinzip dieses Verfahrens ist sehr ausführlich beschrieben in v. Arden
ne/Musiol/Reball, Effekte der Physik und ihre Anwendungen, Berlin 1989, S. 289-290 oder in
der Deutschen Bauzeitschrift, Heft 2/1980 und Heft 6/1980. In der zuletzt genannten Veröffent
lichung wird auch auf die Werkstoffprobleme bei solchen Anoden eingegangen, die stark der
elektrochemischen Korrosion unterliegen oder im Falle der Edelmetalle zumindest der anodi
schen Oxydation. Auch schon vorgeschlagene Graphit-Anoden werden zerstört, wobei die Zer
störung nicht das einzige Problem ist und bei sogenannten Opferelektroden bewußt in Kauf ge
nommen wird (DE-OS 34 30 449, DE-OS 39 37 477). In nachteiliger Weise machen sich auch
Verfärbungen des Mauerwerks durch entstehende Schwermetallsalze, insbesondere Eisen(III)-
chlorid, und die Probleme bei der umweltgerechten Entsorgung dieser Stoffe bemerkbar.
Zur Ableitung der genannten Rückstände, die in flüssiger bis pastöser Form anfallen, ist es be
kannt, die Bohrung im Mauerwerk zumindest teilweise größer auszuführen als der Durchmesser
der meist zylindrischen Anode ist und dort eine Anlaufrinne einzulegen (DE-OS 34 30 449), was
in nachteiliger Weise einen besonders großen Eingriff in die Bausubstanz erfordert oder die An
ode hohlzylindrisch mit Durchbrüchen, die sich in Gebrauchslage oben befinden, auszubilden, so
daß die erwähnten Rückstände im Inneren abfließen können (DE-OS 42 35 583). Als Werkstoff
für die letztgenannte Ausführungsform ist vorzugsweise ein mit Wolfram beschichteter Polymer-
oder Keramikkörper vorgeschlagen worden. Auch diese Werkstoffkombinationen haben unter
den Bedingungen der äußerst aggressiven anodischen Korrosion die auf sie gerichteten Erwar
tungen nicht erfüllt.
Entgegen der landläufigen Auffassung bereiten sogar Edelmetalle als Anodenmaterialien im vor
gesehenen Anwendungsfall Schwierigkeiten, indem sie sich zwar nicht auflösen oder zersetzen,
aber doch mitunter Passivierungsschichten ausbilden, welche den Stromfluß behindern könnten
(Deutsche Bauzeitschrift, Heft 6/1980, S. 17, Tabelle D).
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine hohle Anode für die elektroosmotische
Sanierung von Bauwerken zu schaffen, mittels derer die anodische Korrosion, die Schädigung
des Bauwerks durch Bohrungen und unerwünschte Verfärbungen sowie die Auswirkungen
eventueller anodischer Passivierungen minimiert werden.
Diese Aufgabe wird durch die in den Patentanspruch angegebenen Merkmale gelöst.
Zu den vorteilhaften Auswirkungen der Erfindung gehören die lange Lebensdauer und Wieder
verwendbarkeit der Anoden und der geringe Eingriff in die bzw. die geringe Beeinträchtigung
der zu sanierenden Bausubstanz.
Die Erfindung wird nachstehend an einem Ausführungsbeispiel dargestellt.
Die beigefügte Zeichnung stellt eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Anode dar.
Eine hohlzylindrische Anode (Fig. 1) für die elektroosmotische Sanierung von Bauwerken hat
einen Durchmesser von 25 mm und eine Länge von 165 mm, ein Polymerteil 2 unterhalb einer in
Gebrauchslage waagerechten Axialebene gegenüber dem oberen, durchlöcherten Teil 1 ein we
nig rinnenartig verlängert ist, um sich in eine außen an der zu sanierenden Mauer angebrachtes,
nicht dargestelltes Auffanggefäß zu erstrecken.
Der obere, durchlöcherte Teil 1 besteht aus einem zu Streckmetall mit etwa 2·3 mm² großen
Öffnungen verformten Titanblech von etwa 0,7 mm Dicke, welches galvanisch mit einer etwa
20 µm dicken Platinschicht versehen worden ist. Dieses Teil ist mit einem rinnenförmigen, nicht
durchlöcherten Unterteil 2 aus PVC verbunden, das zur Ableitung der chemisch sehr aggressi
ven Flüssigkeit ein wenig über das Teil 1 hinaus und damit aus dem zu sanierenden Mauerwerk
heraus ragt.
Die Stromversorgung der Anoden über einen Anschluß 3 erfolgt jeweils mit einer separat gere
gelten Schutzspannung von 60 V, wobei sich in Abhängigkeit sowohl von der Nässe- und
Schadstoffkonzentration als auch vom Sanierungsgrad der jeweils erforderliche Strom, maximal
jedoch begrenzt auf 50 mA, einstellt.
Claims (2)
1. Hohlzylindrische Anode für die elektroosmotische Sanierung von Bauwerken, die durch eine
in Anodenlängsrichtung verlaufende Axialebene in einen ersten, oberen Teil (1) und einen zwei
ten unteren Teil (2) unterteilt ist, wobei der erste, obere Teil (1) durchlöchert ist und der zweite
untere Teil (2) aus Polymerwerkstoff besteht, dadurch gekennzeichnet, daß der erste, obere Teil
(1) aus Edelmetall besteht.
2. Hohlzylindrische Anode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste, obere Teil
(1) aus Streckmetall besteht.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1995134512 DE19534512C1 (de) | 1995-09-16 | 1995-09-16 | Hohlzylindrische Anode für die elektroosmotische Sanierung von Bauwerken |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1995134512 DE19534512C1 (de) | 1995-09-16 | 1995-09-16 | Hohlzylindrische Anode für die elektroosmotische Sanierung von Bauwerken |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19534512C1 true DE19534512C1 (de) | 1996-12-12 |
Family
ID=7772439
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1995134512 Expired - Fee Related DE19534512C1 (de) | 1995-09-16 | 1995-09-16 | Hohlzylindrische Anode für die elektroosmotische Sanierung von Bauwerken |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19534512C1 (de) |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1759891A1 (de) * | 1967-09-19 | 1971-07-15 | Inst Cercetari In Constructii | Verfahren und Elektroden zur Bekaempfung der Feuchtigkeit in Bauwerken |
DE8902674U1 (de) * | 1989-03-06 | 1989-08-03 | Lömpel Bautenschutz GmbH & Co KG, 8725 Arnstein | Elektrode zur elektroosmotischen Trocknung von Bauwerken |
DE4235583A1 (de) * | 1992-10-22 | 1994-05-05 | Tridelta Ag | Anode für die elektroosmotische Sanierung von Bauwerken und Verfahren zum Betrieb solcher Anoden |
DE4403094A1 (de) * | 1992-10-22 | 1995-08-03 | Tridelta Gmbh | Anode für die elektroosmotische Sanierung von Bauwerken und Verfahren zum Betrieb solcher Anoden |
-
1995
- 1995-09-16 DE DE1995134512 patent/DE19534512C1/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1759891A1 (de) * | 1967-09-19 | 1971-07-15 | Inst Cercetari In Constructii | Verfahren und Elektroden zur Bekaempfung der Feuchtigkeit in Bauwerken |
DE8902674U1 (de) * | 1989-03-06 | 1989-08-03 | Lömpel Bautenschutz GmbH & Co KG, 8725 Arnstein | Elektrode zur elektroosmotischen Trocknung von Bauwerken |
DE4235583A1 (de) * | 1992-10-22 | 1994-05-05 | Tridelta Ag | Anode für die elektroosmotische Sanierung von Bauwerken und Verfahren zum Betrieb solcher Anoden |
DE4403094A1 (de) * | 1992-10-22 | 1995-08-03 | Tridelta Gmbh | Anode für die elektroosmotische Sanierung von Bauwerken und Verfahren zum Betrieb solcher Anoden |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69002404T2 (de) | Verfahren zur elektrochemischen Behandlung von porösen Baumaterialien, insbesondere für das Trocknen und die Realkalisation. | |
EP0100845A2 (de) | Verstärkungs- bzw. Tragelement für Bauwerkstoffe, insbesondere Elektrode | |
DE2832664A1 (de) | Elektrolysezelle fuer die elektrolyse von meerwasser | |
DE60023958T2 (de) | Elektrode | |
DE69632327T2 (de) | Verfahren zur durchführung einer flüssigkeitsströmung in porösen materialien | |
DE1440997A1 (de) | Elektrodenwerkzeug und Verfahren zu seiner Verwendung | |
EP0167790A2 (de) | Beschichtete Ventilmetall-Elektrode zur elektrolytischen Galvanisierung | |
DE19534512C1 (de) | Hohlzylindrische Anode für die elektroosmotische Sanierung von Bauwerken | |
EP0203206B1 (de) | Rückspülbare Filterkerze für Anschwemm-Kerzenfilter mit hängend eingebauten Filterkerzen und Verwendung eines Spaltrohres hierfür | |
DE1467075B2 (de) | Anode zur elektrolytischen Herstellung von Chlor | |
AT404270B (de) | Vorrichtung und verfahren zur entfeuchtung von bauwerken | |
EP0162440A2 (de) | Verfahren und Einrichtung zum elektrochemischen Senken von Nuten sehr kleiner Breite | |
DE810274C (de) | Verbesserungen in und in Beziehung mit der Elektrolyse | |
DE2503670C2 (de) | Verfahren zur Beschleunigung oder Unterbindung und Umkehr der natürlichen Bewegung von Flüssigkeiten in Feststoffen mit poröser und/oder semipermeabler Struktur und Elektroden zur Durchführung des Verfahrens | |
EP0029493B1 (de) | Gegen Innenkorrosion geschützter Behälter | |
EP0066646A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Einführen von flüssigem Imprägnierungsmittel und/oder Entfeuchter in Mauerwerk | |
EP0029494B1 (de) | Gegen Innenkorrosion geschützter Behälter | |
EP0017188B1 (de) | Anode für die Alkalichlorid-Elektrolyse und Verfahren zur Herstellung von Chlor | |
CH661941A5 (de) | Korrosionsschutzverfahren fuer in einem schutzmantel eingebettete metallteile. | |
DE3430449A1 (de) | Elektrodenanordnung zur elektrochemischen entsalzung und trocknung von mauerwerk | |
EP1347534A2 (de) | Anschlussfahne und Erdungsanlage | |
DE9413613U1 (de) | Fugenblech für Betonwandungen | |
DD246334B1 (de) | Verfahren zur entsalzung, trockenlegung und trockenenthaltung von mauerwerk | |
DE8803969U1 (de) | Vorrichtung zum Reinigen und Aufbereiten von Abwasser mittels Elektroflotation | |
DE2408392A1 (de) | Anoden fuer elektro-chemische verfahren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of the examined application without publication of unexamined application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |