DE19534205C2 - Elektrischer Steckverbinder - Google Patents

Elektrischer Steckverbinder

Info

Publication number
DE19534205C2
DE19534205C2 DE19534205A DE19534205A DE19534205C2 DE 19534205 C2 DE19534205 C2 DE 19534205C2 DE 19534205 A DE19534205 A DE 19534205A DE 19534205 A DE19534205 A DE 19534205A DE 19534205 C2 DE19534205 C2 DE 19534205C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
housing
locking member
connector according
arms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19534205A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19534205A1 (de
Inventor
Anja Baumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Amphenol Tuchel Electronics GmbH
Original Assignee
Amphenol Tuchel Electronics GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Amphenol Tuchel Electronics GmbH filed Critical Amphenol Tuchel Electronics GmbH
Priority to DE19534205A priority Critical patent/DE19534205C2/de
Priority to JP8273883A priority patent/JPH09115614A/ja
Priority to FR9611117A priority patent/FR2738957B1/fr
Priority to KR1019960039419A priority patent/KR970018851A/ko
Priority to IT96MI001869A priority patent/IT1284510B1/it
Priority to US08/713,359 priority patent/US5772460A/en
Publication of DE19534205A1 publication Critical patent/DE19534205A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19534205C2 publication Critical patent/DE19534205C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/629Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
    • H01R13/631Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances for engagement only
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/627Snap or like fastening
    • H01R13/6271Latching means integral with the housing
    • H01R13/6273Latching means integral with the housing comprising two latching arms
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/10Sockets for co-operation with pins or blades
    • H01R13/11Resilient sockets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/22Contacts for co-operating by abutting
    • H01R13/24Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted
    • H01R13/2407Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted characterized by the resilient means
    • H01R13/2421Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted characterized by the resilient means using coil springs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/639Additional means for holding or locking coupling parts together, after engagement, e.g. separate keylock, retainer strap
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/639Additional means for holding or locking coupling parts together, after engagement, e.g. separate keylock, retainer strap
    • H01R13/6392Additional means for holding or locking coupling parts together, after engagement, e.g. separate keylock, retainer strap for extension cord
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/26Connectors or connections adapted for particular applications for vehicles

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen elektrischen Steckverbinder, insbesondere zur Verwendung zwischen einem Generator (einer Dose) und einem elektrischen Steuergerät, für aufblasbare Rückhaltesysteme in Kraftfahrzeugen, gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Ein solcher Steckverbinder ist aus der EP 0 591 948 A2 bekannt. Ein Steckverbinder der gattungsgemäßen Art hat eine eng limitierte Baugröße (zum Beispiel Länge: 2 bis 3 cm, Breite: ca. 1 cm, Höhe: 0,1 bis 1,0 cm). Daraus folgt, daß die am Gehäuseunterteil angelenkten Rastarme zur Festlegung des Gehäuses an der Dose eine Länge von nur wenigen Milli­ meter aufweisen mit der Folge, daß ihre "Federkraft" sehr begrenzt ist. Daraus ergeben sich Schwierigkeiten beim Konfektionieren des Steckverbinders mit einer zugehörigen Dose. Die Verriegelungskraft ist relativ hoch, wodurch sowohl ein manueller wie maschineller Zusammenbau erschwert wird.
Aus der EP 0 591 948 A2 ist es auch bekannt, die Rastarme gegen unbeabsichtigtes Lösen durch ein Verriegelungsglied zu sichern. Das Verriegelungsglied ist ein separates Bauteil und muß entsprechend vom Anwender beim Konfektionieren des Steckverbinders bereitgestellt und nachträglich montiert werden.
Ein weiterer gattungsgemäßer Steckverbinder ist in der DE 43 17 344 A1 beschrieben. Ebenso wie bei dem Steckverbinder gemäß EP 0 591 948 A2 sind die Rastarme zur Arretierung des Steckverbinders an der Dose am Steckverbindergehäuse angelenkt. Zur Sicherung der Eingriffes dieser Rastarme in den entsprechenden Aussparungen der Dose dienen am Deckel angebrachte Ansätze, die zwischen Rastarm und Dose zu liegen kommen. Eine derartige Ausgestaltung des Verriegelungsgliedes hat jedoch den Nachteil, daß keine Vorkonfektionierung des Steckverbinders möglich ist, da die Rastarme nach Aufsetzen des Deckels nur noch eine geringe Federwirkung besitzen und nur noch in eine Richtung ausgelenkt werden können.
Steckverbinder für den eingangs genannten Anwendungsbereich sind auch in den EP 0 591 947 A2 und DE 44 30 358 A1 be­ schrieben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen gattungs­ gemäßen Steckverbinder so weiterzubilden, daß die zur Kon­ fektionierung mit einer zugehörigen Dose notwendige Steck­ kraft, und entsprechend auch die Kraft für ein etwaiges Lösen, minimiert wird. Darüber hinaus soll die Handhabung des Steckverbinders, insbesondere bei seiner Konfektio­ nierung (Montage) insgesamt verbessert werden.
Erfindungsgemäß wird dies bei einem Steckverbinder mit den im Oberbegriff von Anspruch 1 angegebenen Merkmalen dadurch gelöst, daß die Rastarme vom Gehäuseoberteil abstehen und der Gehäuseunterteil Öffnungen aufweist, durch die die Rastarme im geschlossenen Zustand des Gehäuses hindurch­ greifen.
Entgegen dem Stand der Technik werden die Rastarme also nicht am Gehäuseunterteil, sondern am Gehäuseoberteil ange­ lenkt. Dies hat den Vorteil, daß sie länger werden und da­ durch ihre "Federkraft" steigt, wodurch sowohl das Ein­ stecken wie auch Lösen erleichtert wird.
Erfindungsgemäß kann die Länge der Rastarme um den Abstand zwischen Gehäuseunterteil und Gehäuseoberteil vergrößert werden. Gerade in Hinblick auf die kleine Bauform der gattungsgemäßen Steckverbinder ist dies ein wesentlicher Vorteil.
Die Rastarme sind beispielsweise mit endseitigen, nach außen vorkragenden Rastnasen ausgebildet, die beim Aufstecken des Steckverbinders auf eine zugehörige Dose hinter korrespon­ dierende sickenförmige Vertiefungen im Bereich der Dose federnd einrasten.
Um die Rastarme in ihrer Rastposition gegen unbeabsichtigtes Lösen zu sichern, sind Verriegelungsglieder bekannt (EP 0 591 948 A2). Dabei hintergreift das Verriegelungsglied mit korrespondierenden Vorsprüngen die zugehörigen Rastarme.
Der erfindungsgemäße Steckverbinder wird nach einer Aus­ führungsform derart weitergebildet, daß das Verriegelungs­ glied aus einem U-förmig gestalteten Teil besteht, dessen U-Schenkel so ausgebildet sind, daß sie zur Sicherung der Rastarme gegen unbeabsichtigtes Lösen in der Montageposition durch Öffnungen im Gehäuseober- und -unterteil hinter die Rastarme (auf der von den korrespondierenden Rastnasen abgewandten Seite) führbar sind, die Rastarme spielfrei festlegen und selbst durch federnde Rastmittel gegenüber dem Gehäuse und/oder der Dose arretierbar sind. Hierdurch wird eine erhöhte Verriegelungswirkung erreicht.
Eine weitere Ausführungsform des Steckverbinders ist dadurch gekennzeichnet, daß die (Einsteck)öffnungen im Gehäuseober- und -unterteil so ausgebildet sind, daß das Verriegelungs­ glied in einem vormontierten Zustand, der nicht der Ver­ riegelungsposition entspricht, gegenüber der Verriegelungs­ position um einen Winkel Alpha gekippt im Gehäuse einliegt und über korrespondierende Haltemittel am Verriegelungsglied und Gehäuse das Verriegelungsglied lösbar am Gehäuse gehalten wird.
Dies ermöglicht es, den Steckverbinder (einschließlich des Verriegelungsgliedes) im vormontierten Zustand beispiels­ weise einem Kunden zur Verfügung zu stellen, der dann die Montage abschließt.
Durch diese Vorkonfektionierung entfällt das separate Bereitstellen eines Verriegelungsgliedes. Dieses ist nunmehr bereits in einer vormontierten Stellung am Gehäuse lösbar fixiert.
Die Befestigung des Verriegelungsgliedes am Gehäuse (im vormontierten Zustand) kann auf verschiedene Art und Weise realisiert werden.
Eine Ausführungsform sieht vor, das Gehäuseoberteil außen­ seitig mit einem Hinterschnitt auszubilden, in den ein am Verriegelungsglied angeordneter Sperrhaken einrastbar ist.
Das Verriegelungsglied wird also beispielsweise zunächst senkrecht zum Gehäuseoberteil in die genannten Öffnungen geführt, dann jedoch, bevor es die Verriegelungsposition erreicht hat, gekippt und dabei mit Hilfe des Sperrhakens am Hinterschnitt des Gehäuseoberteils lösbar festgelegt.
Eine andere Ausführungsform sieht vor, daß die U-Schenkel des Verriegelungsgliedes noppenartige Vorsprünge aufweisen, die in korrespondierenden, gehäuseseitigen Sicken festlegbar sind. Sowohl die noppenartigen Vorsprünge als auch die gehäuseseitigen Sicken sind dabei selbstverständlich so angeordnet, daß das Verriegelungsglied in einer Position vor der endgültigen Verriegelungsstellung vorarretiert wird.
Die vorgenannte Ausführungsform kann auch invers erfolgen. Dabei sind dann die U-Schenkel des Verriegelungsgliedes mit Durchbrechungen ausgebildet, mittels der das Verriegelungs­ glied auf korrespondierende gehäuseseitige Noppen oder Stifte aufsteckbar ist.
Üblicherweise wird das Verriegelungsglied in dieser vormon­ tierten Stellung über das Gehäuseoberteil vorstehen. Insbe­ sondere in der "gekippten Stellung" ist es für den Monteur ohne weiteres erkennbar, daß das Verriegelungsglied seine Endposition noch nicht erreicht hat. Aber auch dann, wenn das Verriegelungsglied über den Gehäuseoberteil vorsteht, läßt sich ohne weiteres feststellen, daß die Sicherung der Rastarme noch durchzuführen ist.
Während Gehäuseober- und -unterteil (einschließlich der Rastarme) typischerweise aus Kunststoff bestehen, kann das Verriegelungsglied ein Metallteil sein und beispielsweise aus einem Federblech bestehen. Der Vorteil liegt darin, daß Metallteile, insbesondere Federbleche, in sehr dünner Materialstärke ausgeführt werden können. Dies ist gerade bei Steckverbindern sehr kleiner Bauform, wie sie hier vorliegen, von Vorteil, da nur wenig Platz zur Verfügung steht. Gleich­ wohl erfüllen die genannten Metallteile aber die an sie gesetzten Anforderungen hinsichtlich Stabilität und Sicher­ heit.
Bei einer Metallausführung können die Rastmittel des Ver­ riegelungsgliedes in-situ ausgebildet werden und beispiels­ weise aus Federzungen bestehen, die aus den U-Schenkeln des Verriegelungsgliedes ausgestanzt und abgebogen sind.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Merk­ malen der Unteransprüche sowie den sonstigen Anmeldungs­ unterlagen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungs­ beispieles näher erläutert. Dabei zeigen - jeweils in schema­ tisierter Darstellung -
Fig. 1 einen Vertikalschnitt durch einen erfindungs­ gemäßen Steckverbinder,
Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie 2-2 in Fig. 1,
Fig. 3a-c eine Aufsicht, Seitenansicht und Vorderansicht eines Verriegelungsgliedes.
Der prinzipielle Aufbau eines Steckverbinders, wie er in Fig. 1 dargestellt ist, ist aus dem Stand der Technik bekannt. Das Gehäuse 10 besteht aus einem Gehäuseoberteil 12 und einem Gehäuseunterteil 14. Zwischen den Gehäuseteilen 12, 14 verlaufen Kabel 16 zu Kontaktfedern 18, die in einer rüsselartigen Verlängerung 20 des Gehäuse-Unterteils 14 verlaufen. Ferner ist eine HF-Drossel 22 zu erkennen, deren Anschlußenden mit den Kontaktfedern 18 verbunden sind.
Wie Fig. 1 zeigt, verlaufen von der Innenseite des Oberteils 12 Rastarme 24a, b, die beim Aufeinandersetzen der Gehäuseteile 12, 14 durch korrespondierende Öffnungen 26 im Gehäuse-Unterteil 14 geführt werden und mit ihrem, jeweils nach außen in Art einer Rastnase 28 verdickten Ende über die Öffnungen 26 vorstehen.
Um die (verdickten) Rastnasen 28 durch die Öffnungen 26 zu führen, sind diese mit entsprechend großem Querschnitt aus­ gebildet, so daß in der konfektionierten Stellung des Gehäuses (Fig. 1) die Rastarme 24a, b mit Spiel in den Öffnungen 26 geführt werden.
Aufgrund der besonderen Länge der Rastarme 24a, b weisen diese eine erhöhte Beweglichkeit auf, so daß sie beim Auf­ stecken auf eine zugehörige (hier nicht dargestellte) Dose leicht gegeneinander geführt und anschließend hinter korrespondierende Rücksprünge in der Dose zurückfedern können.
Der dadurch bedingte freie Querschnitt im Öffnungsbereich 26 wird anschließend mit Hilfe eines Verriegelungsbügels 30 "geschlossen", um ein Rückfedern der Rastarme 24a, b und damit ein Lösen des Steckverbinders gegenüber der Dose zu verhindern.
Einzelheiten des Verriegelungsbügels 30 und seiner ver­ schiedenen Montagepositionen ergeben sich aus den Fig. 2 und 3.
Fig. 3c läßt die prinzipielle Form des Verriegelungsbügels 30 mit einem U-förmigen Querschnitt erkennen. Aus den U- Schenkeln 30a, b sind Zungen 32 ausgestanzt und nach innen (aufeinander zu) abgekröpft.
Vom Basisschenkel 30c verläuft etwa mittig ein Klemmbügel 34, der mehrere abgekröpfte Abschnitte an seinem freien Ende aufweist.
Im linken Teil von Fig. 1 sowie in Fig. 2 ist das Ver­ riegelungsglied 30 in einem vormontierten Zustand zu erkennen.
Dazu wurden die U-Schenkel 30a, b zunächst in Gehäuseöff­ nungen 36 geführt und der Verriegelungsbügel 30 anschließend - wie in Fig. 2 dargestellt - seitlich gekippt, bis er mit seinem Klemmbügel 34 einen Hinterschnitt im Gehäuseoberteil 12 erreicht und dort rastend festgelegt wurde.
Diese Vormontage kann unabhängig von der Bestückung des Steckverbinders erfolgen, also auch lange vor der Verbindung des Steckverbinders mit einer zugehörigen Dose. Der wesent­ liche Vorteil liegt darin, daß der Verriegelungsbügel 30 nicht als eigenständiges Bauteil bereitgehalten werden muß, sondern bei der Endmontage bereits vorpositioniert im Gehäuse steckt.
Nach der Endbestückung und der Verrastung des Steckverbin­ ders gegenüber einer Dose kann nun der Verriegelungsbügel zurückgekippt und in Richtung Dose weitergedrückt werden, bis er die in Fig. 1 rechte Position erreicht hat, also mit seinem unteren freien Ende die zugehörigen Rastarme 24a, b abstützt.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel geschieht dies "federnd", und zwar aufgrund der in den Fig. 3a, b dar­ gestellten Zungen 32, die beim Einführen des Verriegelungs­ bügels 30 zunächst an einer Kante 40 des Gehäuseunterteils 14 zurückgedrückt werden, bevor sie aufgrund ihrer Feder­ wirkung anschließend hinter einen Rücksprung 42 zurückfedern und damit die Federkraft auf die Rastarme 24a, b erhöhen.
Der Verriegelungsbügel 30 besteht aus einem Federblech und ist hier - wie die Figur zeigt - mit sehr viel geringerer Dicke als die zugehörigen Rastarme 24a, b ausgebildet, wodurch die Bauform des Steckverbinders insgesamt weiter verkleinert und optimiert werden kann.

Claims (10)

1. Elektrischer Steckverbinder, insbesondere zur Verwendung zwischen einer Dose und einem elektrischen Steuergerät für aufblasbare Rückhaltesysteme in Kraftfahrzeugen, mit folgenden Merkmalen:
  • 1.1 einem, aus einem Gehäuseunterteil (14) und einem Gehäuseoberteil (12) bestehenden Gehäuse (10) zur Aufnahme elektrischer Kabel (16) sowie an diesen anschließbaren Kontaktfedern (18) zur Aufnahme von Kontaktstiften der zugehörigen Dose mit Zündpille, und
  • 1.2 federnden Rastarmen (24a, b) am Gehäuse (10) zur Festlegung des Gehäuses (10) an der Dose,
dadurch gekennzeichnet, daß
  • 1.3 die Rastarme (24a, b) vom Gehäuseoberteil (12) ab­ stehen und der Gehäuseunterteil (14) Öffnungen (26) aufweist, durch die die Rastarme (24a, b) im ge­ schlossenen Zustand des Gehäuses (10) hindurchgreifen.
2. Steckverbinder nach Anspruch 1 mit einem U-förmig ge­ stalteten Verriegelungsglied (30), dadurch gekennzeichnet, daß dessen U-Schenkel (30a, b) so ausgebildet sind, daß sie zur Sicherung der Rastarme (24a, b) gegen unbeabsichtigtes Lösen in der Montageposition durch Öffnungen (36, 26) hinter die Rast­ arme (24a, b) auf der von den korrespondierenden Rast­ nasen abgewandten Seite führbar sind, die Rastarme (24a, b) weitestgehend spielfrei festlegen und selbst durch federnde Rastmittel (32) gegenüber dem Gehäuse (10) und/oder der Dose arretierbar sind.
3. Steckverbinder nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen (36, 26) im Gehäuseober- und -unterteil (12, 14) so aus­ gebildet sind, daß das Verriegelungsglied (30) in einem vormontierten Zustand, der nicht der Verriegelungsposi­ tion entspricht, gegenüber der Verriegelungsposition um einen Winkel Alpha gekippt im Gehäuse (10) einliegt und über korrespondierende Haltemittel (34, 38) am Ver­ riegelungsglied (30) beziehungsweise Gehäuse (10) das Verriegelungsglied (30) am Gehäuse (10) lösbar gehalten wird.
4. Steckverbinder nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuseober­ teil (12) außenseitig mit einem Hinterschnitt (38) aus­ gebildet ist, in den ein am Verriegelungsglied (30) ange­ ordneter Sperrhaken (34) einrastbar ist.
5. Steckverbinder nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die U-Schenkel (30a, b) des Verriegelungsgliedes noppenartige Vorsprünge aufweisen, die in korrespondierenden, gehäuseseitigen Sicken festlegbar sind.
6. Steckverbinder nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die U-Schenkel des Verriegelungsgliedes Durchbrechungen aufweisen, mittels der das Verriegelungsglied auf korrespondierende gehäuseseitige Noppen oder Stifte aufsteckbar ist.
7. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Verriegelungsglied (30) ein Metallteil ist.
8. Steckverbinder nach Anspruch 7, bei dem das Verriegelungs­ glied (30) aus einem Federblech besteht.
9. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastmittel (32) des Verriegelungsgliedes (30) aus Federzungen bestehen, die aus den U-Schenkeln (30a, b) des Verriegelungsgliedes ausgestanzt und abgebogen sind.
DE19534205A 1995-09-15 1995-09-15 Elektrischer Steckverbinder Expired - Fee Related DE19534205C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19534205A DE19534205C2 (de) 1995-09-15 1995-09-15 Elektrischer Steckverbinder
JP8273883A JPH09115614A (ja) 1995-09-15 1996-09-10 電気プラグコネクタ
FR9611117A FR2738957B1 (fr) 1995-09-15 1996-09-12 Connecteur electrique
KR1019960039419A KR970018851A (ko) 1995-09-15 1996-09-12 전기 접속기
IT96MI001869A IT1284510B1 (it) 1995-09-15 1996-09-12 Connettore elettrico a innesto
US08/713,359 US5772460A (en) 1995-09-15 1996-09-13 Electrical connector

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19534205A DE19534205C2 (de) 1995-09-15 1995-09-15 Elektrischer Steckverbinder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19534205A1 DE19534205A1 (de) 1997-03-20
DE19534205C2 true DE19534205C2 (de) 1997-09-04

Family

ID=7772234

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19534205A Expired - Fee Related DE19534205C2 (de) 1995-09-15 1995-09-15 Elektrischer Steckverbinder

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5772460A (de)
JP (1) JPH09115614A (de)
KR (1) KR970018851A (de)
DE (1) DE19534205C2 (de)
FR (1) FR2738957B1 (de)
IT (1) IT1284510B1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19804599A1 (de) * 1998-02-06 1999-08-19 Amphenol Tuchel Elect Elektrischer Steckverbinder
DE19840726A1 (de) * 1998-09-07 2000-03-16 Amphenol Tuchel Elect Elektrischer Steckverbinder
DE10035726B4 (de) * 2000-01-25 2004-03-04 Audi Ag Kontaktträger
DE10345687A1 (de) * 2003-10-01 2005-05-25 Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh Elektrischer Steckverbinder
DE102004034321B3 (de) * 2004-07-15 2006-01-12 Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh Elektrischer Steckverbinder

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6196433B1 (en) 1996-11-19 2001-03-06 Löhr GmbH Basket for bicycles
EP1137115A3 (de) 2000-01-25 2002-04-10 AMPHENOL-TUCHEL ELECTRONICS GmbH Kontaktträger
US6398590B2 (en) * 2000-07-11 2002-06-04 Tyco Electronics Corporation Nonpolarized electrical connector assembly especially for use as automotive squib connector
JP2003249308A (ja) * 2002-02-25 2003-09-05 Tyco Electronics Amp Kk 電気コネクタ組立体
DE10227016B4 (de) * 2002-06-17 2004-06-03 Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh Elektrischer Steckverbinder
US7004778B2 (en) * 2003-07-07 2006-02-28 Kent Barker Electrical connection apparatus and method for an airbag inflator
US7131854B1 (en) * 2005-08-31 2006-11-07 Lear Corporation Electrical connector and airbag apparatus having an electrical connector

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4217205C2 (de) * 1992-05-23 1994-09-08 Amphenol Tuchel Elect Steckverbinder
US5275575A (en) * 1992-10-09 1994-01-04 Trw Inc. Electrical connection system with safety interlock
US5314345A (en) * 1992-10-09 1994-05-24 Trw Inc. Electrical connection system with interlock
DE4317344A1 (de) * 1993-05-25 1994-12-01 Framatome Connectors Int Elektrischer Steckverbinder
DE4430358C2 (de) * 1993-10-22 1996-10-10 Amphenol Tuchel Elect Airbag-Sicherheitssystem
DE4413756C1 (de) * 1994-04-21 1995-07-13 Amphenol Tuchel Elect Gehäuse für einen Steckverbinder
DE4414348C2 (de) * 1994-04-25 1997-09-04 Framatome Connectors Int Steckverbinder mit abgewinkeltem Kabelabgang und lösbarer Sekundärverriegelung
US5591041A (en) * 1995-03-20 1997-01-07 Molex Incorporated Electrical connector position assurance system

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19804599A1 (de) * 1998-02-06 1999-08-19 Amphenol Tuchel Elect Elektrischer Steckverbinder
DE19804599C2 (de) * 1998-02-06 2001-03-08 Amphenol Tuchel Elect Elektrischer Steckverbinder
DE19840726A1 (de) * 1998-09-07 2000-03-16 Amphenol Tuchel Elect Elektrischer Steckverbinder
DE19840726C2 (de) * 1998-09-07 2000-09-28 Amphenol Tuchel Elect Elektrischer Steckverbinder
DE10035726B4 (de) * 2000-01-25 2004-03-04 Audi Ag Kontaktträger
DE10345687A1 (de) * 2003-10-01 2005-05-25 Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh Elektrischer Steckverbinder
DE10345687B4 (de) * 2003-10-01 2007-09-27 Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh Elektrischer Steckverbinder
DE102004034321B3 (de) * 2004-07-15 2006-01-12 Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh Elektrischer Steckverbinder

Also Published As

Publication number Publication date
FR2738957A1 (fr) 1997-03-21
KR970018851A (ko) 1997-04-30
JPH09115614A (ja) 1997-05-02
FR2738957B1 (fr) 1998-07-03
ITMI961869A1 (it) 1998-03-12
US5772460A (en) 1998-06-30
IT1284510B1 (it) 1998-05-21
DE19534205A1 (de) 1997-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19500959C2 (de) Elektrischer Steckverbinder
EP3400631B1 (de) Halterahmen für einen steckverbinder und verfahren zur bestückung
DE102015216929A1 (de) Halterahmen zur Halterung von Steckverbindermodulen
DE10340571B3 (de) Klemme zum Halten von flachen Gegenständen
DE19534205C2 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE102017108432A1 (de) Halterahmen für einen Steckverbinder und Verfahren zur Bestückung
DE19840726C2 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE102014205744B4 (de) Steuergerät für ein Fahrzeugheizgerät
DE102019135726A1 (de) Halterahmen für einen Steckverbinder
WO2016079077A1 (de) Federkraftklemme
DE60202733T2 (de) Nachstellvorrichtung für Kabelbäume
DE102018106185A1 (de) Kontaktelement mit einem Kontaktkörper und einem daran angeordneten Federelement
EP3698439B1 (de) Steckverbinderteil
DE102016220022B4 (de) Kombination eines Steckers mit einem Deckel
DE102005050778B4 (de) Kontaktgehäuse sowie elektrische Kontaktvorrichtung
WO1993006639A1 (de) Filter-stecker
DE3604548C2 (de)
EP3522303B1 (de) Anschlussblock
DE102016211300A1 (de) Halterahmen für einen Steckverbinder und Verfahren zur Bestückung
EP3766130A1 (de) Kontaktelement mit einem kontaktkörper und einem daran angeordneten federelement
DE102018133135A1 (de) Halterahmen für einen Steckverbinder
DE102008007135A1 (de) Befestigungselement
DE1765487B2 (de) Haltevorrichtung fuer ein in eine ausnehmung einer wand versenkbar einsteckbares gehaeuse, grundkoerper o.dgl. fuer elektrische geraete
DE102020126486A1 (de) Halterahmen für einen Steckverbinder
DE102010042738A1 (de) Leuchtengehäuse Halteelement zur Halterung einer Abdeckung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee