DE19533690A1 - Luftlager - Google Patents

Luftlager

Info

Publication number
DE19533690A1
DE19533690A1 DE1995133690 DE19533690A DE19533690A1 DE 19533690 A1 DE19533690 A1 DE 19533690A1 DE 1995133690 DE1995133690 DE 1995133690 DE 19533690 A DE19533690 A DE 19533690A DE 19533690 A1 DE19533690 A1 DE 19533690A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
disc
hole
pin
air bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1995133690
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Schwarz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1995133690 priority Critical patent/DE19533690A1/de
Publication of DE19533690A1 publication Critical patent/DE19533690A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C32/00Bearings not otherwise provided for
    • F16C32/06Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings
    • F16C32/0662Details of hydrostatic bearings independent of fluid supply or direction of load
    • F16C32/0666Details of hydrostatic bearings independent of fluid supply or direction of load of bearing pads
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/02Sliding-contact bearings
    • F16C29/025Hydrostatic or aerostatic

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Magnetic Bearings And Hydrostatic Bearings (AREA)
  • Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Luftlager, insbesondere für Linearführungen, aus einem Körper, in den Bohrungen zur Führung von Luft zu einer Unterfläche des Körpers eingeformt sind.
Luft ist das umweltfreundlichste Schmiermittel. Es erlaubt den Bau von Linearführungen in Bereichen, in denen wegen der Verschmutzungsgefahr oder der fehlenden Schmierung andere Lagersysteme versagen oder nicht verwendet werden können.
Bekannte Luftlager sind mit einem Luftverteilsystem für den Aufbau eines Luftfilmes ausgestattet, wobei dieser Luftfilm zwischen der Unterfläche des Luftlagers und der Oberfläche einer Führung gebildet wird. Sie besitzen bezüglich der Vibrations- und Schwingungsfreiheit hervorragende Eigen­ schaft, sind sehr belastbar und weisen eine relativ gute Steifigkeit auf. Mittels Luftlager können Ebenheits- und Geradheitsfehler von Oberflächen der Führungskörper ausge­ glichen werden, wodurch sehr hohe Ablaufgenauigkeiten zu erreichen sind.
Bekannte Luftlager werden spanabhebend bzw. als Drehteil hergestellt, so daß sie aus einem blockartigen Werkstück bestehen, weshalb sie sehr schwer sind. Das bedingt aber eine Erhöhung der Luftzugabe, um das Luftlager von der Gegenlauffläche abzuheben. Weiter sind durch die Schwere die Laufeigenschaften verschlechtert.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Luftlager zu schaffen, welches diese Nachteile nicht aufweist und insbesondere wesentlich leichter ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe führt, daß der Körper als ein Aluminium-Gußteil hergestellt ist.
Als Aluminium-Gußteil ist es möglich, den Körper so zu formen, daß er möglichst wenig Gewicht hat und dennoch eine sehr gute Festigkeit und Steifigkeit aufweist. Im Gegensatz zu den bisher verwendeten Drehteilen ist es möglich, einen Körper zu schaffen, bei dem 60% an Gewicht des bisherigen Luftlagerkörpers eingespart wird. Im Gußverfahren ist es auf einfache Weise möglich, einen Körper herzustellen, der lediglich aus einer die Unterfläche aufweisenden Scheibe, einem von dieser Scheibe etwa mittig aufragenden Zapfen und sich von einem Umfangsrand der Scheibe zu einer Stirnfläche des Zapfens erstreckenden Radialrippen besteht. Zwischen den Radialrippen sind freie Räume, die zu der hohen Gewichtseinsparung führen. Andererseits genügen aber die Radialrippen, um dem Körper die genügende Steifigkeit zu geben.
Damit das Luftlager beweglich ausgestaltet ist, was in vielen Fällen wünschenswert ist, soll in die Stirnfläche des Zapfens ein Sackloch eingeformt sein, welches der Aufnahme von beispielsweise einer Kugel eines Kugelgelenkes dient. Selbstverständlich sind auch andere gelenkige Verbindungen möglich.
Die Zufuhr von Luft erfolgt bevorzugt von oben, d. h., von der Oberfläche der Scheibe her durch eine Schrägbohrung in eine Radialbohrung und aus dieser Radialbohrung durch eine Sacklochbohrung, die etwa axial verläuft und aus der Unterfläche aus mündet. Wesentlich hierbei ist, daß die Schrägbohrung zwischen zwei Radialrippen ausmündet und somit beispielsweise einen Anschlußstutzen für die Luftzuführung gegenüber Beschädigung von außen geschützt ist.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung; diese zeigt in
Fig. 1 eine Frontansicht einer Linearführung mit Luft­ lagern;
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsge­ mäßen Luftlagers;
Fig. 3 eine Draufsicht auf das Luftlager gemäß Fig. 2;
Fig. 4 einen Querschnitt durch das Luftlager gemäß Fig. 3 entlang Linie IV-IV;
Fig. 5 einen Querschnitt durch das Luftlager gemäß Fig. 3 entlang Linie V-V.
In Fig. 1 wird eine Linearführung schematisch angedeutet, bei der Luftlager 1 zum Einsatz kommen. Diese Luftlager 1 stützen einen Schlitten 2 gegenüber einem Basisblock 3 ab und führen den Schlitten 2 gegenüber einer Linearschiene 4. Das Führen des Schlittens 2 gegenüber der Linearschiene 4 und dem Basisblock 3 geschieht berührungslos, d. h., zwischen dem Luftlager 1 und beispielsweise einer Oberfläche 5 des Basisblocks 3 wird ein Luftspalt 6 erzeugt.
Erfindungsgemäß besteht ein Luftlager 1 gemäß Fig. 2 aus einem einstückigen Körper 7, der ein Gußteil ist. Aus Gewichts- und Festigkeitsgründen bietet sich ein Aluminium- Gußteil an. Dabei kann dieser Körper 7 im Feinguß oder Druckguß oder einem anderen Gießverfahren hergestellt sein.
Insbesondere in den Fig. 3 bis 5 ist erkennbar, daß der Körper 2 eine Unterfläche 8 aufweist, die Teil einer Scheibe 9 ist. Eine Oberfläche 10 der Scheibe 9 steigt in Richtung auf einen in etwa mittig angeordneten Zapfen 11 an, der in etwa zylindrisch geformt ist. Auf die Oberfläche 10 sind angrenzend an den Zapfen 11 Radialrippen 12 angeformt, die sich in etwa von einer Stirnfläche 13 des Zapfens 11 zu einem Umfangsrand 14 der Scheibe 9 erstrecken.
In die Stirnfläche 13 des Zapfens 11 ist ein Sackloch 15 eingeformt, das in Gebrauchslage der Aufnahme einer Kugel zur Ausbildung eines Kugelgelenkes dient. Hierdurch wird das Luftlager 1 allseits beweglich ausgestaltet.
Die Luft für das Luftlager wird bevorzugt von oben her durch eine Schrägbohrung 16 einer Radialbohrung 17 zugeführt, die auf eine axiale Sacklochbohrung 18 trifft, welche an der Unterfläche 8 ausmündet. Andernends der axialen Sacklochbohrung 18 ist die Radialbohrung 17 mit einer Madenschraube verschlossen, so daß hier keine Luft entweichen kann. Sollte es sich als ratsam erweisen, die Radialbohrung 17 für die Luftzuführung zu verwenden, so ist die Madenschraube herausgedreht und dagegen die Schrägbohrung 16 verschlossen.

Claims (5)

1. Luftlager, insbesondere für Linearführungen, aus einem Körper (7), in den Bohrungen (16, 17, 18) zur Führung von Luft zu einer Unterfläche (8) des Körpers (7) eingeformt sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper (7) als Aluminium-Gußteil hergestellt ist.
2. Luftlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper im Feinguß oder Druckguß hergestellt ist.
3. Luftlager nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper (7) aus einer die Unterfläche (8) aufweisenden Scheibe (9), einem von dieser Scheibe (9) etwa mittig aufragenden Zapfen (11) und sich von einem Umfangsrand (14) der Scheibe (9) zu einer Stirnfläche (13) des Zapfens (11) erstreckenden Radialrippen (12) besteht.
4. Luftlager nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß in die Stirnfläche (13) des Zapfens (11) ein Sackloch (15) zur Aufnahme beispielsweise einer Kugel eines Kugelgelenks eingeformt ist.
5. Luftlager nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß in die Scheibe (9) von ihrer Oberfläche (10) her eine Schrägbohrung (16) eingeformt ist, die auf eine Radialbohrung (17) und diese auf eine axiale Sackloch­ bohrung (18) trifft, welche an der Unterfläche (8) ausmündet.
DE1995133690 1995-09-12 1995-09-12 Luftlager Withdrawn DE19533690A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995133690 DE19533690A1 (de) 1995-09-12 1995-09-12 Luftlager

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995133690 DE19533690A1 (de) 1995-09-12 1995-09-12 Luftlager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19533690A1 true DE19533690A1 (de) 1997-03-13

Family

ID=7771915

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995133690 Withdrawn DE19533690A1 (de) 1995-09-12 1995-09-12 Luftlager

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19533690A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102815292A (zh) * 2012-08-06 2012-12-12 山东豪迈重型机械有限公司 万向自动调节气垫模块
EP2829752A2 (de) 2013-07-24 2015-01-28 ess-micromechanik GmbH Aerostatisches Lager
DE202017006721U1 (de) 2017-07-14 2018-10-16 Carl Zeiss Industrielle Messtechnik Gmbh Luftlagereinrichtung, Halteeinrichtung und Koordinatenmessgerät
DE102017212090A1 (de) 2017-07-14 2019-01-17 Carl Zeiss Industrielle Messtechnik Gmbh Luftlagereinrichtung, Halteeinrichtung, Koordinatenmessgerät für Verfahren zur Herstellung
DE102017217701A1 (de) 2017-10-05 2019-04-11 Carl Zeiss Industrielle Messtechnik Gmbh Luftlagereinrichtung, Verfahren zur Herstellung einer Luftlagereinrichtung, Halteeinrichtung mit Luftlagereinrichtung sowie Koordinatenmessgerät
DE102020214851A1 (de) 2020-11-26 2021-11-11 Carl Zeiss Industrielle Messtechnik Gmbh Luftlagervorrichtung und für Verfahren zur Herstellung

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102815292A (zh) * 2012-08-06 2012-12-12 山东豪迈重型机械有限公司 万向自动调节气垫模块
CN102815292B (zh) * 2012-08-06 2015-11-18 山东豪迈机械制造有限公司 万向自动调节气垫模块
EP2829752A2 (de) 2013-07-24 2015-01-28 ess-micromechanik GmbH Aerostatisches Lager
DE102013107928A1 (de) 2013-07-24 2015-01-29 ess Mikromechanik GmbH Aerostatisches Lager
DE202017006721U1 (de) 2017-07-14 2018-10-16 Carl Zeiss Industrielle Messtechnik Gmbh Luftlagereinrichtung, Halteeinrichtung und Koordinatenmessgerät
DE102017212090A1 (de) 2017-07-14 2019-01-17 Carl Zeiss Industrielle Messtechnik Gmbh Luftlagereinrichtung, Halteeinrichtung, Koordinatenmessgerät für Verfahren zur Herstellung
DE102017212090B4 (de) 2017-07-14 2022-11-03 Carl Zeiss Industrielle Messtechnik Gmbh Luftlagereinrichtung, Halteeinrichtung, Koordinatenmessgerät und Verfahren zur Herstellung
DE102017217701A1 (de) 2017-10-05 2019-04-11 Carl Zeiss Industrielle Messtechnik Gmbh Luftlagereinrichtung, Verfahren zur Herstellung einer Luftlagereinrichtung, Halteeinrichtung mit Luftlagereinrichtung sowie Koordinatenmessgerät
DE102017217701B4 (de) 2017-10-05 2023-03-23 Carl Zeiss Industrielle Messtechnik Gmbh Luftlagereinrichtung, Verfahren zur Herstellung einer Luftlagereinrichtung, Halteeinrichtung mit Luftlagereinrichtung sowie Koordinatenmessgerät
DE102020214851A1 (de) 2020-11-26 2021-11-11 Carl Zeiss Industrielle Messtechnik Gmbh Luftlagervorrichtung und für Verfahren zur Herstellung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0391072A1 (de) Wälzgelagerte Linearführungseinheit
DE112007001185B4 (de) Einstellbarer Linearschlitten und Verfahren zum Aufbau
DE3238980A1 (de) Gleitbahnlager
DE4325347A1 (de) Anordnung zum Tragen und Führen eines beweglichen Organs
EP0774592B1 (de) Linearführung
DE3227902A1 (de) Linearkugellagereinheit
DE10219988A1 (de) Direktantriebslagermechanismus
EP0207215A1 (de) Linearführung
DE19533690A1 (de) Luftlager
DE3508487A1 (de) Verfahren zum herstellen hochgenauer kugellaufbahnen, insbesondere fuer gleichlaufdrehgelenke
EP0552464A1 (de) Spindelhubgetriebe
EP0411430A2 (de) Werkzeugmaschine
EP0218836B1 (de) Schlittenführungssystem
EP0795692A1 (de) Linearführungssystem
DE3841480C2 (de)
EP0512083B1 (de) Schwenkarmroboter
DE850622C (de) Kastenabstuetzung auf Fahr- oder Drehgestellen, insbesondere von schnellfahrenden Schienenfahrzeugen
DE1963354A1 (de) Vorrichtung zum Anheben und Abstuetzen von beweglich gelagerten Maschinenteilen
DE3741427A1 (de) Sitzverstellschiene
DE3224282C2 (de)
DE3925908A1 (de) Schleifmaschine mit granitbett
DE19756695C2 (de) Spannwerkzeug mit einem verfahrbaren Schlitten
DE10062603B4 (de) Aerostatisches Lager
DE4215865A1 (de) Ummantelte linearbewegungseinheit
DE4022574A1 (de) Fuehrungssystem fuer werkzeugmaschinen, industrieroboter oder dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee