DE19533241A1 - Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Absicherung von Wäschetrocknern - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Absicherung von Wäschetrocknern

Info

Publication number
DE19533241A1
DE19533241A1 DE19533241A DE19533241A DE19533241A1 DE 19533241 A1 DE19533241 A1 DE 19533241A1 DE 19533241 A DE19533241 A DE 19533241A DE 19533241 A DE19533241 A DE 19533241A DE 19533241 A1 DE19533241 A1 DE 19533241A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
thermal protection
sensor
value
clothes dryers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19533241A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19533241B4 (de
DE19533241C5 (de
Inventor
Hans-Joachim Dipl Ing Klug
Dieter Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Electrolux Rothenburg GmbH Factory and Development
Original Assignee
AEG Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7771628&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE19533241(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by AEG Hausgeraete GmbH filed Critical AEG Hausgeraete GmbH
Priority to DE19533241A priority Critical patent/DE19533241C5/de
Publication of DE19533241A1 publication Critical patent/DE19533241A1/de
Publication of DE19533241B4 publication Critical patent/DE19533241B4/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19533241C5 publication Critical patent/DE19533241C5/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F34/00Details of control systems for washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F34/08Control circuits or arrangements thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/02Characteristics of laundry or load
    • D06F2103/08Humidity
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/28Air properties
    • D06F2103/32Temperature
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/16Air properties
    • D06F2105/24Flow or velocity
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/28Electric heating
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/32Control of operations performed in domestic laundry dryers 
    • D06F58/34Control of operations performed in domestic laundry dryers  characterised by the purpose or target of the control
    • D06F58/36Control of operational steps, e.g. for optimisation or improvement of operational steps depending on the condition of the laundry
    • D06F58/38Control of operational steps, e.g. for optimisation or improvement of operational steps depending on the condition of the laundry of drying, e.g. to achieve the target humidity
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/32Control of operations performed in domestic laundry dryers 
    • D06F58/34Control of operations performed in domestic laundry dryers  characterised by the purpose or target of the control
    • D06F58/48Control of the energy consumption
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/32Control of operations performed in domestic laundry dryers 
    • D06F58/34Control of operations performed in domestic laundry dryers  characterised by the purpose or target of the control
    • D06F58/50Responding to irregular working conditions, e.g. malfunctioning of blowers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B40/00Technologies aiming at improving the efficiency of home appliances, e.g. induction cooking or efficient technologies for refrigerators, freezers or dish washers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Control Of Washing Machine And Dryer (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zur thermischen Absicherung von Wäschetrocknern nach dem Oberbegriff der Patentansprüche 1 bzw. 10.
Nach dem Stand der Technik sind im Bereich der Elektrohaushaltsgerätetechnik verschiedene thermische Absicherungen bekannt. Bei Wäschetrocknern erfolgt die thermische Absicherung bislang insbesondere thermostatisch, im einfachsten Fall beispielsweise über einen Bimetallschalter, welcher bei Erreichen einer vorgegebenen kritischen Temperatur den Stromkreis einer Heizeinrichtung unterbricht.
Modernere thermische Absicherungen können unter Vermeidung mechanisch wirkender Bauteile beispielsweise mittels PTC-Bauelementen realisiert werden, deren elektrischer Widerstand bei einer vorgegebenen Temperatur sprunghaft ansteigt. Dieses Signal wird üblicherweise mittels einer Überwachungsschaltung ausgewertet, die wiederum entsprechende Signale an eine Anzeigeeinrichtung liefert und ein Aus- bzw. Einschalten der Heizeinrichtung bewirkt.
Der Nachteil derartiger thermostatischer Absicherungen besteht insbesondere darin, daß diese bei einer fest vorgegebenen kritischen Temperatur reagieren, welche aus Sicherheitsgründen deutlich niedriger gewählt werden muß als derjenige Temperaturwert, der tatsächlich zu einer Beschädigung des Geräts führt. Desweiteren schalten solche thermostatischen Absicherungen schon bei kurzzeitig auftretenden Temperaturspitzen oberhalb der vorgegebenen kritischen Temperatur ab, was ein erneutes energieintensives Aufheizen der Heizeinrichtung zur Folge hat. Insgesamt gesehen gewährleisten die bekannten thermostatischen Absicherungen keine kostengünstige und energiesparende thermische Absicherung von Elektrohaushaltsgeräten, insbesondere von Wäschetrocknern.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur thermischen Absicherung von Wäschetrocknern anzugeben, mittels derer auf möglichst einfache und kostengünstige Weise ein energiesparender und sicherer Gerätebetrieb möglich ist.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale der Patentansprüche 1 bis 10 gelöst, wobei sich zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung aus den in den Unteransprüchen wiedergegebenen Merkmalen ergeben.
Nach Maßgabe der Erfindung ist bei einem Verfahren zur thermischen Absicherung von Wäschetrocknern, wobei bei Überschreiten eines Temperaturoberwertes ein Abschalten einer Heizeinrichtung und bei Unterscheiden eines Temperaturunterwertes ein Einschalten der Heizeinrichtung bewirkt werden, vorgesehen, daß die Temperatur kontinuierlich von wenigstens einem Sensor erfaßt und von einer mit dem Sensor verbundenen Steuerungsschaltung ausgewertet wird.
Dies hat den Vorteil, daß die Abschaltwerte optimal an den insbesondere durch Heizungs- und Luftmengentoleranzen bestimmten Gerätezustand angepaßt werden können.
Vorteilhafterweise werden die kontinuierlich durch die Steuerungsschaltung aufgenommenen Temperaturwerte zur Auswertung mit wenigstens einem Funktionswerteberelch verglichen, der durch einen Temperaturoberwert und einen Temperaturunterwert definiert ist. Der Temperaturober- bzw. unterwert kann hierbei insbesondere auch in Abhängigkeit der Geschwindigkeit des Temperaturanstiegs innerhalb vorgegebener Grenzen laufend neu generiert werden.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung kann auch die Heizeinrichtung und/oder die Luftmenge in Abhängigkeit der erfaßten Temperatur gesteuert werden, indem diese mit dem systemimmanent definierten Funktionswertebereichen verglichen werden, und indem es festgestellt wird, ob die jeweiligen Grenzwerte über bzw. unterschritten sind. Für den Fall, daß der erfaßte Temperaturwert außerhalb des Funktionswerteberelchs liegt, erfolgt eine geeignete Ansteuerung der Heizeinrichtung bzw. einer die Luftmenge steuernden Gebläseeinrichtung. Die Steuerung der Heizeinrichtung kann beispielsweise durch eine Änderung von Taktzyklen erfolgen. Desweiteren kann die vorgenannte Ansteuerung auch in Abhängigkeit einer aus den erfaßten Temperaturwerten ermittelten Temperaturänderung erfolgen, wenn nämlich die Temperaturänderung einen vorgegebenen bzw. generierten Grenzwert über- bzw. unterschreitet. Nach einer weiteren erfindungsgemäßen Ausgestaltungsform wird der Trocknungsvorgang abgebrochen und eine Fehlermeldung ausgegeben, wenn die erfaßte Temperatur den Funktionswerteberelch über- bzw. unterschreitet.
Vorteilhafterweise umfaßt die Steuerungseinrichtung einen Prozeßrechner, der zur Steuerung der thermischen Absicherung entsprechend programmiert ist. So kann gemäß einer weiteren Ausgestaltung bei Betriebsbeginn ein Systemtest erfolgen, bei dem in aufeinanderfolgenden Programmschritten alle wichtigen Elemente der thermischen Absicherung, wie zum Beispiel Sensoren, die Heizeinrichtung, die Luftregulierung u.ä. auf ihre Funktionsfähigkeit überprüft werden. Bezüglich der Sensoren und der Heizeinrichtung kann dies durch eine Messung der Widerstandsänderung in Abhängigkeit der Temperatur geschehen.
Vorteilhafterweise wird die thermische Absicherung insbesondere dadurch realisiert, daß eine erste Temperatur von einem ersten Sensor und eine zweite Temperatur von einem zweiten, im Luftstrom stromabwärts angeordneten Sensor erfaßt wird, und dadurch, daß die erste und die zweite Temperatur zur Auswertung mit einem ersten bzw. einem zweiten Funktionswerteberelch verglichen werden, wobei insbesondere die Temperaturoberwerte des ersten und des zweiten Funktionswerteberelchs verschieden sein können. Dies ermöglicht eine besonders flexible Anpassung der jeweiligen Temperaturoberwerte sowie eine zuverlässigere Fehlererkennung und somit eine besonders sichere und energiesparende thermische Absicherung.
Erfindungsgemäß ist ferner eine Vorrichtung zur thermischen Absicherung von Wäschetrocknern mit einer Heizeinrichtung zur Erwärmung eines Luftstromes vorgesehen. Diese umfaßt eine Temperatursteuerungseinrichtung zum Abschalten der Heizeinrichtung bei Überschreitung eines Temperaturoberwertes sowie zum Einschalten der Heizung bei Unterschreitung eines Temperaturunterwertes. Die Temperatursteuereinrichtung umfaßt wenigstens einen mit einer Steuerungsschaltung verbundenen Sensor zur kontinuierlichen Erfassung und Auswertung der Temperatur während des Trocknungsablaufs.
Der Vorteil dieser Vorrichtung besteht insbesondere darin, daß nunmehr ständig die Temperatur in Abhängigkeit der Zeit erfaßt und ausgewertet werden kann. Die Auswertung dieses Temperaturverlaufs ermöglicht insbesondere eine kontinuierliche Anpassung oder Neudefinition von Temperaturoberwerten.
Um das System der thermischen Absicherung möglichst flexibel zu gestalten, sind vorteilhafterweise zwei Sensoren vorgesehen, wobei ein erster Sensor eine Trommeleintrittstemperatur und ein zweiter Sensor die Trommelaustrittstemperatur erfaßt. Zur Erfassung der von den Sensoren gemessenen Werte ist eine Steuerungsschaltung vorgesehen, die eine programmierbare Speichereinheit umfaßt, in der Funktionswerte und Funktionswertebereiche speicherbar sind, wobei insbesondere die Grenzwerte der Funktionswertebereiche nach einer vorgegebenen Regel durch das System laufend neu definierbar sind. Der Temperaturoberwert eines dem ersten Sensor zugeordneten ersten Funktionswerteberelchs liegt hierbei vorteilhafterweise im Bereich von 100-160°C, während der Temperaturoberwert eines dem zweiten Sensor zugeordneten zweiten Funktionswerteberelchs im Bereich von 70-100°C liegt.
Die Sensoren können Thermowiderstände oder Thermoelemente oder ähnlich marktübliche Bauelemente zur Temperaturerfassung sein.
Erfindungsgemäß ist schließlich ein Ablauftrockner oder Kondensationstrockner vorgesehen, der die oben beschriebene Vorrichtung zur thermischen Absicherung umfaßt.
Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden anhand einer Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Darstellung des Funktionswerteberelchs für einen ersten am Trommeleintritt angeordneten Sensor;
Fig. 2 eine Darstellung des Funktionswerteberelchs für einen zweiten am Trommelaustritt angeordneten Sensor;
Fig. 3A/3B ein Ausführungsbeispiel eines Programmablaufs unter Verwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens zur thermischen Absicherung in Form eines Flußdiagramms;
Fig. 4 ein Temperatur/Zeitdiagramm für einen Kondensationstrockner unter Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens; und
Fig. 5 ein Temperatur/Zeitdiagramm für einen Ablufttrockner unter Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Fig. 1 und 2 zeigen Darstellungen des Funktionswerteberelchs für einen ersten am Trommeleintritt angeordneten Sensor F10 bzw. einen zweiten am Trommelaustritt angeordneten Sensor F9. Die hier angegebenen Temperaturober und untergrenzen dienen zur Überprüfung des Funktionszustandes des Sensoren. Nach der Startfreigabe werden insbesondere die Temperaturobergrenzen in Abhängigkeit vom gemessenen Temperaturverlauf laufend neu generiert, d. h. es handelt sich hierbei nicht um fest vorgegebene Grenzwerte.
Fig. 3A und 3B zeigen ein Ausführungsbeispiel eines Programmablaufs unter Verwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens zur thermischen Absicherung in Form eines Flußdiagramms. Ersichtlich umfassen die in Fig. 3A dargestellten ersten drei Programmschritte einen Systemtest, bei dem die Sensoren und die Heizung auf ihre Funktionsfähigkeit überprüft werden. Dies kann insbesondere durch ein Abfragen von Widerstandswerten des zu testenden Bauelements in Abhängigkeit der Temperatur und einen nachfolgenden Vergleich mit einem jeweils vorgegebenen Funktionswerteberelch erfolgen.
Sofern der Systemtest positiv verläuft, erfolgt in den in Fig. 3B dargestellten nachfolgenden Programmschritten die Steuerung und Regelung der Heizung. Vorliegend wird hierbei zunächst die Temperatur ausgewertet, die am Trommelaustrittssensor F9 herrscht. Überschreitet diese einen generierten Maximalwert, so wird eine Abkühlung des Systems durch eine Erhöhung des Luftdurchsatzes und/oder durch eine Reduzierung der Heizleistung veranlaßt. Nachfolgend wird die am Trommeleintrittssensor F10 herrschende Temperatur abgefragt. Liegt diese über einem Temperaturoberwert, so deutet dies auf eine Verflusung von Sieb oder Wärmetauscher hin, die u. a. durch eine Reduzierung der Heizleistung sowie eine Erhöhung des Luftdurchsatzes kompensiert wird. Anschließend wird noch eine aus den am Sensor F10 erfaßten Temperaturwerten ermittelte Temperaturänderung ausgewertet. Liegt die Änderung der Temperatur über einem Maximalwert, so ist der Luftdurchsatz zu gering oder gleich Null. Zur Kompensation dieser Fehleinstellung erhöht das System zunächst den Luftdurchsatz und reduziert die Heizleistung. Nötigenfalls wird die Heizung vollständig abgeschaltet und ein maximaler Luftdurchsatz gewählt. Somit ist jederzeit eine besonders sichere thermische Absicherung gewährleistet.
Fig. 4 und Fig. 5 zeigen jeweils ein Temperatur/Zeitdiagramm für einen Kondensationstrockner bzw. einen Ablufttrockner unter Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens. Gerätespezifisch liegen die Temperaturober und unterwerte beim Kondensationstrockner etwas höher als beim Ablufttrockner. Der Temperaturverlauf des am Trommeleingang angeordneten Sensors F10 repräsentiert das taktweise Einschalten der Heizeinrichtung. Die vom Sensor F9 am Trommelaustritt gemessene Temperatur verläuft dagegen stetig und liegt - nach erfolgter Trocknung - unter der Temperatur des Luftstroms am Trommeleingang.

Claims (16)

1. Verfahren zur thermischen Absicherung von Wäschetrocknern, wobei bei Überschreiten eines Temperaturoberwertes ein Abschalten einer Heizeinrichtung und bei Unterschreiten eines Temperaturunterwertes ein Einschalten der Heizeinrichtung bewirkt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur kontinuierlich von wenigstens einem Sensor (F10, F9) erfaßt und von einer mit dem Sensor verbundenen Steuerungsschaltung ausgewertet wird.
2. Verfahren zur thermischen Absicherung von Wäschetrocknern nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erfaßte Temperatur zur Auswertung mit wenigstens einem Funktionswertebereich verglichen wird, der durch einen Temperaturoberwert und einen Temperaturunterwert definiert ist.
3. Verfahren zur thermischen Absicherung von Wäschetrocknern nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Temperaturoberwert in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit des Temperaturanstiegs innerhalb vorgegebener Grenzen laufend neu generiert wird.
4. Verfahren zur thermischen Absicherung von Wäschetrocknern nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizeinrichtung und/oder die Luftmenge in Abhängigkeit der erfaßten Temperatur gesteuert werden.
5. Verfahren zur thermischen Absicherung von Wäschetrocknern nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizeinrichtung und/oder die Luftmenge in Abhängigkeit einer aus den erfaßten Temperaturen ermittelten Temperaturänderung gesteuert werden.
6. Verfahren zur thermischen Absicherung von Wäschetrocknern nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei Über- oder Unterschreiten des Funktionswerteberelchs der Trocknungsvorgang abgebrochen wird und eine Fehlermeldung ausgegeben wird.
7. Verfahren zur thermischen Absicherung von Wäschetrocknern nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Sensor (F10, F9) und Heizeinrichtung bei Betriebsbeginn überprüft werden, indem eine Änderung des jeweiligen Widerstandes in Abhängigkeit von der Temperatur ermittelt wird.
8. Verfahren zur thermischen Absicherung von Wäschetrocknern nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine erste Temperatur von einem ersten Sensor (F10) und eine zweite Temperatur von einem zweiten im Luftstrom stromabwärts angeordneten Sensor (F9) erfaßt wird, und daß die erste und die zweite Temperatur zur Auswertung mit einem ersten bzw. einem zweiten Funktionswerteberelch verglichen werden.
9. Verfahren zur thermischen Absicherung von Wäschetrocknern nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperaturoberwerte des ersten und des zweiten Funktionswerteberelchs verschieden sind.
10. Vorrichtung zur thermischen Absicherung von Wäschetrocknern mit einer Heizeinrichtung zur Erwärmung eines Luftstromes, wobei eine Temperatursteuerungseinrichtung zum Abschalten der Heizeinrichtung bei Überschreiten eines Temperaturoberwertes sowie zum Einschalten der Heizung bei Unterschreitung eines Temperaturunterwertes vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatursteuerungseinrichtung wenigstens einen mit einer Steuerungsschaltung verbundenen Sensor (F10, F9) zur kontinuierlichen Erfassung und Auswertung der Temperatur während des Trocknungsablaufs umfaßt.
11. Vorrichtung zur thermischen Absicherung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Sensoren vorgesehen sind, wobei ein erster Sensor (F10) eine Trommeleintrittstemperatur und ein zweiter Sensor (F9) die Trommelaustrittstemperatur erfaßt.
12. Vorrichtung zur thermischen Absicherung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerungsschaltung programmierbar ist, wobei das Programm in Abhängigkeit erfaßter Temperaturwerte Temperaturoberwerte und/oder Temperaturunterwerte eines Funktionswerteberelchs erzeugt.
13. Vorrichtung zur thermischen Absicherung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Temperaturoberwert eines dem ersten Sensor zugeordneten ersten Funktionswerteberelchs im Bereich von 100-160°C, und der Temperaturoberwert eines dem zweiten Sensor zugeordneten zweiten Funktionswerteberelchs im Bereich von 70-100°C liegt.
14. Vorrichtung zur thermischen Absicherung nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensoren (F10, F9) Thermowiderstände und/oder Thermoelemente sind.
15. Ablufttrockner umfassend eine Vorrichtung zur thermischen Absicherung nach Anspruch 10.
16. Kondensationstrockner umfassend eine Vorrichtung zur thermischen Absicherung nach Anspruch 10.
DE19533241A 1995-09-08 1995-09-08 Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Absicherung von Wäschetrocknern Expired - Lifetime DE19533241C5 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19533241A DE19533241C5 (de) 1995-09-08 1995-09-08 Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Absicherung von Wäschetrocknern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19533241A DE19533241C5 (de) 1995-09-08 1995-09-08 Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Absicherung von Wäschetrocknern

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE19533241A1 true DE19533241A1 (de) 1997-03-13
DE19533241B4 DE19533241B4 (de) 2004-08-19
DE19533241C5 DE19533241C5 (de) 2012-03-22

Family

ID=7771628

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19533241A Expired - Lifetime DE19533241C5 (de) 1995-09-08 1995-09-08 Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Absicherung von Wäschetrocknern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19533241C5 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0997571A2 (de) * 1998-09-17 2000-05-03 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zur Überwachung des Trocknungsluftstroms in einem Haushaltwäschetrockner sowie nach diesem Verfahren arbeitender Haushaltwäschetrockner
DE10025205C1 (de) * 2000-05-20 2001-09-06 Miele & Cie Verfahren zum sicheren Betrieb eines Wäschetrockners
DE10025204C1 (de) * 2000-05-20 2001-09-06 Miele & Cie Verfahren zum sicheren Betrieb eines Wäschetrockners
EP2977503A1 (de) * 2014-07-25 2016-01-27 Electrolux Appliances Aktiebolag Wäschetrocknervorrichtung mit Heizeinheit mit einstellbaren Temperaturschwellwerten

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3738033A1 (de) * 1987-11-09 1989-05-18 Bosch Siemens Hausgeraete Vorrichtung zur ueberwachung fuer einen haushalt-waeschetrockner
IT1234703B (it) * 1989-09-29 1992-05-26 Zanussi A Spa Industrie Dispositivo di controllo della temperatura per macchina combinata per il lavaggio e l'asciugatura della biancheria
DE4034273A1 (de) * 1990-10-27 1992-04-30 Zanker Gmbh Waeschetrockner und verfahren zur ueberwachung eines waeschetrockners
DE4102407A1 (de) * 1991-01-28 1992-07-30 Licentia Gmbh Programmsteuerungsverfahren fuer haushalt-waeschetrockner und schaltungsanordnung zur durchfuehrung des verfahrens

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0997571A2 (de) * 1998-09-17 2000-05-03 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zur Überwachung des Trocknungsluftstroms in einem Haushaltwäschetrockner sowie nach diesem Verfahren arbeitender Haushaltwäschetrockner
EP0997571A3 (de) * 1998-09-17 2001-10-31 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zur Überwachung des Trocknungsluftstroms in einem Haushaltwäschetrockner sowie nach diesem Verfahren arbeitender Haushaltwäschetrockner
DE10025205C1 (de) * 2000-05-20 2001-09-06 Miele & Cie Verfahren zum sicheren Betrieb eines Wäschetrockners
DE10025204C1 (de) * 2000-05-20 2001-09-06 Miele & Cie Verfahren zum sicheren Betrieb eines Wäschetrockners
EP2977503A1 (de) * 2014-07-25 2016-01-27 Electrolux Appliances Aktiebolag Wäschetrocknervorrichtung mit Heizeinheit mit einstellbaren Temperaturschwellwerten
WO2016012228A1 (en) * 2014-07-25 2016-01-28 Electrolux Appliances Aktiebolag Laundry drying apparatus with heater unit having adjustable temperature thresholds
CN106661816A (zh) * 2014-07-25 2017-05-10 伊莱克斯家用电器股份公司 加热器单元具有可调温度阈值的衣物干燥设备
US10184208B2 (en) 2014-07-25 2019-01-22 Electrolux Appliances Aktiebolag Laundry drying apparatus with heater unit having adjustable temperature thresholds
CN106661816B (zh) * 2014-07-25 2019-08-06 伊莱克斯家用电器股份公司 加热器单元具有可调温度阈值的衣物干燥设备

Also Published As

Publication number Publication date
DE19533241B4 (de) 2004-08-19
DE19533241C5 (de) 2012-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60319521T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen der restlichen Trocknungszeit eines Wäschetrockners
EP2052106B1 (de) Verfahren und hausgerät zum trocknen feuchter wäsche
EP2035617A1 (de) Verfahren zur erkennung des stillstands einer trommel in einem trommeltrockner, und hierzu geeigneter trommeltrockner
EP0997571B1 (de) Verfahren zur Überwachung des Trocknungsluftstroms in einem Haushaltwäschetrockner sowie nach diesem Verfahren arbeitender Haushaltwäschetrockner
DE10335553A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Feuchtemessung
WO2006136464A1 (de) Heizvorrichtung für fluide und haushaltsgerät
DE102007039002A1 (de) Verfahren zur Überwachung des Beladungszustandes einer Klimatisierungseinrichtung eines Kraftfahrzeuges
DE19533241A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Absicherung von Wäschetrocknern
WO2006114340A1 (de) Verfahren zum überwachen eines temperaturabhängigen widerstandes insbesondere in einem wäschetrockner
DE102011052463A1 (de) Verfahren zum feststellen des programmendes in einem wäschetrockner
EP1963561B1 (de) Wäschetrockner umfassend eine Peltier-Wärmepumpe
EP0180629B1 (de) Verfahren zur restfeuchtesteuerung eines wäschetrockners
DE19704213C1 (de) System zur Erkennung unzulässiger Betriebszustände in einem Wäschetrockner
WO2002001917A1 (de) Verfahren zum überprüfen einer vorrichtung zur beeinflussung der garraumtemperatur eines backofens und entsprechender backofen
WO2017121616A1 (de) HAUSHALTSGERÄT MIT EINER TEMPERATURMEßSCHALTUNG
DE4211012C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Trocknungsvorganges
DE10200975C2 (de) Verfahren zum Verändern des Programmablaufes bei einem Haushaltswäschetrockner
DE4337735C2 (de) Wäschetrockner mit einer Einrichtung zur Erkennung unzulässiger Betriebszustände sowie Verfahren zur Erkennung solcher Betriebszustände
EP0067896A1 (de) Verfahren zum Trocknen von Wäsche und Maschine zur Durchführung dieses Verfahrens
DE3419267C2 (de) Anordnung zum Erwärmen eines Luftstroms
DE3832807C2 (de) Verfahren zur Steuerung des Restfeuchtegehaltes der Wäsche in einem Wäschetrockner
EP0906985B1 (de) Verfahren zur Erkennung von unzulässigen Betriebszuständen in elektronisch gesteuerten Wäschentrocknern
DE19504249C2 (de) System zum Steuern der Heizleistung eines Ablufttrockners
EP2469174A2 (de) Gargerät
WO2007071517A1 (de) Schaltungsanordnung für ein peltiermodul

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ELECTROLUX ROTHENBURG GMBH FACTORY AND DEVELOP, DE

R034 Decision of examining division/federal patent court maintaining patent in limited form now final

Effective date: 20110916

R206 Amended patent specification

Effective date: 20120322

R071 Expiry of right