DE19532879A1 - Lautsprecherbox - Google Patents

Lautsprecherbox

Info

Publication number
DE19532879A1
DE19532879A1 DE1995132879 DE19532879A DE19532879A1 DE 19532879 A1 DE19532879 A1 DE 19532879A1 DE 1995132879 DE1995132879 DE 1995132879 DE 19532879 A DE19532879 A DE 19532879A DE 19532879 A1 DE19532879 A1 DE 19532879A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base
loudspeaker
box
housing
speakers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1995132879
Other languages
English (en)
Inventor
Bernhard Puls
Gerald Jung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nokia Deutschland GmbH
Original Assignee
Nokia Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nokia Deutschland GmbH filed Critical Nokia Deutschland GmbH
Priority to DE1995132879 priority Critical patent/DE19532879A1/de
Publication of DE19532879A1 publication Critical patent/DE19532879A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/58Contacts spaced along longitudinal axis of engagement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R11/02Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof
    • B60R11/0217Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof for loud-speakers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/02Casings; Cabinets ; Supports therefor; Mountings therein
    • H04R1/021Casings; Cabinets ; Supports therefor; Mountings therein incorporating only one transducer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0001Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position
    • B60R2011/0003Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position inside the vehicle
    • B60R2011/0005Dashboard
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0042Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means
    • B60R2011/0049Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means for non integrated articles
    • B60R2011/0064Connection with the article
    • B60R2011/0071Connection with the article using latches, clips, clamps, straps or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0042Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means
    • B60R2011/0049Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means for non integrated articles
    • B60R2011/0064Connection with the article
    • B60R2011/0073Connection with the article using key-type connections
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0042Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means
    • B60R2011/008Adjustable or movable supports
    • B60R2011/0085Adjustable or movable supports with adjustment by rotation in their operational position
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2103/00Two poles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Description

Technisches Gebiet
Die Erfindung befaßt sich der elektrischen und mechanischen Verbindung von Lautsprecherboxen mit einer Tonsignalquelle bzw. mit anderen Bauteilen.
Stand der Technik
Gemäß dem Stand der Technik ist es bekannt, Lautsprecherboxen mittels von beispielsweise in der DIN 41 529 beschriebenen Steckverbindern mit einer Tonsignalquelle zu verbinden. Bei Standboxen, welche ein Gehäuse und mindestens einen in das Gehäuse eingesetzten Lautsprecher aufweisen, ist die Kontaktierung zumeist so realisiert, daß eine mit dem oder den Lautsprechern verbundene und aus dem Gehäuse herausgeführte Anschlußleitung vorgesehen ist, deren herausgeführtes Ende mit einem entsprechenden Anschlußstecker ausgestattet ist, welcher mit einer Tonsignalquelle verbindbar ist. Auch sind Standboxen bekannt, die über boxenseitig angeordnete Kontaktanordnungen verfügen, welche mit den von der Tonsignalquelle kommenden Anschlußkabeln verbindbar sind.
Sollen beispielsweise Kraftfahrzeuge mit Lautsprechern ausgestattet werden, so ist es bekannt, diese Lautsprecher in entsprechend ausgebildete Einbauöffnungen einzusetzen. Um das rückwärtige Lautsprechervolumen vom übrigen Volumen der Einbauöffnung zu trennen, kann der Lautsprecher zu diesem Zweck auch in ein Gehäuse eingesetzt sein. In diesem Zusammenhang spricht man von Einbauboxen.
Die Kontaktierung der Lautsprecher bzw. Einbauboxen in den Einbauöffnungen erfolgt über im Kraftfahrzeug verlegte Anschlußleitung, die einerseits mit der Tonsignalquelle und zum weiteren mit einer am Lautsprecher oder am Lautsprecherboxengehäuse vorhandenen Anschlußleiste verbindbar sind. Bewährte Kontaktanordnungen im letztgenannten Sinne sind Flachstecker, die mit dem Anschlußkabeln verbunden sind und die auf entsprechende Zungen der Anschlußleiste aufsteckbar sind.
Als nachteilig wird aber empfunden, daß zur Aufnahme der Lautsprecher mit unter eine Vielzahl von Einbauöffnungen geschaffen werden müssen, obwohl zum Zeitpunkt der Herstellung die jeweiligen Einbauöffnungen aufweisenden Bauteile noch nicht klar ist, ob das entsprechende Fahrzeug auch später mit Lautsprechern an den Kunden ausgeliefert werden soll. Dies erhöht die Herstellungskosten, da die geschaffenen Einbauöffnungen mit entsprechenden Abdeckungen verschlossen werden müssen, wenn das Fahrzeug ohne Lautsprecher an den Kunden ausgeliefert wird. Eine denkbare Lösung zur Beseitigung dieses Problems wäre es, unterschiedliche Bauteile für die verschiedenen Zwecke zu verwenden. Eine solche Lösung dürfte sich aber nur dann sinnvoll sein, wenn die jeweiligen Fahrzeuge in hohen Stückzahlen gefertigt würden. Die weitere Konsequenz einer derartigen Maßnahme wäre, daß - wenn ein Fahrzeug später mit Lautsprechern ausgestattet werden soll - umfangreiche Arbeiten zur Installation der Lautsprecher notwendig werden. Berücksichtigt man ferner, daß nahezu alle Automobilhersteller im Bezug auf die Akustik im Fahrzeug mit Lautsprecherherstellern zusammenarbeiten, die für den jeweiligen Fahrzeugtyp optimierte Beschallungsanordnungen bereitstellen, dürfte die Nachrüstung von Lautsprechern in der Mehrzahl der Fälle mit einer Einschränkung der akustischen Leistungsfähigkeit des nachgerüsteten Systems verbunden sein oder aber zu einem nicht mehr vertretbaren Aufwand bei der Nachrüstung führen.
Sollen preiswerte Fahrzeuge geschaffen werden, besteht die Aufgabe eine Beschallungsanordnung anzugeben, welche einerseits die vorbereitenden Arbeiten für den Einbau von Lautsprechern beim Fahrzeughersteller sowie den Aufwand für den Einbau der Lautsprecher selbst minimiert und welche zum weiteren später von einem Nachrüster in Erstausrüsterqualität im Fahrzeug installiert werden kann.
Darstellung der Erfindung
Diese Aufgabe wird mit den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen der Erfindungen sind den Ansprüchen 2-5 entnehmbar.
Grundlegende Idee der Erfindung ist es, die jeweilige Lautsprecherbox so zu gestalten, daß sie mittels von aus dem Boxengehäuse herausgeführten Sockeln mit einem anderen Bauteil mechanisch verbindbar ist, wobei die Sockel der Box, wenn sie in entsprechende Sockelaufnahme des anderen Bauteils eingeschoben sind, gleichzeitig die elektrische Kontaktierung der Box mit einer Tonsignalquelle herstellen.
Dies bedeutet, daß der Fahrzeughersteller nur noch entsprechende Sockelaufnahmen oder lediglich Öffnungen, in die später die Sockelaufnahmen bei der Nachrüstung eingesetzt werden, vorsehen muß. Dies macht bei Fahrzeugen, die ohne Lautsprecher an den Kunden ausgeliefert werden, aufwendig gestaltete und die Einbauöffnung abdeckenden Lautsprecherabdeckungen überflüssig. Sollen auch die Sockelaufnahmen erst bei einer eventuellen Nachrüstung in entsprechende Öffnungen des Fahrzeugs eingesetzt werden, können diese Öffnungen sehr einfach dadurch realisiert werden, daß der Bereich der Öffnung beispielsweise aus dem jeweiligen Bauteil des Fahrzeugs herausbrechbar gestaltet wird.
Wesentlich für die gute Akustik ist aber, daß die jeweiligen Sockelaufnahme bzw. Öffnungen im Fahrzeug vorbereitet sind. Hierdurch wird sichergestellt, daß auch bei einer eventuellen Nachrüstung die Lautsprecher bzw. die Lautsprecherbox genau an den Orten installiert werden, die mit Rücksicht auf die passive Sicherheit im Fahrzeug und die Akustik als optimal erachtet worden sind.
Gehören Sockelaufnahmen schon zur Grundausstattung der Fahrzeuge, lassen sich die entsprechenden Lautsprecherboxen sowohl vom Fahrzeughersteller als auch von einem Nachrüster sehr schnell und einfach mit der Tönsignalquelle kontaktieren.
Schon an dieser Stelle sei darauf hingewiesen, daß die erfindungsgemäß ausgebildeten Boxen sowohl die gesamte Beschallungsanordnung des Fahrzeugs bilden als auch als Zusatzboxen verwendet werden können. Unter dem Begriff der Zusatzbox wird eine solche Box verstanden, die zur weiteren Klangverbesserung eines einfachen und vom Kraftfahrzeughersteller schon werkseitig installierten Boxen bzw. Lautsprechersystems beiträgt.
Sind gemäß Anspruch 2 der oder die Sockel aus Metall gebildet, werden gesonderte Kontaktflächen an den Sockeln überflüssig. In diesem Fall sind die aus Metall gebildeten Sockel sowohl elektrische als auch mechanische Verbindungsmittel.
Die Anzahl der Sockel je Box kann auf 1 beschränkt werden, wenn der jeweilige Sockel als Klinkenstecker ausgebildet ist. Eine solche Sockelausbildung bietet sich insbesondere dann an, wenn leichte Lautsprecher des Hoch- und/oder Mitteltonbereichs zum Einsatz kommen.
Weist die jeweilige Box nur einen Sockel auf, so ist des vorteilhaft, diesen einen Sockel mit einem zur Sockelaufnahme komplementären Führungsmittel zu versehen. Dadurch wird sichergestellt, daß die jeweilige Box beim Verbinden ihre vorbestimmte Schallstrahlrichtung einnimmt.
Ist die Box gemäß Anspruch 5 ausgebildet, wird eine dauerhafte Verbindung zwischen Box und anderem Bauteil geschaffen, welche beispielsweise nur unter Zerstörung des Sockels bzw. durch den Einsatz eines entsprechenden Werkzeugs aufgelöst werden kann. Hierdurch wird die Diebstahlsicherheit solcher Boxen im Kraftfahrzeug erhöht.
Kurze Darstellung der Figuren
Es zeigen:
Fig. 1 eine Lautsprecherbox im Schnitt; und
Fig. 2 eine Einbausituation einer Box im Schnitt.
Wege zum Ausführen der Erfindung
Die Erfindung soll nun anhand der Figuren näher erläutert werden.
Die mit Fig. 1 gezeigte Lautsprecherbox 10 wird im wesentlichen von einem aus Kunststoff gebildeten Boxengehäuse 11, einem in das Gehäuse 11 eingesetzten Lautsprecher 12 und einem aus dem Gehäuse 11 herausgeführten Sockel 14 gebildet. Dieser Sockel 14, welcher schaftförmig ausgebildet ist, besteht aus einem noch vom Gehäuse 11 gebildeten Stutzen 15 und einem mit dem Stutzen 15 verbundenen Metallstift 16, welcher die Form eines Klinkensteckers besitzt. Letzteres besagt daß der Metallstift 16 aus zwei Metallteilen 16.1 und 16.2 besteht, welche durch eine Isolierung 17 von einander elektrisch getrennt sind. Am Teil 16.2 des Metallstifts 16 ist eine umlaufende Nut 18 ausgebildet. Jedes Teil 16.1,16.2 ist im Inneren des Metallstifts 16 mit je einer der zur Konktaktierung des Lautsprechers 12 notwendigen Anschlußleitung 19.1, 19.2 verbunden (in Fig. 1 nicht näher dargestellt). Der in diesem Ausführungsbeispiel gezeigte und aus einer Metall-/ Kunststoffkombination gebildete Sockel (14) kann in vielfältiger Weise abgewandelt werden. So ist es beispielsweise möglich, den gezeigten Metallstift (10) direkt - d. h. ohne den Stutzen (15) - aus dem halbkugelförmig gestalteten Gehäuse (11) ragen zu lassen. Ferner kann der Sockel (14) auch vollständig aus Kunststoff gebildet sein und nur mit entsprechenden Kontaktflächen, die mit den Anschlußleitungen 19.1,19.2 verbunden sind, versehen sein. Daß der Lautsprecher 12 vorliegend als Konuslautsprecher ausgebildet ist, ist ohne weitere Bedeutung. Vielmehr kann in einem anderen - nicht dargestellten - Ausführungsbeispiel in das Gehäuse 11 auch ein Kalottenlautsprecher oder eine Kombination aus mehreren Lautsprechern 12 eingesetzt sein. Werden mehrere Lautsprecher 12 in das Gehäuse 11 eingesetzt, kann es notwendig werden, die Anzahl der Sockel 14 zu erhöhen, um eine stabile Verbindung zu dem anderen Bauteil 20 (in Fig. 1 nicht dargestellt) herzustellen. Bei Vorhandensein mehrerer Sockel 14 ist es nicht notwendig sämtliche Sockel 14 als Metallstifte 16 auszubilden. Vielmehr reicht es in diesen Fällen völlig aus, wenn nur ein Sockel 14 die Form eines Klinkensteckers hat oder zwei beispielsweise in verschiedenen Sockeln 14 angeordnete und mit den Anschlußleitungen 19.1,19.2 verbunden Kontaktflächen aufweist.
Mit Fig. 2 ist die Verbindung zwischen einer Lautsprecherbox 10 gemäß Fig. 1 und einem anderen Bauteil 20 gezeigt. Dieses Bauteil 20, welches beispielsweise die Armaturentafel eines Kraftfahrzeugs sein kann, weist eine Einbauwand 21 auf, die von einer Bohrung 22 durchbrochen ist. In diese Bohrung 22 ist eine Sockelaufnahme 23 eingesetzt und verbunden. Diese Sockelaufnahme 23 weist einen sacklochförmig ausgebildeten Kanal 24 auf. Das obere Ende des Kanals 24 hat dabei eine zum Stutzen 15 der Box 10 komplementäre Formgebung, während der untere Teil des Kanals 24 im wesentlichen der Form des Metallstifts 16 entspricht. Ferner sind seitlich am unteren Teil des Kanals 24 Taschen 26 vorgesehen, in welche jeweils ein federnd ausgebildeter Anschlußkontakt 27 so eingesetzt, daß das zum Kanal 24 gewandte Ende jedes Kontakts 27 in den Querschnitt des Kanals 24 hineinragt. Die aus der Sockelaufnahme 23 herausgeführten Enden der Kontakte 27 sind mit einer Tonsignalquelle (nicht dargestellt) elektrisch verbunden.
Wird die Lautsprecherbox 10 mit dem Sockel 14 in den Kanal 24 der Sockelaufnahme 23 eingeschoben, so kommt, sobald der Metallstift 16 seine Endlage im Kanal 24 eingenommen hat, der Stutzen 15 mit dem oberen Ende des Kanals 24 in Eingriff.
Damit die Lautsprecherbox 10 eine definierte Abstrahlrichtung zum Bauteil 20 einnimmt, ist am Stutzen 15 eine Nase 28 ausgebildet, welche nur in einer definierten Richtung der Box 10 in einem am oberen Ende des Kanals 24 vorgesehenen Einschnitt 29 eingreifen kann. Soll die Box 10 in einem anderen - nicht dargestellten - Ausführungsbeispiel um die Achse des Metallstifts 16 drehbar in Kanal 24 angeordnet sein, kann der Einschnitt 29 auch als Kreissegment ausgebildet sein bzw. der Schaft 15 ohne Nase 28 ausgestaltet sein. Diese zumindest teilweise Drehbarkeit der Box 10 hat den Vorteil, daß ein Abhörperson den oder die entsprechenden Boxen 10 individuell auf sich ausrichten kann.
Hat der Sockel 14 seine Endlage in der Sockelaufnahme 23 gefunden (in Fig. 2 nicht vollständig dargestellt) rastet das dem Kanal 24 zugewandte Ende des Kontakts 27.2 in die Nut 18 des Metallstifts 16 ein und kontaktiert dadurch das Teil 16.2 des Metallstifts. Der Kontakt 27.1 liegt in dieser Endlage am Teil 16.1 des Metallstifts 16 an. Hierdurch wird eine leitfähige Verbindung zwischen der Tonsignalquelle und den Anschlußleitungen 19.1, 19.2 des Lautsprechers 12 geschaffen.
In einem anderen - nicht ausgeführten - Ausführungsbeispiel kann die Verrastung zwischen Sockel 14 und Sockelaufname 23 auch am oberen Ende des Kanals 24 erfolgen. Dazu kann das obere Ende des Kanals 24 beispielsweise mit einem Schnapphaken versehen sein, der, wenn die Box 10 ihre Endlage in der Sockelaufnahme 23 gefunden hat, in eine am Schaft 15 ausgebildete Rasttasche eingeschnappt ist.

Claims (6)

1. Lautsprecherbox
  • - mit mindestens einem Lautsprecher (12),
  • - mit einem den oder die Lautsprecher (12) umgebenen Gehäuse (11) und
  • - mit einer Anordnung zur Kontaktierung des oder der Lautsprecher (12) mit einer Tonsignalquelle,
dadurch gekennzeichnet
daß mindestens ein Sockel (14) vorhanden ist, der aus der Wandung des Gehäuses (11) hervorspringt,
daß zumindest einer der Sockel (14) Kontaktelemente (16) aufweist, die mit dem oder den Lautsprechern (11) verbunden sind, und
daß die Lautsprecherbox (10) ausschließlich durch Einschieben des oder der Sockel (14) in entsprechende Sockelaufnahmen (23), welche in einem anderen Bauteil (20) angeordnet sind und welche über mit der Tonsignalquelle verbundene Kontaktflächen (27) verfügen, mit der Tonsignalquelle elektrisch und mit dem anderen Bauteil (20) mechanisch verbindbar ist.
2. Lautsprecherbox nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß der oder die Sockel (14) vollständig aus Metall gebildet sind und dabei gleichzeitig die mit dem oder den Lautsprechern (11) verbundenen Kontaktflächen (16,16.1,16.2) bilden.
3. Lautsprecherbox nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet daß soweit die jeweilige Lautsprecherbox (10) nur über einen Sockel (14) verfügt, dieser Sockel (14) als Klinkenstrecker ausgebildet ist.
4. Lautsprecherbox nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß bei Vorhandensein nur eines Sockels (14) und einer Sockelaufnahme (23) an beiden Bauteilen (14, 23) zueinander komplementäre Führungsmittel (28, 29) vorhanden sind, die das Zusammenstrecken beider Bauteile in nur einer vorbestimmten Position erlauben.
5. Lautsprecherbox nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Sockel (14) vorhanden ist, der mittels von Rastmitteln (18, 27.2) gegen Herausziehen des Sockels (14) aus der Sockelaufnahme (23) sicherbar ist.
DE1995132879 1995-09-06 1995-09-06 Lautsprecherbox Withdrawn DE19532879A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995132879 DE19532879A1 (de) 1995-09-06 1995-09-06 Lautsprecherbox

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995132879 DE19532879A1 (de) 1995-09-06 1995-09-06 Lautsprecherbox

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19532879A1 true DE19532879A1 (de) 1997-03-13

Family

ID=7771395

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995132879 Withdrawn DE19532879A1 (de) 1995-09-06 1995-09-06 Lautsprecherbox

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19532879A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005014605U1 (de) * 2005-09-12 2007-02-01 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Fahrzeugtür
DE102014101696A1 (de) * 2014-02-12 2015-08-13 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Innenverkleidungsteil sowie Verfahren zur Herstellung einer Airbag-Anordnung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1986002891A1 (en) * 1984-11-06 1986-05-22 Ab Volvo Combined handle and locking mechanism for a dashboard mounted apparatus such as a car radio
DE3915205A1 (de) * 1989-05-10 1990-11-15 Magnat Electronik Gmbh & Co Kg Lautsprecherbox mit einem basisgehaeuse und einem zweitgehaeuse
DE9111217U1 (de) * 1991-09-10 1992-02-06 Wang, Fore Sheng, Panchio, Taipeh, Tw

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1986002891A1 (en) * 1984-11-06 1986-05-22 Ab Volvo Combined handle and locking mechanism for a dashboard mounted apparatus such as a car radio
DE3915205A1 (de) * 1989-05-10 1990-11-15 Magnat Electronik Gmbh & Co Kg Lautsprecherbox mit einem basisgehaeuse und einem zweitgehaeuse
DE9111217U1 (de) * 1991-09-10 1992-02-06 Wang, Fore Sheng, Panchio, Taipeh, Tw

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005014605U1 (de) * 2005-09-12 2007-02-01 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Fahrzeugtür
DE102014101696A1 (de) * 2014-02-12 2015-08-13 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Innenverkleidungsteil sowie Verfahren zur Herstellung einer Airbag-Anordnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69818167T2 (de) Elektrische Verbinderanordnung mit Polarisationsmittel
DE102006039799B3 (de) Elektrischer Stecker
EP0247662A1 (de) Durchführungsanschluss für HF-Signale
DE10215956B4 (de) Sonnenblendenarmverbindungsanordnung
DE10164799B4 (de) Mobiltelefoneinrichtung mit mehradrigen elektrischen Verbindungseinrichtungen
EP2118969B1 (de) Steckersystem
EP1959523A1 (de) Kodiereinrichtung für Steckverbinder
EP1139493B1 (de) Elektrischer Verbinder zum Anschluss von elektrischen Leitern an ein elektrisches Gerät
EP0685906A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Elektrogerätes und nach diesem Verfahren hergestelltes Elektrogerät
DE60220234T2 (de) Optisches Stecker-System
DE19532879A1 (de) Lautsprecherbox
DE102015122868A1 (de) Mehrfachstecker insbesondere für ein Fahrzeug zum Anschließen eines Koaxialkabels, mit dem Mehrfachstecker verbindbare Buchse, Mehrfachsteckverbindung umfassend einen derartigen Mehrfachstecker und eine derartige Buchse sowie Fahrzeug mit einem solchen Mehrfachstecker
DE10113905C2 (de) Mobiltelefoneinrichtung mit mehradrigen elektrischen Verbindungseinrichtungen
EP0649192B1 (de) Elektrisches Installationsgerät mit Zusatzmodul
DE102008036936B4 (de) Verfahren zur Montage einer Langfeldleuchte
DE102009008905A1 (de) Anschlußdose, Endgerät und Signalübertragungsvorrichtung
DE10221292B4 (de) Installationsgerät-Anschlußsystem
DE3938337A1 (de) Fernmeldetechnische installationsdose
DE4023282C2 (de) Regelmäßig nebeneinander oder senkrecht übereinander in einem Gehäuse angeordnete Buchsen zur Leiterplattenmontage
DE10314292A1 (de) Kraftfahrzeugbatterie
EP1372365B1 (de) Anschlussverbinder
DE19521124C1 (de) Anschlußelelement für Lautsprecher-Boxen
EP1296421A1 (de) Verbinder
DE19915637A1 (de) Steckverbindung für Bordnetze von Kraftfahrzeugen
DE10128323B4 (de) Halterung für ein Mobiltelefon im Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee