DE19532816B4 - Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren von fertig zugeschnittenen und befüllten Schlauchstücken innerhalb einer Maschine zur Herstellung von mit Tee gefüllten Doppelkammerbeuteln - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren von fertig zugeschnittenen und befüllten Schlauchstücken innerhalb einer Maschine zur Herstellung von mit Tee gefüllten Doppelkammerbeuteln Download PDF

Info

Publication number
DE19532816B4
DE19532816B4 DE19532816A DE19532816A DE19532816B4 DE 19532816 B4 DE19532816 B4 DE 19532816B4 DE 19532816 A DE19532816 A DE 19532816A DE 19532816 A DE19532816 A DE 19532816A DE 19532816 B4 DE19532816 B4 DE 19532816B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
arms
cover
hose
separated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19532816A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19532816A1 (de
Inventor
Helmut Nippes
Friedhelm Funda
Michael Klein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Teepak Spezialmaschinen GmbH and Co KG
Original Assignee
Teepak Spezialmaschinen GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Teepak Spezialmaschinen GmbH and Co KG filed Critical Teepak Spezialmaschinen GmbH and Co KG
Priority to DE19532816A priority Critical patent/DE19532816B4/de
Publication of DE19532816A1 publication Critical patent/DE19532816A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19532816B4 publication Critical patent/DE19532816B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B29/00Packaging of materials presenting special problems
    • B65B29/02Packaging of substances, e.g. tea, which are intended to be infused in the package
    • B65B29/028Packaging of substances, e.g. tea, which are intended to be infused in the package packaging infusion material into filter bags

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)

Abstract

Verfahren zum Transportieren von fertig zugeschnittenen und befüllten Schlauchstücken innerhalb einer Maschine zum Herstellen von mit Tee gefüllten Doppelkammerbeuteln, wobei das abgetrennte Schlauchstück nahe seiner Enden von paarweise in gleichen Winkelabständen an einem Transportrad drehbar gelagerten und mit diesem bewegungsschlüssig verbundenen Armen gehalten wird und wobei das abgetrennte Schlauchstück von stirnseitigen Anlageflächen der freien Ränder der Arme gegen die Unterseite einer ortsfesten, im Bereich des oberen Scheitels des Transportrads angeordneten Abdeckung gedrückt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das abgetrennte Schlauchstück über die Arme federelastisch gegen die Unterseite der Abdeckung gedrückt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Transportieren von fertig zugeschnittenen und befüllten Schlauchstücken innerhalb einer Maschine zum Herstellen von mit Tee gefüllten Doppelkammerbeuteln, wobei das abgetrennte Schlauchstück nahe seiner Enden von paarweise in gleichen Winkelabständen an einem Transportrad drehbar gelagerten und mit diesem bewegungsschlüssig verbundenen Armen gehalten wird und wobei das abgetrennte Schlauchstück von stirnseitigen Anlageflächen der freien Enden der Arme gegen die untere Seite einer ortsfesten, im Bereich des oberen Scheitels des Transportrades angeordneten Abdeckung gedrückt wird. Des weiteren betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens mit die im Oberbegriff des Anspruchs 3 genannten Merkmalen.
  • Aus der DE-PS 38 06 386 ist eine Maschine zum Herstellen mit Tee gefüllter Doppelkammerbeutel bekannt. Bei dieser bekannten Maschine werden nach dem Zuschneiden der gefüllten Schlauchstücke in einer Schneideinrichtung die abgetrennten Schlauchstücke mittels an einem Transportrad angeordneter Arme durch die verschiedenen Bearbeitungszonen der Maschine transportiert. Der Transport erfolgt dabei so, daß das abgetrennte Schlauchstuck über stirnseitige Anlageflächen der freien Ränder der Arme gegen die untere Seite der ortsfesten Abdeckung der Maschine gedrückt wird. Durch dieses Andrücken wird einerseits ein gleichmäßiger Transport des Schlauchstücks gewährleistet und andererseits sichergestellt, daß aus dem nur zusammengefalteten Schlauchstück kein Tee herausfällt. Zur Sicherung und Abbindung der Schlauchstücke sind gemäß einem Ausführungsbeispiel der DE-PS 38 06 386 an der Unterseite der Abdeckung keilförmige Schienen ausgebildet, die in ent sprechende Kerben in den Auflageflächen der Arme eingreifen. Bei einer weiteren Ausführungsform sind die Schienen nicht keilförmig, sondern gerade ausgebildet und greifen in entsprechend geformte Nuten der Auflageflächen der Arme ein. Zwar ermöglicht diese bekannte Maschine einen sicheren und verlustfreien Transport der Schlauchstücke entlang aller Arbeitsstationen der Maschine, jedoch kann es aufgrund des starren Andrückens der Schlauchstücke über die freien Enden der Arme gegen die Unterseite der Abdeckung aufgrund der Ausgestaltung der Unterseite der Abdeckung und der entsprechenden Ausgestaltung der Anlageflächen der Arme zu einer Deformierung des Schlauchmaterials kommen, so daß dieses nicht einwandfrei zu einem Beutel gefaltet werden kann. Ferner ist nachteilig, daß die keilförmigen Schienen und damit korrespondierenden Kerben der Klappen einem hohen Verschleiß unterliegen.
  • Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art sowie eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens derart zu verbessern, daß die abgetrennten und befüllten Schlauchstücke ohne die Gefahr einer Deformierung oder gar Beschädigung des Schlauchmaterials sicher und ohne Verlust ihres Inhaltes innerhalb der Maschine transportiert werden können.
  • Die Lösung der Aufgabe ist verfahrensmäßig dadurch gekennzeichnet, daß das abgetrennte Schlauchstück über die Arme federelastisch gegen die Unterseite der Abdeckung gedrückt wird.
  • Aufgrund der Federelastizität der Arme besteht bei dem erfindungsgemäßen Transport der Schlauchstücke entlang der Unterseite der Abdeckung nicht die Gefahr, daß das Schlauchmaterial bleibend deformiert wird, da die Arme das Schlauchmaterial nicht mehr starr gegen die Unterseite der Abdeckung andrücken. Des weiteren kann auf eine besondere Ausgestaltung der Unterseite der Abdeckung und eine entsprechende Ausgestaltung der Anlageflächen der Arme zur Sicherung und Abbindung der Schlauchstücke verzichtet werden, da durch die Federelastizität der freien Enden der Arme immer ein gewisser Mindestandruck auf die Unterseite der Abdeckung besteht.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die freien Ränder der Arme gegen die Unterseite der Abdeckung vorgespannt. Durch eine solche Vorspannung ist es möglich, daß eine genau dosierte Kraft auf das Schlauchmaterial ausgeübt wird, so daß einerseits ein jederzeit sicherer Transport gewährleistet ist und andererseits vermieden wird, daß aufgrund einer zu starken Anpressung gegen die Unterseite der Abdeckung das Schlauchmaterial beschädigt wird.
  • Die vorrichtungsmäßige Lösung der Aufgabe ist dadurch gekennzeichnet, daß an den freien Enden der Arme mindestens ein federelastisches Element angeordnet ist, das mit seiner Stirnfläche das abgetrennte Schlauchstück gegen die Unterseite der Abdeckung drückt.
  • Eine solchermaßen ausgestaltete Vorrichtung zeichnet sich dadurch aus, daß die Arme das abgetrennte Schlauchstück nicht mit einer starren Kraft gegen die Unterseite der Abdeckung drücken und es keiner besonderen Ausgestaltung der Unterseite der Abdeckung sowie einer entsprechenden Ausgestaltung der Anlageflächen der Arme bedarf, um einen sicheren und abbindenden Transport des Schlauchstücks innerhalb der Maschine zu gewährleisten. Aufgrund der Anordnung des federelastischen Elementes am freien Ende der Arme wird das Schlauchstück gleichmäßig, jedoch nicht starr, gegen die Unterseite der Abdeckung gedrückt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das federelastische Element gegen die Unterseite der Abdeckung vorgespannt, um eine Mindestandruckkraft zu gewährleisten, damit einerseits ein sicherer Transport des Schlauchstücks entlang der Unterseite der Abdeckung gewährleistet wird und andererseits sichergestellt ist, daß kein Tee aus dem Schlauchstück herausfällt.
  • Das federelastische Element ist gemäß einer Ausführungsform der Erfindung eine im wesentlichen rechteckige Platte, in deren Mittelteil mehrere von einander gegenüberliegenden und senkrecht zur Transportebene des Schlauchstücks verlaufenden Querseiten ausgehende, fast über die gesamte Breite der Platte verlaufende Einschnitte ausgebildet sind. Diese schlitzförmigen Einschnitte bewirken die notwendige Federelastizität der Platte, wo bei sich die Federwirkung der einzelnen Einschnitte addiert. Bei einer bevorzugten Ausgestaltungsform gehen die Einschnitte abwechselnd von gegenüberliegenden Querseiten des Mittelteils der Platte aus, so daß über die gesamte Breite der Platte gesehen eine in etwa gleiche Federwirkung erzielt wird.
  • Um der Platte die notwendige Knickstabilität zu geben und sicherzustellen, daß die Platte nur in Andrückrichtung auf die Unterseite der Abdeckung hin federt, ist die Platte auf einer steifen Tragplatte angeordnet. Dieses Anordnen der federelastischen Platte auf der Tragplatte erfolgt dabei so, daß die das Schlauchstück gegen die Unterseite der Abdeckung andrückende Stirnfläche der Platte die Tragplatte überragt.
  • Um die federelastische Platte auf die Transportebene des Schlauchstückes auszurichten und ein Vorspannen der Platte gegen die Unterseite der Abdeckung zu ermöglichen, weist die Platte nahe ihrer Stirnfläche Langlöcher auf, über die die Platte aufgrund ihrer Federelastizität gegenüber der Tragplatte verschiebbar ist.
  • Weiterhin wird mit der Erfindung vorgeschlagen, daß in der Mitte der an dem Schlauchstück anliegenden Stirnfläche der Platte eine Nut als Freisparung für die Beutelmittelnaht ausgebildet ist.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der zugehörigen Zeichnungen, in denen ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäß ausgebildeten Vorrichtung zum Transportieren von fertig zugeschnittenen und befüllten Schlauchstücken innerhalb einer Maschine zum Herstellen von mit Tee gefüllten Doppelkammerbeuteln schematisch dargestellt ist. In den Zeichnungen zeigt:
  • 1 einen schematisierten Arbeitsablauf einzelner Fertigungsaggregate einer Maschine zum Herstellen von mit Tee gefüllten Doppelkammerbeuteln;
  • 2 eine federelastische Platte und
  • 3 einen Längsschnitt durch einen teilweise dargestellten Arm zum Transportieren der Schlauchstücke mit daran angeordneter Platte gemäß 2.
  • Dem in 1 dargestellten schematisierten Arbeitsablauf sind einige Fertigungsaggregate einer Maschine zum Herstellen von mit Tee gefüllten Doppelkammerbeuteln zu entnehmen. Wie aus dieser Darstellung ersichtlich, wird zunächst ein in nicht gezeigter Weise aus einer Werkstoffbahn gefertigter und mit Teegutportionen 1 gefüllter Schlauch 2 mittels einem Zugwalzenpaar 3 kontinuierlich einer Schneideinrichtung 4 zugeführt, die von der Schlauchbahn gleich große und jeweils zwei Teegutportionen 1 enthaltende Schlauchstücke 5 abtrennt. An die Schneideinrichtung 4 schließt sich unmittelbar die nächste Arbeitszone an, die im wesentlichen aus einem Transportrad 6, einer ortsfesten Abdeckung 7 oberhalb des Transportrades 6, einer Mehrzahl paarweise angeordnete Arme 8 und 9 zum Halten und Sichern der Schlauchstücke 5 sowie einer Einrichtung zur Bildung eines Bodenfalzes besteht, wobei diese Einrichtung ein Profilteil 10 und einen damit zusammenwirkenden Niederhalter 11 umfaßt.
  • Im Anschluß an den Transport entlang der Abdeckung 7 wird in nachfolgenden, nicht dargestellten Funktionszonen mittels einer Kopffalzstation der Kopfverschluß hergestellt und anschließend mittels Preßklappen die Kopffalz aufgerichtet.
  • Wie aus 1 ersichtlich, werden die in der Schneideinrichtung 4 abgetrennten mit Teegutportionen 1 versehenen Schlauchstücke 5 nahe ihrer Enden von Stirnflächen 12 der Arme 8 und 9 ergriffen und gegen die Unterseite 13 der Abdeckung 7 gedrückt.
  • Um eine bleibende Deformierung oder gar Beschädigung der gegen die Unterseite 13 der Abdeckung 7 gedrückten Schlauchstücke 5 durch die Stirnflächen 12 der Arme 8 und 9 zu vermeiden, sind die freien Enden der Arme 8 und 9 wie aus 3 ersichtlich ausgebildet. Das freie Ende des in 3 dargestellten Armes 9 weist eine Tragplatte 14 sowie eine weitere Platte 15 auf, die über eine Schraubverbindung 16 mit dem eigentlichen Arm 9 verbunden ist. Die in 2 alleine dargestellte Platte 15 überragt die Tragplatte 14 in Längsrichtung, so daß die das Schlauchstück 5 gegen die Unterseite 13 der Abdeckung 7 andrückende Stirnfläche 12 die Stirnfläche 12 der Platte 15 ist. Eine Deformierung oder Beschädigung des angedrückten Schlauchstücks 5 wird dadurch vermieden, daß die Platte 15 in Andrückrichtung federelastisch ausgebildet ist. Zur Erzielung dieser Federelastizität der Platte 15 weist die Platte 15 von gegenüberliegenden Querseiten 17 ausgehende, fast über die gesamte Breite der Platte 15 verlaufende Einschnitte 18 auf. Aufgrund dieser Einschnitte 18, die, wie in 2 dargestellt, vorzugsweise abwechselnd von gegenüberliegenden Querseiten 17 der Platte 15 ausgehen, kann die Platte 15 in Andrückrichtung der Schlauchstücke 5 zusammengedrückt werden. Die Federsteifigkeit der Platte 15 kann über die Anzahl der ausgebildeten Einschnitte 18 variiert werden, wobei sich die Federwirkung der einzelnen Einschnitte 18 addiert.
  • Die Anordnung der federelastischen Platte 15 auf der Tragplatte 14 dient dazu, daß sich die Platte 15 bei der Bewegung entlang des Transportrades 6 nicht in Bewegungsrichtung des Transportrades 6 durchbiegt. Um einerseits ein einfaches Justieren der Platte 15 in der richtigen Lage in der Transportebene entlang der Unterseite 13 der Abdeckung 7 zu gewährleisten und andererseits zu ermöglichen, daß die Platte 15 über ihre Stirnfläche 12 das Schlauchstück 5 mit einer gewissen Vorspannung gegen die Unterseite 13 der Abdeckung 7 drückt, weist die Platte 15 nahe der Stirnfläche 12 Langlöcher 19 auf, über die mittels einer weiteren Schraubverbindung 20 die Platte 15 an der Tragplatte 14 festlegbar ist.
  • Wegen der Beutelmittelnaht ist in der Mitte der Stirnfläche 12 der Platte 15 eine Nut 21 als Freisparung ausgebildet, wie dies aus 2 ersichtlich ist.
  • Eine solchermaßen ausgestaltete Vorrichtung zeichnet sich dadurch aus, daß die in der Schneideinrichtung 4 abgetrennten Schlauchstücke 5 über die Arme 8 und 9 nicht starr gegen die Unterseite 13 der Abdeckung 7 gedrückt werden, sondern die freien Enden der Arme 8 und 9 federelastisch ausgebildet sind, so daß eine Deformierung oder Beschädigung des Schlauchmaterials ausgeschlossen werden kann.
  • 1
    Teegutportion
    2
    Schlauch
    3
    Zugwalze
    4
    Schneideinrichtung
    5
    Schlauchstück
    6
    Transportrad
    7
    Abdeckung
    8
    Arm
    9
    Arm
    10
    Profilteil
    11
    Niederhalter
    12
    Stirnfläche
    13
    Unterseite
    14
    Tragplatte
    15
    Platte
    16
    Schraubverbindung
    17
    Querseite
    18
    Einschnitt
    19
    Langloch
    20
    Schraubverbindung
    21
    Nut

Claims (9)

  1. Verfahren zum Transportieren von fertig zugeschnittenen und befüllten Schlauchstücken innerhalb einer Maschine zum Herstellen von mit Tee gefüllten Doppelkammerbeuteln, wobei das abgetrennte Schlauchstück nahe seiner Enden von paarweise in gleichen Winkelabständen an einem Transportrad drehbar gelagerten und mit diesem bewegungsschlüssig verbundenen Armen gehalten wird und wobei das abgetrennte Schlauchstück von stirnseitigen Anlageflächen der freien Ränder der Arme gegen die Unterseite einer ortsfesten, im Bereich des oberen Scheitels des Transportrads angeordneten Abdeckung gedrückt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das abgetrennte Schlauchstück über die Arme federelastisch gegen die Unterseite der Abdeckung gedrückt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Ränder der Arme gegen die Unterseite der Abdeckung vorgespannt werden.
  3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2 mit einem Transportrad (6), in dessen oberem Scheitelbereich eine ortsfeste Abdeckung (7) in geringer radialer Entfernung angeordnet ist und an dem bewegungsschlüssig verbundene, drehbar gelagerte Arme (8, 9} angeordnet sind, die die abgetrennten Schlauchstücke (5) nahe ihren Enden halten und diese unter der Abdeckung (7) hindurch transportieren, dadurch gekennzeichnet, daß an den freien Enden der Arme (8, 9) mindestens ein federelastisches Element (15) angeordnet ist, das mit seiner Stirnfläche (12) das abgetrennte Schlauchstück (5) gegen die Unterseite (13) der Abdeckung (7) drückt.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das federelastische Element (15) gegen die Unterseite (13) der Abdeckung (7) vorgespannt ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das federelastische Element (15) eine im wesentlichen rechteckige Platte (15) ist, deren Mittelteil mehrere von einander gegenüberliegenden und senkrecht zur Transportebene der Schlauchstücke (5) verlaufenden Querseiten (17) ausgehende, fast über die gesamte Breite der Platte (15) verlaufende Einschnitte (18) ausgebildet sind.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Einschnitte (18) abwechselnd von gegenüberliegenden Querseiten (17) des Mittelteils der Platte (15) ausgehen.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (15) auf einer Tragplatte (14) angeordnet ist, wobei die Stirnfläche (12) der Platte (15) die Tragplatte (14) überragt.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (15) nahe ihrer Stirnfläche (12) Langlöcher (19) aufweist, über die die Platte (15) aufgrund ihrer Federelastizität gegenüber der Tragplatte (14) verschiebbar ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß in der Mitte der an dem Schlauchstück (5) anliegenden Stirnfläche (12) der Platte (15) eine Nut (21) ausgebildet ist.
DE19532816A 1995-09-06 1995-09-06 Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren von fertig zugeschnittenen und befüllten Schlauchstücken innerhalb einer Maschine zur Herstellung von mit Tee gefüllten Doppelkammerbeuteln Expired - Lifetime DE19532816B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19532816A DE19532816B4 (de) 1995-09-06 1995-09-06 Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren von fertig zugeschnittenen und befüllten Schlauchstücken innerhalb einer Maschine zur Herstellung von mit Tee gefüllten Doppelkammerbeuteln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19532816A DE19532816B4 (de) 1995-09-06 1995-09-06 Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren von fertig zugeschnittenen und befüllten Schlauchstücken innerhalb einer Maschine zur Herstellung von mit Tee gefüllten Doppelkammerbeuteln

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19532816A1 DE19532816A1 (de) 1997-03-13
DE19532816B4 true DE19532816B4 (de) 2004-04-08

Family

ID=7771356

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19532816A Expired - Lifetime DE19532816B4 (de) 1995-09-06 1995-09-06 Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren von fertig zugeschnittenen und befüllten Schlauchstücken innerhalb einer Maschine zur Herstellung von mit Tee gefüllten Doppelkammerbeuteln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19532816B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3909877A1 (de) 2020-05-14 2021-11-17 Teepack Spezialmaschinen GmbH & Co. KG Vorrichtung zum transportieren von fertig zugeschnittenen und befüllten schlauchstücken

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016029987A1 (en) * 2014-08-28 2016-03-03 Azionaria Costruzioni Macchine Automatiche Apparatus for producing packages of infusion products

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3806386C1 (de) * 1988-02-29 1989-03-09 Teepack Spezialmaschinen Gmbh & Co Kg, 4005 Meerbusch, De

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3806386C1 (de) * 1988-02-29 1989-03-09 Teepack Spezialmaschinen Gmbh & Co Kg, 4005 Meerbusch, De

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3909877A1 (de) 2020-05-14 2021-11-17 Teepack Spezialmaschinen GmbH & Co. KG Vorrichtung zum transportieren von fertig zugeschnittenen und befüllten schlauchstücken
US11572209B2 (en) 2020-05-14 2023-02-07 Teepack Spezialmaschinen Gmbh & Co. Kg Device for transporting ready-cut and filled pieces of tube

Also Published As

Publication number Publication date
DE19532816A1 (de) 1997-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2660887C2 (de)
DE3432549C2 (de)
EP0330998B1 (de) Maschine zum Herstellen mit Tee gefüllter Doppelkammerbeutel
DE2621273A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zufuehren und abloesen eines druckempfindlichen etiketts
DE1296088B (de) Rollenbahn mit einem Rollenstuetzglied
DE2825903C3 (de) Vorrichtung zum Ineinanderfalten von mehreren Bahnen
DE2016843A1 (de) Mit Traggriffen versehener Trag beutel, Verfahren zur Herstellung des selben und Maschine zur Durchfuhrung dieses Verfahrens
DE3246237T1 (de) Verbesserte entkraeuselungsvorrichtung fuer bahnkanten
DE4425042B4 (de) Mitnehmer mit Schnellbefestigung
DE3505858C2 (de)
DE19532816B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren von fertig zugeschnittenen und befüllten Schlauchstücken innerhalb einer Maschine zur Herstellung von mit Tee gefüllten Doppelkammerbeuteln
DE102010031668B4 (de) Falt - Anlage für Wellpappebahnen
DE2749095A1 (de) Vorrichtung zum oeffnen von druckprodukten
DE3519335A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verpacken eines pakets
CH652787A5 (de) Verfahren zum herstellen eines gitterrostes und danach hergestellter gitterrost.
DE1074392B (de) I Querschneider fur Papier od dgl Bahnen
EP1644141B1 (de) Einrichtung zur herstellung von ebenflächigem streckmaterial
DE102018005483A1 (de) Vorrichtung zum Walken eines Drahtadernbandes
DE665281C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufgeben von Flachsstengeln auf die Foerderbaender vonSchwingturbinen
DE3131041A1 (de) Faltfuehrung eines arbeitsstuecks fuer schneid- und naehmaschinen
DE1932967A1 (de) Maschine zur Herstellung von Haftbindemappen
DE3040228A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden der enden eines bandes
DE2917808A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines brotroesterheizelements
DE3937024A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von einlagen fuer versandhuellen
DE2648073A1 (de) Rotationsstanze zum ausstanzen von fensteroeffnungen aus briefhuellenzuschnitten o.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right