DE19532672A1 - Unterkonstruktion zur Anbringung hinterlüfteter Fassaden - Google Patents

Unterkonstruktion zur Anbringung hinterlüfteter Fassaden

Info

Publication number
DE19532672A1
DE19532672A1 DE1995132672 DE19532672A DE19532672A1 DE 19532672 A1 DE19532672 A1 DE 19532672A1 DE 1995132672 DE1995132672 DE 1995132672 DE 19532672 A DE19532672 A DE 19532672A DE 19532672 A1 DE19532672 A1 DE 19532672A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profiles
substructure
attached
elements
facade elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1995132672
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
C & N Dankert Naturstein GmbH
Original Assignee
C & N Dankert Naturstein GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by C & N Dankert Naturstein GmbH filed Critical C & N Dankert Naturstein GmbH
Priority to DE1995132672 priority Critical patent/DE19532672A1/de
Publication of DE19532672A1 publication Critical patent/DE19532672A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0803Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
    • E04F13/081Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and covering elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/88Curtain walls
    • E04B2/96Curtain walls comprising panels attached to the structure through mullions or transoms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Load-Bearing And Curtain Walls (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Unterkonstruktion zur Anbringung hinterlüfteter Fassaden.
Seit längerer Zeit ist es üblich, größere Gebäude aus Fertigelementen aus Stahlbeton zu erstellen und nachträglich mit einer vorgehängten, hinterlüfteten Fassade einzukleiden. Als Materialien für die Fassadenelemente werden vorzugsweise Aluminiumbleche oder auch Natursteinplatten benutzt. Hinterlüftete Fassaden erlauben hervorragend die Anbringung von Dämmaterial hinter den Fassadenelementen. Außerdem ist die individuelle Gestaltung der Gebäude durch einfach anbringbare und vielseitig gestaltbare Fassadenelemente besonders einfach durchführbar.
Neben der Einkleidung von Neubauten vergrößert sich seit einiger Zeit der Markt für Fassadensanierungen, bei denen die bisherige Fassade durch eine neu gestaltete Fassade ersetzt wird. Die äußere Erscheinung des zu sanierenden Gebäudes kann entweder durch Vorhängen einer neuen Fassade vor die alte Fassade neu gestaltet werden, oder es wird eine bereits bestehende vorgehängte Fassade entfernt und durch eine neue ersetzt.
Dabei treten jedoch eine Reihe von Problemen auf, da die alte Bausubstanz vielfach aufwendig saniert werden muß, um das erhebliche Gewicht einer vorgehängten Fassade, insbesondere wenn diese aus Naturstein besteht, aufzunehmen. Problematisch ist dabei meist die Verankerung der unter der Fassade befindlichen Unterkonstruktionsprofile, da der Untergrund nicht genug Tragkraft aufweist. War das Gebäude bereits mit einer vorgehängten Fassade versehen, verbleiben die für die alte Fassade verwendeten Maueranker im Mauerwerk und für die neu angebrachten Fassadenelemente sind neue Bohrungen nötig, die die Substanz des Bauwerkes schwächen. Außerdem erlaubt diese Vorgehensweise nicht die Anbringung der neuen Unterkonstruktionsprofile an genau derselben Stelle wie die alten Unterkonstruktionsprofile, da an die Stelle der alten Maueranker und unmittelbar daneben keine neuen Bohrungen gesetzt werden können. An Stellen der Fassade, die wenig Spielraum zur Anbringung von Fassadenelementen lassen, sind dann entweder komplizierte Befestigungsteile zur Befestigung der Fassadenelemente am Unterkonstruktionsprofil notwendig, oder es muß eine geänderte Fassadenaufteilung gewählt werden, die häufig optisch unvorteilhaft ist.
Als Stand der Technik sei beispielsweise die DE-OS 40 42 521 genannt, die ein Unterkonstruktionsprofil zum Befestigung von Fassadenelementen an Gebäuden vorschlägt. Es wird ein Unterkonstruktionsprofil beschrieben, das in vertikal verlaufenden Elementen am Gebäude befestigt wird. Sowohl entlang der vertikal durchlaufenden Fensterpfeiler, als auch entlang der Fensterbrüstungen werden dabei vertikale Profilabschnitte am Mauerwerk befestigt, die jeweils über zwei Befestigungspunkte im Mauerwerk verfügen, von denen einer als Gleitlager die Wärmeausdehnung der Edelstahlprofile auszugleichen vermag. Auch entlang der Fensterbrüstungen sind für jeden Profilabschnitt zwei Bohrungen in der Mauer notwendig, wobei für beispielsweise drei Fassadenelemente, die unterhalb von einem Fenster angebracht werden, vier Profilabschnitte notwendig werden. Diese Profilabschnitte müssen exakt auf den Stoß der Fassadenelemente ausgerichtet werden, so daß bei einer fälligen Erneuerung der Fassade nur schwer an genau gleicher Stelle wiederum Fassadenelemente angebracht werden können.
Aus dem Gebrauchsmuster DE-GM 94 10 680 ist eine Unterkonstruktion bekannt, die gegenüber der vorbeschriebenen Konstruktion einige Vorteile aufweist. Die ebenfalls vertikal verlaufenden Profilabschnitte werden lediglich an einem einzigen Maueranker befestigt, der vorzugsweise in einer Geschoßdecke verankert wird. Damit fallen sämtliche Probleme mit der Wärmeausdehnung der Profile weg. Problematisch wird jedoch auch dieses Unterkonstruktionsprofil, wenn im Rahmen einer Gebäudesanierung eine neue Fassade angebracht werden soll. Nach Entfernung der alten Unterkonstruktionsprofile kann unmöglich an genau der gleichen Stelle ein neuer Maueranker gesetzt werden, so daß versetzt zur alten Bohrung eine neue Bohrung vorgenommen werden muß. Neben der Schwächung der Bausubstanz durch weitere Bohrungen ist die Anbringung der Fassadenelemente erschwert, da insbesondere Natursteinfassadenelemente im allgemeinen an ihren Außenkanten von Haltern gehalten werden, so daß das Unterkonstruktionsprofil möglichst exakt unter dem Stoß zweier benachbarter Fassadenelemente angebracht sein muß. Ist dies nicht möglich, sind komplizierte Halteelemente notwendig. Außerdem lassen sich bei dieser Unterkonstruktion montagebedingte Toleranzen nur schwer ausgleichen, so daß das exakte Ausrichten der Fassade ausgesprochen schwierig ist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war deshalb die Bereitstellung einer Unterkonstruktion zur Anbringung hinterlüfteter Fassadenelemente, die mit einer möglichst geringen Anzahl von Mauer- oder Beton- oder Schweißankern auskommt, um die Statik eines Baues so wenig wie irgend möglich zu beeinträchtigen. Darüber hinaus sollen die oben beschriebenen Nachteile der bisher bekannten Unterkonstruktionen bezüglich gestalterisch frei anbringbarer Elemente unterbunden werden.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Unterkonstruktion zur Anbringung hinterlüfteter Fassadenelemente, insbesondere aus Naturstein, gelöst, die dadurch gekennzeichnet ist, daß an vertikal verlaufenden, am Gebäude befestigbaren Profilen horizontal verlaufende Profile anbringbar sind, an denen wiederum die Fassadenelemente anbringbar sind.
Die nachfolgenden Ausführungen beziehen sich auf Stahlbetonbauten. Für den Fachmann ist jedoch selbstverständlich, daß die Erfindung in völlig analoger Weise auch bei Stahlskelettkonstruktionen und gemauerten Bauten angewendet werden kann. Anstelle der Betonanker werden dann Schweiß- oder Maueranker an einem Träger oder in einer Geschoßdecke befestigt.
Zunächst werden entlang der vertikal durchlaufenden Fensterpfeiler eines Gebäudes vertikal verlaufende Unterkonstruktionsprofile angebracht. Diese Unterkonstruktionsprofile werden bevorzugt an ihrem einen Ende mit einem Festlager an einem in einer Geschoßdecke angebrachten Betonanker befestigt. Das andere Ende wird durch ein vertikal wirkendes Gleitlager an einem weiteren, in einer darunter liegenden Geschoßdecke befestigten Betonanker angebracht. An diesen vertikalen Profilen werden horizontale Profile befestigt, an denen dann die einzelnen Fassadenelemente angebracht werden können.
Diese Unterkonstruktion ermöglicht die Anbringung der vertikal verlaufenden Unterkonstruktionsprofile an beinahe beliebiger Stelle an den Fensterpfeilern. An den dazwischen angebrachten horizontal verlaufenden Profilen können dann die Halteelemente für die Fassadenelemente an beliebiger Stelle, also z. B. auch über den bisherigen Befestigungspunkten angebracht werden.
Vorzugsweise verfügen die horizontalen Profile über mindestens einen als Gleitlager ausgeführten Befestigungspunkt. Die horizontalen Profile können beispielsweise entweder einseitig am dahinter befindlichen vertikalen Profil festgeschweißt und auf der anderen Seite durch ein als Langloch ausgeführtes Gleitlager mit dem darunter liegenden Profil verschraubt werden. Ebenso ist eine beidseitige Verschraubung möglich, wobei auch beide Seiten als Gleitlager ausgeführt sein können. Diese Ausführung hat darüber hinaus den Vorteil, daß eine leichtere Ausrichtung des Profils möglich ist. Kurze Profile können auch beidseitig verschweißt werden, da ihre Wärmeausdehnung gering ist. Es kann bei kurzen Profilen aber auch bereits eine mittige Anbringung an nur einem vertikalen Profil genügen.
Vorzugsweise werden die Profile in Edelstahl hergestellt und weisen L-, T- oder U-förmige Querschnitte auf.
Gegenüber den vorbekannten Unterkonstruktionsprofilen weist die erfindungsgemäße Anbringung von hinterlüfteten Fassaden den Vorteil auf, daß erheblich weniger Befestigungspunkte am Bauwerk notwendig sind und die Bausubstanz somit erheblich weniger geschwächt wird. Da die Befestigungspunkte ausschließlich in Geschoßdecken oder an den Trägern einer Stahlskelettkonstruktion liegen, muß der Bau im Brüstungsbereich nicht tragfähig sein. In diesem Bereich sind keine Stemmarbeiten oder Untersuchungen der Tragfähigkeit notwendig. Insbesondere ist dies bei älteren Bauten vorteilhaft, bei denen keine Klarheit über die Beschaffenheit des Brüstungsbereiches besteht und zunächst kostspielige Untersuchungen vorgenommen werden müßten.
Durch die zusätzliche Anbringung von horizontal verlaufenden Profilen ist die Anbringung von Fassadenelementen in annähernd beliebiger Position möglich, ohne daß dafür Befestigungen an genau definierter Stelle notwendig wären. So lassen sich die durch frühere Fassaden vorhandenen Bohrungen im Bauwerk umgehen. Die Bohrungen können an der Stelle vorgenommen werden, die statisch am günstigsten ist.
Der Nachteil, daß durch die horizontal verlaufenden Edelstahlprofile zusätzliches Gewicht am Gebäude befestigt wird, das Probleme mit der Statik verursachen kann, wird dadurch ausgeglichen, daß Befestigungspunkte an der günstigsten Stelle gewählt werden können. Insbesondere bei ohnehin sehr schweren Natursteinfassaden schlägt dieser Nachteil wenig zu Buche.
Überraschend hat sich gezeigt, daß es statisch günstiger ist, einzelne wenige Maueranker mit hohem Gewicht zu belasten, als die Bausubstanz mit vielen, aber geringer belasteten, Bohrungen zu schwächen.
In der Praxis hat sich gezeigt, daß die durch die zusätzlichen Edelstahlprofile verursachten Kosten leicht durch Einsparungen bei der Montage ausgeglichen werden können. Die aufwendige Anbringung von Mauerankern fällt auf ein Minimum. Durch die wesentlich variablere Anbringung von Halteelementen für die Fassadenelemente werden die Montagezeiten erheblich verkürzt.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der beigefügten Abbildungen am Beispiel eines Stahlskelettbaus näher erläutert.
Fig. 1 zeigt einen Verlegeplan des erfindungsgemäßen Unterkonstruktions­ profils;
Fig. 2 zeigt ein erfindungsgemäßes Unterkonstruktionsprofil im vertikalen Schnitt.
Der Verlegeplan in Fig. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Unterkonstruktion an einem Gebäude. Die vertikal verlaufenden Unterkonstruktionsprofile 1 sind an Schweißankern 2 an einem Träger einer Stahlskelettkonstruktion befestigt, wobei jedes Profil auf einer Seite mit einem Festlager 6 und auf der anderen Seite mit einem Gleitlager 7 befestigt ist. Auf den vertikalen Profilen 1 werden horizontale Profile 3 befestigt, wobei die Verbindung entweder durch Schweißen, oder durch Schrauben erfolgen kann. Vorzugsweise wird mindestens ein Befestigungspunkt als Gleitlager ausgeführt, so daß die Wärmeausdehnung der Profile 3 ausgeglichen werden kann. Auf den horizontalen Profilen 3 können dann die einzelnen Fassadenelemente in herkömmlicher Weise mittels Halteelementen angebracht werden.
In vertikalen Schnitt in Fig. 2 ist ein Ausführungsbeispiel der Unterkonstruktionsprofils mit vorgehängten Fassadenelementen 4, 8 zu erkennen. An den vertikal verlaufenden Profilen 1 sind wieder horizontale Profile 3 angebracht. Die Verbindung erfolgt durch Schraubbolzen, die durch Langlöcher in den horizontalen Profilen geschoben werden. So entstehen Gleitlager, durch die die Wärmeausdehnung der Profile 3 ausgeglichen wird. An den Profilen 3 können mittels Trage und Halteelementen 9 Fassadenelemente 4 befestigt werden. Die abgebildeten Elemente 4 werden bevorzugt entlang der Fensterbrüstung, die Elemente 8 z. B. an vertikal durchlaufenden Fensterpfeilern angebracht. Dabei hängt es vom Einzelfall ab, ob die hier nicht abgebildeten Trage- und Halteelemente für die Fassadenelemente 8 besser an den horizontalen Profilen 3 oder den vertikalen Profilen 1 angebracht werden.

Claims (11)

1. Unterkonstruktion zur Anbringung hinterlüfteter Fassadenelemente (4, 8), insbesondere aus Naturstein, dadurch gekennzeichnet, daß an vertikal verlaufenden, am Gebäude befestigbaren Profilen (1) horizontal verlaufende Profile (3) anbringbar sind, an denen Fassadenelemente (4, 8) anbringbar sind.
2. Unterkonstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Profile (1, 3) aus Edelstahl bestehen.
3. Unterkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein horizontal verlaufendes Profil (3) an nur einem vertikal verlaufenden Profil (1) befestigt ist.
4. Unterkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein horizontal verlaufendes Profil (3) an zwei benachbarten vertikal verlaufenden Profilen (1) befestigt ist.
5. Unterkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die horizontal verlaufenden Profile (3) mindestens einseitig mit den vertikal verlaufenden Profilen (1) verschweißt sind.
6. Unterkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die horizontal verlaufenden Profile (3) mindestens einseitig mit den vertikal verlaufenden Profilen (1) verschraubt sind.
7. Unterkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die horizontal verlaufenden Profile (3) mindestens einseitig mit einem Gleitlager (5) befestigt sind.
8. Unterkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die vertikalen Profile (1) in einem Festlager (2) und einem Gleitlager (7) befestigt sind, die den Abstand einer Geschoßdecke haben.
9. Unterkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnete daß die Unterkonstruktionsprofile (1, 3) zumindest teilweise einen U-förmigen Querschnitt aufweisen.
10. Unterkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterkonstruktionsprofile (1, 3) zumindest teilweise einen T-förmigen Querschnitt aufweisen.
11. Unterkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterkonstruktionsprofile (1, 3) zumindest teilweise einen L-förmigen Querschnitt aufweisen.
DE1995132672 1995-09-05 1995-09-05 Unterkonstruktion zur Anbringung hinterlüfteter Fassaden Withdrawn DE19532672A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995132672 DE19532672A1 (de) 1995-09-05 1995-09-05 Unterkonstruktion zur Anbringung hinterlüfteter Fassaden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995132672 DE19532672A1 (de) 1995-09-05 1995-09-05 Unterkonstruktion zur Anbringung hinterlüfteter Fassaden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19532672A1 true DE19532672A1 (de) 1997-03-06

Family

ID=7771265

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995132672 Withdrawn DE19532672A1 (de) 1995-09-05 1995-09-05 Unterkonstruktion zur Anbringung hinterlüfteter Fassaden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19532672A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004004763A1 (de) * 2004-01-29 2005-08-18 Alsta Aluminium Und Stahl Gmbh & Co.Kg Rahmenkonstruktion zum Befestigen an Fassaden
CN111042399A (zh) * 2019-12-24 2020-04-21 北京江河幕墙系统工程有限公司 一种半单元悬挑石材造型与带大装饰条玻璃幕墙系统

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0287973A1 (de) * 1987-04-22 1988-10-26 Werner Müller Hinterlüftete Fassadenverkleidung
EP0428487A1 (de) * 1989-11-16 1991-05-22 Ickler S.A. Montagevorrichtung für eine vorgehängte Verkleidung aus plattenförmigen Fassadenelementen und eine Fassadenplatte
DE9211636U1 (de) * 1992-08-29 1992-11-12 Loos, Hermann, Dipl.-Ing., 6380 Bad Homburg, De
DE4300339A1 (de) * 1993-01-08 1994-07-14 Woschko Gmbh Metallgerüst
DE4327512A1 (de) * 1993-08-16 1995-02-23 Eternit Ag Unterkonstruktion für die Bekleidung einer Gebäudefassade

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0287973A1 (de) * 1987-04-22 1988-10-26 Werner Müller Hinterlüftete Fassadenverkleidung
EP0428487A1 (de) * 1989-11-16 1991-05-22 Ickler S.A. Montagevorrichtung für eine vorgehängte Verkleidung aus plattenförmigen Fassadenelementen und eine Fassadenplatte
DE9211636U1 (de) * 1992-08-29 1992-11-12 Loos, Hermann, Dipl.-Ing., 6380 Bad Homburg, De
DE4300339A1 (de) * 1993-01-08 1994-07-14 Woschko Gmbh Metallgerüst
DE4327512A1 (de) * 1993-08-16 1995-02-23 Eternit Ag Unterkonstruktion für die Bekleidung einer Gebäudefassade

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004004763A1 (de) * 2004-01-29 2005-08-18 Alsta Aluminium Und Stahl Gmbh & Co.Kg Rahmenkonstruktion zum Befestigen an Fassaden
CN111042399A (zh) * 2019-12-24 2020-04-21 北京江河幕墙系统工程有限公司 一种半单元悬挑石材造型与带大装饰条玻璃幕墙系统

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69823519T2 (de) Modulare wandkonstruktion und verfahren
DE2724755C2 (de) Sturz aus relativ dünnem Plattenmaterial zur Abstützung der äußeren Mauerschicht von Mauerwerk über Wandöffnungen
EP0639677B1 (de) Gebäude, bestehend aus Modulen vorgefertigter Bauzellen
DE2134167C3 (de) GroBflächige Gebäudewand
WO1990008866A1 (de) Bauelement zur erstellung von gebäuden, gebäudeteilen od. dgl.
DE10147831B4 (de) Ständerwand
DE2836126A1 (de) Anschlussbausatz fuer trennwaende und zweischalige demontierbare trennwand mit anschlusselement.
DE19737515C2 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Bauteilen an und im Abstand zu einem Tragwerk, insbesondere von Längsprofilen an und im Abstand zu einer Bauwerkswand und dafür geeigneter Abstandhalter
EP0227937B1 (de) Balkon zum nachträglichen Anbringen an ein Gebäude
DE19532672A1 (de) Unterkonstruktion zur Anbringung hinterlüfteter Fassaden
EP0070962B1 (de) Aus vorgefertigten Teilen bestehendes montierbares Gebäude
DE2710078A1 (de) Auf einer stuetzvorrichtung stehende raumeinheit
DE7002828U (de) Konstruktionselement insbesondere fuer die ausfuehrung von dicht abgeschlossenen und auf gleichbleibender temperatur gehaltenen raeumen.
DE202006018818U1 (de) Fassadensystem
EP1160386A1 (de) Dämmelement, hinterlüftete Fassade sowie Verfahren zur Herstellung einer hinterlüfteten Fassade
DE2336482A1 (de) Raumzelle fuer gebaeude
EP0520084A1 (de) Verfahren und vorgefertigter Modul zur Herstellung von Bauwerken und Gebäuden
DE19700686A1 (de) Konsolanker
AT404486B (de) Gebäudewandverkleidung
DE19714211C2 (de) Zweischalige Hohlkörpergeschoßdecke sowie Träger für eine zweischalige Hohlkörpergeschoßdecke
EP1270834A1 (de) Bausatz für eine insbesondere in Katastrophenfällen aufstellbare quaderförmige Hauseinheit
DE4423255A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Anbringung hinterlüfteter Fassaden
DE2750931C2 (de)
DE19732256C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Kelleraußenwand
EP4194613A1 (de) Baueinheit zur herstellung eines betonfundaments, verwendung und verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee