DE19531692A1 - Verfahren zum Entwurf lernfähiger, nichtlinearer Beobachter mit neuronalen Netzen - Google Patents
Verfahren zum Entwurf lernfähiger, nichtlinearer Beobachter mit neuronalen NetzenInfo
- Publication number
- DE19531692A1 DE19531692A1 DE1995131692 DE19531692A DE19531692A1 DE 19531692 A1 DE19531692 A1 DE 19531692A1 DE 1995131692 DE1995131692 DE 1995131692 DE 19531692 A DE19531692 A DE 19531692A DE 19531692 A1 DE19531692 A1 DE 19531692A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- error
- devices according
- model
- nonlinear
- time
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B13/00—Adaptive control systems, i.e. systems automatically adjusting themselves to have a performance which is optimum according to some preassigned criterion
- G05B13/02—Adaptive control systems, i.e. systems automatically adjusting themselves to have a performance which is optimum according to some preassigned criterion electric
- G05B13/0265—Adaptive control systems, i.e. systems automatically adjusting themselves to have a performance which is optimum according to some preassigned criterion electric the criterion being a learning criterion
- G05B13/027—Adaptive control systems, i.e. systems automatically adjusting themselves to have a performance which is optimum according to some preassigned criterion electric the criterion being a learning criterion using neural networks only
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H23/00—Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
- B65H23/04—Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally
- B65H23/18—Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by controlling or regulating the web-advancing mechanism, e.g. mechanism acting on the running web
- B65H23/182—Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by controlling or regulating the web-advancing mechanism, e.g. mechanism acting on the running web in unwinding mechanisms or in connection with unwinding operations
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2511/00—Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
- B65H2511/10—Size; Dimensions
- B65H2511/16—Irregularities, e.g. protuberances
- B65H2511/166—Irregularities, e.g. protuberances relative to diameter, eccentricity or circularity
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2557/00—Means for control not provided for in groups B65H2551/00 - B65H2555/00
- B65H2557/20—Calculating means; Controlling methods
- B65H2557/22—Fuzzy logic
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Artificial Intelligence (AREA)
- Evolutionary Computation (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Software Systems (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Feedback Control In General (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Entwurf lernfähiger, nichtlinearer Beobachter mittels neuronaler
Netze. Dabei werden Methoden der nichtlinearen Regelungstechnik eingesetzt, wie sie z. B. in der Lite
raturstelle K. Narendra and A. Annaswamy, "Stable Adaptive Systems", Kapitel 7, Prentice-Hall, Inc.,
Englewood Cliffs, NJ 07632, 1989, beschrieben sind.
Bei einer großen Zahl von Regelungsaufgaben besteht die Problemstellung, daß unbekannte statische
Nichtlinearitäten in der betrachteten Regelstrecke enthalten sind; Beispiele sind Reibungskennlinien, Un
rundheiten bei Achswicklern oder der volumetrische Wirkungsgrad bei Ottomotoren. Das bislang erfolg
reichste Konzept zur Behandlung derartiger nichtlinearer Strecken besteht darin, einen linearen Regler
permanent an das um den gerade aktuellen Arbeitspunkt linearisierte Prozeßmodell der Regelstrecke zu
adaptieren. Dies ist gleichbedeutend mit der wiederholten Parameterschätzung der Prozeßparameter eines
linearen Modells und der kontinuierlichen, rekursiven Aktualisierung dieser Parameter, siehe M. Papageor
giou, "Optimierung: Statische, dynamische, stochastische Verfahren für die Anwendung", Abschnitt 5.2,
Oldenbourg Verlag, München Wien 1991.
Der Hauptanteil dieser Methodik liegt in der zwingend notwendigen Linearisierung der Regelstrecke.
Immer dann, wenn nichtlineare Eigenschaften das Verhalten der Strecke wesentlich charakterisieren, ist eine
sinnvolle Linearisierung aber nicht mehr möglich.
Eine Verbesserung ist mit nichtlinearen Modellen erzielbar, die mit Methoden der nichtlinearen Rege
lungstheorie adaptiert werden, siehe Narendra et. al., Seiten 107 ff. Dabei müssen allerdings die Struktur
und die Parameter der Nichtlinearitäten bis auf einen proportionalen Verstärkungsfaktor bekannt sein.
Aufgabe der Erfindung ist es, den unerwünschten Einfluß von Nichtlinearitäten weitgehend zu eliminie
ren für den Fall, daß keine Strukturkenntnis über die Nichtlinearitäten vorhanden ist.
Um die Erfindung an einem typischen Beispiel zu beschreiben, wird eine seit langem bekannte Aufga
benstellung gewählt, nämlich die Kompensation der aus den Unrundheiten bei Achswicklern resultierenden
Bahnkraftschwankungen. Dadurch lassen sich die Ergebnisse des bisherigen Vorgehens und des erfindungs
gemäßen Vorgehens, das insgesamt als "lokale Linearisierung" bezeichnet wird, besonders deutlich darstellen.
Betrachtet wird eine Anordnung gemäß Abb. 1. Der Abwickler und die erste Klemmstelle werden z. B. durch
elektrische Asynchronmaschinen angetrieben. Die Stoffbahn, die beispielsweise aus Papier bestehen kann,
soll unter möglichst genauer Einhaltung einer vorgegebenen Bahnkraft zwischen Wickler und der ersten
Klemmstelle abgewickelt werden. Das Hauptproblem bei der Bahnkraftregelung besteht in den unerwünsch
ten Bahnkraftschwankungen, die aus der in der Praxis nie zu vermeidenden Unrundheit des Abwicklers
resultieren.
Obwohl es theoretisch möglich wäre, den Radius über den Umfang exakt und in Echtzeit zu messen,
wird darauf in der Praxis wegen des unverhältnismäßig hohen Aufwandes verzichtet. Es steht lediglich der
über den Umfang konstante, mittlere Radius zur Verfügung, da dieser elementar z. B. aus dem stationären
Drehzahlverhältnis zwischen Abwickler und der ersten Klemmstelle ermittelbar ist. Derzeit werden adaptive
Zustandsregler eingesetzt, die diesen mittleren Radius zur Adaption benutzen. Darüber hinaus wird der Zu
standsregler auf möglichst gute Robustheit gegenüber den Störungen, die aus der unbekannten Unrundheit
resultieren, ausgelegt. Der Zustandsregler kann allerdings prinzipiell erst dann auf eine Störung reagieren,
wenn sie sich auf mindestens einen Zustand ausgewirkt hat. Dieser Zeitverzug ist unbefriedigend, weil er
die Güte der Bekämpfung der aus den Unrundheiten resultierenden Bahnkraftschwankungen beschränkt.
Die mit einem derartigen adaptiven Zustandsregler erzielbaren Ergebnisse sind beispielsweise in der Dis
sertation Höger, "Ein Beitrag zur Systemdynamik von Wickelantrieben unter Berücksichtigung elastischer
Kopplungen", Abschnitt 5.3.2.2, dokumentiert.
Um eine Verbesserung der Störgrößenkompensation zu ermöglichen, wurde das in Anspruch 1 angegebene
Verfahren und die Einrichtung entwickelt, mittels dessen ein nichtlineares Störmodell der Unrundheit on-line
erlernt wird. Das gewünschte Ergebnis einer optimalen Störgrößenkompensation - das beispielhaft vorge
gebene Ziel der Erfindung - kann nur dann erzielt werden, wenn die erfindungsgemäßen Entwurfskriterien
beachtet werden, die im folgenden näher beschrieben werden.
Es wird ein nichtlinearer Beobachter entworfen, der neuronale Netze als universelle Funktionenapproxima
toren benutzt, um nichtlineare statische Funktionen zu implementieren, deren Verlauf unbekannt ist. Durch
Anwendung dieses als "lokale Linearisierung" bezeichneten Verfahrens gelingt es, statische Nichtlinearitäten
in der betrachteten Regelstrecke mit definierten Stabilitäts- und Konvergenzeigenschaften zu erlernen und
zu kompensieren.
In der Literatur sind zahlreiche verschiedene Typen neuronaler Netze bekannt, die sich durch ihr Ap
proximationsverhalten unterscheiden. Für die Funktionsfähigkeit der Erfindung ist es entscheidend, daß das
sog. General Regression Neural Network (GRNN) in der von D. Specht in "A General Regression Neural
Network", IEEE Transactions on Neural Networks, Seiten 568-576, Vol. 2, No. 6, November 1991, darge
stellten Form verwendet wird, weil es ein aus regelungstechnischer Sicht günstiges Approximationsverhalten,
insbesondere bezüglich Stetigkeit und Monotonieverhalten, aufweist.
Ein GRNN dient im Rahmen der Erfindung als Approximator für eine unbekannte, statische, nichtlineare
Funktion y = f() und ist in der folgenden Form darstellbar:
Approximationsgrößen sind mit einem ˆ gekennzeichnet. Der Vektor ist q-dimensional, d. h. ∈ IRq, und
besteht aus den lernbaren Parametern; der Vektor w() ∈ IRq ist der Regressionsvektor, der aus normierten
Parzen-Fensterfunktionen gebildet wird (vgl. Specht). Die Komponenten wμ() von w() werden auch als
Basisfunktionen bezeichnet.
Die unbekannte Funktion f läßt sich in ähnlicher Weise darstellen:
ϑ sei "optimal" im Sinne eines minimalen δ. d() wird in der Literatur als der sog. inherent approxima
tion error bezeichnet und ist allgemein als der Fehler zwischen der optimalen Parametereinstellung eines
Approximators und der zu approximierenden Funktion definiert. Man beachte, daß sowohl der optimale
Parametervektor ϑ als auch d() und δ unbekannt sind.
Die Entwurfsaufgabe bei einer konkreten Anwendung (vgl. untenstehenden Abschnitt 3.2) besteht darin,
ein skalares Fehlersignal e so zu erzeugen, daß es der folgenden Fehlergleichung genügt:
Mit (1) und (2) sowie durch Einführen des wie folgt definierten Parameterfehlervektors Φ
erhält man aus (3) die
Für den Fall exakter Approximation mit δ = 0 bzw. d() = 0 entspricht diese Fehlergleichung genau der
Fehlergleichung eines in der Literatur bekannten Fehlermodells (z. B. Fehlermodell Nr. 3 in K. Narendra
and A. Annaswamy, "Stable Adaptive Systems", Prentice-Hall, Inc., Englewood Cliffs, NJ 07632, 1989) und
es kann das dazugehörige Adaptionsgesetzt angewendet werden:
Da die Basisfunktion wµ() beschränkt sind, konvergiert e gegen Null.
Für δ < 0 mit d() ≈ 0 konvergiert e nicht mehr genau gegen Null, sondern gegen ein schmales
Toleranzband um Null. In diesem Sinne ist also für das System bestehend aus der Fehlergleichung (5) und
dem Adaptionsgesetz (6) Fehlerkonvergenz e → 0 gegeben.
Das Lernziel Φ = 0 wird jedoch dann und nur dann erreicht, wenn das Signal w() persistently exciting
ist. Bei bislang realisierten Anwendungen von Fehlermodellen (siehe z. B. die Beispiele im Kapitel 8.2 in
J. Slotine und W. Li, "Applied Nonlinear Control", Prentice-Hall, Inc., Englewood Cliffs, NJ 07632, 1991)
führt die persistent excitation Bedingung auf die Forderung nach spektral reichhaltigen Systemsignalen.
Diese Forderung ist in der Praxis häufig nicht zu erfüllen (aus diesem Grund sind Fehlermodelle bislang
kaum eingesetzt worden).
Durch die erfindungsgemäße Kombination des GRNN mit dem Fehlermodell (5)/(6) zerfällt die bislang
schwierig zu erfüllende persistent excitation Bedingung in eine einfache, in der Praxis leicht zu erfüllende
Forderung, um Parameterkonvergenz Φ → 0 zu erzielen: Das relevante Eingangsintervall für des GRNN
muß lediglich einige wenige Male (in der Anwendung im Abschnitt 3.2 etwa 4-5 Mal) durchlaufen wer
den. Dynamische Anforderungen existieren nicht. Damit kann die Lernstruktur zur Lösung einer Vielzahl
praktischer Problemstellungen eingesetzt werden.
Zur Begründung dieser Aussage betrachte man zunächst das Approximationsverhalten des GRNN ge
nauer. Das Lernen erfolgt durch Verstellen der Komponenten µ des Parametervektors . Jeder Parameter
µ besitzt je nach Breite der Parzen-Fensterfunktionen einen mehr oder weniger breiten, aber vor allem
lokalen Einflußbereich (Lokalität der Parameter). Exemplarisch ist dieser Sachverhalt für ein GRNN mit
drei Stützwerten
in Abb. 2 dargestellt. Infolge der Variation von
₂ verändert sich die GRNN-Approximationsfunktion nur in einer Umgebung des korrespondierenden Zen
trums ζ₂.
Beim GRNN weisen die lokalen Einflußbereiche von Basisfunktionen benachbarter Zentren einen Über
lappungsbereich auf, der ebenfalls von der Breite der Parzen-Fensterfunktionen abhängt. Gehen wir für die
Erläuterung des Lernvorgangs idealisierend von stückweise konstanten, unstetigen Basisfunktionen wµ()
aus, die keinen Überlappungsbereich aufweisen:
Die Zentren seien äquidistant im Abstand 2σ plaziert. In Analogie zur in Abb. 2 dargestellten GRNN-
Approximation ergibt sich mit den Basisfunktionen (7) und mit () = ₁ · w₁(-) + ₂ · w₂() -+ ₃ · w₃() die
unstetige Approximationsfunktion gemäß Abb. 3. Aus (7) resultiert, daß stets nur genau eine Komponente
von w() von Null verschieden ist. Es können demzufolge nur endlich viele, nämlich q verschiedene Vektoren
c() auftreten, die alle orthogonal zueinander sind.
Es folgt aus (6) für ein Zeitintervall, in dem die ν-te Komponente von w() von Null verschieden sei:
Bei Vernachlässigung des inherent approximation error (d. h. d() = 0) ergibt sich aus (5):
Durch Einsetzen von (9) in (8) und unter Berücksichtigung von (7) erhält man
Für den einfachsten möglichen Fall, nämlich für H(s) = 1, geht der Parameterfehler Φν ausgehend von
einem beliebigen Anfangszustand exponentiell mit der Zeitkonstante 1/η gegen Null (PT₁-Verhalten). Der
Konvergenzvorgang endet, sobald sich im Laufe der Zeit soweit geändert hat, daß eine andere, von ων()
verschiedene Basisfunktion aktiviert wird; entsprechendes gilt dann für diese andere Komponente des Para
meterfehlervektors Φ. Der Parameterfehler Φν wird nicht weiter verändert, bis eventuell zu einem späteren
Zeitpunkt ων() wieder aktiviert wird. Dann wird der Konvergenzvorgang ausgehend von dem eingefrore
nen Φν-Wert fortgesetzt. Entscheidend ist, daß durch die Lokalität der Stützwerte eine Entkopplung der
Parameterfehlerdynamik in (10) entsteht: Φν hängt nur von Φν ab, nicht jedoch von allen anderen Φµ mit
µ ≠ ν.
Das verwendete Fehlermodell läßt eine Übertragungsfunktion H(s) ≠ 1 zu, sofern H(s) strictly po
sitive real (SPR) ist. Eine SPR Übertragungsfunktion H(s) weist für s = jw stets einen Phasenwinkel
auf, der betragsmäßig kleiner als π/2 ist, d. h. -π/2 < arc{H(jw)} < π/2. Zur Stabilitätsbetrachtung
wird die Gleichung (10) in eine Regelkreisdarstellung gemäß Abb. 4 umgeformt und es ergibt sich mit der
Übertragungsfunktion F₀(jw) des aufgeschnittenen Regelkreises:
Der Integrator 1/jw trägt zur Phase arc{-F₀(jw)} den Winkel -π/2 bei; insgesamt erhält man demnach
-π < arc{-F₀(jw)} < 0 (12)
und wir folgern, daß (10) für SPR Übertragungsfunktionen (H(s) stets stabil ist, da ein Phasendurchtritt,
d. h. arc{-F₀(jw)} = -π für 0 w < ∞, nicht erreicht wird.
Somit konvergiert Φν in (10) für jede SPR Übertragungsfunktion H(s) gegen Null. Die Übertragungs
funktion H(s) beeinflußt zwar die Parameterfehlerdynamik, jedoch nicht deren Stabilität. Von der veränder
ten Parameterfehlerdynamik abgesehen verläuft der Konvergenzprozeß des Parameterfehlervektors völlig
analog dem oben geschilderten Fall für H(s) = 1.
Damit nun alle Komponenten des Parameterfehlervektors Φ gegen Null konvergieren, müssen innerhalb
eines unter Umständen großen, aber endlichen Zeitraums T₀ alle Komponenten von ω() für ein Zeitintervall
einen von Null verschiedenen Wert angenommen haben. Diese Forderung ist äquivalent mit der persistent
excitation des Vektors w().
Im Gegensatz zur idealisierenden Annahme stückweise konstanter, unstetiger Basisfunktionen gemäß (7)
liegen jedoch beim GRNN auf Grund der Parzen-Fensterfunktionen Überlappungen vor, d. h. die Entkopp
lung der Parameterfehlerdynamik ist nicht mehr perfekt und es gibt Beeinflussungen durch Parameterfehler
anderer Zentren. Die Fensterfunktionen sind so zu justieren, daß diese Überlappungen gering sind (im Sinne
von Abb. 2). Dann ist das Lernverhalten des GRNNs auf Grund der ausgeprägten Lokalität der Parameter
sehr ähnlich zum oben geschilderten Idealfall ohne Überlappungen.
Die beschriebene Lernstruktur kann zum Erlernen der Unrundheit bei Achswicklern eingesetzt werden. Den
folgenden Betrachtungen liegt der Signalflußplan der Regelstrecke, der sich in Abb. 7 außerhalb des grau
unterlegten Bereichs befindet, zugrunde. Die Regelstrecke besteht (vgl. Abb. 1) aus dem Abwickler und
der darauffolgenden Klemmstelle, die die Funktion des Leitantriebes wahrnimmt. Die diesem Signalflußplan
zugrundeliegenden Gleichungen sind aus der Literatur bekannt, siehe beispielsweise Kapitel 2 der bereits
erwähnten Dissertation Höger. In Abb. 7 bedeuten:
s Laplace-Operator
m₁ Antriebsmoment Abwickler
m₂ Antriebsmoment Leitantrieb
mr Reibmoment
n₁ Drehzahl des Abwicklers
Tm1 zeitvariante Schwungmasse des Abwicklers
s Laplace-Operator
ϕ Drehwinkel des Abwicklers
r₀ mittlerer Radius
r(ϕ) Radius an der Stelle, an der die Bahn den Wickel verläßt
Δr(ϕ) Unrundheit
ε₀₁ im Abwickler gespeicherte Bahndehnung
Tb Bahnzeitkonstante
ε₁₂ Bahndehnung
εn Nenndehnung, Proportionalitätsfaktor für Hooksches Federgesetz
f₁₂ Bahnkraft zwischen Abwickler und Leitantrieb
f₂₃ Bahnkraft zwischen Leitantrieb und nachfolgender Klemmstelle
cν 3 Proportionalitätsfaktor, der aus Systemkonstanten berechenbar ist
ν₁ Bahngeschwindigkeit zwischen Abwickler und Leitantrieb
ν₂ Bahngeschwindigkeit zwischen Leitantrieb und nachfolgender Klemmstelle
m₁ Antriebsmoment Abwickler
m₂ Antriebsmoment Leitantrieb
mr Reibmoment
n₁ Drehzahl des Abwicklers
Tm1 zeitvariante Schwungmasse des Abwicklers
s Laplace-Operator
ϕ Drehwinkel des Abwicklers
r₀ mittlerer Radius
r(ϕ) Radius an der Stelle, an der die Bahn den Wickel verläßt
Δr(ϕ) Unrundheit
ε₀₁ im Abwickler gespeicherte Bahndehnung
Tb Bahnzeitkonstante
ε₁₂ Bahndehnung
εn Nenndehnung, Proportionalitätsfaktor für Hooksches Federgesetz
f₁₂ Bahnkraft zwischen Abwickler und Leitantrieb
f₂₃ Bahnkraft zwischen Leitantrieb und nachfolgender Klemmstelle
cν 3 Proportionalitätsfaktor, der aus Systemkonstanten berechenbar ist
ν₁ Bahngeschwindigkeit zwischen Abwickler und Leitantrieb
ν₂ Bahngeschwindigkeit zwischen Leitantrieb und nachfolgender Klemmstelle
Alle Größen sind normiert.
Die Funktion des Leitantriebes besteht darin, die Bahngeschwindigkeit für das gesamte System vorzuge
ben. Die Regelung des Leitantriebes ist darauf ausgerichtet, die Bahngeschwindigkeit ν₂ an der Klemmstelle
des Leitantriebes möglichst steif einzuprägen. Als Störgrößen wirken die Bahnkräfte f₁₂ und f₂₃.
Der Abwickler ist bahnkraftgeregelt mit der Regelgröße f₁₂. Der Radius r des Abwicklers, der an der
Stelle, an der die Bahn den Wickel verläßt, betrachtet wird, ist in zweifacher Weise vom aktuellen Drehwinkel
ϕ = ∫n₁(t)dt abhängig:
- - Erstens nimmt der Wickelradius ab, da mit jeder Umdrehung eine Bahnlage abgewickelt wird. Die Radiusänderung ist, betrachtet über den gesamten Abwickelvorgang, relativ groß. Dies wird durch die winkelabhängige Funktion r₀(ϕ) modelliert, die den aktuellen, um den Wickelumfang gemittelten Radius repräsentiert.
- - Zweitens variiert der Wickelradius innerhalb einer Umdrehung, weil der Wickel in der Praxis nie ideal rund ist (z. B. infolge von Verformungen bei Lagerung oder Transport). Diese Radiusänderung wird durch die winkelabhängige, mittelwertfreie Funktion Δr(ϕ modelliert, die als die sog. Unrundheit bezeichnet wird. Form und Größe der Unrundheit können sehr unterschiedlich sein und variieren mit jedem Wickel. Allgemein gilt lediglich, daß sich durch das Abwickeln von einer Bahnlage die Unrundheit nur geringfügig ändert, d. h. daß die Funktion Δr(ϕ) in guter Näherung 2π-periodisch ist.
Es gilt demnach die Beziehung:
Die Winkelabhängigkeit des Radius r = r(ϕ) hat erhebliche Konsequenzen. Zunächst ist die Schwungmasse
Tm1 nicht mehr konstant, sondern eine Funktion von r₀. Die aus dem Abwickler auslaufende Bahngeschwin
digkeit v₁ hängt nun nichtlinear von der Wickeldrehzahl n₁ ab; gleiches gilt für die Momentenrückwirkung
von f₁₂ auf den Wickelantrieb, siehe die Multiplikationsstellen mit dem Eingangssignal r(ϕ) in Abb. 7.
Der mittlere Radius r₀ ist - wie bereits oben erwähnt wurde - aus gemessenen Größen rekonstruierbar.
Da sich r₀ nur langsam ändert, ist eine r₀-Berechnung in schlechter dynamischer Qualität ausreichend.
Die als Eingangssignal im Signalflußplan Abb. 7 eingezeichnete Dehnung ε₀₁ beschreibt die im Wickel
gespeicherte Dehnung. In Analogie zur Unrundheit Δr(ϕ) kann man für ε₀₁ eine Winkelabhängigkeit ε₀₁ = ε₀₁(ϕ)
annehmen, die in erster Näherung ebenfalls 2π-periodisch ist.
Wie in der Dissertation Höger erläutert, wirkt sich die Unrundheit Δr(ϕ) negativ in Form von er
heblichen Schwingungen um den jeweiligen Sollwert auf die Bahnkräfte des Gesamtsystems aus. Zu Ver
gleichszwecken ist die Störgrößenbedämpfung mit konventioneller adaptiver Zustandsregelung, die auf der
Grundlage von r₀ adaptiert wird, für einen Fall mit relativ ausgeprägter Unrundheit in Abb. 9 dargestellt.
Die Unrundheit führt zu erheblichen Bahnkraftschwankungen. Deshalb ist der Entwurf eines neuronalen
Beobachters motiviert, der die Funktionen Δr(ϕ) und ε₀₁(ϕ) erlernen soll. Zum Zwecke der Fehlersignal
erzeugung stehen hier zwei Meßsignale zur Verfügung: Zum einen die Wickeldrehzahl n₁ und zum anderen
Bahnkraft f₁₂.
In der hier diskutierten Anwendungen sind die zu approximierenden Funktionen Δr(ϕ) und ε₀₁(ϕ) 2π-
periodisch. Um die 2π-Periodizität zu erreichen und gleichzeitig eine effiziente GRNN-Implementierung für
periodische Funktionen zu realisieren, wird der Definitionsbereich für das GRNN von vornherein auf das
Intervall von 0 bis 2π beschränkt. Das so beschränkte GRNN
sei eine Funktion der neuen unabhängigen Variablen ϕ′ mit 0 ϕ′ < 2π. Ist das GRNN an einer Stelle
ϕ 2π bzw. ϕ < 0 auszuwerten, so werden von ϕ Vielfache von 2π substrahiert bzw. addiert, bis sich ein ϕ′
mit 0 ϕ′ < 2π ergibt:
ϕ′ = ϕ′(ϕ) = ϕ - k · 2π mit der ganzen Zahl k so, daß 0 ϕ′ < 2π gilt (15)
Der durch (15) beschriebene Zusammenhang ϕ → ϕ′ ist grafisch in Abb. 5 dargestellt; ferner ist in dieser
Abbildung auch der korrespondierende Signalflußplanblock definiert. Darüber hinaus werden die insgesamt q
Stützwerte des GRNNs ringförmig im Sinne von Abb. 6 angeordnet, so daß der q-te Stützwert ein Nachbar
des ersten Stützwertes wird. Durch die Operation (15) und die ringförmige Anordnung der Stützwerte wird
die GRNN-Approximationsfunktion in Abhängigkeit von ϕ stetig differenzierbar 2π-periodisch fortgesetzt.
Zunächst wird ein neuronaler Beobachter entworfen, der auf Grund eines durch die Drehzahlmessung
erzeugten Fehlersignals er lernt. r bezeichnet den Schätzwert für das unbekannte Reibmoment mr; λ
sei ein wählbarer Designparameter. Da Δr = Δr(ϕ) 2π-periodisch ist, gilt Δr(ϕ) = Δr(ϕ′), vgl. (15).
Entsprechend (2) setzt man für Δr:
Δr(ϕ) = Δr(ϕ′) = ϑ r T · w(ϕ′) + dr(ϕ′) (16)
Analog für die ebenfalls 2π-periodische Funktion ε₀₁ = ε₀₁(ϕ):
ε₀₁(ϕ) = ε₀₁(ϕ′) = ϑ ε T · w(ϕ′) + dε(ϕ′) (17)
ϑ r und ϑ e sind die unbekannten, optimalen Parametervektoren; dr(ϕ′) und dε(ϕ′) sind die korrespondieren
den inherent approximation errors.
Die entsprechenden GRNN-Approximationsfunktionen lauten
Würde man zur Fehlersignalerzeugung die gemessene Drehzahl n₁ unmittelbar verwenden, so würde sich
keine SPR-Übertragungsfunktion für H(s) im Fehlermodell (5)/(6) ergeben. Deshalb wird das Fehlersignal
auf der Grundlage von n′₁ gebildet, einem durch PDT₁-Filterung aus n₁ erhältlichen Signal.
Aus Abb. 7 entnimmt man:
Das Reibmoment mr kann in guter Näherung als eine sich gegenüber Δr sehr langsam veränderliche
Größe betrachtet werden. Es wird deshalb als vom Drehwinkel ϕ unabhängig mit dem einfachen linearen
Störgrößenmodell r = 0 modelliert.
Wir setzen in (23) für Δr den Ausdruck (16) bzw. für Δ (18) ein und erhalten mit der Definition des
skalaren Parameterfehlers für das Reibmoment Φm = r - mr sowie dem Parameterfehlervektor für die
Unrundheit Φ r = r = ϑ r:
Die Struktur dieser Gleichung entspricht der Fehlergleichung (5) mit der SPR-Übertragungsfunktion
H(s) = λ/{(s + λ) · Tm1}, und die Anwendung der Lernregel (6) liefert:
Damit tritt Fehlerkonvergenz ein. Für die Parameterkonvergenz liegt jedoch nun nicht die im Abschnitt 3.1
diskutierte Situation vor, da nun nicht nur ein GRNN, sondern ein GRNN (r T- · w(ϕ′) ) und gleichzeitig ein
Skalar (r) trainiert werden. Infolgedessen ist die Parameterfehlerdynamik nicht entkoppelt und die persi
stent excitation Bedingung ist, ist nur mit spektral reichhaltigen Systemsignalen erfüllbar. Damit verbunden
ist eine erhebliche Zunahme der Lernzeiten.
Um diese Nachteile zu vermeiden, wird eine dynamische Separation der beiden zu lernenden Größen
vorgenommen. Dazu wird die Tatsache ausgenutzt, daß Δr(ϕ) bzw. Δr(ϕ′) mittelwertfrei sind. Die Ap
proximationsfunktion des GRNN
ist genau dann ebenfalls mittelwertfrei, falls die
Komponenten rµ-, µ = 1, . . ., q, des Parametervektors r mittelwertfrei sind:
Um die Bedingung (27) zu erzwingen, wird nach jedem Lernschritt der zeitdiskret realisierten Lernregel (26)
für jeden Stützwert die folgende Zuweisung durchgeführt:
Dadurch wird die Approximationsfunktion des GRNN Δ(ϕ′) = ρ · w(ϕ′) stets mittelwertfrei gehalten,
d. h. ihr Gleichanteil ist Null.
Betrachten wir die Fehlergleichung (24) nun für die Gleichanteile aller Signale. Für diesen Fall ist in
(24) für das PT₁-Glied die stationäre Verstärkung anzusetzen (d. h. s → 0); der Term mit Φ r = r - ϑ r
verschwindet auf Grund von (27). Es ergibt sich für den Gleichanteil r des Fehlersignals er:
Diese Fehlergleichung für den Mittelwert des Fehlersignals entspricht nun der Fehlergleichung (5), und die
gemäß dem Adaptionsgesetz (6) korrespondierende Lernregel lautet:
Die Lernregel (30) führt zur Fehlerkonvergenz r → 0 und damit wegen (29) auch zu Parameterkonvergenz
r → mr.
Als Approximation von r kann das ohnehin benötigte Fehlersignal er gemäß (23) verwendet werden, da
r ansatzbedingt - weil ϕ-unabhängig - keinen Wechselanteil aufnehmen kann. Damit wird die Lernregel
(30) zu
Die Lernregel (31) bewirkt inhärent einen Glättungseffekt, der umso ausgeprägter ist, je kleiner die Lern
schrittweite ηm gewählt wird.
Gehen wir für die weitere Überlegung von einem Zustand aus, für den die soeben beschriebene Para
meterkonvergenz für r bereits eingetreten ist, d. h. also gilt: Φm = r - mr = 0. In diesem Fall wird die
Fehlergleichung (24) zu (dr(ϕ′) = 0):
Die Beziehung (32) entspricht nun exakt der Fehlergleichung (5), und wir wenden die Lernregel (6) an:
Hier gilt nun die im Abschnitt 3.1 beschriebene Parameterkonvergenzanalyse und die gewünschte Entkopp
lung der Parameterfehlerdynamik tritt ein. Damit werden zur Erfüllung der persistent excitation Bedingung
für die Parameterkonvergenz Φ r → 0 keine komplexen Systemsignale benötigt.
Nun wird ein neuronaler Beobachter entworfen, der auf Grund eines durch die Bahnkraftmessung er
zeugten Fehlersignals eε lernt. Gemäß Abb. 7 und bei Linearisierung um einen festen Arbeitspunkt des
Ausdrucks für die Bahnkraft f₁₂ gilt:
Der Lernvorgang für die Unrundheit sei bereits abgeschlossen, d. h. Φ r = 0. Dann folgt aus (35) bei Ver
nachlässigung der inherent approximation error dε und dr:
Diese Gleichung entspricht der Fehlergleichung (5), und die Lernregel (6) ist anwendbar:
Hier gilt nun wieder die im Abschnitt 3.1 diskutierte Parameterkonvergenzanalyse mit entkoppelter Para
meterfehlerdynamik und der einfachen Erfüllung der persistent excitation Bedingung für die Parameterkon
vergenz.
Damit sind also die unbekannten Größen Reibung mr, Unrundheit Δr und im Wickel gespeicherte
Dehnung ε₁₂ mittels dem im Abschnitt 3.1 beschriebenen Verfahren erlernbar und man wird in die Lage
versetzt, die durch den neuronalen Beobachter geschätzten Störgrößen r, Δ und ₁₂ für eine Störgrößen
kompensation in der bekannten Feedforward-Struktur zu nutzen.
Bei sonstigen technischen Prozessen und somit auch beim Wickler ändert sich typischerweise die Form
der Nichtlinearitäten. Beim Wickler ändert sich etwa die Form der Unrundheit. Die erläuterte Struktur
mit neuronalem Netz und dem im Abschnitt 3.1 erläuterten Verfahren wird fortlaufend den Lernprozeß
weiterführen (da eine Fehlersignalrückführung vorliegt) und damit die Art der Nichtlinearität kontinuierlich
weiteridentifiziert. Dadurch liegt ein permanent aktuelles Kompensationssignal für die Störgrößenaufschal
tung vor.
Durch die Anwendung der für diese Aufgabenstellung erforderlichen Lernregeln (25), (26), (28) und (33) wird
das im Abschnitt 3.1 erläuterte Verfahren für das Erlernen der Unrundheit bei Achswicklern implementiert. In
Abb. 8 ist das durch eine numerische Simulation ermittelte Lernergebnis für die Unrundheit abgebildet. Die
Transiente Δr zeigt die tatsächliche Unrundheit, die Kurve Δ die erlernte Approximation. Man erkennt, daß
der neuronale Beobachter die Unrundheit sehr gut approximiert. Werden nun die im neuronalen Beobachter
erzeugten Schätzwerte für r, Δ und ₁₂ in der bekannten Feedforward-Struktur zur Störgrößenkompen
sation verwendet, dann ergibt sich ein Kraftverlauf gemäß Abb. 10. Innerhalb weniger Umdrehungen hat
der neuronale Beobachter die Schätzgrößen soweit gelernt, so daß die Feedforward-Kompensation zu einer
erheblichen Reduktion der Bahnkraftschwankungen führt. Der dadurch erzielbare Vorteil wird durch den
Vergleich der Abb. 9 (ohne Feedforward-Kompensation) mit Abb. 10 (mit Feedforward-Kompensation)
deutlich.
Geringere Bahnkraftschwankungen ermöglichen höhere Produktionsgeschwindigkeiten sowie die Ver
wendung empfindlicherer Materialien (z. B. dünneres Papier). Dadurch kann die Anlage effizienter genutzt
werden und wirtschaftlicher arbeiten.
Claims (18)
1. Verfahren und Einrichtungen zur Beobachtung nicht meßbarer Größen nichtlinearer dynamischer Sy
steme, deren linearer Teil nach Ordnung, Struktur und Parameter bekannt ist und deren nichtlinearer
Teil aus unbekannten nichtlinearen statischen Kennlinien, die auch zeitvariant sein können, besteht,
dadurch gekennzeichnet, daß der Beobachter aus einer Kombination des linearen Strecken-Teilmodells
und General Regression Neural Networks aufgebaut ist.
2. Verfahren und Einrichtungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Lernvorgang durch
ein Fehlersignal getrieben wird, das durch Vergleich zwischen dem Ausgangssignal der realen Strecke
und dem Ausgangssignal des Beobachters erzeugt wird.
3. Verfahren und Einrichtungen nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die General
Regression Neural Networks auf der Grundlage dieses Fehlersignals die unbekannten nichtlinearen
statischen Kennlinien erlernen (Identifikation).
4. Verfahren und Einrichtungen nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stabilität
des Lernvorgangs durch einen Ljapunov-Stabilitätsbeweis garantiert ist.
5. Verfahren und Einrichtungen nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zum Training
der General Regression Neural Networks ein Fehlermodell, wie z. B. das Fehlermodell der Gleichungen
(5)/(6), verwendet wird.
6. Verfahren und Einrichtungen nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß Parameter
konvergenz garantiert ist.
7. Verfahren und Einrichtungen nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die für
Parameterkonvergenz erforderliche persistent excitation Bedingung ohne dynamische Anforderungen
an die Systemsignale erfüllt wird.
8. Verfahren und Einrichtungen nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Struktur
eines Fehlermodells für eine betrachtete Größe erst dann erreicht wird, wenn eine andere unbekannte
Größe korrekt erlernt worden ist.
9. Verfahren und Einrichtungen nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß Fehlersignale
spektral aufgeteilt werden.
10. Verfahren und Einrichtungen nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die spektral
aufgeteilten Fehlersignale benötigt werden, um die Struktur eines Fehlermodells herzustellen.
11. Verfahren und Einrichtungen nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Lernge
schwindigkeit so eingestellt werden kann, daß auch zeitvariante Nichtlinearitäten identifiziert werden
können.
12. Verfahren und Einrichtungen nach den Ansprüchen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß damit ein
nichtlineares Modell vorliegt, das als nichtlinearer Beobachter genutzt werden kann.
13. Verfahren und Einrichtungen nach den Ansprüchen 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Identi
fikation und Modellbildung parallel zum Prozeß erfolgt, ohne mit einem Kompensationssignal in den
realen Prozeß einzugreifen.
14. Verfahren und Einrichtungen nach den Ansprüchen 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die in den
General Regression Neural Networks erlernte Information verwendet wird, um ein Kompensations
signal zu erzeugen, das zur zeitweiligen oder permanenten Störgrößenkompensation verwendet wird.
15. Verfahren und Einrichtungen nach den Ansprüchen 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß bei zeit
varianten Nichtlinearitäten diese mittels eines neuronalen Netzes gelernt werden und dann dieses
zeitvariante Modell zur Bildung der Störgrößenaufschaltung verwendet wird.
16. Verfahren und Einrichtungen nach den Ansprüchen 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß bei zeit
invarianten Nichtlinearitäten diese mittels eines neuronalen Netzes gelernt werden und dann dieses
zeitinvariante Modell zur Bildung der Störgrößenaufschaltung verwendet wird.
17. Verfahren und Einrichtungen nach den Ansprüchen 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Vorgehen
als "lokale Linearisierung" bezeichnet wird.
18. Verfahren und Einrichtungen nach den Ansprüchen 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß das neuro
nale Netz mittels Fuzzy Logik realisiert wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1995131692 DE19531692C2 (de) | 1995-08-29 | 1995-08-29 | Verfahren zur Beobachtung nicht meßbarer Größen nichtlinearer dynamischer Systeme |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1995131692 DE19531692C2 (de) | 1995-08-29 | 1995-08-29 | Verfahren zur Beobachtung nicht meßbarer Größen nichtlinearer dynamischer Systeme |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19531692A1 true DE19531692A1 (de) | 1996-04-11 |
DE19531692C2 DE19531692C2 (de) | 2000-01-13 |
Family
ID=7770631
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1995131692 Expired - Fee Related DE19531692C2 (de) | 1995-08-29 | 1995-08-29 | Verfahren zur Beobachtung nicht meßbarer Größen nichtlinearer dynamischer Systeme |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19531692C2 (de) |
Cited By (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19634923A1 (de) * | 1996-08-29 | 1998-03-05 | Bruce Boye Cecil O Dr | Linearisierung nichtlinearer technischer Prozesse mit Hilfe eines Abweichungsbeobachter |
DE19735581A1 (de) * | 1997-08-16 | 1999-02-18 | Schlafhorst & Co W | Spultrommelantrieb einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine |
DE19754878A1 (de) * | 1997-12-10 | 1999-06-24 | Siemens Ag | Verfahren und Anordnung zur Vorhersage und Regelung einer Papierwickelkenngröße bei einer Papierwickelvorrichtung |
WO1999050719A1 (de) * | 1998-03-31 | 1999-10-07 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren und anordnung zur neuronalen modellierung einer papierwickelvorrichtung |
WO2001077766A1 (en) * | 2000-04-12 | 2001-10-18 | Metso Paper, Inc. | Method for improving the operating reliability of a reel-up |
DE19547496C2 (de) * | 1995-12-19 | 2003-04-17 | Dierk Schroeder | Verfahren zur Regelung von Verbrennungsmotoren |
DE10309670A1 (de) * | 2003-03-06 | 2004-09-16 | Man Roland Druckmaschinen Ag | Regelvorrichtung |
DE10355122A1 (de) * | 2003-11-24 | 2005-06-23 | Man Roland Druckmaschinen Ag | Vorrichtung und Regelverfahren zur Kompensation von Regelabweichungen bei geregelten Antriebssystemen von Transport- und Bearbeitungsmaschinen, insbesondere Druckmaschinen |
DE10101511B4 (de) * | 2001-01-12 | 2006-08-03 | Cbb Software Gmbh | Modellgestützte Linearisierung |
DE102005044339A1 (de) * | 2005-09-16 | 2007-04-05 | Siemens Ag | Verfahren zum Betrieb einer Wicklermaschine |
DE19814407B4 (de) * | 1997-05-09 | 2007-04-19 | Siemens Ag | Verfahren und Anordnung zur neuronalen Modellierung einer Papierwickelvorrichtung |
DE102009026987A1 (de) * | 2009-06-17 | 2011-08-04 | manroland AG, 63075 | Rollendruckmaschine und Verfahren zum Betreiben dieser |
WO2012001211A1 (en) * | 2010-06-29 | 2012-01-05 | Metso Paper, Inc. | A method and a system for determining eccentricity |
DE102013000680A1 (de) * | 2012-12-27 | 2014-07-03 | Robert Bosch Gmbh | Bahnzugkraftregelung unter Verwendung eines mittels Beobachters bestimmten Istwerts |
CN109188914A (zh) * | 2018-10-26 | 2019-01-11 | 黑龙江大学 | 一种n阶混合非线性系统的协同控制方法及控制系统 |
CN112327616A (zh) * | 2020-10-19 | 2021-02-05 | 江苏大学 | 一种基于事件触发的网络控制系统控制器设计方法 |
CN113985901A (zh) * | 2021-09-14 | 2022-01-28 | 中国人民解放军海军工程大学 | 基于扰动估计的高超声速飞行器预设性能控制方法及装置 |
CN118405523A (zh) * | 2024-06-25 | 2024-07-30 | 惠州市信宇人科技有限公司 | 锂离子电池极片放卷纠偏控制方法、系统和可读存储介质 |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19942144A1 (de) * | 1999-09-03 | 2001-06-07 | Schroeder Dierk | Verfahren zur adaptiven Schwingungsdämpfung mittels neuronaler Netze |
DE102005022448A1 (de) * | 2005-05-14 | 2006-11-16 | Saurer Gmbh & Co. Kg | Fadenverlegeantrieb, insbesondere für eine Arbeitsstelle einer Textilmaschine |
CN104216286A (zh) * | 2014-08-19 | 2014-12-17 | 上海交通大学 | 增长率有界的非线性系统的多模型自适应控制方法及系统 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0483367A1 (de) * | 1990-05-15 | 1992-05-06 | Fanuc Ltd. | Steuerungssystem mit beobachter |
DE4323439A1 (de) * | 1993-07-13 | 1995-01-19 | Siemens Ag | Anordnung zur Modellierung eines nichtlinearen Prozesses |
-
1995
- 1995-08-29 DE DE1995131692 patent/DE19531692C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0483367A1 (de) * | 1990-05-15 | 1992-05-06 | Fanuc Ltd. | Steuerungssystem mit beobachter |
DE4323439A1 (de) * | 1993-07-13 | 1995-01-19 | Siemens Ag | Anordnung zur Modellierung eines nichtlinearen Prozesses |
Non-Patent Citations (5)
Title |
---|
DE-Buch: R. Isermann, Identifikation dynamischer Systeme 2, 2. Aufl., Berlin u.a.: Springer Verlag 1992, S. 41, 156-159, 224-230, 323, 325 u. 326 * |
DE-Z.: Siemens Forsch.- u. Entwickl.-Berichte Bd. 11 (1982), Nr. 5, S. 251-257 * |
US-Z.: IEEE Transactions on Neural Networks, Vol. 2, No. 6, Nov. 91, S. 568-576 * |
US-Z.: IEEE Transactions on systems, man, and cybernetics, Vol. 23, No. 1, Jan./Feb. 1993, S. 204-211 * |
US-Z.: IEEE Transactions on systems, man, and cybernetics, Vol. 25, No. 3, March 95, S. 478-488 * |
Cited By (28)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19547496C2 (de) * | 1995-12-19 | 2003-04-17 | Dierk Schroeder | Verfahren zur Regelung von Verbrennungsmotoren |
DE19634923C2 (de) * | 1996-08-29 | 1999-08-19 | Bruce Boye | Linearisierung nichtlinearer technischer Prozesse mit Hilfe eines Abweichungsbeobachter |
DE19634923A1 (de) * | 1996-08-29 | 1998-03-05 | Bruce Boye Cecil O Dr | Linearisierung nichtlinearer technischer Prozesse mit Hilfe eines Abweichungsbeobachter |
DE19814407B4 (de) * | 1997-05-09 | 2007-04-19 | Siemens Ag | Verfahren und Anordnung zur neuronalen Modellierung einer Papierwickelvorrichtung |
DE19735581A1 (de) * | 1997-08-16 | 1999-02-18 | Schlafhorst & Co W | Spultrommelantrieb einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine |
US6002230A (en) * | 1997-08-16 | 1999-12-14 | W Schlafhorst Ag & Co. | Winding drum drive of a cheese-producing textile machine |
DE19754878A1 (de) * | 1997-12-10 | 1999-06-24 | Siemens Ag | Verfahren und Anordnung zur Vorhersage und Regelung einer Papierwickelkenngröße bei einer Papierwickelvorrichtung |
US6363297B1 (en) | 1997-12-10 | 2002-03-26 | Siemens Aktiengesellschaft | Method and circuit for predicting and regulating a paper winding parameter in a paper winding device |
US6584366B1 (en) | 1998-03-31 | 2003-06-24 | Siemens Aktiengesellschaft | Method and arrangement for neural modeling of a paper winding device |
WO1999050719A1 (de) * | 1998-03-31 | 1999-10-07 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren und anordnung zur neuronalen modellierung einer papierwickelvorrichtung |
WO2001077766A1 (en) * | 2000-04-12 | 2001-10-18 | Metso Paper, Inc. | Method for improving the operating reliability of a reel-up |
US6752347B2 (en) | 2000-04-12 | 2004-06-22 | Metso Paper, Inc. | Method for improving the operating reliability of a reel-up |
DE10101511B4 (de) * | 2001-01-12 | 2006-08-03 | Cbb Software Gmbh | Modellgestützte Linearisierung |
DE10309670A1 (de) * | 2003-03-06 | 2004-09-16 | Man Roland Druckmaschinen Ag | Regelvorrichtung |
DE10355122A1 (de) * | 2003-11-24 | 2005-06-23 | Man Roland Druckmaschinen Ag | Vorrichtung und Regelverfahren zur Kompensation von Regelabweichungen bei geregelten Antriebssystemen von Transport- und Bearbeitungsmaschinen, insbesondere Druckmaschinen |
DE102005044339A1 (de) * | 2005-09-16 | 2007-04-05 | Siemens Ag | Verfahren zum Betrieb einer Wicklermaschine |
US8505844B2 (en) | 2005-09-16 | 2013-08-13 | Siemens Aktiengesellschaft | Method for operating a winding machine |
DE102005044339B4 (de) * | 2005-09-16 | 2016-01-14 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren zum Betrieb einer Wicklermaschine |
DE102009026987A1 (de) * | 2009-06-17 | 2011-08-04 | manroland AG, 63075 | Rollendruckmaschine und Verfahren zum Betreiben dieser |
WO2012001211A1 (en) * | 2010-06-29 | 2012-01-05 | Metso Paper, Inc. | A method and a system for determining eccentricity |
DE102013000680A1 (de) * | 2012-12-27 | 2014-07-03 | Robert Bosch Gmbh | Bahnzugkraftregelung unter Verwendung eines mittels Beobachters bestimmten Istwerts |
CN109188914A (zh) * | 2018-10-26 | 2019-01-11 | 黑龙江大学 | 一种n阶混合非线性系统的协同控制方法及控制系统 |
CN109188914B (zh) * | 2018-10-26 | 2021-04-27 | 黑龙江大学 | 一种n阶混合非线性系统的协同控制方法及控制系统 |
CN112327616A (zh) * | 2020-10-19 | 2021-02-05 | 江苏大学 | 一种基于事件触发的网络控制系统控制器设计方法 |
CN112327616B (zh) * | 2020-10-19 | 2022-09-16 | 江苏大学 | 一种基于事件触发的网络控制系统控制器设计方法 |
CN113985901A (zh) * | 2021-09-14 | 2022-01-28 | 中国人民解放军海军工程大学 | 基于扰动估计的高超声速飞行器预设性能控制方法及装置 |
CN113985901B (zh) * | 2021-09-14 | 2023-06-27 | 中国人民解放军海军工程大学 | 基于扰动估计的高超声速飞行器预设性能控制方法及装置 |
CN118405523A (zh) * | 2024-06-25 | 2024-07-30 | 惠州市信宇人科技有限公司 | 锂离子电池极片放卷纠偏控制方法、系统和可读存储介质 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19531692C2 (de) | 2000-01-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19531692A1 (de) | Verfahren zum Entwurf lernfähiger, nichtlinearer Beobachter mit neuronalen Netzen | |
DE69413812T2 (de) | Auf Fuzzylogik beruhendes Steuerungs-Verfahren für Stromversorgungen und Gerät zur dessen Durchführung | |
EP0800265B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur direkten Drehmomentregelung einer Drehfeldmaschine | |
DE102004019352A1 (de) | Zustandsbasierter adaptiver Feedback-/Feedforward-PID-Regler (PID-Steuerungseinheit) | |
DE19505506C2 (de) | Verfahren zum Einsatz eines Beobachtermodells zur Drehmomentenschätzung und -vorhersage für eine Asynchronmaschine | |
EP0663632A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Führung eines Prozesses | |
DE19547496C2 (de) | Verfahren zur Regelung von Verbrennungsmotoren | |
DE4131765A1 (de) | Regelparameter-verbesserungsverfahren fuer industrielle anlagen | |
EP0879447B1 (de) | Verfahren zur erzeugung der reglerparameter aus einem antwortsignal einer regelstrecke durch einen rechner | |
DE3429721A1 (de) | Verfahren und einrichtung fuer aufzug-gleichstrom-antriebsmotor-stabilisierung | |
DE1523535A1 (de) | Regelverfahren fuer einen Regelkreis | |
EP0752630A1 (de) | Selbsteinstellbare Regeleinrichtung und Verfahren zur Selbsteinstellung dieses Reglers | |
DE19832967C1 (de) | Verfahren zur rechnergestützten Ermittlung einer Ausgangsgröße, Verfahren zum rechnergestützten Training eines neuronalen Netzes, Anordnung zur rechnergestützten Ermittlung einer Ausgangsgröße und Anordnung zum rechnergestützten Training eines neuronalen Netzes sowie deren jeweilige Verwendung | |
DE4319926C2 (de) | Verfahren zur Regelung eines kontinuierlichen Prozesses mit einer Optimier- und einer Regelphase | |
DE112021007713T5 (de) | Verfahren und system zur adaptiven stromsteuerung für einen ac-servomotor | |
WO2021069565A1 (de) | Reibungskompensation für einen greifer eines robotermanipulators | |
EP2517348B1 (de) | Verfahren zur regelung eines zeitvarianten systems | |
DE19927524A1 (de) | Modellbasiertes Entwurfsverfahren für ein Pendeldämpfungsgerät und Anlage mit einem derartigen Pendeldämpfungsgerät | |
DE10300543A1 (de) | Verfahren zur Streckenidentifikation einer Regelstrecke | |
DE19641066A1 (de) | Verfahren zur direkten adaptiven Regelung nichtlinearer Strecken | |
DE19748718A1 (de) | Regler - Selbsteinstellungseinrichtung auf der Grundlage Neuronaler Netze | |
DE19624301A1 (de) | Lernverfahren für ein neuronales Netz | |
WO2023148241A1 (de) | Verfahren zur regelung eines in einem fluidisierungsapparat ablaufenden partikelbildenden fluidisierungsprozesses | |
WO2022242929A1 (de) | Verfahren und system zum betreiben einer maschine | |
DE10050947A1 (de) | Einrichtung und Verfahren zur netzseitigen Regelung der Zwischenkreisspannung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAV | Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1 | ||
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8122 | Nonbinding interest in granting licenses declared | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20130301 |