DE10300543A1 - Verfahren zur Streckenidentifikation einer Regelstrecke - Google Patents

Verfahren zur Streckenidentifikation einer Regelstrecke Download PDF

Info

Publication number
DE10300543A1
DE10300543A1 DE10300543A DE10300543A DE10300543A1 DE 10300543 A1 DE10300543 A1 DE 10300543A1 DE 10300543 A DE10300543 A DE 10300543A DE 10300543 A DE10300543 A DE 10300543A DE 10300543 A1 DE10300543 A1 DE 10300543A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
controlled system
identification
control
soll
deterministic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10300543A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10300543B4 (de
Inventor
Wolfgang Dr. Papiernik
Guido Stöppler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2003100543 priority Critical patent/DE10300543B4/de
Priority to US10/753,968 priority patent/US7099720B2/en
Publication of DE10300543A1 publication Critical patent/DE10300543A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10300543B4 publication Critical patent/DE10300543B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B11/00Automatic controllers
    • G05B11/01Automatic controllers electric
    • G05B11/36Automatic controllers electric with provision for obtaining particular characteristics, e.g. proportional, integral, differential
    • G05B11/42Automatic controllers electric with provision for obtaining particular characteristics, e.g. proportional, integral, differential for obtaining a characteristic which is both proportional and time-dependent, e.g. P. I., P. I. D.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Feedback Control In General (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Streckenidentifikation einer Regelstrecke (5), wobei in einem ersten Identifikationsprozess mindestens ein deterministisches Störsignal (f(t,p,v), i¶soll¶(p)) bestimmt, und in Form einer Funktion (f(t,p,v), i¶soll¶/p)) gespeichert wird, wobei anschließend in einem zweiten Identifikationsprozess eine Identifikation der Regelstrecke (5) durchgeführt wird, wobei mittels einer Störgrößenausschaltung das mindestens eine gespeicherte deterministische Störausgleichssignal (f(t,p,v), i¶soll¶(p)) gegengekoppelt auf die Regelstrecke (5) aufgeschaltet wird.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Streckenidentifikation einer Regelstrecke.
  • Eine gute Identifikation einer Regelstrecke ist eine der wichtigsten Grundlagen zur Optimierung von geschlossenen Regelkreisen. Die Identifikation einer Regelstrecke wird üblicherweise durch Einspeisung eines geeigneten Stimulussignals am Eingang der Regelstrecke und Messung der Streckenantwort am Ausgang der Regelstrecke durchgeführt. Die Regelstrecke wird durch eine Übertragungsfunktion beschrieben, die durch eine Betrachtung der Streckenantwort im Bezug zu dem Stimulussignal identifiziert werden kann.
  • Dies kann entweder im Zeitbereich durch Entfaltung des Stimulussignals und der Streckenantwort oder was in der Technik üblicher ist, im Frequenzbereich durchgeführt werden.
  • Bei der Identifikation der Regelstrecke im Frequenzbereich werden sowohl das Stimulussignal als auch die Streckenantwort mittels Fouriertransformation in den Frequenzbereich transformiert. Die Übertragungsfunktion der Regelstrecke im Frequenzbereich ergibt sich in Form einer komplexen Übertragungsfunktion aus der Division der fouriertransformierten Streckenantwort durch das fouriertransformierte Stimulussignal.
  • Aus der solchermaßen ermittelten komplexen Übertragungsfunktion der Regelstrecke kann anschließend leicht der Betragsfrequenzgang bzw. Phasenfrequenzgang der komplexen Übertragungsfunktion der Regelstrecke ermittelt werden.
  • In der Praxis ist eine gute Streckenidentifikation der zu regelnden Regelstrecke oft infolge von auftretenden Störungen bzw. Störsignalen problematisch. Im wesentlichen kann hierbei zwischen zwei Arten von Störungen unterschieden werden. Es können sowohl stochastische Störungen als auch deterministische Störungen auftreten.
  • Der Einfluss von stochastischen Störsignalen auf die Identifikation der Regelstrecke kann durch eine genügende Anzahl von Mittelungen und/oder Tiefpassfilterung und/oder Korrelationsanalyse einer oder mehrer auftretender Signalgrößen reduziert werden. Bei deterministischen Störsignalen funktionieren diese Maßnahmen jedoch nicht bzw. nur sehr eingeschränkt.
  • Der Fehler, der bei der Identifikation der Regelstrecke in Anwesenheit deterministischer Störsignale entsteht, musste bislang in Kauf genommen werden. Es gibt praktisch keine Möglichkeit diese Fehler mittels der oben genannten Methoden signifikant zu reduzieren. Dies führt jedoch dazu, dass die Regelstrecke im Frequenzbereich der deterministischen Störsignale nur unzureichend identifizierbar ist.
  • Aus der europäischen Patentschrift EP 0 211 374 A1 ist eine Einrichtung zum Kompensieren des Schwerkrafteinflusses auf ein elektromotorisch heb- und senkbares Element einer Werkzeugmaschine oder eines Roboters und Verfahren zum Betrieb einer derartigen Einrichtung bekannt. In der Patenschrift wird mit Hilfe einer Störgrößenaufschaltung die Einstellung eines Reglers optimiert.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein einfaches und kostengünstiges Verfahren zur Streckenidentifikation einer Regelstrecke, bei der deterministische Störungen auftreten, zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird für das erfindungsgemäße Verfahren dadurch gelöst, dass in einem ersten Identifikationsprozess mindestens ein deterministisches Störsignal bestimmt und in Form einer Funktion gespeichert wird, das anschließend in einem zweiten Identifikationsprozess eine Identifikation der Regelstrecke durchgeführt wird, wobei mittels einer Störgrößenaufschaltung das mindestens eine gespeicherte deterministische Störausgleichsignal gegengekoppelt auf die Regelstrecke aufgeschaltet wird.
  • Eine erste vorteilhafte Ausbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass die Funktion in Form einer Tabelle und/oder in Form von Splines abgespeichert wird. Eine Hinterlegung der Funktion in Form einer Tabelle und/oder in Form von Splines lässt sich besonders einfach durchführen. Insbesondere die Hinterlegung in Form von Splines gestattet es durch anschließende Interpolation auch Zwischenwerte der Funktion zu bestimmen bzw. auszugeben.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein deterministische Störausgleichsignal anhand des Ausgangssignals mindestens eines Reglers des geschlossenen Regelkreises bestimmt wird. Das Störausgleichssignal kann solchermaßen besonders einfach bestimmt werden. Da üblicherweise der Regler ein Bandpassverhalten aufweist, werden stochastische Störungen durch den Regler bereits implizit herausgefiltert. Zusätzliche Filtermaßnahmen zur Reduktion stochastischer Störgrößen können somit in vielen Fällen entfallen.
  • In diesem Zusammenhang erweist es sich als vorteilhaft, das die Regelverstärkung des Reglers zur Bestimmung des deterministischen Störausgleichsignals innerhalb des ersten Identifikationsprozesses hoch eingestellt wird. Hierdurch bildet sich die Störung besonders gut im Regler ab.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens, ist dadurch gekennzeichnet, dass die Regelverstärkung des Reglers zur Streckenidentifikation der Regelstrecke innerhalb des zweiten Identifikationsprozesses nied rig eingestellt wird. Hierdurch wird der Einfluss des Reglers auf die Streckenidentifikation der Regelstrecke innerhalb des zweiten Identifikationsprozesses minimiert.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass im zweiten Identifikationsprozess ein Stimulussignal zur Anregung der Regelstrecke auf den Eingang der Regelstrecke gegeben wird. Eine Anregung der Regelstrecke mittels eines Stimulussignals stellt eine in der Technik bewährte Methode dar.
  • In diesem Zusammenhang erweist es sich als vorteilhaft, wenn das Stimulussignal ein relativ breitbandiges Frequenzspektrum besitzt, da die Regelstrecke dann ebenfalls in einem entsprechend relativ breitbandigem Frequenzspektrum identifiziert werden kann.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass die Störgrößenausschaltung am Angriffsort der deterministischen Störung erfolgt. Wenn der Ort der Störgrößenaufschaltung mit dem Angriffsort der deterministischen Störung identisch ist, kann eine besonders gute Reduzierung der deterministischen Störung erreicht werden.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass zur Identifikation der Regelstrecke im zweiten Identifikationsprozess das Ein- und Ausgangssignal der Regelstrecke mittels Fouriertransformation in den Frequenzbereich transformiert wird, dass anschließend das fouriertransformierte Ausgangsignal durch das fouriertransformierte Eingangssignal dividiert wird und solchermaßen die komplexe Übertragungsfunktion bzw. der Betragfrequenzgang und der Phasenfrequenzgang der Regelstrecke zur Streckenidentifikation bestimmt werden. Eine Identifikation der Regelstrecke im Frequenzbereich hat sich in der Technik als vorteilhaft erwiesen.
  • Das Verfahren eignet sich besonders zur Streckenidentifikation einer Regelstrecke bei Werkzeugmaschinen, Produktionsmaschinen oder Robotern, da in diesen Anwendungsbereichen in der Regel die Regelstrecken mit stochastischen Störgrößen beaufschlagt sind.
  • In diesem Zusammenhang eignet sich das erfindungsgemäße Verfahren besonders zur Streckenidentifikation einer mit Nutraststörungen gestörten Regelstrecke bei Antrieben von Werkzeugmaschinen, Produktionsmaschinen oder Robotern, da sich, insbesondere in deren Antriebsregelkreisen, Nutraststörungen besonders störend bemerkbar machen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher erläutert. Dabei zeigen:
  • 1 eine allgemeine Darstellung einer Regelstrecke,
  • 2 eine mit dem erfindungsgemäßen Verfahren kompensierte Regelstrecke,
  • 3 den ersten Identifikationsprozess und
  • 4 den zweiten Identifikationsprozess.
  • In einem Blockschaltbild gemäß 1 ist eine Übertragsfunktion g(t) einer Regelstrecke im Zeitbereich dargestellt. Ein von der Zeit abhängiges Eingangssignal x(t) wird durch die Übertragungsfunktion g(t) der Regelstrecke in das Ausgangssignal y(t) transformiert. Die Identifikation der Übertragungsfunktion g(t) der Regelstrecke wird in der Technik allgemein üblich vorzugsweise im Frequenzbereich durchgeführt. Zunächst wird hierzu mittels Fouriertransformation das Eingangssignal x(t) und das Ausgangssignal y(t) in den Frequenzbereich transformiert. Als Ergebnis der Fouriertransformation erhält man nun die frequenzabhängige Eingangsfunktion X(s) und die Ausgangsfunktion Y(s), wobei s die komplexe Kreisfrequenz jω darstellt.
  • Durch Berechnung des Quotienten
    Figure 00060001
    wird die komplexe Übertragungsfunktion G(s) der Regelstrecke im Frequenzbereich bestimmt. Man erhält die komplexe Übertragungsfunktion G(s) für die in der Fouriertransformation betrachteten Frequenzen.
  • Aus der komplexen Übertragungsfunktion G(s) lassen sich nun leicht, mittels dem Fachmann in der Technik allgemein bekannter Formeln, der Betragsfrequenzgang sowie der Phasenfrequenzgang der Regelstrecke angeben. Um die Regelstrecke in einem relativ breitbandigen Frequenzbereich identifizieren zu können, wird in der Technik üblich, als Eingangssignal x(t) ein im Frequenzbereich breitbandiges Signal, das in der Technik allgemein üblich, auch als Stimulussignal bezeichnet wird, verwendet. Als Stimulussignal kommen z.B. im Zeitbereich rechteckförmige Signalformen in Frage.
  • In 2 ist in Form eines Blockschaltbildes das Prinzip des erfindungsgemäßen Verfahrens dargestellt. Die aus 1 bekannte Übertragungsfunktion g(t) der Regelstrecke wurde in 2 in zwei hintereinander geschaltete Teilübertragungsfunktionen g1(t) und g2(t) aufgeteilt. Die zu identifizierende Regelstrecke wird durch die beiden hintereinandergeschalteten Teilübertragungsfunktionen g1(t) und g2(t) beschrieben. Auf die Regelstrecke wirkt an einen Angriffsort 15, innerhalb der Regelstrecke, eine deterministische Störung s(t,p,v) ein. Die Störung s(t,p,v) kann im allgemeinen Fall, also nicht nur von der Zeit t sondern auch, z.B. von einem Ort p und/oder einer Geschwindigkeit v abhängen. Oft ist eine solche deterministische Störung aber auch nur von einem Parameter, wie z.B. dem Parameter p abhängig. In Folge dieser Störung wird nun plötzlich das Ausgangssignal y nicht mehr nur von der Zeit t sondern auch von dem Ort p und der Geschwindigkeit v abhängig, d.h. wenn keine weiteren Maßnahmen ergriffen würden, würde sich ein Ausgangssignal y in der Form y(t,p,v) ergeben. Das System ist somit nicht mehr linear und eine Identifikation der Regelstrecke nicht mehr möglich. Hier setzt nun das erfindungsgemäße Verfahren an.
  • In einem ersten Identifikationsprozess wird ein Störausgleichssignal f(t,p,v) bestimmt und in einem zweiten, dem ersten Identifikationsprozess nachfolgenden Identifikationsprozess an einem Ort 16, der nicht notwendigerweise mit dem Ort der Störung 15 übereinstimmen muss, eingespeist. Im Idealfall ist das Ausgangssignal y(t), wie in 2 dargestellt, wieder nur vom Zeitparameter t abhängig. Für den Spezialfall, das der Einspeiseort 16 des Störausgleichssignals f(t,p,v) mit dem Einspeiseort 15 der Störung s(t,p,v) übereinstimmt, ist das Störausgleichssignal f(t,p,v) identisch mit der Störung s(t,p,v).
  • In 3 und 4 ist ein konkretes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens dargestellt. In 3 bzw. 4 wird eine Identifikation einer Regelstrecke 5, die aus einem Leistungssteller 2 und einem permanenterregten Linearmotors 3 mit Eisenkern besteht, durchgeführt. Die infolge einer ungleichmäßigen Magnetfeldverteilung im Linearmotor 3 entstehenden Nutrastkräfte treten in Form einer ortsabhängigen, deterministischen Störung s(p) auf. Die durch die Nutrastkräfte auftretende Störung s(p) ist dabei nur vom Ort p abhängig. Da die Störung s(p) sich innerhalb des in 3 und 4 gezeigten Linearmotors 3 abspielt, ist diese nicht in den Figuren explizit dargestellt.
  • In 3 ist in Form eines Blockschaltbildes der erste Identifikationsprozess des erfindungsgemäßen Verfahrens dargestellt. Die Regelstrecke 5, welche identifiziert werden soll, wird dabei von einem Leistungssteller 2 und einem Linearmotor 3 gebildet. Ein PI-Regler 1 (Proportional-Integral-Regler) bildet mit der Regelstrecke 5 einen geschlossenen Regelkreis.
  • Dem PI-Regler 1 wird die Differenz zwischen einem Geschwindigkeitssollwert vsoll und einem am Linearmotor 3 mit Hilfe eines nicht dargestellten Gebers gemessenen Geschwindigkeitsistwert vist als Eingangsgröße vorgegeben. Der PI-Regler 1 gibt als Ausgangsgröße einen Stromsollwert isoll an den Leistungssteller 2 weiter, der wiederum den Linearmotor 3 ansteuert. Im ersten Identifikationsprozess wird ein deterministisches Störausgleichssignal bestimmt und in Form einer Funktion f(p) gespeichert. Hierzu wird die Regelverstärkung des PI-Reglers 1 hoch eingestellt, so dass sich die auftretenden deterministischen Nutraststörungen des Linearmotors 3 möglichst gut im Ausgangssignal isoll des PI-Reglers 1 abbilden. Da die auftretenden Nutraststörungen des Linearmotors 3 von dem Ortsparameter p des Rotors des Linearmotors 3 abhängen, wird mittels eines Integrators 4 aus der Motorgeschwindigkeit vist am Ausgang des Linearmotors 3 der Ortsparameter p berechnet. Jedem Ort p lässt sich nun eindeutig ein Wert von isoll zuordnen, so dass solchermaßen eine vom Ort p abhängige Funktion isoll(p) als Störausgleichsignal in Form einer Tabelle abgelegt bzw. abspeichert wird.
  • Die Nutraststörungen bilden sich dabei besonders gut im Integralteil des PI-Reglers 1 ab.
  • In 4 ist in Form eines Blockschaltbildes der zweite Identifikationsprozess des erfindungsgemäßen Verfahrens dargestellt. Um den Einfluss des PI-Reglers 1 auf die Identifikation der Regelstrecke innerhalb des zweiten Identifikationsprozesses möglichst klein zu halten, wird die Regelverstärkung des PI-Reglers 1 möglichst niedrig eingestellt. Ein Signalgenerator 6 speist ein Stimulussignal 1 am Ausgang des PI-Reglers 1 bzw. am Eingang der Regelstrecke 5 ein. Zur Kompensation der deterministischen Nutraststörungen wird nun mittels einer Störgrößenaufschaltung das abgespeicherte Störausgleichssignal in Form der Funktion isoll(p) in Abhängigkeit des Ortsparameters p am Eingang der Regelstrecke 5 gegengekoppelt.
  • Zur Streckenidentifikation der Regelstrecke 5 wird nun, in schon bekannter beschriebener Weise, eine Streckenidentifikation im Frequenzbereich durchgeführt. Hierzu wird das Eingangssignal iein der Regelstrecke innerhalb des Funktionsblocks 9 mittels Fouriertransformation in den Frequenzbereich transformiert und das Ausgangssignal vist der Regelstrecke 5 innerhalb des Funktionsblocks 8 mittels Fouriertransformation in den Frequenzbereich transformiert. Anschließend wird im Funktionsblock 10 dass in den Frequenzbereich transformierte Ausgangssignal vist der Regelstrecke durch dass in den Frequenzbereich transformierte Eingangssignal ie in der Regelstrecke dividiert. Als Ergebnis erhält man für jede der in der Fouriertransfomation betrachteten Frequenz, die komplexe Übertragungsfunktion der Regelstrecke.
  • Es ist wegen der leichtern Interpretierbarkeit des Streckenverhaltens allgemein üblich, die ermittelte komplexe Übertragungsfunktion in Form eines Betragfrequenzgangs 13 und eines Phasenfrequenzganges 14 darzustellen. Zur Ermittlung des Betragfrequenzganges wird in einem Funktionsblock 11 der Realteil und der Imaginärteil der komplexen Übertragungsfunktion für jede Frequenz getrennt quadriert und anschließend aus der Summe der Quadrate die Wurzel gezogen und über der Frequenz aufgetragen. Zur Ermittlung des Phasenfrequenzgangs im Funktionsblock 12 wird für jede Frequenz getrennt, der jeweilige Imaginärteil der komplexen Übertragungsfunktion durch den jeweiligen Realteil der komplexen Übertragungsfunktion dividiert und anschließend mittels der in der Mathematik bekannten Arcustangens-Funktion aus dem Quotienten von Real- und Imaginärteil der Phasenwinkel bestimmt und über der Frequenz aufgetragen. Die Regelstrecke ist somit eindeutig identifiziert.
  • Gegebenenfalls kann die nun im Frequenzbereich bestimmte Übertragungsfunktion G(s) mittels inverser Fouriertransformationen in den Zeitbereich zurücktransformiert werden.
  • Es sei an dieser Stelle noch einmal darauf hingewiesen, dass die Funktion isoll(p) auch in Form von Splines abgespeichert werden kann. Dies kann ausgenutzt um z.B. Zwischenwerte zu interpolieren oder aber um das benötigte Speichervolumen zur Hinterlegung der Funktion isoll(p) zu reduzieren.
  • Da insbesondere im Bereich von Werkzeugmaschinen, Produktionsmaschinen oder Robotern besonders hohe Anforderungen an die Regelgenauigkeit und/oder das Regelverhalten gestellt werden, ist eine genaue Identifikation der Regelstrecke durch das erfindungsgemäße Verfahren in den genannten Anwendungsbereichen besonders vorteilhaft. Insbesondere kann der bei der Identifikation der Regelstrecke von Antrieben störend bemerkbar machende Einfluss von Nutraststörungen von Motoren, insbesondere von Linearmotoren, durch das erfindungsgemäße Verfahren minimiert werden.

Claims (11)

  1. Verfahren zur Streckenidentifikation einer Regelstrecke (5), dadurch gekennzeichnet, dass in einem ersten Identifikationsprozess mindestens ein deterministisches Störausgleichssignal (f(t,p,v), isoll(p)) bestimmt und in Form einer Funktion (f(t,p,v), isoll(p)) gespeichert wird, dass anschließend in einem zweiten Identifikationsprozess eine Identifikation der Regelstrecke (5) durchgeführt wird, wobei mittels einer Störgrößenaufschaltung das mindestens eine gespeicherte deterministische Störausgleichssignal (f(t,p,v), isoll(p)) gegengekoppelt auf die Regelstrecke (5) aufgeschaltet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktion (isoll(p)) in Form einer Tabelle und/oder in Form von Splines abgespeichert wird.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine deterministische Störausgleichssignal (f(t,p,v), isoll(p)) anhand des Ausgangsignals (isoll) mindestens eines Reglers (1) des geschlossenen Regelkreises bestimmt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Regelverstärkung des Reglers (1) zur Bestimmung des deterministischen Störausgleichssignals (f(t,p,v), isoll(p)) innerhalb des ersten Identifikationsprozesses hoch eingestellt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Regelverstärkung des Reglers (1) zur Streckenidentifikation der Regelstrecke (5) innerhalb des zweiten Identifikationsprozesses niedrig eingestellt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im zweiten Identifikationsprozess ein Stimulussignal (1) zur Anregung der Regelstrecke (5) auf den Eingang der Regelstrecke (5) gegeben wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Stimulussignal (1) ein relativ breitbandiges Frequenzspektrum besitzt.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Störgrößenaufschaltung am Angriffsort (15) der deterministischen Störung erfolgt.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, durch gekennzeichnet, dass zur Identifikation der Regelstrecke im zweiten Identifikationsprozess das Ein- und Ausgangssignal (iein, vist) der Regelstrecke (5) mittels Fouriertransformation in den Frequenzbereich transformiert wird, dass anschließend das fouriertransformierte Ausgangsignal durch das fouriertransformierte Eingangssignal dividiert wird und solchermaßen die komplexe Übertragungsfunktion bzw. der Betragfrequenzgang und der Phasenfrequenzgang der Regelstrecke (5) zur Streckenidentifikation bestimmt werden.
  10. Verwendung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche zur Streckenidentifikation einer Regelstrecke (5) bei Werkzeugmaschinen, Produktionsmaschinen oder Robotern.
  11. Verwendung des Verfahrens nach Anspruch 10 zur Streckenidentifikation einer mit Nutraststörungen gestörten Regelstrecke (5) bei Antrieben von Werkzeugmaschinen, Produktionsmaschinen oder Robotern.
DE2003100543 2003-01-09 2003-01-09 Verfahren zur Streckenidentifikation einer Regelstrecke Expired - Fee Related DE10300543B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003100543 DE10300543B4 (de) 2003-01-09 2003-01-09 Verfahren zur Streckenidentifikation einer Regelstrecke
US10/753,968 US7099720B2 (en) 2003-01-09 2004-01-08 Method for identifying a control path of a controlled system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003100543 DE10300543B4 (de) 2003-01-09 2003-01-09 Verfahren zur Streckenidentifikation einer Regelstrecke

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10300543A1 true DE10300543A1 (de) 2004-07-29
DE10300543B4 DE10300543B4 (de) 2005-01-13

Family

ID=32602474

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003100543 Expired - Fee Related DE10300543B4 (de) 2003-01-09 2003-01-09 Verfahren zur Streckenidentifikation einer Regelstrecke

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7099720B2 (de)
DE (1) DE10300543B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7985131B2 (en) * 2001-10-02 2011-07-26 Universal Entertainment Corporation Slot machine and control method of game
US7499763B2 (en) * 2005-07-20 2009-03-03 Fuel And Furnace Consulting, Inc. Perturbation test method for measuring output responses to controlled process inputs
US7969103B2 (en) * 2007-05-14 2011-06-28 Electro Standards Laboratories Block switching transient minimization for linear motors and inductive loads
US9798318B2 (en) * 2014-04-14 2017-10-24 General Electric Company Online frequency response characterization system and method

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3427127A1 (de) * 1984-07-23 1986-01-23 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zur regleroptimierung fuer antriebe
DE19643458A1 (de) * 1996-10-10 1998-04-16 Wolfram Dipl Ing Ebert Einrichtung zur Parameteridentifikation einer Übertragungsstrecke

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RO59735A (de) * 1968-12-20 1976-05-15
DE3662984D1 (en) * 1985-08-09 1989-06-01 Siemens Ag Device for compensating the influence of gravity on an electric motor-driven lifting and lowering element of a machine tool or a robot, and method for the operation of such a device
DE58906215D1 (de) * 1989-07-10 1993-12-23 Siemens Ag Verfahren und Einrichtung zur Elimination des Einflusses von periodischen Störgrössen mit bekannter, veränderlicher Frequenz.
JPH04308901A (ja) * 1991-04-05 1992-10-30 Nec Corp 状態推定器と磁気ディスク装置の位置決め制御回路
US5777871A (en) * 1996-06-04 1998-07-07 William L. Wise Method and apparatus for compensation for operator in a closed-loop control system
DE69731060T2 (de) * 1996-11-29 2005-11-17 Woodward Governor Co., Loveland Verfahren und Gerät zur Berechnung und Steuerung von nicht-linearen Störungen in einem Rückführsteuerungssystem
DE10082959D2 (de) * 1999-09-24 2002-08-14 Heidenhain Gmbh Dr Johannes Verfahren zur Ermittlung von Zeitkonstanten eines Referenzmodelles in einer kaskadierten Regelungsanordnung
US6721608B1 (en) * 2000-03-20 2004-04-13 Mark L. Rutherford Partitioned control structure

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3427127A1 (de) * 1984-07-23 1986-01-23 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zur regleroptimierung fuer antriebe
DE19643458A1 (de) * 1996-10-10 1998-04-16 Wolfram Dipl Ing Ebert Einrichtung zur Parameteridentifikation einer Übertragungsstrecke

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
SCHMIDT,G.: Grundlagen der Regelungstechnik. Berlin [u.a.]: Springer-Verlag, 1982, S. 73-75. ISBN: 3-540-11068-2 *
SCHULER,Hans: Prozeßführung. München [u.a.]: Oldenbourg, 1999, S. 179-182 u. 264-269. ISBN: 3-486-23477-3 *

Also Published As

Publication number Publication date
US7099720B2 (en) 2006-08-29
US20040162624A1 (en) 2004-08-19
DE10300543B4 (de) 2005-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2748373C2 (de) Torsions-Schutzeinrichtung
EP0847617B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur korrektur einer flussrichtung eines modellflusses einer geberlosen, feldorientiert betriebenen drehfeldmaschine bis zur frequenz null
EP0800265B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur direkten Drehmomentregelung einer Drehfeldmaschine
DE4408105C2 (de) Positionsregler und zugehöriges Verfahren zur Positionsregelung
DE112013007130T5 (de) Frequenzgangmessvorrichtung
EP0896263B1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Ermittlung optimaler Reglerparameter für eine Drehzahlregelung
EP1465034B1 (de) Steuerverfahren zur rückbegrenzten Geschwindigkeitsführung eines bewegbaren Maschinenelementes einer numerisch gesteuerten industriellen Bearbeitungsmaschine
DE102020200635A1 (de) Maschinenlernsystem, Steuervorrichtung und Maschinenlernverfahren für das Optimieren von Filterkoeffizienten
DE112014007197T5 (de) Antriebs-steuerungsvorrichtung für einen mehrwicklungsmotor
EP1118043B1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur automatischen parametrierung eines schnellen digitalen drehzahlregelkreises
DE102010053098A1 (de) Verfahren zur Überwachung eines Rotorlagegebers
EP0879447B1 (de) Verfahren zur erzeugung der reglerparameter aus einem antwortsignal einer regelstrecke durch einen rechner
EP3308442A1 (de) Verfahren zur rechnergestützten parametrierung eines umrichters in einem stromnetz
EP0407628B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Elimination des Einflusses von periodischen Störgrössen mit bekannter, veränderlicher Frequenz
DE10300543B4 (de) Verfahren zur Streckenidentifikation einer Regelstrecke
DE3330233C2 (de)
EP4186157A1 (de) Parameteridentifikation für drehfeldmaschinen
DE102005033884A1 (de) Verfahren zum Kompensieren von unterschiedlichen Drehmomenten zweier gekoppelter Elektromotoren und Vorrichtung hierfür
EP3664282B1 (de) Kompensieren von rastmomenten von synchronmotoren
EP0684681A1 (de) Netzankopplung für Einrichtungen zur Datenübertragung über ein elektrisches Verteilnetz
EP2903153A1 (de) Schwingungs- und Geräuschanalyse einer umrichtergespeisten elektrischen Maschine
DE10204110A1 (de) Motortreiberkreis und Verfahren zur Steuerung des Motortreiberschaltkreises
EP3324254A1 (de) Einrichtung und verfahren zur bestimmung der parameter einer regeleinrichtung
EP3024136A1 (de) Effiziente Dämpfung von Schwingungen einer elektrischen Maschine
DE102007018808B4 (de) Regelanordnung mit Korrektur lageabhängiger systematischer Fehler

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140801