DE102013000680A1 - Bahnzugkraftregelung unter Verwendung eines mittels Beobachters bestimmten Istwerts - Google Patents

Bahnzugkraftregelung unter Verwendung eines mittels Beobachters bestimmten Istwerts Download PDF

Info

Publication number
DE102013000680A1
DE102013000680A1 DE201310000680 DE102013000680A DE102013000680A1 DE 102013000680 A1 DE102013000680 A1 DE 102013000680A1 DE 201310000680 DE201310000680 DE 201310000680 DE 102013000680 A DE102013000680 A DE 102013000680A DE 102013000680 A1 DE102013000680 A1 DE 102013000680A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
web tension
web
trajectory portion
observer
value
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201310000680
Other languages
English (en)
Inventor
Mario Goeb
Stephan Schultze
Holger Schnabel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE201310000680 priority Critical patent/DE102013000680A1/de
Publication of DE102013000680A1 publication Critical patent/DE102013000680A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F33/00Indicating, counting, warning, control or safety devices
    • B41F33/18Web break detection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/02Conveying or guiding webs through presses or machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H23/00Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
    • B65H23/04Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally
    • B65H23/18Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by controlling or regulating the web-advancing mechanism, e.g. mechanism acting on the running web
    • B65H23/188Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by controlling or regulating the web-advancing mechanism, e.g. mechanism acting on the running web in connection with running-web
    • B65H23/1888Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by controlling or regulating the web-advancing mechanism, e.g. mechanism acting on the running web in connection with running-web and controlling web tension
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L5/00Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes
    • G01L5/0028Force sensors associated with force applying means
    • G01L5/0038Force sensors associated with force applying means applying a pushing force
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2801/00Application field
    • B65H2801/03Image reproduction devices
    • B65H2801/21Industrial-size printers, e.g. rotary printing press

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Regelung einer Bahnzugkraft in einer Bearbeitungsmaschine, wobei ein Bahnzugkraft-Beobachtungswert (FB) mittels eines regelungstechnischen Beobachters (205) bestimmt wird, wobei der Beobachter (205) eine Regelstrecke (204) der Bahnzugkraftregelung unter Berücksichtigung eines Bahnzugkraft-Messwerts (FM) identifiziert, wobei der Bahnzugkraft-Beobachtungswert (FB) zur Erzeugung einer Rückführgröße (r) der Bahnzugkraftregelung verwendet wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Regelung einer Bahnzugkraft in einer Bearbeitungsmaschine.
  • Obwohl die Erfindung nachfolgend im Wesentlichen unter Bezugnahme auf Druckmaschinen beschrieben wird, ist sie nicht auf eine derartige Anwendung beschränkt, sondern vielmehr bei allen Arten von Bearbeitungsmaschinen verwendbar, bei denen eine Zugkraft einer Warenbahn bzw. Materialbahn vorgegeben werden soll. Die Warenbahn kann aus Papier, Stoff, Pappe, Kunststoff, Metall, Gummi, in Folienform usw. ausgebildet sein.
  • Stand der Technik
  • Bei Bearbeitungsmaschinen, insbesondere Druckmaschinen, wird eine Warenbahn entlang von angetriebenen Achsen (Bahntransportachsen), wie z. B. Zugwalzen oder Vorschubwalzen, und nicht angetriebenen Achsen, wie z. B. Umlenk-, Leit-, Trocknungs- oder Kühlwalzen, bewegt. Die Warenbahn wird gleichzeitig mittels meist ebenfalls angetriebener Bearbeitungsachsen bearbeitet, bspw. bedruckt, gestanzt, geschnitten, gefalzt usw.
  • Die Zugkraft bzw. Bahnspannung (solange keine Querschnittsänderung auftritt, sind Zugkraft und Spannung proportional; gemessen wird jedoch üblicherweise die Zugkraft) der Warenbahn wird bspw. über sog. Klemmstellen beeinflusst, die die Warenbahn form- oder kraftschlüssig einklemmen. Es handelt sich dabei regelmäßig um angetriebene Transport- oder Bearbeitungswerke. Bei einer Tiefdruckmaschine wird eine Klemmstelle üblicherweise durch ein Druckwerk, bei dem eine reibschlüssige Einheit zwischen dem angetriebenen Druckzylinder, dem Presseur und der Materialbahn besteht, gebildet. Die Warenbahn ist in Warenbahnabschnitte unterteilt, wobei ein Warenbahnabschnitt von zwei Klemmstellen begrenzt wird. Innerhalb eines Warenbahnabschnitts können weitere angetriebene und/oder nicht angetriebene Achsen angeordnet sein. Oftmals ist die gesamte Warenbahn in mehrere Warenbahnabschnitte, mitunter auch mit unterschiedlichen Zugkraftsollwerten, unterteilt. Zur Aufrechterhaltung der Sollwerte wird üblicherweise eine sog. Bahnspannungsregelung (Bahnzugkraftregelung) eingesetzt. Die Regelung der Bahnzugkraft erfolgt meist über eine Dehnung als Stellgröße, indem die Drehgeschwindigkeit der Klemmstellen beeinflusst wird. Für die Regelung ist jedoch die Kenntnis der Ist-Zugkraft nötig.
  • Die Messung der Ist-Zugkraft Fist erfolgt üblicherweise durch eine geeignete Messvorrichtung, wie z. B. eine Kraftmessdose. Aufgrund von Störungen, wie z. B. Rauschen des Messgliedes, induzierten Störungen durch Verkabelung oder unrunden Messwalzen bzw. unrunden Bahnleitwalzen, die zu zyklischen Störsignalen führen, sind jedoch die Bahnzugkraft-Messwerte verrauscht, was Zugkraftschwankungen in den Regelkreis einbringt, die real gar nicht vorhanden sind. Eine Glättung der Bahnzugkraft-Messwerte durch Filterung ist möglich, führt aber zu einer stark reduzierten Gesamtdynamik des geschlossenen Regelkreises, da eine Glättung eine Verringerung der Reglerverstärkung K bedingt und sich dadurch eine schlechtere Regelgüte ergibt.
  • Daneben ist es bspw. aus der DE 10 2005 058 810 A1 bekannt, die Bahnspannung rechnerisch zu ermitteln, um Messvorrichtungen einzusparen. Jedoch kann auch das Antriebsmoment große Schwankungen beinhalten und auch diese Störungen in den Regelkreis einstreuen. Eine Glättung des Antriebsmomentes führt zu den bereits genannten Nachteilen.
  • In der Veröffentlichung "THE USAGE OF DECENTRALIZED OBSERVERS IN CONTINUOUS MOVING WEBS" von Patri et al. wird beschrieben, den Istwert der Bahnzugkraft durch Beobachter zu ermitteln, indem Motormomente/Antriebsmomente ausgewertet bzw. verwendet werden. Hierbei wird die Bahnzugkraft per Beobachter ohne jegliche Bahnzugkraft-Messwerte ermittelt, wobei Annahmen über das Reibungsverhalten der Mechanik und über die Bahnspannung im vorhergehenden Abschnitt notwendig sind. Diese Annahmen können relativ aufwändig werden bzw. die Istwertgenauigkeit kann bei Fehlannahmen sinken. Des Weiteren sind Antriebsmomente meist stark verrauscht, so dass dies im Regelkreis unerwünschte Anregungen des Systems ergeben kann.
  • Es ist daher wünschenswert, die Qualität von Bahnzugkraft-Messwerten für die Regelung zu verbessern.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß wird ein Verfahren zur Regelung einer Bahnzugkraft in einer Bearbeitungsmaschine gemäß Patentanspruch 1 vorgeschlagen. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche sowie der nachfolgenden Beschreibung.
  • Vorteile der Erfindung
  • Im Rahmen der Erfindung wird vorgeschlagen, einen Bahnzugkraft-Beobachtungswert mittels eines regelungstechnischen Beobachters zu bestimmen, wobei der Beobachter die Regelstrecke der Bahnzugkraftregelung unter Berücksichtigung eines auf andere Weise bestimmten oder gemessenen Bahnzugkraft-Messwerts beobachtet bzw. identifiziert. Der Bahnzugkraft-Beobachtungswert wiederum wird (als Rückführgröße oder zumindest Anteil davon) für die Regelung der Bahnzugkraft verwendet. Im Rahmen der Erfindung wird somit ein Beobachter nicht eingesetzt, um Messglieder u. ä. einzusparen, sondern um die Güte der Rückführgröße im Regelkreis zu verbessern. Eine Bestimmung von Bahnzugkraft-Messwerten findet weiterhin statt. Ein solcher Einsatz eines Beobachters ist nicht naheliegend, da der Bahnzugkraft-Messwert ja an sich vorliegt und ein Beobachter typischerweise eigentlich gerade dazu dient, nicht messbare Größen zu bestimmen. Ein Beobachter in der Regelungstechnik ist nämlich ein System, das aus bekannten Eingangsgrößen (z. B. Stellgrößen oder messbaren Störgrößen) und bekannten Ausgangsgrößen (Messgrößen) eines beobachteten Referenzsystems nicht messbare Größen (Zustände) rekonstruieren kann. Dazu bildet er das beobachtete Referenzsystem als Modell nach und beinhaltet einen Regler, der die nicht messbaren Zustandsgrößen nachführt.
  • Die Erfindung führt zu einer Reduzierung von Störungen der Rückführgröße der Regelung, so dass die Regelgüte erhöht wird. Zusätzliche Glättungen der Rückführgröße sind dadurch nicht notwendig.
  • Sofern der Beobachter eingeschwungen und der Modellfehler klein geworden ist, sind Bahnzugkraft-Beobachtungswert und Bahnzugkraft-Messwert nahezu identisch und entsprechen dem Bahnzugkraft-Istwert. Jedoch werden jegliche Störungen des Bahnzugkraft-Messwerts nicht zur Regelung verwendet und können deshalb den Regelkreis nicht anregen (z. B. aufschwingen). Durch diese Maßnahme erhält man eine robustere Regelung. Somit können auch Reglerparameter stärker bzw. dynamischer gesetzt werden, d. h. höhere Reglerverstärkung KP und/oder niedrigere Reglerzeitkonstante TN.
  • Durch die Reduzierung bzw. Vermeidung von Störungen in der Rückführgröße können auch einfachere und kostengünstigere Messmittel eingesetzt werden. Bei solchen Messmitteln kann ein Rauschanteil nämlich durchaus bis zu 20% betragen, was herkömmlicherweise solche Messmittel von der Verwendung für eine Bahnzugkraftregelung ausschließt.
  • Auch von unrunden Walzen hervorgerufene (und damit drehzahlabhängige) Störungen werden nicht in die Regelung eingebracht. Solche Störungen können insbesondere bei geringen Drehzahlen sogar dazu führen, dass die Bahnzugkraftregelung diese gemessenen Bahnzugkraftabweichungen ausregeln will und es somit zu weiteren Bahnzugkraftabweichungen kommt.
  • Durch Verwendung des Bahnzugkraft-Beobachtungswerts in der Regelung können auch Totzeiten der Messung eliminiert werden (z. B. Weglassen von Messfiltern, insbesondere Tiefpass, da der Messwert nicht mehr glatt sein muss), was ebenfalls eine dynamischere Reglerparametrierung erlaubt.
  • Die Verwendung des Bahnzugkraft-Beobachtungswerts in der Regelung führt insgesamt zu einer glatteren Regelgröße (Bahnzugkraft-Istwert Fist).
  • Vorzugsweise wird der Bahnzugkraft-Messwert gemessen, insbesondere mittels einer Bahnzugkraftmesseinrichtung wie einer Kraftmessdose, oder rechnerisch ermittelt, bspw. aus einem Antriebsmoment.
  • Vorzugsweise wird die Rückführgröße aus dem Bahnzugkraft-Beobachtungswert und dem Bahnzugkraft-Messwert gebildet, beispielsweise als Mittelwert oder gewichteter Mittelwert. Bei einem gewichteten Mittelwert kann eine Gewichtung von 0...100% vorgesehen werden, welche den Anteil des Bahnzugkraft-Beobachtungswerts an der Rückführgröße definiert. Dadurch kann Rauschen im Bahnzugkraft-Messwert bzw. im Bahnzugkraft-Beobachtungswert durch die Mittelung mit der jeweils anderen Größe reduziert werden.
  • Vorzugsweise ist eine Möglichkeit vorgesehen, um die Quelle der Rückführgröße und/oder den Anteil des Bahnzugkraft-Beobachtungswerts an der Rückführgröße in Abhängigkeit von einer Betriebssituation auszuwählen. Die Regelung auf ein Modell, d. h. bei Verwendung des Beobachtungswertes, hat in der Praxis häufig den Nachteil, dass bei Übergangszuständen transient Modellfehler auftreten, die zu einer Abweichung zwischen Bahnzugkraft-Beobachtungswert und Bahnzugkraft-Istwert führen. Um dies zu vermeiden, kann bei Vorgängen, bei denen sich Größen, die sich auf den Messwert stark auswirken, schnell ändern, bei denen der Beobachter aber evtl. nur mit seinem Beobachtungswert träge folgt, beispielsweise bei Beschleunigungs- oder Bremsvorgängen, auf den Bahnzugkraft-Messwert als Quelle der Rückführgröße umgeschaltet werden, insbesondere auch durch eine entsprechende 0%-Gewichtung (siehe oben). Bei konstanter Geschwindigkeit wird auf den Bahnzugkraft-Beobachtungswert als Quelle der Rückführgröße umgeschaltet. Allgemein beträgt der Anteil des Bahnzugkraft-Beobachtungswerts an der Rückführgröße in der Beschleunigungs- oder Bremssituation weniger als 50%, vorzugsweise höchstens 10% oder 0%, und in der Konstantgeschwindigkeitssituation mehr als 50%, vorzugsweise mindestens 90% oder 100%.
  • Vorzugsweise gehört zu einer Betriebssituation auch die Situation, dass der Modellfehler (Differenz zwischen Bahnzugkraft-Beobachtungswert und Bahnzugkraft-Messwert) zu groß wird und bspw. einen Schwellwert überschreitet. In einem solchen Fall wird zweckmäßigerweise auf den Bahnzugkraft-Messwert als Quelle der Rückführgröße umgeschaltet, da ein Modellfehler angenommen werden kann. Unterschreitet der Modellfehler denselben (oder einen anderen Schwellwert, ”Regelhysterese”), wird auf den Bahnzugkraft-Beobachtungswert als Quelle der Rückführgröße umgeschaltet. Vorzugsweise wird hierbei auch das Ergebnis einer Diagnosefunktionalität berücksichtigt. Insbesondere wird zweckmäßigerweise bei einem erkannten Bahnriss (der ebenfalls zu einem sehr großen Modellfehler führt), nicht auf den Bahnzugkraft-Messwert als Quelle der Rückführgröße umgeschaltet. Dies unterbindet unnötige und ggf. sogar schädliche Reglereingriffe zur Wiederherstellung der Bahnzugkraft, da bei Verwendung des Bahnzugkraft-Beobachtungswerts als Quelle der Rückführgröße zunächst keine Regelabweichung auftritt.
  • Zweckmäßigerweise erfolgt die Umschaltung der Quelle der Rückführgröße stetig, d. h. die Gewichtung wird im Wesentlichen kontinuierlich von 100% auf 0% verstellt und umgekehrt.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform wird der Modellfehler für eine Diagnosefunktionalität verwendet. Es können insbesondere ein Bahnriss, ein Schlupf und/oder unrunde Walzen erkannt werden. Auf Grundlage eines Diagnoseergebnisses wird zweckmäßigerweise eine Maßnahme eingeleitet, bspw. ein Maschinenstopp, die Ausgabe einer Warnmeldung, ein Eintrag in eine Fehlerprotokoll usw.
  • Auf einen Bahnriss kann beispielweise durch einen Schwellwertvergleich des zeitlichen Gradienten des Modellfehlers geschlossen werden. Wird der Modellfehler nicht tiefpassgefiltert (zum Ausfiltern langsamer Veränderungen kann der Modellfehler hier jedoch hochpassgefiltert werden), kann aus einem sehr schnell auftretenden Modellfehler (Überschreiten des Schwellwerts) auf einen Bahnriss geschlossen werden. Wird ein Bahnriss erkannt, wird zweckmäßigerweise ein Maschinenstopp eingeleitet.
  • Auf einen Schlupf im Bahntransport kann beispielweise durch einen Schwellwertvergleich des zeitlichen Gradienten des stark tiefpassgefilterten Modellfehlers geschlossen werden. Wird der Modellfehler stark tiefpassgefiltert, kann aus einem sehr langsam auftretenden Modellfehler (Überschreiten des Schwellwerts) auf einen Schlupf geschlossen werden.
  • Auf das Vorhandensein unrunder Walzen kann beispielweise durch eine Frequenzfilterung des Modellfehlers mit anschließendem Schwellwertvergleich geschlossen werden, insbesondere mittels Fourieranalyse (FFT, DFT) oder mittels Bandpass. Sind die Durchmesser der Walzen – wie üblich – bekannt, können deren Drehfrequenzen in einem Spektrum gesucht werden (Frequenzbereich) bzw. durch einen Bandpass ausgefiltert werden (Zeitbereich). Überschreiten diese spektralen Anteile einen Schwellwert, so kann auf unrunde Walzen geschlossen werden. Wird eine unrunde Walze erkannt, kann eine Warn- oder Fehlermeldung ausgegeben werden.
  • Es versteht sich, dass der Modellfehler auch gleichzeitig unterschiedlichen Filter- und Diagnosefunktionalitäten zugeführt werden kann.
  • Eine erfindungsgemäße Recheneinheit, z. B. ein Steuergerät einer Bahnbearbeitungsmaschine, ist, insbesondere programmtechnisch, dazu eingerichtet, ein erfindungsgemäßes Verfahren durchzuführen.
  • Auch die Implementierung der Erfindung in Form von Software ist vorteilhaft, da dies besonders geringe Kosten ermöglicht, insbesondere wenn eine ausführende Recheneinheit noch für weitere Aufgaben genutzt wird und daher ohnehin vorhanden ist. Geeignete Datenträger zur Bereitstellung des Computerprogramms sind insbesondere Disketten, Festplatten, Flash-Speicher, EEPROMs, CD-ROMs, DVDs u. a. m. Auch ein Download eines Programms über Computernetze (Internet, Intranet usw.) ist möglich.
  • Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und der beiliegenden Zeichnung.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachfolgend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Die Erfindung ist anhand eines Ausführungsbeispiels in der Zeichnung schematisch dargestellt und wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnung ausführlich beschrieben.
  • Figurenbeschreibung
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung einer als Druckmaschine ausgebildeten Bearbeitungsmaschine, für die das erfindungsgemäße Verfahren geeignet ist,
  • 2 zeigt schematisch einen Regelkreis mit einem Beobachter gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung.
  • Detaillierte Beschreibung der Zeichnung
  • In 1 ist ein schematischer Ausschnitt einer Druckmaschine 10 dargestellt, in der eine Materialbahn 101 durch fünf hier als Druckwerke 1 bis 5 ausgebildete Klemmstellen transportiert und bearbeitet wird. Zwischen jeweils zwei benachbarten Klemmstellen ist ein Warenbahnabschnitt ausgebildet. Beispielsweise ist ein Warenbahnabschnitt 12 durch die Druckwerke 1 und 2 begrenzt, ein Warenbahnabschnitt 23 durch die Druckwerke 2 und 3, ein Warenbahnabschnitt 34 durch die Druckwerke 3 und 4 und ein Warenbahnabschnitt 45 durch die Druckwerke 4 und 5. Statt Druckwerken können ebenso Transportwerke, wie Einzugs- oder Auszugswerk, betroffen sein.
  • Die Druckmaschine weist weiterhin hier als Kraftmessdosen 121 bis 124 ausgebildete Bahnzugkraftsensoren zur Ermittlung der Zugkraft F in den jeweiligen Warenbahnabschnitten auf. Die physikalischen Parameter, nämlich die Länge I, die Dehnung ε und die Zugkraft F der einzelnen Warenbahnabschnitte sind in der Figur ebenfalls angegeben. Unter Annahme eines üblicherweise konstanten Bahnquerschnitts ist die Zugkraft F proportional zur Bahnspannung σ.
  • In der gezeigten Darstellung wird die Zugkraft und damit die Bahnspannung über die Umfangsgeschwindigkeiten v1 bis v5 der Druckwerke 1 bis 5 eingestellt, welche von einer als Recheneinheit bzw. Computer 150 ausgebildeten Bahnzugkraftregeleinrichtung verändert werden können. Zur Beeinflussung der Bahnspannung bspw. in dem Warenbahnabschnitt 34 sind zwei Strategien bekannt. Bei der Upstream-Strategie wird das Druckwerk 3 (und optional davorliegende Druckwerke) verstellt und bei der Downstream-Strategie wird das Druckwerk 4 (und optional nachfolgende Druckwerke) verstellt. Eine Erhöhung der Geschwindigkeit der vorderen Klemmstelle bewirkt eine stationäre Verringerung der Bahnzugkraft und eine Erhöhung der Geschwindigkeit der hinteren Klemmstelle bewirkt einen stationären Anstieg der Bahnzugkraft in diesem Warenbahnabschnitt. Eine differentielle Verstellung ist ebenfalls möglich, welche eine Kombination aus einer anteiligen Upstream- und Downstream-Strategie darstellt, d. h. es wird sowohl anteilig die Geschwindigkeit an Druckwerk 3 als auch an Druckwerk 4 verändert.
  • Zur Durchführung der Bahnzugkraftregelung werden die von den Sensoren 121 bis 124 erfassten Zugkraftwerte einer Einrichtung zur Bahnzugkraftregelung (sog. Bahnspannungs- bzw. Zugregler) innerhalb der Recheneinheit 150 zugeführt. Der Zugregler steuert dann in Abhängigkeit von der Regelabweichung (Abweichung zwischen Soll- und Istwert) die Geschwindigkeiten v1 bis v5, bspw. durch Beeinflussung eines Getriebefaktors (sog. Feinabgleich fa) zwischen Maschinengeschwindigkeit (welche üblicherweise durch eine virtuelle Leitachse vorgegeben wird) und Transportwalze.
  • In 2 wird die der Erfindung zugrundeliegende Bahnzugkraftregelung anhand eines Regelkreises 200 schematisch dargestellt. Dem Regelkreis kann beispielsweise eine Druckmaschine gemäß 1 zugrunde liegen. Die Sollzugkraft Fsoll wird als Führungsgröße einem Vergleichsglied bzw. Subtrahierglied 201 zugeführt, dem auch eine Rückführgröße r zugeführt wird. Die sich daraus ergebende Regeldifferenz bzw. Regelabweichung e wird einem Bahnzugkraft-Regelglied 202 zugeführt, welches vorliegend als PI-Glied mit einer Proportionalverstärkung KP und einer Nachstellzeit TN ausgebildet ist. Ohne Einschränkung kann das Regelglied auch als P-, PD- oder PID-Glied oder als anderer Regler, wie beispielsweise ein Zustandsregler, ausgeführt sein. Das Regelglied 202 berechnet eine Stellgröße fa, die der Regelstrecke 204 zugeführt wird, welche vorliegend mit PT1-Verhalten angenommen wird. Die Stellgröße fa wirkt auf die Drehzahl einer Klemmstelle und führt zu einer Veränderung des Bahnzugkraft-Istwerts Fist als Regelgröße. Diese wird als Bahnzugkraft-Messwert FM bestimmt, insbesondere von einem Sensor 206 gemessen.
  • Die Regelstrecke 204 wird von einem Beobachter 205 identifiziert. Diesem wird dazu die Stellgröße fa sowie ein Modellfehler eB zugeführt. Der Beobachter 205 bestimmt daraus auf Grundlage eines Modells der Regelstrecke einen Bahnzugkraft-Beobachtungswert FB als Beobachter-Ausgangsgröße. Der Modellfehler eB wird als Differenz zwischen dem Bahnzugkraft-Messwert FM und dem Bahnzugkraft-Beobachtungswert FB bestimmt.
  • Gemäß der hier dargestellten Ausführungsform ist ein Gewichtungsglied 203 vorgesehen, welches die Rückführgröße r als gewichteten Mittelwert aus dem Bahnzugkraft-Messwert FM und dem Bahnzugkraft-Beobachtungswert FB bestimmt. Ein Gewichtungsfaktor 0...100% definiert den Anteil des Bahnzugkraft-Beobachtungswerts FB an der Rückführgröße r.
  • Bei der Identifikation (d. h. Bestimmung der Modellparameter) einer Regelstrecke mittels eines Beobachters erhält man prinzipiell eine ähnliche Regelkreisstruktur, wie sie in 2 abgebildet ist. Der Beobachter 205 identifiziert die Regelstrecke 204 und führt sein Modell entsprechend nach. Als Streckenmodell für eine Bahnzugkraftregelung bietet sich ein PT1- oder ein PT2-Glied an. Als dominante Zeitkonstante des Modells wird sich bei der Identifikation meist die Streckenzeitkonstante l/v (l: Bahnlänge des betrachteten Warenbahnabschnitts, v: Bahngeschwindigkeit) ergeben. Die Streckenverstärkung (Fist/fa) ist dabei proportional zum Elastizitätsmodul (E-Modul) E und Querschnitt A der Warenbahn. Soweit diese Größen nicht bekannt sind, müssen sie identifiziert werden.
  • Bei Annahme eines PT2-Gliedes wird als weitere Zeitkonstante meist eine Zeitkonstante identifiziert, die durch Totzeiten, Glättungszeiten, etc. im Regelkreis verursacht ist.
  • Anhand der identifizierten Größen können die Reglerparameter K, T des Regelglieds 202 nach entsprechenden im Stand der Technik bekannten Optimierungskriterien eingestellt werden.
  • Optional wird die Zeitkonstante des Modells nicht identifiziert, sondern vorbesetzt, da die Parameter l und v meist bekannt sind. Dies vereinfacht die Identifikation, z. B. im Falle eines PT1-Glieds, auf die Streckenverstärkung. Dies führt wiederum dazu, dass die Identifikation robuster wird, da mehr von der Strecke bzw. vom Modell bekannt ist und nicht identifiziert werden muss.
  • Als weitere Option kann ein E-Modul der Warenbahn geschätzt werden, welcher Schätzwert dann als Startwert des zu identifizierenden E-Moduls verwendet werden kann. Hierdurch wird die Zeitdauer, bis man ein verlässliches E-Modul im Modell erhält, stark verkürzt. Ansonsten wird typischerweise mit Werten ”0” gestartet, die weit weg von der erwartungsgemäßen Größe des E-Moduls liegen.
  • Die Schätzung und Startwertvorgabe kann auch mit der Zeitkonstanten des Modells erfolgen, sofern diese nicht vorbesetzt, sondern identifiziert werden soll.
  • Die Identifikation des E-Moduls bzw. der Zeitkonstante und/oder des Querschnittes wird vorteilhafterweise mit Hilfe eines RLS-Verfahrens durchgeführt (RLS: recursive least square).
  • Ein identifiziertes E-Modul kann vorteilhafterweise auch für eine Plausibilisierung und/oder für spätere Produktionen verwendet werden. Mit Hilfe von Plausibilitätsuntersuchungen können evtl. zur Regelung eingegebene Materialdaten überprüft werden. Wird vom Anwender ein Materialtyp in einer Rezeptur eingegeben, beispielsweise um daraus Prozessparameter zu ermitteln, können diese Eingabegrößen mit den identifizierten Materialgrößen verglichen werden und bei großen Abweichungen eine Diagnose erzeugt werden. Ein identifiziertes E-Modul kann auch für nachfolgende Produktionen genutzt werden, beispielsweise um eine Folge-Identifikation mit einem guten Schätzwert für das E-Modul starten zu lassen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102005058810 A1 [0006]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • ”THE USAGE OF DECENTRALIZED OBSERVERS IN CONTINUOUS MOVING WEBS” von Patri et al. [0007]

Claims (15)

  1. Verfahren zur Regelung einer Bahnzugkraft in einer Bearbeitungsmaschine (10), wobei ein Bahnzugkraft-Beobachtungswert (FB) mittels eines regelungstechnischen Beobachters (205) bestimmt wird, wobei der Beobachter (205) eine Regelstrecke (204) der Bahnzugkraftregelung unter Berücksichtigung eines Bahnzugkraft-Messwerts (FM) identifiziert, wobei der Bahnzugkraft-Beobachtungswert (FB) zur Erzeugung einer Rückführgröße (r) der Bahnzugkraftregelung verwendet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei ein Modellfehler (e) für den Beobachter aus dem Bahnzugkraft-Messwert (FM) und dem Bahnzugkraft-Beobachtungswert (FB) bestimmt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei ein Anteil des Bahnzugkraft-Beobachtungswerts (FB) an der Rückführgröße (r) in Abhängigkeit von dem Modellfehler (e) vorgegeben wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei der Anteil des Bahnzugkraft-Beobachtungswerts (FB) an der Rückführgröße (r) höchstens 50%, 10% oder 0% beträgt, wenn der Modellfehler (e) einen ersten Schwellwert überschreitet, und/oder mindestens 50%, 90% oder 100% beträgt, wenn der Modellfehler (e) einen zweiten Schwellwert unterschreitet.
  5. Verfahren nach Anspruch 2, 3 oder 4, wobei der Modellfehler (e) für eine Diagnosefunktionalität verwendet wird, wobei insbesondere Bahnriss, ein Schlupf und/oder unrunde Walzen erkannt werden.
  6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei zusätzlich der Bahnzugkraft-Messwert (FM) zur Erzeugung der Rückführgröße (r) der Bahnzugkraftregelung verwendet wird.
  7. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei ein Anteil des Bahnzugkraft-Beobachtungswerts (FB) an der Rückführgröße (r) in Abhängigkeit von einer Betriebssituation vorgegeben wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei die Betriebssituation eine Beschleunigungs- oder Bremssituation oder Konstantgeschwindigkeitssituation umfasst.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei der Anteil des Bahnzugkraft-Beobachtungswerts (FB) an der Rückführgröße (r) in der Beschleunigungs- oder Bremssituation höchstens 50%, höchstens 10% oder gleich 0%, und in der Konstantgeschwindigkeitssituation mindestens 50%, mindestens 90% oder gleich 100% ist.
  10. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei wenigstens ein Reglerparameter der Bahnzugkraftregelung auf Grundlage wenigstens eines durch den Beobachter (205) identifizierten Parameters der Regelstrecke (204) vorgegeben wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, wobei der wenigstens eine durch den Beobachter (205) identifizierte Parameter ein Elastizitätsmodul und/oder eine Querschnittsfläche der Warenbahn (101) umfasst.
  12. Verfahren nach Anspruch 10, wobei der wenigstens eine durch den Beobachter (205) identifizierte Parameter ein Elastizitätsmodul umfasst und wobei die Identifikation des Elastizitätsmoduls mit einem Schätzwert für das zu identifizierende Elastizitätsmodul ungleich 0 gestartet wird.
  13. Recheneinheit, die dazu eingerichtet ist, ein Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche durchzuführen.
  14. Computerprogramm mit Programmcodemitteln, die eine Recheneinheit veranlassen, ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12 durchzuführen, wenn sie auf der Recheneinheit, insbesondere nach Anspruch 12, ausgeführt werden.
  15. Maschinenlesbares Speichermedium mit einem darauf gespeicherten Computerprogramm nach Anspruch 14.
DE201310000680 2012-12-27 2013-01-16 Bahnzugkraftregelung unter Verwendung eines mittels Beobachters bestimmten Istwerts Withdrawn DE102013000680A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310000680 DE102013000680A1 (de) 2012-12-27 2013-01-16 Bahnzugkraftregelung unter Verwendung eines mittels Beobachters bestimmten Istwerts

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012025195 2012-12-27
DE102012025195.5 2012-12-27
DE201310000680 DE102013000680A1 (de) 2012-12-27 2013-01-16 Bahnzugkraftregelung unter Verwendung eines mittels Beobachters bestimmten Istwerts

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013000680A1 true DE102013000680A1 (de) 2014-07-03

Family

ID=50928487

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310000680 Withdrawn DE102013000680A1 (de) 2012-12-27 2013-01-16 Bahnzugkraftregelung unter Verwendung eines mittels Beobachters bestimmten Istwerts

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013000680A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19531692A1 (de) * 1995-08-29 1996-04-11 Clemens Dipl Ing Schaeffner Verfahren zum Entwurf lernfähiger, nichtlinearer Beobachter mit neuronalen Netzen
DE102005058810A1 (de) 2005-12-09 2007-06-14 Bosch Rexroth Ag Verfahren zum Bestimmen einer Bahnspannung
DE102008062531A1 (de) * 2008-12-16 2010-06-17 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Registerregelung bei einer Bearbeitungsmaschine
DE102010009402A1 (de) * 2009-03-26 2010-09-30 Heidelberger Druckmaschinen Ag Kaltfolientransfer mit dynamischer Folienspannung
DE102009019624A1 (de) * 2009-04-30 2010-11-04 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Bestimmung wenigstens eines Reglerparameters eines Regelglieds in einem Bahnspannungs-Regelkreis für eine Bearbeitungsmaschine

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19531692A1 (de) * 1995-08-29 1996-04-11 Clemens Dipl Ing Schaeffner Verfahren zum Entwurf lernfähiger, nichtlinearer Beobachter mit neuronalen Netzen
DE102005058810A1 (de) 2005-12-09 2007-06-14 Bosch Rexroth Ag Verfahren zum Bestimmen einer Bahnspannung
DE102008062531A1 (de) * 2008-12-16 2010-06-17 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Registerregelung bei einer Bearbeitungsmaschine
DE102010009402A1 (de) * 2009-03-26 2010-09-30 Heidelberger Druckmaschinen Ag Kaltfolientransfer mit dynamischer Folienspannung
DE102009019624A1 (de) * 2009-04-30 2010-11-04 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Bestimmung wenigstens eines Reglerparameters eines Regelglieds in einem Bahnspannungs-Regelkreis für eine Bearbeitungsmaschine

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"THE USAGE OF DECENTRALIZED OBSERVERS IN CONTINUOUS MOVING WEBS" von Patri et al.
BORTOFF, S.; LYNCH, A.; RÖBENACK, K.: Nonlinear tension observers for web machines. In: automatica 40 (2004), 23.03.2004, Seiten 1517 - 1524. *
FÖLLINGER, O.,: Regelungstechnik - Einführung in die Methoden und ihre Anwendung. 10. durchgesehene Auflage. Heidelberg : Hüthig Verlag, 2008. Seiten 501-517. - ISBN 978-3-7785-2970-6 *
UNBEHAUEN, Rolf: Systemtheorie. München, Wien : R. Oldenbourg Verlag, 1990. Seiten 169-177. - ISBN 3-486-21513-2 *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1795470B1 (de) Verfahren zum Bestimmen einer Bahnspannung
EP2371748B1 (de) Verfahren zur Bestimmung wenigstens eines Reglerparameters eines Tänzerlage-Regelglieds
DE102007007988A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reibkompensation
DE102008056132A1 (de) Verfahren zur Bahnspannungseinstellung
DE102014105681A1 (de) Trägheitsschätzverfahren und trägheitsschätzvorrichtung einer positionssteuervorrichtung
EP2246760B1 (de) Verfahren zur Bestimmung wenigstens eines Reglerparameters eines Regelglieds in einem Bahnspannungs-Regelkreis für eine Bearbeitungsmaschine
CH701390B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung eines Einzugwerks.
DE102009016206A1 (de) Verfahren zur Bahnspannungseinstellung
EP1795893A1 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Dehnungseigenschaft einer Bahn
AT413111B (de) Verfahren und anordnung in verbindung mit einer papiermaschine oder einer vorrichtung zur weiterverarbeitung einer papierbahn
DE102008021445B4 (de) Bahnverarbeitende Maschine und Verfahren zu deren Steuerung
EP2067725B1 (de) Verfahren zur Achskorrektur bei einer Verarbeitungsmaschine sowie Verarbeitungsmaschine
DE102009026987A1 (de) Rollendruckmaschine und Verfahren zum Betreiben dieser
DE10147127B4 (de) Verfahren zur Bestimmung der Dichte einer Rolle
DE102011014074A1 (de) Verfahren zur Bahnspannungseinstellung
DE102013000680A1 (de) Bahnzugkraftregelung unter Verwendung eines mittels Beobachters bestimmten Istwerts
AT511029A2 (de) Verfahren zur regelung der bahnspannung in einem einen tänzer aufweisenden bahnspannungsabschnitt
DE4221395A1 (de) Verfahren zum zerstörungsfreien Bestimmen eines mit der breitenbezogenen Bruchkraft korrelierenden Kennwertes an einer laufenden Papierbahn
DE10322098A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Steuerung der Bahngeschwindigkeit an einer Transportvorrichtung für Warenbahnen
DE102007022241A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kompensation von periodischen Momentschwankungen
WO2009059860A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erfassen eines risses und/oder eines elastizitätsmoduls einer materialbahn
DE102010050821A1 (de) Verfahren zur Regelung der Bahnspannung in einem einen Tänzer aufweisenden ersten Bahnspannungsabschnitt
DE102011105448A1 (de) Verfahren zur Bahnzugkrafteinstellung
DE102012002724A1 (de) Verfahren zur Regelung einer Bahnzugkraft in einer Bearbeitungsmaschine
DE10226499B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen und Auswerten von Messsignalen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee