DE19531481A1 - Wand-, Decken-, Boden- oder Dachbaukörper - Google Patents

Wand-, Decken-, Boden- oder Dachbaukörper

Info

Publication number
DE19531481A1
DE19531481A1 DE19531481A DE19531481A DE19531481A1 DE 19531481 A1 DE19531481 A1 DE 19531481A1 DE 19531481 A DE19531481 A DE 19531481A DE 19531481 A DE19531481 A DE 19531481A DE 19531481 A1 DE19531481 A1 DE 19531481A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
structure according
wood
building structure
core insulation
wall panel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19531481A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19531481C2 (de
Inventor
Manfred Dr Ing Mahler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE19531481A1 publication Critical patent/DE19531481A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19531481C2 publication Critical patent/DE19531481C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/02Load-carrying floor structures formed substantially of prefabricated units
    • E04B5/12Load-carrying floor structures formed substantially of prefabricated units with wooden beams
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/78Heat insulating elements
    • E04B1/80Heat insulating elements slab-shaped
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/16Insulating devices or arrangements in so far as the roof covering is concerned, e.g. characterised by the material or composition of the roof insulating material or its integration in the roof structure
    • E04D13/1606Insulation of the roof covering characterised by its integration in the roof structure
    • E04D13/1668Insulation of the roof covering characterised by its integration in the roof structure the insulating material being masses or granules applied in situ
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B2001/742Use of special materials; Materials having special structures or shape
    • E04B2001/745Vegetal products, e.g. plant stems, barks
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A30/00Adapting or protecting infrastructure or their operation
    • Y02A30/24Structural elements or technologies for improving thermal insulation
    • Y02A30/244Structural elements or technologies for improving thermal insulation using natural or recycled building materials, e.g. straw, wool, clay or used tires

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Wand-, Decken-, Boden- oder Dachbaukörper entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein solcher Baukörper ist in der DE-Z "bauen mit Holz" 10/92, Seiten 820, 821, beschrieben. Zur Bildung einer Kern­ dämmung wurde bei dem bekannten Baukörper Holzwolle in die von der Konstruktion belassenen Hohlräume hineingestopft. Eine Optimierung der Spanform ergab, daß langfaserige Späne mit einer Länge zwischen 50 und 500 mm, mit einer Breite von 5 mm sowie mit einer Dicke von 0,4 mm den vorgesehenen Zweck einer Wärmedämmung erfüllen. Um die Holzwolle gegen Fäulnis zu schützen, wurden die Holzwolle-Späne mit einem Zusatzmit­ tel, und zwar mit Borsäure, imprägniert.
Außerdem sind in der DE-Z "bauen mit Holz" 10/92, Seite 821, Versuche mit Hobelspänen beschrieben. Dabei wurde ein sehr günstiges Setzungsverhalten der eine große Rückstellfä­ higkeit aufweisenden Hobelspäne ermittelt.
Ausgehend von dem eingangs beschriebenen, Holzwolle als Wärmedämmstoff aufweisenden, bekannten Baukörper, liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Baukörper mit einer einfach herzustellenden, mechanisch widerstandsfähigen, dau­ erhaften Kerndämmung zu schaffen, die neben großer Wärmedämm­ fähigkeit in Verbindung mit günstigen Wärmespeichereigen­ schaften zugleich große Dampfdiffusionsdurchlässigkeit ge­ währleistet.
Entsprechend der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Kerndämmelemente aus Hobelspänen bestehen, die mit einem Überzug aus einem erhärteten hydraulischen Bin­ demittel versehen sind, und daß die stofflich unverbundenen Kerndämmelemente innerhalb der formsteifen Umhüllung eine lose Schüttung darstellen. Entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform ist das hydraulische Bindemittel Zement.
Bei der Verarbeitung von Holz fallen Hobelspäne in großen Mengen an, so daß der Erfindung ein verhältnismäßig preisgünstiger Grundwerkstoff zu Verfügung steht. Durch den Überzug eines jeden einzelnen Hobelspans mit einem hydrauli­ schen Bindemittel, insbesondere mit Zement, erhält jeder ein­ zelne Hobelspan eine wesentlich größere Steifigkeit und Form­ beständigkeit, als er von Haus aus ohnehin besitzt.
Zudem ist jeder derartig überzogene Hobelspan verrot­ tungssicher und schwer entflammbar. Versuche des Anmelders haben ergeben, daß mit erhärtetem Zement überzogene Hobel­ späne gegenüber unbehandelten mit immerhin guter Rückstell­ elastizität eine noch bessere Rückstellelastizität aufweisen, so daß die erfindungsgemäße Kerndämmung sich auch bei einer relativ großen Schütthöhe bei ordnungsgemäßem Einbringen nicht setzen kann. Zwischen den einzelnen erfindungsgemäßen Kerndämmelementen besteht keine etwa durch den Zementüberzug bedingte stoffschlüssige Verbindung; Formschlußverbindungen zwischen den einzelnen Kerndämmelementen sind selten anzu­ treffen.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Kerndämmelemente geschieht zweckmäßig derart, daß die Hobelspäne in einem ge­ eigneten Mischer mit einer Zementsuspension gleichmäßig ver­ mengt werden. Die besten Festigkeitswerte für den erhärteten Zementüberzug ergibt eine Hydratisierung des fertigen Gemen­ ges in einem bis zur Erhärtung luftdicht abzuschließenden Be­ hältnis. Dieser Vorgang läuft bei Raumtemperatur ohne Zufuhr von Fremdenergie ab. Soweit die fertigen Kerndämmelemente nach vollständiger Erhärtung des Zementüberzuges nicht ohne­ hin als vereinzelte Körper vorliegen, wird gegebenenfalls eine Vereinzelung herbeigeführt. Eine vorteilhafte erfin­ dungsgemäße Kerndämmelement- Schüttung wird beispielsweise hergestellt aus 21 Gewichtsprozent Hobelspänen, 53 Gewichts­ prozent Zement und 26 Gewichtsprozent Wasser.
Von der DD 67 346 ist es an sich bekannt, zerkleinerte Späne, Borke und Reißer, deren Inhaltsstoffe durch exotherme Einwirkung neutralisiert sind, zur Herstellung von verdichte­ ten Platten und Formkörpern mit einem Bindemittelgemenge zu vermischen, das neben anderen Bestandteilen auch Zement enthält.
Von dem DE-U-94 02 123 ist es bekannt, zur Herstellung von Dämmstoffmaterial Strohmehl und/oder gepreßte und gegebenenfalls gebrochene Strohmehlpellets mit wäßrigen Alkalimetallsilikatlösungen/Suspensionen in Kontakt zu bringen. Dabei quellen das Strohmehl und/oder die Strohmehlpellets unter Absorption des Alkalimetallsilikats auf und werden durch dieses gebunden. Dabei wurde auch gefunden, daß verschiedene andere bekannte Bindemittel mehr oder weniger große Nachteile aufweisen. So wurde bei der Verwendung von Zement festgestellt, daß das Dämmstoffmaterial eine große Härte aufweist, die das Material insbesondere für Schüttdämmungen nicht mehr geeignet erscheinen läßt (s. DE-U-94 02 123, Seite 4 Abs. 3, Seite 5 Abs. 3).
Das Raumgewicht der erfindungsgemäßen Schüttung beträgt etwa 150-170 kg/m³. Die Wärmeleitfähigkeit der erfindungsge­ mäßen Schüttung ist gut, denn sie beträgt etwa 0,05-0,08 Watt/mK.
Auch die Dampfdurchlässigkeit µ der erfindungsgemäßen Schüttung ergibt mit 1-3 ebenfalls gute Werte.
Gute Ergebnisse erzielt die Erfindung mit Hobelspänen, die eine Breite von etwa 5 mm bis etwa 25 mm und eine Dicke von etwa 0,2 mm bis etwa 0,8 mm aufweisen.
Entsprechend der Erfindung bilden die Hobelspäne Sieb­ fraktionen von etwa 5 bis etwa 100 mm, etwa 5 bis etwa 50 mm oder etwa 5 bis etwa 30 mm.
Bevorzugt werden indessen die für die Kerndämmung be­ stimmten Hobelspäne aus unterschiedlichen Siebfraktionen zu­ sammengeführt und vermischt, so daß die von der Schüttung eingeschlossenen Lufträume hinsichtlich ihrer Verteilung und hinsichtlich ihrer Abmessungen ein Optimum darstellen.
Entsprechend weiteren Erfindungsmerkmalen weist die einen Hohlraum zur Aufnahme der Kerndämmelement-Schüttung darstellende Umhüllung im Abstand voneinander angeordnete stabförmige Konstruktionselemente aus Holz auf, die bauinnen­ seitig mittels mindestens eines Innenwandpaneels und die bau­ außenseitig mittels mindestens eines Außenwandpaneels mitein­ ander verbunden sind.
Hierbei bestehen Innenwandpaneel und Außenwandpaneel aus Holz, das derart verarbeitet und angeordnet sein sollte, daß jedes Paneel einerseits eine gute Dampfdiffusionsfähigkeit gewährleistet andererseits Wärmebrücken darstellende Fugen und Schlitze mit Sicherheit vermieden sind. Zweckmäßig ist es dabei, sowohl das Innenwandpaneel als auch das Außenwand­ paneel als einstückige Schichtholzplatte (beispielsweise auf jedes Feld bezogen) auszubilden.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind die stab­ formigen Konstruktionselemente von Vollholzstäben oder wegen ihrer besseren Maßhaltigkeit und Tragfähigkeit von Holz-Leim­ binderstäben gebildet.
Weiterhin hat es sich als zweckmäßig erwiesen, entweder das Innenwandpaneel oder das Außenwandpaneel oder beide Paneele aus je einer Schichtholzplatte zu fertigen.
Messungen haben ergeben, daß die erfindungsgemäße Kern­ dämmung- eine derart große Speicherfähigkeit bezüglich Feuch­ tigkeit besitzt, daß ein Feuchtigkeitsaustausch, wie bei­ spielsweise bei einem Ziegelmauerwerk, selbsttätig stattfin­ det, so daß keine Feuchtigkeitsschäden zu erwarten sind.
Um für besondere Anwendungsfälle zusätzliche Feuchtig­ keit aus dem bauseitigen Innenraum nach außen hin abführen zu können, sieht die Erfindung besonders wichtige Merkmale vor, die darin bestehen, daß das Außenwandpaneel mindestens eine sich quer zu den Paneel-Hauptflächen erstreckende, zur Kern­ dämmung hin offene, Sackbohrung aufweist. Eine solche Sack­ bohrung bildet gewissermaßen ein Ventil, über welches die Feuchtigkeit von innen nach außen abgeführt wird. Der Wasser­ dampf wird gezielt über den Innenraum der Sackbohrung und durch die verbleibende Restwandstärke des hölzernen Außen­ wandpaneels nach außen abgeführt. Die verbleibende Restwand­ stärke des Außenwandpaneels, der Boden der Sackbohrung also, wirkt hierbei etwa wie eine semipermeable Membran, die es zu­ läßt, Wasserdampf in der bevorzugten Richtung von innen nach außen durchtreten zu lassen, andererseits aber außen eine ge­ schlossene, wind- und wetterdichte Haut bildet.
Andere wesentliche Erfindungsmerkmale bestehen darin, daß der Umhüllung bauaußenseitig ein letztere vor Feuchtig­ keit, wie z. B. vor Schlagregen, schützendes wasserabweisendes oder wasserdichtes, winddichtes flächiges Element zugeordnet ist. Das schützende wasserabweisende oder wasserdichte flä­ chige Element hat die Aufgabe, den Baukörper vor schädlichen Einflüssen der Außenumgebung zu schützen, so daß der erfin­ dungsgemäße Baukörper nicht zwingend mit Holzschutzmitteln behandelt werden muß. Außer Feuchtigkeit, wie z. B. Schlagre­ gen, soll das wasserabweisende oder wasserdichte flächige Element′ den Baukörper auch vor Wind und Durchzugserscheinun­ gen schützen.
Nach einer bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsform ist das wasserabweisende oder wasserdichte flächige Element bauaußenseitig im Abstand vor der Umhüllung angeordnet. Dabei ist es vorteilhaft, wenn ein wasserdichtes flächiges Element von einer Glasplatte oder von mehreren Glasplatten, wie z. B. auch von Wärmedämmglas, gebildet wird. Zwischen dem flächigen Element, beispielsweise der Glashaut und dem Baukörper, ent­ steht damit ein nach den jeweiligen Anforderungen zu belüf­ tender Raum, der sogar begehbar oder bewohnbar sein kann. Eine solche Glashaut ist auch unter dem Gesichtswinkel der Energieausnutzung wesentlich, sei es, daß es sich um Sonnen­ energie oder um Fremdenergie handelt. So kann ein begehbarer Raum zwischen Baukörper und Glashaut eine Pufferzone dar­ stellen, die ein Lüften der Innenräume ermöglicht, ohne daß ein unmittelbarer Verlust der warmen Luft zur kalten Außen­ luft hin entsteht.
Der erfindungsgemäße Baukörper läßt sich zudem vorteil­ haft als Dachbaukörper verwenden. Dabei ist es zweckmäßig, daß das wasserabweisende flächige Element von einer dampf­ durchlässigen, ansonsten aber wasserabweisenden, Plane gebil­ det ist. Derartige Planen können, z. B. bei einem Ziegeldach, unterhalb der Konterlattung angebracht werden und sind somit in der Lage, Wasserdampf in den hinterlüfteten Raum unterhalb der Ziegeleindeckung abzuführen. Für derzeit bekannte vlies­ artige Planen gilt der Wert einer wasserdampfdiffusionsäqui­ valenten Luftschichtdicke von 0,02 m.
In den Zeichnungen sind bevorzugte Ausführungsbeispiele entsprechend der Erfindung dargestellt, es zeigen
Fig. 1 einen Horizontalschnitt durch einen Wandbaukörper und
Fig. 2 einen Querschnitt durch einen Dachbaukörper.
In den Zeichnungen ist jeder Baukörper unabhängig von seiner detaillierten Ausgestaltung insgesamt mit der Bezugs­ ziffer 10 gezeichnet.
Der Baukörper 10 gemäß Fig. 1 stellt einen teilweisen Horizontalschnitt durch eine aufgehende Wand, (Holzskelett- oder Fachwerkwand) dar. Der Baukörper 10 gemäß Fig. 1 weist Leimholzstützen 11 mit der Abmessung 16/40 [cm] auf. Zwischen den Stützen 11 sind Außenwandpaneele 12 angeordnet.
Innenseitig werden die Stützen 11 durch an ihnen befe­ stigte Innenwandpaneele 13 überbrückt. Außenwandpaneele 12 und Innenwandpaneele 13 sind etwa 22 mm stark und bestehen jeweils aus einer dreifach verleimten Holzplatte Fichte/Tanne. Beidseitig an jeder Stütze 10 ist eine bei­ spielsweise 45 mm starke Holzbohle 14 schraubbefestigt. Die Holzbohlen 14 dienen als Befestigungsauflage für die Außen­ wandpaneele 12. Falls es ein Anwendungsfall erfordert, können auch die Innenwandpaneele 13 analog zu den Außenwandpaneelen 12 zwischen den Stützen 11 angeordnet und dort an den entsprechend angepaßten Bohlen 14 stirnseitig befestigt sein.
An jeder außenwandseitigen Schmalfläche der Stützen 11 ist je ein Distanzbrett 15 angeschraubt. Die Distanzbretter 15 dienen Glasscheiben 16 als Befestigungsauflagen. Die Glas­ scheiben 16 sind wind- und wasserdicht unter Verwendung von nicht dargestellten an sich bekannten Dichtungs- und Befesti­ gungsmitteln an den Distanzbrettern 15 gehalten.
Zwischen den Außenwandpaneelen 12 und den Glasplatten 16 sind hinterlüftete Hohlräume 17 vorhanden, welche den von der Bauinnenseite zur Bauaußenseite durch die Außenwandpaneele 12 dringenden Wasserdampf aufnehmen und ableiten können.
Die Konstruktionsteile 12, 13, 14 stellen eine form­ steife Umhüllung für einen Hohlraum H dar, welcher von nur schematisch gezeichneten Kerndämmelementen 18, die eine lose aber weitestgehend homogene Schüttung bilden, ausgefüllt ist.
Jedes Kerndämmelement 18 besteht aus einem Hobelspan, welcher mit einem Überzug aus erhärtetem Zement versehen ist. Dadurch erhält der Hobelspan eine sehr gute Formbeständigkeit und eine sehr hohe Rückstellelastizität.
Die eine lose Schüttung von Kerndämmelementen 18 dar­ stellende Kerndämmung K ist beispielsweise aus Siebfraktionen von jeweils 5-100 mm, 5-50 mm und 5-30 mm zusammengeführt. Durch Mischung dieser Siebfraktionen ergibt sich eine hin­ sichtlich Wärmeleitfähigkeit und Wasserdampfdiffusionsfähig­ keit in etwa homogene Mischung.
In Fig. 1 sind außerdem zur Kerndämmung K hin offene Sackbohrungen 19 zu erkennen. Die jeweilige Bodendicke der Sackbohrungen 19 stellt die Restwandstärke s dar.
Die Sackbohrungen 19 üben etwa eine Ventilfunktion aus, wodurch der von der Bauinnenseite herrührenden Wasserdampf aus dem Hohlraum H weg nach außen in den hinterlüfteten Hohl­ raum 17 abgeführt wird. Die Wirksamkeit einer jeden Sackboh­ rung 19, Wasserdampf abzuführen, wächst etwa im umgekehrten Verhältnis zur Restwandstärke s. Die Anzahl der Sackbohrungen 19 muß in Anpassung an den konkreten Anwendungsfall errechnet werden.
Die Glasplatten 16 können in einem solchen Abstand von den Außenwandpaneelen 12 angeordnet sein, daß der Zwischen­ raum begehbar bzw. bewohnbar ist.
Die in Fig. 1 gezeigte Kerndämmung K besitzt ein Schütt­ gewicht von etwa 150 bis etwa 170 kg/m³. Die Wärmeleitfähig­ keit der Kerndämmung beträgt etwa 0,05-0,08 Watt/mK. Die Dampfdurchlässigkeit µ der Kerndämmung beträgt etwa 1-3. Der Wärmedurchgangskoeffizient K der in Fig. 1 dargestellten auf­ gehenden Wand, die überdies nicht dargestellte horizontale Riegel aufweist, beträgt im vorliegenden Ausführungsbeispiel 0,18 W/m² K.
Der in Fig. 2 dargestellte Dachbaukörper unterscheidet sich hinsichtlich seines grundsätzlichen Aufbaus nicht von dem Wandbaukörper gemäß Fig. 1. Demnach wurden für ähnliche Bauteile in den Fig. 1 und 2 dieselben Bezugsziffern verwen­ det. Anstelle der Stützen 11 gemäß Fig. 1 weist der Dach­ baukörper 10 relativ hohe Sparren 20 auf. Jeweils ein Außen­ paneel 12, ein Innenpaneel 13 und zwei im Parallelabstand be­ findliche Sparren 20 bilden einen formsteifen Kasten 21, also eine formsteife Umhüllung, die einen Hohlraum H umschließt, welcher der Aufnahme der Kerndämmung K dient, die wegen einer Zeichnungsvereinfachung in Fig. 2 nicht dargestellt ist.
Die Innenwandpaneele 13 sind so angeordnet, daß eine bündige Überlappmontage mit benachbart aufeinanderfolgenden formsteifen Kästen 21 möglich ist. Bauaußenseitig sind zwi­ schen den benachbarten Außenpaneelen 12 Zwischenräume Z be­ lassen, die zum einen der Aufnahme von Befestigungselementen zur Halterung zweier benachbarter Sparren 20 aneinander oder zum anderen der Aufnahme von Befestigungselementen für die Dachhaut 22 dienen können, welche lediglich strichpunktiert angedeutet ist.
Die Dachhaut 22 muß wasserdicht und hinterlüftet sein und kann beispielsweise aus einem keramischen Pfannenbelag bestehen.
Unmittelbar auf der äußeren Hauptfläche der Außenpaneele 12 befindet sich eine wasserdampfdurchlässige, z. B. vliesar­ tige, Plane, die beispielsweise den Wert einer wasserdampf­ diffusionsäquivalenten Luftschichtdicke von 0,02 m aufweist. Diese Plane ist nur schematisch dargestellt und mit 23 be­ zeichnet.

Claims (18)

1. Wand-, Decken-, Boden- oder Dachbaukörper (10), mit einer Kerndämmung (K) aus Kerndämmelementen (18), die aus mit einem Zusatzmittel versehenen Holzspänen bestehen und in ei­ nem von einer formsteifen Umhüllung (11, 12, 13, 14, 14; 21) gebildeten Hohlraum (H) von der Umhüllung (11, 12, 13, 14, 14; 21) umschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Kerndämmelemente (18) aus Hobelspänen bestehen, die mit einem Überzug aus einem erhärteten hydraulischen Bindemittel verse­ hen sind, und daß die stofflich unverbundenen Kerndämmele­ mente (18) innerhalb der formsteifen Umhüllung (11, 12, 13, 14, 14; 21) eine lose Schüttung (bei K) darstellen.
2. Baukörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das hydraulische Bindemittel Zement ist.
3. Baukörper nach Anspruch 1 oder nach Anspruch 2, da­ durch gekennzeichnet, daß die Hobelspäne eine Siebfraktion von etwa 5 bis etwa 100 mm bilden.
4. Baukörper nach Anspruch 1 oder nach Anspruch 2, da­ durch gekennzeichnet, daß die Hobelspäne eine Siebfraktion von etwa 5 bis etwa 50 mm bilden.
5. Baukörper nach Anspruch 1 oder nach Anspruch 2, da­ durch gekennzeichnet, daß die Hobelspäne eine Siebfraktion von etwa 5 mm bis etwa 30 mm bilden.
6. Baukörper nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Hobelspäne eine Mischung aus unter­ schiedlichen Siebfraktionen darstellen.
7. Baukörper nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Raumgewicht der Kerndämmelement- Schüttung (bei K) etwa 150-170 kg/m³ beträgt.
8. Baukörper nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die einen Hohlraum (H) zur Aufnahme der Kerndämmelement-Schüttung (bei K) darstellende Umhüllung (11, 12, 13, 14, 14; 21) im Abstand voneinander angeordnete stab­ förmige Konstruktionselemente (11, 14; 20) aus Holz aufweist, die bauinnenseitig mittels mindestens eines Innenwandpaneels (13) und die bauaußenseitig mittels mindestens eines Außen­ wandpaneels (12) miteinander verbunden sind.
9. Baukörper nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß Innenwandpaneel (13) und Außenwandpaneel (12) aus Holz bestehen.
10. Baukörper nach Anspruch 8 oder nach Anspruch 9, da­ durch gekennzeichnet, daß stabförmige Konstruktionselemente (11; 20) von Vollholzstäben oder von Holz-Leimbinderstäben gebildet sind.
11. Baukörper nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Innenwandpaneel (13) eine Schicht­ holzplatte ist.
12. Baukörper nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Außenwandpaneel (12) eine Schicht­ holzplatte ist.
13. Baukörper nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Außenwandpaneel (12) mindestens eine sich quer zu den Paneel-Hauptflächen erstreckende, zur Kern­ dämmung (K) hin offene, Sackbohrung (19) aufweist.
14. Baukörper nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Umhüllung (11, 12, 13, 14; 21) bau­ außenseitig ein letztere vor Feuchtigkeit, wie z. B. vor Schlagregen, schützendes wasserabweisendes oder wasserdichtes flächiges Element (16; 23) zugeordnet ist.
15. Baukörper nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das wasserabweisende oder wasserdichte flächige Element (16; 23) bauaußenseitig im Abstand vor der Umhüllung (11, 12, 13, 14; 21) angeordnet ist.
16. Baukörper nach Anspruch 14 oder nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das wasserdichte flächige Element von einer Glasplatte (16) oder von mehreren Glasplatten, wie z. B. auch von Wärmedämmglas, gebildet ist.
17. Baukörper nach den Ansprüchen 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß das wasserabweisende flächige Element von einer dampfdurchlässigen wasserabweisenden Plane (23) gebil­ det ist.
18. Baukörper nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Kerndämmung (K) aus etwa 21 Gewichts­ prozent Hobelspänen, etwa 53 Gewichtsprozent Zement und etwa 26 Gewichtsprozent Wasser hergestellt ist.
DE19531481A 1995-08-25 1995-08-25 Wärmedämmaterial aus Hobelspänen Expired - Fee Related DE19531481C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19549641 1995-08-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19531481A1 true DE19531481A1 (de) 1997-02-27
DE19531481C2 DE19531481C2 (de) 2000-06-08

Family

ID=7781790

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19531481A Expired - Fee Related DE19531481C2 (de) 1995-08-25 1995-08-25 Wärmedämmaterial aus Hobelspänen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19531481C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19852378A1 (de) * 1998-11-13 2000-05-31 Perlite Gmbh Dämmaterial

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004017325A1 (de) 2004-04-06 2005-10-27 Fennen, Wolfgang, Dipl.-Ing. Bauelement, insbesondere plattenartiges Bauelement und Verfahren zur Herstellung eines Bauelement, insbesondere eines plattenartigen Bauelements
CN103343617B (zh) * 2013-07-17 2016-06-22 临沂铭泰建材科技有限公司 保温外模板及免拆外模板保温体系与该体系的制作方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2238022A (en) * 1937-04-03 1941-04-08 United States Gypsum Co Insulating material and structure
DE3625405A1 (de) * 1986-07-26 1988-02-04 Hubert Fritz Verfahren zur herstellung von isolierten waenden von holzhaeusern
DE8912592U1 (de) * 1989-10-24 1989-12-21 Impler, Martin, 8201 Bad Feilnbach Holzspan
DE4202175A1 (de) * 1991-02-01 1992-08-13 Glesser Lott Erika Brigitta Wandaufbau einer nichttragenden gebaeude-aussenwand

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2238022A (en) * 1937-04-03 1941-04-08 United States Gypsum Co Insulating material and structure
DE3625405A1 (de) * 1986-07-26 1988-02-04 Hubert Fritz Verfahren zur herstellung von isolierten waenden von holzhaeusern
DE8912592U1 (de) * 1989-10-24 1989-12-21 Impler, Martin, 8201 Bad Feilnbach Holzspan
DE4202175A1 (de) * 1991-02-01 1992-08-13 Glesser Lott Erika Brigitta Wandaufbau einer nichttragenden gebaeude-aussenwand

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: bauen mit holz, 10/92, S. 820,821 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19852378A1 (de) * 1998-11-13 2000-05-31 Perlite Gmbh Dämmaterial

Also Published As

Publication number Publication date
DE19531481C2 (de) 2000-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007026638B4 (de) Verfahren zur Herstellung von feuerbeständigen Platten
DE1704531A1 (de) Verfahren zur Herstellung von spezifisch leichten Koerpern
EP1471189A2 (de) Gebäude
DE3629223A1 (de) Bauplatte im schichtenaufbau und verfahren zu ihrer herstellung
DE3625405A1 (de) Verfahren zur herstellung von isolierten waenden von holzhaeusern
DE3223098A1 (de) Wandelement fuer fertighaeuser
DE19523131A1 (de) Mehrschichtige Wand in Holzrahmen-Bauweise, hieraus aufgebautes Holzrahmenbauteil, sowie hiermit errichtetes Haus, insbesondere Niedrigenergiehaus
DE19736526A1 (de) Baustoffmischung aus ungebranntem Lehm und/oder Ton
DE19531481A1 (de) Wand-, Decken-, Boden- oder Dachbaukörper
EP0269990B1 (de) Bausatz aus Leichtbauteilen für Wände, Stützen, Decken und sonstigen Bauteilen sowie Leichtbauplatte
DE3627647A1 (de) Verfahren zur herstellung von bauteilen mit einer tragenden holzkonstruktion
DE1771853B1 (de) Aussenwandstein mit Waermedaemmung
EP0034345B1 (de) Grossformatige Bauplatte, Verfahren zur Herstellung derselben und geschosshohes Wandelement aus solchen Bauplatten
DE4241534C1 (de) Mineralwolle-Formkörper für die Dämmung von Bauteilen von Gebäuden sowie Verfahren zur Herstellung von Mineralwolle-Formkörpern
DE4447886B4 (de) Mauerwerk aus Hochlochsteinen
AT5014U1 (de) Dämmwerkstoff für die trockenbefüllung von hohlbauwänden oder hohlbaudecken sowie hohlbauwand oder hohlbaudecke
DE2729474A1 (de) Grossflaechiges fertighaus-wandelement in leichtbau-sandwich-ausfuehrung
AT246382B (de) Schwer entflammbares Bauelement
WO2000029180A1 (de) Holzbauelement
DE810078C (de) Leichtbauplatte
AT398450B (de) Zweischalige aussenwand
DE4216672A1 (de) Biologisches Ausbauhaus
DE10013178C2 (de) Hohlkörper aus Holz, insbesondere Hohlbalken
DE3242594C2 (de) Verfahren zur Herstellung von statisch belastbaren Bauteilen für Bauzwecke
AT381528B (de) Platte zur verschalung von gebaeuden

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 19549641

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8364 No opposition during term of opposition
8370 Indication of lapse of patent is to be deleted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee