DE19530978A1 - Wellengelenk einer Exzenterschneckenpumpe - Google Patents
Wellengelenk einer ExzenterschneckenpumpeInfo
- Publication number
- DE19530978A1 DE19530978A1 DE19530978A DE19530978A DE19530978A1 DE 19530978 A1 DE19530978 A1 DE 19530978A1 DE 19530978 A DE19530978 A DE 19530978A DE 19530978 A DE19530978 A DE 19530978A DE 19530978 A1 DE19530978 A1 DE 19530978A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- joint
- bolt
- shaft joint
- rod
- head
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D3/00—Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
- F16D3/16—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
- F16D3/20—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
- F16D3/202—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members one coupling part having radially projecting pins, e.g. tripod joints
- F16D3/205—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members one coupling part having radially projecting pins, e.g. tripod joints the pins extending radially outwardly from the coupling part
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04C—ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04C2/00—Rotary-piston machines or pumps
- F04C2/08—Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
- F04C2/10—Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member
- F04C2/107—Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member with helical teeth
- F04C2/1071—Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member with helical teeth the inner and outer member having a different number of threads and one of the two being made of elastic materials, e.g. Moineau type
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D3/00—Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
- F16D3/16—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
- F16D3/26—Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Pivots And Pivotal Connections (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Wellengelenk in einer Exzenterschneckenpumpe, mit
einem Gelenkkopf, der das kugelförmige Ende einer Gelenkstange umschließt.
Wellengelenke in Exzenterschneckenpumpen werden außen vom Fördermedium
umspült, welches auch Fremdkörper und langfaserige Bestandteile enthalten kann.
Bei zu großem Außendurchmesser stauen sich diese Fremdkörper vor dem
Wellengelenk, wickeln sich um die Gelenkwelle und führen so durch Verstopfen zur
Unterbrechung der Pumpenförderung.
Aus Gründen einer rationellen Fertigung und Lagerhaltung werden innerhalb einer
Baureihe verschiedene Pumpengrößen und Pumpen unterschiedlicher Stufenzahlen
mit nur einer Gelenkgröße ausgestattet. Dabei erstreckt sich der Pumpendruck von
6 bar für einstufige Pumpen bis 25 bar für vierstufige Pumpen, so daß das
Drehmoment und die Axialkraft im gleichen Verhältnis ansteigen, während das
Wellengelenk seinen Außendurchmesser beibehält.
Aus der DE 32 05 222 A1 ist ein Kugelgelenk bekannt, bei dem der drehmoment
übertragende Kontakt zwischen der Gelenkwelle und dem Gelenkkopf über eine
Kugel erfolgt. Die Kugel kann nicht nahe dem Außendurchmesser des Gelenkes
angeordnet werden, da im Gelenkkopf eine Nabe sein muß, welche radial Platz
beansprucht. Der Kontakt ist ein Linienkontakt mit hoher Flächenpressung, so daß
der Durchmesser des Gelenkkopfes vergrößert werden muß, um unzulässige
Pressungen zu vermeiden. Materialien mit guten Notlaufeigenschaften, wie z. B.
Bleibronzen, können wegen der relativ geringen zulässigen Flächenpressung
aufgrund der bei einem Linienkontakt erzeugten hohen Flächenpressung nicht
eingesetzt werden.
Die DE 38 16 581 C1 lehrt ein Wellen-Kreuzgelenk, bei dem der drehmoment
übertragende Kontakt zwischen einem Stift und einer Sitzfläche im Gelenkkopf
besteht. Auch hier ergibt sich ein Linienkontakt mit hoher Flächenpressung, der eine
Vergrößerung des Gelenkkopfes erforderlich macht, wenn zulässige Werte der
Flächenpressung nicht überschritten werden sollen.
Die Axialkräfte werden bei den Wellengelenken von Kugelschalen abgestützt. Bei
der DE 32 05 222 A1 und der DE 38 16 581 C1 trennen diese Kugelschalen Räume
ab, zwischen denen ein Schmiermittelaustausch nur unter erschwerten Bedingungen
stattfinden kann, nämlich über die Schmierstoffspalte der Kugelschalen. So können
sich Bereiche bilden, in denen es an Schmierstoff mangelt. Auch kann es im Raum
zwischen einer Kugelschale und einer den Gelenkkopf nach außen abdichtenden
Manschette zu Druckspitzen in diesem mit Schmierstoff gefüllten Raum kommen, da
der Schmierstoff nicht abfließen kann. Die Manschette wird hierdurch zusätzlich zu
den durch das Fördermedium bzw. den darin enthaltenen Feststoffen verursachten
Beanspruchungen noch weiter beeinträchtigt.
Bei beiden genannten vorbekannten Ausführungen ist die Kugel, auf der sich die
Kugelschalen abstützen, mit der Gelenkwelle formschlüssig verbunden, wodurch der
Gelenkdurchmesser zusätzlich vergrößert wird. Diese Vergrößerung ist auch aus
Montagegründen erforderlich, um die innere Kugelschale montieren zu können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Wellengelenk für Exzenterschnecken
pumpen zu schaffen, welches bei kleinem Außendurchmesser hohe Drehmomente
und Axialkräfte zu übertragen vermag und welches dadurch der äußeren
Umströmung durch das Fördermedium wenig Widerstand entgegensetzt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Drehmoment
übertragung zwischen Gelenkstange und Gelenkkopf über Gleitsteine erfolgt, deren
Gleitflächen in Schlitzführungen des Gelenkkopfes beweglich angeordnet sind
wobei die Gleitsteine jeweils drehbar auf einem Bolzen gelagert sind, dessen Achse
durch den Mittelpunkt des kugelförmigen Endes der Gelenkstange geht.
Durch die erfindungsgemäße Gestaltung des Wellengelenks wird der drehmoment
übertragende Linien- oder Punktkontakt durch einen Flächenkontakt innerhalb der
Gleitstein-Schlitzführung ersetzt. Dabei ist der Flächenkontakt bis an den äußeren
Durchmesser des Gelenkkopfes führbar, so daß große drehmomentübertragende
Hebel arme bei kleinen Flächenpressungen entstehen.
Die Erfindung ist nicht beschränkt auf Ausführungen mit einem Bolzen und einem
Gleitsteinpaar. Möglich sind auch Ausführungen mit mehr als einem Bolzen
zuzüglich je einem Gleitsteinpaar.
Durch je ein an den Enden des Bolzens angeordnetes Sicherungselement wird
verhindert, daß die Gleitsteine in Richtung der Bolzenachse auswandern.
Zweckmäßigerweise geschieht dies durch jeweils eine mit dem Bolzen lösbar
verbundene Paßfeder, welche in einem in der Stirnseite der Gleitsteine verlaufenden
Schlitz angeordnet ist. Es wird vorgeschlagen, die Breite des Schlitzes größer als
die Breite der Paßfeder zu wählen. Dadurch ist eine Schwenkbewegung der
Gleitsteine um die Bolzenachse möglich.
Der Gleitstein ist vor und hinter der Paßfeder bis zum äußeren Rand der Paßfeder
verlängert, so daß er sich bis zum äußeren Umfang des Gelenkkopfes erstreckt.
Durch diese Verlängerung wird die Flächenpressung herabgesetzt und der
Hebelarm für die Drehmomentübertragung vergrößert.
Wird anstelle einer Paßfeder ein anderes axiales Sicherungselement, z. B. eine
Scheibe plus Paßfeder oder eine verschraubte Scheibe verwendet, so müssen der
Hebelarm und die Kontaktfläche für die Drehmomentübertragung verkleinert werden.
Dabei ist noch zu berücksichtigen, daß die Schwenkbewegung des Gleitsteines
diese Elemente zu lösen versucht.
Es wird vorgeschlagen, daß der Bolzen durch einen in Richtung der Achse der
Gelenkstange angeordneten Gewindestift gegen Verdrehen und Auswandern
gesichert wird, wobei der Gewindestift gegen eine am Umfang des Bolzens
angebrachte Abflachung verspannt wird, deren Breite dem Durchmesser des
Gewindestiftes entspricht.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, zur Übertragung von
axialen Zug- und Druckkräften innerhalb des Gelenkkopfes zwei Kugelpfannen
vorzusehen, wobei die am Übergang des kugeligen Teils zum Stangenteil
angeordnete Kugelpfanne geteilt ausgeführt und mit einer oder mehreren Bohrungen
für den Durchtritt von Schmiermittel versehen ist. Die geteilte Kugelpfanne kann
über das kugelförmige Ende und die daran anschließende Gelenkstange geschoben
werden. Dadurch wird es möglich, das kugelförmige Ende der Gelenkstange und die
Gelenkstange einstückig auszubilden und dadurch den Gelenkdurchmesser zu
reduzieren.
Eine bevorzugte Ausführung der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß die an
der freien Fläche des kugelförmigen Endes angeordnete Kugelpfanne mit einer oder
mehreren axial am Außenumfang verlaufenden Nuten und jeweils einer mit einer
solchen Nut verbundenen radialen Bohrung für den Durchtritt von Schmiermittel
versehen ist.
Der Umlauf des Schmiermittels über die Bohrungen und Nuten der Kugelpfannen
wird durch die Pumpwirkung der Manschette unterstützt, die sich aus deren
Verformung bei der kardanischen Bewegung ergibt.
Werden die axialen Nuten der an der freien Fläche des kugelförmigen Endes
angeordneten Kugelpfanne so gelegt, daß sie in die Schlitzführungen des
Gelenkkopfes münden, so läßt sich auch für die Gleitsteinführung eine stets sichere,
verschleißarme Schmierung gewährleisten.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung ergibt sich dadurch, daß die am Übergang
des kugelförmigen Endes zur Gelenkstange angeordnete Kugelpfanne mit einer
Stirnfläche an einer entsprechenden Stirnfläche des Gelenkkopfes anliegt, während
die andere Stirnfläche durch einen mit dem Gelenkkopf durch Schrauben
verbundenen Metallring beaufschlagt wird.
Schließlich wird noch vorgeschlagen, daß das kugelförmige Ende und die
Gelenkstange einstückig ausgebildet sind. Hierdurch wird es möglich, das kugelige
Ende der Gelenkstange mit einer durchgehenden Bohrung zur Aufnahme eines die
Gleitsteine tragenden Bolzens zu versehen.
Anhand eines Ausführungsbeispiels wird die Erfindung näher erläutert. Es zeigt die
Fig. 1 Teilansichten einer im Schnitt dargestellten Exzenterschneckenpumpe,
die
Fig. 2 ein teilweise im Schnitt dargestelltes erfindungsgemäßes Wellengelenk,
und die
Fig. 3 eine Draufsicht auf den der Drehmomentübertragung dienenden Teil des
Wellengelenks der Fig. 2.
Wie in der Fig. 1 dargestellt, besitzt die Exzenterschneckenpumpe zwei
Wellengelenke 1 der erfindungsgemäßen Art. Diese sind an den beiden Enden einer
Gelenkstange 2 angeordnet, die die Drehbewegung einer mit einem - nicht
dargestellten - Motor verbundenen Antriebswelle 3 auf einen Schneckenrotor 4
überträgt.
Das in der Fig. 2 dargestellte Wellengelenk 1 dient zur beweglichen Verbindung der
Gelenkstange 2 mit dem Schneckenrotor 4. Das kugelförmige Ende 5 der
Gelenkstange 2 wird umschlossen von einem mit dem Schneckenrotor 4
verbundenen Gelenkkopf 6. In dem innerhalb des Gelenkkopfes 6 gebildeten
Hohlraum 7 befindet sich ein flüssiges Schmiermittel. Der Abdichtung des
Hohlraumes 7 gegenüber der Umgebung dient eine aus einem gummielastischen
Material bestehende Manschette 8.
Das kugelförmige Ende 5 der Gelenkstange 2 ist axial gelagert in Kugelpfannen
9, 10. Während die an der freien Fläche des kugelförmigen Endes 5 angeordnete
Kugelpfanne 9 ungeteilt ausgeführt ist, besteht die am Übergang des kugelförmigen
Endes 5 zur Gelenkstange 2 angeordnete Kugelpfanne 10 aus zwei Teilen. Befestigt
ist die Kugelpfanne 10, die mit einer Stirnseite am Gelenkkopf 6 anliegt, mit Hilfe
einer ihre andere Stirnseite beaufschlagenden Metallplatte 11, die in die Manschette
8 einvulkanisiert und durch Schrauben 12 mit dem Gelenkkopf 6 verbunden ist. Die
Kugelpfannen 9 und 10 dienen der Übertragung von axialen Zug- und Druckkräften.
Die Übertragung des Drehmomentes von der Gelenkstange 2 auf den
Schneckenrotor 4 erfolgt über einen in das kugelförmige Ende 5 eingesetzten
Bolzen 13, auf dem Bolzen 13 angeordnete Gleitsteine 14 und im Gelenkkopf 6
vorgesehene Schlitzführungen 15. In der Darstellung der Fig. 2 ist nur eines von
zwei Enden des Bolzens 13 mit dem zugehörigen Gleitstein 14 und der
Schlitzführung 15 sichtbar.
Der fest in das kugelförmige Ende 5 eingepreßte Bolzen 13 wird durch einen
Gewindestift 16 gegen Verdrehen gesichert. Die Achse des Bolzens 13 verläuft
durch den Mittelpunkt des kugelförmigen Endes 5. Die Gleitsteine 14 sind auf dem
Bolzen 13 drehbar gelagert, sie vermögen in der sie umgebenden Schlitzführung 15
zu gleiten.
Durch eine Paßfeder 17, die in einem durch den Gleitstein 14 gebildeten Schlitz
angeordnet ist, wird verhindert, daß der Gleitstein 14 in Richtung der Bolzenachse
auswandert. Die Fig. 3 zeigt diese Einzelheit in der Draufsicht. Der Gleitstein 14 ist
vor und hinter der Paßfeder 17 bis zu deren äußeren Rand verlängert, so daß er
sich bis zum äußeren Umfang des Gelenkkopfes 6 erstreckt. Die Breite des
Gleitsteinschlitzes ist größer als die Breite der Paßfeder 17. Dadurch ist eine
Schwenkbewegung des Gleitsteines 14 um die Achse des Bolzens 13 möglich.
Durch die Verlängerung des Gleitsteines 14 bis zum äußeren Umfang des
Gelenkkopfes 6 wird die Flächenpressung herabgesetzt und der Hebelarm für die
Drehmomentübertragung vergrößert.
Um eine sichere Schmierung an den Gleitstellen des Wellengelenkes zu erreichen,
ist die Kugelpfanne 10 mit axialen Bohrungen 18 und die Kugelpfanne 9 mit radialen
Bohrungen 19 sowie mehreren axial am Außenumfang verlaufenden Nuten 20
versehen. Die Bohrungen 18, 19 und die Nuten 20 erlauben dem im Hohlraum 7 des
Gelenkkopfes 6 vorhandenen Schmiermittel den Durchtritt zu allen Schmierstellen
des Wellengelenkes 1, d. h. zu den Gleitstellen des kugelförmigen Endes 5 in den
Kugelpfannen 9 und 10 und der Gleitsteine 14 in den Schlitzführungen 15.
Claims (11)
1. Wellengelenk in einer Exzenterschneckenpumpe, mit einem Gelenkkopf,
der das kugelförmige Ende einer Gelenkstange umschließt, dadurch
gekennzeichnet, daß die Drehmomentübertragung zwischen Gelenkstange (2)
und Gelenkkopf (6) über Gleitsteine (14) erfolgt, deren Gleitflächen in
Schlitzführungen (15) des Gelenkkopfes (6) beweglich angeordnet sind, wobei
die Gleitsteine (14) jeweils drehbar auf einem Bolzen (13) gelagert sind,
dessen Achse durch den Mittelpunkt des kugelförmigen Endes (5) der
Gelenkstange (2) geht.
2. Wellengelenk nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch je ein am Ende des
Bolzens (13) angeordnetes, ein Auswandern des Gleitsteines (14)
verhinderndes Sicherungselement (17).
3. Wellengelenk nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine mit dem Bolzen
(13) lösbar verbundene Paßfeder (17), welche in einem in der Stirnseite des
Gleitsteines (14) verlaufenden Schlitz angeordnet ist.
4. Wellengelenk nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite des
Schlitzes größer ist als die Breite der Paßfeder (17).
5. Wellengelenk nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Gleitstein
(14) vor und hinter der Paßfeder (17) bis zum äußeren Rand der Paßfeder (17)
verlängert ist und sich bis zum äußeren Umfang des Gelenkkopfes (6)
erstreckt.
6. Wellengelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bolzen (13)
durch einen in Richtung der Achse der Gelenkstange (2) angeordneten
Gewindestift (16) gegen Verdrehen und Auswandern gesichert wird, wobei der
Gewindestift (16) gegen eine am Umfang des Bolzens (13) angebrachte
Abflachung verspannt wird, deren Breite dem Durchmesser des Gewindestiftes
(16) entspricht.
7. Wellengelenk nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch zwei innerhalb des
Gelenkkopfes (6) angeordnete, das kugelförmige Ende (5) der Gelenkstange
(2) vornehmlich axial lagernde Kugelpfannen (9, 10), wobei die am Übergang
des kugelförmigen Endes (5) zur Gelenkstange (2) angeordnete Kugelpfanne
(10) geteilt und mit einer oder mehreren Bohrungen (18) für den Durchtritt von
Schmiermittel versehen ist.
8. Wellengelenk nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die an der freien
Fläche des kugelförmigen Endes (5) angeordnete Kugelpfanne (9) mit einer
oder mehreren axial am Außenumfang verlaufenden Nuten (20) und jeweils
einer mit einer solchen Nut (20) verbundenen radialen Bohrung (19) für den
Durchtritt von Schmiermittel versehen ist.
9. Wellengelenk nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die axialen
Nuten (20) in die Schlitzführungen (15) des Gelenkkopfes (6) münden.
10. Wellengelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die am
Übergang des kugelförmigen Endes (5) zur Gelenkstange (2) angeordnete
Kugelpfanne (10) mit einer Stirnfläche an einer entsprechenden Stirnfläche des
Gelenkkopfes (6) anliegt, während die andere Stirnfläche durch einen mit dem
Gelenkkopf (6) durch Schrauben (12) verbundenen Metallring (11)
beaufschlagt wird.
11. Wellengelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das
kugelförmige Ende (5) und die Gelenkstange (2) einstückig ausgebildet sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19530978A DE19530978C2 (de) | 1995-08-23 | 1995-08-23 | Wellengelenk einer Exzenterschneckenpumpe |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19530978A DE19530978C2 (de) | 1995-08-23 | 1995-08-23 | Wellengelenk einer Exzenterschneckenpumpe |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19530978A1 true DE19530978A1 (de) | 1997-02-27 |
DE19530978C2 DE19530978C2 (de) | 1998-04-09 |
Family
ID=7770168
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19530978A Expired - Lifetime DE19530978C2 (de) | 1995-08-23 | 1995-08-23 | Wellengelenk einer Exzenterschneckenpumpe |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19530978C2 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2823537A1 (fr) * | 2001-04-13 | 2002-10-18 | Pcm Pompes | Dispositif de pompage a pompe a cavites progressives |
FR2831926A1 (fr) * | 2001-11-07 | 2003-05-09 | Pcm Pompes | Dispositif de pompage a pompe moineau |
US7473082B2 (en) * | 2004-10-20 | 2009-01-06 | Pcm Pompes | Pumping system with progressive cavity pump |
EP2243583A1 (de) | 2009-04-22 | 2010-10-27 | The Gleason Works | Anordnung zur Verbindung eines Werkzeugrads und einer Werkzeugaufnahme |
US10280683B1 (en) * | 2015-06-12 | 2019-05-07 | National Oilwell Dht, Lp | Mud motor apparatus and system |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1940779A (en) * | 1932-09-22 | 1933-12-26 | Estelle P Williams | Ball and socket universal joint |
DE1781638U (de) * | 1958-09-27 | 1959-01-22 | Walter Gernhard | Gelenk-kuppelmuffe. |
DE1553126A1 (de) * | 1965-11-18 | 1971-03-04 | A Hoelz Kg Maschf | Schneckenpumpe |
DE1953833A1 (de) * | 1969-10-25 | 1971-05-13 | Linde Ag | Vorrichtung fuer die Kryochirurgie |
DE3205222A1 (de) * | 1982-02-13 | 1983-08-25 | Resch, Maschinen- und Gerätebau GmbH, 8266 Töging | Exzenter-schneckenpumpe mit gleichlaufgelenken in platzsparender bauweise |
EP0291691A1 (de) * | 1987-05-06 | 1988-11-23 | Glyco-Metall-Werke Daelen & Loos GmbH | Universalgelenk zum Einsatz in Drehmomente übertragenden Wellen |
DE4123639A1 (de) * | 1991-07-17 | 1993-01-21 | Renk Tacke Gmbh | Zahngelenk fuer bohrgestaenge |
DE4404256A1 (de) * | 1994-02-10 | 1995-08-17 | Netzsch Mohnopumpen Gmbh | Drehgelenkkupplung, insbesondere an einer Gelenkwelle einer Exzenterschneckenmaschine |
-
1995
- 1995-08-23 DE DE19530978A patent/DE19530978C2/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1940779A (en) * | 1932-09-22 | 1933-12-26 | Estelle P Williams | Ball and socket universal joint |
DE1781638U (de) * | 1958-09-27 | 1959-01-22 | Walter Gernhard | Gelenk-kuppelmuffe. |
DE1553126A1 (de) * | 1965-11-18 | 1971-03-04 | A Hoelz Kg Maschf | Schneckenpumpe |
DE1953833A1 (de) * | 1969-10-25 | 1971-05-13 | Linde Ag | Vorrichtung fuer die Kryochirurgie |
DE3205222A1 (de) * | 1982-02-13 | 1983-08-25 | Resch, Maschinen- und Gerätebau GmbH, 8266 Töging | Exzenter-schneckenpumpe mit gleichlaufgelenken in platzsparender bauweise |
EP0291691A1 (de) * | 1987-05-06 | 1988-11-23 | Glyco-Metall-Werke Daelen & Loos GmbH | Universalgelenk zum Einsatz in Drehmomente übertragenden Wellen |
DE4123639A1 (de) * | 1991-07-17 | 1993-01-21 | Renk Tacke Gmbh | Zahngelenk fuer bohrgestaenge |
DE4404256A1 (de) * | 1994-02-10 | 1995-08-17 | Netzsch Mohnopumpen Gmbh | Drehgelenkkupplung, insbesondere an einer Gelenkwelle einer Exzenterschneckenmaschine |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2823537A1 (fr) * | 2001-04-13 | 2002-10-18 | Pcm Pompes | Dispositif de pompage a pompe a cavites progressives |
FR2831926A1 (fr) * | 2001-11-07 | 2003-05-09 | Pcm Pompes | Dispositif de pompage a pompe moineau |
EP1310676A1 (de) * | 2001-11-07 | 2003-05-14 | Pcm Pompes | Pumpanlage mit Moineau-Pumpe |
US6962489B2 (en) | 2001-11-07 | 2005-11-08 | Pcm Pompes | Moineau pumping device having a ball coupling |
US7473082B2 (en) * | 2004-10-20 | 2009-01-06 | Pcm Pompes | Pumping system with progressive cavity pump |
CN100458202C (zh) * | 2004-10-20 | 2009-02-04 | Pcm泵业公司 | 具有螺杆式泵的泵送系统 |
EP2243583A1 (de) | 2009-04-22 | 2010-10-27 | The Gleason Works | Anordnung zur Verbindung eines Werkzeugrads und einer Werkzeugaufnahme |
US8684637B2 (en) | 2009-04-22 | 2014-04-01 | The Gleason Works | Arrangement to connect a tool wheel and a tool holding fixture |
US10280683B1 (en) * | 2015-06-12 | 2019-05-07 | National Oilwell Dht, Lp | Mud motor apparatus and system |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19530978C2 (de) | 1998-04-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2759764C2 (de) | Axialkolbenkompressor | |
EP1573200B1 (de) | Axialkolbenmaschine | |
DE4105092C2 (de) | ||
EP2999885A1 (de) | Axialkolbenpumpe in schrägscheibenbauart | |
WO2008138606A1 (de) | Niederhaltesegment | |
DE3136110C2 (de) | Gelenkkupplung | |
EP0116165A1 (de) | Kolbenpumpe mit rotierendem Kolben | |
DE19530978C2 (de) | Wellengelenk einer Exzenterschneckenpumpe | |
EP1775467B1 (de) | Schaltbarer Exzenterantrieb und Rührwerk mit zuschaltbarer Radialkolbenpumpe | |
DE3000477C2 (de) | ||
DE19755066A1 (de) | Taumelscheibenverdichter mit variabler Fördermenge | |
DE10220610A1 (de) | Drehgleitlager | |
DE102015109546B3 (de) | Gelenkgabel für ein Kreuzgelenk und Kreuzgelenk | |
DE1528937A1 (de) | Kreuzgelenk fuer Schraubenpumpen | |
EP0197182B1 (de) | Konus-Schneckenmischer mit sphärischem Dichtungskörper in der Bodenöffnung | |
DE102007051369A1 (de) | Hydrostatisches Schrägachsentriebwerk mit einem Synchronisierungsgelenk zur winkel-verstellbaren Triebverbindung eines Zylinderblocks mit einer Triebwelle | |
DE3140921A1 (de) | Kolben und gleitschuh umfassende anordnung fuer hydraulische arbeitsgeraete | |
EP2329161B1 (de) | Kreuzgelenkanordnung für eine gelenkwelle | |
DE3206436C2 (de) | Gelenkkupplung | |
DE19927315A1 (de) | Bolzengelenk für Exzenterschneckenpumpen | |
WO2016198365A1 (de) | Vorrichtung zum übertragen eines drehmoments von einer antriebseinrichtung auf eine walze in einem walzgerüst | |
EP0952363B1 (de) | Wellengelenk | |
DE8423740U1 (de) | Kugelgleichlaufgelenk | |
DE3447747A1 (de) | Gelenkverbindung zwischen einem bremszylinder und einem bremsgestaenge | |
DE10226492A1 (de) | Axialkolbenmaschine mit verstellbarem Kolbenhub |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: KSB AG, 67227 FRANKENTHAL, DE |
|
R071 | Expiry of right |