DE19530350A1 - Herstellungsverfahren für Dachdämmstoffplattenbahnen und Anlage - Google Patents

Herstellungsverfahren für Dachdämmstoffplattenbahnen und Anlage

Info

Publication number
DE19530350A1
DE19530350A1 DE1995130350 DE19530350A DE19530350A1 DE 19530350 A1 DE19530350 A1 DE 19530350A1 DE 1995130350 DE1995130350 DE 1995130350 DE 19530350 A DE19530350 A DE 19530350A DE 19530350 A1 DE19530350 A1 DE 19530350A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating unit
web
polystyrene
rollers
slabs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1995130350
Other languages
English (en)
Inventor
Lothar Steinberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1995130350 priority Critical patent/DE19530350A1/de
Publication of DE19530350A1 publication Critical patent/DE19530350A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/245Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it being a foam layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/10Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a discontinuous layer, i.e. formed of separate pieces of material
    • B32B3/14Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a discontinuous layer, i.e. formed of separate pieces of material characterised by a face layer formed of separate pieces of material which are juxtaposed side-by-side
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/04Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the partial melting of at least one layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/022Non-woven fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/18Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/16Insulating devices or arrangements in so far as the roof covering is concerned, e.g. characterised by the material or composition of the roof insulating material or its integration in the roof structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/10Inorganic fibres
    • B32B2262/101Glass fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2266/00Composition of foam
    • B32B2266/02Organic
    • B32B2266/0214Materials belonging to B32B27/00
    • B32B2266/0221Vinyl resin
    • B32B2266/0228Aromatic vinyl resin, e.g. styrenic (co)polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/08Reinforcements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/30Properties of the layers or laminate having particular thermal properties
    • B32B2307/304Insulating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstel­ lung von Dämmstoffplattenbahnen, insbesondere Dachdämmstoff­ plattenbahnen, bestehend aus Styroporplatten und einer damit verbundenen Trägerbahn, wobei die Styroporplatten zwischen Tragrollen und Andruckrollenpaaren kontinuierlich hindurch­ geführt und dabei aneinandergedrückt werden. Die Erfindung betrifft außerdem eine Anlage zur Durchführung des Verfahrens sowie eine Dämmstoffplattenbahn bestehend aus einer Träger­ bahn und den damit verbundenen Dämmstoffplatten.
Aufgrund der geltenden Energiesparvorschriften muß ins­ besondere der Dachbereich durch geeignete Mittel wärmeiso­ liert werden. Im Flachdachbereich aber auch in anderen Berei­ chen werden dazu entsprechend dicke Styroporplatten verarbei­ tet, die durch Dichtungsbahnen oder sonstige Abdichtmittel dann auch gegen Witterungseinfluß geschützt werden. Zur Ver­ besserung und Erleichterung der Verlegetechnik werden die Styroporplatten auf Dachteerbahnen aufgeklebt und dann zu entsprechenden Einheiten zusammengefaßt transportiert und auf dem Dach verlegt. Zur Herstellung dieser Einheiten wird die Dachteerbahn bzw. die Teerpappe als Trägerbahn über Tragrol­ len geführt und vor Passieren der Tragrollen mit einer Teer- oder Klebeschicht versehen, um dann die Styroporplatten auf­ zulegen und beim Durchführen zwischen den Tragrollen und den Andruckrollen so aneinanderzudrücken, daß eine entsprechende Verbindung entsteht. Nachteilig dabei ist, daß die Teerpappen relativ teuer, wenig flexibel und auch nicht immer gut und einfach zu verarbeiten, d. h. zu verlegen sind. Nachteilig ist darüber hinaus, daß derartige Teerpappen bei auftretenden Bränden zusätzliche Nahrung für die Flammen darstellen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine vor allem für den Dachbereich geeignete, die Verlegung vereinfa­ chende und zugleich optimierende Herstellung von Dämmstoff­ plattenbahnen und eine entsprechende Anlage zu ermöglichen bzw. zu schaffen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß als Trägerbahn eine Glasvliesbahn verwendet wird und daß die Tragrollen und eine zwischen den Tragrollen angeordnete Wär­ meeinheit aufgeheizt und dabei so positioniert werden, daß die Strahlungswärme durch die Glasvliesbahn auf die Außenhaut der Styroporplatten, diese begrenzt anschmelzend einwirken kann und daß die Glasvliesbahn und die Styroporplatten dabei gleichförmig in die gleiche Richtung bewegt werden.
Bei einem derartigen Verfahren ist es überraschend mög­ lich, ohne jeden Kleber die an sich schlecht miteinander zu verbindenden, d. h. zu verklebenden Trägerbahnen und die Dämmstoffplatten wirksam zu verbinden. Die Glasvliesbahn wird quasi in die angeschmolzene Oberfläche der Dämmstoffplatten bzw. der Styroporplatten hineingedrückt, die dann anschließen wieder aushärtet und damit die Glasvliesbahn wirksam fixiert. Eine derartige Dämmstoffplattenbahn kann dann vorteilhaft verarbeitet werden, weil sie als solche eine Einheit bildet, andererseits aber in den Übergangsbereichen zwischen den ein­ zelnen Dämmstoffplatten über eine ausreichende Beweglichkeit verfügt. Die einzelnen Glasfasern ermöglichen ein Umbiegen und damit auch ein Zusammenpacken der einzelnen Dämmstoff­ platten, was eine bessere Lagerung, einen besseren Transport und letztlich auch eine bessere Verlegetechnik ermöglicht.
Zur Optimierung des Verfahrens ist vorgesehen, daß die Tragrollen geringer, vorzugsweise um 1/3 geringer aufgewärmt werden als die zwischengeordnete Wärmeeinheit. Damit wird auf einfache und zweckmäßige Weise eine Art Vorwärmung und eine Abwärmung sichergestellt, während das eigentliche Aufheizen bzw. Beeinflussen der Oberfläche der Styroporplatten nur im zwischenliegenden Bereich erfolgt, wodurch die gleichmäßige Verbindung von Glasvliesbahn und Styroporplatten möglich wird.
Eine nur dünne Schicht der Styroporplatten aber ausrei­ chend dicke Schicht wird erfindungsgemäß angeschmolzen, wenn die Tragrollen auf 150-220°C, vorzugsweise 175°C und die Wärmeeinheit auf 250-320°C, vorzugsweise 275°C aufgewärmt und auf dieser Temperatur gehalten werden. Die vorbeigeführ­ ten Bahnen können so entsprechend vorbereitet und verbunden werden, wobei sich die Erfindung die Tatsache zu Nutze macht, daß die Glasvliesbahn die Wärme ja nicht aufnimmt, sondern weiterleitet, wodurch der beschriebene Verbindungseffekt noch verbessert wird.
Die einzelnen Einheiten sollen eine möglichst den Trans­ port begünstigende Form haben, was gemäß der Erfindung da­ durch vorgegeben ist, daß jede dritte Styroporplatte nach dem Verbinden mit der Glasvliesbahn diese erhaltend durchteilt wird, während die Glasvliesbahn beidseitig der beiden benach­ barten, ganz bleibenden Styroporplatten durchtrennt wird. Da die Styroporplatten Abmessungen von 1 m Breite etwa 1,28 m Länge aufweisen, können so günstige Abmessungen aufweisende Pakete vorbereitet werden, die dann sowohl für den Transport gut geeignet wie auch für die Verlegung optimal ausgebildet sind.
Ein "Zusammenfalten" der einzelnen Einheiten wird auch dadurch möglich, daß jeweils nach jeder dritten Styroporplat­ te ein Leerraum von mehr als doppelter Plattendicke eingehal­ ten und dann die Glasvliesbahn erst nach weiteren drei Styro­ porplatten durchtrennt wird. Dann ist die Möglichkeit gege­ ben, größere Einheiten vorzugeben, indem jeweils drei Platten aufeinander gelegt werden. Ähnlich können auch andere Einhei­ ten hergestellt werden, indem solche Abstände vorgegeben wer­ den, die ein Umklappen um die Styroporplatten oder ggf. auch um die Glasvliesbahn ermöglichen.
Zur Durchführung des Verfahrens dient eine Anlage, die mit korrespondierend angeordneten Tragrollen - und in der Senkrechten verschiebbaren Andruckrollenpaaren, die im Ab­ stand zu einander die Trägerbahn abstützend und die Styropor­ platten führend angeordnet sind, ausgebildet ist und die über eine die Styroporplatten und/oder die Trägerbahn beeinflus­ senden Schneideeinrichtung verfügt. Dabei sieht die Erfindung vor, daß die Tragrollen als Heizeinheit ausgebildet sind, daß in Förderrichtung zwischen ihnen eine unabhängig schaltbare Wärmeeinheit angeordnet ist, die über die gesamte Breite der Trägerbahn reicht und daß die Tragrollen und die Andruckrol­ len gleichförmig antreibbar sind. Bei dieser Anlage ist zu­ nächst einmal sichergestellt, daß sowohl die Tragrollen wie auch der Zwischenraum zwischen den Tragrollen als Aufheizzone wirkt und zwar als schonende Aufheizzone wie weiter vorne ja bereits erläutert ist, da die Tragrollen und die dazwischen angeordnete Wärmeeinheit unabhängig voneinander schaltbar bzw. heizbar sind. Die Wärmeeinheit und natürlich auch die Heizeinheit reicht über die gesamte Breite der Trägerbahn, so daß eine entsprechend gleichförmige und gleichwirkende Behei­ zung möglich wird, die die Oberfläche bzw. Außenfläche der Styroporplatten so beeinflußt, daß diese begrenzt aufweicht, woraufhin dann die Glasvliesbahn quasi in die aufgeweichte Oberfläche hineingedrückt wird. Da Tragrollen und Andruckrol­ len gleichförmig angetrieben werden, ist ein Verrutschen beim Andrücken nicht möglich.
Um die gleichmäßige Aufwärmung zu gewährleisten und um auch gleichzeitig zu verhindern, daß in einzelnen Zonen be­ reits eine Wiedererhärtung eintritt, ist gemäß der Erfindung vorgesehen, daß die Wärmeeinheit bis an die Tragrollen heran­ reichend ausgebildet ist.
Die Styroporplatten einerseits und auch die Glasvlies­ bahn andererseits werden im jeweils gleichen Abstand zur Wär­ meeinheit bzw. Heizplatte gehalten, indem zwischen den An­ druckrollen eine Zusatzdruckrolle der Wärmeeinheit gegenüber­ liegend vorgesehen ist. Dadurch ist sichergestellt, daß der Abstand zwischen beiden immer gleich bleibt und damit auch die Beeinflussung der Außenfläche der Styroporplatten durch eben die Wärmeeinheit.
Eine zweckmäßige und einfach zu verwirklichende Ausbil­ dung der Wärmeeinheit ist die, bei der sie indirekt, vorzugs­ weise über einen Gasbrenner beheizbar ausgebildet ist, wobei die gesamte Wärmeeinheit dann zweckmäßigerweise eine entspre­ chend ausgebildete Kupferplatte ggf. mit entsprechenden Ab­ stützungen und der Gasbrenner ist. Kupferplatte und Gasbren­ ner bilden dabei zweckmäßigerweise eine Baueinheit.
Wichtig für eine gleichmäßige Verbindung zwischen Glas­ vliesbahn und Styroporplatten ist, daß beide gleichförmig durch die Heizzone hindurch bewegt werden, was gemäß der Er­ findung dadurch gewährleistet ist, daß die Trag- und die Andruckrollen über einen Antrieb verfügen, wobei über geeig­ nete Übersetzungen/Untersetzungen der unterschiedliche Durchmesser der Rollen Berücksichtigung findet. Üblicherweise weisen nämlich die Tragrollen einen größeren Durchmesser als die Andruckrollen auf und auch die zusätzliche Druckrolle hat einen geringeren Durchmesser, was bei der erfindungsgemäßen Ausbildung aber keine Probleme bringt, weil für den gleichmä­ ßigen Antrieb entsprechend gesorgt ist.
Weiter vorne ist bereits erwähnt, daß die Tragrollen als Anheiz- und Abheizzone wirken, also eine niedrigere Tempera­ tur aufweisen, als die zwischengeordnete Wärmeeinheit. Zur Einhaltung dieser unterschiedlichen Temperaturen ist es er­ forderlich, Temperatursensoren vorzusehen, wobei gemäß der Erfindung den Tragrollen und der Wärmeeinheit unabhängig von­ einander einstellbare Temperatursensoren zugeordnet sind, so daß auch die um rund 100°C unterschiedlich liegenden Tempe­ raturen beider oder aller drei Aggregate sicher überwacht werden können.
Die entsprechend hergestellte Dämmstoffplattenbahn zeichnet sich dadurch aus, daß die Trägerbahn als Glasvlies­ bahn und die Dämmstoffplatten als Styroporplatten ausgebildet sind, die über Eindrücken der Glasvliesbahn in die ange­ schmolzene Außenhaut der Styroporplatten verbunden sind. Eine solche Plattenbahn bildet nach Aushärten der Außenhaut eine so stabile Einheit, daß sie sowohl während des Transportes wie auch der Verlegung sicher zusammen bleibt, so daß Proble­ me hier mit der notwendigen Sicherheit nicht entstehen kön­ nen. Dabei besteht die Glasvliesbahn aus einem Glasvlies mit 120 g/m² Dichte, so daß sie die notwendigen Kräfte aufnehmen kann und auch die einzelnen Styroporplatten wirksam fixieren kann.
Um die Verlegung auf dem Dach beispielsweise zu verein­ fachen ist bei der Dämmstoffplattenbahn vorgesehen, daß die Glasvliesbahn einseitig oder beidseitig über die Styropor­ platten vorstehend ausgebildet ist. Diese überstehenden Be­ reiche können dann miteinander fixiert werden, um auf diese Art und Weise auch die nebeneinander verlegten Dämmstoffplat­ tenbahnen einfach und zweckmäßig aneinander zu koppeln.
Weiter vorn ist erläutert worden, daß die der Wärmee­ inheit vor- bzw. nachgeordneten Tragrollen ebenfalls beheizt sind, um einerseits vor- und andererseits wieder abwärmend zu wirken. Bei entsprechender Breite aber auch ggf. bei normal ausgebildeten Wärmeeinheiten, insbesondere in Form einer Kup­ ferplatte ist es aber auch vorteilhaft möglich, in Förder­ richtung zwischen den Tragrollen, die korrespondierend mit den Andruckrollen gleichförmig antreibbar sind, eine Wärmee­ inheit anzuordnen, die über die gesamte Breite der Trägerbahn reicht und -der gegenüberliegend eine Zusatzdruckrolle zuge­ ordnet ist. Bei entsprechender Ausbildung der Wärmeeinheit, d. h. hier der Kupferplatte kann damit die Styroporplatte so erwärmt werden, daß eine negative Beeinflussung auch bei Ver­ zicht auf die Vor- und die Nachwärmung erreicht wird. Ins­ besondere ist dies auch möglich, wenn die Temperaturen über die gesamte Länge der Kupferplatte kontinuierlich überwacht und eingestellt werden.
Eine weitere zweckmäßige Ausbildung sieht vor, daß die Wärmeeinheit, die als Kupferplatte ausgebildet ist, über ein Drahtgitter und/oder eine Wanne abgestützt angeordnet ist. Die Kupferplatte kann damit eine praktisch beliebige Länge erreichen, wobei durch die Unterstützung durch das Drahtgit­ ter bzw. eine Wanne sichergestellt ist, daß auch bei entspre­ chend lang bemessenen Kupferplatte eine Durchbiegung mittig nicht erfolgt, so daß über die gesamte Länge eine gleichmäßi­ ge Erwärmung oder besser gesagt Aufheizung der Styroporplat­ ten gesichert ist, die damit auch über ihre gesamte Erstrec­ kung quasi verflüssigt wird um sich mit der Glasfliesbahn zu verbinden.
Eine besonders günstige Ausbildung ist die, bei der die Wärmeeinheit von den Rohren des Gasbrenners abschnittsweise abgestützt ist, weil auf diese Art und Weise auf ein geson­ dertes Drahtgitter oder eine Wanne verzichtet werden kann. Zwar hätte eine Wanne den Vorteil einer Vergleichmäßigung der Wärme über die gesamte Kupferplatte, doch ist dies bei ent­ sprechendem Material eigentlich gar nicht notwendig. Von da­ her können die Rohre des Gasbrenners bei entsprechender Aus­ bildung die Stützfunktion gleich mit übernehmen, so daß sich wie schon erwähnt gesonderte Installationen erübrigen. Dies gilt insbesondere auch dann, wenn der Gasbrenner rasterförmig und ein Stützgerüst für die Kupferplatte ergebend ausgebildet ist. Dabei können die Auslässe der Rohre des Gasbrenners ge­ zielt so angeordnet werden, daß damit auch noch die "Verzwei­ gung" der Rohre mit ausgenützt wird, um an praktisch beliebi­ gen Stellen der Kupferplatte die Wärme über die Gasflamme aufzubringen.
Die Erfindung zeichnet sich insbesondere dadurch aus, daß eine vor allem für den Dachbereich geeignete Dämmstoff­ plattenbahn mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens herge­ stellt werden kann, die aus einer Glasvliesbahn und Dämm­ stoffplatten aus Styropor besteht und die eine Einheit bil­ det, weil die Glasvliesbahn in die Außenfläche der Styropor­ platten integriert ist. Je nach Größe der Styroporplatten können so den Normen entsprechende oder den jeweiligen Be­ dürfnissen entsprechende Dämmstoffplattenbahnen geschaffen werden, die dann auch entsprechend sicher und einfach zu ver­ legen sind. Vorteilhaft dabei ist, daß auf Kleber verzichtet werden kann, die gerade unter den heutigen Auflagen häufig nicht oder nur unter Beachtung strikter Sicherheitsauflagen Verwendung finden dürfen. Vielmehr wird eine wirksame Verbin­ dung lediglich durch eine Wärmebehandlung erzeugt, was sowohl verfahrenstechnisch wie auch von der ganzen Behandlung her erhebliche Vorteile mit sich bringt.
Weitere Einzelheiten und Vorteile des Erfindungsgegen­ standes ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der zugehörigen Zeichnung, in der ein bevorzugtes Ausführungsbei­ spiel mit den dazu notwendigen Einzelheiten und Einzelteilen dargestellt ist. Es zeigen:
Fig. 1 eine Kaschieranlage in Seitenansicht in vereinfachter Darstellung,
Fig. 2 eine Vorkopfansicht der Kaschieranlage,
Fig. 3 einen Schnitt durch die Kaschieranlage im Bereich der Wärmeeinheit,
Fig. 4 eine Kaschieranlage in Seitenansicht mit vereinfachter Heizeinheit,
Fig. 5 einen Querschnitt durch eine Kupferplatte mit Stützwanne und
Fig. 6 eine Draufsicht auf die Kupferplatte mit Wanne.
Die Kaschieranlage 1 nach Fig. 1 ist nur schematisiert wiedergegeben. Sichtbar sind die einen größeren Durchmesser aufweisenden Tragrollen 2, 4 und die dazwischen angeordnete Wärmeeinheit 3. Nähere Einzelheiten hierzu werden weiter hin­ ten erläutert.
Auf die Tragrollen 2, 4 abgestützt ist eine Trägerbahn 9, auf die Styroporplatten 10, 11, 12 aufgelegt werden. Die Trägerbahn 9 und die Styroporplatten 10, 11, 12 werden dann durch die Kaschieranlage 1 mit den Tragrollen 2, 4 hindurch­ geführt, wobei die Styroporplatten 10, 11, 12 von oben her durch Andruckrollen 5, 6 beeinflußt werden.
Die Tragrollen 2, 4 sind als Heizeinheit 7 ausgebildet, d. h. sie werden beispielsweise mit heißem Öl gefüllt bzw. von diesem durchströmt, um so durch die Trägerbahn 9 hindurch die einzelnen Styroporplatten 10, 11, 12 erhitzen bzw. an­ schmelzen zu können. Allerdings erfolgt über die Tragrollen 2, 4 zunächst nur eine gewisse Aufwärmung, während das ei­ gentliche Anschmelzen dann durch Beeinflussung der Wärmeein­ heit 3 vorgenommen wird. Die Styroporplatten 10, 11, 12 und die Trägerbahn 9, bei der es sich hier um eine Glasvliesbahn 20 handelt, werden in Förderrichtung 8 über die angetriebenen Tragrollen 2, 4 und Andruckrollen 5, 6 so gleich­ förmig bewegt, daß dabei auch eine Aufheizung und Anschmel­ zung der Styroporplatten 10, 11, 12 möglich ist.
Die von den Tragrollen 2, 4 gebildete Heizeinheit 7 wird auf rund 180°C erwärmt und auf dieser Temperatur gehalten, während die Wärmeeinheit 3 rund 280°C auf die Trägerbahn 9 bzw. Glasvliesbahn 20 und die Styroporplatten 10, 11, 12 auf­ bringt. Da die Glasvliesbahn 20 die Wärme weiterleitet und nicht absorbiert, ist ein Einschmelzen in die Außenhaut 21 der Styroporplatten 10, 11, 12 sichergestellt.
In Förderrichtung hinter den Tragrollen 4 ist eine Schneideinrichtung 15 angeordnet. Hierdurch können die ein­ zelnen Styroporplatten 12 in zwei Teile getrennt werden, um beispielsweise Pakete von 1,50 m Breite vorzugeben. Hierzu wird dann die eine Hälfte der Styroporplatte 12 mit der Sty­ roporplatte 10′ um das "Gelenk" 14 unter die zweite Hälfte der Styroporplatte 12 und die Styroporplatte 11 geschwenkt.
Ein gleichmäßiger Abstand der Styroporplatten 10, 11, 12 mit der darunter verlaufenden Glasvliesbahn 20 zur Wärmeein­ heit 3 wird dadurch eingehalten, daß zwischen den Andruckrol­ len 5, 6 eine weitere Zusatzdruckrolle 16 vorgesehen ist. Diese Zusatzdruckrolle 16 kann den gleichen Durchmesser wie die Andruckrollen 5, 6 aufweisen oder auch wie hier gezeigt einen geringeren Durchmesser. Es versteht sich, daß die An­ druckrollen 5, 6 und die Zusatzdruckrolle 16 nicht beheizt sind.
Zur Beheizung der Wärmeeinheit 3 ist beim Ausführungs­ beispiel nach Fig. 1 ein Gasbrenner 17 vorgesehen, der U-för­ mig verlaufend ausgebildet ist und gemäß Fig. 3 Austrittsöff­ nungen 25 aufweist. Über diesen Gasbrenner 17 kann einfach und zweckmäßig sichergestellt werden, daß die Kupferplatte 22 gleichmäßig aufgeheizt und heiß gehalten wird, so daß sie die notwendigen rund 280°C auf die Glasvliesbahn 20 und die Au­ ßenhaut 21 der Styroporplatten 10, 11, 12 aufbringt.
Fig. 2 zeigt eine Vorkopfansicht der Kaschieranlage 1, wobei deutlich wird, daß die aus der Glasvliesbahn 20 beste­ hende Trägerbahn 9 und die Styroporplatten 10, 11, 12 zwischen den Tragrollen 2, 4 und den Andruckrollen 5, 6 hin­ durchgeführt werden und dabei so belastet werden, daß eine entsprechende durch die Wärmebehandlung erzwungene Verbindung eintritt. Zur Aufheizung der Tragrollen 2, 4 dient beispiels­ weise heißes Öl, das über die Zuleitung 23 zugeführt und durch die Ableitung 24 abgeführt wird. Auch andere Möglich­ keiten können verwirklicht werden, wenn dadurch eine gleich­ mäßige Beheizung der Oberfläche der Tragrollen 2, 4 sicherge­ stellt ist.
Aus Fig. 3 ist ersichtlich, daß die einen kleineren Durchmesser aufweisende Zusatzdruckrolle 16 die Styroporplat­ te 10, 11, 12 und die sie abstützende Trägerbahn 9 bzw. Glas­ vliesbahn 20 in einem bestimmten geringen Abschnitt zur Wär­ meeinheit 3 durch die Kaschieranlage 1 führt. Die Kupferplat­ te 22 wird dabei durch den Gasbrenner 17 mit seinen Aus­ trittsöffnungen 25 beheizt, so daß eine gleichförmige Wärme auf die Glasvliesbahn 20 und die Styroporplatten 10, 11, 12 einwirkt. Die Kupferplatte 22 und der Gasbrenner 17 bilden zusammen die Wärmeeinheit 3 beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 und Fig. 3.
Der Gasbrenner 17 wird durch eine Zuleitung 23 mit Gas versorgt. Die Flammen stehen an den Austrittsöffnungen 25 an.
Sowohl die Tragrollen 2, 4 wie auch die Wärmeeinheit 3 sind mit Temperatursensoren 18, 19 ausgerüstet, um auf Dauer eine gleichmäßige Temperatur in diesen Einheiten zu gewähr­ leisten.
Fig. 4 zeigt eine im Prinzip gleiche Geräte- bzw. An­ lagenanordnung wie Fig. 1, nur daß hier die Tragrollen 2, 4 nicht gleichzeitig auch als Heizeinheit 7 mit verwendet wer­ den. Es handelt sich vielmehr um ganz normale Tragrollen 3, 4 die lediglich Stützfunktionen wahrnehmen und natürlich auch die gesamte Anlage, mit in Förderrichtung 8 bewegen sollen. Diese Tragrollen 2, 4 und auch die Andruckrollen 5, 6 sind dabei so geschaltet, daß sie jeweils eine gleichmäßigen Vor­ schub für die auf der Trägerbahn 9 liegenden Styroporplatten 10, 11, 12 garantieren, wobei die Trägerbahn 9 ebenfalls gleichförmig mitbelegt wird.
Die zwischen den Tragrollen 2, 4 angeordnete Wärmeein­ heit 3 wird wie schon erwähnt über einen Gasbrenner 17 aufge­ heizt, wobei es sich hier um eine bevorzugte Ausführungsform handelt. Denkbar ist es auch, beispielsweise eine elektrische Aufheizung vorzunehmen, wenn sich dies als zweckmäßig heraus­ stellen sollte, weil es beispielsweise an entsprechender Gas­ zuführung mangelt.
Nach Fig. 5 ist für die als Kupferplatte 22 ausgerüstete Wärmeeinheit 3 eine als Stützwanne wirkende Wanne 30 vorgese­ hen, die vorzugsweise aus einem anderen Material besteht, aber für eine Wärmeüberleitung bestens geeignet ist. Diese Wärmeüberleitung kann beispielsweise auch dadurch erreicht werden, daß in der Wanne 30 Öl oder ähnliches Medium vorge­ halten wird.
Zusätzlich oder nur sind zur Unterstützung der Kupfer­ platte 22 Rohre 28, 29 vorgesehen. Im Vergleich zu Fig. 4 wird deutlich, daß hier zum besseren Unterstützen doppelte Anzahl von Rohren 28, 29 vorgesehen ist. Denkbar ist es auch Querrohre 31, 32 vorzusehen. Fig. 6 zeigt eine Draufsicht, wobei die unter der Wanne 30 verlaufenden Rohre hier nicht sichtbar sind.
Alle genannten Merkmale, auch die den Zeichnungen allein zu entnehmenden, werden allein und in Kombination als erfin­ dungswesentlich angesehen.

Claims (18)

1. Verfahren zur Herstellung von Dämmstoffplattenbahnen, insbesondere Dachdämmstoffplattenbahnen, bestehend aus Styro­ porplatten und einer damit verbundenen Trägerbahn, wobei die Styroporplatten zwischen Tragrollen und Andruckrollenpaaren kontinuierlich hindurchgeführt und dabei aneinandergedrückt werden, dadurch gekennzeichnet, daß als Trägerbahn eine Glasvliesbahn verwendet wird und daß die Tragrollen und eine zwischen den Tragrollen angeordnete Wärmeeinheit aufgeheizt und dabei so positioniert werden, daß die Strahlungswärme durch die Glasvliesbahn auf die Außenhaut der Styroporplatten, diese begrenzt anschmelzend einwirken kann und daß die Glasvliesbahn und die Styroporplatten dabei gleichförmig in die gleiche Richtung bewegt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragrollen geringer, vorzugsweise um 1/3 geringer aufgewärmt werden als die zwischengeordnete Wärmeeinheit.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragrollen auf 150-220°C, vorzugsweise 175°C und die Wärmeeinheit auf 250-320°C, vorzugsweise 275°C aufge­ wärmt und auf dieser Temperatur gehalten werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß jede dritte Styroporplatte nach dem Verbinden mit der Glasvliesbahn diese erhaltend durchteilt wird, während die Glasvliesbahn beidseitig der beiden benachbarten, ganz blei­ benden Styroporplatten durchtrennt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils nach jeder dritten Styroporplatte ein Leerraum von mehr als doppelter Plattendicke eingehalten und dann die Glasvliesbahn erst nach weiteren drei Styroporplatten durch­ trennt wird.
6. Anlage zur Herstellung von Dämmstoffplattenbah­ nen und damit zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 und/oder den Ansprüchen 2 bis 5, mit korrespondierend ange­ ordneten Tragrollen - (2, 4) und in der Senkrechten ver­ schiebbaren Andruckrollenpaaren (5, 6), die im Abstand zu einander die Trägerbahn (9) abstützend und die Styroporplat­ ten (10, 11, 12) führend angeordnet sind, und mit einer die Styroporplatten (10, 11, 12) und/oder die Trägerbahn (9) be­ einflussenden Schneideeinrichtung (15), dadurch gekennzeichnet, daß die Tragrollen (2, 4) als Heizeinheit (7) ausgebildet sind, daß in Förderrichtung (8) zwischen ihnen eine unabhän­ gig schaltbare Wärmeeinheit (3) angeordnet ist, die über die gesamte Breite der Trägerbahn (9) reicht und daß die Tragrol­ len (2, 4) und die Andruckrollen (5, 6) gleichförmig antreib­ bar sind.
7. Anlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmeeinheit (3) bis an die Tragrollen (2, 4) heran­ reichend ausgebildet ist.
8. Anlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Andruckrollen (5, 6) eine Zusatzdruckrolle (16) der Wärmeeinheit (3) gegenüberliegend vorgesehen ist.
9. Anlage nach Anspruch 6 bis Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmeeinheit (3) indirekt, vorzugsweise über einen Gasbrenner (17) beheizbar ausgebildet ist.
10. Anlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Trag- (2, 4) und die Andruckrollen (5, 6, 16) über einen Antrieb verfügen, wobei über geeignete Übersetzungen/ Untersetzungen der unterschiedliche Durchmesser der Rollen (2, 4, 5, 6, 16) Berücksichtigung findet.
11. Anlage nach Anspruch 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß den Tragrollen (2, 4) und der Wärmeeinheit (3) unabhängig voneinander einstellbare Temperatursensoren (18, 19) zugeord­ net sind.
12. Dämmstoffplattenbahnen bestehend aus einer Trä­ gerbahn (9) und den damit verbundenen Dämmstoffplatten (10, 11, 12), dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerbahn (9) als Glasvliesbahn (20) und die Dämm­ stoffplatten als Styroporplatten (10, 11, 12) ausgebildet sind, die über Eindrücken der Glasvliesbahn (20) in die ange­ schmolzene Außenhaut (21) der Styroporplatten (10, 11, 12) verbunden sind.
13. Dämmstoffplattenbahn nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Glasvliesbahn (20) aus einem Glasvlies mit 120 g/m² besteht.
14. Dämmstoffplattenbahn nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Glasvliesbahn (20) einseitig oder beidseitig über die Styroporplatten (10, 11, 12) vorstehend ausgebildet ist.
15. Anlage zur Herstellung von Dämmstoffplattenbah­ nen und damit zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 und/oder den Ansprüchen 2-5, mit korrespondierend angeord­ neten Tragrollen (2, 4) und in der Senkrechten verschiebbaren Andruckrollenpaaren (5, 6) die im Abstand zueinander die Trä­ gerbahn (9) abstützend und die Styroporplatten (10, 11, 12) führend angeordnet sind, und mit einer die Styroporplatten (10, 11, 12) und/oder die Trägerbahn (9) beeinflussende Schneideeinrichtung (15) dadurch gekennzeichnet, daß in Förderrichtung (8) zwischen den Tragrollen (2, 4), die korrespondierend mit den Andruckrollen (5, 6) gleichförmig antreibbar sind, eine Wärmeeinheit (3) angeordnet ist, die über die gesamte Breite der Trägerbahn (9) reicht und der gegenüberliegend eine Zusatzdruckrolle (16) zugeordnet ist.
16. Anlage nach Anspruch 6 oder Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmeeinheit (3) die als Kupferplatte (22) ausgebil­ det ist, über ein Drahtgitter und/oder eine Wanne (30) abge­ stützt angeordnet ist.
17. Anlage nach Anspruch 6 oder Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmeeinheit (3) von den Rohren (28, 29) des Gasbren­ ners (17) abschnittsweise abgestützt ist.
18. Anlage nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Gasbrenner (17) rasterförmig und ein Stützgerüst für die Kupferplatte (22) ergebend ausgebildet ist.
DE1995130350 1995-06-24 1995-08-18 Herstellungsverfahren für Dachdämmstoffplattenbahnen und Anlage Withdrawn DE19530350A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995130350 DE19530350A1 (de) 1995-06-24 1995-08-18 Herstellungsverfahren für Dachdämmstoffplattenbahnen und Anlage

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19523042 1995-06-24
DE1995130350 DE19530350A1 (de) 1995-06-24 1995-08-18 Herstellungsverfahren für Dachdämmstoffplattenbahnen und Anlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19530350A1 true DE19530350A1 (de) 1997-01-09

Family

ID=7765200

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995130350 Withdrawn DE19530350A1 (de) 1995-06-24 1995-08-18 Herstellungsverfahren für Dachdämmstoffplattenbahnen und Anlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19530350A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006089712A1 (de) * 2005-02-25 2006-08-31 Gluske Gmbh Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer brandschutzdichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006089712A1 (de) * 2005-02-25 2006-08-31 Gluske Gmbh Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer brandschutzdichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0069401B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines flächigen Verbundmaterials
DE69003161T2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von auf mindestens zwei benachbarten Seiten beschichteten Paneelen.
EP0917944A2 (de) Verfahren zur Herstellung von thermofixierten Bahnen aus thermoplastischen Polymer-Materialteilchen
DE3300607C2 (de)
DE4206205C2 (de) Rollfähige Dampfsperrbahn
DE2729559C2 (de) Presse zum Herstellen von Werkstoffplatten o.dgl
DE2611361C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Verbundplatten
DE2044696C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen einer planen Verbundbahn
CH617999A5 (en) Plate-shaped structural element for radiant heating systems
DE69025291T2 (de) Verfahren zum Leimen von Holzwerkstoffen
DE19530350A1 (de) Herstellungsverfahren für Dachdämmstoffplattenbahnen und Anlage
DE60038213T2 (de) Isolationsmaterial und dessen herstellungsverfahren
DE2031847A1 (de) Einrichtung zur Fertigung einer zu sammengesetzten Bauplatte
EP0812263B1 (de) Verfahren zum herstellen von wellpappe und einrichtung hierfür
DE60005546T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von gewelltem material
DE3124704A1 (de) "belagbahn aus mehreren schichten, insbesondere zum einsatz bei fussbodenheizungen"
DE1504097C2 (de) Verfahren zum herstellen von bahnen oder platten aus vorzugs weise transparenten thermoplastischen kunststoffen mit einge betteten verstaerkungseinlagen
EP1314551A1 (de) Vorrichtung zum Laminieren oder Beschichten eines Substrates
DE1945779A1 (de) Faserverstaerkte Platte sowie Verfahren und Vorrichtung zu deren endlosen Herstellung
DE2833119A1 (de) Vorrichtung zum kaschieren von werkstuecken
EP2111962B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Wärmedämmplatte
DE2732085A1 (de) Durchlaufkaschierpresse
DE4300498C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bauplatten
DE3126948A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines flaechigen verbundmaterials
AT517502B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Bitumenbahn sowie Bitumenbahn

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee