DE19530198A1 - Asymmetrische Triphendioxazin-Reaktivfarbstoffe - Google Patents

Asymmetrische Triphendioxazin-Reaktivfarbstoffe

Info

Publication number
DE19530198A1
DE19530198A1 DE19530198A DE19530198A DE19530198A1 DE 19530198 A1 DE19530198 A1 DE 19530198A1 DE 19530198 A DE19530198 A DE 19530198A DE 19530198 A DE19530198 A DE 19530198A DE 19530198 A1 DE19530198 A1 DE 19530198A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
chlorine
compound
fluorine
alkyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19530198A
Other languages
English (en)
Inventor
Detlef Dr Kalweit
Roland Wald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Clariant Finance BVI Ltd
Original Assignee
Sandoz AG
Sandoz Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sandoz AG, Sandoz Patent GmbH filed Critical Sandoz AG
Priority to DE19530198A priority Critical patent/DE19530198A1/de
Priority to PT96810536T priority patent/PT761766E/pt
Priority to DE69620322T priority patent/DE69620322T2/de
Priority to ES96810536T priority patent/ES2174047T3/es
Priority to EP96810536A priority patent/EP0761766B1/de
Priority to CA002183381A priority patent/CA2183381C/en
Priority to US08/698,533 priority patent/US6005084A/en
Priority to TW085109931A priority patent/TW522162B/zh
Priority to TR96/00665A priority patent/TR199600665A2/xx
Priority to MXPA/A/1996/003451A priority patent/MXPA96003451A/xx
Priority to KR1019960033926A priority patent/KR100432403B1/ko
Priority to ZA9606984A priority patent/ZA966984B/xx
Priority to BR9603453A priority patent/BR9603453A/pt
Priority to JP8217276A priority patent/JPH09124962A/ja
Publication of DE19530198A1 publication Critical patent/DE19530198A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D498/00Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D498/02Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D498/04Ortho-condensed systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/02Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group directly attached to a heterocyclic ring
    • C09B62/021Specific dyes not provided for in groups C09B62/024 - C09B62/038
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/38General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using reactive dyes
    • D06P1/382General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using reactive dyes reactive group directly attached to heterocyclic group
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/02Material containing basic nitrogen
    • D06P3/04Material containing basic nitrogen containing amide groups
    • D06P3/10Material containing basic nitrogen containing amide groups using reactive dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/02Material containing basic nitrogen
    • D06P3/04Material containing basic nitrogen containing amide groups
    • D06P3/32Material containing basic nitrogen containing amide groups leather skins
    • D06P3/3286Material containing basic nitrogen containing amide groups leather skins using reactive dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/02Material containing basic nitrogen
    • D06P3/04Material containing basic nitrogen containing amide groups
    • D06P3/14Wool
    • D06P3/148Wool using reactive dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/58Material containing hydroxyl groups
    • D06P3/60Natural or regenerated cellulose
    • D06P3/66Natural or regenerated cellulose using reactive dyes
    • D06P3/666Natural or regenerated cellulose using reactive dyes reactive group not directly attached to heterocyclic group

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Reaktivgruppen enthaltende asymmetrische Triphen­ dioxazinverbindungen, Verfahren zur Herstellung und ihren Einsatz als Reaktivfarbstoffe in Färbe- und Druckverfahren.
Gegenstand der Erfindung sind Verbindungen der Formel I
und Salze davon, worin
T₁ und T₂ unabhängig voneinander für Wasserstoff, Chlor, Brom, C1-4-Alkyl, C1-4-Alkoxy oder Phenoxy,
X für -NR₂R₃ oder -NR₁-Z,
jedes R₁ unabhängig voneinander für Wasserstoff, C1-4-Alkyl oder substi­ tuiertes C1-4-Alkyl, und
R₂ und R₃ unabhängig voneinander für Wasserstoff, C1-4-Alkyl, substi­ tuiertes C1-4-Alkyl oder Cyclohexyl stehen, oder
-NR₂R₃ einen 5- oder 6gliedrigen heterocyclischen Ring bedeutet, der ein oder zwei zusätzliche Heteroatome aus der Reihe O, N und S enthalten kann und der gegebenenfalls weitersubstituiert ist,
R₄ Wasserstoff, Halogen, C1-4-Alkyl, C1-4-Alkoxy oder Carboxy,
W ein aliphatisches, araliphatisches, aromatisches oder cycloali­ phatisches Diamino-Brückenglied,
Y Fluor, Chlor oder C1-4-Alkoxy, und
jedes Z unabhängig voneinander einen heterocyclischen Reaktivrest, der mindestens ein labiles Fluor- oder Chloratom enthält, bedeuten und
jedes m unabhängig voneinander für 1 oder 2 steht,
sowie auch Gemische der Verbindungen der Formel I und ihrer Salze.
Sofern nichts anderes angegeben ist, kann in der vorliegenden Beschrei­ bung jede Alkyl- oder Alkylengruppe linear oder verzweigt sein. In einer hydroxysubstituierten Alkyl- oder Alkylengruppe, die an Stickstoff gebun­ den ist, befindet sich die Hydroxygruppe bevorzugt an einem C-Atom, das nicht direkt an Stickstoff gebunden ist.
Halogen als Alkyl- oder Phenylsubstituent steht generell für Fluor, Chlor oder Brom; bevorzugt für Chlor oder Brom und insbesondere für Chlor.
T₁ und T₂ stehen insbesondere bevorzugt für Chlor.
R₁ als substituiertes Alkyl ist vorzugsweise monosubstituiert durch Hy­ droxy, Halogen oder Cyan; mehr bevorzugt durch Hydroxy oder Chlor, und insbesondere durch Hydroxy.
Jedes R₂ und R₃ als substituiertes Alkyl ist bevorzugt monosubstituiert durch Hydroxy, Halogen, Cyan, Sulfo, Sulfato oder Carboxy; mehr bevorzugt durch Hydroxy, Sulfo oder Sulfato.
Jedes R₁ steht bevorzugt für R1a, das unabhängig voneinander Wasserstoff, Methyl, Äthyl oder 2-Hydroxyäthyl bedeutet; mehr bevorzugt für R1b, das unabhängig voneinander Wasserstoff oder Methyl bedeutet. Besonders be­ vorzugt bedeutet jedes R₁ Wasserstoff.
R₂ und R₃ bedeuten vorzugsweise R2a und R3a, die unabhängig voneinander für Wasserstoff, Methyl, Äthyl, 2-Hydroxyäthyl, 2-Sulfoäthyl oder 2-Sul­ fatoäthyl stehen, oder -NR2aR3a steht für einen Pyrrolidin-, Piperidin- oder Morpholin-Ring, oder für
worin R₅ Wasserstoff, Methyl, Äthyl, 2-Hydroxyäthyl oder 2-Aminoäthyl bedeutet. Mehr bevorzugt steht R₂ für R2b als Wasserstoff, Methyl, Äthyl oder 2-Hydroxyäthyl. Insbe­ sondere bevorzugt bedeuten R₂ und R₃ Wasserstoff.
R₄ bedeutet bevorzugt R4a als Wasserstoff, Methyl, Methoxy oder Carboxy; insbesondere bedeutet R₄ Wasserstoff.
Y bedeutet bevorzugt Y′ als Fluor, Chlor oder Methoxy, insbesondere Y′′ als Fluor oder Chlor.
W als aliphatische Diaminobrücke leitet sich bevorzugt von einem unsub­ stituierten oder substituierten C2-6-Alkylendiamin ab, wobei als Substi­ tuent insbesondere Hydroxy in Frage kommt.
W als araliphatische Diaminobrücke leitet sich bevorzugt von einem C1-4-Alkylen-phenylendiamin ab, dessen Phenylrest unsubstituiert ist oder 1 oder 2 Substituenten aus der Reihe C1-4-Alkyl, C1-4-Alkoxy, Halogen, Hy­ droxy, Sulfo und Carboxy trägt.
W als aromatische Diaminobrücke leitet sich bevorzugt von Phenylendiamin oder durch Q verknüpftes Diphenylendiamin (wobei Q für die direkte Bin­ dung oder ein divalentes Brückenglied wie beispielsweise -CH=CH-, -CH₂CH₂-, -NH-, -NHCO- oder -NHCONH- steht) ab, deren Phenylreste unsub­ stituiert sind oder 1 oder 2 Substituenten aus der Reihe C1-4-Alkyl, C1-4-Alkoxy, Halogen, Hydroxy, Sulfo und Carboxy tragen.
W als cycloaliphatische Diaminobrücke leitet sich bevorzugt von unsubsti­ tuiertem oder substituiertem Piperazin ab.
W steht bevorzugt für W′ in der Bedeutung von
worin das markierte N-Atom an ein C-Atom des Triazinringes gebunden ist, und
B₁ für
steht, worin das markierte C-Atom an die -NR1a-Gruppe gebunden ist, welche mit dem C-Atom des Triazinringes verknüpft ist, R₆ und R₇ unabhängig voneinander Wasserstoff, Halogen, Hydroxy, C1-4-Alkyl, C1-4-Alkoxy, Carboxy oder Sulfo bedeuten.
R₆ bedeutet vorzugsweise R6a als Wasserstoff, Hydroxy, Chlor, Methyl, Methoxy, Carboxy oder Sulfo;
R₇ bedeutet vorzugsweise R7a als Wasserstoff, Methyl, Methoxy oder Sulfo.
B₁ bedeutet vorzugsweise B1a als C2-3-Alkylen, C3-4-Hydroxyalkylen oder
wobei die Verknüpfung meta- oder para-ständig ist;
insbesondere bevorzugt B1b als
worin die Verknüpfung meta- oder para-ständig ist.
W steht mehr bevorzugt für W′′ in der Bedeutung von -NR1b-B1a-NR1b,
insbesondere bevorzugt steht es für W′′′ als -NR1b-B1b-NR1b-.
Der Reaktivrest Z steht vorzugsweise für Z′ als Monofluorpyrimidinylrest der Formel
oder für einen Rest der Formel (a)
worin
Y₁ Wasserstoff, Chlor oder Cyan bedeutet und beide Y₂ identisch sind und jedes Y₂ Fluor oder Chlor bedeutet.
Mehr bevorzugt ist Z als Z′′ in der Bedeutung des Restes der Formel
worin Y₁′ Wasserstoff oder Chlor bedeutet.
X bedeutet bevorzugt X′ als -NR2aR3a oder -NR1a-Z′; mehr bevorzugt X′′ als -NHR2b oder -NR1b-Z′′; besonders bevorzugt steht X für -NH₂.
m bedeutet vorzugsweise 1; dabei befindet sich die Sulfogruppe bevorzugt in einer der ortho-Positionen zu X bzw. zu -NR₁-Triazinyl (beide Posi­ tionen sind möglich).
Bevorzugte Verbindungen der Formel I entsprechen der Formel Ia
worin X′, Y′′, W′, Z′ und R1b wie oben definiert sind, und Salzen davon.
Mehr bevorzugt sind Verbindungen der Formel Ia, worin
  • (1) R1b für Wasserstoff steht;
  • (2) W′ für W′′ steht;
  • (3) solche von (1) oder (2), worin Z′ für Z′′ steht;
  • (4) solche von (3), worin X′ für X′′ steht;
  • (5) solche von (2), worin W′ für W′′′ steht;
  • (6) solche von (5), worin X′ für -NH₂ steht.
Die Beschaffenheit des Kations der Sulfogruppen und gegebenenfalls zu­ sätzlich vorhandener Carboxygruppen in Verbindungen der Formel I, wenn diese in Salzform vorliegen, stellt keinen kritischen Faktor dar, sondern es kann sich um ein beliebiges, in der Chemie von Reaktivfarbstoffen üb­ liches nicht-chromophores Kation handeln. Voraussetzung ist dabei, daß die entsprechenden Salze die Bedingung der Wasserlöslichkeit erfüllen.
Beispiele für geeignete Kationen sind Alkalimetallionen oder unsubstitu­ ierte oder substituierte Ammoniumionen, wie beispielsweise Lithium, Na­ trium, Kalium, Ammonium, Mono-, Di-, Tri- und Tetramethylammonium, Tri­ äthylammonium und Mono-, Di- und Triäthanolammonium.
Bevorzugte Kationen sind die Alkalimetallionen und Ammonium, davon be­ sonders bevorzugt ist Natrium.
Im allgemeinen können in einer Verbindung der Formel I die Kationen der Sulfogruppen und gegebenenfalls Carboxygruppen gleich oder verschieden sein und eine Mischung aus den obenerwähnten Kationen darstellen, d. h. die Verbindung kann auch in gemischter Salzform vorliegen.
Die Erfindung umfaßt weiterhin ein Verfahren zur Herstellung der Ver­ bindungen der Formel I oder Gemischen davon, dadurch gekennzeichnet, daß 1 Mol einer Verbindung der Formal IIa
oder ein Salz davon, worin
Xa für -NR₂R₃ oder -NR₁-H steht und die übrigen Variablen wie oben definiert sind,
mit mindestens 1 oder mindestens 2 Mol der Verbindung Z-Hal, worin Z wie oben definiert ist und Hal für Fluor oder Chlor steht, umsetzt.
Verbindungen der Formel I, worin X für -NR₂R₃ steht, können auch erhalten werden, indem man 1 Mol einer Verbindung der Formel IIb
oder ein Salz davon, worin
R₁ bis R₄, T₁, T₂ und m wie oben definiert sind, mit 1 Mol einer Verbindung der Formel III,
worin Hal Fluor oder Chlor und V₁ Fluor, Chlor oder -W-Z bedeuten und Y, W und Z wie oben definiert sind, umsetzt, wobei, wenn V₁ für Fluor oder Chlor steht, anschließend mit einer Verbindung der Formel H-W-Z konden­ siert wird.
Die angeführten Kondensationsreaktionen werden bevorzugt in einem Medium mit schwach saurem bis schwach alkalischem pH-Bereich durchgeführt. Die Temperaturen für die Reaktion eines Amins mit einer Halogenverbindung sind abhängig vom Typ der letzteren; beispielsweise gelangen für den Er­ satz des zweiten Chloratoms im Triazin Temperaturen von 50-80°C, oder für den Umsatz mit einem Halogenpyrimidin Temperaturen von 0-20°C zur Anwen­ dung.
Die Isolierung der Verbindungen der Formel I kann in an sich bekannter Weise erfolgen; z. B. können die Verbindungen durch übliches Aussalzen mit Alkalimetallsalzen aus dem Reaktionsgemisch abgeschieden, abfiltriert und (im Vakuum) bei leicht erhöhter Temperatur getrocknet werden.
In Abhängigkeit von den Reaktions- und Isolierungsbedingungen wird eine Verbindung der Formel I als freie Säure oder bevorzugt in Salzform oder als gemischtes Salz erhalten und enthält dann beispielsweise eines oder mehrere der oben genannten Kationen. Salze oder gemischte Salze können aber auch ausgehend von der freien Säure auf an sich übliche Weise her­ gestellt werden und umgekehrt oder es kann auch eine an sich übliche Um­ salzung vorgenommen werden.
Bei der Umsetzung mit einer fluor- und/oder chlorhaltigen Pyrimidinver­ bindung Z-Hal ist die Verknüpfung von Z mit dem Brückenglied W bzw. mit dem NR₁-Rest im Hinblick darauf, daß bezüglich des Fluor- oder Chlor­ austausches Stellungsisomere möglich sind, nicht fixiert. Außerdem sind aufgrund der variablen Substitution im Triphendioxazin-Ringgerüst Stel­ lungsisomere möglich. Die Verbindungen der Formel I werden deshalb in Abhängigkeit vom Rest Z sowie auch hinsichtlich der Substitution im Ringgerüst als ein Gemisch von Stellungsisomeren erhalten. Eine Auftren­ nung in die einzelnen Isomere kann im Prinzip nach an sich bekannten Methoden erfolgen, ist aber im allgemeinen nicht erforderlich.
Die Ausgangsverbindungen der Formel IIa werden durch Umsetzung einer Ver­ bindung der Formel IV,
worin die Variablen wie oben definiert sind,
mit dem Diamin der Formel H-W-H nach an sich bekannter Methode erhalten.
Die Ausgangsverbindungen der Formeln IIb, III und IV sind entweder be­ kannt oder können auf an sich bekannte Weise hergestellt werden.
Die Verbindungen der Formel I und Gemische davon stellen Reaktivfarbstoffe dar; sie eignen sich zum Färben oder Bedrucken von hydroxygruppen- oder stickstoffhaltigen organischen Substraten. Als bevorzugte Substrate sind zu nennen Leder und Fasermaterialien, die aus natürlichen oder syn­ thetischen Polyamiden und insbesondere aus natürlicher oder regenerierter Cellulose, wie Baumwolle, Viskose oder Zellwolle bestehen oder diese ent­ halten. Meist bevorzugtes Substrat ist Textilmaterial, das aus Baumwolle besteht oder diese enthält.
Die Verbindungen der Formel I können in Färbeflotten oder in Druckpasten nach allen für Reaktivfarbstoffe gebräuchlichen Färbe- oder Druckverfah­ ren eingesetzt werden. Bevorzugt wird nach dem Ausziehverfahren aus wäßrigem Medium und im Temperaturbereich von 30-100°C, insbesondere bei 50-60°C bzw. 80-100°C gefärbt. Bevorzugt wird dabei ein Flottenverhält­ nis (Substrat zu Flotte) von 1 : 6 bis 1 : 30, mehr bevorzugt von 1 : 10 bis 1 : 20 angewendet.
Die Verbindungen gemäß der Erfindung können als Einzelfarbstoff oder wegen ihrer guten Kombinierbarkeit auch als Kombinationselement mit anderen Reaktivfarbstoffen derselben Klasse, die vergleichbare färbe­ rische Eigenschaften z. B. betreffend allgemeine Echtheiten, Ausziehwert etc. besitzen, verwendet werden. Die erhaltenen Kombinationsfärbungen zeigen ebenso gute Echtheiten wie die Färbungen mit Einzelfarbstoff.
Mit den Verbindungen der Formel I werden gute Auszieh- und Fixierwerte erhalten. Der nicht fixierte Farbstoffanteil läßt sich leicht aus­ waschen. Die erhaltenen Färbungen und Drucke zeigen gute Lichtechtheit. Sie weisen zusätzlich gute Naßechtheitseigenschaften z. B. hinsichtlich Wasch-, Wasser-, Seewasser- und Schweißechtheit auf und haben gute Be­ ständigkeit gegenüber oxidativen Einflüssen wie gegenüber chlorhaltigem Wasser, Hypochloritbleiche, Peroxidbleiche sowie gegenüber perborathal­ tigen Waschmitteln.
Die nachfolgenden Beispiele dienen zur Illustration der Erfindung. Sofern nichts anderes angegeben ist, bedeuten in den Beispielen Teile Gewichts­ teile und Prozente Gewichtsprozente; die Temperaturen sind in Celsius­ graden angegeben.
Beispiel 1
140 Teile der Triphendioxazinverbindung der Formel 1a,
hergestellt wie in Beispiel 1 der DE-OS 40 05 551 beschrieben, werden in
1800 Teilen Wasser vorgelegt; durch Zugabe von Lithiumhydroxid wird der pH der Lösung auf 5-6 eingestellt. Man versetzt mit 75 Teilen des Konden­ sationsproduktes der Formel 1b,
das aus 56 Teilen 2,4-Diaminobenzol-sulfonsäure und 33 Teilen 2,4,6-Tri­ fluorpyrimidin bei pH 5-6 hergestellt wird. Während der Kondensation, die bei Temperaturen zwischen 60-70° durchgeführt wird, hält man den pH durch Zugabe von Lithiumhydroxid bei 5-6. Nach beendeter Umsetzung wird der ge­ bildete Farbstoff mit Natriumchlorid ausgesalzen, abfiltriert und im Va­ kuum bei 50° getrocknet. Der Farbstoff (als freie Säure angeführt) ent­ spricht der Formel 1c;
er färbt Baumwolle in kräftigen Blautönen mit hoher Fixierausbeute und perfekten Naßechtheiten.
Zu demselben Farbstoff gelangt man, wenn man 60 Teile des Kondensations­ produktes der Formel 1b in 600 Teilen Wasser aufnimmt und bei 0-5° mit 40 Teilen Cyanurchlorid umsetzt. Dabei wird der pH mit Lithiumhydroxid bei 5-6 gehalten. Die erhaltene Zwischenverbindung der Formel 1d
wird mit 100 Teilen 2,9-Diamino-6,13-dichlortriphendioxazin-disulfonsäure bei 60-70° und pH 5-6 kondensiert. Dieser pH wird während der Umsetzung durch Zugabe von weiterem Lithiumhydroxid gehalten. Durch Aussalzen mit Natriumchlorid und Filtrieren wird der Farbstoff 1c isoliert und im Vaku­ um bei 50° getrocknet.
Beispiel 2
140 Teile der in Beispiel 1 verwendeten Triphendioxazinverbindung der Formel 1a werden in 1800 Teilen Wasser vorgelegt. Mittels Lithiumhydroxid wird ein pH von 5-6 eingestellt. Man versetzt mit 20 Teilen 1,3-Diamino­ benzol und erhitzt auf 60-70°, wobei durch Zusatz von Lithiumhydroxid ein pH von 5-6 eingehalten wird. Nach etwa vier Stunden ist die Umsetzung be­ endet. Man läßt dann das Reaktionsgemisch auf Raumtemperatur abkühlen und setzt die gebildete Verbindung der Formel 2a
bei 0-5° mit 24 Teilen 2,4,6-Trifluorpyrimidin um. Die Kondensation wird bei pH 5-6 durchgeführt, der durch Zugabe von Lithiumhydroxid gehalten wird. Nach beendeter Reaktion wird der Farbstoff mit Natriumchlorid aus­ gesalzen, abfiltriert und bei 50° im Vakuum getrocknet; er entspricht in Form der freien Säure der Formel 2b;
der Farbstoff färbt Baumwolle in kräftigen Blautönen mit hoher Fixieraus­ beute, die Färbungen zeigen perfekte Naßechtheiten.
Beispiel 3
Die in Beispiel 2 resultierende tiefblaue Reaktionslösung, welche den Farbstoff der Formel 2b enthält, wird mit 34 Teilen 5-Chlor-2,4,6-tri­ fluorpyrimidin weiter umgesetzt. Diese Kondensation wird bei 15-20° durchgeführt, wobei der pH der Lösung mit Lithiumhydroxid bei 7-8 gehal­ ten wird. Nach beendeter Umsetzung wird der Farbstoff mit Natriumchlorid ausgesalzen, abfiltriert und bei 50° unter Vakuum getrocknet. Der erhal­ tene Farbstoff entspricht in Form der freien Säure der Formel 3,
er färbt Baumwolle in rotstichig blauen Tönen mit hohen Fixierausbeuten. Diese Färbungen zeigen perfekte Naßechtheiten.
Beispiele 4-94
Analog der in den Beispielen 1 bis 3 beschriebenen Methode können weitere Triphendioxazinverbindungen gemäß der Erfindung hergestellt werden. Sie entsprechen der Formel A
für welche in der folgenden Tabelle die Variablen angeführt sind. Die Sulfogruppe in den Ringen A und B befindet sich orthoständig zum Rest X bzw. zum Triazinylaminorest (beide Positionen sind möglich).
Unter der Kolonne W sind die zur Einführung des Brückengliedes W in Ver­ bindungen der Formel A verwendeten Diamine angeführt. Die Verknüpfung mit dem Triazinring und dem Rest Z erfolgt jeweils über die Aminogruppe. Je­ des Diamin kann (bei unsymmetrischen Diaminen in Abhängigkeit von dem eingeschlagenen Syntheseweg) sowohl mit dem einen wie auch mit dem ande­ ren Ende an den Triazinring gebunden sein.
Weiter werden für den Reaktivrest Z die folgenden Symbole Z₁ bis Z₄ ver­ wendet in der Bedeutung von
Tabelle
Verbindungen der Formel A
Die Farbstoffe der Beispiele 4-94 färben Baumwolle in rotstichig blauen bis tiefblauen Tönen. Die erhaltenen Färbungen zeigen sehr gute Echthei­ ten.
Gemäß den vorstehend beschriebenen Methoden werden die Farbstoffe der Beispiele 1 bis 94 als Natriumsalze erhalten. Sie können in Abhängigkeit von den gewählten Umsetzungs- und Isolierungsbedingungen oder auch durch nachträgliche Maßnahmen in an sich bekannter Weise in Form der freien Säure oder in einer anderen Salzform oder auch gemischten Salzform her­ gestellt werden und dann beispielsweise eines oder mehrere der in der Beschreibung weiter aufgeführten Kationen enthalten.
Die Farbstoffe gemäß den vorstehend beschriebenen Beispielen (als freie Säure oder in beliebiger Salzform), sofern sie einen der Reaktivreste Z₁ bis Z₃ tragen, enthalten die Verbindung, worin der nicht-fixierte Fluor- bzw. Chlorsubstituent im Pyrimidinring sich in 2-Stellung befindet, und die entsprechende Verbindung, worin dieser Substituent sich in 6-Stellung befindet.
Zudem können die Farbstoffe der Beispiele 1-94 auch Gemische von Stel­ lungsisomeren bezüglich der Substitution im Triphendioxazin-Ringgerüst sein.
Im allgemeinen ist es bevorzugt, das herstellungsbedingt anfallende Iso­ merengemisch als solches zu verwenden. Eine Auftrennung in die einzelnen Isomere ist also nicht erforderlich, kann aber, falls gewünscht, nach an sich üblichen Methoden erfolgen.
Nachstehend ist für die Farbstoffbeispiele das Absorptionsmaximum λmax. in nm angegeben. Die Messungen erfolgten in einem Gemisch von Dimethyl­ formamid und Wasser im Verhältnis 8 : 2.
Nachstehend sind Anwendungsmöglichkeiten der beschriebenen Farbstoffe illustriert.
Anwendungsvorschrift A
In ein Färbebad, das in 100 Teilen entmineralisiertem Wasser 0,3 Teile des Farbstoffes aus Beispiel 1 und 8 Teile Glaubersalz (kalziniert) ent­ hält, werden bei 50° 10 Teile Baumwolle (gebleicht) eingetragen. Nach 30 Minuten bei 50° werden 0,4 Teile Soda (kalziniert) zugesetzt, wobei die Temperatur bei 50° gehalten wird. Man erhöht dann die Temperatur auf 60° und läßt während einer Stunde bei 60° weiterfärben. Anschließend wird das gefärbte Material 3 Minuten in fließendem kalten Wasser, dann 3 Mi­ nuten in fließendem heißen Wasser gespült. Die Färbung wird während 15 Minuten in 500 Teilen entmineralisiertem Wasser in Gegenwart von 0,25 Teilen Marseiller Seife kochend gewaschen. Nach dem Spülen in fließendem Wasser (3 Minuten heiß) wird zentrifugiert und die Färbung im Trocken­ schrank bei ca. 70° getrocknet. Man erhält eine tiefblaue Baumwollfärbung von sehr guten Echtheiten.
Anwendungsvorschrift B
Einem Färbebad, das 5 Teile Glaubersalz (kalziniert) in 100 Teilen ent­ mineralisiertem Wasser enthält, werden 10 Teile Baumwollmaterial (ge­ bleicht) zugesetzt. Das Bad wird innerhalb von 10 Minuten auf 50° aufge­ heizt, sodann werden 0,5 Teile des Farbstoffes aus Beispiel 1 zugefügt. Nach weiteren 30 Minuten bei 50° wird 1 Teil Soda (kalziniert) zugegeben, anschließend wird die Temperatur auf 60° erhöht und noch 45 Minuten lang bei 60° weitergefärbt.
Das gefärbte Material wird mit fließendem kalten Wasser, dann mit heißem Wasser gespült und analog wie für Vorschrift A angeführt kochend ge­ waschen. Nach dem Spülen und Trocknen wird eine tiefblaue Baumwollfärbung erhalten mit sehr guten Echtheitseigenschaften.
Auf analoge Weise wie in den Vorschriften A und B beschrieben, können auch die Farbstoffe gemäß den übrigen Beispielen oder Farbstoffgemische davon zum Färben verwendet werden. Die erhaltenen rotstichig blauen bis tiefblauen Färbungen besitzen gute Echtheitseigenschaften.
Anwendungsvorschrift C
Eine Druckpaste mit den Bestandteilen
  40 Teile des Farbstoffes aus Beispiel 1
 100 Teile Harnstoff
 350 Teile Wasser
 500 Teile einer 4%igen Natriumalginatverdickung
  10 Teile Natriumbicarbonat
1000 Teile insgesamt
wird auf Baumwollmaterial nach den üblichen Druckverfahren aufgebracht.
Das bedruckte Material wird 4-8 Minuten bei 102-104° gedämpft und dann kalt und heiß gespült. Anschließend wird das fixierte Baumwollmaterial kochend gewaschen (analog Vorschrift A) und getrocknet. Der erhaltene tiefblaue Druck zeigt sehr gute Allgemeinechtheiten.
Analog der Vorschrift C können auch die Farbstoffe der übrigen Beispiele oder Farbstoffmischungen aus den Beispielen 1-94 für das Bedrucken von Baumwolle eingesetzt werden. In allen Fällen werden rotstichig blaue bis tiefblaue Drucke mit guten Echtheitseigenschaften erhalten.

Claims (8)

1. Verbindungen der Formel I und Salze davon, worin
T₁ und T₂ unabhängig voneinander für Wasserstoff, Chlor, Brom, C1-4-Alkyl, C1-4-Alkoxy oder Phenoxy,
X für -NR₂R₃ oder -NR₁-Z,
jedes R₁ unabhängig voneinander für Wasserstoff, C1-4-Alkyl oder substi­ tuiertes C1-4-Alkyl, und
R₂ und R₃ unabhängig voneinander für Wasserstoff, C1-4-Alkyl, substi­ tuiertes C1-4-Alkyl oder Cyclohexyl stehen, oder
-NR₂R₃ einen 5- oder 6gliedrigen heterocyclischen Ring bedeutet, der ein oder zwei zusätzliche Heteroatome aus der Reihe O, N und S enthalten kann und der gegebenenfalls weitersubstituiert ist,
R₄ Wasserstoff, Halogen, C1-4-Alkyl, C1-4-Alkoxy oder Carboxy,
W ein aliphatisches, araliphatisches, aromatisches oder cycloali­ phatisches Diamino-Brückenglied,
Y Fluor, Chlor oder C1-4-Alkoxy, und
jedes Z unabhängig voneinander einen heterocyclischen Reaktivrest, der mindestens ein labiles Fluor- oder Chloratom enthält, bedeuten und
jedes m unabhängig voneinander für 1 oder 2 steht,
sowie auch Gemische von Verbindungen der Formel I und ihrer Salze.
2. Verbindungen nach Anspruch 1, worin jedes m für 1 steht, jedes R₄ Wasserstoff und T₁ und T₂ Chlor bedeuten.
3. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel I, definiert in Anspruch 1, oder Gemischen davon, dadurch gekennzeichnet, daß man 1 Mol einer Verbindung der Formal IIa oder ein Salz davon, worin
Xa für -NR₂R₃ oder -NR₁-H steht und die übrigen Variablen wie in Anspruch 1 definiert sind,
mit mindestens 1 oder mindestens 2 Mol der Verbindung Z-Hal, worin Z wie in Anspruch 1 definiert ist und Hal für Fluor oder Chlor steht, umsetzt.
4. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel I, defi­ niert in Anspruch 1, worin X für -NR₂R₃ steht, dadurch gekennzeichnet, daß man 1 Mol einer Verbindung der Formel IIb oder ein Salz davon, worin
R₁ bis R₄, T₁, T₂ und m wie in Anspruch 1 definiert sind, mit 1 Mol einer Verbindung der Formel III, worin Hal Fluor oder Chlor und V₁ Fluor, Chlor oder -W-Z bedeuten und Y, W und Z wie in Anspruch 1 definiert sind, umsetzt, wobei, wenn V₁ für Fluor oder Chlor steht, anschließend mit einer Verbindung der Formel H-W-Z kondensiert wird.
5. Verfahren zum Färben oder Bedrucken von hydroxygruppen- oder stickstoffhaltigen organischen Substraten, dadurch gekennzeichnet, daß man mit einer Verbindung der Formel I, definiert in Anspruch 1, oder mit Gemischen davon färbt oder bedruckt.
6. Verfahren nach Anspruch 5, zum Färben oder Bedrucken von Leder oder von Fasermaterialien, die aus natürlichen oder synthetischen Poly­ amiden oder aus natürlicher oder regenerierter Cellulose bestehen oder diese enthalten.
7. Verfahren nach Anspruch 6, zum Färben oder Bedrucken von Textil­ material, das aus Baumwolle besteht oder diese enthält.
8. Die nach einem der Ansprüche 5-7 gefärbten oder bedruckten Sub­ strate.
DE19530198A 1995-08-17 1995-08-17 Asymmetrische Triphendioxazin-Reaktivfarbstoffe Withdrawn DE19530198A1 (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19530198A DE19530198A1 (de) 1995-08-17 1995-08-17 Asymmetrische Triphendioxazin-Reaktivfarbstoffe
PT96810536T PT761766E (pt) 1995-08-17 1996-08-13 Compostos assimetricos de trifenilenodioxazina
DE69620322T DE69620322T2 (de) 1995-08-17 1996-08-13 Asymmetrische Triphenylendioxazinverbindungen
ES96810536T ES2174047T3 (es) 1995-08-17 1996-08-13 Compuestos de trifenilendioxazina asimetricos.
EP96810536A EP0761766B1 (de) 1995-08-17 1996-08-13 Asymmetrische Triphenylendioxazinverbindungen
CA002183381A CA2183381C (en) 1995-08-17 1996-08-15 Asymmetric triphenylenedioxazine compounds
US08/698,533 US6005084A (en) 1995-08-17 1996-08-15 Asymmetric triphenylenedioxazine compounds
TW085109931A TW522162B (en) 1995-08-17 1996-08-15 Asymmetric triphenylenedioxazine compounds, the dyestuff composition comprising the same and the processes for their preparation.
TR96/00665A TR199600665A2 (tr) 1995-08-17 1996-08-15 Asimetrik trifenilendioksazin bilesikleri.
MXPA/A/1996/003451A MXPA96003451A (en) 1995-08-17 1996-08-16 Compounds of trifenylendioxazine asimetri
KR1019960033926A KR100432403B1 (ko) 1995-08-17 1996-08-16 비대칭트리페닐렌디옥사진화합물
ZA9606984A ZA966984B (en) 1995-08-17 1996-08-16 Asymmetric triphenylene dioxazine compounds.
BR9603453A BR9603453A (pt) 1995-08-17 1996-08-16 Compostos de trifenilenodioxazina assimétrica
JP8217276A JPH09124962A (ja) 1995-08-17 1996-08-19 不斉トリフェノジオキサジン化合物

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19530198A DE19530198A1 (de) 1995-08-17 1995-08-17 Asymmetrische Triphendioxazin-Reaktivfarbstoffe
US08/698,533 US6005084A (en) 1995-08-17 1996-08-15 Asymmetric triphenylenedioxazine compounds

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19530198A1 true DE19530198A1 (de) 1997-02-20

Family

ID=26017770

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19530198A Withdrawn DE19530198A1 (de) 1995-08-17 1995-08-17 Asymmetrische Triphendioxazin-Reaktivfarbstoffe
DE69620322T Expired - Fee Related DE69620322T2 (de) 1995-08-17 1996-08-13 Asymmetrische Triphenylendioxazinverbindungen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69620322T Expired - Fee Related DE69620322T2 (de) 1995-08-17 1996-08-13 Asymmetrische Triphenylendioxazinverbindungen

Country Status (11)

Country Link
US (1) US6005084A (de)
EP (1) EP0761766B1 (de)
JP (1) JPH09124962A (de)
BR (1) BR9603453A (de)
CA (1) CA2183381C (de)
DE (2) DE19530198A1 (de)
ES (1) ES2174047T3 (de)
PT (1) PT761766E (de)
TR (1) TR199600665A2 (de)
TW (1) TW522162B (de)
ZA (1) ZA966984B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007077129A2 (en) * 2006-01-02 2007-07-12 Huntsman Advanced Materials (Switzerland) Gmbh Reactive dyes, a process for their preparation and their use

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0134193B1 (de) * 1983-07-29 1988-01-13 Ciba-Geigy Ag Reaktivfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
US5227477A (en) * 1988-06-14 1993-07-13 Sandoz Ltd. Dyes having one or two 2,4- or 4,6-dichloro-5-cyanopyrimidyl groups linked through bridging radicals containing at least two nitrogen atoms to chloro-1,3,5-triazinyl groups
DE3918653C2 (de) * 1988-06-14 2003-01-16 Clariant Finance Bvi Ltd Chromophore Verbindung mit heterocyclischem Reaktivrest
US5274083A (en) * 1989-05-03 1993-12-28 Bayer Aktiengesellschaft Polyfunctional fibre-reactive dyestuffs
DE3914628A1 (de) * 1989-05-03 1990-11-15 Bayer Ag Polyfunktionelle faserreaktive farbstoffe
DE59007148D1 (de) * 1990-02-17 1994-10-20 Bayer Ag Reaktivfarbstoffe.
EP0501252B1 (de) * 1991-02-27 1996-04-10 Bayer Ag Bifunktionelle Reaktivfarbstoffe
EP0513622B1 (de) * 1991-05-15 1996-08-28 Bayer Ag Reaktivfarbstoffe

Also Published As

Publication number Publication date
MX9603451A (es) 1997-07-31
US6005084A (en) 1999-12-21
DE69620322D1 (de) 2002-05-08
JPH09124962A (ja) 1997-05-13
CA2183381C (en) 2009-09-01
TR199600665A2 (tr) 1997-03-21
TR199600665A3 (de) 1997-03-21
BR9603453A (pt) 1998-05-12
EP0761766B1 (de) 2002-04-03
ZA966984B (en) 1998-02-16
TW522162B (en) 2003-03-01
DE69620322T2 (de) 2002-10-17
PT761766E (pt) 2002-09-30
CA2183381A1 (en) 1997-02-18
EP0761766A3 (de) 1997-05-07
EP0761766A2 (de) 1997-03-12
ES2174047T3 (es) 2002-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69522455T2 (de) Reaktive monoazofarbstoffe
DE3043915C2 (de)
DE3930738B4 (de) Phthalocyanin-Reaktivfarbstoffe, ihre Herstellung und ihre Verwendung
CH654586A5 (de) Metallhaltige disazoverbindungen, verfahren zur herstellung und verfahren zum faerben oder bedrucken.
EP0073178B1 (de) Reaktivfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
EP0120807A1 (de) Reaktivfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
DE69810765T2 (de) Fasereaktive disazofarbstoffe
CH674849A5 (de)
DE19521056A1 (de) Aluminium Phthalocyanin Reaktivfarbstoffe
DE19530198A1 (de) Asymmetrische Triphendioxazin-Reaktivfarbstoffe
EP1088858B1 (de) Reaktivfarbstoffe, enthaltend einen Formazan- und einen Monoazofarbstoffrest, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE2944624C2 (de)
CH671232A5 (de)
DE19515251B4 (de) Faserreaktive Disazofarbstoffe
DE2839429A1 (de) Anthrachinon-reaktivfarbstoffverbindungen
DE3228286C2 (de)
DE3151959A1 (de) Bisazoreaktivfarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zum faerben und bedrucken von hydroxylgruppen- oder stickstoffhaltigem fasermaterial
DE3923483A1 (de) Faserreaktive disazofarbstoffe
EP0198350B1 (de) Disazoreaktivfarbstoffe
EP0333656A1 (de) Reaktivfarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
EP0601416B1 (de) Wasserlösliche Anthrachinonverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe
EP0453884B1 (de) Triphendioxazinfarbstoffe
CH639121A5 (en) Monoazo compounds having a fibre-reactive radical, preparation thereof and use thereof in dyeing and printing leather
DE4334185B4 (de) Faserreaktive Azofarbstoffe
DE4327006B4 (de) Faserreaktive Monoazofarbstoffe

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CLARIANT FINANCE (BVI) LTD., TORTOLA, VG

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: SPOTT WEINMILLER & PARTNER, 80336 MUENCHEN

8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal