DE19529698A1 - Caledothricine - Google Patents

Caledothricine

Info

Publication number
DE19529698A1
DE19529698A1 DE19529698A DE19529698A DE19529698A1 DE 19529698 A1 DE19529698 A1 DE 19529698A1 DE 19529698 A DE19529698 A DE 19529698A DE 19529698 A DE19529698 A DE 19529698A DE 19529698 A1 DE19529698 A1 DE 19529698A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
caledothricin
sulfuric acid
see
substance
amino acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19529698A
Other languages
English (en)
Inventor
Masae Kikuchi
Hisao Shimada
Hitomi Tanaka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
F Hoffmann La Roche AG
Original Assignee
F Hoffmann La Roche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by F Hoffmann La Roche AG filed Critical F Hoffmann La Roche AG
Publication of DE19529698A1 publication Critical patent/DE19529698A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • A61K38/04Peptides having up to 20 amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/195Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from bacteria
    • C07K14/21Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from bacteria from Pseudomonadaceae (F)

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Compounds Of Unknown Constitution (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft neue physiologisch aktive Substanzen, nämlich die Caledothricine A, B, C, D, E, F, G, H und I und Salze davon.
Die vorliegende Erfindung betrifft auch die Verwendung der physiologisch aktiven Substanzen Caledothricin A, B, C, D, E, F, G, H und I, oder ihrer Salze bei der Herstellung von Medikamenten zur Behandlung mykotischer Erkrankungen; pharmazeutische Zusammensetzungen, enthaltend die Caledothricine A, B, C, D, E, F, G, H oder I; Mikroorganismen, die in der Lage sind, Caledothricine zu produzieren; und ein Verfahren zur Herstellung von Caledothricinen.
Tiefe Mykosen durch opportunistische Pilze haben bei immunokompromittierten Patienten aufgrund einer Vielzahl von prädisponierenden Faktoren wie AIDS, Krebstherapie, Organtransplantation, Zunahme der alten Bevölkerung und die zunehmende Verwendung von Antibiotika zugenommen. Bei diesen immunokompromittierten Patienten verhält sich eine Anzahl von Pilzen, die bei gesunden Menschen nicht pathogen sind, als virulente Pathogene. Als eine Folge gibt es ein rasch steigendes medizinisches Bedürfnis nach gut verträglichen Antimykotika. Allerdings sind Antimykotika bislang noch nicht voll entwickelt worden. Es sind nur wenige Antimykotika für systemische Mykosen auf dem Markt. Darüber hinaus treffen die Eigenschaften dieser Antimykotika nicht die praktischen Bedürfnisse in vollem Ausmaß. Diese Situation veranlaßte die Erfinder, nach neuen Antimykotika, die breite Spektren aufweisen, zu suchen. Als ein Ergebnis wurde gefunden, daß einige bestimmte Mikroorganismen neue Antimykotika mit breiten fungiziden Spektren produzieren, wie hierin im folgenden genauer beschrieben wird.
Die physikochemischen Eigenschaften der physiologisch aktiven Substanzen Caledothricin A, B, C, D, E, F, G, H und I, die in Übereinstimmung mit der Erfindung erhalten wurden, sind wie folgt:
Caledothricin A
  • 1) Äußere Erscheinung: weißer Feststoff
  • 2) Spezifisches Drehvermögen: [α]²⁴D-50,8°±6,4° (c = 0,10, in Pyridin)
  • 3) Molekulargewicht (FAB-MS-Methode):
    Positiver Ionenmodus: m/z 1401 (M+H)⁺, 1423 (M+Na)⁺
    Negativer Ionenmodus: m/z 1399 (M-H)-, 1417 (M+H₂O-H)-
  • 4) Molekülformel: C₆₅H₁₀₀N₁₂O₂₂
  • 5) Hochauflösende Massenspektroskopie (für M+H):
    Gefunden: 1401, 7117
    Ber.: für C₆₅H₁₀₀N₁₂O₂₂: 1401,7143
  • 6) UV-Spektrum: in Methanol (vgl. Abb. 1)
    λmax 203±5 (ε 4300), 224±5 (ε 2900 sh), 275±5 (ε 280 sh) (in Methanol)
    λmax 203±5 (ε 3500), 220±5 (ε 2900 sh), 275±5 (ε 315 sh) (in N/10 HCl-Methanol)
    λmax 204±5 (ε 7200), 225±5 (ε 2600 sh), 245±5 (ε 1600 sh), 295±5 (ε 200 sh) (in N/10 NaOH-Methanol)
  • 7) IR-Spektrum: in KBr-Tablette (vgl. Abb. 2).
    Die Hauptabsorptions-Wellenzahlen (cm-1) sind wie folgt:
    3298, 2925, 2854, 1745, 1657, 1517, 1262, 1100-1000
  • 8) ¹H-NMR-Spektrum: 400 MHz, in einer Mischung aus Di­ methylsulfoxid-d₆ und Trifluoressigsäure (25 : 1) (vgl. Abb. 3)
  • 9) ¹³C-NMR-Spektrum: 100 MHz, in einer Mischung aus Di­ methylsulfoxid-d₆ und Trifluoressigsäure (25 : 1) (vgl. Abb. 4)
  • 10) Löslichkeit:
    Löslich: Pyridin, Trifluoressigsäure
    Schwach löslich: Wasser, Dimethylsulfoxid, Methanol
  • 11) Farbreaktion:
    Positiv: Anisaldehyd-Schwefelsäure, HBr-Ninhydrin, Iod­ dampf, Molybdatophosphorsäure, Vanillin-Schwefelsäure, Rydon-Smith-Reagenz
    Negativ: Bromcresolgrün, Eisenchlorid, 2,4-Dinitrophe­ nylhydrazin-Schwefelsäure, Sakaguchi-Reagenz, Silber­ nitrat
  • 12) Dünnschichtchromatographie (DSC):
  • 13) Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC):
    Träger: YMC-Pack A303, hergestellt von Yamamura Chemical Laboratories
    Mobile Phase: Acetonitril: 10 mM Natriumhydrogenphos­ phatpuffer (pH 3,4) = 45 : 55
    Fließgeschwindigkeit: 1 ml/min. Rt = 16,3±0,5 min
  • 14) Klassifikation der Substanz: Amphotere Substanz
  • 15) Aminosäureanalyse: Caledothricin A wurde in 6N HCl für 24 Stunden auf 120°C erhitzt, gefolgt von der Durch­ führung einer Aminosäureanalyse, wobei Tyrosin, Threo­ nin X2, Glutamin, Glycin und Histidin nachgewiesen wur­ den.
Caledothricin B
  • 1) Äußere Erscheinung: weißer Feststoff
  • 2) Molekulargewicht (FAB-MS-Methode):
    Positiver Ionenmodus: m/z 1223 (M+H)⁺
    Negativer Ionenmodus: m/z 1221 (M-H)-
  • 3) Molekülformel: C₅₉H₉₀N₁₂O₁₆
  • 4) IR-Spektrum: in KBr-Tablette (vgl. Abb. 5)
    Die Hauptabsorptions-Wellenzahlen (cm-1) sind wie folgt: 3304, 2926, 2854, 1741, 1657, 1518, 1261, 1130-1060
  • 5) ¹H-NMR-Spektrum: 400 MHz, in einer Mischung aus Di­ methylsulfoxid-d₆ und Trifluoressigsäure (25 : 1) (vgl. Abb. 6)
  • 6) Löslichkeit:
    Löslich: Pyridin, Trifluoressigsäure
    Schwach löslich: Wasser, Dimethylsulfoxid, Methanol
  • 7) Farbreaktion:
    Positiv: Anisaldehyd-Schwefelsäure, HBr-Ninhydrin, Iod­ dampf, Molybdatophosphorsäure, Vanillin-Schwefelsäure, Rydon-Smith-Reagenz
    Negativ: Bromcresolgrün, Eisenchlorid, 2,4-Dinitrophe­ nylhydrazin-Schwefelsäure, Sakaguchi-Reagenz, Silber­ nitrat
  • 8) Dünnschichtchromatographie (DSC):
  • 9) Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC):
    Träger: MCI-Gel ODS, hergestellt von Mitsubishi Kasei Co.
    Mobile Phase: Acetonitril: 10 mM Natriumhydrogenphos­ phatpuffer (pH 3,4) Lösungsmittelgradient
    Fließgeschwindigkeit: 1,2 ml/min. Rt = 22,4±0,5 min
  • 10) Klassifikation der Substanz: Amphotere Substanz
  • 11) Aminosäureanalyse: Caledothricin B wurde in 6N HCl für 24 Stunden auf 120°C erhitzt, gefolgt von der Durch­ führung einer Aminosäureanalyse, wobei Tyrosin, Threo­ nin X2, Glutamin, Glycin und Histidin nachgewiesen wur­ den.
Caledothricin C
  • 1) Äußere Erscheinung: weißer Feststoff
  • 2) Molekulargewicht (FAB-MS-Methode):
    Positiver Ionenmodus: m/z 1239 (M+H)⁺
    Negativer Ionenmodus: m/z 1237 (M-H)-
  • 3) Molekülformel: C₅₉H₉₀N₁₂O₁₇
  • 4) IR-Spektrum: in KBr-Tablette (vgl. Abb. 7)
    Die Hauptabsorptions-Wellenzahlen (cm-1) sind wie folgt: 3368, 2926, 2855, 1740, 1671, 1518, 1204, 1138
  • 5) ¹H-NMR-Spektrum: 400 MHz, in einer Mischung aus Di­ methylsulfoxid-d₆ und Trifluoressigsäure (25 : 1) (vgl. Abb. 8)
  • 6) Löslichkeit:
    Löslich: Pyridin, Trifluoressigsäure
    Schwach löslich: Wasser, Dimethylsulfoxid, Methanol
  • 7) Farbreaktion:
    Positiv: Anisaldehyd-Schwefelsäure, HBr-Ninhydrin, Iod­ dampf, Molybdatophosphorsäure, Vanillin-Schwefelsäure, Rydon-Smith-Reagenz
    Negativ: Bromcresolgrün, Eisenchlorid, 2,4-Dinitrophe­ nylhydrazin-Schwefelsäure, Sakaguchi-Reagenz, Silber­ nitrat
  • 8) Dünnschichtchromatographie (DSC):
  • 9) Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC):
    Träger: MCI-Gel ODS, hergestellt von Mitsubishi Kasei Co.
    Mobile Phase: Acetonitril: 10 mM Natriumhydrogenphos­ phatpuffer (pH 3,4) Lösungsmittelgradient
    Fließgeschwindigkeit: 1,2 ml/min. Rt = 22,2±0,5 min
  • 10) Klassifikation der Substanz: Amphotere Substanz
  • 11) Aminosäureanalyse: Caledothricin C wurde in 6N HCl für 24 Stunden auf 120°C erhitzt, gefolgt von der Durch­ führung einer Aminosäureanalyse, wobei Tyrosin, Threo­ nin X2, Glutamin, Glycin und Histidin nachgewiesen wur­ den.
Caledothricin D
  • 1) Äußere Erscheinung: weißer Feststoff
  • 2) Molekulargewicht (FAB-MS-Methode):
    Positiver Ionenmodus: m/z 1355 (M+H)⁺
    Negativer Ionenmodus: m/z 1353 (M-H)-
  • 3) Molekülformel: C₆₄H₉₈N₁₂O₂₀
  • 4) IR-Spektrum: in KBr-Tablette (vgl. Abb. 9)
    Die Hauptabsorptions-Wellenzahlen (cm-1) sind wie folgt: 3342, 2910, 2830, 1740, 1655, 1527, 1204, 1140
  • 5) ¹H-NMR-Spektrum: 400 MHz, in einer Mischung aus Di­ methylsulfoxid-d₆ und Trifluoressigsäure (25 : 1) (vgl. Abb. 10)
  • 6) Löslichkeit:
    Löslich: Pyridin, Trifluoressigsäure
    Schwach löslich: Wasser, Dimethylsulfoxid, Methanol
  • 7) Farbreaktion:
    Positiv: Anisaldehyd-Schwefelsäure, HBr-Ninhydrin, Iod­ dampf, Molybdatophosphorsäure, Vanillin-Schwefelsäure, Rydon-Smith-Reagenz
    Negativ: Bromcresolgrün, Eisenchlorid, 2,4-Dinitrophe­ nylhydrazin-Schwefelsäure, Sakaguchi-Reagenz, Silber­ nitrat
  • 8) Dünnschichtchromatographie (DSC):
  • 9) Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC):
    Träger: MCI-Gel ODS, hergestellt von Mitsubishi Kasei Co.
    Mobile Phase: Acetonitril: 10 mM Natriumhydrogenphos­ phatpuffer (pH 3,4) Lösungsmittelgradient
    Fließgeschwindigkeit: 1,2 ml/min. Rt = 18,2±0,5 min
  • 10) Klassifikation der Substanz: Amphotere Substanz
  • 11) Aminosäureanalyse: Caledothricin D wurde in 6N HCl für 4 Stunden auf 120°C erhitzt, gefolgt von der Durch­ führung einer Aminosäureanalyse, wobei Tyrosin, Threo­ nin X2, Glutamin, Glycin und Histidin nachgewiesen wur­ den.
Caledothricin E
  • 1) Äußere Erscheinung: weißer Feststoff
  • 2) Molekulargewicht (FAB-MS-Methode):
    Positiver Ionenmodus: m/z 1371 (M+H)⁺
    Negativer Ionenmodus: m/z 1369 (M-H)-
  • 3) Molekülformel: C₆₄H₉₈N₁₂O₂₁
  • 4) IR-Spektrum: in KBr-Tablette (vgl. Abb. 11)
    Die Hauptabsorptions-Wellenzahlen (cm-1) sind wie folgt: 3354, 2920, 2850, 1740, 1678, 1530, 1262, 1150-1050
  • 5) ¹H-NMR-Spektrum: 400 MHz, in einer Mischung aus Di­ methylsulfoxid-d₆ und Trifluoressigsäure (25 : 1) (vgl. Abb. 12)
  • 6) Löslichkeit:
    Löslich: Pyridin, Trifluoressigsäure
    Schwach löslich: Wasser, Dimethylsulfoxid, Methanol
  • 7) Farbreaktion:
    Positiv: Anisaldehyd-Schwefelsäure, HBr-Ninhydrin, Iod­ dampf, Molybdatophosphorsäure, Vanillin-Schwefelsäure, Rydon-Smith-Reagenz
    Negativ: Bromcresolgrün, Eisenchlorid, 2,4-Dinitrophe­ nylhydrazin-Schwefelsäure, Sakaguchi-Reagenz, Silber­ nitrat
  • 8) Dünnschichtchromatographie (DSC):
  • 9) Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC):
    Träger: MCI-Gel ODS, hergestellt von Mitsubishi Kasei Co.
    Mobile Phase: Acetonitril: 10 mM Natriumhydrogenphos­ phatpuffer (pH 3,4) Lösungsmittelgradient
    Fließgeschwindigkeit: 1,2 ml/min. Rt = 17,6±0,5 min
  • 10) Klassifikation der Substanz: Amphotere Substanz
  • 11) Aminosäureanalyse: Caledothricin E wurde in 6N HCl für 24 Stunden auf 120°C erhitzt, gefolgt von der Durch­ führung einer Aminosäureanalyse, wobei Tyrosin, Threo­ nin X2, Glutamin, Glycin und Histidin nachgewiesen wur­ den.
Caledothricin F
  • 1) Äußere Erscheinung: weißer Feststoff
  • 2) Molekulargewicht (FAB-MS-Methode):
    Positiver Ionenmodus: m/z 1517 (M+H)⁺
    Negativer Ionenmodus: m/z 1515 (M-H)-
  • 3) Molekülformel: C₇₀H₁₀₈N₁₂O₂₅
  • 4) IR-Spektrum: in KBr-Tablette (vgl. Abb. 13)
    Die Hauptabsorptions-Wellenzahlen (cm-1) sind wie folgt: 3356, 2926, 2855, 1740, 1657, 1518, 1260, 1100-1000
  • 5) ¹H-NMR-Spektrum: 400 MHz, in einer Mischung aus Di­ methylsulfoxid-d₆ und Trifluoressigsäure (25 : 1) (vgl. Abb. 14)
  • 6) Löslichkeit:
    Löslich: Pyridin, Trifluoressigsäure
    Schwach löslich: Wasser, Dimethylsulfoxid, Methanol
  • 7) Farbreaktion:
    Positiv: Anisaldehyd-Schwefelsäure, HBr-Ninhydrin, Iod­ dampf, Molybdatophosphorsäure, Vanillin-Schwefelsäure, Rydon-Smith-Reagenz
    Negativ: Bromcresolgrün, Eisenchlorid, 2,4-Dinitrophe­ nylhydrazin-Schwefelsäure, Sakaguchi-Reagenz, Silber­ nitrat
  • 8) Dünnschichtchromatographie (DSC):
  • 9) Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC):
    Träger: MCI-Gel ODS, hergestellt von Mitsubishi Kasei Co.
    Mobile Phase: Acetonitril: 10 mM Natriumhydrogenphos­ phatpuffer (pH 3,4) Lösungsmittelgradient
    Fließgeschwindigkeit: 1,2 ml/min. Rt = 16,3±0,5 min
  • 10) Klassifikation der Substanz: Amphotere Substanz
  • 11) Aminosäureanalyse: Caledothricin F wurde in 6N HCl für 24 Stunden auf 120°C erhitzt, gefolgt von der Durch­ führung einer Aminosäureanalyse, wobei Tyrosin, Threo­ nin X2, Glutamin, Glycin und Histidin nachgewiesen wur­ den.
Caledothricin G
  • 1) Äußere Erscheinung: weißer Feststoff
  • 2) Molekulargewicht (FAB-MS-Methode):
    Positiver Ionenmodus: m/z 1373 (M+H)⁺
  • 3) Molekülformel: C₆₃H₉₆N₁₂O₂₂
  • 4) IR-Spektrum: in KBr-Tablette (vgl. Abb. 15)
    Die Hauptabsorptions-Wellenzahlen (cm-1) sind wie folgt: 3350, 2926, 2855, 1739, 1659, 1518, 1265, 1120-1030
  • 5) ¹H-NMR-Spektrum: 400 MHz, in einer Mischung aus Di­ methylsulfoxid-d₆ und Trifluoressigsäure (25 : 1) (vgl. Abb. 16)
  • 6) Löslichkeit:
    Löslich: Pyridin, Trifluoressigsäure
    Schwach löslich: Wasser, Dimethylsulfoxid, Methanol
  • 7) Farbreaktion:
    Positiv: Anisaldehyd-Schwefelsäure, HBr-Ninhydrin, Iod­ dampf, Molybdatophosphorsäure, Vanillin-Schwefelsäure, Rydon-Smith-Reagenz
    Negativ: Bromcresolgrün, Eisenchlorid, 2,4-Dinitrophe­ nylhydrazin-Schwefelsäure, Sakaguchi-Reagenz, Silber­ nitrat
  • 8) Dünnschichtchromatographie (DSC):
  • 9) Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC):
    Träger: MCI-Gel ODS, hergestellt von Mitsubishi Kasei Co.
    Mobile Phase: Acetonitril: 10 mM Natriumhydrogenphos­ phatpuffer (pH 3,4) Lösungsmittelgradient
    Fließgeschwindigkeit: 1,2 ml/min. Rt = 15,6±0,5 min
  • 10) Klassifikation der Substanz: Amphotere Substanz
  • 11) Aminosäureanalyse: Caledothricin G wurde in 6N HCl für 24 Stunden auf 120°C erhitzt, gefolgt von der Durch­ führung einer Aminosäureanalyse, wobei Tyrosin, Threo­ nin X2, Glutamin, Glycin und Histidin nachgewiesen wur­ den.
Caledothricin H
  • 1) Äußere Erscheinung: weißer Feststoff
  • 2) Molekulargewicht (FAB-MS-Methode):
    Positiver Ionenmodus: m/z 1343 (M+H)⁺
    Negativer Ionenmodus: m/z 1341 (M-H)-
  • 3) Molekülformel: C₆₂H₉₄N₁₂0₂₁
  • 4) IR-Spektrum: in KBr-Tablette (vgl. Abb. 17)
    Die Hauptabsorptions-Wellenzahlen (cm-1) sind wie folgt: 3386, 2925, 2850, 1745, 1670, 1520, 1210, 1140
  • 5) ¹H-NMR-Spektrum: 400 MHz, in einer Mischung aus Di­ methylsulfoxid-d₆ und Trifluoressigsäure (25 : 1) (vgl. Abb. 18)
  • 6) Löslichkeit:
    Löslich: Pyridin, Trifluoressigsäure
    Schwach löslich: Wasser, Dimethylsulfoxid, Methanol
  • 7) Farbreaktion:
    Positiv: Anisaldehyd-Schwefelsäure, HBr-Ninhydrin, Iod­ dampf, Molybdatophosphorsäure, Vanillin-Schwefelsäure, Rydon-Smith-Reagenz
    Negativ: Bromcresolgrün, Eisenchlorid, 2,4-Dinitrophe­ nylhydrazin-Schwefelsäure, Sakaguchi-Reagenz, Silber­ nitrat
  • 8) Dünnschichtchromatographie (DSC):
  • 9) Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC):
    Träger: MCI-Gel ODS, hergestellt von Mitsubishi Kasei Co.
    Mobile Phase: Acetonitril: 10 mM Natriumhydrogenphos­ phatpuffer (pH 3,4) Lösungsmittelgradient
    Fließgeschwindigkeit: 1,2 ml/min. Rt = 12,3±0,5 min
  • 10) Klassifikation der Substanz: Amphotere Substanz
  • 11) Aminosäureanalyse: Caledothricin H wurde in 6N HCl für 24 Stunden auf 120°C erhitzt, gefolgt von der Durch­ führung einer Aminosäureanalyse, wobei Tyrosin, Threo­ nin X2, Glutamin, Glycin und Histidin nachgewiesen wur­ den.
Caledothricin I
  • 1) Äußere Erscheinung: weißer Feststoff
  • 2) Molekulargewicht (FAB-MS-Methode):
    Positiver Ionenmodus: m/z 1327 (M+H)⁺
    Negativer Ionenmodus: m/z 1325 (M-H)-
  • 3) Molekülformel: C₆₂H₉₄N₁₂O₂₀
  • 4) IR-Spektrum: in KBr-Tablette (vgl. Abb. 19)
    Die Hauptabsorptions-Wellenzahlen (cm-1) sind wie folgt: 3347, 2920, 2850, 1679, 1540, 1205, 1140
  • 5) ¹H-NMR-Spektrum: 400 MHz, in einer Mischung aus Di­ methylsulfoxid-d₆ und Trifluoressigsäure (25 : 1) (vgl. Abb. 20)
  • 6) Löslichkeit:
    Löslich: Pyridin, Trifluoressigsäure
    Schwach löslich: Wasser, Dimethylsulfoxid, Methanol
  • 7) Farbreaktion:
    Positiv: Anisaldehyd-Schwefelsäure, HBr-Ninhydrin, Iod­ dampf, Molybdatophosphorsäure, Vanillin-Schwefelsäure, Rydon-Smith-Reagenz
    Negativ: Bromcresolgrün, Eisenchlorid, 2,4-Dinitrophe­ nylhydrazin-Schwefelsäure, Sakaguchi-Reagenz, Silber­ nitrat
  • 8) Dünnschichtchromatographie (DSC):
  • 9) Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC):
    Träger: MCI-Gel ODS, hergestellt von Mitsubishi Kasei Co.
    Mobile Phase: Acetonitril: 10 mM Natriumhydrogenphos­ phatpuffer (pH 3,4) Lösungsmittelgradient
    Fließgeschwindigkeit: 1,2 ml/min. Rt = 12,6±0,5 min
  • 10) Klassifikation der Substanz: Amphotere Substanz
  • 11) Aminosäureanalyse: Caledothricin I wurde in 6N HCl für 24 Stunden auf 120°C erhitzt, gefolgt von der Durch­ führung einer Aminosäureanalyse, wobei Tyrosin, Threo­ nin X2, Glutamin, Glycin und Histidin nachgewiesen wur­ den.
Die Caledothricine A, B, C, D, E, F, G, H und I zeigten ziemlich ähnliche ¹H-NMR-Spektren wie in Abb. 3, 6, 8, 10, 12, 14, 16, 18 und 20 wiedergegeben und IR-Spektren wie in Abb. 2, 5, 7, 9, 11, 13, 15, 17 und 19 wiedergegeben. Dies weist jeweils darauf hin, daß Caledothricine Depsipeptidhomologe sind. Die Aminosäureanalysen der Caledothricine ergaben, daß sie dieselben Aminosäurereste aufwiesen, diese sind Threonin, Glycin, Glutamin, Histidin und Tyrosin. Die Gegenwart von Fettsäureeinheiten wurde durch ihre ¹H-NMR-Spektren angezeigt (ein Signal bei 0,95 ppm, das einer Methylgruppe zugeordnet werden kann, und Signale bei 1,2-1,4 ppm, die Methylengruppen zugeordnet werden können).
Gemäß dem durch die vorliegende Erfindung zur Verfügung gestellten Verfahren werden die Caledothricine A, B, C, D, E, F, G, H und I durch Züchtung eines Mikroorganismus, der zur Gattung Pseudomonas gehört, unter aeroben Bedingungen in einem wäßrigen Nährmedium und Isolierung derselben hergestellt.
Der in der vorliegenden Erfindung verwendete Mikroorganismus schließt alle zur Gattung Pseudomonas gehörende Stämme, funktionellen Äquivalente, Subkulturen, Mutanten und Varianten des Mikroorganismus ein, die in der Lage sind, die physiologisch aktiven Substanzen Caledothricin A, B, C, D, E, F, G, H und I zu erzeugen.
Bevorzugte Stämme sind Pseudomonas spp. BA 7399 und BA 8429, die aus einer Bodenprobe isoliert wurden. Die als Pseudomonas spp. BA 7399 und BA 8429 bezeichneten Stämme sind am 2. August 1994 am National Institute of Bioscience and Human- Technology, Japan, nach dem Budapester Vertrag unter den Hinterlegungsnummern
Pseudomonas sp. BA7399 (FERM BP-4766)
Pseudomonas sp. BA8429 (FERM BP-4767)
hinterlegt worden.
Die morphologischen und physiologischen Eigenschaften von Pseudomonas spp. BA 7399 und BA 8429 sind wie folgt:
Morphologische und physiologische Eigenschaften
Die Stämme BA 7399 und BA 8429 waren Gram-negativ, nicht­ sporenbildend, stäbchenförmig, aerob und mit mehreren (mehr als 6) polaren Geißeln beweglich. Die Farbe der Kolonien war blaßgelb. Die Oxidase- und Katalasebildung war positiv. Der OF-Test des Stammes BA 7399 war oxidativ, aber der Stamm BA 8429 war negativ. Wachstumsfaktoren wurden nicht benötigt. Diese Eigenschaften zeigen eindeutig, daß die zwei Stämme, BA 7399 und BA 8429, zu der Gattung Pseudomonas Migula gehörten. Daher wurden diese Stämme als Pseudomonas spp. BA 7399 und BA 8429 identifiziert.
Die Züchtung gemäß dem von der vorliegenden Erfindung zur Verfügung gestellten Verfahren kann in einem Nährmedium ausgeführt werden, das übliche Nährstoffe enthält, die von dem gezüchteten Mikroorganismus verwendet werden können. Als Kohlenstoffquellen können zum Beispiel Glucose, Levulose, Galactose, Mannose, Sorbose, Arabinose, Xylose, Sucrose, Stärke, Glycerin, Melasse, Dextrin und Mischungen davon erwähnt werden. Stickstoffquellen sind zum Beispiel Sojabohnenmehl, Baumwollsamenmehl, Maismehl, Fleischextrakt, Pepton, getrocknete Hefe, Hefeextrakt, Maisquellwasser, Ammoniumsulfat, Natriumnitrat und Mischungen davon. Darüber hinaus können zu dem Nährmedium andere organische oder anorganische Substanzen zugegeben werden, um das Wachstum des Mikroorganismus zu unterstützen und die Produktion von Caledothricinen zu erhöhen. Beispiele für solche Substanzen sind anorganische Salze, zum Beispiel Calciumkohlenhydrat, Natriumchlorid, Natriumthiosulfat, -phosphate und dergleichen.
Die Züchtung wird unter aeroben Bedingungen in einem wäßrigen Medium, bevorzugt bei submerger Fermentation, ausgeführt. Die Züchtung wird geeigneterweise bei einer Temperatur von 20°C-35°C ausgeführt, die optimale Temperatur ist 27°C. Die Züchtung wird bevorzugt bei einem pH von 3 bis 9 ausgeführt. Die Züchtungszeit hängt von den Bedingungen, unter denen die Züchtung ausgeführt wird, ab. Im allgemeinen ist es ausreichend, die Züchtung bei 24°C für 200 Stunden auszuführen.
Zum Ernten der angestrebten Caledothricine aus den Kulturen können Abtrennungsverfahren geeignet verwendet werden, die normalerweise dazu eingesetzt werden, um von Mikroben produzierte Metabolite aus ihren Kulturen zu isolieren. Zum Beispiel ist Caledothricin A, das eine n-Butanol extrahierbare amphotere Substanz ist, hauptsächlich im Mycelialkuchen enthalten, und es wird vorteilhafterweise durch die folgenden Verfahren gewonnen. Das heißt, die gesamte Kulturlösung wird einer Filtration oder Zentrifugation unterworfen, um die Zellen zu sammeln, und der resultierende Mycelialkuchen wird mit einem geeigneten Lösungsmittel extrahiert, um die gewünschten Produkte zu erhalten. Die Lösungsmittel, die für die Extraktion verwendet werden können, schließen wasserlösliche organische Lösungsmittel oder wäßrige Lösungen wasserlöslicher organischer Lösungsmittel wie Methanol, Ethanol, Aceton, wasserhaltiges Aceton und wasserhaltige Alkohole ein.
Salze, wasserlösliche Substanzen, etc. können vorteilhaft von dem resultierenden Extrakt durch Auftrennung zwischen Wasser und nicht-wassermischbaren organischen Lösungsmitteln wie n- Butanol, Methylethylketon, etc. entfernt werden. Zur Entfernung färbender Substanzen, fettlöslicher Substanzen oder dergleichen von dem Extrakt können Silicagel (Wako Chemicals Co. Ltd., Japan), molekularsiebartige Harze wie Sephadex (Pharmacia, Schweden) und Toyopearl (Toyo Soda Manufacturing Co., Japan) etc. verwendet werden.
Für eine vollständige Reinigung der Verbindungen wird vorteilhaft die Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC) verwendet. Träger, die bei solcher HPLC verwendet werden können, schließen ein Harz vom "reverse phase"-Typ wie YMC-Gel (Yamamura Chemical Laboratories, Japan) oder Capcel pak-Gel (Shiseido, Co. Ltd., Japan) ein. Als mobile Phase werden Lösungsmittelsysteme bestehend aus einer Mischung aus einer wäßrigen Pufferlösung und einem geeigneten wasserlöslichen organischen Lösungsmittel wie Methanol, Acetonitril, etc. vorteilhaft verwendet.
Die wie oben gereinigte und fraktionierte Eluatfraktion kann einer Aufkonzentration, Gefriertrocknung oder Kristallisation unterworfen werden, um Caledothricine zu pulverisieren oder kristallisieren.
Zur Herstellung pharmazeutisch verträglicher Salze (z. B. Kaliumsalz, Calciumsalz und Salzsäuresalz etc.) von Caledothricinen (freie Form) können herkömmliche Methoden verwendet werden.
In vitro antimykotische Aktivität
Minimale inhibierende Konzentrationen (MIKs) von Caledothricin A, B, C, D, E, F, G, H und I gegen ausgewählte pathogene Pilze werden in Tabelle 1 gezeigt. MIK ist definiert als die minimale Konzentration an Testverbindung, bei der kein sichtbares Wachstum festgestellt wird. Die zur Messung der MIKs eingesetzten Nährmedien waren Hefe-Stick­ stoff-Basis (Difco) ergänzt mit 1% Glucose, 0,2% Agarose mit niedrigem Schmelzpunkt und 0,25% K₂HPO₄ (pH 7,0). Die Agarose mit niedrigem Schmelzpunkt wurde weggelassen, als die antimykotische Aktivität gegen Candida albicans und Cryptococcus neoformans gemessen wurde. Die Nährmedien wurden mit Pilzzellen mit einer Endkonzentration von 10 000 cfu/ml angeimpft. Die Platte wurde für 1-12 Tage bei 27°C inkubiert. Alle MIK-Werte in Tabelle 1 sind als µg/ml der Testverbindungen ausgedrückt.
Eine akute Toxizität der Caledothricine A bis I wurde nicht beobachtet.
Für die therapeutische Verwendung können Caledothricine in medizinische Zusammensetzungen verschiedener Formen in Übereinstimmung mit bekannten Formulierungstechniken eingearbeitet werden.
Für die Verwendung von Caledothricinen in der Therapie von Candidiasis kann zum Beispiel Caledothricin A intravenös, subkutan oder intramuskulär als eine Lösung in physiologischer Kochsalzlösung, normalerweise bei einer Dosis von 0,1 bis 50 mg/kg/Tag, bevorzugt 0,5 bis 20 mg/kg/Tag verabreicht werden. Zur oralen Verabreichung wird Caledothricin A bevorzugt als Kapseln oder Zucker-ummantelte Tabletten durch herkömmliche Verfahren formuliert und bei einer Dosis von normalerweise 0,1 bis 100 mg/kg/Tag, bevorzugt 1 bis 50 mg/kg/Tag verabreicht.
Die durch die vorliegende Erfindung erhaltenen Caledothricine können auch als ein Desinfektionsmittel zur örtlichen Anwendung verwendet werden. Zum Beispiel kann Caledothricin A zur Sterilisation und Desinfektion der Haut oder Schleimhaut von Menschen und Tieren durch Auftragen als eine flüssige Zusammensetzung verwendet werden, die durch Auflösen von Caledothricin A in zum Beispiel destilliertem Wasser bei einer Konzentration von normalerweise 0,1 bis 10 (Gew./Vol.)%, bevorzugt 0,5 bis 5 (Gew./Vol.)% hergestellt wird oder als eine Salbe unter Verwendung von Vaseline oder Lanolin als eine Basis, enthaltend normalerweise 0,2 bis 100 mg, bevorzugt 1 bis 20 mg Caledothricin A pro Gramm.
Die folgenden Beispiele veranschaulichen weiter die vorliegende Erfindung. Die gegebenen Prozentangaben sind in Gewicht/Volumen.
Beispiel 1
Die Zellsuspension eines gut gewachsenen Ansatzes von Pseudomonas sp. BA 7399 wurde in einen 500-ml- Erlenmeyerkolben eingeimpft, der 100 ml des Mediums bestehend aus Dextrin 3%, Ajipron E3 (Ajinomoto) 1,5%, Polypepton (Wako) 0,2%, Mais-Glutenmehl (Shouwasangyou) 1,5%, Na₂S₂O₃ 0,1% und Entschäumungsmittel 1 Tropfen/Kolben (Nissan) enthielt. Der Kolben wurde bei 220 Upm für 1 Tag bei 27°C geschüttelt. Jeweils 0,2 ml der erhaltenen Kultur wurden in fünfzig 500-ml-Kolben enthaltend das gleiche Medium wie oben überführt. Die Fermentation wurde auf einem Rotationsschüttler bei 220 Upm bei 27°C durchgeführt. Nach zweitägiger Züchtung wurde die Nährlösung dem unten beschriebenen Isolationsverfahren unterworfen.
Die so erhaltene Nährlösung (5 l) wurde einer kontinuierlichen Zentrifugation unterworfen, um den Mycelialkuchen zu erhalten. Der Mycelialkuchen wurde zu Ethanol (1,3 l) zugegeben und die Mischung wurde gerührt. Die Mischung wurde filtriert und das Ethanolextrakt (1,4 l) wurde unter reduziertem Druck bis zur Trockne konzentriert. Der Rückstand (6,4 g) wurde in Wasser (2 l) gelöst und die so erhaltene Suspension wurde auf pH 2 eingestellt. n-Butanol (2 l) wurde zugegeben und die Mischung wurde gerührt, gefolgt von der Entfernung der Wasserschicht. Wasser (2 l) wurde zu der so erhaltenen organischen Schicht zugegeben und die Mischung wurde auf pH 9 eingestellt. Die Mischung wurde gerührt gefolgt von der Entfernung der Wasserschicht. Die so erhaltene organische Schicht wurde unter reduziertem Druck bis zur Trockne konzentriert und der Rückstand (4,5 g) wurde dann einer Säulenchromatographie an Silicagel (1 l) unterworfen. Die Säule wurde zuerst mit einer Mischung aus Dichlormethan und Methanol (1 : 1) eluiert. Danach wurden die Antibiotika mit einer Mischung aus Dichlormethan und Methanol (1 : 1) und dann Methanol eluiert. Die Fraktionen, die die Antibiotika enthielten, wurden zusammengegeben und unter reduziertem Druck bis zur Trockne konzentriert. Der so erhaltene Rückstand (1,4 g) wurde einer Säulenchromatographie an Sephadex LH20 (1,5 l) unterworfen. Die Elution wurde mit Methanol ausgeführt. Die Fraktionen, die die Antibiotika enthielten, wurden zusammengegeben (205 ml) und dann unter reduziertem Druck bis zur Trockne konzentriert. Die in Pyridin gelösten, rohen Antibiotika wurden einer Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC) an einer YMCpack C₁₈-Säule (20 mmf X 250 mm) unterworfen, wobei mit einem Lösungsmittelsystem aus Acetonitril: 10 mM Natriumhydrogenphosphatpuffer (pH 3,4) (45 : 55) zur Fraktionierung eluiert wurde. Die Fraktionen, die die einzelnen Caledothricine A bis I enthielten, wurden vereinigt, gefolgt von einer Aufkonzentration. n-Butanol (30 ml) wurde zu dem Konzentrat (30 ml) zugegeben, für 5 min gerührt, gefolgt von der Entfernung der Wasserschicht. Die so erhaltene organische Schicht wurde mit Wasser (15 ml X 2) gewaschen und unter reduziertem Druck bis zur Trockne konzentriert. Der Rückstand wurde in Pyridin gelöst und wieder unter reduziertem Druck bis zur Trockne konzentriert, um weißes, pulvriges Caledothricin A (30 mg), B (7,8 mg), C (3,7 mg), D (2,1 mg), E (1,0 mg), F (1,4 mg), G (1,1 mg), H (1,6 mg) und I (3,0 mg) zu erhalten.
Beispiel 2
Nach einer analog zu der in Beispiel 1 beschriebenen Art und Weise, außer daß Pseudomonas sp. BA 8429 anstelle von Pseudomonas sp. BA 7399 verwendet wurde, wurden weiße, pulvrige Caledothricine A (12,5 mg), B (2,6 mg), C (Spur), D (Spur), E (Spur), F (0,3 mg), G (5,6 mg), H (Spur) und I (3,2 mg) erhalten.
Beispiel 3
Injizierbare Lösungen, die jeweils die folgenden Inhaltsstoffe enthielten, wurden in herkömmlicher Art und Weise hergestellt:
Caledothricin A|20 mg
Dinatriumhydrogenphosphat, wasserfrei 7,6 mg
Natriumdiphosphatdihydrat 2,0 mg
Ethylalkohol 150 mg
Destilliertes Wasser, deionisiert, steril 850 mg
Gesamt 1029,6 mg

Claims (25)

1. Physiologisch aktive Substanz Caledothricin A mit den folgenden physikochemischen Eigenschaften:
  • 1) Äußere Erscheinung: weißer Feststoff
  • 2) Spezifisches Drehvermögen: [α]²⁴D-50,8°±6,4° (c = 0,10, in Pyridin)
  • 3) Molekulargewicht (FAB-MS-Methode):
    Positiver Ionenmodus: m/z 1401 (M+H)⁺, 1423 (M+Na)⁺
    Negativer Ionenmodus: m/z 1399 (M-H)-, 1417 (M+H₂O-H)-
  • 4) Molekülformel: C₆₅H₁₀₀N₁₂O₂₂
  • 5) Hochauflösende Massenspektroskopie (für M+H):
    Gefunden: 1401,7117
    Ber.: für C₆₅H₁₀₁N₁₂O₂₂: 1401,7143
  • 6) UV-Spektrum: in Methanol (vgl. Abb. 1)
    λmax 203±5 (ε 4300), 224±5 (ε 2900 sh), 275±5 (ε 280 sh) (in Methanol)
    λmax 203±5 (ε 3500), 220±5 (ε 2900 sh), 275±5 (ε 315 sh) (in N/10 HCl-Methanol)
    λmax 204±5 (ε 7200), 225±5 (ε 2600 sh), 245±5 (ε 1600 sh), 295±5 (ε 200 sh) (in N/10 NaOH-Methanol)
  • 7) IR-Spektrum: in KBr-Tablette (vgl. Abb. 2)
    Die Hauptabsorptions-Wellenzahlen (cm-1) sind wie folgt:
    3298, 2925, 2854, 1745, 1657, 1517, 1262, 1100-1000
  • 8) ¹H-NMR-Spektrum: 400 MHz, in einer Mischung aus Di­ methylsulfoxid-d₆ und Trifluoressigsäure (25 : 1) (vgl. Abb. 3)
  • 9) ¹³C-NMR-Spektrum: 100 MHz, in einer Mischung aus Di­ methylsulfoxid-d₆ und Trifluoressigsäure (25 : 1) (vgl. Abb. 4)
  • 10) Löslichkeit:
    Löslich: Pyridin, Trifluoressigsäure
    Schwach löslich: Wasser, Dimethylsulfoxid, Methanol
  • 11) Farbreaktion:
    Positiv: Anisaldehyd-Schwefelsäure, HBr-Ninhydrin, Iod­ dampf, Molybdatophosphorsäure, Vanillin-Schwefelsäure, Rydon-Smith-Reagenz
    Negativ: Bromcresolgrün, Eisenchlorid, 2,4-Dinitrophe­ nylhydrazin-Schwefelsäure, Sakaguchi-Reagenz, Silber­ nitrat
  • 12) Dünnschichtchromatographie (DSC):
  • 13) Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC):
    Träger: YMC-Pack A303, hergestellt von Yamamura Chemical Laboratories
    Mobile Phase: Acetonitril: 10 mM Natriumhydrogenphos­ phatpuffer (pH 3,4) = 45 : 55
    Fließgeschwindigkeit: 1 ml/min. Rt = 16,3±0,5 min
  • 14) Klassifikation der Substanz: Amphotere Substanz
  • 15) Aminosäureanalyse: Caledothricin A wurde in 6N HCl für 24 Stunden auf 120°C erhitzt, gefolgt von der Durch­ führung einer Aminosäureanalyse, wobei Tyrosin, Threo­ nin X2, Glutamin, Glycin und Histidin nachgewiesen wur­ den,
und sein physiologisch annehmbares Salz.
2. Physiologisch aktive Substanz Caledothricin B mit den folgenden physikochemischen Eigenschaften:
  • 1) Äußere Erscheinung: weißer Feststoff
  • 2) Molekulargewicht (FAB-MS-Methode):
    Positiver Ionenmodus: m/z 1223 (M+H)⁺
    Negativer Ionenmodus: m/z 1221 (M-H)-
  • 3) Molekülformel: C₅₉H₉₀N₁₂O₁₆
  • 4) IR-Spektrum: in KBr-Tablette (vgl. Abb. 5)
    Die Hauptabsorptions-Wellenzahlen (cm-1) sind wie folgt: 3304, 2926, 2854, 1741, 1657, 1518, 1261, 1130-1060
  • 5) ¹H-NMR-Spektrum: 400 MHz, in einer Mischung aus Di­ methylsulfoxid-d₆ und Trifluoressigsäure (25 : 1) (vgl. Abb. 6)
  • 6) Löslichkeit:
    Löslich: Pyridin, Trifluoressigsäure
    Schwach löslich: Wasser, Dimethylsulfoxid, Methanol
  • 7) Farbreaktion:
    Positiv: Anisaldehyd-Schwefelsäure, HBr-Ninhydrin, Iod­ dampf, Molybdatophosphorsäure, Vanillin-Schwefelsäure, Rydon-Smith-Reagenz
    Negativ: Bromcresolgrün, Eisenchlorid, 2,4-Dinitrophe­ nylhydrazin-Schwefelsäure, Sakaguchi-Reagenz, Silber­ nitrat
  • 8) Dünnschichtchromatographie (DSC):
  • 9) Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC):
    Träger: MCI-Gel ODS, hergestellt von Mitsubishi Kasei Co.
    Mobile Phase: Acetonitril: 10 mM Natriumhydrogenphos­ phatpuffer (pH 3,4) Lösungsmittelgradient
    Fließgeschwindigkeit: 1,2 ml/min. Rt = 22,4±0,5 min
  • 10) Klassifikation der Substanz: Amphotere Substanz
  • 11) Aminosäureanalyse: Caledothricin B wurde in 6N HCl für 24 Stunden auf 120°C erhitzt, gefolgt von der Durch­ führung einer Aminosäureanalyse, wobei Tyrosin, Threo­ nin X2, Glutamin, Glycin und Histidin nachgewiesen wur­ den,
und sein physiologisch annehmbares Salz.
3. Physiologisch aktive Substanz Caledothricin C mit den folgenden physikochemischen Eigenschaften:
  • 1) Äußere Erscheinung: weißer Feststoff
  • 2) Molekulargewicht (FAB-MS-Methode):
    Positiver Ionenmodus: m/z 1239 (M+H)⁺
    Negativer Ionenmodus: m/z 1237 (M-H)-
  • 3) Molekülformel: C₅₉H₉₀N₁₂O₁₇
  • 4) IR-Spektrum: in KBr-Tablette (vgl. Abb. 7)
    Die Hauptabsorptions-Wellenzahlen (cm-1) sind wie folgt: 3368, 2926, 2855, 1740, 1671, 1518, 1204, 1138
  • 5) ¹H-NMR-Spektrum: 400 MHz, in einer Mischung aus Di­ methylsulfoxid-d₆ und Trifluoressigsäure (25 : 1) (vgl. Abb. 8)
  • 6) Löslichkeit:
    Löslich: Pyridin, Trifluoressigsäure
    Schwach löslich: Wasser, Dimethylsulfoxid, Methanol
  • 7) Farbreaktion:
    Positiv: Anisaldehyd-Schwefelsäure, HBr-Ninhydrin, Iod­ dampf, Molybdatophosphorsäure, Vanillin-Schwefelsäure, Rydon-Smith-Reagenz
    Negativ: Bromcresolgrün, Eisenchlorid, 2,4-Dinitrophe­ nylhydrazin-Schwefelsäure, Sakaguchi-Reagenz, Silber­ nitrat
  • 8) Dünnschichtchromatographie (DSC):
  • 9) Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC):
    Träger: MCI-Gel ODS, hergestellt von Mitsubishi Kasei Co.
    Mobile Phase: Acetonitril: 10 mM Natriumhydrogenphos­ phatpuffer (pH 3,4) Lösungsmittelgradient
    Fließgeschwindigkeit: 1,2 ml/min. Rt = 22,2±0,5 min
  • 10) Klassifikation der Substanz: Amphotere Substanz
  • 11) Aminosäureanalyse: Caledothricin C wurde in 6N HCl für 24 Stunden auf 120°C erhitzt, gefolgt von der Durch­ führung einer Aminosäureanalyse, wobei Tyrosin, Threo­ nin X2, Glutamin, Glycin und Histidin nachgewiesen wur­ den,
und sein physiologisch annehmbares Salz.
4. Physiologisch aktive Substanz Caledothricin D mit den folgenden physikochemischen Eigenschaften:
  • 1) Äußere Erscheinung: weißer Feststoff
  • 2) Molekulargewicht (FAB-MS-Methode):
    Positiver Ionenmodus: m/z 1355 (M+H)⁺
    Negativer Ionenmodus: m/z 1353 (M-H)-
  • 3) Molekülformel: C₆₄H₉₈N₁₂O₂₀
  • 4) IR-Spektrum: in KBr-Tablette (vgl. Abb. 9)
    Die Hauptabsorptions-Wellenzahlen (cm-1) sind wie folgt: 3342, 2910, 2830, 1740, 1655, 1527, 1204, 1140
  • 5) ¹H-NMR-Spektrum: 400 MHz, in einer Mischung aus Di­ methylsulfoxid-d₆ und Trifluoressigsäure (25 : 1) (vgl. Abb. 10)
  • 6) Löslichkeit:
    Löslich: Pyridin, Trifluoressigsäure Schwach löslich: Wasser, Dimethylsulfoxid, Methanol
  • 7) Farbreaktion:
    Positiv: Anisaldehyd-Schwefelsäure, HBr-Ninhydrin, Iod­ dampf, Molybdatophosphorsäure, Vanillin-Schwefelsäure, Rydon-Smith-Reagenz
    Negativ: Bromcresolgrün, Eisenchlorid, 2,4-Dinitrophe­ nylhydrazin-Schwefelsäure, Sakaguchi-Reagenz, Silber­ nitrat
  • 8) Dünnschichtchromatographie (DSC):
  • 9) Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC):
    Träger: MCI-Gel ODS, hergestellt von Mitsubishi Kasei Co.
    Mobile Phase: Acetonitril: 10 mM Natriumhydrogenphos­ phatpuffer (pH 3,4) Lösungsmittelgradient
    Fließgeschwindigkeit: 1,2 ml/min. Rt = 18,2±0,5 min
  • 10) Klassifikation der Substanz: Amphotere Substanz
  • 11) Aminosäureanalyse: Caledothricin D wurde in 6N HCl für 24 Stunden auf 120°C erhitzt, gefolgt von der Durch­ führung einer Aminosäureanalyse, wobei Tyrosin, Threo­ nin X2, Glutamin, Glycin und Histidin nachgewiesen wur­ den,
und sein physiologisch annehmbares Salz.
5. Physiologisch aktive Substanz Caledothricin E mit den folgenden physikochemischen Eigenschaften:
  • 1) Äußere Erscheinung: weißer Feststoff
  • 2) Molekulargewicht (FAB-MS-Methode):
    Positiver Ionenmodus: m/z 1371 (M+H)⁺
    Negativer Ionenmodus: m/z 1369 (M-H)-
  • 3) Molekülformel: C₆₄H₉₈N₁₂O₂₁
  • 4) IR-Spektrum: in KBr-Tablette (vgl. Abb. 11)
    Die Hauptabsorptions-Wellenzahlen (cm-1) sind wie folgt: 3354, 2920, 2850, 1740, 1678, 1530, 1262, 1150-1050
  • 5) ¹H-NMR-Spektrum: 400 MHz, in einer Mischung aus Di­ methylsulfoxid-d₆ und Trifluoressigsäure (25 : 1) (vgl. Abb. 12)
  • 6) Löslichkeit:
    Löslich: Pyridin, Trifluoressigsäure
    Schwach löslich: Wasser, Dimethylsulfoxid, Methanol
  • 7) Farbreaktion:
    Positiv: Anisaldehyd-Schwefelsäure, HBr-Ninhydrin, Iod­ dampf, Molybdatophosphorsäure, Vanillin-Schwefelsäure, Rydon-Smith-Reagenz
    Negativ: Bromcresolgrün, Eisenchlorid, 2,4-Dinitrophe­ nylhydrazin-Schwefelsäure, Sakaguchi-Reagenz, Silber­ nitrat
  • 8) Dünnschichtchromatographie (DSC):
  • 9) Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC):
    Träger: MCI-Gel ODS, hergestellt von Mitsubishi Kasei Co.
    Mobile Phase: Acetonitril: 10 mM Natriumhydrogenphos­ phatpuffer (pH 3,4) Lösungsmittelgradient
    Fließgeschwindigkeit: 1,2 ml/min. Rt = 17,6±0,5 min
  • 10) Klassifikation der Substanz: Amphotere Substanz
  • 11) Aminosäureanalyse: Caledothricin E wurde in 6N HCl für 24 Stunden auf 120°C erhitzt, gefolgt von der Durch­ führung einer Aminosäureanalyse, wobei Tyrosin, Threo­ nin X2, Glutamin, Glycin und Histidin nachgewiesen wur­ den,
und sein physiologisch annehmbares Salz.
6. Physiologisch aktive Substanz Caledothricin F mit den folgenden physikochemischen Eigenschaften:
  • 1) Äußere Erscheinung: weißer Feststoff
  • 2) Molekulargewicht (FAB-MS-Methode):
    Positiver Ionenmodus: m/z 1517 (M+H)⁺
    Negativer Ionenmodus: m/z 1515 (M-H)-
  • 3) Molekülformel: C₇₀H₁₀₈N₁₂O₂₅
  • 4) IR-Spektrum: in KBr-Tablette (vgl. Abb. 13)
    Die Hauptabsorptions-Wellenzahlen (cm-1) sind wie folgt: 3356, 2926, 2855, 1740, 1657, 1518, 1260, 1100-1000
  • 5) ¹H-NMR-Spektrum: 400 MHz, in einer Mischung aus Di­ methylsulfoxid-d₆ und Trifluoressigsäure (25 : 1) (vgl. Abb. 14)
  • 6) Löslichkeit:
    Löslich: Pyridin, Trifluoressigsäure
    Schwach löslich: Wasser, Dimethylsulfoxid, Methanol
  • 7) Farbreaktion:
    Positiv: Anisaldehyd-Schwefelsäure, HBr-Ninhydrin, Iod­ dampf, Molybdatophosphorsäure, Vanillin-Schwefelsäure, Rydon-Smith-Reagenz
    Negativ: Bromcresolgrün, Eisenchlorid, 2,4-Dinitrophe­ nylhydrazin-Schwefelsäure, Sakaguchi-Reagenz, Silber­ nitrat
  • 8) Dünnschichtchromatographie (DSC):
  • 9) Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC):
    Träger: MCI-Gel ODS, hergestellt von Mitsubishi Kasei Co.
    Mobile Phase: Acetonitril: 10 mM Natriumhydrogenphos­ phatpuffer (pH 3,4) Lösungsmittelgradient
    Fließgeschwindigkeit: 1,2 ml/min. Rt = 16,3±0,5 min
  • 10) Klassifikation der Substanz: Amphotere Substanz
  • 11) Aminosäureanalyse: Caledothricin F wurde in 6N HCl für 24 Stunden auf 120°C erhitzt, gefolgt von der Durch­ führung einer Aminosäureanalyse, wobei Tyrosin, Threo­ nin X2, Glutamin, Glycin und Histidin nachgewiesen wur­ den,
und sein physiologisch annehmbares Salz.
7. Physiologisch aktive Substanz Caledothricin G mit den folgenden physikochemischen Eigenschaften:
  • 1) Äußere Erscheinung: weißer Feststoff
  • 2) Molekulargewicht (FAB-MS-Methode):
    Positiver Ionenmodus: m/z 1373 (M+H)⁺
  • 3) Molekülformel: C₆₃H₉₆N₁₂O₂₂
  • 4) IR-Spektrum: in KBr-Tablette (vgl. Abb. 15)
    Die Hauptabsorptions-Wellenzahlen (cm-1) sind wie folgt: 3350, 2926, 2855, 1739, 1659, 1518, 1265, 1120-1030
  • 5) ¹H-NMR-Spektrum: 400 MHz, in einer Mischung aus Di­ methylsulfoxid-d₆ und Trifluoressigsäure (25 : 1) (vgl. Abb. 16)
  • 6) Löslichkeit:
    Löslich: Pyridin, Trifluoressigsäure
    Schwach löslich: Wasser, Dimethylsulfoxid, Methanol
  • 7) Farbreaktion:
    Positiv: Anisaldehyd-Schwefelsäure, HBr-Ninhydrin, Iod­ dampf, Molybdatophosphorsäure, Vanillin-Schwefelsäure, Rydon-Smith-Reagenz
    Negativ: Bromcresolgrün, Eisenchlorid, 2,4-Dinitrophe­ nylhydrazin-Schwefelsäure, Sakaguchi-Reagenz, Silber­ nitrat
  • 8) Dünnschichtchromatographie (DSC):
  • 9) Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC):
    Träger: MCI-Gel ODS, hergestellt von Mitsubishi Kasei Co.
    Mobile Phase: Acetonitril: 10 mM Natriumhydrogenphos­ phatpuffer (pH 3,4) Lösungsmittelgradient
    Fließgeschwindigkeit: 1,2 ml/min. Rt = 15,6±0,5 min
  • 10) Klassifikation der Substanz: Amphotere Substanz
  • 11) Aminosäureanalyse: Caledothricin G wurde in 6N HCl für 24 Stunden auf 120°C erhitzt, gefolgt von der Durch­ führung einer Aminosäureanalyse, wobei Tyrosin, Threo­ nin X2, Glutamin, Glycin und Histidin nachgewiesen wur­ den,
und sein physiologisch annehmbares Salz.
8. Physiologisch aktive Substanz Caledothricin H mit den folgenden physikochemischen Eigenschaften:
  • 1) Äußere Erscheinung: weißer Feststoff
  • 2) Molekulargewicht (FAB-MS-Methode):
    Positiver Ionenmodus: m/z 1343 (M+H)⁺
    Negativer Ionenmodus: m/z 1341 (M-H)-
  • 3) Molekülformel: C₆₂H₉₄N₁₂O₂₁
  • 4) IR-Spektrum: in KBr-Tablette (vgl. Abb. 17)
    Die Hauptabsorptions-Wellenzahlen (cm-1) sind wie folgt: 3386, 2925, 2850, 1745, 1670, 1520, 1210, 1140
  • 5) ¹H-NMR-Spektrum: 400 MHz, in einer Mischung aus Di­ methylsulfoxid-d₆ und Trifluoressigsäure (25 : 1) (vgl. Abb. 18)
  • 6) Löslichkeit:
    Löslich: Pyridin, Trifluoressigsäure
    Schwach löslich: Wasser, Dimethylsulfoxid, Methanol
  • 7) Farbreaktion:
    Positiv: Anisaldehyd-Schwefelsäure, HBr-Ninhydrin, Iod­ dampf, Molybdatophosphorsäure, Vanillin-Schwefelsäure, Rydon-Smith-Reagenz
    Negativ: Bromcresolgrün, Eisenchlorid, 2,4-Dinitrophe­ nylhydrazin-Schwefelsäure, Sakaguchi-Reagenz, Silber­ nitrat
  • 8) Dünnschichtchromatographie (DSC):
  • 9) Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC):
    Träger: MCI-Gel ODS, hergestellt von Mitsubishi Kasei Co.
    Mobile Phase: Acetonitril: 10 mM Natriumhydrogenphos­ phatpuffer (pH 3,4) Lösungsmittelgradient
    Fließgeschwindigkeit: 1,2 ml/min. Rt = 12,3±0,5 min
  • 10) Klassifikation der Substanz: Amphotere Substanz
  • 11) Aminosäureanalyse: Caledothricin H wurde in 6N HCl für 24 Stunden auf 120°C erhitzt, gefolgt von der Durch­ führung einer Aminosäureanalyse, wobei Tyrosin, Threo­ nin X2, Glutamin, Glycin und Histidin nachgewiesen wur­ den,
und sein physiologisch annehmbares Salz.
9. Physiologisch aktive Substanz Caledothricin I mit den folgenden physikochemischen Eigenschaften:
  • 1) Äußere Erscheinung: weißer Feststoff
  • 2) Molekulargewicht (FAB-MS-Methode):
    Positiver Ionenmodus: m/z 1327 (M+H)⁺
    Negativer Ionenmodus: m/z 1325 (M-H)-
  • 3) Molekülformel: C₆₂H₉₄N₁₂O₂₀
  • 4) IR-Spektrum: in KBr-Tablette (vgl. Abb. 19) Die Hauptabsorptions-Wellenzahlen (cm-1) sind wie folgt: 3347, 2920, 2850, 1679, 1540, 1205, 1140
  • 5) ¹H-NMR-Spektrum: 400 MHz, in einer Mischung aus Di­ methylsulfoxid-d₆ und Trifluoressigsäure (25 : 1) (vgl. Abb. 20)
  • 6) Löslichkeit:
    Löslich: Pyridin, Trifluoressigsäure
    Schwach löslich: Wasser, Dimethylsulfoxid, Methanol
  • 7) Farbreaktion:
    Positiv: Anisaldehyd-Schwefelsäure, HBr-Ninhydrin, Iod­ dampf, Molybdatophosphorsäure, Vanillin-Schwefelsäure, Rydon-Smith-Reagenz
    Negativ: Bromcresolgrün, Eisenchlorid, 2,4-Dinitrophe­ nylhydrazin-Schwefelsäure, Sakaguchi-Reagenz, Silber­ nitrat
  • 8) Dünnschichtchromatographie (DSC):
  • 9) Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC):
    Träger: MCI-Gel ODS, hergestellt von Mitsubishi Kasei Co.
    Mobile Phase: Acetonitril: 10 mM Natriumhydrogenphos­ phatpuffer (pH 3,4) Lösungsmittelgradient
    Fließgeschwindigkeit: 1,2 ml/min. Rt = 12,6±0,5 min
  • 10) Klassifikation der Substanz: Amphotere Substanz
  • 11) Aminosäureanalyse: Caledothricin I wurde in 6N HCl für 24 Stunden auf 120°C erhitzt, gefolgt von der Durch­ führung einer Aminosäureanalyse, wobei Tyrosin, Threo­ nin X2, Glutamin, Glycin und Histidin nachgewiesen wur­ den,
und sein physiologisch annehmbares Salz.
10. Verwendung der physiologisch aktiven Substanzen Caledothricin A, B, C, D, E, F, G, H und I oder ihrer Salze wie in Ansprüchen 1 bis 9 definiert als aktiver Inhaltsstoff bei der Herstellung von Medikamenten.
11. Verwendung der physiologisch aktiven Substanzen Caledothricin A, B, C, D, E, F, G, H und I oder ihrer Salze wie in Ansprüchen 1 bis 9 definiert als aktiver Inhaltsstoff bei der Herstellung von Medikamenten zur Behandlung von mykotischen Erkrankungen.
12. Pharmazeutische Zusammensetzung, enthaltend Caledothricin A, B, C, D, E, F, G, H oder I oder dessen Salz wie in Ansprüchen 1 bis 9 definiert und gewöhnliche pharmazeutische Hilfsmittel.
13. Pseudomonas sp. BA 7399 (FERM BP-4766).
14. Pseudomonas sp. BA 8429 (FERM BP-4767).
15. Verfahren zur Herstellung der aktiven Substanzen Caledothricin A, B, C, D, E, F, G, H und I, das die Züchtung eines Mikroorganismus, der zur Gattung Pseudomonas gehört, unter aeroben Bedingungen in einem wäßrigen Nährmedium und Isolierung derselben umfaßt.
16. Verfahren nach Anspruch 15, worin der Mikroorganismus Pseudomonas sp. BA 7399 (FERM BP-4766) oder Pseudomonas sp. BA 8429 (FERM BP-4767) ist.
DE19529698A 1994-08-17 1995-08-11 Caledothricine Withdrawn DE19529698A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP94112790 1994-08-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19529698A1 true DE19529698A1 (de) 1996-05-02

Family

ID=8216209

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19529698A Withdrawn DE19529698A1 (de) 1994-08-17 1995-08-11 Caledothricine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5641485A (de)
JP (1) JPH0859691A (de)
DE (1) DE19529698A1 (de)
FR (1) FR2723748A1 (de)
IT (1) IT1275575B (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4062943A (en) * 1974-11-20 1977-12-13 Board Of Supervisors Louisiana State University A & M Antibiotic produced from the microorganism (Pseudomonas lindbergii), its preparation and method of use
DE3043535A1 (de) * 1979-11-19 1981-09-17 Endowment and Alumni Foundation at Montana State University, Bozeman, Mont. Verfahren zur bekaempfung des ulmensterbens, dafuer geeignetes antibiotikum und verfahren zu seiner herstellung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1040278A (en) * 1963-10-15 1966-08-24 Analyses Et De Rech S Biolog M Bacterial compositions for the regeneration of the intestinal microflora
US4377571A (en) * 1979-11-19 1983-03-22 Research And Development Institute, Inc. At Montana State University Methods for treating Dutch elm disease
US4277462A (en) * 1979-11-19 1981-07-07 Endowment And Research Foundation At Montana State University Method for treating Dutch elm disease using P. syringae

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4062943A (en) * 1974-11-20 1977-12-13 Board Of Supervisors Louisiana State University A & M Antibiotic produced from the microorganism (Pseudomonas lindbergii), its preparation and method of use
DE3043535A1 (de) * 1979-11-19 1981-09-17 Endowment and Alumni Foundation at Montana State University, Bozeman, Mont. Verfahren zur bekaempfung des ulmensterbens, dafuer geeignetes antibiotikum und verfahren zu seiner herstellung
DE3050400C2 (de) * 1979-11-19 1985-05-30 The Research and Development Institute, Inc. at Montana State University, Bozeman, Mont. Hochmolekulares Antibiotikum zur Bekämpfung des Ulmensterbens, Verfahren zu seiner Gewinnung und dessen Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2723748A1 (fr) 1996-02-23
US5641485A (en) 1997-06-24
JPH0859691A (ja) 1996-03-05
ITMI951565A0 (it) 1995-07-20
IT1275575B (it) 1997-08-07
ITMI951565A1 (it) 1997-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3509809A1 (de) Cyclosporine, ihre herstellung und verwendung
EP0352092B1 (de) Antibiotikum R106
DE3109335C2 (de) Ebelacton A und B, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Mittel
EP2173756B1 (de) Makrolakton-derivate
JP4091130B2 (ja) 生理活性物質tkr2449類、製造方法及び微生物
DE19745583A1 (de) Neues Lantibiotikum verwandt mit Actagardine, Verfahren zur Herstellung und Verwendung derselben
DE60110908T2 (de) Antibiotische tripropeptine und verfahren ihrer herstellung
DE60029084T2 (de) Neue depsipeptid-verbindung
DE2715255B2 (de) Anthracyclinglykoside MA 144-M1 und MA 144-M2 und deren Salze, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
EP0829487B1 (de) Neue Polyenantibiotika 3874 H1 bis H6, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
US5260214A (en) Aureobasidium pullulans which produces antibiotic R106
DE2900315C2 (de) 3"-N-Methyl-4"-C-methyl-3',4'-didesoxy-kanamycine oder deren 4"-Epimere, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung
DE69837111T2 (de) Antibiotikum tkr2999, verfahren zur herstellung desselben sowie mikrobe
DE19529698A1 (de) Caledothricine
EP0652205A2 (de) Moenomycin-Abbauprodukte mit hydroxylierter oder oxidierter Lipidseitenkette und Moenomycin-Analoga, ein Verfahren zur Herstellung und die Verwendung dieser Verbindungen
DE10060810A1 (de) Coniosetin und Derivate davon, Verfahren zur Herstellung und Verwendung derselben
DE69913369T2 (de) Mikrobielle transformationsprodukte
EP0848064B1 (de) Neues Antibiotikum, Feglymycin, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung
JP3341773B2 (ja) 抗生物質tkr1912−i、tkr1912−ii及びそれらの製造方法
JP2546239B2 (ja) 新規物質オバリシン
EP0640615A1 (de) Chelatoren, ihre Herstellung aus den Antibiotika Salmycin A, B, C oder D und deren Verwendung
DE69720101T2 (de) Makrolid Verbindung 0406
EP0026485B1 (de) Herbicolin, Verfahren zu seiner Herstellung und es enthaltende Mittel
DE60110209T2 (de) Aerothricin analoge, deren herstellung und verwendung
DE102008005097B4 (de) Antitumoraler Cyclodepsipeptide, deren Herstellung und Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8101 Request for examination as to novelty
8105 Search report available
8139 Disposal/non-payment of the annual fee