DE19528628A1 - Hybridantrieb für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Hybridantrieb für ein Kraftfahrzeug

Info

Publication number
DE19528628A1
DE19528628A1 DE19528628A DE19528628A DE19528628A1 DE 19528628 A1 DE19528628 A1 DE 19528628A1 DE 19528628 A DE19528628 A DE 19528628A DE 19528628 A DE19528628 A DE 19528628A DE 19528628 A1 DE19528628 A1 DE 19528628A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electric motor
hybrid drive
nutzbremswirkung
gear ratio
regenerative braking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19528628A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE19528628A priority Critical patent/DE19528628A1/de
Publication of DE19528628A1 publication Critical patent/DE19528628A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • B60W20/30Control strategies involving selection of transmission gear ratio
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/50Architecture of the driveline characterised by arrangement or kind of transmission units
    • B60K6/54Transmission for changing ratio
    • B60K6/547Transmission for changing ratio the transmission being a stepped gearing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/10Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines
    • B60L50/15Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines with additional electric power supply
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L7/00Electrodynamic brake systems for vehicles in general
    • B60L7/10Dynamic electric regenerative braking
    • B60L7/18Controlling the braking effect
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T1/00Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles
    • B60T1/02Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels
    • B60T1/10Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels by utilising wheel movement for accumulating energy, e.g. driving air compressors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/08Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of electric propulsion units, e.g. motors or generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/18Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of braking systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • B60K2006/4833Step up or reduction gearing driving generator, e.g. to operate generator in most efficient speed range
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/10Vehicle control parameters
    • B60L2240/14Acceleration
    • B60L2240/16Acceleration longitudinal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/48Drive Train control parameters related to transmissions
    • B60L2240/486Operating parameters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2270/00Further aspects of brake control systems not otherwise provided for
    • B60T2270/60Regenerative braking
    • B60T2270/602ABS features related thereto
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2270/00Further aspects of brake control systems not otherwise provided for
    • B60T2270/60Regenerative braking
    • B60T2270/603ASR features related thereto
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/10Change speed gearings
    • B60W2510/1005Transmission ratio engaged
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/10Longitudinal speed
    • B60W2520/105Longitudinal acceleration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/26Wheel slip
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/12Brake pedal position
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Hybridantrieb für ein Kraftfahrzeug mit einer pri­ mären Antriebsquelle, insbesondere einem Verbrennungsmotor, und einem Elektromotor als Antriebe, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Einen derartigen Hybridantrieb zeigt beispielsweise die DE 44 36 383 A1. Dabei wirkt der Elektromotor über die Antriebswelle des Geschwindigkeits­ wechselgetriebes, hier ein Schaltgetriebe, sowohl als batteriegespeister Antriebsmotor insbesondere im niedrigen Geschwindigkeitsbereich als auch als Generator. Im Generatorbetrieb kann beispielsweise in Schubbetriebs­ phasen und/oder Bremsbetrieb Energie zurückgewonnen, aber auch das Fahrzeug abgebremst werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, den gattungsgemäßen Hybridantrieb derart weiterzubilden, daß bei optimierter Energierückgewinnung komfortable und sichere Fahrzustände gewährleistet sind.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind den weiteren Patenansprüchen entnehmbar.
Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, die Nutzbremsung des Elektromotors abhängig von der Verzögerung des Fahrzeuges so zu steuern, daß ruckfreie Verzögerungsabläufe mit dennoch hoher Energierückführung verwirklichbar sind. Derartige Verzögerungsabläufe können beispielsweise kennfeldge­ steuert nach definierten Verzögerungsalgorithmen ablaufen.
In einer vereinfachten Ausführungsform kann die Nutzbremsung abhängig vom vorliegenden Übersetzungsverhältnis im Geschwindigkeitswechselge­ triebe, welches ein Stufengetriebe, aber auch ein stufenloses Getriebe sein kann, gesteuert sein, wobei die Nutzbremsung bzw. die Generatorleistung des Elektromotors bei kurzer Getriebeübersetzung niedriger und bei langer Getriebeübersetzung höher ist. Dabei können die ggf. fest vorgegebenen Übersetzungen des Wechselgetriebes mit der einsteuerbaren Nutzbrems­ wirkung so verknüpft sein, daß eine zumindest annähernd gleiche Fahr­ zeugverzögerung in allen Getriebeübersetzungen erzielt wird.
Bei Fahrzeugen mit einer Antischlupfregelung oder einem Anti-Blockier-Sy­ stem in der Betriebsbremse können die an den Antriebsrädern vorhandenen Schlupfsensoren in die Regelung oder Steuerung der Nutzbremswirkung des Elektromotors mit einbezogen werden. D. h., daß bei einem definierten auftretenden Radschlupf an den angetriebenen Rädern bei betätigter oder nicht betätigter Bremse des Kraftfahrzeuges die Generatorwirkung des Elektromotors entsprechend vermindert oder ggf. sogar deaktiviert wird. Damit ist sichergestellt, daß beispielsweise bei Fahrbahnzuständen mit niedrigem Haftbeiwert instabile Fahrzustände vermieden werden. Anderer­ seits kann die Generatorleistung des Elektromotors innerhalb der Komfort­ grenzen und der durch die Fahrbahn gegebenen Haftzustände optimal zur Energierückgewinnung ausgenutzt werden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist im folgenden mit weiteren Einzel­ heiten näher erläutert. Die Zeichnung zeigt in
Fig. 1 ein Blockschaltbild eines Hybridantriebes für ein Kraftfahrzeug mit einer Antriebseinheit mit einem Verbrennungsmotor und einem Elek­ tromotor und einer Einrichtung zum Steuern der Nutzbremswirkung des Elektromotors, und
Fig. 2 ein Diagramm mit dem Nutzbremsmoment MB des Elektromotors bei verschiedenen Getriebeübersetzungen.
Der dargestellte Hybridantrieb setzt sich im wesentlichen zusammen aus einem Verbrennungsmotor 10, einer elektrohydraulischen Trennkupplung 12, einen Geschwindigkeits-Wechselgetriebe 14 und einem Elektromotor 16, die der besseren Darstellung wegen in Abschnitte geteilt gezeichnet sind, tatsächlich aber zur einer Antriebseinheit zusammengebaut sind.
Der Verbrennungsmotor 10 kann z. B. ein direkt einspritzender Turbodie­ selmotor sein, dessen an die Kurbelwelle angeflanschte Schwungscheibe 18 Teil der als Schwungnutzautomatik ausgeführten Trennkupplung 12 mit ei­ ner hydraulischen Betätigung - bestehend aus einem hydraulischen Neh­ merzylinder 20 und einer Hydraulikeinheit 22 mit Pumpe, Steuerventilen, Druckspeicher, etc. - und einer Steuerelektronik 24 ist.
Die Trennkupplung 12 treibt das vordere Ende der Antriebswelle 26 des Wechselgetriebes 14 an, dessen Abtriebswelle 28 ein Antriebsritzel 30 für den nicht näher dargestellten Achsantrieb bzw. das Differential 32 für den Antrieb der Vorderräder 34 des Kraftfahrzeuges trägt. Im Ausführungsbei­ spiel sind wie ersichtlich über eine nicht dargestellte Schaltbetätigung vier Gangstufen bzw. Übersetzungen I-IV des Wechselgetriebes 14 schaltbar.
Der Elektromotor 16, ein Drehstrom-Synchronmotor mit relativ geringem Massenträgheitsmoment wirkt über eine Zahnrad-Vorgelegestufe 36 ohne Zwischenschaltung einer Kupplung direkt auf das andere Ende der Antriebs­ welle 26 des Wechselgetriebe 14.
Der Elektromotor 16 ist an eine Stromversorgungseinheit 38 mit Batterien 40 und einer Stromregeleinheit 42 angeschlossen und kann als Antriebsmotor, als Generator zum Aufladen der Batterien 40 bei verbrennungsmotorischem Betrieb, im Leerlauf und schließlich als Synchronisator für das Wechselge­ triebe 14 arbeiten.
Der Elektromotor 16 kann dabei mittels eines Betriebsartenschalters 44 auf Elektroantrieb geschaltet werden, wobei dessen Antriebsleistung dann über das Gaspedal 46 und die Stromregelungseinheit 42 gesteuert wird.
Beim Umschalten auf Betrieb mit Verbrennungsmotor 10 wird der Elektromo­ tor 16 als Generator betrieben, sofern die Batterien 40 regeneriert werden sollen; andernfalls wird der Elektromotor 16 im Leerlauf mitgetrieben oder treibt zur kurzfristigen Erhöhung der Antriebsleistung des Hybridantriebes das Kraftfahrzeug mit an.
Sobald über die nicht dargestellte Schaltbetätigung des Wechselgetriebes 14 eine Gangänderung i eingeleitet wird - dies wird von der Steuerelektronik 24 der Trennkupplung 12 durch in die Schaltbetätigung integrierte elektri­ sche Schalter und/oder Potentiometer erkannt - wird die Trennkupplung 12 ausgerückt und zugleich der Elektromotor 16 als Synchronisator aktiviert. Dabei berechnet eine Steuerelektronik in der Stromregelungseinheit 42 an­ hand von Drehzahlsignalen n der Abtriebswelle 26 und von Gangsignalen i des zu schaltenden Ganges des Wechselgetriebes 14 die erforderliche Solldrehzahl der Antriebswelle 26, vergleicht diese mit dem Ist-Drehzahlsi­ gnal und steuert über die Stromregelungseinheit 42 eine positive oder nega­ tive Beschleunigung des Elektromotors 16 zur Erzielung eines Synchronlau­ fes der zu schaltenden Übersetzungsstufe.
Die nicht dargestellte Steuerelektronik der Stromregelungseinheit 42 steuert bei über den Betriebsartenschalter 44 vorgegebenem elektromotorischem Betrieb des Hybridfahrzeuges, aber auch bei verbrennungsmotorischem Betrieb, die von dem Elektromotor 16 im Generatorbetrieb bzw. bei Rückla­ dung der Batterien 40 ausgeübte Nutzbremswirkung.
Diese Nutzbremswirkung entspricht einer definierten Fahrzeugverzögerung und errechnet sich aus der eingelegten Übersetzung I bis IV des Geschwin­ digkeits-Wechselgetriebes 14 in Verbindung mit der eingesteuerten Genera­ torleistung (bei Schubbetrieb ohne Bremsung durch die Betriebsbremse).
Die Fig. 2 zeigt dazu den Getriebegängen I-III entsprechende Bremsmo­ mentkurven bzw. Generatorleistungskurven an, wobei das Bremsmoment MB jeweils multipliziert mit der Übersetzung i eine etwa gleiche Fahrzeug­ verzögerung aB ergibt. So zeigt die Kurve I einen flachen Anstieg der Gene­ ratorleistung des Elektromotors 16 mit einer entsprechend niedrigen Endlei­ stung, die jedoch verglichen mit dem entsprechend hohem Antriebsmoment eine hohe Nutzbremswirkung ergibt, während beispielsweise die Momenten­ kurve MB im dritten Gang III einen steilen Momentenanstieg und ein hohes Endbremsmoment anzeigt die jedoch verglichen mit der geringeren An­ triebsmomentenübersetzung etwa der gleichen Fahrzeugverzögerung aB entspricht.
Die Steuerelektronik der Stromregelungseinheit 42 ist ferner mit dem Steu­ ergerät 48 eines Anti-Blockier-Bremssystems der Betriebsbremse des Kraftfahrzeuges verbunden. Über dieses Steuergerät wird über nicht darge­ stellte Radschlupfsensoren an den Vorderrädern 34 des Kraftfahrzeuges der Radschlupf überwacht. Ferner wird die Betätigung der Betriebsbremse über das Bremssignal B erfaßt.
Bei einem auftretenden, unzulässigen Radschlupf bei erkanntem Schubbe­ trieb und ggf. Bremsbetrieb durch die Betriebsbremse wird von dem ABS- Steuergerät 48 die Steuerelektronik in der Stromregelungseinheit 42 ange­ steuert und die Nutzbremswirkung des Elektromotors 16 vermindert oder ggf. deaktiviert. Dies kann beispielsweise durch Verschieben der in der Fig. 2 dargestellten Steuerkurven des Motorbremsmomentes MB nach unten auf eine darunterliegende Steuerkurve oder bei der Steuerkurve entsprechend dem ersten Gang durch Deaktivieren der Nutzbremswirkung oder aber an­ hand eines im Steuerprogramm der Steuerelektronik abgelegten, dreidi­ mensionalen Kennfeldes erfolgen.
Bei der Steuerung bzw. Regelung der Nutzbremswirkung sind folgende Zu­ stände zweckmäßig:
Normaler Schubbetrieb (z. B. Ausrollen vor einer rot geschalteten Verkehrsampel)
- keine Nutzbremsung
Verzögerungsschubbetrieb, erkannt durch schnelles Zurücknehmen des Gaspedales, durch Gefällesensor, durch Drehzahlüberwachung, etc. - Nutzbremsung übersetzungsabhängig, ggf. auch radschlupfabhängig
Schubbetrieb plus Bremsbetätigung - Nutzbremsung übersetzungsabhängig und radschlupfabhängig

Claims (6)

1. Hybridantrieb für ein Kraftfahrzeug mit einem Verbrennungsmotor und einem Elektromotor als Antriebe, die auf die Antriebswelle eines Ge­ schwindigkeitswechselgetriebes des Kraftfahrzeuges wirken, wobei der Elektromotor als Generator zur Erzeugung einer Nutzbremswirkung im Schub- und/oder Bremsbetrieb umsteuerbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Nutzbremswirkung des Elektromotors (16) mittel- oder unmittel­ bar abhängig von der Fahrzeugverzögerung gesteuert ist.
2. Hybridantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nutz­ bremswirkung des Elektromotors (16) abhängig von der Getriebeüber­ setzung gesteuert ist.
3. Hybridantrieb nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Nutzbremswirkung des Elektromotors (16) bei kurzer Getriebe­ übersetzung niedriger und bei langer Getriebeübersetzung höher ist.
4. Hybridantrieb nach den Ansprüchen 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis Nutzbremswirkung zu Übersetzungsverhältnis so gesteu­ ert ist, daß stets die im wesentlichen gleiche Fahrzeugverzögerung re­ sultiert.
5. Hybridantrieb nach den Ansprüchen 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die Nutzbremswirkung zusätzlich abhängig vom Radschlupf der ange­ triebenen Räder (34) gesteuert ist und bei auftretendem Radschlupf vermindert oder deaktiviert ist.
6. Hybridantrieb nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß bei Fahr­ zeugen mit ABS-Bremsregelung dessen Steuergerät (48) mit der Steu­ erelektronik der Stromregelungseinheit (42) des Elektromotors (16) kommuniziert und im Regelungsbetrieb die Nutzbremswirkung beeinflußt.
DE19528628A 1995-08-04 1995-08-04 Hybridantrieb für ein Kraftfahrzeug Withdrawn DE19528628A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19528628A DE19528628A1 (de) 1995-08-04 1995-08-04 Hybridantrieb für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19528628A DE19528628A1 (de) 1995-08-04 1995-08-04 Hybridantrieb für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19528628A1 true DE19528628A1 (de) 1997-02-06

Family

ID=7768656

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19528628A Withdrawn DE19528628A1 (de) 1995-08-04 1995-08-04 Hybridantrieb für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19528628A1 (de)

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19711700A1 (de) * 1997-03-20 1998-10-01 Still & Saxby Sarl Flurförderzeug mit einer elektrischen Fahrantriebsmaschine
EP0925988A2 (de) * 1997-12-25 1999-06-30 Nissan Motor Co., Ltd. Fahrzeugantrieb und Verfahren zu dessen Regelung
DE19819480A1 (de) * 1998-04-30 1999-11-04 Volkswagen Ag Zweifach zwangsgetriebener Generator
EP0926030A3 (de) * 1997-12-25 2000-08-16 Nissan Motor Co., Ltd. Steuerungsgerät für eine Kraftfahrzeugantriebseinrichtung
DE19915370A1 (de) * 1999-04-06 2000-10-19 Hoehn Bernd Robert Antriebsanordnung
EP1122110A3 (de) * 2000-02-04 2003-01-29 Hitachi, Ltd. Antriebsvorrichtung für Hybridfahrzeuge
DE10204723A1 (de) * 2002-02-05 2003-08-14 Continental Teves Ag & Co Ohg Verfahren zur Koordination des Einsatzes eines regenerativen und eines blockierschutzgeregelten Systems
EP0930193A3 (de) * 1998-01-19 2004-01-28 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Steuern eines Antriebssytems eines Kraftfahrzeuges mit Schwung-Nutz-Automatik (SNA)
DE102004051530A1 (de) * 2004-10-22 2006-05-04 Audi Ag Kraftfahrzeug mit einem Rekuperationsgenerator
WO2006105929A1 (de) 2005-04-05 2006-10-12 Daimlerchrysler Ag Antriebsstrang eines fahrzeuges und verfahren zur steuerung eines antriebsstranges
WO2007006442A1 (de) * 2005-07-09 2007-01-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Antriebseinrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102008032769A1 (de) * 2008-07-11 2010-01-14 Volkswagen Ag Verfahren zum Steuern eines Rekuperationsvorgangs
DE102009039614A1 (de) * 2009-09-01 2011-03-03 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Steuerung eines rekuperativen Verzögerungssystems für ein Kraftfahrzeug
DE102011100811A1 (de) * 2011-05-06 2012-11-08 Audi Ag Antiblockiersystem für ein Fahrzeug mit elektromotorischem Fahrzeugantrieb
US20130316873A1 (en) * 2012-05-25 2013-11-28 Robert Bosch Gmbh vehicle having a recuperation system
CN103818381A (zh) * 2012-09-17 2014-05-28 福特环球技术公司 基于车辆参数的减速燃料切断时序
FR3010375A1 (fr) * 2013-09-12 2015-03-13 IFP Energies Nouvelles Procede de freinage par recuperation
DE102014210537A1 (de) * 2014-06-04 2015-12-17 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Hybridfahrzeugs

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2823225A1 (de) * 1978-05-27 1979-11-29 Erhard Lauster Entwicklungen G Hybridantriebsvorrichtung fuer kraftfahrzeuge
US4351405A (en) * 1978-10-12 1982-09-28 Hybricon Inc. Hybrid car with electric and heat engine
DE3725620A1 (de) * 1987-08-03 1989-02-23 Klaue Hermann Antriebs- und bremskonzeption fuer kraftfahrzeuge
DE8602144U1 (de) * 1986-01-29 1992-10-29 Schopf, Walter, 6370 Oberursel, De
DE4124496A1 (de) * 1991-07-24 1993-01-28 Teves Gmbh Alfred Bremsanlage fuer kraftfahrzeuge mit elektrischem antrieb
DE4142863A1 (de) * 1991-10-16 1993-04-22 Mannesmann Ag Nicht-spurgebundenes fahrzeug mit elektromotor-antrieb und nutzbremsung
DE4202083C2 (de) * 1992-01-25 1994-01-20 Daimler Benz Ag Hybridantrieb für ein Kraftfahrzeug
US5343970A (en) * 1992-09-21 1994-09-06 Severinsky Alex J Hybrid electric vehicle
DE4323620A1 (de) * 1993-07-15 1995-01-19 Daimler Benz Ag Kraftfahrzeug mit einem selbsttätig schaltenden Gangwechselgetriebe
DE4436383A1 (de) * 1993-10-16 1995-04-20 Audi Ag Hybridantrieb für ein Kraftfahrzeug
DE4437322A1 (de) * 1993-10-29 1995-05-04 Volkswagen Ag Motorbremse bei einem fahrergesteuerten Fahrzeug mit Elektromotor

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2823225A1 (de) * 1978-05-27 1979-11-29 Erhard Lauster Entwicklungen G Hybridantriebsvorrichtung fuer kraftfahrzeuge
US4351405A (en) * 1978-10-12 1982-09-28 Hybricon Inc. Hybrid car with electric and heat engine
DE8602144U1 (de) * 1986-01-29 1992-10-29 Schopf, Walter, 6370 Oberursel, De
DE3725620A1 (de) * 1987-08-03 1989-02-23 Klaue Hermann Antriebs- und bremskonzeption fuer kraftfahrzeuge
DE4124496A1 (de) * 1991-07-24 1993-01-28 Teves Gmbh Alfred Bremsanlage fuer kraftfahrzeuge mit elektrischem antrieb
DE4142863A1 (de) * 1991-10-16 1993-04-22 Mannesmann Ag Nicht-spurgebundenes fahrzeug mit elektromotor-antrieb und nutzbremsung
DE4202083C2 (de) * 1992-01-25 1994-01-20 Daimler Benz Ag Hybridantrieb für ein Kraftfahrzeug
US5343970A (en) * 1992-09-21 1994-09-06 Severinsky Alex J Hybrid electric vehicle
DE4323620A1 (de) * 1993-07-15 1995-01-19 Daimler Benz Ag Kraftfahrzeug mit einem selbsttätig schaltenden Gangwechselgetriebe
DE4436383A1 (de) * 1993-10-16 1995-04-20 Audi Ag Hybridantrieb für ein Kraftfahrzeug
DE4437322A1 (de) * 1993-10-29 1995-05-04 Volkswagen Ag Motorbremse bei einem fahrergesteuerten Fahrzeug mit Elektromotor

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
HÖHN, Bernd-Robert, PINNEKAMP,Burkhard: Der Autarke Hybrid - Ein universelles Antriebskonzept für Pkw. In: ATZ Automobiltechnische Zeitschrift, 96, 1994, 5, S.294-300 *
JP 4-81347 A.,In: Patents Abstracts of Japan, M-1274,July 2,1992,Vol.16,No.299 *

Cited By (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19711700A1 (de) * 1997-03-20 1998-10-01 Still & Saxby Sarl Flurförderzeug mit einer elektrischen Fahrantriebsmaschine
EP0925988A2 (de) * 1997-12-25 1999-06-30 Nissan Motor Co., Ltd. Fahrzeugantrieb und Verfahren zu dessen Regelung
EP0926030A3 (de) * 1997-12-25 2000-08-16 Nissan Motor Co., Ltd. Steuerungsgerät für eine Kraftfahrzeugantriebseinrichtung
EP0925988A3 (de) * 1997-12-25 2001-03-21 Nissan Motor Co., Ltd. Fahrzeugantrieb und Verfahren zu dessen Regelung
EP0930193A3 (de) * 1998-01-19 2004-01-28 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Steuern eines Antriebssytems eines Kraftfahrzeuges mit Schwung-Nutz-Automatik (SNA)
DE19819480A1 (de) * 1998-04-30 1999-11-04 Volkswagen Ag Zweifach zwangsgetriebener Generator
DE19819480B4 (de) * 1998-04-30 2010-09-23 Volkswagen Ag Zweifach zwangsgetriebener Generator
DE19915370A1 (de) * 1999-04-06 2000-10-19 Hoehn Bernd Robert Antriebsanordnung
DE19915370C2 (de) * 1999-04-06 2002-08-08 Bernd-Robert Hoehn Antriebsanordnung
EP1122111A3 (de) * 2000-02-04 2003-01-29 Hitachi, Ltd. Antriebsübertragungsvorrichtung für Hybridfahrzeuge
US6722230B2 (en) 2000-02-04 2004-04-20 Hitachi, Ltd. Power transmission apparatus of motor vehicles
EP1122110A3 (de) * 2000-02-04 2003-01-29 Hitachi, Ltd. Antriebsvorrichtung für Hybridfahrzeuge
US7185722B1 (en) 2000-02-04 2007-03-06 Hitachi, Ltd. Power transmission apparatus of motor vehicles
DE10204723A1 (de) * 2002-02-05 2003-08-14 Continental Teves Ag & Co Ohg Verfahren zur Koordination des Einsatzes eines regenerativen und eines blockierschutzgeregelten Systems
US7152934B2 (en) 2002-02-05 2006-12-26 Continental Teves Ag & Co. Ohg Co-ordination method for a regenerative and anti-skid braking system
DE102004051530A1 (de) * 2004-10-22 2006-05-04 Audi Ag Kraftfahrzeug mit einem Rekuperationsgenerator
WO2006105929A1 (de) 2005-04-05 2006-10-12 Daimlerchrysler Ag Antriebsstrang eines fahrzeuges und verfahren zur steuerung eines antriebsstranges
US8016717B2 (en) 2005-04-05 2011-09-13 Daimler Ag Motor vehicle drive train and method for controlling a drive train
DE102005032196A1 (de) * 2005-07-09 2007-01-18 Bayerische Motoren Werke Ag Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
WO2007006442A1 (de) * 2005-07-09 2007-01-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Antriebseinrichtung für ein kraftfahrzeug
US7755309B2 (en) 2005-07-09 2010-07-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Drive system for a motor vehicle
DE102008032769A1 (de) * 2008-07-11 2010-01-14 Volkswagen Ag Verfahren zum Steuern eines Rekuperationsvorgangs
DE102009039614A1 (de) * 2009-09-01 2011-03-03 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Steuerung eines rekuperativen Verzögerungssystems für ein Kraftfahrzeug
US9352732B2 (en) 2011-05-06 2016-05-31 Audi Ag Anti-blocking system for a vehicle with electromotive vehicle drive
DE102011100811A1 (de) * 2011-05-06 2012-11-08 Audi Ag Antiblockiersystem für ein Fahrzeug mit elektromotorischem Fahrzeugantrieb
DE102011100811B4 (de) 2011-05-06 2021-09-16 Audi Ag Antiblockiersystem für ein Fahrzeug mit elektromotorischem Fahrzeugantrieb
US20130316873A1 (en) * 2012-05-25 2013-11-28 Robert Bosch Gmbh vehicle having a recuperation system
US9187078B2 (en) * 2012-05-25 2015-11-17 Robert Bosch Gmbh Vehicle having a recuperation system
CN103818381A (zh) * 2012-09-17 2014-05-28 福特环球技术公司 基于车辆参数的减速燃料切断时序
CN103818381B (zh) * 2012-09-17 2017-08-18 福特环球技术公司 基于车辆参数的减速燃料切断时序
RU2648804C2 (ru) * 2012-09-17 2018-03-28 Форд Глобал Технолоджис, ЛЛК Способ осуществления отсечки топлива при замедлении транспортного средства
FR3010375A1 (fr) * 2013-09-12 2015-03-13 IFP Energies Nouvelles Procede de freinage par recuperation
DE102014210537A1 (de) * 2014-06-04 2015-12-17 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Hybridfahrzeugs
US9481363B2 (en) 2014-06-04 2016-11-01 Robert Bosch Gmbh Method for operating a hybrid vehicle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19528628A1 (de) Hybridantrieb für ein Kraftfahrzeug
DE602005005096T2 (de) Hybridfahrzeug mit einer Steuervorrichtung für automatisiertes Getriebe
DE19718709B4 (de) Steuervorrichtung für ein Hybridfahrzeug
DE19843925B4 (de) Kraftabgabeeinrichtung und Verfahren für das Stoppen einer Antriebsmaschine in der Kraftabgabeeinrichtung
DE102007012046B4 (de) Steuergerät für ein elektrisches Hybridfahrzeug
DE4324010C2 (de) Verfahren zur Steuerung der Drehmomentabgabe eines ein Fahrzeug antreibenden Hybridantriebes
DE102006000422B4 (de) Fahrzeug und Steuerverfahren für das Fahrzeug
DE3022373A1 (de) Fahrzeug, insbesondere personenkraftwagen
DE102004002442B4 (de) Elektrische-Energie-Regenerationssteuerung für ein Hybridfahrzeug
DE102017103396A1 (de) Hybridfahrzeugsystem
DE10229035B4 (de) Verfahren zur Steuerung der Antriebseinheit eines Fahrzeugs
DE4205770C2 (de) Fahrzeug mit Verbrennungsmotor, elektrischem Generator und Elektromotor
DE102004002441B4 (de) AutomatikStopp/Start-Steuerung für einen Motor
DE2153961A1 (de) Hybrid-antrieb
DE10008344A1 (de) Steuersystem für Hybridfahrzeug
DE19718378A1 (de) Hybridfahrzeug
DE102007008930A1 (de) Fahrzeugsteuervorrichtung und Fahrzeugsteuerverfahren
WO2005100777A2 (de) Verfahren zur steuerung des anfahrvorganges eines kraftfahrzeuges
WO2009077321A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum betrieb eines hybridantriebes eines fahrzeugs
DE102008002677A1 (de) System und Verfahren zum Steuern eines Kupllungseingriffs bei einem Hybridfahrzeug
DE19818108A1 (de) Steuereinrichtung für ein Hybridfahrzeug
WO2005115784A1 (de) Verfahren zum betrieb eines hybridfahrzeugs
DE2943563A1 (de) Antrieb, insbesondere fuer kraftfahrzeuge, mit einer brennkraftmaschine und einem automatischen getriebe
WO2010046198A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum anfahren eines hybridfahrzeuges
DE112012003475T5 (de) Hybridfahrzeug-Steuervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8139 Disposal/non-payment of the annual fee