DE19528284A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von Kunststoff-Gemischen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von Kunststoff-Gemischen

Info

Publication number
DE19528284A1
DE19528284A1 DE1995128284 DE19528284A DE19528284A1 DE 19528284 A1 DE19528284 A1 DE 19528284A1 DE 1995128284 DE1995128284 DE 1995128284 DE 19528284 A DE19528284 A DE 19528284A DE 19528284 A1 DE19528284 A1 DE 19528284A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
particles
sepg
plate
collecting
plastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1995128284
Other languages
English (en)
Other versions
DE19528284C2 (de
Inventor
Heinrich Loeckmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VEKA UMWELTTECHNIK GmbH
Original Assignee
VEKA UMWELTTECHNIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VEKA UMWELTTECHNIK GmbH filed Critical VEKA UMWELTTECHNIK GmbH
Priority to DE1995128284 priority Critical patent/DE19528284C2/de
Publication of DE19528284A1 publication Critical patent/DE19528284A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19528284C2 publication Critical patent/DE19528284C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/02Separating plastics from other materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/02Separating plastics from other materials
    • B29B2017/0203Separating plastics from plastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/02Separating plastics from other materials
    • B29B2017/0213Specific separating techniques
    • B29B2017/0262Specific separating techniques using electrical caracteristics
    • B29B2017/0265Electrostatic separation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2021/00Use of unspecified rubbers as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2101/00Use of unspecified macromolecular compounds as moulding material
    • B29K2101/10Thermosetting resins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2101/00Use of unspecified macromolecular compounds as moulding material
    • B29K2101/12Thermoplastic materials
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/52Mechanical processing of waste for the recovery of materials, e.g. crushing, shredding, separation or disassembly
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/62Plastics recycling; Rubber recycling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electrostatic Separation (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von Kunststoff-Gemischen, insbesondere eines Gemischs von Duro- und/oder Thermoplatics einerseits und Elastomeren andererseits, die zerklei­ nert einer Trennvorrichtung zugeführt werden; sie betrifft ferner eine Trennvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Das Trennen von Kunststoffen zum Erreichen möglichst sortenreiner Produkte ist ein Problem, das ein erfolgreiches Recycling von Kunst­ stoffmaterialen begünstigt. Metallische Anteile, insbesondere fer­ romagnetische Anteile lassen sich durch bekannte mechanische oder magnetische Sichtungen aussondern, nicht jedoch Materialien annähernd gleicher Eigenschaften wie beispielsweise ihre Dichten. Neben Sich­ tungen sind zur Trennung benetzende Verfahren, beispielsweise die Flotation bekannt, bei denen die unterschiedliche Benetzbarkeit der zu trennenden Substanzen, ggf. durch Zusätze zum Flotationsmittel vergrößert werden, ausgenutzt werden, um hier die Trennung zu bewir­ ken. Auch diese Flotationsverfahren lassen eine wirtschaftliche Tren­ nung von Kunststoff-Gemischen nicht zu, insbesondere nicht, wenn Thermo- oder Duroplaste von Elastomeren zu trennen sind; in Weiter­ führung soll eine Vorrichtung angegeben werden, mit der das Verfahren einfach und wirtschaftlich durchführbar ist.
Diese Aufgabe wird gelöst durch die im Hauptanspruch mit den kenn­ zeichnenden Merkmalen beschriebene Ausführungsform; vorteilhafte Wei­ terbildungen und bevorzugte Ausführungsformen beschreiben die Unter­ ansprüche.
Die Erfindung geht aus von der Erkenntnis, daß Thermo- und/oder Du­ roplaste einerseits und Elastomere andererseits unterschiedliche elektrische Ladungszustände annehmen können. Diese Ladungsunter­ schiede können etwa durch Reibung der Partikel der zerkleinerten Massen aneinander und/oder an isolierenden Oberflächen erzeugt wer­ den; vorteilhaft wird diese Reibung dadurch erreicht, daß die zer­ kleinerten Massen über eine Schüttelrinne geführt und dann einer Trennvorrichtung zugeführt werden, wobei diese Schüttelrinne selbst eine elektrisch isolierende Oberfläche aufweist oder insgesamt aus einem Isolator besteht. Das Herzstück der Trenneinrichtung ist eine isolierende Platte, die in einem gewissen Anstellwinkel angestellt, ein abrutschen der aufgegebenen Partikel erlaubt. Dabei rutschen die Partikel der Thermo- und/oder Duroplast-Massen über diese Isolier- Platte in Art einer schlichten Strömung ab, während die Elastomer- Partikel tanzende und springende Bewegungen ausführen und sich da­ durch von der Plattenoberfläche soweit entfernen, daß sie von Auf­ fangblechen übernommen und in einen Auffangbehälter überführt werden können.
Vorteilhaft ist es, wenn diese Tanz- und Springbewegung durch ein elektrisches Feld verstärkt wird. Dieses elektrische Feld wird vor­ teilhaft mittels einer hinter der isolierenden Platte angeordneten Gegenelektrode erreicht, die etwa mit einem Hochspannungsgleichrich­ ter oder einem Bandgenerator o. dgl. gegenüber den geerdeten Auffang­ blechen so geladen gehalten wird, daß die Spring- und Tanzbewegung verstärkt ist. Die Polarität hängt dabei von dem Ladungszustand der tanzenden und springenden Partikel ab, tragen diese eine negative Überschußladung, ist die Gegenelektrode negativ aufgeladen, bei po­ sitiven Überschußladungen positiv.
Diese so aufgeladenen Partikel gelangen aufgrund ihrer springenden und tanzenden Bewegung auf Auffangbleche, die - wenn geerdet - weder abstoßende noch anziehende Kräfte ausüben. Zur Verstärkung können auch diese Auffangbleche isoliert angebracht werden und auf ein vom Erdpotential abweichendes Potential gebracht werden, wobei hier bei negativer Überschußladung der Partikel eine positive und bei posi­ tiver Überschußladung der Partikel eine negative Ladung aufgebracht und gehalten werden muß. Dadurch kommt es hier zu Anziehungen, die das "Fangen" der tanzenden und springenden Partikel begünstigen. Auch hier eignen sich Hochspannungsgleichrichter oder Bandgeneratoren um das geeignete Potential zu erzeugen und zu halten.
Die Vorrichtung besteht aus einer Aufgabenvorrichtung mit Schwingdo­ sierer, dessen Dosierrinne eine isolierende Oberfläche aufweist, oder die aus einem Isolator hergestellt ist. Die Länge des Auslaufs und die Frequenz des Schwingungserzeugers werden dabei so gewählt, daß die Aufladung der Partikel eine möglichst große wird. Der Auslauf dieser Dosierrinne führt auf eine isolierende Trennplatte, die gegen­ über der Vertikalen in einem im Bereich von 5° bis 30° veränderbaren Winkel angestellt ist, und die eine schiefe Ebene bildet, über die das aus der Dosierrinne austretende Gut rutschen muß. Vor der Trenn­ platte befinden sich, stufenweise angeordnet, eine Anzahl von Auf­ fangblechen, deren Abstand von der Oberfläche der Trennplatte so eingestellt ist, daß die tanzenden und springenden Partikel diese Auffangbleche erreichen können. Diese so gefangenen Partikel gelangen über die abwärts geneigten Fangbleche zu deren Rand und fallen in einen für sie vorgesehenen Auffangbehälter, aus dem sie - ggf. mit mechanischen Mitteln, wie beispielsweise einem Schneckenförderer - zur weiteren Verwendung abtransportiert werden können. Als Trenn­ platte wird vorteilhaft eine Glasplatte eingesetzt, die in einem Rahmen gehalten ist. Vorteilhaft sind die Auffangbleche metallische Leiter, so daß hier bereits die Partikel auf den Auffangblechen oder in dem Behälter entladen werden; dadurch werden abstoßende Kräfte zwischen ihnen zumindest weitgehend ausgeschaltet.
Um die Ladung der abgeschiedenen Partikel schneller und effektiver abführen zu können, können in einer vorteilhaften Weiterbildung des Verfahrens durch Raumladungsfelder, etwa einer Corona-Entladung oder eines ionisierenden Strahlers, entladen werden. Dadurch wird das Entladen der aufgeladenen Elastomer- und/oder Thermo- und/oder Du­ roplast-Partikel über deren sehr schwache Oberflächen-Leitfähigkeit umgangen und das Neutralisieren der Ladungen beschleunigt, so daß zwischen den Partikeln aufgrund gleichnamiger Ladungen wirkende Ab­ stoßungskräfte aufgehoben sind.
Das Wesen der Erfindung wird anhand des in den Fig. 1 und 2 dar­ gestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert; dabei zeigen
Fig. 1 eine Seitenansicht einer Trennvorrichtung;
Fig. 2 eine Einzelheit der Halterung der isolierenden Platte.
Die Fig. 1 zeigt die Trennvorrichtung mit dem Einfülltrichter I, in dessen Auslauf ein Dosierschieber 1.1 angeordnet ist, um die Zuführ­ geschwindigkeit zum Dosierschwinger 2 einstellen zu können. Der Do­ sierschwinger 2 ist mit einer Transport- oder Schüttelrinne 2.1 ver­ sehen, die den Transport des aufgegebenen Gutes zur Trennplatte 4 be­ wirkt. Diese Trennplatte 4 ist in einem Rahmen 13 angeordnet, der am Kopf eines Gestelles 9 mittels eines Gelenks 3 befestigt ist, und der - gegenüber der Vertikalen im allgemeinen spitze - Anstellwinkel der Trennplatte 4 ist mit der Verstelleinrichtung 6 veränderbar. Vor der Trennplatte 4 sind eine Anzahl von Auffangblechen 5 vorgesehen, wobei diese - dem Anstellwinkel der Trennplatte 4 folgend - gestuft ange­ ordnet sind. Daher fallen die von den Auffangblechen 5 übernommenen Partikel kaskadenartig in den Auffangbehälter 7, während die längs der Trennplatte 4 abrutschenden Partikel in Art einer schlichten Strömung fallen und in den anderen Auffangbehälter 8 gelangen. Aus diesen Behältern können die so getrennten Partikel sortenrein der weiteren Verwendung zugeführt werden. Die Fig. 1 zeigt eine Ein­ zelheit der Halterung der isolierenden Trennplatte 4, deren Rand von einem weichelastischen Profil eingefaßt ist, und die mittels einer Anzahl von Druckschrauben 11, die auf Druckstreifen 10 wirken, im Rahmen 13 des Gestells 9 eingespannt ist.

Claims (12)

1. Verfahren zum Trennen von Kunststoff-Gemischen, insbeson­ dere eines Gemischs von Duro- und/oder Thermoplatten einer­ seits und Elastomeren anderseits, die zerkleinert einer Trennvorrichtung zugeführt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die zerkleinerten Massen zunächst dosiert einer Trenn­ vorrichtung zugeführt werden, wobei die Partikel vor dem Einlauf in die Trennvorrichtung eine elektrische Über­ schußladung erhalten, daß die so aufgeladenen Massen über eine Trennplatte geführt werden, wobei eine Sorte der Par­ tikel in Art einer schlichten Strömung über diese Trenn­ platte abrutscht, während die andere tanzende und sprin­ gende Bewegungen durchführt, daß die tanzenden und sprin­ genden Partikel von Auffangblechen abgefangen und abge­ leitet werden, wobei die aufgefangenen Partikel von den Ausläufen der einzelnen, stufenartig angeordneten Auffang­ blechen kaskadenartig in einen ersten Auffangbehälter ge­ fördert werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein zusätzliches elektrisches Feld zugeschaltet wird, das die tanzende und springende Bewegung der Partikel verstärkt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Auffangbleche oder deren Ausläufe Mittel vorgesehen sind, zum Entladen der geladenen Partikel.
4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 3 mit einem Einfülltrichter, dessen Auslauf mittels eines Dosierschiebers einstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß dem Auslauf mit Dosierschieber (1.1) des Einfülltrichters (1) Mittel zum Aufladen der Partikel nachgeschaltet sind, daß weiter eine isolierende Trenn­ platte (4) mit einem ersten Auffangbehälter (8) am Fuß vor­ gesehen ist, die gegenüber der Vertikalen einen spitzen Anstellwinkel im Bereich von 5° bis 30° aufweist, über die die aufgeladenen Partikel rutschen, und daß weiter im Ab­ stand vor der Oberfläche der Trennplatte (4) mindestens ein Auffangblech (5) vorgesehen ist, dessen Auslauf in einen zweiten Auffangbehälter (7) führt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Auffangbleche (5) stufenartig übereinander ange­ ordnet sind, wobei die Ausläufe vorzugsweise so angeordnet sind, daß die aufgefangenen Partikel kaskadenartig zum zweiten Auffangbehälter (7) geleitet werden.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Auffangbleche metallisch sind und vorzugsweise über einen Hochspannungsgleichrichter, Bandgenerator o. dgl. mit Erde verbunden sind.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß als Mittel zum Aufladen der dosiert zu­ geführten Partikel ein Schwingungsförderer (2) mit Schwin­ gungsrinne (2.1) mit isolierter Oberfläche oder aus Iso­ liermaterial vorgesehen sind.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Trennplatte (4) eine Glasplatte ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Trennplatte (4) in ihrer Winkel­ stellung zur Vertikalen einstellbar ist, wobei vorzugsweise eine Verstelleinrichtung (6) am Gestell (9) vorgesehen ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch ge­ kennzeichnet, daß auf die Rückseite der Trennplatte (4) eine Hilfselektrode vorgesehen ist, die mit einem Hochspan­ nungsgleichrichter, Bandgenerator o. dgl. verbunden ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 10, dadurch ge­ kennzeichnet, daß im Bereich des Auslaufs der Auffangbleche (5) ein Raumladungsfeld angeordnet ist, wobei als Quelle der Raumladung eine Corona-Strecke oder eine Strahlungs­ strecke eines ionisierenden Strahlers vorgesehen ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 11, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Behälter (7, 8) geerdet sind und zu­ mindest einer der Behälter an einen Schneckenförderer an­ geschlossen ist.
DE1995128284 1995-08-02 1995-08-02 Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von Kunststoff-Gemischen Expired - Fee Related DE19528284C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995128284 DE19528284C2 (de) 1995-08-02 1995-08-02 Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von Kunststoff-Gemischen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995128284 DE19528284C2 (de) 1995-08-02 1995-08-02 Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von Kunststoff-Gemischen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19528284A1 true DE19528284A1 (de) 1997-02-06
DE19528284C2 DE19528284C2 (de) 2001-04-19

Family

ID=7768444

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995128284 Expired - Fee Related DE19528284C2 (de) 1995-08-02 1995-08-02 Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von Kunststoff-Gemischen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19528284C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1104691A1 (de) * 1999-11-29 2001-06-06 Xerox Corporation Verfahren zur Wiederverwendung von geschäumten Polymeren
CN115464807A (zh) * 2022-08-29 2022-12-13 佛山市致佳环保装备有限公司 一种处理混合废塑料提纯用高压静电分选机

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2936856A1 (de) * 1979-09-12 1981-04-02 Wilhelm 7486 Scheer Häberle Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung von kunststoffabfaellen
DE4232123C2 (de) * 1992-09-25 1995-06-22 Ludger Koopmann Vorrichtung zum elektrostatischen Sortieren eines vorklassierten, körnigen Gemenges

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2936856A1 (de) * 1979-09-12 1981-04-02 Wilhelm 7486 Scheer Häberle Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung von kunststoffabfaellen
DE4232123C2 (de) * 1992-09-25 1995-06-22 Ludger Koopmann Vorrichtung zum elektrostatischen Sortieren eines vorklassierten, körnigen Gemenges

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: GAK 3, 1993, Jg.46, S.134/5 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1104691A1 (de) * 1999-11-29 2001-06-06 Xerox Corporation Verfahren zur Wiederverwendung von geschäumten Polymeren
US6467706B1 (en) 1999-11-29 2002-10-22 Xerox Corporation Method for recycling expanded polymers
CN115464807A (zh) * 2022-08-29 2022-12-13 佛山市致佳环保装备有限公司 一种处理混合废塑料提纯用高压静电分选机
CN115464807B (zh) * 2022-08-29 2023-12-12 安徽千乾新材料科技有限公司 一种处理混合废塑料提纯用高压静电分选机

Also Published As

Publication number Publication date
DE19528284C2 (de) 2001-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3138507C2 (de) Einrichtung zum Entwickeln eines elektrostatischen Ladungsbildes mit Tonerteilchen
EP0844026A1 (de) Elektrostatiche Trennvorrichtung zur Sortierung triboelektrisch aufgeladener Stoffgemische
DE2134298C3 (de) Elektrostatischer Scheider
DE1231181B (de) Verfahren und Vorrichtung zur elektrostatischen Trennung pulverfoermiger Stoffe
EP2343130A1 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Lack-Overspray
DE2914819A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sortieren von aus partikeln bestehendem material
DE1207901B (de) Verfahren und Vorrichtung zur elektrostatischen Trennung von Erzen und anderen feinkoernigen Stoffen
DE19528284C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von Kunststoff-Gemischen
DE19931931A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von Partikeln mittels Aufladen durch Reibung
DE2921382A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung einer tonerteilchenwolke
DE1128293B (de) Vorrichtung zur elektrophotographischen Herstellung von Bildern
DE2543575A1 (de) Verfahren zum beschichten von gegenstaenden mit pulverfoermigen oder koernigen teilchen bzw. flocken oder fasern und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
EP0980713B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur elektrostatischer Trennung eines Bruchgutes
DE2928886A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum mechanischen trockensortieren von heterogenen materialien, insbesondere festen haushaltabfaellen
DE19629110C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von feinteiligen Stoffgemischen mittels eines magnetischen Feldes
DE4035960A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trennen unterschiedlich grosser gemischbestandteile eines feststoffgemisches
DE3213399C2 (de) Elektroscheider zur Trennung von Gemengen unterschiedlich aufladbarer Teilchen
DE4217480C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Sortierung von Gewerbemüll
DE4232123C2 (de) Vorrichtung zum elektrostatischen Sortieren eines vorklassierten, körnigen Gemenges
DE2936856A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung von kunststoffabfaellen
DE1955759A1 (de) Vorrichtung zum aufstaeuben von pulverfoermigen stoffen
AT262185B (de) Verfahren und Einrichtung zum Ausscheiden von Partikeln bestimmter Eigenschaften aus Gemischen von Partikeln
DE3152018C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wiederaufbereitung von kohlehaltigen Berge-(Abraum-)halden
DE633094C (de) Elektrostatischer Scheider zur Trennung elektrisch sich verschieden verhaltender Teilchen eines Gemenges
EP0006826A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Aussortieren von elektrisch isolierendem Material

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee